EP0606660B1 - Temperierbare Walze - Google Patents

Temperierbare Walze Download PDF

Info

Publication number
EP0606660B1
EP0606660B1 EP93121159A EP93121159A EP0606660B1 EP 0606660 B1 EP0606660 B1 EP 0606660B1 EP 93121159 A EP93121159 A EP 93121159A EP 93121159 A EP93121159 A EP 93121159A EP 0606660 B1 EP0606660 B1 EP 0606660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bores
heating
flange
roll
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93121159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606660A1 (de
Inventor
Gustav Fey
Klaus-Peter Schramm
Ludwig Hellenthal
Berthold Krämer
Walter Patt
Jaxa Dr.-Ing. Von Schweinischen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walzen Irle GmbH
Original Assignee
Walzen Irle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walzen Irle GmbH filed Critical Walzen Irle GmbH
Publication of EP0606660A1 publication Critical patent/EP0606660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606660B1 publication Critical patent/EP0606660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid

Definitions

  • the invention relates to a heatable, for example heatable Roller with a hollow cylindrical, with flange on both sides equipped roller body, which has peripheral, axially parallel heating holes is provided by an axial through holes in the flange pin and between the roller body and its flanges formed cavities supplied thermal transfer medium be flowed through.
  • Such heatable by means of a thermal transmission medium or also coolable rollers are from DE-GM 84 10 839 and 84 36 564 known and widely used.
  • coolable rollers are from DE-GM 84 10 839 and 84 36 564 known and widely used.
  • the heating holes should be relatively close below the lateral surface of the roller body to be accommodated in temperature control to get less inertia, and around the temperature gradient to keep low in the roller body, you have the flanges the flange pin with the tensioning screws connecting the roller body satisfied with cavities of smaller diameter and, if necessary, has laid outwards beyond the cavities Heating holes via separate additional, inclined feed holes connected, so that there is a relatively complex production results.
  • DE-U-90 00 980 also describes a roll that can be temperature-controlled. in which the thermal transmission medium through a flange pin is directed. Through the hollow roller in which there is a displacement body to form a gap, the transmission medium returned.
  • the flange spigot are a variety of radially arranged holes arranged to each heating duct group to lead.
  • such a structure is very much in its manufacture complex and requires a large number of process steps.
  • the invention is based on the object of a heatable calender roll to create the designated genus, in which the manufacturing effort is reduced.
  • Fig. 1 is interrupted in half section in the middle and on both sides broken a heatable calender roll shown, the hollow cylindrical Roller body 1 on both sides with the flanges of flange pins 2 is connected by means of clamping screws 3. Relative just below the outer shell of the roller body 1, this is from peripheral axially parallel heating holes 4. The feed this heating holes 4 with a heated, for example Medium takes place via one of the flange pins 2, so that this roller can easily be used as a drive roller and also with one moving roller the advantage arises, the inlet and outlet of the rotatable couplings allowing thermal medium only on one the roll neck.
  • the flange pin shown on the left is 2 provided with an axial bores 5, the interior of which by a Inlet pipe 6 is divided.
  • the one surrounding the inlet pipe 6 Area of the bore 5 arranged drain is through a pipe 6 in the enlarged bore of the flange pin 2 supporting cutting disc 8 limited, while the interior of the tube in a behind the Cutting disc 8 leads lying space at the end of the centering pin 31 of the flange pin 2 is closed by a cutting disc 7.
  • the space in front of the cutting disc 8 is by means of a return hole 9 with one worked into the root of the centering pin Ring groove 13 connected, and from this run approximately radial grooves 11 to the mouth of every second of the heating holes 4.
  • the opposite The mouth of this heating hole is via a bridge 15 in opposite of the flange with the mouth of the one behind Heating hole 4 connected, and from this leads obliquely directed feed bore 14 to the inner surface of the roller body 1.
  • the mouths of these feed bores 14 are from an annular groove 10 in the centering pin 31 of the flange pin 2, and of this annular groove leads from a number of inlet bores 12 in the chamber formed between the cutting discs 7 and 8, and this the thermal medium through the inlet pipe 6 from the not shown Rotary connection supplied from.
  • Both the groove 11 and the feed bores are expedient here 14, each leading to a specific one of the heating holes 4, executed with a cross section corresponding to the heating holes 4.
  • the ring grooves 10 and 13 are with the front or downstream rooms through inlet holes 12 and return holes 9 connected, the number of those of the connected groups of heating holes, but with a corresponding enlarged cross section are executed. That is true in the roller body itself for two heating holes operated in series 4 a feed hole 14 has been retained by the known, the via the annular groove 10, 13 further holes 9 and 12, however are provided in a smaller number and with a larger cross-section and thus easier to create than in the number of connected Heating holes 4 feed holes to be provided.
  • the groove 11 the number of heating holes to be connected must be provided, in the present case the series operation of in groups of two merged heating holes 4, however, as in the creation of holes 9 and 12, when incorporating the groove 11 advantageous noticeable that this in the softer material of Flange pins are to be inserted.
  • the clamping screws 3 a sufficient field within which they can hold and are able to tighten the flanges.
  • An unwanted one Heating of the roller end areas is by insulating bushes 16 in Limits kept.
  • the power supply is shown on the left Flange pin 2 causes an inlet pipe 6 in its bore 5 is arranged, which is centered by means of the cutting disc 8, while the cutting disc 7 closes the interior to the rear, so that the inside of the roller is not flooded and accordingly on Displacement body can be dispensed with.
  • an insulating tube 17 is also introduced into the bore 5, which is held by means of an equally heat-insulating support disk 18 is, so that the direct heat transfer from the thermal medium is reduced to the flange pin 2.
  • the inlet holes 12 are in one the number of groups of heating holes 4 number falling below with an enlarged cross-section Passage area formed, and here too results Simplified production compared to conventional ones in the roller body 1 provided feed bores 14 having calender rolls Arrangement of the leads in the flange, but not in Roller body usually made from chilled cast iron 1.
  • Figure 5 illustrates by an interrupted settlement in height of the pitch circle of the heating holes 4 their supply.
  • FIG. 6 shows a further development in which two ring grooves 10 and 13 are used, which are opposed by a conical disk 28 be delimited. Again are for each other corresponding parts the reference numbers already known for these used, so that the roller body 1 by means of clamping screws 3 is connected to two flange pins 2 and 40, in which Bore 5 of the flange pin 2 shown on the left is an inlet pipe 6 and an insulating tube supported by means of a support disk 18 17 are introduced.
  • the annular groove 13 is via return holes 9 reduced number and enlarged cross-section connected, while the annular groove 10 is fed via inlet bores 12.
  • a radial groove 29 which is from the annular groove 10 extends to a transverse bridge 30 which extends from the groove 29 proceeding up to the mouth of the following heating holes 4 extends.
  • a guide tube 32 is then rectangular in the groove 29 Cross-section used, the lower opening is on the edge the conical disc 28 sets, and the upper end of a lateral Has opening, which rests on the mouth of the heating bore 4, so that this mouth is connected to the annular groove 10 via the guide tube is.
  • Insulations can be provided here as well, and in the 6, the insulating bushes 16 and the insulating tube 17 are shown, the support plate 18 also from a poor heat conductor exists or is coated or coated with such. Also that directly adjoins the end face of the roller body 1 Guide tube 32 is advantageously made of plastic or another heat-insulating Fabric created. Furthermore, as thermal insulation between the roller body 1 and the flange 2 flat Air chambers 33 formed. A settlement of two groups of holes is shown enlarged in FIG. 7.
  • FIG. 8 A further development of the exemplary embodiment in FIG. 6 is shown in FIG. 8 shown.
  • 29 guide housing 34 are used in the groove both lines included.
  • Your chamber 35 leads from the annular groove 10 to an upper lateral opening facing the heating hole 4 37, while the chamber 36 with a rearward Opening 38 lies in front of one of the cross bridges 30 and this one takes over thermal medium and feeds the annular groove 13.
  • 9 shows a guide housing 34 for better illustration shown enlarged in horizontal and vertical section, while Figure 10 shows a guide housing development.
  • Fig. 8 is also a guided over the roller body Material web 39 shown, which, for example.
  • Material web 39 shown which, for example.
  • 1 takes over heat from the shell of the roller body.
  • this material web located bale areas of the roller body 1 will not be brought to a higher temperature here Throttled heat transfer.
  • This takes place by means of the lining of the Bore 5 through the insulating tube 17 and the insulating support plate 18 instead of as by lining the groove 29 by means of a made of plastic, ceramic or other thermal insulation material existing guide housing 34.
  • the mouth areas of the heating holes 4 are in all exemplary embodiments by insulating bushings 16 isolated.
  • thermal transmission medium surfaces in contact with both the roller body 1 and the flange pin 2 may be insulated, such as this. by insulation 17, 18, 41 and 42 of hole 5, the drain hole 9 and the inlet bore 12 is shown. This includes also the cutting discs 7 and 8 and the surfaces of the ring groove 10 and 13 and the outer surface of the enlarged area of the bore 5, so that practically only the inner shells of the essential, i.e., Areas of the heating bores located below the material web 39 4 are excluded from thermal insulation.

Description

Die Erfindung betrifft eine temperierbare, beispielsweise beheizbare Walze mit einem hohlzylindrischen, beidseitig mit Flanschzapfen ausgestatteten Walzenkörper, der unterhalb seines Mantels mit peripheren, achsparallelen Heizbohrungen versehen ist, die von einem axial über Bohrungen der Flanschzapfen sowie zwischen dem Walzenkörper und dessen Flanschen gebildete Hohlräume zugeführten thermischen Übertragungsmedium durchströmt werden.
Derartige, mittels eines thermischen Übertragungsmediums aufheizbare oder auch kühlbare Walzen sind aus den DE-GM 84 10 839 sowie 84 36 564 bekannt und werden verbreitet benutzt. Beim direkten Anschluß der meist scheibenartig ausgebildeten Hohlräume an die Öffnungen der Heizbohrungen liegen diese relativ tief unterhalb der Mantelfläche liegen, da diese Hohlräume in ihrem Durchmesser durch die die Flanschzapfen mit dem Walzenkörper verbindenden Spannschrauben begrenzt sind. Sollen die Heizbohrungen dagegen relativ dicht unterhalb der Mantelfläche des Walzenkörpers untergebracht werden, um bei der Temperaturregelung eine geringere Trägheit zu erhalten, und um den Temperaturgradienten im Walzenkörper niedrig zu halten, hat man der die Flansche der Flanschzapfen mit dem Walzenkörper verbindenden Spannschrauben wegen sich mit Hohlräumen geringeren Durchmessers zufrieden gegeben und hat gegebenenfalls über die Hohlräume hinaus nach außen verlegte Heizbohrungen über gesonderte zusätzliche, schräg gelegte Speisebohrungen angeschlossen, so daß sich eine relativ aufwendige Herstellung ergibt.
Aus der DE-A-40 36 121 ist ebenfalls eine derartige mittels eines thermischen Übertragungsmediums aufheizbare oder auch kühlbare Walzen bekannt, bei der das Übertragungsmedium in zwei konzentrisch zueinander liegenden Rohren durch einen der Flanschzapfen der Walze zu- bzw. abgeführt wird. Die außenliegende Zufuhr wird durch radiale Bohrungen an den Außenbereich der Flanschzapfen geführt, von wo sie in unterhalb des Mantels des Walzkörpers angeordnete periphere, achsparallele Heizbohrungen geleitet wird. Durch radiale Bohrungen in dem anderen Flanschzapfen wird das thermische Übertragungsmedium über den hohlen Walzenkörper und das innere Rohr wieder zurückgeführt. Als nachteilig zeigt sich hierbei, daß beide Flanschzapfen bearbeitet werden müssen.
In der DE-U-90 00 980 ist ebenfalls eine temperierbare Walze beschrieben, bei der das thermische Übertragungsmedium durch einen Flanschzapfen geleitet wird. Durch die hohle Walze, in der sich ein Verdrängungskörper zur Bildung eines Spaltes befindet, wird das Übertragungsmedium zurückgeführt. In den Flanschzapfen sind eine Vielzahl von radial gerichteten Bohrungen angeordnet, die zu jeder Heizkanalgruppe führen. Ein derartiger Aufbau ist jedoch in seiner Herstellung sehr aufwendig und bedarf einer Vielzahl von Verfahrensschritten.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine beheizbare Kalanderwalze der bezeichneten Gattung zu schaffen, bei der der Herstellungsaufwand reduziert ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Die erfindungsgemäße Weiterbildung der bekannten Walzen, bei der zur Speisung lediglich in den Hohlräumen der Flanschzapfen Einsätze eingebracht werden müssen, die eine Unterteilung der Hohlräume bewirken, wird der Herstellungsaufwand der Flanschzapfen und damit der ganzen Walze reduziert.
Zweckmäßige und vorteilhafte weiterführende Maßnahmen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im einzelnen werden die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
Figur 1
eine heizbare Kalanderwalze, bei der jede zweite der Heizbohrungen noch mit einer schräg verlaufenden Speisebohrung ausgestattet ist,
Figur 2
einen abgebrochenen Schnitt durch die Kalanderwalze der Figur 1,
Figur 3
eine Kalanderwalze mit ausschließlich in einem der Flanschzapfen vorgesehenen Anschlußbohrungen,
Figur 4
jeweils abgebrochen einen Schnitt durch den Flanschzapfen der Figur 3 und eine Ansicht seines Flansches,
Figur 5
abgebrochene eine die Anschlüsse der Heizbohrungen der Figur 3 veranschaulichende Abwicklung,
Figur 6
eine weitere Kalanderwalze mit in Nuten eines Flanschzapfens angeordneten und diese unterteilenden Leitrohren,
Figur 7
abgebrochen eine die Anschlüsse der Heizbohrungen der Figur 6 veranschaulichende Abwicklung,
Figur 8
eine weitere Alternative mit in Nuten eines Flanschzapfens angeordneten Leitgehäusen,
Figur 9
ein Leitgehäuse der Figur 8 im Horizontal- sowie Vertikalschnitt und
Figur 10
eine Abwicklung der Anschlüsse der Heizbohrungen der Figur 8.
In Fig. 1 ist im Halbschnitt mittig unterbrochen und beidseitig abgebrochen eine heizbare Kalanderwalze gezeigt, deren hohlzylindrischer Walzenkörper 1 beidseitig mit den Flanschen von Flanschzapfen 2 vermittels von Spannschrauben 3 verbunden ist. Relativ dicht unter dem Außenmantel des Walzenkörpers 1 ist dieser von peripheren achsparallelen Heizbohrungen 4 durchzogen. Die Speisung dieser Heizbohrungen 4 mit einem bspw. aufgeheizten thermischen Medium erfolgt über einen der Flanschzapfen 2, so daß diese Walze ohne weiteres als Antriebswalze einsetzbar ist und auch bei einer mitlaufenden Walze der Vorteil entsteht, den Zu- und Ablauf des thermischen Mediums erlaubende drehbare Kupplungen nur auf einem der Walzenzapfen vorzusehen.
Im Ausführungsbeispiel ist der links dargestellte der Flanschzapfen 2 mit einer axialen Bohrungen 5 versehen, deren Innenraum durch ein Zulaufrohr 6 unterteilt ist. Der im das Zulaufrohr 6 umgebenden Bereich der Bohrung 5 angeordnete Ablauf ist durch eine das Rohr 6 in der erweiterten Bohrung des Flanschzapfens 2 stützenden Trennscheibe 8 begrenzt, während das Rohrinnere in einen hinter der Trennscheibe 8 liegenden Raum führt, der am Ende des Zentrierzapfens 31 des Flanschzapfens 2 durch eine Trennscheibe 7 geschlossen ist.
Der vor der Trennscheibe 8 liegende Raum ist mittels einer Rücklaufbohrung 9 mit einer in die Wurzel des Zentrierzapfens eingearbeiteten Ringnut 13 verbunden, und von dieser aus laufen etwa radial Nute 11 bis zur Mündung jeder zweiten der Heizbohrungen 4. Die gegenüberliegende Mündung dieser Heizbohrung ist über eine Brücke 15 im gegenüberliegenden der Flanschzapfen mit der Mündung der dahinterliegenden Heizbohrung 4 verbunden, und von dieser führt eine schräg gerichtete Speisebohrung 14 zum Innenmantel des Walzenkörpers 1. Die Mündungen dieser Speisebohrungen 14 sind von einer Ringnut 10 im Zentrierzapfen 31 des Flanschzapfens 2 unterfangen, und von dieser Ringnut aus führt eine Anzahl von Zulaufbohrungen 12 in die zwischen den Trennscheiben 7 und 8 gebildete Kammer, und dieser wird das thermische Medium durch das Zulaufrohr 6 vom nicht dargestellten Drehanschluß aus zugeführt. Damit wird ein Kreislauf vom Kühl- bzw. Heizaggregat über einen Drehanschluß gebildet, der das thermische Medium über das Zulaufrohr 6, die Zulaufbohrungen 12, die Ringnut 10 und die Speisebohrungen 14 Heizbohrungen 4 zuführt, an deren Ende es über jeweils separate Brücken 15 oder aber eine ihnen gemeinsame Nut in die jeweils benachbarten der Heizbohrungen 4 überführt wird, und nach deren Passieren es über Nute 11, die Ringnut 13 und Rücklaufbohrungen 9 dem zwischen dem Außenmantel des Zulaufrohres 6 und dem Innenmantel der Bohrung 5 gebildeten Rückführungsraum zugeleitet wird und über den Drehanschluß das thermische Aggregat erreicht.
Zweckmäßig sind hierbei sowohl die Nute 11 als auch die Speisebohrungen 14, die je zu einer bestimmten der Heizbohrungen 4 führen, mit einem dem der Heizbohrungen 4 entsprechenden Querschnitt ausgeführt. Die Ringnute 10 und 13 jedoch sind mit den ihnen vor- bzw. nachgeordneten Räumen durch Zulaufbohrungen 12 sowie Rücklaufbohrungen 9 verbunden, die in ihrer Anzahl die der angeschlossenen Gruppen von Heizbohrungen deutlich unterschreiten, jedoch mit einem entsprechend vergrößerten Querschnitt ausgeführt sind. Damit ist zwar im Walzenkörper selbst für je zwei in Serie betriebene Heizbohrungen 4 eine Speisebohrung 14 vom Bekannten her beibehalten worden, die über die Ringnute 10, 13 weiterführenden Bohrungen 9 und 12 jedoch sind in geringerer Anzahl und mit größerem Querschnitt vorgesehen und damit leichter zu erstellen als in der Anzahl der angeschlossenen Heizbohrungen 4 vorzusehende Speisebohrungen. Auch die Nute 11 sind in der Anzahl der anzuschließenden Heizbohrungen vorzusehen, im vorliegenden Falle des Serienbetriebes von in Zweiergruppen zusammengeschlossenen Heizbohrungen 4 macht sich jedoch, wie bei der Erstellung der Bohrungen 9 und 12, bei der Einarbeitung der Nute 11 vorteilhaft bemerkbar, daß diese in den weicheren Werkstoff der Flanschzapfen einzuzubringen sind. Auf jeden Fall finden, wie der in Figur 2 gezeigte Schnitt II-II der Figur 1 ausweist, die Spannschrauben 3 ein ausreichendes Feld, innerhalb dessen sie sich zu halten und die Flansche zu spannen vermögen. Eine unerwünschte Aufheizung der Walzenendbereiche wird durch Isolierbuchsen 16 in Grenzen gehalten.
Es ist jedoch möglich, in Weiterbildung der Erfindung auch auf die Speisebohrungen 14 des Walzenkörpers 1 zu verzichten. Im weitergeführten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind für die bereits bekannnten Teile gleiche Referenznummern verwendet, um die Übersicht zu erleichtern. Auch hier also werden mit dem hohlzylindrischen Walzenkörper 1 vermittels von Spannschrauben 3 die Flanschzapfen 2 verbunden. Hierbei ist, wie in Fig. 1, im rechten Abschnitt des Walzenkörpers 2 ein Schnitt durch die Spannschraube 3 gewählt, während im linken Bereich der Schnitt um eine Teilung der Heizbohrungen verdreht axial entlang der folgenden der Heizbohrungen 4 verläuft. Auch hier wird die Speisung über den links dargestellten der Flanschzapfen 2 bewirkt, in dessen Bohrung 5 ein Zulaufrohr 6 angeordnet ist, das mittels der Trennscheibe 8 zentriert wird, während die Trennscheibe 7 den Innenraum nach hinten abschließt, so daß das Walzeninnere nicht geflutet ist und auch demnach auf Verdrängungskörper verzichtet werden kann.
In die Bohrung 5 ist jedoch noch ein Isolierrohr 17 eingebracht, das mittels einer ebenso wärmeisolierenden Stützscheibe 18 gehalten wird, so daß die direkte Wärmeübertragung vom thermischen Medium auf den Flanschzapfen 2 vermindert ist.
Zur Speisung der Heizbohrungen 4 des Walzenkörpers 1 ist die linksseitige Mündung jeder zweiten der Heizbohrungen 4 mit dem Zulaufrohr 6 über Zulaufbohrungen 12, eine Ringnut 10 und Nute 11 verbunden, und die rechtsseitigen Mündungen dieser Heizbohrungen sind mit denen der folgenden über Brücken 15 verbunden, die auch hier durch eine allen Heizbohrungen gemeinsame Nut ersetzt werden können. Der Rücklauf erfolgt über vor den Nuten 11 angeordnete Radialbohrungen 19, denen im Teilungsabstand der Heizbohrungen 4 jeweils der anzuschließenden Heizbohrung 4 gleichachsige Axialbohrungen 20 nachgeordnet sind. Von außen in die Radialbohrungen 19 ist jeweils eine der dahinterliegenden Heizbohrung 4 gleichachsige Verbindungsbohrung 21 eingebracht, und ihr freies Ende ist mittels eine Stopfens 22 verschlossen, der eingeschraubt sein kann, aber auch durch Schweißen oder andere Verbindungsmittel festgelegt sein kann. Von außen ist in den Flansch 23 mit dem Radius des Teilkreises der Axialbohrungen 20 und Verbindungsbohrungen 21 eine auf ihrem Grund deren Mündungen aufweisende Nut 24 eingebracht, in die mittels Schrauben 25 der Figuren 4 und 5 ein Ring 26 gespannt ist, der jeweils eine Axialbohrung 20 mit der neben ihr angeordneten Verbindungsbohrung 21 verbindende Ausnehmungen 27 aufweist. Damit besteht ein direkter Verbindungsweg vom Zulaufrohr 6 über Zulaufbohrungen 12, Ringnut 10 und Nute 11 zu den Heizbohrungen 4, deren Mündungsbereiche, wie bereits in Fig. 1 dargestellt, durch Isolierbuchsen 16 thermisch isoliert sein können. Jeweils zwei hintereinander liegende Heizbohrungen 4 sind, wie hier dargestellt, wiederum am gegenüberliegenden Ende durch eine Brücke 15 miteinander verbunden, die auch hier durch eine allen Heizbohrungen gemeinsame Nut ersetzt werden könnte, so daß wieder jeweils zwei Heizbohrungen in Serie betrieben werden. Der Rücklauf erfolgt über Axialbohrungen 20, Ausnehmungen 27 des Ringes 26, Verbindungsbohrungen 21 und Radialbohrungen 19 über den Zwischenraum zwischen dem Zulaufrohr 6 und dem Isolierrohr 17. Auch hier ist eine ausreichende Spannfläche des Flansches der Flanschzapfen unterhalb jeder zweiten Heizbohrung 4 ebenso gesichert wie ein ausreichender Eingriff der Spannschrauben 3 in im Walzenkörper 1 vorgesehene Gewindesacklöcher, während die die Speisung bewirkenden Nute 11 und Radialbohrungen 19 sich jeweils im Winkelbereiche der zwischen ihnen liegenden ersten Heizbohrung befinden, und auch hier sind beide Flanschzapfen 2 mit ausreichenden Zentrierzapfen 31 versehen, die eine definierte Montage ergeben. Die Zulaufbohrungen 12 sind in einer die Anzahl der Gruppen der Heizbohrungen 4 unterschreitender Anzahl mit gegenüber deren Querschnitt vergrößerter Durchtrittsfläche ausgebildet, und auch hier ergibt sich die vereinfachte Herstellung gegenüber üblichen, im Walzenkörper 1 vorgesehene Speisebohrungen 14 aufweisende Kalanderwalzen durch Anordnung der Zuleitungen in den Flanschzapfen, nicht aber im üblicherweise aus Hartguß hergestellten Walzenkörper 1. Die Übersicht wird bei der Betrachtung der Fig. 4 verbessert, die rechtsseitig einen die Radialbohrungen 19 aufweisenden Schnitt mit Ausnehmungen 27, Axialbohrungen 20, Verbindungsbohrungen 21, Schrauben 25 sowie Spannschrauben 3 zeigt, während linksseitig ein Schnitt entlang der Bohrungen 12 mit einer Aufsicht auf die Nute 11 sowie die Ringnut 10 gezeigt wird.
Figur 5 veranschaulicht durch eine abgebrochene Abwicklung in Höhe des Teilkreises der Heizbohrungen 4 deren Speisung.
In Fig. 6 ist eine Weiterbildung aufgezeigt, bei der zwei Ringnute 10 und 13 verwendet sind, die durch eine konische Scheibe 28 gegeneinander abgegrenzt werden. Auch hier wieder sind für einander entsprechende Teile die für diese schon bekannten Referenznummern benutzt, so daß der Walzenkörper 1 vermittels von Spannschrauben 3 mit zwei Flanschzapfen 2 und 40 verbunden ist, wobei in die Bohrung 5 des links dargestellten der Flanschzapfen 2 ein Zulaufrohr 6 sowie ein mittels einer Stützscheibe 18 abgestütztes Isolierrohr 17 eingebracht sind. Die Ringnut 13 wird über Rücklaufbohrungen 9 verringerter Anzahl und vergrößerten Querschnittes angeschlossen, während die Ringnut 10 über Zulaufbohrungen 12 gespeist wird. Vor jeder zweiten der Heizbohrungen 4 ist in den Flansch des Flanschzapfens 2 eine radiale Nut 29 eingearbeitet, die von der Ringnut 10 bis zu einer Querbrücke 30 sich erstreckt, die von der Nut 29 ausgehend sich bis zur Mündung der folgenden der Heizbohrungen 4 erstreckt. In die Nut 29 ist dann ein Leitrohr 32 rechteckigen Querschnittes eingesetzt, dessen untere Öffnung sich auf den Rand der konischen Scheibe 28 legt, und deren oberes Ende eine seitliche Öffnung aufweist, die auf der Mündung der Heizbohrung 4 aufliegt, so daß diese Mündung über das Leitrohr mit der Ringnut 10 verbunden ist. Der Rücklauf erfolgt von der Mündung der jeweils folgenden der Heizbohrungen 4 über die Querbrücken 30, die sich etwa in der Umfangsrichtung sehnenartig von diesen bis zu den grundnahen Bereichen der radialen Nut 29 erstrecken, und über deren grundnahen Bereiche, die Ringnut 13 sowie die Ablaufrohre 9. Damit wird eine durchlaufende Speisung über das Zulaufrohr 6, über die Zulaufbohrung 12, die Ringnut 10 und das Leitrohr 32 einer der Heizbohrungen 4 bewirkt, deren gegenüberliegende Mündung mittels der Brücke 15 mit einer Mündung der vor ihr liegenden Heizbohrung 4 verbunden ist, deren gegenüberliegende Mündung zum Rücklauf über die Querbrücke 30, den grundnahen Bereich der Nut 28, die Ringnut 13 und die Rücklaufbohrung 9 mit dem das Zulaufrohr 6 umgebenden Raum in Verbindung steht. Auch hier können beliebig Isolierungen vorgesehen sein, und in der Fig. 6 sind die Isolierbuchsen 16 und das Isolierrohr 17 gezeigt, dessen Stützscheibe 18 ebenfalls aus einem schlechten Wärmeleiter besteht oder mit einem solchen ummantelt bzw. beschichtet ist. Auch das direkt an die Stirnfläche des Walzenkörpers 1 anschließende Leitrohr 32 ist zweckmäßig aus Kunststoff oder einem anderen wärmedämmenden Stoff erstellt. Darüberhinaus sind als thermische Isolierung zwischen dem Walzenkörper 1 und den Flanschzapfen 2 flache Luftkammern 33 gebildet. Eine Abwicklung zweier Bohrungsgruppen ist vergrößert in Fig. 7 gezeigt.
Eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles der Fig. 6 ist in Fig. 8 dargestellt. Hier sind in Nute 29 Leitgehäuse 34 eingesetzt, die beide Leitungswege enthalten. Ihre Kammer 35 führt von der Ringnut 10 zu einer oberen seitlichen, zur Heizbohrung 4 gerichteten Öffnung 37 hin, während die Kammer 36 mit einer nach hinten gerichteten Öffnung 38 sich vor eine der Querbrücken 30 legt und diese das thermische Medium übernimmt und der Ringnut 13 zuführt. Mit Figur 9 ist zur besseren Veranschaulichung ein Leitgehäuse 34 im Horizontal- sowie Vertikalschnitt vergrößert dargestellt, während Figur 10 eine Leitgehäuse aufweisende Abwicklung zeigt.
In der Fig. 8 ist weiterhin eine über den Walzenkörper geführte Materialbahn 39 gezeigt, die, bspw. bei der Trocknung einer Papierbahn, vom Mantel des Walzenkörpers 1 Wärme übernimmt. Um die außerhalb dieser Materialbahn befindlichen Ballenbereiche des Walzenkörpers 1 nicht auf eine höhere Temperatur zu bringen wird hier die Wärmeübergabe gedrosselt. Dieses findet mittels der Auskleidung der Bohrung 5 durch das Isolierrohr 17 und die isolierende Stützscheibe 18 ebenso statt wie durch die Auskleidung der Nut 29 mittels eines aus Kunststoff, Keramik oder sonstigem thermischen Isoliermaterial bestehenden Leitgehäuses 34. Die Mündungsbereiche der Heizbohrungen 4 sind bei allen Ausführungsbeispielen durch Isolierbuchsen 16 isoliert. Zusätzlich aber können alle mit dem thermischen Übertragungsmedium in Berührung kommende Flächen sowohl des Walzenkörpers 1 als auch der Flanschzapfen 2 isoliert sein, wie dieses bspw. durch Isolierungen 17, 18, 41 und 42 der Bohrung 5, der Ablaufbohrung 9 und der Zulaufbohrung 12 aufgezeigt ist. Hierzu gehören auch die Trennscheiben 7 und 8 sowie die Flächen der Ringnute 10 und 13 und die Mantelfläche des erweiterten Bereiches der Bohrung 5, so daß praktisch nur die Innenmäntel der wesentlichen, d.h., unterhalb der Materialbahn 39 liegende Bereiche der Heizbohrungen 4 von der thermischen Isolierung ausgeschlossen sind.

Claims (11)

  1. Temperierbare Walze mit einem hohlzylindrischen, beidseitig mit Flanschzapfen (2, 40) ausgestatteten Walzenkörper (1), der unterhalb seines Mantels mit peripheren achsparallelen Heizbohrungen (4) versehen ist, die von einem axial über Bohrungen (5) der Flanschzapfen (2, 40) sowie zwischen dem Walzenkörper (1) und dessen Flanschen (23) gebildete Hohlräume zugeführten thermischen Übertragungsmedium durchströmt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hohlräume in den Flanschzapfen (2) durch Einsätze (28, 32, 34) unterteilt sind und durch Leitbohrungen (9, 12) mit den Bohrungen (5) der Flanschzapfen (2) verbunden sind.
  2. Walze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß radiale Nute (29) durch eingesetzte Querwände, Leitrohre (32) oder Leitgehäuse (34) unterteilt sind und über quer verlaufende Ausnehmungen (27) einer der gebildeten Leitungswege mit der Mündung benachbarter Heizbohrungen verbunden ist.
  3. Walze nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Hohlräume in den Flanschzapfen (2) Ringnute (10, 13) eingearbeitet sind, die durch ringförmige Wandungen (konische Scheibe 28) in separate Ringnute (10, 13) unterteilt sind.
  4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Leitbohrungen (9, 12) in geringerer Anzahl als die der Gruppen in Serie betriebener Heizbohrungen (4) vorgesehen sind und mit einer gegenüber deren lichter Weite vergrößerter Durchmesser ausgeführt sind.
  5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß Ringnute (13) sich in eine Ausnehmung des Walzenkörpers (1) erstrecken (Figur 8).
  6. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nebeneinanderliegende Mündungen von Heizbohrungen (4) durch Brücken (15, 30) oder Nute in Serie miteinander verbunden sind.
  7. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß deren Flanschzapfen (2, 40) mit in den Walzenkörper (1) eingreifenden Zentrierzapfen (31) ausgestattet sind.
  8. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Zuleitungsbohrungen (5, 6) von Flanschzapfen (2, 40) gegen das ungeflutete Innere des Walzenkörpers (1) durch Trennscheiben (7, 8) abgeschlossen sind.
  9. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Leitungsbohrungen (5, 9, 12), Leitungsnute (11), endflächennahe Bereiche der Heizbohrungen (4) und/oder Auflageflächen der Flanschzapfen (2, 40) durch Isolierkörper (17, 18, 32, 34, 41, 42) oder kontaktflächenmindernde Ausnehmungen (33) thermisch isoliert sind.
  10. Walze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Radius des Teilkreises der peripheren Heizbohrungen (4) den der Flanschzapfen (2, 40) und Walzenkörper (1) verbindenden Spannschrauben (3) überschreitet, und daß Mündungen der Heizbohrungen (4) mit den Hohlräumen durch in Flanschen (23) der Flanschzapfen (2, 40) angeordnete Nute (11, 15, 24, 29, 30) und/oder Bohrungen (19 bis 21, 35, 36) verbunden sind.
  11. Walze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkelbereich jeder zweiten, dritten oder vierten Heizbohrung (4) von Nuten (11, 15, 24, 29, 30) und/oder Bohrungen (19 bis 21, 35, 36) freigehalten ist und in geringerem Teilkreis unter dieser Heizbohrung (4) eine Spannschraube (3) aufnimmt.
EP93121159A 1993-01-12 1993-12-31 Temperierbare Walze Expired - Lifetime EP0606660B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300541A DE4300541A1 (de) 1993-01-12 1993-01-12 Temperierbare Walze
DE4300541 1993-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606660A1 EP0606660A1 (de) 1994-07-20
EP0606660B1 true EP0606660B1 (de) 1999-07-14

Family

ID=6478003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93121159A Expired - Lifetime EP0606660B1 (de) 1993-01-12 1993-12-31 Temperierbare Walze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5370177A (de)
EP (1) EP0606660B1 (de)
AT (1) ATE182194T1 (de)
CA (1) CA2113237C (de)
DE (2) DE4300541A1 (de)
FI (1) FI116483B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313379C2 (de) * 1993-04-23 1998-11-05 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Heizwalze
US6158501A (en) * 1993-10-20 2000-12-12 Valmet Corporation Thermally insulated roll and insulation assembly for a thermoroll
DE59600811D1 (de) * 1995-05-09 1998-12-17 Kuesters Eduard Maschf Beheizbare walze
US5983993A (en) * 1996-08-30 1999-11-16 International Paper Company High production chill roll
DE19707876C2 (de) * 1997-02-27 2002-09-26 Voith Paper Patent Gmbh Walzenanordnung
DE19824542B4 (de) * 1998-06-03 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Walze, Kalander und Verfahren zum Betrieb einer Walze
US7025123B1 (en) 1999-01-29 2006-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid distribution system for thermal transfer rollers
DE10017604A1 (de) * 2000-03-14 2001-10-18 Walzen Irle Gmbh Rotierbare Walze
US7157043B2 (en) * 2002-09-13 2007-01-02 Pyrotek, Inc. Bonded particle filters
US6971174B2 (en) * 2003-01-08 2005-12-06 Alcoa Inc. Method of manufacturing a caster roll
DE10328557B4 (de) * 2003-06-24 2005-04-14 Walzen Irle Gmbh Walze
DE102005014875A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-12 Walzen Irle Gmbh Temperierbare Walze
FR3072902B1 (fr) * 2017-10-26 2019-11-15 Epsilon Composite Embout pour rouleaux de machine industrielle
NL2023575B1 (en) * 2019-07-26 2021-02-18 Xeikon Mfg Nv Printing apparatus with improved cooling

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135319A (en) * 1959-12-24 1964-06-02 Emery B Richards Leveling roll
US4050510A (en) * 1973-04-27 1977-09-27 Helmuth Theysohn Calender heating roll
DE3518808A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Beheizbare glaettwerk- und kalanderwalze
DE3716223A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Beheizbare glaettwerk- oder kalanderwalze
DE3838726C3 (de) * 1988-11-15 1997-03-13 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Heiz- oder Kühlwalze
FR2654372B1 (fr) * 1989-11-16 1992-01-17 Siderurgie Fse Inst Rech Cylindre pour un dispositif de coulee continue sur un ou entre deux cylindres.
DE9000980U1 (de) * 1990-01-29 1990-05-10 Schwaebische Huettenwerke Gmbh, 7080 Aalen, De
DE4036121C2 (de) * 1990-07-26 1997-06-12 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Heizwalze
DE9014117U1 (de) * 1990-10-11 1992-02-06 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De

Also Published As

Publication number Publication date
CA2113237C (en) 2006-04-18
DE59309694D1 (de) 1999-08-19
EP0606660A1 (de) 1994-07-20
CA2113237A1 (en) 1994-07-13
ATE182194T1 (de) 1999-07-15
FI116483B (fi) 2005-11-30
FI940132A (fi) 1994-07-13
US5370177A (en) 1994-12-06
DE4300541A1 (de) 1994-08-11
FI940132A0 (fi) 1994-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606660B1 (de) Temperierbare Walze
DE3014891C2 (de)
DE60015278T2 (de) Rotierende Kühlwalze
DE3120480A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren mit querrillen
EP0158220A2 (de) Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze
DE4404922C1 (de) Peripher gebohrte Walze zur Wärmebehandlung von Bahnmaterial
DE3518997C1 (de) Schneckenstrangpresse mit einer Zylindertemperiereinrichtung
DE3140425C2 (de)
EP0285081B1 (de) Beheizbare Glättwerk- oder Kalanderwalze
DE4244812C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
DE1451245C3 (de) Wärmeaustauschwalze
DE102005000794A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
DE2659037C3 (de) Temperierungsvorrichtung für einen Doppelschneckenextruder
DE3545821C2 (de)
DE2536670A1 (de) Walzenpresse zum heisskompaktieren und heissbrikettieren von schuettguetern
DE19941160B4 (de) Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
EP0389819B1 (de) Dichtungsplatten - Kalander
DE4034989C2 (de)
DE4317875A1 (de) Hohler Walzenkörper zur Verwendung in einer Papiermaschine oder dergleichen
DE10149149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines Plastifizierzylinders
EP1006236B1 (de) Beheizbare Kalanderwalze
DE19950645A1 (de) Beheizte Kalanderwalze
DE202004010222U1 (de) Walze
EP1612435B1 (de) Walze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 182194

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990819

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991015

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59309694

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20131230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131230

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 182194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140101