EP0789628A1 - Pulverbeschichtungskabine - Google Patents

Pulverbeschichtungskabine

Info

Publication number
EP0789628A1
EP0789628A1 EP95935952A EP95935952A EP0789628A1 EP 0789628 A1 EP0789628 A1 EP 0789628A1 EP 95935952 A EP95935952 A EP 95935952A EP 95935952 A EP95935952 A EP 95935952A EP 0789628 A1 EP0789628 A1 EP 0789628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder coating
powder
coating booth
booth
booth according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95935952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0789628B1 (de
Inventor
Erich Krämer
Mathias Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19524327A external-priority patent/DE19524327A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0789628A1 publication Critical patent/EP0789628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0789628B1 publication Critical patent/EP0789628B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • B05B16/25Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations for both automatic and manual spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/40Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings
    • B05B16/405Partly or totally cylindrical walls; Round floors

Definitions

  • the invention is concerned with powder coating booths which are intended in particular, but not exclusively, for continuous operation and which are also suitable, for example, for manual coating operation.
  • a powder coating booth has at least one powder spraying device which is connected to at least one powder preparation and supply device.
  • Powder coating booths of the customary type comprise, for example, a plurality of powder spraying devices which must be movable over the entire height of the booth and which can be provided in an adjacent arrangement on opposite wall areas of the booth.
  • powder spraying devices There are also systems that have one or more powder spraying devices on only one wall side, both for manual coating and in automatic mode.
  • a powder coating booth requires a large amount of space and, depending on the number of powder spraying devices in particular, has a considerable length of, for example, about 6 m.
  • powder spray devices comprising several fingers are available nowadays which, using the tribology effect, can produce a very uniform and increased fog effect in the cabin interior and can achieve larger spray heights and widths.
  • the invention aims to provide a powder coating booth of the generic type while overcoming the difficulties described above, which has a reduced space requirement, can be used universally for automatic operation and manual operation, and also a simplified cleaning of the interior of the cabin according to a preferred embodiment enables.
  • a powder coating booth is provided with at least one powder spraying device, which is connected to at least one powder preparation and supply device, which is characterized in that the booth has a small base area and is columnar, and that in at least one wall the Cabin a closable slot for performing the automatic powder spraying direction is provided.
  • Powder spray devices with several spray fingers which use the tribological effect during the powder spraying process, can preferably be used here. Even with a reduced number of powder spraying devices, a greater spray height and width as well as increased fog formation are obtained.
  • the design of the powder coating booth according to the invention has a significantly reduced space requirement, in particular on the floor area, since it is relatively short in the longitudinal direction. As a result, the space available for such a powder coating booth can be considerably reduced and integration into a powder coating line is possible without difficulty.
  • the powder spraying devices arranged vertically one above the other which are preferably arranged on opposite walls of the booth, can produce a sufficiently uniform and dense veil for the powder coating of the goods over a relatively short distance, without need larger height dimensions.
  • a compact powder coating booth is obtained, which also has a smaller internal volume than previously conventional powder coating booths, so that the air conditions are more favorable and the facilities for this can be operated and procured more cheaply, since compared with a reduced supply power the powder coating booths known per se get by and substantial energy savings are achieved.
  • the cross section of the booth can be circular or square.
  • the cabin forms a structure similar to a standing cylinder, while in the case of a square cross-sectional shape, a tower-like configuration is obtained.
  • the corners of a square cross section are at least in the interior of the Powder coating booth preferably rounded off or beveled.
  • the slots arranged in the opposite wall areas of the powder coating booth can preferably be closed by means of at least one flap which is open to the outside, the flap directly delimiting the respective slot.
  • Such a design enables the slots to be tightly closed in the event of cleaning, so that, according to a preferred embodiment, the cabin forms a closed container when the slots are closed, the inner walls of which can preferably be automatically cleaned by means of a cleaning device which can be moved in the vertical direction, for example. which prevents powder dust from escaping during cleaning in order to minimize the workload.
  • a fixed slot could be provided, for example in an openable door, which can be closed in a suitable manner in order to carry out the cleaning work.
  • the cleaning in particular the automatic cleaning, is thus considerably simplified and it can be carried out more efficiently, since there are no constructions of the cleaning devices which are similar to guiding slides Movable in the longitudinal direction is required, but it is preferably possible to use a cleaning device which, if necessary, only has to be moved in the vertical direction and thus is self-centering on the cabin walls.
  • the conveying device can have an articulated arm or swivel arm construction, it being possible, for example, to provide a double articulated arm construction, an auxiliary conveyor or the like for the arrangement of a cleaning device.
  • the cleaning device could even be connected directly to the conveyor.
  • the cleaning device comprises a telescopic arrangement, by means of which the cleaning device can be moved in the vertical direction in the interior formed by the cabin.
  • the cleaning device can be adapted to the cross-sectional shape and the height of the cabin.
  • a cleaning device can be arranged in a fixed manner or used for cleaning. It can then, for example, perform a rotary movement about its longitudinal axis and / or preferably a slight oscillating movement about the longitudinal axis and / or in the lateral direction.
  • the cleaning device can expediently have a basket-shaped support structure. In the case of such a cleaning device, it can be moved into the cabin from the side, for example, and the cleaning of the inside wall or the inside walls of the cabin can be carried out quickly and completely with a large area coverage by the cleaning device.
  • the powder coating booth according to the invention also makes it possible in a simple manner that the cleaning device can be operated wet-working in order to ensure a more efficient and reliable cleaning, especially when changing the color of the cabin.
  • Combined designs of the cleaning device, such as compressed air operation and wet operation, are of course also possible.
  • the cleaning device sweeps over the inner walls of the closed container, and in particular sponge parts, nozzles or the like can be provided thereon.
  • the floor area of the booth is funnel-shaped, and there is a powder outlet and, if appropriate, a closable opening for liquid discharge during wet cleaning.
  • the powder stripped or blown off on the wall surfaces of the booth can be conveyed to the powder outlet, suctioned off and, if necessary, recovered during cleaning with the aid of the automatically operating cleaning device.
  • the liquid can also be removed from the floor area of the cabin through the funnel-shaped configuration, so that the cleaning work can be carried out fully automatically with the powder being recovered.
  • a lock is arranged on the inlet and outlet sides of the booth, which can be converted into a post-coating location or a pre-coating location.
  • These lock (s) are of course designed so that they can be closed tightly when the interior of the cabin is cleaned. What is important in this preferred design form is the fact that these locks have a double function and can also be converted into a post-coating station or a pre-coating station, on which, depending on the configuration of the parts to be coated, a manual pre-coating or post-coating can optionally be accessed from the right or left can also be carried out when the system is running.
  • the powder coating booth according to the invention can be universally adapted in a simple manner to the well-specific characteristics.
  • the lock floor is preferably designed to be stationary.
  • flaps of different sizes adjoining one another are provided in the opposite wall areas of the booth assigned to the powder spraying devices in a mirror-image arrangement, for manual and / or automatic operation.
  • the adjacent flaps can all be opened towards the outside.
  • opening the smaller flap is sufficient to expose the corresponding slot for the passage of the powder spraying device.
  • the larger flap is then also opened and the cabin interior is accessible to the hand-operated powder spraying device (s).
  • the hand-operated powder spraying device (s) to be used can be brought in the longitudinal direction offset from one another to act on the material. This prevents mutual hindrance when working the hand-operated spraying devices on the opposite surfaces.
  • the powder spraying devices can be arranged directly opposite one another and can, for example, be synchronously movable in the vertical direction, for example. Here, a type of "pusher effect" can be caused due to the electrostatics. In certain applications, an arrangement of the spray device (s) on a wall surface of the cabin can be sufficient.
  • the booth wall regions adjoining the locks can be folded outwards in such a way that an opening is formed which is so large that the cleaning device can be inserted and retracted laterally into the booth.
  • the powder coating booth according to the invention can also be designed such that the cleaning device is retracted from above.
  • the booth is preferably open at the top.
  • a blower ring can be assigned to the open side of the cabin, or nozzles can be assigned, which can be fed by means of exhaust air, for example from the secondary filter. If necessary, blowing nozzles can also be provided in the area of the locks. This exposure to air can effectively prevent the powder / air mixture from escaping from the cabin in the most energy-saving manner possible. Blow nozzles can optionally also be provided in the area of the locks in the cabin height direction.
  • the top of the cabin can preferably be closed by means of a cover, which is preferably formed in one piece and attached to the cleaning device.
  • a cover which is preferably formed in one piece and attached to the cleaning device.
  • part of the cabin wall forms a rear wall of the central powder processing and supply device, and there is a connection opening to the interior of the cabin, which can be closed by means of a flap that can be opened to the interior of the cabin.
  • a connection opening to the interior of the cabin, which can be closed by means of a flap that can be opened to the interior of the cabin.
  • the flaps provided in the cabin according to the invention are designed such that they have seals on their sealing edges, so that the interior of the cabin is reliably sealed and also pressure-tight when the flaps are closed, which is particularly useful for carrying out wet cleaning work with the help of the cleaning device according to the invention is advantageous.
  • the powder coating booth is designed in such a way that it considerably reduces it Base area and that it also encloses a reduced internal volume compared to conventional coating booths. This means that the cabin has a reduced air volume and operation is significantly more energy efficient.
  • a design of a powder coating booth also enables effective and automatic cleaning of the inner walls in a structurally simple manner by using a self-centering cleaning device which allows cleaning in an automated manner in a time-saving manner.
  • cleaning devices which are adapted to the cross-sectional shape and the height of the powder coating booth with regard to the outline and which do not need to move vertically.
  • these can be used fixed or rotating about their longitudinal axis, and / or such a cleaning device can also perform an oscillating movement about the longitudinal axis and / or in the lateral direction.
  • the wall or wall areas opposite the spraying devices should preferably be non-conductive in order to prevent charging.
  • the corresponding walls or wall areas could be produced from non-conductive material or in any case a non-conductive coating can be provided on the entire surface or only on partial areas. Therefore, the cabin can discharge itself, charging can be suppressed and safe operation can be ensured.
  • FIG. 1 is a schematic perspective overall view of a powder coating booth according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal sectional view of the cabin shown in FIG. 2 with several different embodiments of an automatically operable cleaning device
  • FIG. 4 shows a cross-sectional representation of a further embodiment of a cabin with several flaps of different sizes on the opposite wall areas for the use of the powder spraying devices
  • FIG. 5 shows a schematic example of a connection of flaps which, when closed, permit the interior of a powder coating booth to be sealed off
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of a further preferred embodiment of a powder coating booth, which prevents the cleaning device from being retracted from the Permitted on the side or in the direction of travel of the cabin in automatic mode,
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a powder coating booth with an associated cleaning device which can be moved in from the side and which is square in cross section,
  • FIG. 8 shows a schematic longitudinal sectional view of an alternative embodiment of a cleaning device
  • FIG. 9 is a schematic side view of an expedient embodiment of a powder spraying device with an integrated cover for the lead-through slot in the cabin wall, and
  • FIG. 10 shows a perspective cutout view of a floor area of a powder coating booth with a flat floor and an associated floor cleaning device.
  • a preferred embodiment of a powder coating booth is shown, which has a circular or possibly oval cross-section and is in the form of a standing cylinder, for example.
  • the powder coating booth 1 has a small base area 2 and is configured in the form of a column.
  • the material to be coated is moved in the direction of passage A through the interior formed by the powder coating booth 1 in an automatic mode.
  • At least one slot 3 can be seen on one wall or on opposite walls of the powder coating booth 1, through which at least one powder spraying device 4 passes, which has finger-shaped spray parts, for example, which are arranged one above the other in the cabin interior, for example in the vertical direction.
  • This Powder spraying devices 4 are known per se and they permit powder coating even when the powder spraying devices 4 are arranged directly on a line.
  • Each slot 3 is assigned a flap 5 which is opened in the outward direction during the coating operation.
  • a fixed slot is provided in an open door for the implementation of the powder spray device (s) 4. In order to carry out the cleaning described below, this is then or these fixed slots can be closed.
  • the powder spraying device (s) 4 are connected to a central powder preparation and supply device 6, a so-called "powder center", which in the embodiment shown is arranged such that part of the cabin wall forms the rear wall of this central powder preparation and supply device 6 .
  • a so-called "powder center” which in the embodiment shown is arranged such that part of the cabin wall forms the rear wall of this central powder preparation and supply device 6 .
  • a connection opening 7 to the interior of the cabin 1, which can be opened and closed by means of a flap 8.
  • the ceiling surface 9 of the powder coating booth 1 has a slot-shaped passage 10, which extends in the direction of passage A.
  • a conveyor frame 11 extends through this slot-shaped passage 10 in continuous operation, on which material to be coated and not shown is arranged.
  • a conveyor device for example a chain conveyor 12 or the like indicated in FIG. 2
  • this conveyor frame 11 with the material to be coated attached to it is guided through the interior of the powder coating booth 1 during continuous operation in the direction of passage A and past the powder spraying devices 4 .
  • the ceiling surface 9 can alternatively be omitted so that it is open towards the top.
  • annular air blowing device 40 and / or blowing nozzles 41 can also be additionally arranged in the central region.
  • the annular air blowing device 40 has an annular base body and a plurality of nozzle openings (not shown in any more detail) which are designed and aligned in such a way that they blow air towards the interior of the powder coating booth 1.
  • the annular air-blowing device 40 and / or the blowing nozzles 41 can be fed with exhaust air from the post-filter, that is to say with ultra-pure air. This air prevents the air / powder mixture from escaping upwards on the open top of the powder coating booth 1 in the coating operation. With such a construction of the powder coating booth, one not only obtains a simplified construction since a ceiling surface 9 is missing, but corners and difficult-to-clean places can also be avoided in order to make the cleaning process, which will be explained in more detail below, more efficient.
  • an outwardly projecting edge 42 can be formed at the upper and / or lower end of the longitudinal wall surface of the powder coating booth 1, which forms a kind of pocket 43.
  • This detail is shown in an enlarged view in FIG. 2a. If, as shown for example in FIG. 3 of the drawing, the cleaning device 20 has a scraper 25 or a scraper lip (not shown), this scraper 25 can be inserted into the pocket-shaped space 43 at the end of the cleaning work, and with a sealing part 45, which is provided on the cleaning device 20 (see FIG. 2a), the pocket-shaped space 43 can then be sealed.
  • nozzles 47 which can be designed as cleaning nozzles, for example as blowing nozzles, one can then enter the pocket-like space 43, which is so tightly closed Cleaning medium, such as compressed air or the like (see description below), can be introduced, with suction being able to take place if necessary.
  • the exhaust air stream containing the derived powder can then be fed to a cyclone or the like via an outlet 48, for example to enable recovery.
  • the nozzles 47 can be arranged opposite one another or offset from one another and, of course, a plurality of such nozzles 47 and, if appropriate, also a plurality of outlets 48 are provided over the circumference of the pocket-shaped space 43 formed. With the help of this design, the scraper 25 can be cleaned even at the end of the cleaning process, thereby ensuring that the scraper 25 does not cause contamination of the powder during a further color change.
  • the powder coating booth 1 has a lock 13 on the inlet side and outlet side in the direction of flow A.
  • the lock 13 comprises a preferably fixed base 14 and door-shaped flaps 15 which are rotatably arranged on the base body of the powder coating booth 1.
  • blowing nozzles 46 can optionally be arranged in the region of the longitudinal edges and / or the transverse edges of the lock 13. These blowing nozzles 46 direct an air flow in the direction of the interior of the powder coating booth and thus prevent the powder / air mixture from escaping from the interior of the powder coating booth 1 when the lock 13 is open, similar to the embodiment variant described above in which the powder coating booth 1 is on the top is open.
  • the door-shaped flaps 15 of the lock 13 are shown in such a state that the lock 13 forms a precoating station, at which a manual coating station is formed Pre-coating can be carried out on the material to be coated.
  • the design of the lock 13 on the outlet side can be carried out in the same or a similar manner, so that it is then also possible, if appropriate, to provide a post-coating space through the lock 13.
  • the post-coating station or pre-coating station formed in this way is optionally accessible from the right or left according to the requirements, for which purpose the door-shaped flaps 15 are opened or closed accordingly.
  • the base region 16 of the powder coating booth 1 is preferably funnel-shaped, and a connection to a powder outlet 17 or, if appropriate, to a liquid outlet line 18 can be established.
  • the floor can be flat or slightly inclined.
  • the powder coating booth (not shown in detail) has a flat bottom 57
  • the powder can be introduced during operation by means of a floor cleaning device 58 in the direction of a suction channel 59 which is connected, for example, to a downstream cyclone (not shown in more detail).
  • the floor cleaning device 58 shown comprises a curved, preferably spiral-shaped clearing arm 60, on which scraping devices, such as brushes or the like and / or blowing devices, can be provided.
  • this clearing arm 60 is about an approximately vertical axis 61 in the interior of the powder coating Cabin moves that the flat bottom 57 is completely swept over the axis of rotation 61 during a complete rotation of the clearing arm 60.
  • a flat floor 57 of a powder coating booth can also be automatically cleaned.
  • the powder coating booth 1 has a compact design and in particular a relatively small base area. This results in a reduced volume enclosed by the powder coating booth 1, so that the powder coating booth 1 can be operated with a reduced air budget of only 25% of the previous or less. This reduction in the power volume results in considerable energy savings when operating the powder coating booth 1.
  • the more favorable air budget of the powder coating booth 1 that can be achieved with the invention is also due to the fact that there are substantially smaller opening areas, the length of the slots 3, 3 'being strong is reduced, and the number of slots 3, 3 'is significantly less than in the case of powder coating booths which have been customary to date.
  • the pre- and post-coating stations are completely eliminated.
  • a cleaning device designated as a whole by 20, which allow the inner walls of the powder coating booth 1 to be cleaned automatically. If, for example, a powder change is to be carried out, the flaps 5 for the powder spray devices 4 and the door-shaped flaps 15 of the locks 13 are closed.
  • the connection opening 7 from the central powder preparation and supply device 6 to the interior of the powder coating booth 1 can be exposed by opening the flap 8, and the excess powder accumulated in the central powder preparation and supply device 6 can enter the interior of the powder coating booth, sucked in and discharged via the powder outlet 17 to the powder circuit for recovery.
  • FIG. 1 preferred embodiments of a cleaning device, designated as a whole by 20, are shown, which allow the inner walls of the powder coating booth 1 to be cleaned automatically.
  • the cleaning device designated overall by 20
  • the slot-shaped passage 10 in the ceiling surface 9 of the powder coating booth 1 which can be removed from the cleaning device 20, being automatically closed by means of a plug-shaped seal 21.
  • the cleaning device 20 is then moved in the interior of the powder coating booth 1 in the vertical direction from top to bottom and possibly back, a telescopic arrangement 22 being provided for this in the preferred embodiment according to FIG.
  • Nozzles 23 can be provided on the cleaning device 20 for wet cleaning of the inner walls of the powder coating booth 1, brushes 24, sponges or the like and / or scrapers 25.
  • this cleaning device 20 depends on the geometric conditions and the purposes of use, but in particular, in an automatic manner, cleaning the interior of the powder coating booth 1 in the vertical direction is dry, for example by means of compressed air and / or suction air, ionized air and / or wet, for example with the help of water and additives.
  • hot air and / or room air may be used in addition to accelerate the cleaning process, for example by means of propellant nozzles. Since all openings on the powder coating booth 1 for the powder coating booth 1 for the intended operation of the powder coating booth are closed with associated devices, the powder coating booth 1 forms a closed container which can be cleaned in an effective and automatic manner dry and wet.
  • the liquid outlet line 18 is provided in the bottom region 16, which is evident with the aid of a flap 26 if the powder which has been wiped off in a dry manner has previously been removed from the inner wall of the powder coating booth 1 and, if appropriate, from the central powder preparation and supply device 6 to the powder outlet 17 has been promoted.
  • the at Wet cleaning device 20 introduced cleaning liquid can be reliably discharged via the liquid outlet line 18 on the bottom side of the powder coating booth 1. In the case of wet cleaning, this can be accelerated by means of hot air and / or room air and / or blow-off nozzles.
  • This self-centering cleaning device 20 which is also essential according to the invention, in connection with the columnar configuration of the powder coating booth 1 allows the booth 1 to be cleaned automatically and efficiently in the vertical direction, in a structurally simple manner, since rail guides and the like for movement of the cleaning device 20 in the longitudinal direction or in the direction of passage A of the cabin 1 are not required.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of a further preferred embodiment of a powder coating booth, denoted overall by 1 '.
  • this powder coating booth 1 ' has a double flap arrangement on the opposite wall areas for the introduction of the powder spraying devices 4', which comprises at least two flaps of different sizes.
  • the flap 5 ' provided in the preceding illustration is small in size and serves to open and close the associated slot 3' for carrying out the powder spraying devices 4 '. This is followed by a larger flap 30 on each side, which is also visible to the outside, as shown in broken lines in Figure 4.
  • the powder spraying device (s) can be arranged horizontally or vertically next to or on top of one another.
  • seals that differ from the illustration can also be used, and of course the same or similar and corresponding seals are also provided on the sealing edges of the further flaps of the powder coating booth construction 1, 1 ′ that may be provided, in order to ensure a tight seal for the cleaning process and use of the cleaning device 20 to have a closed container which is formed by the powder coating booth 1, 1 '.
  • FIG. 6 shows a further embodiment variant of a powder coating booth, designated as a whole by 1 ".
  • the details which correspond to the above embodiments are not explained again, but only the essential differences from them. The same or similar parts are therefore given the same reference numerals in FIG. 6.
  • the booth wall areas adjacent to at least one lock 13 can be folded outwards, as is shown with the flap arrangement denoted overall by 32, that the cleaning device 20 explained above and shown schematically in FIG. 6 in the direction of flow A or laterally into the Powder coating cabin 1 "can be used and retracted.
  • the flap arrangement 32 which can optionally be linked to the arrangements described above, for example according to FIG. 4, permits such a large opening area on the powder coating booth 1 "that the cleaning device 20 can be exposed from the side into the interior of the powder coating booth 1 " is moved into it.
  • the flap arrangement 32 is closed again and brought into the position shown by the solid line, the door-shaped flaps 15 of the locks 13 are closed and the flap 8 for the connection opening 7 is closed the powder preparation and supply device 6 can be opened.
  • the excess powder can then get from the central powder preparation and supply device 6 into the interior of the powder coating booth 1" and pass through the powder outlet 17 explained above be returned to the powder cycle.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a powder coating booth 1 "'in a sectional view similar to FIG. 6.
  • the powder coating booth 1"' is square in cross section.
  • the inner edge areas are rounded or beveled for effective cleaning as shown.
  • a corresponding flap arrangement 32 ' is provided in the area of at least one lock 13, which allows the cleaning device 20' to be inserted from the side when the flap arrangement 32 'is open.
  • a double flap arrangement with a smaller flap 5 'and a larger flap 30 is also provided on the opposite wall areas of the powder coating booth 1 "', which is arranged in mirror image on the opposite wall areas of the powder coating booth 1" 1 .
  • FIG. 8 serves to illustrate a further embodiment of a cleaning device designated overall by 20 ".
  • This cleaning device 20" is adapted in terms of height and cross-sectional shape to the corresponding design of the powder coating booth designated 1 "" there.
  • the cleaning device 20 has, for example, a basket-shaped support structure 50, on which brush inserts 51 are optionally provided which can be rotated about its own axes.
  • this cleaning device 20 is essentially fixed in the interior of the powder coating booth 1 "”arranged.
  • This cleaning device 20 "sweeps over all inner wall surfaces of the powder coating booth 1""for cleaning.
  • the cleaning device 20" can perform a rotary movement about its longitudinal axis. To assist, it can preferably perform a slight oscillating movement about the longitudinal axis and / or a slight movement in the lateral direction.
  • This cleaning device 20 " is designed similarly to, for example, a brush arrangement that is used, for example, in vehicle washing systems. Otherwise, the further details which are shown in FIG. 8 have already been explained above in connection with further embodiments of a powder coating booth.
  • FIG. 9 shows a schematic side view of a preferred embodiment of a powder spraying device 4 ", which comprises, for example, finger-shaped spray parts.
  • the powder spraying device 4" shown in FIG. 9 has diaphragm parts 56 loosely arranged on a shaft 55, which are preferably designed such that they overlap in a scale-like manner.
  • the slot or feed-through slot 3, 3 'formed in each case in the powder coating booth can also be reliably covered during the powder coating operation, although the powder spraying devices 4 "can be seen, for example, in FIG. 1 in can move vertically or, if necessary, also in a horizontal direction in a correspondingly controlled manner.
  • the total air balance of the powder coating booth 1, 1 ', 1 ", 1"', 1 "” can be improved even further, since practically no air outlet is practically possible in the area where it is carried out on the wall surface.
  • the invention is not limited to the details of the preferred embodiments described above, but numerous changes and modifications are possible which the person skilled in the art will make if necessary. Combined cross-sectional shapes other than round and square, such as oval or the like, are also possible.
  • the flap arrangements can also be partially omitted or can also be designed differently, provided that for cleaning with the aid of the cleaning device 20, 20 ', 20 "from the powder coating booth 1, 1', 1", 1 "' , 1 "” a closed container is formed, which permits automatic cleaning without complex slide guides and, by closing the flaps, also enables them to be cleaned.
  • At least the wall region (s) opposite the powder spray device (s) 4, 4 ', 4 " can be made of non-conductive material, for example an insulator.
  • a coating of non-conductive material can be applied to a conductive base material, which can significantly reduce the cost of manufacture a smaller distance between the part to be coated and the edge of the cabin can be chosen, since the disruptive effect of the outer wall (powder is attracted to the outer wall by the grounding) is avoided. The dimensions of the cabin can thus be reduced even further.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Pulverbeschichtungskabine
Beschreibung
Die Erfindung befaßt sich mit Pulverbeschichtungskabinen, welche insbesondere, aber nicht ausschließlich für den Durchlaufbetrieb bestimmt sind, und die beispielsweise auch für einen Handbe- schichtungsbetrieb geeignet sind. Eine solche Pulverbeschich¬ tungskabine hat wenigstens eine PulverSprüheinrichtung, welche mit wenigstens einer Pulveraufbereitungs- und Versorgungsein¬ richtung verbunden ist.
Pulverbeschichtungskabinen der üblichen Bauart umfassen bei¬ spielsweise mehrere PulverSprüheinrichtungen, welche über die gesamte Höhe der Kabine hinweg verfahrbar sein müssen, und die auf gegenüberliegenden Wandbereichen der Kabine in nebenein¬ anderliegender Anordnung vorgesehen sein können. Auch gibt es Anlagen, welche sowohl zur Handbeschichtung als auch beim Automatikbetrieb eine oder mehrere Pulversprüheinrichtungen auf nur einer Wandseite angeordnet haben. In allen Fällen hat eine Pulverbeschichtungskabine einen großen Platzbedarf, und hat insbesondere je nach Anzahl der Pulversprüheinrichtungen eine beträchtliche Länge von beispielsweise über etwa 6 m. Bei der Integration einer derartigen Pulverbeschichtungskabine in eine Beschichtungsstraße ergeben sich wegen des großen Platzbedarfs, insbesondere an Bodenfläche, Schwierigkeiten hinsichtlich einer geeigneten Hallenauslegung. Auch ist im Hinblick auf das große Innenvolumen einer derartigen Pulverbeschichtungskabine ein großer Luftbedarf erforderlich, welcher dazu führt, daß lei¬ stungsstarke Absaugeeinrichtungen eingesetzt werden müssen, welche sich unwirtschaftlich auf den Betrieb der Pulverbeschich¬ tungskabine auswirken. Weiterhin bereitet auch die Abreinigung der Innenwände einer derartigen Pulverbeschichtungskabine aufgrund der Größe Schwie¬ rigkeiten, welche beispielsweise beim Farbwechsel erforderlich ist, da hierfür geeignete automatisch arbeitende Abreinigungsein- richtungen mit großem konstruktiven Aufwand in Längsrichtung verfahrbar angeordnet werden müssen. Daher wird in den meisten Fällen eine Abreinigung von Hand beim Farbwechsel vorgenommen, was aber zeit-und personalintensiv ist. Ferner kommt noch hinzu, daß heutzutage wesentlich häufiger ein Farbwechsel erforderlich ist, da häufig unterschiedliche Farbgebungen erwünscht sind und meist eine freie Farbwahl auch im Fertigteilbereich bei den Anwendern angeboten wird. Hierdurch wird es zunehmend wichtiger, den Gesichtspunkt der einfachen und zuverlässigen Abreinigung zu realisieren.
Ferner gibt es heutzutage mehrere Finger umfassende Pulver¬ sprüheinrichtungen, welche unter Ausnutzung des Tribologieeffekts einen sehr gleichmäßigen und verstärkten Schleiereffekt im Kabineninnenrau erzeugen sowie größere Sprühhöhen und -weiten erreichen können.
Die Erfindung zielt darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten eine Pulverbeschichtungskabine der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welche einen reduzierten Platzbedarf hat, universell für den Automatikbetrieb und den Handbetrieb einsetzbar ist, und darüber hinaus auch eine vereinfachte Abreinigung des Innenraums der Kabine gemäß einer bevorzugten Auslegungsform ermöglicht.
Nach der Erfindung wird hierzu eine Pulverbeschichtungskabine mit wenigstens einer Pulversprüheinrichtung bereitgestellt, welche mit wenigstens einer Pulveraufbereitungs- und Versorgungsein¬ richtung verbunden ist, welche sich dadurch auszeichnet, daß die Kabine eine kleine Grundfläche hat und säulenförmig ausgebildet ist, und daß in wenigstens einer Wand der Kabine ein verschlie߬ barer Schlitz zur Durchführung der automatischen Pulversprühein- richtung vorgesehen ist. Hierbei können vorzugsweise Pulver¬ sprüheinrichtungen mit mehreren Sprühfingern eingesetzt werden, welche den Tribologieeffekt beim Pulversprühvorgang nutzen. Selbst bei verminderter Anzahl von Pulversprüheinrichtungen erhält man eine größere Sprühhöhe und -weite sowie eine ver¬ stärkte Schleierbildung.
Die erfindungsgemäße Auslegung der Pulverbeschichtungskabine hat einen wesentlich reduzierten Platzbedarf, insbesondere an Bodenfläche, da sie in Längsrichtung relativ kurz bemessen ist. Hierdurch läßt sich der zur Verfügung stehende Stellplatz für eine derartige Pulverbeschichtungskabine beträchtlich reduzieren und es ist ohne Schwierigkeiten eine Einbindung in eine Pulver- beschichtungsstraße möglich. Trotz der relativ kleinen Längser¬ streckung der Kabine kann mit Hilfe den vertikal übereinander angeordneten PulverSprüheinrichtungen, welche vorzugsweise auf gegenüberliegenden Wänden der Kabine angeordnet sind, ein ausreichend gleichmäßiger und dichter Schleier für die Pulver¬ beschichtung des Guts auf einer relativ kurzen Wegstrecke erzeugt werden, ohne größere Höhenabmessungen zu benötigen. Hierdurch erhält man nach der Erfindung eine kompakt ausgelegte Pulver¬ beschichtungskabine, welche auch ein geringeres Innenvolumen gegenüber bisher üblichen Pulverbeschichtungskabinen hat, so daß man günstigere Verhältnisse hinsichtlich des Lufthaushalts hat und die Einrichtungen hierfür sich konstengünstiger betreiben und beschaffen lassen, da man mit reduzierter Versorgungsleistung gegenüber den an sich bekannten Pulverbeschichtungskabinen auskommt und eine wesentliche Energieeinsparung erzielt wird.
In Abhängigkeit von dem zu beschichtenden Gut oder von den Platzverhältnissen kann die Kabine im Querschnitt kreisförmig oder viereckförmig ausgebildet sein. Bei einem kreisförmigen Querschnitt bildet die Kabine ein Gebilde ähnlich eines stehenden Zylinders, während man bei einer viereckigen Querschnittsgestalt eine turmartige Ausgestaltung erhält. Die Ecken bei einem viereckigen Querschnitt sind wenigstens im Innenraum der Pulverbeschichtungskabine vorzugsweise ausgerundet bzw. abge¬ schrägt.
Vorzugsweise sind die in den gegenüberliegenden Wandbereichen der Pulverbeschichtungskabine angeordneten Schlitze mittels wenig¬ stens einer zur Außenseite offenbaren Klappe verschließbar, wobei die Klappe den jeweiligen Schlitz direkt begrenzt. Eine derartige Auslegung ermöglicht, daß im Falle des Abreinigens die Schlitze dicht verschlossen werden können, so daß gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Kabine bei verschlossenen Schlitzen einen geschlossenen Behälter bildet, dessen Innenwände mittels einer beispielsweise in vertikaler Richtung bewegbaren Reinigungsein¬ richtung vorzugsweise automatisch abreinigbar sind, wodurch vermieden wird, daß bei der Abreinigung Pulverstaub austreten kann, um die Arbeitsplatzbelastung zu minimieren.
Alternativ könnte ein fester Schlitz beispielsweise in einer offenbaren Tür vorgesehen sein, welcher zur Durchführung der Reinigungsarbeiten auf geeignete Weise verschließbar ist.
Durch die nach der Erfindung geschaffene Auslegung der Pulver¬ beschichtungskabine mit kleiner Grundfläche und säulenförmiger Bauweise wird somit auch die Abreinigung, insbesondere die automatische Abreinigung, wesentlich vereinfacht, und sie läßt sich effizienter durchführen, da man keine führungsschlittenähn- lichen Konstruktionen der Reinigungseinrichtungen, die in Längsrichtung bewegbar sind, benötigt, sondern es läßt sich vorzugsweise eine Reinigungseinrichtung einsetzen, welche gegebenenfalls nur in vertikaler .Richtung verfahren zu werden braucht und sich an den Kabinenwänden somit selbstzentrierend führt.
Bei einer Pulverbeschichtungskabine, welche für einen automati¬ schen Durchlaufbetrieb bestimmt ist, und an der Deckenfläche einen Durchgang für ein Fördergestell, welches an einer Förder¬ einrichtung, wie einem Kettenförderer hängt, hat, wird ein derartiger schlitzförmiger Durchgang in der Deckenfläche beim bestimmungsgemäßenEinsatz derReinigungseinrichtung vorzugsweise durch dieselbe automatisch dicht verschlossen, so daß auch bei einer für den Durchlaufbetrieb bestimmten Kabine sich eine Abreinigung in einem geschlossenen Behälter, gebildet durch die Kabine, durchführen läßt.
Die Fördereinrichtung kann eine Gelenkarm- oder Schwenkarmkon¬ struktion haben, wobei für die Anordnung einer Reinigungsein¬ richtung beispielsweise eine Doppelgelenkarmkonstruktion, ein Hilfsförderer oder dergleichen vorgesehen sein kann. Die Reinigungseinrichtung könnte sogar direkt mit dem Förderer verbunden sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Reinigungsein¬ richtung eine Teleskopanordnung, mittels welcher die Reinigungs¬ einrichtung in vertikaler Richtung im von der Kabine gebildeten Innenraum bewegbar ist.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform kann die Reinigungs¬ einrichtung hinsichtlich der Gestaltung an die Querschnittsform und die Höhe der Kabine angepaßt sein. Eine solche Reinigungsein¬ richtung kann zur Abreinigung feststehend angeordnet oder eingesetzt werden. Sie kann dann beispielsweise eine Drehbewegung um ihre Längsachse und/oder vorzugsweise eine geringfügige oszillierende Bewegung um die Längsachse und/oder in seitlicher Richtung ausführen. Zweckmäßigerweise kann die Reinigungsein¬ richtung eine korbförmige Stützkonstruktion aufweisen. Bei einer solchen Reinigungseinrichtung kann diese beispielsweise von der Seite her in die Kabine eingefahren werden, und die Abreinigung der Innenwand oder der Innenwände der Kabine kann schnell und vollständig mit einer großen Flächenerfassung durch die Reini¬ gungseinrichtung erfolgen.
Bei der erfindungsgemäßen Auslegung der Pulverbeschichtungskabine lassen sich die verschiedensten Auslegungsformen von Reinigungs- einrichtungen einsetzen, welche mit Druckluft und/oder Saugluft und/oder naß betreibbar sind. Bei einem Farbwechsel Farbton in Farbton kann zur Reinigung insbesondere nur ionisierte Luft eingesetzt werden und die restliche Feinstaubanhaftung kann hierbei verbleiben.
Da man nach dem Schließen der Schlitze für die Durchführung der Pulversprüheinrichtungen und dem Durchgang der Deckenfläche bei einem automatischen Durchlaufbetrieb einen dicht geschlossenen Behälter hat, wird bei der erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungs¬ kabine es auf einfache Weise auch ermöglicht, daß die Reinigungs¬ einrichtung naßarbeitend betrieben werden kann, um eine effizien¬ tere und zuverlässigere Abreinigung insbesondere beim Farbwechsel der Kabine zu gewährleisten. Natürlich sind auch kombinierte Auslegungsformen der Reinigungseinrichtung, wie Druckluftbetrieb und Naßbetrieb, möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform überstreicht die Reinigungseinrichtung die Innenwände des geschlossenen Behälters, und insbesondere können Schwammteile, Düsen oder dergleichen an derselben vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Pulverbeschichtungskabine ist der Bodenbereich der Kabine trichterförmig ausgebildet, und es sind ein Pulverauslaß sowie gegebenenfalls eine verschließbare Öffnung zur Flüssigkeitsaus¬ leitung beim Naßreinigen vorhanden. Bei dieser Auslegung kann bei der Abreinigung mit Hilfe der automatisch arbeitenden Reinigungs¬ einrichtung das an den Wandflächen der Kabine abgestreifte oder abgeblasene Pulver zu dem Pulverauslaß befördert, abgesaugt und gegebenenfalls rückgewonnen werden. Für den Fall einer nach¬ geschalteten naßarbeitenden Reinigungseinrichtung ist auch eine Abführung der Flüssigkeit am Bodenbereich der Kabine durch die trichterförmige Ausgestaltung möglich, so daß sich die Abreini- gungsarbeiten mit Wiedergewinnung des Pulvers vollautomatisch durchführen lassen. Vorzugsweise ist bei der Pulverbeschichtungskabine in Durch¬ laufrichtung des zu beschichtenden Guts einlaßseitig und auslaßseitig der Kabine eine Schleuse angeordnet, welche zu einem Nachbeschichtungsplatz oder einemVorbeschichtungsplatz umwandel¬ bar ist. Diese Schleuse(n) sind natürlich derart ausgelegt, daß sie dicht geschlossen werden können, wenn eine Abreinigung des Kabineninnenraums vorgenommen wird. Wesentlich bei dieser bevorzugten Auslegungsform ist aber die Tatsache, daß diese Schleusen eine Doppelfunktion haben und zusätzlich noch zu einem Nachbeschichtungsplatz odereinemVorbeschichtungsplatz umwandel¬ bar sind, an welchen wahlweise nach Konfiguration der zu beschichtenden Teile eine manuelle Vor- oder Nachbeschichtung gegebenenfalls wahlweise von rechts oder links zugänglich auch bei laufender Anlage im Bedarfsfall vorgenommen werden kann. Hierdurch läßt sich die erfindungsgemäße Pulverbeschichtungs¬ kabine universell auf einfache Weise an die gutspezifischen Eigenheiten anpassen. Vorzugsweise ist der Schleusenboden hierbei feststehend ausgebildet.
Eine weitere bevorzugte Auslegungsform der Pulverbeschichtungs¬ kabine nach der Erfindung ermöglicht eine einfache Umwandlung von Handbeschichtungsbetrieb auf Automatikbeschichtungsbetrieb und umgekehrt. Bei dieser bevorzugten Auslegungsform sind in den den PulverSprüheinrichtungen zugeordneten, gegenüberliegenden Wand¬ bereichen der Kabine in spiegelbildlicher Anordnung anein- andergrenzende Klappen unterschiedlicher Größe für den Handbe¬ trieb und/oder Automatikbetrieb vorgesehen. Die aneinander- grenzenden Klappen lassen sich alle in Richtung nach außen öffnen. Zu dem Automatikbetrieb reicht das Öffnen der kleiner bemessenen Klappe aus, um den entsprechenden Schlitz für den Durchgang der Pulversprüheinrichtung freizulegen. Bei einem Einsatz der Pulverbeschichtungskabine beim Handbetrieb wird dann auch die größer bemessene Klappe zusätzlich geöffnet, und der Kabineninnenraum ist für die handbetriebene(n) Pulversprühein- richtung(en) zugänglich, wobei dank der spiegelbildlichen Anordnung der Klappen die an den gegenüberliegenden Wandflächen einzusetzenden handbetriebene(n) Pulversprüheinrichtung(en) in Längsrichtung versetzt zueinander zur Einwirkung auf das Gut gebracht werden können. Hierdurch wird eine wechselseitige Behinderung beim Arbeiten der handbetriebenen Sprüheinrichtungen an den gegenüberliegenden Flächen vermieden. Die Pulversprühein¬ richtungen können direkt einander gegenüberliegend angeordnet sein, und beispielsweise in vertikaler Richtung gegebenenfalls synchron bewegbar sein. Hierbei kann eine Art eines "Drücker¬ effekts" aufgrund der Elektrostatik hervorgerufen werden. Bei gewissen Anwendungsfällen kann sogar eine Anordnung der Sprühein- richtung(en) an einer Wandfläche der Kabine ausreichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform der Pulverbeschichtungs¬ kabine nach der Erfindung sind die an die Schleusen angrenzenden Kabinenwandbereiche derart nach außen klappbar, daß eine so große- Öffnung gebildet wird, daß sich die Reinigungseinrichtung seitlich in die Kabine einführen und einfahren läßt. Natürlich kann die Pulverbeschichtungskabine nach der Erfindung auch derart ausgelegt sein, daß die Reinigungseinrichtung von oben eingefah¬ ren wird.
Wenn die Pulverbeschichtungskabine derart ausgelegt ist, daß die Reinigungseinrichtung von oben in den Kabineninnenraum hinein¬ bewegt wird, so ist die Kabine vorzugsweise oben offen. Bei einer solchen Ausgestaltungsform kann der oben offenen Seite der Kabine ein Blasring oder es können Düsen zugeordnet sein, welche mittels Abluft, beispielsweise vom Nachfilter, gespeist werden können. Gegebenenfalls können auch im Bereich der Schleusen Blasdüsen zusätzlich vorgesehen sein. Durch diese Luftbeaufschlagung kann in wirksamer Weise ein Austritt des Pulver/Luftgemisches aus der Kabine auf möglichst energiesparende Weise verhindert werden. Blasdüsen können im Bereich der Schleusen auch gegebenenfalls in Kabinenhöhenrichtung vorgesehen sein.
Wenn die Reinigungseinrichtung bei der erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungskabine, welche in vertikaler Richtung von oben nach unten arbeitet, von der Oberseite der Kabine her eingeführt werden soll, ist vorzugsweise die Oberseite der Kabine mittels eines Deckels verschließbar, welcher vorzugsweise einteilig ausgebildet und an der Reinigungseinrichtung angebracht ist. Somit wird die Oberseite der Kabine automatisch beim bestimmungs¬ gemäßen Einsatz der Reinigungseinrichtung verschlossen, um einen dicht geschlossenen Behälterinnenraum für die Durchführung der Reinigungsarbeiten zu haben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bildet ein Teil der Kabinenwand eine Rückwand der zentralen Pulveraufbereitungs¬ und Versorgungseinrichtung, und es ist eine Verbindungsöffnung zum Innenraum der Kabine vorhanden, welche mittels einer zum Innenraum der Kabine offenbaren Klappe verschließbar ist. Eine derartige Auslegung gestattet, daß das in der zentralen Pulver-, aufbereitungs-und Versorgungseinrichtung angefallene über¬ schüssige Pulver im Falle des Farbwechsels durch Öffnen der Verbindungsöffnung zum Innenraum gelangen, abgesaugt und dann über den Pulverkreislauf wieder zurückgewonnen werden kann. Hierdurch läßt sich die effektive Ausnutzung des Pulvers für die Pulverbeschichtung steigern. Selbstverständlich wird diese Verbindungsöffnung dann mit Hilfe der Klappe geschlossen, wenn die erforderlichen Reinigungsarbeiten mit Hilfe der erfindungs¬ gemäßenReinigungseinrichtungvollautomatischdurchgeführt werden sollen.
Ferner sind die bei der erfindungsgemäßen Kabine vorgesehenen Klappen derart ausgelegt, daß sie an ihren Dichtkanten Ab¬ dichtungen haben, so daß der Innenraum der Kabine bei geschlosse¬ nen Klappen zuverlässig dicht und auch druckdicht abgeschlossen ist, was insbesondere für die Durchführung von Naßreinigungs¬ arbeiten mit Hilfe der erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung von Vorteil ist.
Zusammenfassend wird nach der Erfindung die Pulverbeschichtungs¬ kabine derart ausgelegt, daß sie eine beträchtlich reduzierte Grundfläche hat und daß sie auch ein gegenüber üblichen Beschich- tungskabinen reduziertes Innenvolumen umschließt. Somit hat die Kabine ein reduziertes Luftleistungsvolumen und der Betrieb wird wesentlich energiesparender. Ferner ermöglicht eine derartige Auslegung einer Pulverbeschichtungskabine auch eine effektive und automatische Abreinigung der Innenwände auf konstruktiv einfache Weise, indem eine sich selbst zentrierende Reinigungseinrichtung eingesetzt wird, welche zeitsparend eine Reinigung auf automati¬ sche Weise gestattet.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungsformen der Pulverbeschichtungs¬ kabine nach der Erfindung sind hinsichtlich weiteren Auslegungs¬ einzelheiten insbesondere in den Ansprüchen 2 bis 25 wiedergege¬ ben, welche durch diesen ausdrücklichen Bezug vollinhaltlich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gehören.
Insbesondere sind dort auch Auslegungsformen von Reinigungsein¬ richtungen mit angegeben, welche an die Querschnittsform und die Höhe der Pulverbeschichtungskabine hinsichtlich des Umrisses angepaßt sind und die sich nicht vertikal zu bewegen brauchen. Zur Abreinigung können diese feststehend oder um ihre Längsachse rotierend eingesetzt werden, und/oder eine derartige Reinigungs¬ einrichtung kann auch eine oszillierende Bewegung um die Längsachse und/oder in seitlicher Richtung ausführen.
Ferner hat es sich gezeigt, daß die den Sprüheinrichtungen gegenüberliegende Wand oder Wandbereiche vorzugsweise nicht¬ leitend sein sollten, um eine Aufladung zu verhindern. Hierzu könnten die entsprechenden Wände oder Wandbereiche aus nicht¬ leitendem Werkstoff hergestellt werden oder es kann jedenfalls eine nichtleitende Beschichtung auf den gesamten Flächen oder auch nur auf Teilbereichen vorgesehen sein. Daher kann sich die Kabine von selbst entladen und eine Aufladung kann unterdrückt werden sowie ein ungefährlicher Betrieb gewährleistet werden. Die Erfindung wird nachstehend an Hand von bevorzugten Aus¬ führungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren der Zeichnung zeigen folgendes:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Gesamtansicht einer Pulverbeschichtungskabine nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Pulverbeschichtungskabine zur Verdeutlichung im Automatik- und Durchlaufbetrieb bei geöffneter Schleuse,
Fig. 2a eine vergrößerte Ausschnittsansicht des oberen und/- oder unteren Endbereichs der Pulverbeschichtungs-? kabine,
Fig. 3 eine schematische Längsschnittansicht der in Fig. 2 gezeigten Kabine mit mehreren unterschiedlichen Ausgestaltungsformen einer automatisch betreibbaren Reinigungseinrichtung,
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausgestal¬ tungsform einer Kabine mit mehreren, unterschiedlich groß bemessenen Klappen auf den gegenüberliegenden Wandbereichen für den Einsatz der Pulversprüheinrich¬ tungen,
Fig. 5 ein schematisches Beispiel einer Verbindung von Klappen, welche im geschlossenen Zustand einen dichten Abschluß des Innenraums einer Pulverbeschichtungs¬ kabine gestatten,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht einer weiteren bevorzug¬ ten Auslegungsform einer Pulverbeschichtungskabine, welche das Einfahren der Reinigungseinrichtung von der Seite her oder in Durchlaufrichtung der Kabine beim Automatikbetrieb gestattet,
Fig. 7 eine weitere Ausgestaltungsform einer Pulverbeschich¬ tungskabine mit zugeordneter und von der Seite her einfahrbare Reinigungseinrichtung, welche im Quer¬ schnitt viereckig ausgebildet ist,
Fig. 8 eine schematische Längsschnittansicht einer alternati¬ ven Ausführungsform einer Reinigungseinrichtung,
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform einer Pulversprüheinrichtung mit integrierter Abdeckung für den Durchführungsschlitz in der Kabinenwand, und
Fig. 10 eine perspektivische Ausschnittsansicht eines Bodenbe¬ reichs einer Pulverbeschichtungskabine mit einem Flachboden und einer zugeordneten Boden-Abreinigungs- einrichtung.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 wird eine bevorzugte Ausführungsform einer insgesamt mit 1 bezeichneten Pulver¬ beschichtungskabine gezeigt, welche einen kreisförmigen oder gegebenenfalls oval ausgebildeten Querschnitt hat und in Form etwa eines stehenden Zylinders ausgebildet ist. Die Pulver¬ beschichtungskabine 1 hat eine kleine Grundfläche 2 und ist säulenförmig ausgestaltet. Wie mit einem Pfeil in Figur 1 dargestellt ist, wird das zu beschichtende Gut in Durchlaufrich¬ tung A durch den von der Pulverbeschichtungskabine 1 gebildeten Innenraum bei einem Automatikbetrieb bewegt. An einer Wand oder an gegenüberliegenden Wänden der Pulverbeschichtungskabine 1 ist wenigstens ein Schlitz 3 zu sehen, durch welchen wenigstens eine Pulversprüheinrichtung 4 geht, welche beispielsweise finger¬ förmige Sprühteile hat, welche im Kabineninnenraum beispielsweise in vertikaler Richtung übereinanderliegend angeordnet sind. Diese Pulversprüheinrichtungen 4 sind an sich bekannt und sie gestatten eine Pulverbeschichtung auch bei einer direkt auf einer Linie gegenüberliegenden Anordnung der Pulversprüheinrichtungen 4. Jedem Schlitz 3 ist eine Klappe 5 zugeordnet, welche beim Beschichtungsbetrieb in Richtung nach außen geöffnet ist. Obgleich nicht dargestellt ist, kann an Stelle der Anordnung umfassend den Schlitz 3 und die Klappe 5 auch eine solche Auslegung gewählt werden, daß beispielweise ein fester Schlitz in einer offenbaren Tür für die Durchführung der Pulversprühein¬ richtung(en) 4 vorgesehen ist. Zur Durchführung der nachstehend noch beschriebenen Reinigung ist dann dieser oder es sind diese festen Schlitze verschließbar. Die Pulversprüheinrichtung(en) 4 sind mit einer zentralen Pulveraufbereitungs- und Versorgungs¬ einrichtung 6, einem sogenannten "Pulverzentrum" verbunden, welches bei der dargestellten Ausführungsform derart angeordnet, ist, daß ein Teil der Kabinenwand die Rückwand dieser zentralen Pulveraufbereitungs- und Versorgungseinrichtung 6 bildet. Wie beispielsweise in gebrochener Linie in Figur 6 in allgemeiner Form eingetragen ist, ist im Bereich der zentralen Pulver¬ aufbereitungs- und Versorgungseinrichtung 6 eine Verbindungsöff¬ nung 7 zum Innenraum der Kabine 1 vorhanden, welche mittels einer Klappe 8 offen- und verschließbar ist.
Nach Figur 1 weist die Deckenfläche 9 der Pulverbeschichtungs¬ kabine 1 einen schlitzförmigen Durchgang 10 auf, welcher sich in Durchlaufrichtung A erstreckt. Wie aus Figur 2 zu ersehen ist, reicht im Durchlaufbetrieb durch diesen schlitzförmigen Durchgang 10 ein Fördergestell 11, an welchem nicht näher dargestelltes und zu beschichtendes Gut angeordnet ist. Über eine Fördereinrich¬ tung, beispielsweise einen in Figur 2 angedeuteten Kettenförde¬ rer 12 oder dergleichen, wird dieses Fördergestell 11 mit dem daran angebrachten zu beschichtenden Gut durch den Innenraum der Pulverbeschichtungskabine 1 beim Durchlaufbetrieb in Durch¬ laufrichtung A hindurch und an den Pulversprüheinrichtungen 4 vorbeigeführt. Wie in gebrochenen Linien in Figur 2 eingetragen ist, kann beispielsweise bei der Pulverbeschichtungskabine 1 alternativ die Deckenfläche 9 entfallen, so daß sie nach oben hin offen ist. In einem gewissen Abstand über der Kabine 1 kann dann eine ring¬ förmige Luftblaseinrichtung 40 und/oder es können auch zusätzlich im Mittelbereich Blasdüsen 41 angeordnet sein. Die ringförmige Luftblaseinrichtung 40 hat einen ringförmigen Grundkörper und mehrere, nicht näher dargestellte Düsenöffnungen, welche derart gestaltet und ausgerichtet sind, daß sie Luft in Richtung zu dem Innenraum der Pulverbeschichtungskabine 1 blasen. Die ringförmige Luftblaseinrichtung 40 und/oder die Blasdüsen 41 können mit Abluft vom Nachfilter, das heißt mit Reinstluft, gespeist werden. Diese Luft verhindert, daß an der offenen Oberseite der Pulver¬ beschichtungskabine 1 im Beschichtungsbetrieb das Luft/Pulver¬ gemisch nach oben austreten kann. Bei einer solchen Konstruktion der Pulverbeschichtungskabine erhält man nicht nur einen vereinfachten Aufbau, da eine Deckenfläche 9 fehlt, sondern es lassen sich auch Ecken und schwierig abzureinigende Stellen vermeiden, um den Reinigungsvorgang, welcher nachstehend noch näher erläutert wird, effizienter zu gestalten.
Wie ferner noch in Figur 2 angedeutet ist, kann am oberen und/oder unteren Ende der Längswandfläche der Pulverbeschich¬ tungskabine 1 ein nach außen vorspringender Rand 42 ausgebildet werden, welcher eine Art Tasche 43 bildet. In Figur 2a ist diese Einzelheit in vergrößerter Darstellung gezeigt. Wenn, wie beispielsweise in Figur 3 der Zeichnung gezeigt ist, die Reinigungseinrichtung 20 einen Abstreifer 25 oder eine Ab¬ streiferlippe (nicht gezeigt) hat, kann dieser Abstreifer 25 in den taschenförmig erweiterten Raum 43 am Ende der Reinigungs¬ arbeiten eingeschoben werden, und mit einem Dichtteil 45, welches an der Reinigungseinrichtung 20 vorgesehen ist (siehe Figur 2a) kann dann der taschenförmige Raum 43 abgedichtet werden. Über schematisch angedeutete Düsen 47, welche als Abreinigungsdüsen, beispielsweise als Blasdüsen, ausgelegt sein können, kann dann in den so dicht geschlossenen taschenförmigen Raum 43 ein Reinigungsmedium, wie Druckluft oder dergleichen (siehe noch nachstehende Beschreibung), eingebracht werden, wobei zur Unterstützung gegebenenfalls eine Absaugung erfolgen kann. Über einen Auslaß 48 kann dann der abgeleitetes Pulver enthaltende Abluftstrom einem Zyklon oder dergleichen zugeführt werden, um beispielsweise eine Rückgewinnung zu ermöglichen. Die Düsen 47 können einander gegenüberliegend oder versetzt zueinander angeordnet sein und natürlich sind über den Umfang des gebildeten taschenförmigen Raums 43 mehrere derartige Düsen 47 und gegebe¬ nenfalls auch mehrere Auslässe 48 vorgesehen. Mit Hilfe dieser Auslegung kann der Abstreifer 25 selbst am Ende des Reinigungs¬ vorganges gereinigt werden, wodurch sichergestellt wird, daß über den Abstreifer 25 nicht Verunreinigungen des Pulvers bei einem weiteren Farbwechsel verursacht werden.
Ferner hat die Pulverbeschichtungskabine 1 bei der dargestellten Ausführungsform einlaßseitig und auslaßseitig in Durchlaufrich¬ tung A gesehen eine Schleuse 13. Die Schleuse 13 umfaßt einen vorzugsweise feststehenden Boden 14 und türenförmige Klappen 15, welche drehbar am Grundkörper der Pulverbeschichtungskabine 1 angeordnet sind.
Wie ferner beispielsweise aus Figur 1 zu ersehen ist, können im Bereich der Längskanten und/oder der Querkanten der Schleuse 13 gegebenenfalls Blasdüsen 46 angeordnet werden. Diese Blasdüsen 46 lenken einen Luftstrom in Richtung des Innenraums der Pulver¬ beschichtungskabine und verhindern somit bei offener Schleuse 13 einen Austritt des Pulver/Luftgemisches aus dem Innenraum der Pulverbeschichtungskabine 1, ähnlich wie bei der voranstehend geschilderten Ausführungsvariante, bei der die Pulverbeschich¬ tungskabine 1 an der Oberseite offen ist.
Bei der in Figur 1 beispielsweise dargestellten Pulverbeschich¬ tungskabine 1 sind die türenförmigen Klappen 15 der Schleuse 13 in einem derartigen Zustand gezeigt, daß von der Schleuse 13 ein Vorbeschichtungsplatz gebildet wird, an welchem manuell eine Vorbeschichtung an dem zu beschichtenden Gut ausgeführt werden kann. Die Ausgestaltung der Schleuse 13 an der Auslaßseite kann in gleicher oder ähnlicher Weise vorgenommen werden, so daß man dann gegebenenfalls durch die Schleuse 13 auch einen Nach¬ beschichtungsplatz bereitstellen kann. Der so gebildete Nach¬ beschichtungsplatz oder Vorbeschichtungsplatz ist wahlweise von rechts oder links entsprechend den Erfordernissen zugänglich, wozu die türenförmigen Klappen 15 entsprechend geöffnet oder geschlossen werden. Somit ist im Falle eines Vor- und/oder Nachbeschichtungsplatzes wahlweise eine Zugänglichkeit von rechts oder links möglich, während jeweils gegenüberliegend eine Wandfläche als Gegenwand vorhanden ist, die von einer um etwa 90" nach außen geöffneten türenförmigen Klappe 15 gebildet wird.
Wie schematisch in den Figuren 2 und 3 angedeutet ist, ist der Bodenbereich 16 der Pulverbeschichtungskabine 1 vorzugsweise trichterförmig ausgestaltet, und es ist eine Verbindung mit einem Pulverauslaß 17 oder gegebenenfalls mit einer Flüssigkeitsaus¬ laßleitung 18 herstellbar. Natürlich kann der Boden eben oder geringfügig geneigt ausgebildet sein. Mit Hilfe von nicht näher gezeigten Schwenkschiebern oder Schiebeeinrichtungen oder dergleichen kann gegebenenfalls das bei der Abreinigung angefal¬ lene Pulver beispielsweise zum Pulverauslaß 17 befördert werden.
Wenn nach Figur 10 die nicht näher gezeigte Pulverbeschichtungs¬ kabine einen Flachboden 57 hat, kann das Pulver während des Betriebs mittels einer Boden-Reinigungseinrichtung 58 in Richtung eines Absaugkanals 59 eingeräumt werden, welcher beispielsweise mit einem nicht näher dargestellten nachgeschalteten Zyklon verbunden ist. Die dargestellte Boden-Reinigungseinrichtung 58 umfaßt beim dargestellten Beispiel einen gekrümmten, vorzugsweise spiralförmig ausgebildeten Räumarm 60, an welchem Abstreifein- richtungen, wie Bürsten oder dergleichen und/oder Blasein¬ richtungen vorgesehen sein können. Wie mit einem Pfeil in Figur 10 verdeutlicht, wird dieser Räumarm 60 um eine etwa vertikal verlaufende Achse 61 derart im Innenraum der Pulverbeschichtungs- kabine bewegt, daß der Flachboden 57 vollständig während einer vollständigen Umdrehung des Räumarms 60 um die Drehachse 61 überstrichen wird. Durch diese Auslegung kann auch ein Flachboden 57 einer Pulverbeschichtungskabine automatisch abgereinigt werden.
Wie sich aus den voranstehend erörterten Darstellungen ersehen läßt, hat die erfindungsgemäße Pulverbeschichtungskabine 1 eine kompakte Bauweise und insbesondere eine relativ kleine Grund¬ fläche. Daher erhält man ein von der Pulverbeschichtungskabine 1 eingeschlossenes vermindertes Volumen, so daß sich die Pulverbeschichtungskabine 1 mit einem reduzierten Lufthaushalt von nur noch 25 % des bisherigen oder weniger betreiben läßt. Durch diese Reduzierung des Leistungsvolumens erhält man eine beträchtliche Energieeinsparung beim Betreiben der Pulver¬ beschichtungskabine 1. Insbesondere ist der bei der Erfindung erzielbare günstigere Lufthaushalt der Pulverbeschichtungskabine 1 auch damit begründet, daß wesentlich kleinere Öffnungsflächen vorhanden sind, die Länge der Schlitze 3, 3' stark reduziert ist, und auch die Anzahl der Schlitze 3, 3' wesentlich geringer als bei bisher üblichen Pulverbeschichtungskabinen ist. Zum anderen entfallen die Vor- und Nachbeschichtungsplätze gänzlich.
Bei der Darstellung nach Figur 3 sowie der später noch erläuter¬ ten Figur 8 sind bevorzugte Ausführungsformen einer insgesamt mit 20 bezeichneten Reinigungseinrichtung gezeigt, welche ein automatisches Abreinigen der Innenwände der Pulverbeschichtungs¬ kabine 1 gestattet. Wenn beispielsweise ein Pulverwechsel vorzunehmen ist, werden die Klappen 5 für die Pulversprüheinrich¬ tungen 4 und die türenförmigen Klappen 15 der Schleusen 13 geschlossen. Die Verbindungsöffnung 7 von der zentralen Pulver¬ aufbereitungs- und Versorgungseinrichtung 6 zu dem Innenraum der Pulverbeschichtungskabine 1 kann durch Öffnen der Klappe 8 freigelegt werden, und das in der zentralen Pulveraufbereitungs¬ und Versorgungseinrichtung 6 angefallene überschüssige Pulver kann in den Innenraum der Pulverbeschichtungskabine eintreten, eingesaugt und über den Pulverauslaß 17 zum Pulverkreislauf zur Rückgewinnung abgeführt werden. Bei dem in Figur 3 gezeigten Beispiel wird dann die insgesamt mit 20 bezeichnete Reinigungs¬ einrichtung eingefahren, wobei mittels einer stopfenförmigen Dichtung 21 der schlitzförmige Durchgang 10 in der Deckenfläche 9 der Pulverbeschichtungskabine 1 automatisch verschlossen werden kann, welche an der Reinigungseinrichtung 20 abgebracht sein kann. Die Reinigungseinrichtung 20 wird dann in dem Innenraum der Pulverbeschichtungskabine 1 in vertikaler Richtung von oben nach unten und gegebenenfalls zurück bewegt, wobei bei der bevorzugten Ausgestaltung nach Figur 3 eine Teleskopanordnung 22 hierzu vorhanden ist. An der Reinigungseinrichtung 20 können Düsen 23 für eine Naßreinigung der Innenwände der Pulverbeschichtungs¬ kabine 1, Bürsten 24, Schwämme oder dergleichen und/oder Ab¬ streifer 25 vorgesehen sein. Die nähere Ausgestaltungsform dieser Reinigungseinrichtung 20 hängt von den geometrischen Gegebenhei¬ ten und den Anwendungszwecken ab, wobei aber insbesondere auf automatische Weise eine Abreinigung des Innenraums der Pulver¬ beschichtungskabine 1 in vertikaler Richtung trocken, beispiels¬ weise mittels Druckluft und/oder Saugluft, ionisierter Luft und/oder naß, beispielsweise mit Hilfe von Wasser und Zusätzen durchgeführt werden kann. Bei der Naßreinigung kann eventuell Heißluft und/oder Raumluft zusätzlich zur Beschleunigung des Reinigungsvorganges beispielsweise mittels Treibdüsen eingesetzt werden. Da alle für den bestimmungsgemäßen Betrieb der Pulver¬ beschichtungskabine 1 zum Pulverbeschichten vorhandenen Öffnungen an der Pulverbeschichtungskabine 1 mit zugeordneten Einrichtungen verschlossen sind, bildet die Pulverbeschichtungskabine 1 einen geschlossenen Behälter, welcher auf effektive und automatische Weise sich trocken und naß abreinigen läßt. Bei einer Naßreini¬ gung ist im Bodenbereich 16 die Flüssigkeitsauslaßleitung 18 vorgesehen, welche mit Hilfe einer Klappe 26 offenbar ist, wenn zuvor das auf trockene Weise abgestreifte Pulver von der Innenwand der Pulverbeschichtungskabine 1 und gegebenenfalls von der zentralen Pulveraufbereitungs- und Versorgungseinrichtung 6 zu dem Pulverauslaß 17 befördert worden ist. Somit kann die bei naß arbeitender Reinigungseinrichtung 20 eingebracht Reinigungs¬ flüssigkeit an der Bodenseite der Pulverbeschichtungskabine 1 zuverlässig über die Flüssigkeitsauslaßleitung 18 abgeführt werden. Bei einer Naßreinigung läßt sich diese mittels Heißluft und/oder Raumluft und/oder Abblasdüsen beschleunigen.
Diese ebenfalls nach der Erfindung wesentliche, sich selbst zentrierende Reinigungseinrichtung 20 gestattet in Verbindung mit der säulenförmigen Ausgestaltung der Pulverbeschichtungskabine 1 eine automatisch und effizient durchführbare Abreinigung der Kabine 1 in vertikaler Richtung, und zwar auf eine konstruktiv einfache Weise, da Schienenführungen und dergleichen für eine Bewegung der Reinigungseinrichtung 20 in Längsrichtung oder in Durchlaufrichtung A der Kabine 1 nicht benötigt werden.
In Figur 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer insgesamt mit 1' bezeichneten Pulverbeschichtungskabine gezeigt. In Abweichung von der voranstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsform hat diese Pulverbeschichtungskabine 1' an den gegenüberliegenden Wandbereichen für das Einführen der Pulversprüheinrichtungen 4' in spiegelbildlicher Anordnung je eine Doppelklappenanordnung, welche wenigstens zwei Klappen unterschiedlicher Größe umfassen. Die bei der voranstehenden Darstellung vorgesehene Klappe 5' ist klein bemessen und dient zum Öffnen und Verschließen des zugeordneten Schlitzes 3' für das Durchführen der Pulversprühein¬ richtungen 4'. Hieran schließt eine größer bemessene Klappe 30 auf jeder Seite an, welche ebenfalls, wie in gebrochenen Linien in Figur 4 dargestellt ist, nach außen offenbar ist. Diese spiegelbildliche Anordnung von zwei Klappen 5' und 30 auf beiden gegenüberliegenden Wandbereichen der Pulverbeschichtungskabine 1' ermöglicht einen einfach umwandelbaren Einsatz der Pulver¬ beschichtungskabine 1' für den Handbetrieb und den Automatikbe¬ trieb. Beim Automatikbetrieb, welcher in Figur 4 mit durch¬ gezogenen Linien dargestellt ist, sind nur die kleinen Klappen 5' geöffnet, und die zugeordneten Pulversprüheinrichtungen 4' eingefahren, welche, wie dort gezeigt, auf einer Linie liegen und einander zugewandt sind. Wenn statt der kleinen Klappe 5 zusätzlich noch die größer bemessene Klappe 30 oder beide nach außen geöffnet wird bzw. werden, wie dies in gebrochenen Linien in Figur 4 eingetragen ist, wird eine Zugangsöffnung für den Einsatz von für die Handbeschichtung dienenden nicht näher dargestellte Pulversprüheinrichtungen freigelegt. Durch die spiegelbildliche Anordnung der Doppelklappen 5' , 30 werden für den Handbetrieb dann an den gegenüberliegenden Wandbereichen der Pulverbeschichtungskabine 1' Öffnungen freigelegt, die in Längsrichtung zueinander versetzt sind. Hierdurch ist eine beidseitige Pulverbeschichtung mittels nicht näher dargestellten Hand-Pulversprüheinrichtungen ohne jegliche wechselseitige Behinderung möglich. Nach dieser in Figur 4 beispielhaft verdeutlichten Klappenauslegung kann die Pulverbeschichtungs-. kabine 1 ' ohne große Schwierigkeiten von dem Automatikbetrieb zu dem Handbetrieb und umgekehrt umgewandelt werden.
Damit ist natürlich die Auslegung auch derart getroffen, daß - wie voranstehend erläutert worden ist - eine automatische Abreinigung des Innenraums der Pulverbeschichtungskabine 1' mit Hilfe einer zugeordneten Reinigungseinrichtung 20 beispielsweise unter Ausführung einer vertikalen Bewegung ermöglicht wird. Hierzu werden dann die beiden Klappen 5' und 30 auf jeder Seite geschlossen. Natürlich kann auch nur eine Anordnung von unter¬ schiedlich groß bemessenen Klappen 5', 30 vorhanden sein.
Die Pulversprüheinrichtung(en) können horizontal oder vertikal neben- oder übereinanderliegend angeordnet sein.
Wie in Figur 4 ebenfalls noch angedeutet ist, ist dank der voranstehend erläuterten Konstruktion der Schleuse 13 auch ein Einsatz der Pulverbeschichtungskabine 1' mit einem Vorbeschich¬ tungsplatz und/oder einem Nachbeschichtungsplatz jeweils von links oder rechts möglich. In Figur 5 ist schematisch eine Verbindung von zwei Klappen 5' und 30 beispielsweise aus Figur 4 in der Schließstellung verdeutlicht. An den jeweiligen, dem Gelenk der Klappe 5', 30 zugeordneten Seiten sind entsprechende Dichtungen 31 vorgesehen, welche in der Schließstellung der Klappen 5' , 30 einen zuver¬ lässigen dichten Abschluß des Innenraums der Pulverbeschichtungs¬ kabine 1' sicherstellen. Natürlich können auch von der Dar¬ stellung abweichende Dichtungen eingesetzt werden, und natürlich sind gleiche oder ähnliche sowie entsprechende Dichtungen auch an den Dichtkanten der weiteren gegebenenfalls vorgesehenen Klappen der Pulverbeschichtungskabinenkonstruktion 1, 1' vorgesehen, um für den Reinigungsvorgang und Einsatz der Reinigungseinrichtung 20 einen dicht geschlossenen Behälter zu haben, welcher von der Pulverbeschichtungskabine 1, 1' gebildet wird.
In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsvariante einer insgesamt mit 1" bezeichneten Pulverbeschichtungskabine dargestellt. Die mit den voranstehenden Ausführungsformen übereinstimmenden Einzelheiten werden nicht nochmals erläutert, sondern nur die wesentlichen Unterschiede hierzu. Diese gleichen oder ähnlichen Teile sind daher in Figur 6 mit denselben Bezugszeichen versehen.
Bei der Pulverbeschichtungskabine 1" sind die wenigstens an eine Schleuse 13 angrenzenden Kabinenwandbereiche derart nach außen klappbar, wie dies mit der insgesamt mit 32 bezeichneten Klappenanordnung gezeigt ist, daß die voranstehend erläuterte und in Figur 6 schematisch dargestellte Reinigungseinrichtung 20 in Durchlaufrichtung A oder seitlich in die Pulverbeschichtungs¬ kabine 1" einsetzbar und einfahrbar ist. Wie in gebrochenen Linien dargestellt ist, gestattet die Klappenanordnung 32, welche gegebenenfalls mit den voranstehend beschriebenen Anordnungen beispielsweise nach Figur 4, verknüpft sein kann, daß ein so großer Öffnungsbereich an der Pulverbeschichtungskabine 1" freigelegt werden kann, daß die Reinigungseinrichtung 20 von der Seite her in den Innenraum der Pulverbeschichtungskabine 1" hineinbewegt wird. Wenn sich dann die Reinigungseinrichtung 20 im Innenraum der Pulverbeschichtungskabine 1" befindet, wird die Klappenanordnung 32 wieder geschlossen und in die mit durch¬ gezogener Linie dargestellte Lage gebracht, die türenförmigen Klappen 15 der Schleusen 13 werden geschlossen und die Klappe 8 für die Verbindungsöffnung 7 zu der Pulveraufbereitungs- und Versorgungseinrichtung 6 kann geöffnet werden. Beim Durchführen eines Trockenreinigungsvorganges des Innenraums der Pulver¬ beschichtungskabine 1" kann dann das überschüssige Pulver aus der zentralen Pulveraufbereitungs- und Versorgungseinrichtung 6 ins Innere der Pulverbeschichtungskabine 1" gelangen und über den voranstehend erläuterten Pulverauslaß 17 zu dem Pulverkreislauf zurückgeführt werden.
Figur 7 zeigt in einer ähnlichen Schnittdarstellung wie Figur 6 eine weitere Ausgestaltungsform einer Pulverbeschichtungskabine 1"'. Unterschiedlich gegenüber den voranstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsformen ist es, daß die Pulverbeschich¬ tungskabine 1"' im Querschnitt viereckförmig ausgebildet ist. Hierbei sind die inneren Kantenbereiche im Hinblick auf eine effektive Reinigung wie dargestellt abgerundet oder abgeschrägt. Auch hierbei ist beispielsweise, ähnliche wie bei Figur 6, im Bereich wenigstens einer Schleuse 13 eine entsprechende Klappen¬ anordnung 32' vorgesehen, welche das Einführen der Reinigungsein¬ richtung 20' von der Seite her bei geöffneter Klappenanordnung 32' gestattet. Wie bei den voranstehenden Ausführungsformen ist auch auf den gegenüberliegenden Wandbereichen der Pulverbeschich¬ tungskabine 1"' je eine Doppelklappenanordnung mit einer kleineren Klappe 5' und einer größeren Klappe 30 vorgesehen, welche spiegelbildlich an den gegenüberliegenden Wandbereichen der Pulverbeschichtungskabine l"1 angeordnet ist. Abgesehen von der von den voranstehenden Ausführungsformen abweichenden Querschnittsgestalt sind in Figur 7 gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Figur 8 dient zur Verdeutlichung einer weiteren Ausführungsform einer insgesamt mit 20" bezeichneten Reinigungseinrichtung. Diese Reinigungseinrichtung 20" ist hinsichtlich Höhe und Querschnitts¬ form an die entsprechende Gestaltung der dort mit 1"" bezeichne¬ ten Pulverbeschichtungskabine angepaßt. Beim dargestellten Beispiel hat die Reinigungseinrichtung 20" eine beispielsweise korbförmig gestaltete Stützkonstruktion 50, an welcher gegebenen¬ falls um ihre eigenen Achsen drehbar angeordnete Bürsteneinsätze 51 vorgesehen sind. Zur Abreinigung wird diese Reinigungsein¬ richtung 20" im wesentlichen feststehend in dem Innenraum der Pulverbeschichtungskabine 1"" angeordnet. Diese Reinigungsein¬ richtung 20" überstreicht zur Abreinigung alle Innenwandflächen der Pulverbeschichtungskabine 1"". Zur effektiven Abreinigung kann die Reinigungseinrichtung 20" eine Drehbewegung um ihre Längsachse ausführen. Zur Unterstützung kann sie vorzugsweise eine geringfügige oszillierende Bewegung um die Längsachse und/oder eine Bewegung in geringfügigem Maße in seitlicher Richtung ausführen. Diese Reinigungseinrichtung 20" ist ähnlich beispielsweise wie eine Bürstenanordnung ausgelegt, die bei Fahrzeug-Waschanlagen beispielsweise zum Einsatz kommt. Ansonsten wurden die weiteren Einzelheiten, welche in Figur 8 gezeigt sind, bereits voranstehend im Zusammenhang mit weiteren Ausgestaltungs¬ formen einer Pulverbeschichtungskabine erläutert.
In Figur 9 ist in einer schematischen Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform einer Pulversprüheinrichtung 4" gezeigt, welche beispielsweise fingerförmige Sprühteile umfaßt. In Abweichung von der voranstehend beschriebenen Ausführungsform hat die in Figur 9 beispielsweise gezeigte Pulversprüheinrichtung 4" lose auf einem Schaft 55 angeordnete Blendenteile 56, welche vorzugsweise derart ausgestaltet sind, daß sie sich schuppenför- mig überlappen. Mit Hilfe von diesen Blendenteilen 56 kann der jeweils in der Pulverbeschichtungskabine gebildete Schlitz oder Durchführungsschlitz 3, 3' auch während des Pulverbeschich- tungsbetriebes zuverlässig abgedeckt werden, obgleich sich die Pulversprüheinrichtungen 4" beispielsweise in Figur 1 in senkrechter oder gegebenenfalls auch in waagerechter Richtung auf entsprechend gesteuerte Weise bewegen können. Durch eine solche Ausgestaltungsform läßt sich der Gesamtlufthaushalt der Pulver¬ beschichtungskabine 1, 1', 1", 1"', 1"" noch weiter verbessern, da praktisch im Bereich der Durchführung an der Wandfläche nahezu kein Luftaustritt mehr möglich ist.
Hieraus ist zu ersehen, daß unabhängig von der Querschnitts¬ gestalt der Pulverbeschichtungskabine 1, 1', 1", 1"', 1"" die vielseitige Einsetzbarkeit derselben für Hand- oder Automatikbe¬ trieb gegeben ist und daß eine in vertikaler Richtung bewegbare Reinigungseinrichtung 20, 20', 20" einsetzbar ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehend beschriebenen Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifika¬ tionen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird. So sind auch kombinierte Querschnittsformen außer rund und vier¬ eckig, wie oval oder dergleichen möglich. Ferner können die Klappenanordnungen in Abhängigkeit von dem Anwendungsfall auch teilweise entfallen oder auch abweichend gestaltet werden, vorausgesetzt, daß zum Reinigen mit Hilfe der Reinigungsein¬ richtung 20, 20', 20" von der Pulverbeschichtungskabine 1, l',l", 1"', 1"" ein geschlossener Behälter gebildet wird, welcher eine automatische Abreinigung ohne aufwendige Schlittenführungen gestattet und durch das Schließen der Klappen gleichzeitig die Reinigung dieser mit ermöglicht.
Zur Verbesserung der Betriebssicherheit kann wenigstens der der oder den Pulversprüheinrichtung(eh) 4, 4', 4" gegenüberliegen¬ de^) Wandbereich(en) aus nichtleitendem Werkstoff, beispiels¬ weise einem Isolator, hergestellt sein. In äqulivalenter Weise kann an Stelle der Herstellung aus einem nichtleitenden Werkstoff eine Beschichtung aus nichtleitendem Werkstoff auf einem leitenden Grundwerkstoff aufgebracht werden, wodurch sich die Herstellung wesentlich verbilligen kann. Hierdurch kann ein viel geringerer Abstand zwischen zu beschichtendem Teil und Kabinen¬ rand gewählt werden, da die störende Wirkung der Außenwand (Pulver wird durch die Erdung von der Außenwand angezogen) vermieden wird. Somit lassen sich die Abmessungen der Kabine noch weiter reduzieren.
Bezuqszeichenliste
Pulverbeschichtungskabine insgesamt nach den Figuren 1 bis 3 ' Pulverbeschichtungskabine insgesamt in Figur 4 " Pulverbeschichtungskabine insgesamt in Figur 6 "' Pulverbeschichtungskabine insgesamt in Figur 7 "" Pulverbeschichtungskabine insgesamt in Figur 8 Grundfläche , 3' Schlitz , 4, 4" Pulversprüheinrichtungen , 5' Klappe für Pulversprüheinrichtungen 4 Zentrale Pulveraufbereitungs- und Versorgungsein¬ richtung Verbindungsöffnung Klappe Deckenfläche Schlitzförmiger Durchgang für Durchlaufbetrieb
1 Fördergestell Kettenförderer Schleuse Feststehender Boden 5 Türenför ige Klappen 6 Bodenbereich 7 Pulverauslaß Flüssigkeitsauslaßleitung
, 20' ) " ) Reinigungseinrichtung insgesamt 1 Stopfenförmige Dichtung Teleskopanordnung Düsen Bürsten 5 Abstreifer 6 Klappe für Flssigkeitsauslaßleitung 18
Größere Klappe 1 Dichtungen , 32' Klappenanordnung in Figur 6 und 40 ringförmige Luftblaseinrichtung
41 Blasdüsen
42 nach außen vorspringender Rand
43 Tasche
45 Dichtteil
46 Blasdüsen
47 Düsen in Figur 2a
48 Auslaß in Figur 2a
50 korbförmige Stützkonstruktiohn
51 Bürsteneinsätze
55 Schaft
56 Blendenteile
57 Flachboden
58 Boden-Reinigungseinrichtung
59 Absaugkanal
60 Räumarm
61 vertikale Drehachse
Durchlaufrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Pulverbeschichtungskabine, insbesondere für den Durch¬ laufbetrieb, mit wenigstens einer Pulversprüheinrichtung (4, 4', 4"), welche mit wenigstens einer Pulveraufbereitungs¬ und Versorgungseinrichtung (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (1, 1', 1", 1"', 1"") eine kleine Grundfläche hat und säulenförmig ausgebildet ist, und daß in wenigstens einer Wand der Kabine (1, 1', 1", 1"', 1"") ein verschließbarer Schlitz (3, 3') zur Durchführung der Pulversprüheinrichtung (4, 4', 4") vorgesehen ist.
2. Pulverbeschichtungskabine nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kabine (1, 1', 1", 1"') im Querschnitt kreisförmig oder oval ausgebildet ist.
3. Pulverbeschichtungskabine nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kabine (1"' ) im Querschnitt viereckig oder rechteckig ausgebildet ist.
4. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens zwei gegenüber¬ liegenden Wänden der Kabine (1, 1', 1", 1"', 1"") jeweils wenigstens ein verschließbarer Schlitz (3, 3') zur Durch¬ führung von Pulversprüheinrichtungen (4, 4', 4") vorgesehen ist.
5. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schlitz(e) (3, 3') mittels wenigstens einer zur Außenseite offenbaren Klappe (5, 5') verschließbar sind und die Klappe (5, 5') den jeweiligen Schlitz (3, 31) begrenzt.
6. Pulverbeschichtungskabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (1, 1', 1", 1"', 1"") bei verschlossenen Schlitzen (3, 3') einen ge¬ schlossenen Behälter bildet, dessen Innenwände mittels einer Reinigungseinrichtung (20, 20', 20") abreinigbar sind.
7. Pulverbeschichtungskabine nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei einer Kabine (1, 1', 1", 1"', 1"") mit einem Durchgang (10) für ein Fördergestell (11) in der Deckenfläche (9) bei automatischem Durchlaufbetrieb dieser Durchgang (10) beim Arbeiten der Reinigungseinrichtung (20, 20', 20") durch diese automatisch dicht verschließbar ist.
8. Pulverbeschichtungskabine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (20, 20', 20") mit Druckluft und/oder Saugluft und/oder naß betreibbar ist.
9. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (20, 20', 20") die Innenwände des geschlossenen Behälters überstreicht und vorzugsweise mit Schwammteilen, Düsen (23) oder dergleichen bestückt ist.
10. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (20, 20') im Innenraum der Kabine (1, 1', 1", 1"') in vertikaler Richtung bewegbar ist.
11. Pulverbeschichtungskabine nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (20, 20') mittels einer Teleskopeinrichtung (22) in vertikaler Richtung bewegbar ist.
12. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (20") an die Querschnittsform und die Höhe der Kabine (1, 1', 1", 1"', 1"") angepaßt ausgebildet ist.
13. Pulverbeschichtungskabine nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur Abreinigung die Reinigungseinrichtung (20") feststehend angeordnet oder vorzugsweise eine Dreh¬ bewegung um ihre Längsachse und/oder vorzugsweise eine geringfügige oszillierende Bewegung um die Längsachse und/oder in seitlicher Richtung ausführt.
14. Pulverbeschichtungskabine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (20") korbför- ig als Stützkonstruktion (50) ausgebildet ist.
15. Pulverbeschichtungskabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (1, 1', 1", 1"', 1"") am Bodenbereich (16) trichterförmig ausgebil¬ det ist und einen Pulverauslaß (17) sowie gegebenenfalls eine verschließbare Öffnung zur Flüssigkeitsausleitung (bei 18) beim Naßreinigen hat.
16. Pulverbeschichtungskabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung (A) des zu beschichtenden Guts einlaßseitig und/oder auslaßseitig der Kabine (1, 1*, 1", 1"', 1"") eine Schleuse (13) angeordnet ist, welche zu einem Nachbeschichtungsplatz oder einem Vorbeschichtungsplatz umwandelbar ist.
17. Pulverbeschichtungskabine nach Anspruch 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der gebildete Nachbeschichtungsplatz oder Vorbeschichtungsplatz wahlweise von der einen oder der anderen Seite her nutzbar ist.
18. Pulverbeschichtungskabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Pulver¬ sprüheinrichtungen (4, 4', 4") zugeordneten, gegenüber¬ liegenden Wandbereich der Kabine (1, 1*, 1", 1"*,1"") eine Anordnung von aneinander grenzenden Klappen (5, 5', 30) unterschiedlicher Größe für Handbetrieb oder Automatikbe¬ trieb vorgesehen ist.
19. Pulverbeschichtungskabine nach Anspruch 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei in gegenüberliegenden Wandbereichen der Kabine (1, 1', 1", 1" ', 1"" ) vorgesehenen Pulversprüheinrich¬ tungen (4, 4',4") die den gegenüberliegenden Wandbereichen zugeordneten Anordnungen von aneinander grenzenden Klappen (5, 5', 30) unterschiedlicher Größe spiegelbildlich vor¬ gesehen sind.
20. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens an eine der Schleusen (13) angrenzenden Kabinenwandbereiche (32, 32') derart klappbar sind, daß die Reinigungseinrichtung (20, 20',20") seitlich in die Kabine (1, 1', 1", 1"', 1"") einführbar ist.
21. Pulverbeschichtungskabine nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Kabine (1, 1' , 1", 1"',1"") mittels eines Deckels verschließbar ist, welcher vorzugsweise einteilig ausgebildet und an der Reinigungseinrichtung (20, 20',20") angebracht ist.
22. Pulverbeschichtungskabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Kabinen¬ wand eine Rückwand der zentralen Pulveraufbereitungs- und Versorgungseinrichtung (6) bildet und eine Verbindungsöff¬ nung (7) zum Innenraum der Kabine (1, 1', 1", 1"',1"") vorhanden ist, welche mittels einer zum Innenraum der Kabine offenbaren Klappe (8) verschließbar ist.
23. Pulverbeschichtungskabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (5, 5', 8, 30, 32) Abdichtungen (31) zum dichten Abschließen des Innenraums der Kabine (1, 1', 1", 1"*, 1"") bei geschlosse¬ nen Klappen haben.
24. Pulverbeschichtungskabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der oder den Pulversprüheinrichtung(en) (4, 4',4") gegenüberliegen¬ detn) Wandbereich(en) aus nichtleitendem Werkstoff besteht bzw. bestehen oder eine Beschichtung aus nichtleitendem Werkstoff hat oder haben.
25. Pulverbeschichtungskabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Pulversprüheinrichtung(en) (4, 4', 4") Blendenteile (56) zum Abdecken des zugeordneten Schlitzes (3, 3') umfaßt, welche sich vorzugsweise schuppenförmig überlappen, sowie vorzugs¬ weise lose am Schaft (55) der jeweiligen Pulversprüheinrich- tung(en) (4, 4', 4") angeordnet sind.
EP95935952A 1994-10-24 1995-10-20 Pulverbeschichtungskabine Expired - Lifetime EP0789628B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437968 1994-10-24
DE4437968 1994-10-24
DE19524327 1995-07-04
DE19524327A DE19524327A1 (de) 1994-10-24 1995-07-04 Pulverbeschichtungskabine
PCT/EP1995/004115 WO1996012568A1 (de) 1994-10-24 1995-10-20 Pulverbeschichtungskabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0789628A1 true EP0789628A1 (de) 1997-08-20
EP0789628B1 EP0789628B1 (de) 1999-01-20

Family

ID=25941322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95935952A Expired - Lifetime EP0789628B1 (de) 1994-10-24 1995-10-20 Pulverbeschichtungskabine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0789628B1 (de)
AT (1) ATE175900T1 (de)
DE (1) DE29521972U1 (de)
WO (1) WO1996012568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8714101B2 (en) 2005-09-19 2014-05-06 Nordson Corporation Powder coating booth

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9503821D0 (en) * 1995-02-25 1995-04-19 Gummer Edward C Improvements in or relating to powder coating apparatus
DE19920466A1 (de) 1999-05-04 2000-11-09 Erich Kraemer Verfahren zum Abreinigen eines Innenraums einer Beschichtungskabine, insbesondere einer Pulverbeschichtungskabine sowie Beschichtungskabine, insbesondere Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungseinrichtung
US6730167B2 (en) 2000-10-05 2004-05-04 Nordson Corporation Powder coating spray booth with a powder extraction system
US6866717B2 (en) 2000-10-05 2005-03-15 Nordson Corporation Powder coating spray booth with air curtain
DE10115376B4 (de) 2001-03-28 2006-03-16 EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG Anlage zum Pulverlackieren von Gegenständen
DE10136453A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-20 Wagner Internat Ag Altstaetten Reinigungseinrichtung einer Pulverbeschichtungskabine
DE10158826C1 (de) 2001-11-30 2003-06-05 Wagner Ag Altstaetten J Pulverbeschichtungskabine mit mindestens einem Handbeschichterplatz
CN103801488B (zh) * 2014-02-17 2017-02-01 中山市君禾机电设备有限公司 一种应用于粉末喷涂线的立式圆形喷房
FR3117910B1 (fr) 2020-12-18 2023-04-07 Exel Ind Robot, système et procédé de poudrage électrostatique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220432A (en) * 1978-07-03 1980-09-02 Gyromat Corp. Part gaging control for liquid seal system
CH668008A5 (de) * 1985-04-30 1988-11-30 H U Ramseier Fa Elektrostatische pulverbeschichtungsanlage.
US4898116A (en) * 1987-09-14 1990-02-06 Onoda Cement Company, Ltd. Powder coating booth
FR2640526B1 (fr) * 1988-12-21 1991-04-05 Sames Sa Procede et installation d'application d'un produit de revetement
JP2538826B2 (ja) * 1991-10-28 1996-10-02 昭和アルミニウム株式会社 塗装装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9612568A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8714101B2 (en) 2005-09-19 2014-05-06 Nordson Corporation Powder coating booth
US9221069B2 (en) 2005-09-19 2015-12-29 Nordson Corporation Powder coating booth

Also Published As

Publication number Publication date
EP0789628B1 (de) 1999-01-20
DE29521972U1 (de) 1998-12-24
ATE175900T1 (de) 1999-02-15
WO1996012568A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727258B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Pulverbeschichtungskabine
DE10115376B4 (de) Anlage zum Pulverlackieren von Gegenständen
EP2040854B1 (de) Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP2516067B1 (de) Anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
EP0478649B1 (de) Kabine zum sprühbeschichten von gegenständen mit pulverförmigem beschichtungsmaterial
DE4126891A1 (de) Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien
CH638698A5 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer das elektrostatische auftragen von pulverfoermigen stoffen.
DE19524327A1 (de) Pulverbeschichtungskabine
EP1819447A1 (de) Pulverbeschichtungskabine oder unterbau dafür
EP0789628A1 (de) Pulverbeschichtungskabine
EP1342507A1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
WO1997039833A1 (de) Pulverbeschichtungskabine
EP0142003A2 (de) Chargenmischer
DE3318043A1 (de) Einrichtung zum beschichten von gegenstaenden
DE19722773C1 (de) Pulverbeschichtungskabine mit drehbarem Kabinenwandträger
DE19500872A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP0341389B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Scheiben von Automobil-Neukarossen
DE10158129A1 (de) Entstaubungsanlage für Fahrzeugkarossen
DE2910232A1 (de) Beschichtungsanlage
DE29518615U1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE8314662U1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Gegenständen
EP1171244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von fahrzeugkarosserien
DE3140454A1 (de) Pulverbeschichtungskabine
EP4015060A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum reinigen von filterplatten eines filterpakets, filteranlagen und verfahren zum aufrüsten von filteranlagen
EP3261806A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990120

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990120

REF Corresponds to:

Ref document number: 175900

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990304

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MITTLER & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990415

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KRAMER MATTHIAS

Effective date: 19991031

Owner name: KRAMER ERICH

Effective date: 19991031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021021

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141030

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59504931

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL