DE102015106638A1 - Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Laufrades eines Verdichters auf einer Antriebswelle - Google Patents

Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Laufrades eines Verdichters auf einer Antriebswelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015106638A1
DE102015106638A1 DE102015106638.6A DE102015106638A DE102015106638A1 DE 102015106638 A1 DE102015106638 A1 DE 102015106638A1 DE 102015106638 A DE102015106638 A DE 102015106638A DE 102015106638 A1 DE102015106638 A1 DE 102015106638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
impeller
fastening device
fastening
external thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015106638.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Rothgang
Sven Nigrin
Andreas Burger
Hendrik Ferner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102015106638.6A priority Critical patent/DE102015106638A1/de
Priority to EP15728540.4A priority patent/EP3164604A1/de
Priority to PCT/EP2015/063191 priority patent/WO2016000933A1/de
Publication of DE102015106638A1 publication Critical patent/DE102015106638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/266Rotors specially for elastic fluids mounting compressor rotors on shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es sind Befestigungsvorrichtungen für Laufräder (30) von Verdichtern auf Antriebswellen (10) bekannt, die eine Antriebswelle (10) mit einem ein Außengewinde (34) aufweisenden axialen Abschnitt (32) sowie ein Laufrad (30), welches mittels einer auf das Außengewinde (34) der Antriebswelle (10) geschraubten Befestigungsmutter (36) axial gegen einen an der Antriebswelle (10) ausgebildeten Anschlag (20) vorgespannt ist, aufweisen. Um eine Torsion der Welle weitestgehend zu vermeiden, wird vorgeschlagen an einem axialen Ende (37), von dem aus das Laufrad (30) auf die Antriebswelle (10) aufschiebbar ist, eine Kontur (38) ausgebildet ist. In diese kann beim Festziehen der Befestigungsmutter (36) ein korrespondierender Schlüssel gesteckt werden, über den die Momente direkt aufgenommen werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für ein Laufrad eines Verdichters auf einer Antriebswelle mit einer Antriebswelle mit einem ein Außengewinde aufweisenden axialen Abschnitt und einem Laufrad, welches mittels einer auf das Außengewinde der Antriebswelle geschraubten Befestigungsmutter axial gegen einen an der Antriebswelle ausgebildeten Anschlag vorgespannt ist, sowie ein Verfahren zur Befestigung eines Laufrades eines Verdichters auf einer Antriebswelle mittels einer derartigen Vorrichtung.
  • Es sind verschiedene Arten der Befestigung eines Laufrades eines Verdichters auf einer Antriebswelle, insbesondere auf einer Antriebswelle eines Elektromotors bekannt. Zumeist erfolgt die Befestigung durch Herstellung eines radialen Pressverbandes, wobei eine Presspassung zwischen dem Laufrad und der Antriebswelle durch thermische Behandlung der beiden Bauteile erzeugt wird, indem das Laufrad auf der Antriebswelle aufgeschrumpft wird.
  • In anderen Anwendungen ist eine derartige Form der Befestigung nicht erwünscht, da sich durch im Betrieb auftretende Temperaturschwankungen der Schrumpfverband wieder lösen kann oder die thermische Belastung beim Aufschrumpfen des Laufrades auf die Antriebswelle zu unerwünschten Gefügeänderungen der Bauteile führen kann. In diesen Fällen werden die Laufräder häufig durch einen Axialspannverbund auf der Welle befestigt. Dies bedeutet, dass mittels einer Befestigungsmutter das Laufrad axial gegen einen Anschlag der Antriebswelle verspannt wird. Der Absatz kann dabei sowohl direkt hinter dem Laufrad ausgebildet sein oder es können zwischen dem Laufrad und dem Absatz andere Bauteile, wie beispielsweise Lager auf der Welle angeordnet sein, die beim Festziehen der Befestigungsmutter mit gegen den Anschlag verpresst werden, so dass ein Axialspannverbund entsteht. Das in der Antriebswelle entstehende Drehmoment beim Festziehen der Mutter wird üblicherweise am gegenüberliegenden axialen Ende der Welle durch Festhalten der Welle aufgenommen.
  • Ein solcher Axialspannverbund ist beispielsweise aus der US 2014/0090626 A1 bekannt, bei dem das Laufrad mittels einer Mutter gegen eine Buchse gespannt wird, deren entgegengesetzte Seite gegen einen Absatz der Welle anliegt. Das folgende Lager ist auf einem größeren Wellendurchmesser angeordnet. Beim Festziehen der Mutter auf dem Gewinde der Antriebswelle muss ein Vorspannmoment aufgebracht werden, welches eine Torsion der Welle bewirkt, die insbesondere bei hoher Duktilität unerwünscht belastet wird. Des Weiteren ist es schwierig das notwendige Kontermoment aufzubringen.
  • Des Weiteren ist es bekannt, Verdichterlaufräder mittels eines Spreizankers auf einer Welle zu befestigen.
  • Eine derartige Befestigung ist beispielsweise aus der DE 36 25 996 C2 bekannt. Der Spreizanker wird über das Wellende geschoben und auf den Spreizanker anschließend zunächst das Laufrad aufgebracht und anschließend eine Befestigungsmutter unter Zwischenlage einer Scheibe gegen das Laufrad geschraubt. Dadurch wird ein Absatz der Antriebswelle gegen eine Distanzbuchse geschoben, die wiederum gegen eine Dichtungsbuchse geschoben wird, die an der gegenüberliegenden Seite gegen den Rücken des Laufrades anliegt. Der Spreizanker wird gleichzeitig in die Bohrung des Laufrades gezogen, wodurch dieses auf dem Spreizanker verspannt wird. Ein Verdrehen des Spreizankers beim Festziehen wird dadurch verhindert, dass am freien Ende des Spreizankers ein Vierkant ausgebildet ist, über den der Spreizanker in seiner Drehposition gehalten werden kann.
  • Nachteilig ist, dass zur Befestigung des Laufrades zusätzliche Bauteile verwendet werden müssen, wodurch die Kosten bei der Montage steigen.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Befestigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Befestigung eines Laufrades auf einer Antriebswelle eines Verdichters zu schaffen, bei dem die Torsionsbelastung der Antriebswelle bei Erzeugung des Spannverbundes minimiert wird, so dass Schäden an der Antriebswelle, wie ein Verzug auch bei hoher Duktilität der Welle zuverlässig vermieden wird. Dabei soll die Montage möglichst ohne zusätzliche Bauteile am Verdichter erfolgen und möglichst einfach durchgeführt werden können, indem eine gute Erreichbarkeit aller Bauteile zur Erzeugung des Pressverbundes sichergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Befestigung eines Laufrades auf eine Antriebswelle mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 8 gelöst.
  • Dadurch, dass am axialen Ende, von dem aus das Laufrad auf die Antriebswelle aufschiebbar ist, eine Kontur ausgebildet ist, kann die Antriebswelle von der freien Seite beim Festziehen der Befestigungsmutter festgehalten werden und so das notwendige Kontermoment an einer Position eingebracht werden, die unmittelbar benachbart zu der Position angeordnet ist, an der das Drehmoment beim Festziehen entsteht. Die Torsionsbelastung wird entsprechend auf einem sehr kleinen Abschnitt der Welle beschränkt. Zusätzlich wird die Montage aufgrund der guten Zugänglichkeit dieses freien Wellenendes deutlich vereinfacht. Weitere Bauteile werden ebenfalls nicht benötigt, so dass der Axialspannverbund kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Kontur als sich axial erstreckende Ausnehmung am axialen Ende der Antriebswelle ausgebildet und erstreckt sich in der Antriebswelle bis in den Abschnitt der Antriebswelle, an dem das Außengewinde ausgebildet ist, insbesondere erstreckt sich die Ausnehmung axial bis in einen Abschnitt der Antriebswelle, der radial im fertig montierten Zustand von der Befestigungsmutter umgeben ist. Dies führt dazu, dass das Kontermoment an gleicher Position aufgenommen werden kann, an dem das Anzugsmoment entsteht. Eine Verdrehung der Welle wird entsprechend eliminiert.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Ausnehmung als Vielkant, bevorzugt als Innensechskant ausgebildet. In eine derartig geformte Ausnehmung kann ein Standardwerkzeug eingeführt werden, welches über die Flächen des Vielkants die Momente zuverlässig aufnehmen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Anschlag, gegen den das Laufrad verspannt ist, als Absatz der Antriebswelle ausgebildet. So wird ein unerwünschtes Lösen des Axialspannverbundes zuverlässig vermieden, da der Anschlag zur Antriebswelle fest ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind zwischen dem Absatz und der Befestigungsmutter das Laufrad, eine Gleitringdichtung und ein Lager auf der Antriebswelle angeordnet. Bei der Befestigung der Mutter kann entsprechend in einem Montageschritt auch die Gleitringdichtung vorgespannt und das als Festlager ausgeführte Lager in seiner Position fixiert werden. Entsprechend besteht eine Vereinfachung der Montage bei der Herstellung eines derartigen Axialspannverbundes.
  • Das Verfahren zur Befestigung des Laufrades erfolgt erfindungsgemäß, indem zunächst das Laufrad auf das freie Ende der Antriebswelle, an dem das Außengewinde ausgebildet ist, aufgeschoben wird, anschließend die Befestigungsmutter auf das Außengewinde der Antriebswelle aufgedreht wird, wobei noch kein Vorspannmoment aufgebracht wird, daraufhin ein korrespondierend zur am axialen Ende in die Antriebswelle eingebrachten Ausnehmung konturierter Schlüssel bis in den axialen Abschnitt, an dem das Außengewinde ausgebildet ist und der sich radial innerhalb der Befestigungsmutter befindet, eingesteckt wird und abschließend die Befestigungsmutter festgezogen wird, so dass das Laufrad auf der Antriebswelle axial gegen den Anschlag verspannt wird, wobei der Schlüssel gleichzeitig in seiner Drehposition festgehalten wird. Entsprechend wird über den einfach am freien Ende einzusteckenden Schlüssel das Vorspannmoment aufgenommen, ohne dass Torsionsmomente in der Welle entstehen.
  • Es wird somit eine Befestigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Befestigung eines Laufrades auf einer Antriebswelle geschaffen, bei dem eine Torsion der Welle zuverlässig reduziert beziehungsweise vollständig verhindert wird, indem ein Kontermoment zu einem Vorspannmoment auf gleicher Höhe der Welle eingebracht werden. Die Montage wird im Vergleich zu bekannten Ausführungen vereinfacht, da das Vorspannmoment und das Kontermoment an einer gut zugänglichen Position eingebracht werden können und keine zusätzlichen Bauteile montiert werden müssen. Stattdessen wird mit nur einem Montageschritt ein kompletter Axialspannverbund mit Festsetzung des Lagers und der Dichtung geschaffen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung für ein Laufrad eines Verdichters auf einer Antriebswelle ist in den Figuren dargestellt und wird im Folgenden ebenso wie ein Verfahren zur Befestigung des Laufrades auf der Antriebswelle beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung aus 1 in geschnittener Darstellung.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung besteht aus einer Antriebswelle 10, welches beispielsweise die Antriebswelle 10 eines Elektromotors sein kann, der als Antriebsmotor eines elektrischen Verdichters dient.
  • Bei elektrischen Radialverdichtern wird die Antriebswelle 10 in an gegenüberliegenden Seiten des Rotors 12 des Elektromotors angeordneten Lagern in einem Gehäuse 14 gelagert, wovon ein vorderes Festlager 16 in einer Lageraufnahme 18 angeordnet ist, wie in 2 zu erkennen ist. Dieses Festlager 16 liegt radial innen gegen einen als Anschlag dienenden Absatz 20 der Antriebswelle 10 an. Auf der zum Absatz 20 gegenüberliegenden Seite des Festlagers 16 liegt dieses gegen einen Innenring 22 einer Gleitringdichtung 24 an und in seinem radial äußeren Bereich gegen einen am Gehäuse 14 ausgebildeten Anschlag 26. An diesem Anschlag 26 liegt von der gegenüberliegenden Seite ein Außenring 28 der Gleitringdichtung 24 an, der zur Erzeugung einer Abdichtung mit dem fest auf der Antriebswelle 10 angeordneten Innenring 22 in bekannter Weise zusammenwirkt.
  • Das entgegengesetzte axiale Ende des Innenrings 22 der Gleitringdichtung 24 liegt wiederum gegen die Rückseite eines Laufrades 30 des Verdichters an, welches ebenfalls auf der Antriebswelle 10 angeordnet ist. An einem über eine Frontseite des Laufrades 30 hinausragenden axialen Abschnitt 32 der Antriebswelle 10 ist ein Außengewinde 34 in Form eines Feingewindes ausgebildet, auf welches eine Befestigungsmutter 36 aufgedreht ist. Diese kann entweder direkt gegen die Frontseite des Laufrades 30 anliegen oder unter Zwischenlage eins zusätzlichen Ringes. Die Befestigungsmutter weist ebenfalls ein Feingewinde auf, wobei die Steigungen der Gewinde so gewählt werden, dass sie in entgegengesetzter Richtung zur Laufrichtung des Verdichters steigen, wodurch ein Lösen des Laufrades 30 vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß ist an einem axialen Ende 37 der Antriebswelle 10 zentral eine Kontur in Form einer Ausnehmung 38 ausgebildet, die als Innensechskant ausgebildet ist, welche sich axial vom axialen Ende bis in den axialen Abschnitt 32 der Antriebswelle 10 erstreckt, an dem das Außengewinde 34 ausgebildet ist, so dass die Befestigungsmutter 36 die Ausnehmung 38 radial umgibt.
  • Um nun das Laufrad 30 nach dem Aufschieben auf das axiale Ende 37 der Antriebswelle 10 zur Befestigung axial zu Verspannen, wird die Befestigungsmutter 36 auf dem Außengewinde 34 gegen das Laufrad 30 angezogen. Zuvor wird in den Innensechskant 38 ein Schlüssel eingeführt, dessen Ende als Außensechskant korrespondierender Größe ausgeführt ist. Beim Festziehen der Befestigungsmutter 36 wird dieser Schlüssel in seiner Drehposition festgehalten und nimmt das zum Erzeugen der notwendigen Vorspannung über die Befestigungsmutter 36 in die Antriebswelle 10 eingebrachte Drehmoment in der gleicher Höhe auf, so dass eine Torsion der Antriebswelle 10 beim Festziehen der Befestigungsmutter 36 zuverlässig vermieden wird. Entsprechend wird beim Festziehen der Befestigungsmutter 36 diese axial gegen das Laufrad 30 gedrückt und somit der Abstand zwischen dem Absatz 20 der Antriebswelle 10 und der Rückseite des Laufrades 30 axial verkürzt bis die Gleitringdichtung 24 mit ihrer ersten Seite fest gegen die Rückseite des Laufrades 30 anliegt und an der entgegengesetzten Seite gegen das Festlager 16 anliegt, dessen entgegengesetzte Seite gegen den Absatz 20 der Antriebswelle 10 anliegt. Entsprechend können diese Bauteile durch Aufbringen des Drehmomentes auf die Befestigungsmutter 36 solange gegeneinander verspannt werden bis eine ausreichend Vorspannkraft zur Befestigung des Laufrades 30 auf der Antriebswelle 10 erreicht wird.
  • Diese Befestigungsvorrichtung sowie das beschriebene Verfahren zum Befestigen des Laufrades auf der Antriebswelle dienen dazu das Laufrad verdrehsicher auf der Antriebswelle zu befestigen, ohne dass tordierende Kräfte auf die Antriebswelle, die eine hohe Duktilität aufweisen kann, wirken, da diese direkt am Ort ihrer Entstehung durch den Schlüssel aufgenommen werden. Bei der Montage ist sowohl der Ort der Einbringung des Drehmomentes als auch der Ort der Aufnahme dieser Kräfte gut zugänglich, wodurch die Montage des Laufrades deutlich vereinfacht wird. Zusätzliche Bauteile werden dabei ebenso wenig benötigt wie eine thermische Behandlung der Antriebswelle oder des Laufrades.
  • Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich des Hauptanspruchs nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt ist. Insbesondere kann die Ausnehmung als beliebiger Innenvielkant ausgeführt werden. Auch können innerhalb des Axialspannverbundes verschiedene andere Bauteile oder zusätzliche Bauteile eingespannt werden. Auch kann der Absatz der Antriebswelle direkt gegen die Rückseite des Laufrades verspannt werden oder zwischen dem Laufrad und er Befestigungsmutter zusätzliche Buchsen angeordnet werden. Des Weiteren ist es denkbar, andere Konturen in die Antriebswelle einzubringen. Weitere konstruktive Änderungen sind ebenfalls denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0090626 A1 [0004]
    • DE 3625996 C2 [0006]

Claims (7)

  1. Befestigungsvorrichtung für ein Laufrad (30) eines Verdichters auf einer Antriebswelle (10) mit einer Antriebswelle (10) mit einem ein Außengewinde (34) aufweisenden axialen Abschnitt (32), einem Laufrad (30), welches mittels einer auf das Außengewinde (34) der Antriebswelle (10) geschraubten Befestigungsmutter (36) axial gegen einen an der Antriebswelle (10) ausgebildeten Anschlag (20) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem axialen Ende (37), von dem aus das Laufrad (30) auf die Antriebswelle (10) aufschiebbar ist, eine Kontur (38) ausgebildet ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur als sich axial erstreckende Ausnehmung (38) am axialen Ende (37) der Antriebswelle (10) ausgebildet ist und sich in der Antriebswelle (10) bis in den axialen Abschnitt (32) der Antriebswelle (10) erstreckt, an dem das Außengewinde (34) ausgebildet ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (38) sich axial bis in einen Abschnitt der Antriebswelle (10) erstreckt, der radial im fertig montierten Zustand von der Befestigungsmutter (36) umgeben ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (38) als Vielkant ausgebildet ist. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (38) als Innensechskant ausgebildet ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag, gegen den das Laufrad (30) verspannt ist, als Absatz (20) der Antriebswelle (10) ausgebildet ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Absatz (20) und der Befestigungsmutter (36) das Laufrad (30), eine Gleitringdichtung (24) und ein Festlager (16) auf der Antriebswelle (10) angeordnet sind.
  7. Verfahren zur Befestigung eines Laufrades (30) eines Verdichters auf einer Antriebswelle (10) mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Schritten: – Axiales Aufschieben des Laufrades (30) auf die Antriebswelle (10), – Aufdrehen der Befestigungsmutter (36) auf das Außengewinde (34) der Antriebswelle (10), – Einstecken eines zur am axialen Ende (37) in die Antriebswelle (10) eingebrachten Ausnehmung (38) korrespondierend konturierten Schlüssels bis in den axialen Abschnitt (32), an dem das Außengewinde (34) ausgebildet ist und der sich radial innerhalb der Befestigungsmutter (36) befindet – Festziehen der Befestigungsmutter (36), so dass das Laufrad (30) auf der Antriebswelle (10) axial gegen den Anschlag (20) verspannt wird, wobei der Schlüssel gleichzeitig in seiner Drehposition festgehalten wird.
DE102015106638.6A 2014-07-02 2015-04-29 Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Laufrades eines Verdichters auf einer Antriebswelle Pending DE102015106638A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106638.6A DE102015106638A1 (de) 2014-07-02 2015-04-29 Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Laufrades eines Verdichters auf einer Antriebswelle
EP15728540.4A EP3164604A1 (de) 2014-07-02 2015-06-12 Befestigungsvorrichtung sowie verfahren zur befestigung eines laufrades eines verdichters auf einer antriebswelle
PCT/EP2015/063191 WO2016000933A1 (de) 2014-07-02 2015-06-12 Befestigungsvorrichtung sowie verfahren zur befestigung eines laufrades eines verdichters auf einer antriebswelle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109256.2 2014-07-02
DE102014109256 2014-07-02
DE102015106638.6A DE102015106638A1 (de) 2014-07-02 2015-04-29 Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Laufrades eines Verdichters auf einer Antriebswelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106638A1 true DE102015106638A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=59009114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106638.6A Pending DE102015106638A1 (de) 2014-07-02 2015-04-29 Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Laufrades eines Verdichters auf einer Antriebswelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3164604A1 (de)
DE (1) DE102015106638A1 (de)
WO (1) WO2016000933A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107795515A (zh) * 2016-09-07 2018-03-13 霍尼韦尔国际公司 压缩机叶轮和轴组件
EP3460252A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 Garrett Transportation I Inc. Turboladerkompressorradanordnung
US10677257B2 (en) 2016-03-25 2020-06-09 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger compressor wheel assembly
CN112780587A (zh) * 2019-11-08 2021-05-11 青岛海尔智能技术研发有限公司 气体增压器及燃气设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625996C2 (de) 1986-07-31 1991-08-08 Aktiengesellschaft Kuehnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal, De
US20140090626A1 (en) 2011-07-15 2014-04-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Electric supercharger, assembling method of the same, and internal combustion engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61202644U (de) * 1985-06-10 1986-12-19
GB2181186B (en) * 1985-09-30 1988-10-05 Siemens Ag Blower for producing a continuous gas flow
US5890881A (en) * 1996-11-27 1999-04-06 Alliedsignal Inc. Pressure balanced turbocharger rotating seal
DE102009005386A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP5120494B2 (ja) * 2009-03-27 2013-01-16 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャの軸受装置
DE102011080889A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
GB2508647B (en) * 2012-12-07 2017-11-22 Valeo Air Man Uk Ltd Electric supercharger with a seal
GB2508921B (en) * 2012-12-17 2018-08-08 Valeo Air Man Uk Limited A compressing device with thermal protection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625996C2 (de) 1986-07-31 1991-08-08 Aktiengesellschaft Kuehnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal, De
US20140090626A1 (en) 2011-07-15 2014-04-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Electric supercharger, assembling method of the same, and internal combustion engine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10677257B2 (en) 2016-03-25 2020-06-09 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger compressor wheel assembly
CN107795515A (zh) * 2016-09-07 2018-03-13 霍尼韦尔国际公司 压缩机叶轮和轴组件
EP3293398A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-14 Honeywell International Inc. Verdichterrad und wellenanordnung
US10876547B2 (en) 2016-09-07 2020-12-29 Garrett Transportation I Inc. Compressor wheel and shaft assembly
EP3460252A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 Garrett Transportation I Inc. Turboladerkompressorradanordnung
CN112780587A (zh) * 2019-11-08 2021-05-11 青岛海尔智能技术研发有限公司 气体增压器及燃气设备
CN112780587B (zh) * 2019-11-08 2024-02-27 青岛海尔智能技术研发有限公司 气体增压器及燃气设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016000933A1 (de) 2016-01-07
EP3164604A1 (de) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106638A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Laufrades eines Verdichters auf einer Antriebswelle
DE102009034012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Sichern eines Maschinenelements
DE102013208980A1 (de) Retarderwelle
DE102014107477A1 (de) Kardanwellenlager
EP3261223B1 (de) Elektrische maschine und verfahren zur herstellung der elektrischen maschine
DE102007051988A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP2236248A2 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
DE102014100622A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung für eine Vakuumpumpe und Rotoranordnung für eine Vakuumpumpe
DE102015211477A1 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE212018000250U1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
DE102016014671A1 (de) Triebkopf und Antriebstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016115709A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016224670A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung eines Schraubenkompressorrotors und Verfahren zur Montage eines Schraubenkompressors
EP3144546A1 (de) Verbindungseinrichtung, verbindungsanordnung und verfahren zum herstellen einer verindungseinrichtung
DE102010006119A1 (de) Spindelmotor
DE102015106642A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1391619B1 (de) Kugelgelenk
DE102019106426A1 (de) Motorwellenlagerung für einen Elektromotor
EP2927425A1 (de) Läufer für eine Gasturbine mit Verdrehsicherung für eine Wellenmutter
EP2913534B1 (de) Vakuumpumpenanordnung
DE102017207207A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102011080165A1 (de) Sicherungselement, Lenkungslager mit einem Sicherungselement und Lenksäule mit einem Lenkungslager und einem Sicherungselement
DE102016008005A1 (de) Spindelmotor
WO2003038240A1 (de) Sicherungsvorrichtung für laufschaufeln axial durchströmter turbomaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE