EP0609222B1 - Verfahren zur vorbereitung von auto-karosserien für die endlackierung sowie vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zur vorbereitung von auto-karosserien für die endlackierung sowie vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
EP0609222B1
EP0609222B1 EP92911223A EP92911223A EP0609222B1 EP 0609222 B1 EP0609222 B1 EP 0609222B1 EP 92911223 A EP92911223 A EP 92911223A EP 92911223 A EP92911223 A EP 92911223A EP 0609222 B1 EP0609222 B1 EP 0609222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
arm
blowing
hollow body
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92911223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609222A1 (de
Inventor
Rüdiger DETZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessler and Luch GmbH
Original Assignee
Kessler and Luch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler and Luch GmbH filed Critical Kessler and Luch GmbH
Publication of EP0609222A1 publication Critical patent/EP0609222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609222B1 publication Critical patent/EP0609222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow

Definitions

  • the invention relates to a method for preparing a hollow body provided with at least two openings, primed and / or provided with a primer, and ground, in particular car bodies for the final coating of the outer surfaces, in particular for use in painting lines; It also relates to a device for carrying out the method, in particular for a painting line with a passage path for hollow bodies provided with at least two openings, primed and / or provided with pre-lacquer and ground, prepared for final painting of the outer surface, in particular for car bodies, with a processing device that can be inserted into the hollow body.
  • blowing air is blown into the interior of the hollow body with a high impulse through at least one opening, and at least the blown-in air together with inflowing compensating air as at least one other opening to achieve a negative pressure Excess air is removed from the hollow body.
  • This "blowing out” means that particles which could possibly become detached under the effect of blowing during spray painting are removed before the application of the final coating and are therefore not whirled up during the application of the final coating can get on freshly painted exterior surfaces and cause damage there.
  • a car body is assumed as an example of such a hollow body: the telescopic blow arms are inserted into the interior from both sides of the body through the openings provided for the side windows, one through the window openings of the driver's and front passenger seats and the other through the window openings assigned to the rear, through which blowing air is introduced into the interior of the body.
  • the blown air is extracted again as excess air together with the compensating air flowing into the body due to the negative pressure.
  • the blown air from the blown air arms is advantageously blown into the interior of the car body in jet form, the jets being pivoted at least once about an approximately horizontal axis oriented transversely to the axis of the car body.
  • the introduction of the blown air in the form of a jet means that the blown air is blown out with high impulses through the blower nozzles provided in the end pieces of the blown air line, so that jet cleaning occurs due to the swiveling of the entire inner surfaces by means of the impinging air jets which occur on the inner one Flow boundary layer forming surface breaks through and removes particles adhering to this surface. These then airborne particles are captured by the suction and from the Car body removed. It is advantageous if the blown air is blown intermittently into the interior of the hollow body.
  • a cleaning station preferably upstream of the final coating station, which has at least one air conveying device with a blower and an air filter and, connected thereto, at least one blow arm with a plurality of telescopic pipe parts, the innermost pipe part of which as a nozzle pipe via one of the openings in the Hollow body can be inserted into its interior and is provided with substantially radially oriented jet nozzles distributed over its insertion length that at least one suction arm connected to an exhaust air duct is provided, which, pivoted into the working position, rests against one of the unoccupied openings of the hollow body, this suction arm has suction openings over a length corresponding to the width of the opening.
  • the blow arm is provided with a sealing plate which can be taken along with the telescopic movement and can be placed against the edge of the opening.
  • the blown air can be brought into the interior of the hollow body, so that its air emerging in the form of free rays can clean the inside surface of the hollow body from adhering particles.
  • its blowing nozzles are "drawn in” so that the nozzle tube can be drawn into the outer tube of the blowing arm.
  • the transport path of the hollow bodies can be kept free, so that they can also be used in painting lines.
  • the telescopic end pieces of the blow arms, the nozzle pipes are introduced into the blow nozzles from one or both sides through the openings assigned to the side windows.
  • the blow arm is provided with a sealing plate which can be taken along with the telescopic movement and can be placed against the edge of the opening.
  • the outer tubes of the blowing arms which end outside the outline of the hollow body, are provided at the tube end with approximately the outline of the assigned opening in the cavity, in particular in the body, adapted filter mats, for example made of an open-cell foam, which, when the telescopes are extended, are against the outer edges of this opening , overlapping them, create them on the cavity; as a result, these openings are at least partially closed, so that air leakage through these openings in connection with the excess suction is prevented.
  • the (relatively) soft foam prevents additional abrasion of the primer. An airtightness need not be achieved here, it is sufficient if an unimpeded air exchange is prevented.
  • each of the blowing arms can be pivoted about its axis, which is essentially horizontal and transverse to the longitudinal axis of the hollow body, and is provided with drive means for the pivoting movement.
  • the nozzle tubes of the telescopes which are inserted into the interior, have radially oriented blowing nozzles from which blowing air emerges with a high momentum into the interior of the body.
  • the nozzle tubes provided with the blowing nozzles can advantageously be pivoted through a certain angle between 180 ° and 270 °, depending on the shape of the body, in order to be able to reach all inner surfaces with the blowing jets.
  • the drive means can be guided as a shaft through the blow arm, the shaft, like the blow arm, advantageously being designed to be telescopic and supported in each of the tube parts.
  • the support is such that the shaft in the tube parts can be rotated in addition to the nozzle tube, while the support in the nozzle tube with the shaft end cooperatively transmits the rotary or pivoting movement.
  • the drive means attach to the outer jacket of the nozzle tube, and the transmission - insofar as the driving motor is not arranged on the center tube or is arranged with the nozzle tube within the hollow body or the body - through the sealing plate .
  • the blown-in air is discharged from the interior of the hollow body via extraction arms; for this purpose it is proposed that the suction arm can be pivoted at least about a horizontal axis.
  • the exhaust air arm can be pivoted out of the path of the hollow body.
  • the horizontal axis is inclined in or against the conveying direction, so that a passage is created when swiveling out.
  • the exhaust air arm is advantageously pivotable about a vertical axis. It is thereby achieved that even wider hangers can be provided with sufficient passage space. It is also advantageous that corresponding drives are provided for the pivoting movements.
  • a suction hood is hinged to the free end of the suction arm, which is preferably provided with a sealing plate which can be placed against the edge of the opening with the pivoting movement of the suction hood.
  • the extraction arms can be swung out of the path of the hollow body or the body, so that no disturbances can occur during the cyclical onward transport in the paint line. It goes without saying that the corresponding drives of the blow arms and the suction arms are locked against the painting line drive in such a way that the blow arms are withdrawn and the suction arms are pivoted away from a further transport cycle.
  • the type of suspension depends on the design of the suction arms, which are pivoted in the case of hollow bodies conveyed in the manner of overhead conveyors in such a way that there is a passage for the suspension linkage. This problem does not apply to hallway funding.
  • the fact that the blow arms can be telescoped allows them to be withdrawn, so that the transport path is also released here. Locking the feed of the painting line and releasing the transport path, for example by means of limit switches, which only permit the transport to be released when the blow arms are retracted and the suction arms are swung out, is a possible safety circuit.
  • a further improvement in the jet effect can be achieved in that the air conveying device is provided with means, preferably arranged on the pressure side, for briefly interrupting the conveyed air flow. These brief interruptions can be achieved, for example, by a sector disk that is located in front of the air outlet of the air conveyor. The air flow to the blow arm is only released when one of the sectors releases the outflow opening.
  • blow arms are used to prepare the hollow bodies, in particular the bodies for the final coating, whose pipe parts, which can be inserted into the body, are telescopically extendable from the outer parts of the blow arms and which are provided with blowing air nozzles, and are further pivoted out of the path of the body at least at one of the openings for the front window and / or the rear window of the car body. and suction arms swiveling in front of the opening.
  • the route for the bodies to be painted can be kept clear, a prerequisite for use in a painting line. Solutions can be specified for both overhead conveyors and industrial trucks. It goes without saying that this type of interior cleaning is also advantageous for stationary paint booths, since here the retraction of the blow arms and the pivoting of the suction arms ensure access for the spray gun arms.
  • Figures 1 and 2 show a front view and a sectional longitudinal view of the cleaning station 1 in the course of a painting line with a body 2 to be cleaned, which is appropriately pretreated and sanded ready for the final coat application.
  • dust particles from the preparation lying on the outer surface, which are detached and whirled up by the blow jet when the final lacquer is applied, have already been removed, only the inner surface has to be in this cleaning station 1 can still be freed from dust particles.
  • telescopic blow arms 13, 14, 15 are introduced into the body 2 through the openings 5 and 6 for the side windows in the area of the driver / passenger seat and the rear of the body 2, the inner tube of which is supplied with supply air in the air treatment device 10, and the outer tube of which is designed as a nozzle tube 15 and is provided with radially aligned nozzles 16.
  • Each of the blowing arms with the telescopic tube parts 13, 14, 15 is connected to an air conditioning device 10, which is advantageously provided on each side of the body 2, so that the nozzle tubes 15 only have to be guided up to the central longitudinal plane of the body 2 .
  • the air treatment device 10 air is sucked out of the painting line (or also from outside) by means of the blower 11, cleaned in a filter insert 12 and pressed into the blow arms with the excess pressure generated by the blower 11, from which the air inside the body 2 is blown the radially aligned nozzles 16 in the form of free jets, in particular from flat free jets, emerge and generate an air flow (indicated by open arrows) in the body 2.
  • the air blown in is sucked out again through openings 3 and 4 for the windshield and for the rear window;
  • these openings are closed with suction hoods 19, each of which is connected to the exhaust air line 9 via a suction arm 18 connected to the exhaust air guide 9 with a swivel joint 17.
  • the suction hood 19 is pivoted about a horizontal axis in the exemplary embodiment shown and thus comes into the position 19 ′ (shown in broken lines) above the travel path.
  • the profile of the transportation cross section must be released, for this purpose the telescopic parts of the blowpipes are drawn in so that the cyclical transportation can take place freely.
  • the supply air opening is covered by the retracted tubes 13, 14, 15 of the telescope, so that the air flow is suppressed even without switching off the fan; it goes without saying that locking switches can also be provided which start the fan when the telescopic arms are extended and switch it off again when it is drawn in.
  • the suction hoods 19 themselves are in turn connected to these suction lines 18 by means of swivel joints (not designated in more detail) with essentially horizontal axes, so that the suction hoods 19 are swiveled according to the full arrows both about the swivel axis of the suction hood 19 and about the swivel axis of the swivel joint 17 can.
  • the pivoting about the axis of the swivel joint 17 is required in order to be able to swivel the hood out as the body 2 advances to the next station in order to release the transport path of the body.
  • the position of the axis of the swivel joint 17 depends on the type of transport device for the bodies and the swivel axis can be arranged both vertically and horizontally.
  • the swivel joint 17 - as shown - is attached to the exhaust air line 9 with a horizontal axis; when conveyed by means of a monorail, the swivel joint 17 with a vertical swivel axis is advantageously attached to the underside of the exhaust air duct, the suction hoods can then be swiveled sideways out of the guideway without the free cross section necessary for the transport of the bodies being impaired.
  • Figures 3 show a blow arm with the tube parts 13, 14 and 15 in the working state (Fig. 3a) and retracted for the body transport (Fig. 3b).
  • the blown air conveyed by the air treatment device 10 is fed to the blower arm via a supply air connection 13.1 and passes via the outer tube 13 of the blower arm telescope, which is closed at its inner end with a closure cap 13.2, and its center tube 15 into the nozzle tube, which is closed at its outer end with a closure cap 15.1 15, from which the blown air emerges as a free jet via the radially oriented jet nozzles 16.
  • These jet nozzles are designed as flat jet nozzles, so that the emerging free jet emerges as a flat jet into the interior of the body.
  • the jet nozzles 16 are drawn in such that the nozzle tube 16 essentially fits the central tube 15 of the telescope in a form-fitting manner.
  • the extension and retraction of the blow arm telescope is achieved with a drive (not shown in detail).
  • the outer end of the center tube is provided with the elastic sealing plate 14.1, which is designed in accordance with the shape of the opening to be covered and bears against the edges thereof.
  • the outer end of the center tube 14 is provided with a sealing plate receptacle 14.2.
  • a support membrane 14.3 is provided which bears against the elastic sealing plate 14.1 from the outside and which thus supports the application to the opening edges.
  • a thin plastic plate can also be used as a support membrane, as can a thin steel sheet, where the elasticity is important.
  • the support plate can be pivoted about an essentially horizontal axis which is approximately parallel to the longitudinal axis of the hollow body in such a way that it can rest on inclined surfaces.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorbereitung von mit mindestens zwei Öffnungen versehenen, grundierten und/oder mit Vorlack versehenen, sowie geschliffenen Hohlkörpern, insbesondere von Auto-Karosserien zur Endlackierung der äußeren Oberflächen, insbesondere zur Anwendung in Lackierstraßen so weiter zu bilden, daß die Innenreinigung ohne Beeinträchtigung des Arbeits-Taktes erfolgt und vorhandene Lackierstraßen mit der Vorrichtung nachgerüstet werden können, wird vorgeschlagen, daß der Endlackierung eine lüftungstechnische Innenreinigung vorgeschaltet wird, bei der von einer oder beiden Seiten des Hohlkörpers ein oder mehrere teleskopierbare Blasarm/-e (13, 14, 15) durch die Öffnungen in dessen Inneres eingeführt wird/werden, und zwar je einer durch eine der Öffnungen, wobei mindestens eine Öffnung unbelegt bleibt, daß an die unbelegte/-n Öffnung/-en Absaugarme (19) angelegt werden, daß durch die blasluftarme Luft mit hohem Impuls in das Innere des Hohlkörpers geblasen wird, und daß zumindest ein Teil der eingeblasenen Luft über den/die Absaugarm/-e als Luftüberschuß wieder aus dem Hohlkörper abgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung eines mit mindestens zwei Öffnungen versehenen, grundierten und/oder mit Vorlack versehenen, sowie geschliffenen Hohlkörpers, insbesondere von Auto-Karosserien zur Endlackierung der äußeren Oberflächen, insbesondere zur Anwendung in Lackierstrassen; sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für eine Lackierstrasse mit einem Durchlaufweg für mit mindstens zwei Öffnungen versehenen, grundierten und/oder mit Vorlack versehenen sowie geschliffenen, zur Endlackierung der äußeren Oberfläche vorbereiteten Hohlkörper, insbesondere für Auto-Karosserien, mit einem in den Hohlkörper einführbaren Bearbeitungsgerät.
  • Das Reinigen derartiger Hohlkörper, wie beispielsweise Karosserien als Vorbereitung für ihre End-Lackierung, ist für die grundierten und mit dem Vorlack versehenen Außenflächen kein Problem, jedoch befinden sich auf den Innenflächen vom Schleifen herrührende Partikel, die, beim Spritz-Auftrag des Endlackes aufgewirbelt, auf die Außenflächen geraten und dort zu Lackeinschlüssen führen, deren Beseitigung eine aufwendige Nachbearbeitung bedingt. Derartige Nacharbeiten sind nicht nur in erheblichem Maße arbeits- und kostenaufwendig, sie stören auch den Arbeitstakt und somit die vorbereitete Arbeitsablauforganisation.
  • Um solche Nachteile zu vermeiden, wurde bereits in der EP 0 108 289 A2 eine Taktstraße für die Oberflächenbehandlung von Karosserien vorgeschlagen, bei der die Bearbeitungsgeräte dadurch ortsfest gemacht werden, daß für die Karosserien zwei oder mehr Stellplätze für das Bearbeiten außerhalb der bewegten Taktstraße vorgesehen sind, auf denen die Karosserien durch quer zur Föderrichtung der Taktstraße wirkende Verschiebeeinrichtungen sowohl auf die Bearbeitungsstellplätze als auch wieder auf die Taktstraße zurück geschoben werden. So ensteht eine Pufferzone, in der die Karosserien ruhen, und die sich daher für die Vorarbeiten zur Endlackierung anbietet. Eine Lösung des Problems der Fehlstellen im Lack durch noch vorhandene und während des Lackierens aufgewirbelte Verunreinigungen ist jedoch dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
  • Daraus ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Verfahren für eine Innenreinigung zu schaffen, das diese Probleme überwindet, wobei die Aufgaben-Lösung das Schaffen einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens insbesondere in einer Lackierstraße, so daß der von der Lackstraße vorgegebene Takt nicht beeinträchtigt wird, einschließt; darüber hinaus soll diese Vorrichtung so ausgebildet sein, daß vorhandene Lackierstraßen entsprechend nachgerüstet werden können.
  • Als Lösung wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß für eine lüftungstechnische Innenreinigung des Hohlkörpers durch mindestens eine Öffnung Blasluft mit hohem Impuls in das Innere des Hohlkörpers geblasen wird, und über mindestens eine andere Öffnung zum Erzielen eines Unterdruckes zumindest die eingeblasene Luft zusammen mit einströmender Ausgleichsluft als Luftüberschuß aus dem Hohlkörper abgeführt wird. Durch dieses "Ausblasen" wird erreicht, daß Teilchen, die sich möglicherweise unter Wirkung des Blasens beim Spritzlackieren lösen könnten, vor dem Auftrag des Endlackes entfernt werden und daher während des Endlackauftrages nicht aufgewirbelt werden können, wodurch sie auf frisch lackierte Außenflächen gelangen und dort Schäden verursachen. Als Beispiel für einen derartigen Hohlkörper wird eine Auto-Karosserie angenommen: Von beiden Seiten der Karosserie werden durch die für die Seitenfenster vorgesehenen Öffnungen die teleskopierbaren Blasarme in das Innere eingeführt, und zwar je einer durch die Fensteröffnungen von Fahrer- bzw. Beifahrersitz und zum andern durch die dem Fond zugeordneten Fensteröffnungen, durch die Blasluft in das Innere der Karosserie eingebracht wird. Um dabei im Inneren der Karosserie einen Unterdruck zu halten, wird die Blasluft zusammen mit der wegen des Unterdruckes in die Karosserie einströmenden Ausgleichsluft als Luftüberschuß wieder abgesaugt. Dazu ist es erfahrungsgemäß ausreichend, wenn 25% bis 50% mehr Luft abgesaugt wird, als eingeblasen wird, wobei vorzugsweise die Öffnungen für den/die Blasarm/-e und/oder die Öffnungen für die Abluftarm/-e mittels der Öffnungsform angepaßten, elastischen Platten verschlossen werden, die sich an die Ränder der Öffnung anlegen und eine gewisse Abdichtung bewirken. Als Material für diese elastischen Dichtplatten dient vorteilhaft ein Filtermaterial, mit dem bei gutem Anlegevermögen eine hinreichende Abdichtung erreicht wird.
  • Vorteilhaft wird die Blasluft aus dem Blasluftarmen in Strahlform in das Innere der Auto-Karosserie eingeblasen, wobei die Strahlen mindestens einmal um eine etwa horizontale, quer zur Achse der Auto-Karosserie ausgerichtete Achse geschwenkt werden. Das Einbringen der Blasluft in Strahlform bedeutet, daß die Blasluft dabei durch die in den Endstücken der Blasluftleitung vorgesehenen Blasdüsen mit hohem Impuls ausgeblasen wird, so daß sich eine Strahlreinigung wegen des Schwenkens der gesamten Innenflächen mittels der auftreffenden Luftstrahlen ergibt, die die sich auf der inneren Oberfläche ausbildende Strömungsgrenzschicht durchschlägt und auf dieser Oberfläche haftende Partikel abträgt. Diese dann luftgetragenen Partikel werden von der Absaugung erfaßt und aus der Auto-Karosserie entfernt. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Blasluft stoßweise intermittierend in das Innere des Hohlkörpers eingeblasen wird.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß eine vorzugsweise der Endlackstation vorgeschaltete Reinigungsstation vorgesehen ist, die mindestens eine Luftfördereinrichtung mit einem Gebläse und einem Luftfilter sowie daran angeschlossen mindestens einen Blasarm mit mehreren, teleskopierbaren Rohrteilen aufweist, deren innerstes Rohrteil als Düsenrohr über eine der Öffnungen im Hohlkörper in dessen Innenraum einführbar ist und mit über seine Einführ-Länge verteilten, im wesentlich radial ausgerichteten Strahldüsen versehen ist, daß mindestens ein an eine Abluftführung angeschlossener Absaugarm vorgesehen ist, der in Arbeitsposition verschwenkt an einer der unbelegten Öffnungen des Hohlkörpers anliegt, wobei dieser Absaugarm über eine der Weite der Öffnung entsprechenden Länge Absaugeöffnungen aufweist. Vorteilhaft wird für das/die teleskopierbaren Teile des/der Blasarmes/-e ein den Vorschub und das Rückziehen bewirkender Antrieb vorgesehen. In einer Weiterbildung ist der Blasarm mit einer Dichtplatte versehen, die mit der Teleskopierbewegung mitnehmbar und gegen den Rand der Öffnung anlegbar ist. Mit Hilfe der an der Luftfördereinrichtung vorgesehenen Blasluftarme kann die Blasluft in das Innere des Hohlkörpers gebracht werden, so daß deren in Form von Frei strahlen austretende Luft die Innen-Oberfläche des Hohlkörpers von anhaftenden Partikeln reinigen kann. Um beim Teleskopieren das in das Innere der Karosserie eingeführte Düsenrohres unbehindert zurückfahren zu können, werden dessen Blasdüsen "eingezogen", so daß das Düsenrohr in das Außenrohr des Blasarmes eingezogen werden kann.
  • Mit seitlich oder vorteilhaft beidseits angeordneten Luftfördereinrichtungen kann der Transportweg der Hohlkörper frei gehalten werden, so daß der Einsatz auch in Lackierstraßen möglich ist. Bei der Vorbereitung von Karosserien für die Endlackierung werden von einer oder von beiden Seiten die teleskopierbaren Endstücke der Blasarme, die Düsenrohre, mit den Blasdüsen durch die den Seitenfenstern zugeordneten Öffnungen in diese eingeführt. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Blasarm mit einer Dichtplatte versehen, die mit der Teleskopierbewegung mitnehmbar und gegen den Rand der Öffnung anlegbar ist. Die außerhalb des Umrisses des Hohlkörpers endenden Außenrohre der Blasarme sind am Rohrende mit etwa dem UmriB der zugeordneten Öffnung in dem Hohlraum, insbesondere in der Karosserie angepaßten Filtermatten, z.B. aus einem offenporigen Schaumstoff, versehen, die sich bei ausgefahrenen Teleskopen gegen die äußeren Ränder dieser Öffnung, diese übergreifend, an den Hohlraum anlegen; dadurch werden diese Öffnungen zumindest teilweise verschlossen, so daß ein Luftaustritt durch diese Öffnungen in Verbindung mit dem Absauge-Überschuß unterbunden wird. Darüber hinaus wird durch den (relativ) weichen Schaumstoff ein zusätzlicher Abrieb der Grundierung vermieden. Eine Luftdichtheit braucht hier nicht erreicht zu werden, es genügt, wenn ein ungehinderter Luftaustausch unterbunden ist.
  • Eine Weiterbildung mit einer Begünstigung der Reinigungswirkung ist dadurch gegeben, daß jeder der Blasarme um seine im wesentlichen waagerecht und quer zur Längsachse des Hohlkörpers ausgerichtete Achse schwenkbar und mit Antriebsmitteln für die Schwenkbewegung versehen ist. Die in das Innere eingeführten Düsenrohre der Teleskope weisen radial ausgerichtete Blasdüsen auf, aus denen Blasluft mit hohem Impuls in das Innere der Karosserie austritt. Die mit den Blasdüsen versehenen Düsenrohre können vorteilhaft um einen gewissen Winkel zwischen 180° und 270° je nach Form der Karosserie geschwenkt werden, um alle Innenflächen mit den Blasstrahlen erreichen zu können. Alternativ dazu ist es möglich, diese Düsenrohre drehbar auszuführen, so daß bei einer Umdrehung um die Achse des Düsenrohres alle Richtungen durchlaufen und so ein Abblasen der Staubteilchen in allen Richtungen bewirkt wird, wobei es sich von selbst versteht, daß mit mehereren Umdrehungen eine Verbesserung des Effektes erreicht werden kann. Die Antriebs-Mittel können als Welle durch den Blasarm geführt werden, wobei die Welle zweckmäßigerweise ebenso wie der Blasarm teleskopierbar ausgebildet und in jedem der Rohrteile abgestützt ist. Dabei ist die Abstützung derart, daß die Welle in den Rohrteilen außer dem Düsenrohr drehbar ist, während die Abstützung im Düsenrohr mit dem Wellenende formschlüssig zusammenwirkend die Dreh- bzw. Schwenkbewegung überträgt. Eine andere Möglichkeit ist dadurch gegeben, daß die Antriebs-Mittel am äußeren Mantel des Düsenrohres ansetzen, und die Übertragung -soweit der antreibende Motor nicht an dem Mittelrohr angeordnet oder mit dem Düsenrohr innerhalb des Hohlkörpers bzw. der Karosserie angeordnet ist- durch die Dichtplatte erfolgt.
  • Die eingeblasene Luft wird über Absaugarme aus dem Inneren des Hohlkörpers abgeführt; dazu wird vorgeschlagen, daß der Absaugarm zumindest um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Dadurch kann der Abluftarm aus dem Fahrweg des Hohlkörpers ausgeschwenkt werden. Um bei Hängebahn-Förderung eine Freigabe des für das Gehänge notwendigen Durchlasses zu erreichen, wird die horizontale Achse in oder gegen Förderrichtung geneigt, so daß beim Ausschwenken ein Durchlaß entsteht. Vorteilhaft ist der Abluftarm um eine vertikale Achse schwenkbar. Dadurch wird erreicht, daß auch breiteren Gehänge hinreichend Durchlaßraum zur Verfügung gestellt werden kann. Weiter ist vorteilhaft, daß für die Schwenkbewegungen korrespondierende Antriebe vorgesehen sind. Schließlich wird vorgeschlagen, daß an das freie Ende des Absaugarmes eine Absaugehaube angelenkt ist, die vorzugsweise mit einer Dichtplatte versehen ist, die mit der Schwenkbewegung der Absaugehaube gegen den Rand der Öffnung anlegbar ist. Durch diese Abdichtung wird, in gleicher Weise wie bei den für die Blasarme vorgesehenen Öffnungen, ein gewisser Abschluß erreicht, wobei eine Luftdichtheit im Hinblick auf die anderen unbelegten Öffnungen im Hohlkörper bzw. in der Karosserie nicht notwendig ist.
  • Die Absaugarme sind aus dem Fahrweg des Hohlkörpers bzw. der Karosserie ausschwenkbar, so daß beim taktweisen Weitertransport in der Lackstraße keine Störungen auftreten können. Dabei versteht es sich von selbst, daß die entsprechenden Antriebe der Blasarme und der Absaugarme so gegen den Lackierstraßenantrieb verriegelt sind, daß von einem Weitertransport-Takt die Blasarme zurückgezogen und die Absaugarme abgeschwenkt sind. Von der Art der Gehänge hängt dabei die Ausbildung der Absaugarme ab, die bei in Art von Hängebahnen geförderten Hohlkörpern so verschwenkt werden, daß ein Durchlaß für das Hänge-Gestänge gegeben ist. Dieses Problem entfällt bei Flur-Förderung. Die Teleskopierbarkeit der Blasarme erlaubt deren Zurückziehen, so daß auch hier der Transportweg freigegeben wird. Eine Verriegelung von Vorschub der Lackierstraße und Freigabe des Transportweges, etwa durch Endschalter, die die Freigabe des Transportes nur dann erlauben, wenn die Blasarme zurückgezogen und die Absaugarme ausgeschwenkt sind, ist dabei eine mögliche Sicherheitsschaltung.
  • Eine weitere Verbesserung der Strahlwirkung kann dadurch erreicht werden, daß die Luftfördereinrichtung mit vorzugsweise druckseitig angeordneten Mitteln zum kurzzeitigen Unterbrechen des geförderten Luftstromes versehen ist. Diese kurzzeitigen Unterbrechungen können beispielsweise durch eine Sektorenscheibe erreicht werden, die sich vor dem Luftaustritt der Luftfördereinrichtung befindet. Der Luftstrom zu dem Blasarm wird nur dann freigegeben, wenn einer der Sektoren die Ausströmöffnung freigibt.
  • Bei dem vorgeschlagenen Vorgehen werden für das Vorbereiten der Hohlkörper, insbesondere der Karosserien für das Endlackieren Blasarme, deren in die Karosserie einführbaren Rohrteile teleskopartig aus den Außenteilen der Blasarme ausfahrbar und die mit Blasluftdüsen versehen sind, vorgesehen, und weiter mindestens an einer der Öffnung für die Frontscheibe und/oder der Heckscheibe der Auto-Karosserie zusammenwirkende, aus dem Fahrweg der Karosserie ausschwenk- und vor die Öffnung schwenkbare Absaugarme. Dadurch kann der Fahrweg für die zu lackierenden Karosserien freigehalten werden, eine Voraussetzung für die Anwendung in einer Lackierstraße. Dabei können sowohl für Hängebahnen als auch für Flurförderzeug Lösungen angegeben werden. Es versteht sich dabei von selbst, daß diese Art der Innenreinigung auch für stationäre Lackierkabinen vorteilhaft ist, da hier das Zurückziehen der Blasarme und das Abschwenken der Absaugarme die Zugängigkeit für die Spritzpistolen-Arme sicherstellt.
  • Das Wesen der Erfindung wird an Hand der beigefügten Figuren 1 bis 3 beispielhaft dargestellt; dabei zeigen
  • Fig. 1:
    Eine (schematische) Längsansicht der Reinigungsstation in einer Lackierstraße mit Karosserie;
    Fig. 2:
    Einen (schematischen) Querschnitt durch die Reinigungstation nach Fig. 1;
    Fig. 3:
    Einzelheit des teleskopierbaren Blasrohres,
    a: In Arbeitsstellung, b: Eingefahren;
  • Die Figuren 1 und 2 zeigt eine Frontansicht und eine geschnittene Längsansicht der Reinigungsstation 1 im Zuge einer Lackierstraße mit einer zu reinigenden Karosserie 2, die entsprechend vorbehandelt und geschliffen für den Endlack-Auftrag bereit ist. Für den Endlackauftrag sind von der Vorbereitung herrührende, auf der äußeren Oberfläche liegende Staubteilchen, die von dem Blasstrahl bei Auftragen des Endlackes abgelöst und aufgewirbelt werden, bereits entfernt, lediglich die innere Oberfläche muß in dieser Reinigungsstation 1 noch von Staubteilchen befreit werden. Dazu werden durch die Öffnungen 5 und 6 für die Seitenfenster im Bereich des Fahrer-/Beifahrensitzes und der Fonds der Karosserie 2 teleskopierbare Blasarme 13, 14, 15 in die Karosserie 2 eingeführt, deren inneres Rohr in dem Luftaufbereitungsgerät 10 mit Zuluft versorgt wird, und dessen äußerstes Rohr als Düsenrohr 15 ausgebildet mit radial ausgerichteten Düsen 16 versehen ist. Jede der Blasarme mit den teleskopierbaren Rohr-Teilen 13, 14, 15 ist an ein Luftaufbereitungsgerät 10 angeschlossen, das vorteilhaft auf jeder Seite der Karosserie 2 vorgesehen ist, so daß die Düsenrohre 15 lediglich bis an die Mittel-Längsebene der Karosserie 2 geführt werden müssen. Mit dem Luftaufbereitungsgerät 10 wird Luft aus der Lackierstraße (oder auch von außerhalb) mittels des Gebläses 11 angesaugt, in einem Filtereinsatz 12 gereinigt und mit dem von dem Gebläse 11 erzeugten Überdruck in die Blasarme gedrückt, aus denen die Luft im Inneren der Karosserie 2 über die radial ausgerichteten Düsen 16 in Form von Frei strahlen, insbesondere von ebenen Frei strahlen austritt und in der Karosserie 2 einen (mit offenen Pfeilen angedeutete) Luftströmung erzeugen. Die eingeblasene Luft wird über die Öffnungen 3 und 4 für die Windschutzscheibe sowie für die Heckscheibe wieder abgesaugt; dazu werden diese Öffnungen mit Absaugehauben 19 verschlossen, von denen jede über eine mit einem Schwenkgelenk 17 an die Abluftführung 9 angeschlosse Absaugearme 18 mit der Abluftleitung 9 verbunden ist. Um den Fahrweg für die Karosserie freigeben zu können, wird die Absaugehaube 19 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um eine horizontale Achse ausgeschwenkt und kommt so in die (gestrichelt dargestellte) Lage 19' oberhalb des Fahrweges.
  • Die Blasarme 13, 14, 15, im allgemeinen wird für jede der den Seitenfenstern zugeordneten Öffnungen ein Blasarm vorgesehen, können mittels der teleskopierbaren Rohrteile 14 und 15 in die Karosserie 2 zum Erzeugen der Luftströmung eingeführt werden. Um den taktweisen Transport der Karosserien 2 zu den jeweils nächsten Stationen zu ermöglich, muß das Profil des Transport-Querschnittes freigegeben werden, dazu werden die teleskopierbaren Teile der Blasrohre eingezogen, so daß der taktweise Transport frei erfolgen kann. Im eingezogenen Zustand wird die Zuluftöffnung durch die eingezogenen Rohre 13, 14, 15 des Teleskops abgedeckt, so daß dadurch der Luftstrom auch ohne Abschalten des Gebläses unterdrückt wird; wobei es sich von selbst versteht, daß auch Verrieglungsschalter vorgesehen sein können, die das Gebläse beim Ausfahren der Teleskop-Arme anlaufen lassen und es beim Einziehen wieder abschalten. Die Absaugehauben 19 selbst sind wiederum über (nicht näher bezeichnete) Schwenkgelenke mit im wesentlichen horizontalen Achsen an diese Absaugeleitungen 18 angeschlossen, so daß die Absaugehauben 19 entsprechend den vollen Pfeilen sowohl um die Schwenkachse der Absaugehaube 19 als auch um die Schwenkachse des Schwenkgelenks 17 verschwenkt werden können. Dabei wird das Schwenken um die Achse des Schwenkgelenks 17 benötigt, um die Haube beim Vorrücken der Karosserie 2 zur nächsten Station zur Freigabe des Transportweges der Karosserie ausschwenken zu können. Es versteht sich hier von selbst, daß die Lage der Achse des Schwenkgelenkes 17 von der Art der Transportvorrichtung für die Karosserien abhängt und die Schwenkachse sowohl senkrecht als auch waagerecht angeordnet sein kann. Bei Flurförderung wird das Schwenkgelenk 17 - wie dargestellt - mit horizontaler Achse an die Abluftleitung 9 angesetzt; bei Förderung mittels einer Hängebahn wird das Schwenkgelenk 17 mit senkrechter Schwenkachse, vorteilhafter Weise an die Unterseite der Abluftleitung angebaut, die Absaugehauben können dann seitlich aus dem Fahrweg geschwenkt werden, ohne daß der für den Transport der Karosserien notwendige freie Querschnitt beeinträchtigt wird.
  • Die Figuren 3 zeigen einen Blasarm mit den Rohrteilen 13, 14 und 15 im Arbeitszustand (Fig. 3a) und eingefahren für den Karosserie-Transport (Fig. 3b). Die von dem Luftaufbereitungsgerät 10 geförderte Blasluft wird über einen Zuluftstutzen 13.1 dem Blasarm zugeführt und gelangt über das an seinem inneren Ende mit einer Verschlußkappe 13.2 verschlossene Außenrohr 13 des Blasarm-Teleskopes und dessen Mittelrohr 15 in das an seinem äußeren Ende mit einer Verschlußkappe 15.1 verschlossenen Düsenrohr 15, aus dem die Blasluft über die radial ausgerichteten Strahldüsen 16 als Freistrahl austritt. Diese Strahldüsen sind in der Darstellung als Flachstrahldüsen ausgebildet, so daß der austretende Freistrahl als ebener Strahl in das Innere der Karosserie austritt. Um die Teleskopierbarkeit zu gewährleisten, sind die Strahldüsen 16 so eingezogen, daß das Düsenrohr 16 im wesentlichen formschlüssig in das Mittelrohr 15 des Teleskopes paßt. Mit einem (nicht näher dargestellten) Antrieb wird das Ausfahren und das Einziehen des Blasarm-Teleskopes erreicht. Das äußere Ende des Mittelrohres ist mit der elastischen Dichtplatte 14.1 versehen, die entsprechend der Form der abzudeckenden Öffnung ausgebildet ist und sich an deren Ränder anlegt. Dazu ist das äußere Ende des Mittelrohres 14 mit einer Dichtplattenaufnahme 14.2 versehen. Bei sehr großen Öffnungen oder nicht hinreichender Steifigkeit der Dichtplatte 14.1 ist es vorteilhaft, wenn eine Stützmembran 14.3 vorgesehen ist, die von außen an der elastischen Dichtplatte 14.1 anliegt und die so das Anlegen an die Öffnungs-Ränder unterstützt. Als Stützmembran kann eine dünne Kunststoff-Platte ebenso Verwendung finden, wie ein dünnes Stahlblech, wobei es auf die Elastizität ankommt. Dabei ist die Stützplatte um eine im wesentlichen horizontale, mit der Längsachse des Hohlkörpers etwa parallelen Achse so schwenkbar, daß sie sich an geneigte Flächen anlegen kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Vorbereitung von mit mindestens zwei Öffnungen versehenen, grundierten und/oder mit Vorlack versehenen, sowie geschliffenen Hohlkörpern, insbesondere von Auto-Karosserien zur Endlackierung der äußeren Oberflächen, insbesondere zur Anwendung in Lackierstrassen, dadurch gekennzeichnet, daß für eine lüftungstechnische Innenreinigung des Hohlkörpers durch mindestens eine Öffnung Blasluft mit hohem Impuls in das Innere des Hohlkörpers geblasen wird, und über mindestens eine andere Öffnung zum Erzielen eines Unterdruckes zumindest die eingeblasene Luft zusammen mit einströmender Ausgleichsluft als Luftüberschuß aus dem Hohlkörper abgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 25% bis 50% mehr Luft abgesaugt wird, als eingeblasen wird, wobei vorzugsweise die Öffnungen für einen oder mehrere Blasluftarm/-e und/oder die Öffnungen für einen oder mehrere Abluftarme mittels der Öffnungsform angepaßter, elastischer Platten verschlossen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasluft eines Blasluftarmes in Strahlform etwa radial zu diesem in das Innere des Hohlkörpers eingeführt wird, wobei die Strahlen mindestens einmal um eine etwa horizontale, quer zur Achse des Hohlkörpers ausgerichtete Achse geschwenkt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasluft stoßweise intermittierend in das Innere des Hohlkörpers eingeblasen wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, insbesondere für eine Lackierstraße mit einem Durchlaufweg für mit mindestens zwei Öffnungen (5, 6) versehenen, grundierten und/oder mit Vorlack versehenen sowie geschliffenen, zur Endlackierung der äußeren Oberfläche vorbereiteten Hohlkörper, insbesondere für Auto-Karosserien (2), mit einem in den Hohlkörper einführbaren Bearbeitungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise der Endlackstation vorgeschaltete Reinigungsstation (1) vorgesehen ist, die mindestens eine Luftfördereinrichtung (10) mit einem Gebläse (11) und einem Luftfilter (12) sowie daran angeschlossen mindestens einen Blasarm mit mehreren, teleskopierbaren Rohrteilen (13, 14, 15) aufweist, deren innerstes Rohrteil als Düsenrohr (15) über eine der Öffnungen (5; 6) des Hohlkörpers in dessen Innenraum einführbar ist und mit über seine Einführ-Länge verteilten, im wesentlich radial gerichteten Blasdüsen (14.1) versehen ist, daß mindestens ein an eine Abluftführung (9) angeschlossener Absaugarm (15) vorgesehen ist, der in Arbeitsposition verschwenkt an einer der unbelegten Öffnungen des Hohlkörpers (3; 4) anliegt, wobei dieser Absaugarm (15) über eine der Weite der Öffnung entsprechenden Länge Absaugeöffnungen (17) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das/die teleskopierbaren Teile (14) des/der Blasarmes-e (13) ein den Vorschub und das Rückziehen bewirkender Antrieb vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasarm (13) mit einer Dichtplatte (13.1) versehen ist, die mit der Teleskopierbewegung mitnehmbar und gegen den Rand der Öffnung (5) anlegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Blasarme (13) um seine im wesentlichen waagerecht und quer zur Längsachse des Hohlkörpers ausgerichtete Achse schwenkbar und mit Antriebs-Mitteln für diese Schwenkbewegung versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfördereinrichtung (10) mit vorzugsweise druckseitig angeordneten Mitteln zum kurzzeitigen Unterbrechen des geförderten Luftstromes versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugarm (18) zumindest um eine horizontale Achse schwenkbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugarm (18) um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Schwenkbewegungen der Absaugarme (18) korrespondierende Antriebe vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an das freie Ende des Absaugarmes (18) eine Absaugehaube (19) angelenkt ist, die vorzugsweise mit einer mit einer Dichtplatte (20) versehen ist, die mit der Schwenkbewegung der Absaugehaube (19) gegen den Rand der Öffnung (3; 4) anlegbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen des stoßweise intermittierenden Luftstromes für den/die Blasarm/-e (13) am Übergang von dem Gehäuse des Lüftungsgerätes (9) dem Blasarm (13) eine rotierende Scheibe mit offenen Sektoren derart vorgesehen ist, daß der Lufteintritt in den Blasarm beim Durchgang eines der Sektoren durch den Austrittsquerschnitt freigegeben und sonst gesperrt ist.
EP92911223A 1991-06-14 1992-06-06 Verfahren zur vorbereitung von auto-karosserien für die endlackierung sowie vorrichtung dafür Expired - Lifetime EP0609222B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119721 1991-06-14
DE4119721A DE4119721A1 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Verfahren zur vorbereitung von auto-karosserien fuer die endlackierung sowie vorrichtung dafuer
PCT/EP1992/001282 WO1992022388A1 (de) 1991-06-14 1992-06-06 Verfahren zur vorbereitung von auto-karosserien für die endlackierung sowie vorrichtung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609222A1 EP0609222A1 (de) 1994-08-10
EP0609222B1 true EP0609222B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=6433988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92911223A Expired - Lifetime EP0609222B1 (de) 1991-06-14 1992-06-06 Verfahren zur vorbereitung von auto-karosserien für die endlackierung sowie vorrichtung dafür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0609222B1 (de)
DE (2) DE4119721A1 (de)
WO (1) WO1992022388A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010130A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Walter 7460 Balingen Link Verfahren und geraet zum reinigen von gegenstaenden und raeumen
DE3240835A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von kraftfahrzeugkarossen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119721A1 (de) 1992-12-17
WO1992022388A1 (de) 1992-12-23
EP0609222A1 (de) 1994-08-10
DE59208411D1 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040854B1 (de) Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP1721705B1 (de) Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken
EP3297766B1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP0727258A1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Pulverbeschichtungskabine
DE102010032143A1 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE102004049471A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Konservierungsschicht und Verfahren zum Auftragen derselben
EP0609222B1 (de) Verfahren zur vorbereitung von auto-karosserien für die endlackierung sowie vorrichtung dafür
DE19916654C2 (de) Trocknungsvorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Fahrzeugen in Fahrzeugwasschanlagen
DE19524327A1 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE102015006666A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP0789628A1 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE19722773C1 (de) Pulverbeschichtungskabine mit drehbarem Kabinenwandträger
DE4215317C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche einer Glasscheibe
DE4010500C2 (de) Spritzvorrichtung mit einer kreisförmigen Abdeckscheibe
DE3927980C1 (en) Appts. to remove lint from cleaning installation - has cleaning belt associated with suction nozzle with overflow shuttles
DE4335188C2 (de) Hochdruckspül- oder Schlammsaugfahrzeug oder kombiniertes Hochdruckspül- und Schlammsaugfahrzeug
DE9320806U1 (de) Sprühvorrichtung zur Flächenbeschichtung von Gebäuden, Kühltürmen, Werkhallenböden u.dgl.
DE4140673A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer karosserien, insbesondere fahrzeugkarosserien, sowie verfahren zur reinigung von karosserien unter verwendung der reinigungseinrichtung
WO1993010911A1 (de) Vorrichtung zur aussenkonservierung von kraftfahrzeugen
DE19522186A1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Pulverbeschichtungskabine
DE102008004960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten
DE370507C (de) Bewegliche Absaugevorrichtung fuer Farbzerstaeuber
DE3318693A1 (de) Vorrichtung zum strahlen von flaechen grossflaechiger werkstuecke ausserhalb geschlossener strahlkabinen
DE19636939A1 (de) Abgas-Absaugvorrichtung für eine Fahrzeughalle, insbesondere eine Waschhalle
DE202012104022U1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030825

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101