EP0606584B1 - Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder - Google Patents

Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0606584B1
EP0606584B1 EP93119622A EP93119622A EP0606584B1 EP 0606584 B1 EP0606584 B1 EP 0606584B1 EP 93119622 A EP93119622 A EP 93119622A EP 93119622 A EP93119622 A EP 93119622A EP 0606584 B1 EP0606584 B1 EP 0606584B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing according
printing cylinder
rollers
bearing
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93119622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606584A1 (de
Inventor
Ulrich Seyffert
Hermann Döbler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0606584A1 publication Critical patent/EP0606584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606584B1 publication Critical patent/EP0606584B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekannt ist eine Lagerung für einen Druckzylinder (DE-PS 37 15 536), bei der an der Druckwerkseitenwand verschiebbar ein Backenfutter angeordnet ist, in dem ein auf dem Achszapfen des Druckzylinders sitzendes Lager im Betriebszustand gehalten und das über den Durchmesser der Hülse auseinanderfahrbar sowie durch verstellbare Anschläge in der Halte-Position für den Druckzylinder einstellbar ist.
  • Das auseinanderfahrbare Backenfutter benötigt, inclusive des erforderlichen Antriebsmechanismus, relativ viel Platz in radialer Richtung des Druckzylinders, der jedoch bei einer Mehrzylinderanordnung in einer Druckeinheit nur sehr beschränkt zur Verfügung steht. Außerdem erfordern die Geradführungen für die Backen einen relativ hohen Fertigungsaufwand.
  • Gemäß der DE-B-1236529 sind die Zapfen eines Gummizylinders direkt oder indirekt mit drei Rollen gestützt, die auf Exzenterbolzen lagern. Durch Wegfahren von zwei solchen Stützstellen wird die Abstellmöglichkeit des Zylinders in die freigegebenen Richtungen gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die mit einfach herzustellenden, wenig Platz erfordernden Mitteln einen Hülsenwechsel in der Rotationsdruckmaschine ermöglicht und eine funktionssichere, einstellbare Abstützung des Druckzylinders im Betriebszustand gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Die Rollen sowie die ihrer Lagerung und Verstellung dienenden Mittel sind einfach, mit relativ geringem Aufwand zu fertigen und benötigen wenig Platz, so daß sie auch bei einer Mehrzylinderanordnung in entsprechender Anzahl installiert werden können.
  • Die sowohl der Abstützung als auch der Lagerung des Druckzylinders dienenden Rollen gestatten eine einfache zapfenlose Lagerung des Druckzylinders.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Anordnung der Rollen in taschenförmigen Aussparungen der Gestellwand gemäß Anspruch 2 gewährleistet deren Unterbringung auf engsten Raum.
  • Durch die Ausführung einer der seitlichen Wandungen der Aussparungen als einsetzbares Abdecksegment gemäß Anspruch 3 lassen sich die Rollen problemlos montieren.
  • Die Ausführungsformen gemäß Anspruch 4 und 5 gestatten eine seitliche Anordnung der Rollen an der Gestellwand, wenn in letzterer aus gestalterischen- und Fertigungsgründen die Aussparungen nicht angeordnet werden können oder eine Rotationsdruckmaschine mit hülsenbestückten Druckzylindern nachträglich umgerüstet wird.
  • Die durchgehende Ringnut gemäß Anspruch 6 ist besonders einfach zu fertigen.
  • Die Ausführungsformen gemäß Anspruch 2 bis 6 gestatten eine einfache, stabile Lagerung der die Rollen tragenden Exzenterbuchsen nach Anspruch 7.
  • Die Verwendung einer der Lagerung aller Rollen dienenden Wandbuchse nach Anspruch 8 ermöglicht eine Montage als komplette Baugruppe.
  • Die in Anspruch 9 genannte Ausführungsform gestattet eine effektive Verstellung der Exzenterbolzen mit wenigen Übertragungselementen auf engen Raum und läßt sich deshalb vorteilhaft bei einer Mehrzylinderanordnung in einer Druckeinheit einsetzen.
  • Der einstellbare Anschlag gemäß Anspruch 10 und in einer speziellen Ausgestaltung nach Anspruch 11 ermöglicht in einfacher Weise eine druckzylinderlageabhängige Justierung der Rollen im Betriebszustand.
  • Anspruch 12 und 13 begünstigen eine Zentrierung der Hülse beim Aufschieben auf den Druckzylinder.
  • Der Einsatz eines Laufringes gemäß Anspruch 14 bis 17 gestattet dessen vom übrigen Zylinderkörper des Druckzylinders unabhängige Optimierung hinsichtlich seines Einsatzes als Lauffläche für die Rollen.
  • Gemäß Anspruch 18 und 19 ist eine Verbesserung der Lauffläche für die Rollen möglich.
  • Anspruch 20 gestattet eine besonders rationelle Gestaltung der Rollen als Wälzlager.
  • Die einzelne Verstellbarkeit der ein Verschwenken der Rollen bewirkenden Exzenterbolzen gemäß Anspruch 21 gestattet u. a. eine optimale Einstellung auf den jeweiligen Belastungszustand des Druckzylinders. So sollten beispielsweise die beiden am meisten belasteten Rollen möglichst gleichzeitig und gegenläufig an- bzw. abgestellt werden.
  • Die Lösung gemäß Anspruch 22 ermöglicht eine Realisierung unterschiedlicher Stellungen des Druckzylinders über eine entsprechende radiale Verstellung der ihn stützenden Rollen.
  • Gemäß Anspruch 23 ist es günstig, im Sinne einer gleichmäßigen Kraftverteilung auf die Rollen diese belastungsabhängig unsymmetrisch zum Umfang des Druckzylinders anzuordnen.
  • Anspruch 24 enthält eine günstige Antriebsvariante zur Verstellung der Exzenterbolzen.
  • Die Ansprüche 25 bis 27 enthalten hinsichtlich der Maximalbelastung der Rollen optimierte Ausführungsformen zur Verstellung der Exzenterbolzen.
  • Schließlich ist es gemäß der Ansprüche 28 und 29 möglich, die Stellmotore mit Hilfe von Sensoren bzw. Anschlägen zu steuern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel naher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine erfindungsgemäße Anordnung von einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder am Umfang stützenden Rollen in einer Seitenansicht
    Fig. 2:
    einen Längsschnitt des mit einer Hülse zu bestückenden Druckzylinders mit abgeschwenkten Rollen
    Fig. 3:
    einen Schnitt gemäß Schnittführung A-A von Fig. 1
    Fig. 4:
    einen mit taschenförmigen Aussparungen für die Rollen ausgestatteten, seitlich auf eine Gestellwand aufgesetzten Ring in einer ausschnittsweisen Seitenansicht
    Fig. 5:
    einen Schnitt gemäß Schnittführung B-B von Fig. 4
    Fig. 6:
    ein mit jeweils einer taschenförmigen Aussparung für eine Rolle ausgestattetes, seitlich auf eine Gestellwand aufgesetztes Segment
    Fig. 7:
    einen Schnitt gemäß Schnittführung C-C von Fig. 6
    Fig. 8:
    einen Längsschnitt eines mit verschraubtem Laufring ausgestatteten Druckzylinders
    Fig. 9:
    einen Längsschnitt eines mit aufgepreßtem Laufring ausgestatteten Druckzylinders sowie einer der Lagerung der Rollen dienenden Wandbuchse
    Fig. 10:
    eine Variante zu Fig. 1 mit jeweils über einen Schneckentrieb verstellbaren Exzenterbolzen für die Rollen
    Fig. 11:
    eine auf die spezielle Belastung der Rollen abgestimmte Antriebsvariante für die Exzenterbolzen
    Fig. 12:
    eine mit Hilfe von Sensoren gesteuerte Antriebsvariante gemäß Fig. 10.
  • Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines von auf in einer Gestellwand 1 einer Rotationsdruckmaschine gelagerten Exzenterbolzen 2 drehbar angeordneten Rollen 3 umfangsseitig gestützten Druckzylinders 4.
  • Die Rollen 3 sind jeweils in einer taschenförmigen Aussparung 5 der Gestellwand 1, angeordnet und die Exzenterbolzen 2 sind einerseits in einer die Aussparung 5 begrenzenden Wandung 6 der Gestellwand 1 und andererseits in einem in letztere fest eingesetzten Abdecksegment 7 gelagert (Fig. 3) und mit einem Achszapfen 8 außerhalb der Gestellwand 1 mit einem Hebel 9 verbunden, an dem ein schwenkbar in der Gestellwand 1 gelagerter, druckmittelbetriebener, Arbeitszylinder 10 angelenkt ist (Fig. 1).
  • Die Schwenkbewegung des Hebels 9 wird in der eine Anstellung der Rollen 3 an den Druckzylinder 4 bewirkenden Richtung durch jeweils einen aus einem an der Gestellwand 1 befestigten, von einer als Anlage dienenden Stellschraube 11 in einer Gewindebohrung durchsetzten Körper 12 bestehenden Anschlag 13 begrenzt (Fig. 1).
  • Fig. 2 zeigt einen Druckzylinder 4 mit einer auf ihn aufschiebbaren Hülse 14. Dazu sind die Rollen 3 durch eine Verdrehung der Exzenterbolzen 2 vom auf der nicht dargestellten Gegenseite dafür zusätzlich abgestützten Druckzylinder 4 abgeschwenkt, so daß die Öffnung in der Gestellwand 1 in Form einer gegenüber dem Außendurchmesser der Hülse 14 vergrößerten Wandbohrung 15 freiliegt.
  • Der Druckzylinder 4 ist für ein zentrierendes Aufschieben der Hülse 14 stirnseitig am Umfang mit einer Auflaufschräge 16 und auf dieser Seite mit einer gegenüber dem Innendurchmesser der Hülse 14 zurückgesetzten Lauffläche 17 für die Rollen 3 ausgestattet.
  • Fig. 4 und 5 zeigen einen mit jeweils taschenförmigen Aussparungen 5I für die Rollen 3I ausgestatteten, seitlich auf die Gestellwand 1I unter Belassung deren Öffnung fest aufgesetzten Ring 18.
  • Fig. 6 und 7 zeigen ein getrennt seitlich auf die Gestellwand 1II unter Belassung deren Öffnung fest aufgesetztes, jeweils mit einer taschenförmigen Aussparung 5II für eine Rolle 3II aufgesetztes Segment 19.
  • Die taschenförmigen Aussparungen 5; 5I; gemäß Fig. 1 bis 4 können auch jeweils durch eine einfach zu fertigende, alle Rollen 3; 3I; erfassende, zur Wandbohrung 15 offene, durchgehende Ringnut ersetzt werden.
  • Hinsichtlich einer Optimierung der Lauffläche 17I; 17II für die Rollen ist es günstig, einen gesonderten, fest mit dem Druckzylinder verbundenen Laufring 20; 20I vorzusehen (Fig. 8; 9). Dieser ist in Fig. 8 auf einem rotationssymmetrischen Absatz 21 eines in ein Mantelrohr 22 des Druckzylinders stirnseitig eingepreßten bzw. mit diesem verschweißten Bodens 23 angeordnet und zusätzlich mit letzterem stirnseitig verschraubt und in Fig. 9 auf einen entsprechenden Absatz 21I des Bodens 23I aufgepreßt und zusätzlich durch einen Sicherungsring gesichert.
  • Die Lauffläche 17; 17I; 17II für die Rollen 3; 3I; 3II kann entweder bei Verwendung eines dafür geeigneten Werkstoffes gehärtet oder mit einer zusätzlichen Verschleißschicht aus metallischen Legierungen oder nichtmetallischen Hartstoffen, beispielsweise aus Keramik, beschichtet werden. Ggf. kann diese Verschleißschicht noch zusätzlich mit organischen Werkstoffen auf Epoxidharzbasis versiegelt werden.
  • Hinsichtlich einer komplett montierbaren Baugruppe ist es günstig, die Rollen 3III mit den Exzenterbolzen 2I in einer koaxial zum Druckzylinder in die Gestellwand 1III eingesetzten Wandbuchse 24 zu lagern, die einen den Hülsenwechsel ermöglichenden kleinsten Innendurchmesser besitzt und mit der Gestellwand 1III verschraubt ist.
  • Fig. 10 zeigt jeweils mit Hilfe eines Schneckentriebes 25 und letzteren antreibenden Stellmotors 26 einzeln verstellbare Exzenterbolzen 2II.
  • In Fig. 11 sind die Rollen 27; 28 im Bereich der Maximalbelastung im geringeren Abstand angeordnet und durch ein Koppelgetriebe 29 synchron verstellbar miteinander verbunden, so daß lediglich ein Exzenterbolzen 30 mit einem aus Schneckentrieben 31 und Stellmotor bestehenden Antrieb ausgestattet werden muß. Die wenig belastete, für eine exakte Führung des Druckzylinders 4II jedoch unerläßliche dritte Rolle 32 wird mit Hilfe eines gesonderten Antriebes gegenüber den anderen beiden Rollen 27; 28 jeweils zuerst ab- und zuletzt angestellt. Günstigerweise ist dazu das Druckmittel für den Arbeitszylinder 33 einstellbar und der Verstellweg für den Exzenterbolzen 34 nicht durch Anschläge begrenzt.
  • Fig. 12 zeigt als Variante zu Fig. 10, bei der die Stellmotoren 26I für die einzelnen Exzenterbolzen 2III jeweils mit Hilfe von die Stellung für Druckan- bzw. -abstellung und den Wechsel der Hülse des Druckzylinders fixierenden Sensoren 35; 36; 37 gesteuert werden.
  • Analog zu Fig. 12 können die Stellmotore auch gegen jeweils die Stellung für Druckan- bzw. -abstellung und den Wechsel der Hülse des Druckzylinders fixierende Anschläge fahrbar sein, wobei jedoch der mittlere Anschlag für die Druckabstellung wegschwenkbar sein muß.
  • Letztlich besteht noch die Möglichkeit, die Exzenterbolzen 2II druckzylinderlageabhängig einzeln durch mit Hilfe eines Rechners gesteuerte Antriebe zu verstellen.

Claims (29)

  1. Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse (14) ausgestatteten Druckzylinder (4; 4I) in einer Rotationsdruckmaschine, wobei die Lagerung mindestens drei aus dem Bereich einer den Hülsenwechsel ermöglichenden Öffnung (15) der Gestellwand (1 bis 1III) bewegbare sowie hinsichtlich der zu realisierenden Lage des Druckzylinders verstellbare Stützkörper aufweißt, gegen die der Druckzylinder sich im Betriebszustand seitlich radial abstützt, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörner jeweils als eine auf einem in der Gestellwand (1 bis 1III) achsparallel zum Druckzylinder (4; 4I) gelagerten Exzenterbolzen (2 bis 2III) drehbar angeordnete Rolle (3 bis 3III) ausgebildet sind, die den Druckzylinder (4; 4I) über eine umfangsseitige Lauffläche außerhalb des Sitzes für die Hülse (14) abstützen.
  2. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Rollen (3) jeweils in einer taschenförmigen Aussparung (5) der Gestellwand (1) angeordnet sind.
  3. Lagerung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß jeweils eine der die Aussparungen seitlich begrenzenden Wandungen als ein in die Gestellwand (1) fest einsetzbares Abdecksegment (7) ausgebildet ist.
  4. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Rollen (3I) jeweils in taschenförmigen Aussparungen (5I) eines seitlich auf die Gestellwand (1I) unter Belassung deren Öffnung fest aufgesetzten Ringes (18) angeordnet sind.
  5. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Rollen (3II) jeweils in einer taschenförmigen Aussparung (5II) eines getrennt seitlich auf die Gestellwand (1III) unter Belassung deren öffnung fest aufgesetzten Segmentes (19) angeordnet sind.
  6. Lagerung nach Anspruch 2 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die taschenförmigen Aussparungen (5; 5I) als eine alle Rollen (3; 3I) erfassende durchgehende Ringnut ausgebildet sind.
  7. Lagerung nach Anspruch 2 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Exzenterbolzen jeweils in den seitlichen Wandungen (6) der taschenförmigen Aussparungen (5) bzw. der Ringnut oder in einem in jeweils eine Wandung eingesetzten Abdecksegment (7) gelagert sind.
  8. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Rollen (3III) in einer in die Gestellwand (1III) koaxial zum Druckzylinder fest eingesetzten, mit einem den Hülsenwechsel ermöglichenden kleinsten Innendurchmesser ausgestatteten Wandbuchse (24) gelagert sind.
  9. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß jeweils an einem Achszapfen (8) des Exzenterbolzens (2) ein Hebel (9) angreift, an dem ein schwenkbar mit dar Gestellwand (1) verbundener, druckmittelbetriebener Arbeitszylinder (10) angelenkt ist.
  10. Lagerung nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Schwenkbewegung des Hebels (9) durch einen mit der Gestellwand (1) verbundenen, einstellbaren Anschlag (13) begrenzt ist.
  11. Lagerung nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß der Anschlag (13) aus einem von einer dem Hebel (9) als Anlage dienenden Stellschraube (11) in einer Gewindebohrung durchsetzten, an der Gestellwand (1) befestigten Körper (12) besteht.
  12. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Lauffläche (17) des Druckzylinders (4) einen gegenüber dem Innendurchmesser der Hülse (14) kleineren, eine Zentrierung letzterer beim Aufschieben auf den Druckzylinder (4) bewirkenden Außendurchmesser besitzt.
  13. Lagerung nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Lauffläche (17) an der Stirnseite des Druckzylinders (4) mit einer Auflaufschräge (16) ausgestattet ist.
  14. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Lauffläche (17I; 17II) für die Rollen (3III) auf einem fest mit dem Druckzylinder verbundenen Laufring (20; 20I) befindet.
  15. Lagerung nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß der Laufring (20) auf einem rotationssymmetrischen Absatz (21) eines in ein Mantelrohr (22) des Druckzylinders seitlich eingesetzten Bodens (23) angeordnet ist.
  16. Lagerung nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, daß der Laufring (20) mit dem Boden (23) verschraubt ist.
  17. Lagerung nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, daß der Laufring (20I) auf den Absatz (21I) des Bodens (23I) aufgepreßt ist.
  18. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Lauffläche (17 bis 17II) für die Rollen (3 bis 3III) gehärtet ist.
  19. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Lauffläche (17 bis 17II) mit einer zusätzlichen Verschleißschicht aus metallischen Legierungen oder nichtmetallischen anorganischen Hartstoffen beschichtet und erforderlichenfalls zusätzlich mit organischen Werkstoffen auf Epoxidharzbasis versiegelt ist.
  20. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Rollen (3 bis 3III) jeweils als ein mit seinem Außenring als Lauffläche fungierendes Wälzlager ausgebildet sind.
  21. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Exzenterbolzen (2 bis 2III) untereinander zeitlich versetzt und/oder teilweise gegenläufig einzeln verstellbar sind.
  22. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Exzenterbolzen (2 bis 2III) einzeln druckzylinderlageabhängig motorisch, elektronisch, bedarfsweise durch Rechner gesteuert verstellbar sind.
  23. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Rollen (27; 28) unsymmetrisch zum Umfang des Druckzylinders (4I), in Richtung der Maximalbelastung im geringeren Abstand angeordnet sind.
  24. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Exzenterbolzen (2II; 2III) jeweils über einen Schneckentrieb (25; 25I) mit einem steuerbaren Stellmotor (26; 26I) verbunden sind.
  25. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Exzenterbolzen der den Druckzylinder im Bereich der Maximalbelastung stützenden Rollen (27; 28) synchron und der Exzenterbolzen (34) der lediglich den Druckzylinder führenden Rolle (32) einzeln verstellbar sind.
  26. Lagerung nach Anspruch 25, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden synchron verstellbaren Exzenterbolzen durch ein Koppelgetriebe (29) miteinander und einer dieser Exzenterbolzen (30) zusätzlich über einen Schneckentrieb (31) mit einem steuerbaren Stellmotor verbunden sind.
  27. Lagerung nach Anspruch 25, gekennzeichnet dadurch, daß der Exzenterbolzen (34) der den Druckzylinder (4I) lediglich führenden Rolle (32) über einen Hebel mit einem mit einstellbaren Druckmittel betriebenen Arbeitszylinder (33) verbunden ist.
  28. Lagerung nach Anspruch 24, gekennzeichnet dadurch, daß die Stellmotoren (26I) jeweils mit Hilfe von die Stellung des jeweiligen Exzenterbolzens (2III) für die Druckan- bzw. abstellung und den Wechsel der Hülse des Druckzylinders fixierenden Sensoren (35; 36; 37) gesteuert sind.
  29. Lagerung nach Anspruch 24, gekennzeichnet dadurch, daß die Stellmotoren (26I) jeweils gegen die Stellung des jeweiligen Exzenterbolzens (2III) für die Druckan- bzw. -abstellung und den Wechsel der Hülse des Druckzylinders fixierende Anschläge fahrbar sind, wobei der mittlere Anschlag für die Druckabstellung wegschwenkbar ist.
EP93119622A 1992-12-10 1993-12-06 Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder Expired - Lifetime EP0606584B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241566 1992-12-10
DE4241566A DE4241566A1 (de) 1992-12-10 1992-12-10 Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606584A1 EP0606584A1 (de) 1994-07-20
EP0606584B1 true EP0606584B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=6474852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119622A Expired - Lifetime EP0606584B1 (de) 1992-12-10 1993-12-06 Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5392709A (de)
EP (1) EP0606584B1 (de)
JP (1) JPH06210821A (de)
DE (2) DE4241566A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5808439A (en) * 1996-12-20 1998-09-15 Spanenberg; Peter E. Satellite small angle tilting mechanism
NL1005525C2 (nl) 1997-03-13 1998-09-15 Multi Print Systems M P S B V Drukmachine met verwisselbare inktopbrengmiddelen.
US6283023B1 (en) * 1997-05-05 2001-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Inking system for inking a printing cylinder of a rotogravure printing press
US5943955A (en) * 1997-08-29 1999-08-31 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press having cantilevered self-driven cylinders
NL1021417C2 (nl) * 2002-09-09 2004-03-10 Stork Prints Bv Drukcilinderondersteuningseenheid.
NL1021874C2 (nl) * 2002-11-08 2004-05-11 Stork Prints Bv Drukcilinderondersteuningseenheid met steunring.
NL1026736C2 (nl) * 2004-07-28 2006-01-31 Stork Prints Bv Drukcilinderondersteuningseenheid, positioneerelement, drukcilinder voorzien van positioneerelement, drukmachine voorzien van drukcilinderondersteuningseenheid, en gebruik hiervan.
NL2002915C2 (en) * 2009-05-22 2010-11-23 Mps Holding B V PRINTING MODULE AND PRINTING MACHINE PROVIDED WITH SUCH A PRINTING MODULE.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236529B (de) * 1964-10-14 1967-03-16 Schnellressenfab Heidelberg Vorrichtung zur Lagerung sowie zum An- und Abstellen des mittleren Zylinders eines Dreizylinderdruckwerks
US3618516A (en) * 1969-08-04 1971-11-09 Adamovske Strojirny Np Support for offset cylinders of printing machines
DE3715536A1 (de) * 1987-05-09 1988-12-01 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
DE9110806U1 (de) * 1991-08-31 1991-10-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE9115598U1 (de) * 1991-09-09 1992-04-23 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59301898D1 (de) 1996-04-18
EP0606584A1 (de) 1994-07-20
JPH06210821A (ja) 1994-08-02
US5392709A (en) 1995-02-28
DE4241566A1 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232730B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0813959B1 (de) Angetriebener Zylinder
EP0425936B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten
EP0769373B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
EP0606584B1 (de) Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder
EP0602429B1 (de) Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder
EP1155829A2 (de) Austauschbare Zylinderelemente an elektrographischen Druckeinheiten
EP0087625A1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE60031639T2 (de) Offsetdruckwerk
DE2130278B2 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine zum wahlweisen Hoch- oder Flachdruck
EP0377860A2 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
DE4400563C2 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0125670B1 (de) Druckwerk
EP0741018B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Auftragwalze
EP1707361B1 (de) Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk
DE515547C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Formzylinder in deren Umfangsrichtung und Laengsrichtung bei den Rotationsdruckwerken
EP0013746B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
EP0353652B1 (de) Zusatzeinrichtung zum Anbau an eine Offset-Druckmaschine
EP0384127B1 (de) Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19833113A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
EP0949070B1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE10123324C1 (de) Schutzvorrichtung eines Zylinders einer Druckmaschine
DE4139326C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Umfangsregisters an Rotationsdruckmaschinen
EP1923213B1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit zwei übereinander angeordneten Doppeldruckwerken
CH687603A5 (de) Anordnung zum Einstellen des Lagerspiels bei Zylindern von Druckmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941027

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960418

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960621

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001206

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93119622.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP