EP0606543A1 - Blendschutzeinrichtung - Google Patents

Blendschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0606543A1
EP0606543A1 EP93117227A EP93117227A EP0606543A1 EP 0606543 A1 EP0606543 A1 EP 0606543A1 EP 93117227 A EP93117227 A EP 93117227A EP 93117227 A EP93117227 A EP 93117227A EP 0606543 A1 EP0606543 A1 EP 0606543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glare device
slats
light
glare
light deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93117227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606543B1 (de
Inventor
Christian Bartenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9321334U priority Critical patent/DE9321334U1/de
Publication of EP0606543A1 publication Critical patent/EP0606543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606543B1 publication Critical patent/EP0606543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Definitions

  • the invention relates to a glare protection device with a plurality of elongated light deflection slats arranged at a distance from one another, which are mirrored on their upper sides and are preferably concave upwards in cross section. Furthermore, the invention relates to a light deflection slat for such a glare protection device.
  • the high window luminance, or the resulting glare, which is particularly annoying when using screens, is generally due on the one hand to the high sky luminance, which can also occur when the sun is hidden, and, on the other hand, to reflections of the sky radiation, of course also directly Sunlight counts, on other buildings or on snow-covered ground, for example.
  • the light that strikes a window opening in practice is generally diffuse (i.e. it strikes from all possible directions), with higher luminance levels from certain directions (e.g. the sun or that facing a white wall) clearly being expected than from others.
  • Good anti-glare devices are characterized in that, on the one hand, they are below a critical angle, generally the horizontal (in special applications however, other critical angles are possible), allow only a little light to enter the room and thus prevent glare, for example at the workplace (anti-glare conditions), but on the other hand allow as much light as possible to get by without artificial lighting during the day.
  • a critical angle generally the horizontal (in special applications however, other critical angles are possible)
  • This can be achieved, for example, by means of an anti-glare device in the form of a retractable louvre blind with light-deflecting louvers mirrored at the top and concavely curved upwards, as is known from EP-A2-0303107.
  • the object of the invention is to provide an improved anti-glare device of the type mentioned, which brings a high amount of light into the room overall while observing the anti-glare conditions and which on the other hand allows a certain view from the room through the anti-glare device to the outside.
  • the perforated design of the deflection slats allows a certain partial transparency and thus enables an at least vague look out from the room. At the same time, however, the desired anti-glare effect of the anti-glare device is retained.
  • the light deflecting slats are perforated only on a strip that extends in the longitudinal direction of the slat and only occupies part of the slat width, during that remaining part of the slat width has a continuous closed surface.
  • the closed, mirrored surface enables almost complete reflection of the light rays striking it, while the perforated (perforated) areas naturally swallow some light. Due to the only partial perforation of the slats, a high degree of efficiency can be achieved via the closed surfaces and nevertheless a certain transparency through the perforated areas.
  • each light deflecting lamella facing a room is higher in the operating position than the upper outer longitudinal edge facing away from it, parallel to it
  • the perforated strip extends lengthwise over the entire light deflecting lamella and extends in width from the deepest area in the operating position to substantially up to the inner longitudinal edge.
  • the outer area of the light deflecting lamella, which is initially struck by the light is thus provided with a closed, mirrored surface which permits low-loss reflection. Only the area of the light deflection slats, which rises towards the rear and actually prevents the view from the outside, is perforated and thus allows the desired transparency from the inside to the outside through the glare protection device.
  • FIG. 1 shows a room with a workplace to be protected from glare through a window, one of many possible arrangements of the anti-glare device according to the invention being shown schematically
  • FIG. 2 a schematic illustration of an embodiment of the anti-glare device according to the invention
  • 3 shows a schematic cross section through four light deflecting slats of a further exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a light deflecting slat according to the invention in a perspective view
  • FIG. 5 shows a cross section through two light deflecting slats of a further exemplary embodiment.
  • the 1 shows a work station 2 arranged in a partial area of the room 1.
  • Light enters the room 1 from outside through a light entry opening designed as a window 3.
  • the anti-glare device 4 arranged inside the window 3 prevents the luminance of the window which can be seen from the workplace from being too high and thus causing glare.
  • the anti-glare device 4 deflects light incident from the outside into an angular range substantially above the horizontal limit beam h.
  • a typical light beam path is designated by l.
  • the anti-glare device consists of a pull-up slatted blind 4, shown schematically in FIG. 2, the light deflecting slats 5 of which are mirrored on their upper sides and can preferably be concave upwards over their entire length.
  • the inner longitudinal edge 5a facing the space 1 is advantageously of the same height (see FIG. 5) or higher (see FIGS. 3 and 4) than the outer longitudinal edge 5b. If glare protection is not required, the blind can be raised to the position designated 4 'in FIG. 2.
  • Fig. 3 are four superimposed light deflection slats of an anti-glare device according to the invention shown.
  • the anti-glare device will have more than four light deflection slats one above the other, generally over the full height of the window.
  • the tops of the light deflection slats 5 are mirrored and, in the preferred embodiment, are formed by a high-gloss aluminum surface of the light deflection slats 5 made of aluminum.
  • the mirrored tops of the light deflection slats there is essentially directional reflection according to the known reflection law, the mirrored tops of the light deflection slats having a reflectance of more than 85% with a diffuse fraction of less than 20% according to DIN 5036.
  • the gloss of the mirrored tops of the light deflection slats at an angle of incidence of 60 ° is more than 80% according to DIN 67530.
  • the undersides of the light deflection slats are matt coated or lacquered to avoid glare from light rays reflected on the undersides that enter the room downwards at an angle below the horizontal h. It is advantageous if the degree of reflection of the diffusely reflecting undersides of the light deflection slats is between 30 and 50%. Such a design of the undersides also has a favorable effect on the partial transparency of the glare protection device from inside to outside which is perceptible to the viewer and which will be described in more detail below.
  • the above reflectance values refer to the surface areas between or outside the holes.
  • the light deflecting slats 5 are perforated in stripes of width b extending in the longitudinal direction of the slats through a perforation, as can be seen for example from FIG. 4, which represents only part of the slat length.
  • the perforated strip extends lengthwise over the entire light deflecting lamella and in width from approximately the lowest point A to essentially up to the inner longitudinal edge 5a, which is higher than the outer longitudinal edge 5b and in the exemplary embodiment shown approximately at the level of the lowest point overlying light deflection slat.
  • the outside of the slats have a continuous mirrored surface in area a and thus allow the glare protection device to be highly efficient.
  • the area adjacent to the inner longitudinal edge 5a of the light deflecting lamella 5 has a continuous, that is to say a non-perforated, surface over a width of preferably a few millimeters.
  • the perforation can advantageously be formed by a regular pattern of holes that are circular in plan view through the light deflection slats, as shown in FIG. 4.
  • the holes 6 can advantageously be arranged in rows of holes running in the longitudinal direction of the slats, which are offset from one another and thus result in a perforation which is as uniform as possible.
  • the holes 6 can be formed, for example, by punching out or drilling.
  • the hole size and the proportion of the holes essentially determine the transparency through the anti-glare device. For example, a higher proportion of holes can increase the transparency from the inside to the outside through the glare protection device. However, this also reduces efficiency, i.e. the total amount of light brought into the room.
  • the proportion of holes is defined as the ratio of the entire surface of the holes 6 in plan view to the surface of the strip of width b lying between the holes. In terms of production technology and optics, it is favorable if the maximum hole diameter is less than 2 mm, preferably less than 1 mm.
  • Fig. 5 two light deflection slats 5 of an embodiment are shown schematically in cross section.
  • the slat width in the present case is 80 mm and the slat distance 11 mm.
  • the outer longitudinal edge 5b is the same height as the inner (room-side) longitudinal edge 5a.
  • the deepest below the horizontal without reflection direct light beam l1 includes only a small negative critical angle ⁇ with the horizontal X.
  • the Lichtumlenklamellen 5 are - seen in cross section - parts of ellipses of the focal points F1, F2 on the longitudinal edges 5a, b of the respective light deflecting slat.
  • the light deflecting slats can be suspended in an immovable, fixed position, which they automatically assume when the slatted blind is lowered.
  • a pivotable suspension of the light deflecting slats is also conceivable and possible.
  • the invention relates to a deflection slat of a glare protection device with the features according to one of claims 1 to 17.
  • the perforated area can extend over a larger area of the lamella width than is shown in FIG. 4.
  • the perforation need not be arranged in the pattern shown in Fig. 4.
  • the holes do not necessarily have to be circular. Rather, square holes can also be provided, for example, in plan view, in order to perforate the light deflection slats.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Blendschutzeinrichtung mit mehreren mit Abstand voneinander übereinander angeordneten, länglichen Lichtumlenklamellen (5), die auf ihren Oberseiten verspiegelt und im Querschnitt vorzugsweise konkav nach oben gewölbt sind, wobei die Lichtumlenklamellen (5) zumindest bereichsweise (b) durch eine Lochung perforiert sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blendschutzeinrichtung mit mehreren mit Abstand voneinander übereinander angeordneten, länglichen Lichtumlenklamellen, die auf ihren Oberseiten verspiegelt und im Querschnitt vorzugsweise konkav nach oben gewölbt sind. Weiters betrifft die Erfindung eine Lichtumlenklamelle für eine solche Blendschutzeinrichtung.
  • Die insbesondere am Arbeitsplatz vor allem bei Verwendung von Bildschirmen störenden hohen Fensterleuchtdichten bzw. die daraus resultierenden Blendungen rühren im allgemeinen einerseits von der hohen Himmelsleuchtdichte her, die auch bei verdeckter Sonne auftreten kann, und andererseits von Reflexionen der Himmelsstrahlung, zu der natürlich auch das direkte Sonnenlicht zählt, an anderen Gebäuden oder am beispielsweise schneebedeckten Boden. Jedenfalls ist das in der Praxis auf eine Fensteröffnung auftreffende Licht im allgemeinen diffus (d.h. es trifft von allen möglichen Richtungen auf), wobei klarerweise aus bestimmten Richtungen (etwa der Sonne oder der einer weißen Wand gegenüber) höhere Leuchtdichten zu erwarten sind als aus anderen.
  • Zugezogene Vorhänge und übliche Lamellenstores mit geschlossenen Lamellen bringen zwar eine zufriedenstellende Reduzierung der Fensterleuchtdichte; dies jedoch nur auf Kosten einer wesentlichen Reduzierung der in den Raum gebrachten Lichtmenge, sodaß oft auch am Tag künstliche Beleuchtungen nötig sind.
  • Gute Blendschutzeinrichtungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie einerseits unterhalb eines Grenzwinkels, im allgemeinen der Horizontalen (in speziellen Anwendungen sind aber andere Grenzwinkel möglich), nur wenig Licht in den Raum eintreten lassen und damit Blendungen etwa am Arbeitsplatz verhindern (Abblendbedingungen), anderseits insgesamt aber möglichst viel Lichtmenge durchlassen, um am Tag ohne künstliche Beleuchtung auszukommen. Dies läßt sich beispielsweise durch eine Blendschutzeinrichtung in Form einer aufziehbaren Lamellenjalousie mit oben verspiegelten und konkav nach oben gewölbten Lichtumlenklamellen erzielen, wie sie aus der EP-A2-0303107 bekannt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Blendschutzeinrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die bei Einhaltung der Abblendbedingungen für bestimmte Raumbereiche insgesamt eine hohe Lichtmenge in den Raum bringt und die andererseits einen gewissen Ausblick vom Raum durch die Blendschutzeinrichtung hindurch nach außen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die gelochte Ausbildung der Umlenklamellen erlaubt eine gewisse Teildurchsichtigkeit und ermöglicht somit vom Raum aus ein zumindest schemenhaftes Durchsehen nach außen. Gleichzeitig bleibt aber die gewünschte Abblendwirkung der Blendschutzeinrichtung erhalten.
  • Um den Wirkungsgrad der Blendschutzeinrichtung zu erhöhen, also insgesamt möglichst viel Licht von außen in den Raum zu bringen, ist es günstig, wenn die Lichtumlenklamellen nur auf einem sich in Lamellenlängsrichtung erstreckenden Streifen, der lediglich einen Teil der Lamellenbreite einnimmt, perforiert sind, während der restliche Teil der Lamellenbreite eine durchgehende geschlossene Oberfläche aufweist. Die geschlossene, verspiegelte Oberfläche ermöglicht eine nahezu vollständige Reflexion der auf sie auftreffenden Lichtstrahlen, während der bzw. die gelochten (perforierten) Bereiche naturgemäß etwas Licht verschlucken. Durch die nur teilweise Lochung der Lamellen kann man also über die geschlossenen Oberflächen einen hohen Wirkungsgrad und über die gelochten Bereiche dennoch eine gewisse Durchsichtigkeit erreichen.
  • Besonders bei bevorzugten Ausführungsformen, bei der die einem Raum zugewandte, obere innere Längskante jeder Lichtumlenklamelle in Betriebsstellung höher als die dem Raum abgewandte, dazu parallele, obere äußere Längskante liegt, ist es günstig, wenn sich der perforierte Streifen der Länge nach über die gesamte Lichtumlenklamelle und der Breite nach vom in Betriebsstellung etwa tiefsten Bereich bis im wesentlichen hinauf zur inneren Längskante erstreckt. Damit ist der äußere Bereich der Lichtumlenklamelle, der zunächst vom Licht getroffen wird, mit einer geschlossenen verspiegelten Oberfläche versehen, welche eine verlustarme Reflexion erlaubt. Lediglich der nach hinten ansteigende und eigentlich den Ausblick nach außen verhindernde Bereich der Lichtumlenklamellen ist gelocht und erlaubt somit die gewünschte Durchsichtigkeit durch die Blendschutzeinrichtung von innen nach außen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen durch die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen die Fig. 1 einen Raum mit einem vor Blendungen durch ein Fenster zu schützenden Arbeitsplatz, wobei eine von vielen möglichen Anordnungen der erfindungsgemäßen Blendschutzeinrichtung schematisch gezeigt ist, die Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Blendschutzeinrichtung, die Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch vier Lichtumlenklamellen eines weiteren Ausführungsbeispiels, die Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtumlenklamelle in perspektivischer Darstellung und die Fig. 5 einen Querschnitt durch zwei Lichtumlenklamellen eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • In Fig. 1 ist ein in einem Teilbereich des Raumes 1 angeordneter Arbeitsplatz 2 gezeigt. Über eine als Fenster 3 ausgebildete Lichteintrittsöffnung gelangt Licht von außen in den Raum 1. Die innerhalb des Fensters 3 angeordnete Blendschutzeinrichtung 4 verhindert, daß die vom Arbeitsplatz aus wahrnehmbare Leuchtdichte des Fensters zu hoch ist und damit Blendungen hervorruft. Die Blendschutzeinrichtung 4 lenkt dabei beim gezeigten Beispiel von außen auftreffendes Licht in einen im wesentlichen über dem horizontalen Grenzstrahl h liegenden Winkelbereich um. Ein typischer Lichtstrahlenverlauf ist mit l bezeichnet.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Blendschutzeinrichtung aus einer in Fig. 2 schematisch dargestellten hochziehbaren Lamellenjalousie 4, deren Lichtumlenklamellen 5 an ihren Oberseiten verspiegelt sind und vorzugsweise über ihre gesamte Länge konkav nach oben gewölbt sein können. Außerdem liegt zur Erzielung einer Lichtumlenkung in den oberen Halbraum die dem Raum 1 zugewandte innere Längskante 5a vorteilhaft gleich hoch (vgl. Fig. 5) oder höher (vgl. Fig. 3 und 4) als die äußere Längskante 5b. Ist kein Blendschutz nötig, so kann die Jalousie in die in Fig. 2 mit 4' bezeichnete Stellung hochgezogen werden.
  • In Fig. 3 sind vier übereinanderliegende Lichtumlenklamellen einer erfindungsgemäßen Blendschutzeinrichtung dargestellt. Selbstverständlich wird in der Praxis die Blendschutzeinrichtung mehr als vier übereinanderliegende Lichtumlenklamellen, im allgemeinen über die volle Fensterhöhe aufweisen. Die Lichtumlenklamellen 5 können über nicht dargestellte Aufziehschnüre od.dgl. nach Art einer Lamellenjalousie hochziehbar sein.
  • Die Oberseiten der Lichtumlenklamellen 5 sind verspiegelt und beim bevorzugten Ausführungsbeispiel durch eine hochglänzende Aluminiumoberfläche der aus Aluminium bestehenden Lichtumlenklamellen 5 gebildet. An den verspiegelten Oberflächen der Lichtumlenklamellen erfolgt im wesentlichen gerichtete Reflexion nach dem bekannten Reflexionsgesetz, wobei die verspiegelten Oberseiten der Lichtumlenklamellen einen Reflexionsgrad von mehr als 85 % bei einem Diffusanteil von weniger als 20 % nach DIN 5036 aufweisen. Der Glanz der verspiegelten Oberseiten der Lichtumlenklamellen bei einem Einstrahlungswinkel von 60° beträgt nach DIN 67530 mehr als 80 %.
  • Die Unterseiten der Lichtumlenklamellen sind matt beschichtet oder lackiert, um Blendungen durch an den Unterseiten reflektierten Lichtstrahlen, die unter einem Winkel unter der Horizontalen h nach unten in den Raum eintreten, zu vermeiden. Dabei ist es günstig, wenn der Reflexionsgrad der diffus reflektierenden Unterseiten der Lichtumlenklamellen zwischen 30 und 50 % liegt. Eine solche Ausbildung der Unterseiten wirkt sich auch günstig auf die vom Betrachter wahrnehmbare Teildurchsichtigkeit der Blendschutzeinrichtung von innen nach außen aus, welche im folgenden noch näher beschrieben werden wird. Die obigen Reflexionsgrad-Angaben beziehen sich auf die Oberflächenbereiche zwischen bzw. außerhalb der Löcher.
  • Um durch die Blendschutzeinrichtung nach außen sehen zu können, sind die Lichtumlenklamellen 5 in sich in Lamellenlängsrichtung erstreckenden Streifen der Breite b durch eine Lochung perforiert, wie dies beispielsweise aus der Fig. 4 ersichtlich ist, die nur einen Teil der Lamellenlänge darstellt.
  • Der perforierte Streifen erstreckt sich der Länge nach über die gesamte Lichtumlenklamelle und in der Breite vom etwa tiefsten Punkt A bis im wesentlichen hinauf zur inneren Längskante 5a, die höher als die äußere Längskante 5b und beim gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa auf der Höhe des tiefsten Punktes der darüberliegenden Lichtumlenklamelle liegt.
  • Die Außenseiten der Lamellen weisen eine durchgehende verspiegelte Oberfläche in dem Bereich a auf und erlauben somit einen hohen Wirkungsgrad der Blendschutzeinrichtung. Aus herstellungstechnischen und optischen Gründen kann es günstig sein, wenn der an die innere Längskante 5a der Lichtumlenklamelle 5 angrenzende Bereich auf eine Breite von vorzugsweise einigen Millimetern eine durchgehende, also nicht perforierte Oberfläche aufweist.
  • Die Lochung kann vorteilhaft von einem regelmäßigen Muster von in Draufsicht kreisrunden Löchern durch die Lichtumlenklamellen gebildet sein, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Dabei können die Löcher 6 vorteilhaft in Lamellenlängsrichtung verlaufenden Lochreihen angeordnet sein, die gegeneinander versetzt sind und somit eine möglichst gleichmäßige Lochung ergeben. Herstellungstechnisch können die Löcher 6 beispielsweise durch Ausstanzen oder Bohren ausgebildet werden.
  • Zusammen mit dem Reflexionsgrad der Lamellenunterseite bestimmen die Lochgröße und der Lochanteil wesentlich die Durchsichtigkeit durch die Blendschutzeinrichtung. Durch einen höheren Lochanteil kann beispielsweise die Durchsichtigkeit von innen nach außen durch die Blendschutzeinrichtung hindurch erhöht werden. Allerdings sinkt damit auch der Wirkungsgrad, also die insgesamt in den Raum gebrachte Lichtmenge. Als günstiger Kompromiß hat sich ein Lochanteil der perforierten Bereiche der Lichtumlenklamellen zwischen 15 und 30 %, vorzugsweise zwischen 15 und 20 % herausgestellt. Der Lochanteil ist dabei als Verhältnis der gesamten Oberfläche der Löcher 6 in Draufsicht zu der zwischen den Löchern liegenden Oberfläche des Streifens der Breite b definiert. Herstellungstechnisch und optisch ist es günstig, wenn der maximale Lochdurchmesser weniger als 2 mmm, vorzugsweise weniger als 1 mm beträgt.
  • In Fig. 5 sind zwei Lichtumlenklamellen 5 eines Ausführungsbeispiels schematisch im Querschnitt dargestellt. Die Lamellenbreite beträgt im konkret vorliegenden Fall 80 mm und der Lamellenabstand 11 mm. Die äußere Längskante 5b liegt gleich hoch wie die innere (raumseitige) Längskante 5a. Der am tiefsten unter der Horizontalen ohne Reflexion eintretende direkte Lichtstrahl l₁ schließt einen nur kleinen negativen Grenzwinkel β mit der Horizontalen X ein. Die Lichtumlenklamellen 5 sind - im Querschnitt gesehen - Teile von Ellipsen der Brennpunkte F₁, F₂ auf den Längskanten 5a, b der jeweils darüberliegenden Lichtumlenklamelle. Damit treten nahezu alle von außen auf die verspiegelte Lamellenoberseite auftreffenden Strahlen mit nur einer Reflexion unter Einhaltung der Abblendbedingung in den Raum 1 ein. Vom tiefsten Punkt A bis etwa zur inneren Längskante 5a sind die Lichtumlenklamellen gelocht und erlauben somit auch von leicht schräg unten einen gewissen Durchblick nach außen.
  • Die Lichtumlenklamellen können in einer unverschwenkbaren fixen Lage aufgehängt sein, die sie bei herabgelassener Lamellenjalousie automatisch einnehmen. Eine verschwenkbare Aufhängung der Lichtumlenklamellen ist jedoch auch durchaus denkbar und möglich.
  • Weiters betrifft die Erfindung eine Umlenklamelle einer Blendschutzeinrichtung mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann sich der gelochte Bereich über einen größeren Bereich der Lamellenbreite erstrecken, als dies in Fig. 4 dargestellt ist. Es sind auch mehrere gesonderte gelochte Lamellenbereiche denkbar und möglich. Die Lochung muß auch nicht in dem in Fig. 4 dargestellten Muster angeordnet sein. Auch brauchen die Löcher nicht notwendigerweise kreisrund zu sein. Vielmehr können beispielsweise auch in der Draufsicht quadratische Löcher vorgesehen sein, um die Lichtumlenklamellen zu perforieren.

Claims (18)

  1. Blendschutzeinrichtung mit mehreren mit Abstand voneinander übereinander angeordneten, länglichen Lichtumlenklamellen (5), die auf ihren Oberseiten verspiegelt und im Querschnitt vorzugsweise konkav nach oben gewölbt sind, wobei die Lichtumlenklamellen (5) zumindest bereichsweise (b) durch eine Lochung perforiert sind.
  2. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtumlenklamellen (5) nur auf einem sich in Lamellenlängsrichtung erstreckenden Streifen, der lediglich einen Teil (b) der Lamellenbreite einnimmt, perforiert sind, während der restliche Teil (a, c) der Lamellenbreite eine durchgehende geschlossene Oberfläche aufweist.
  3. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Raum (1) zugewandte, obere innere Längskante (5a) jeder Lichtumlenklamelle (5) in Betriebsstellung höher als die dem Raum (1) abgewandte, dazu parallele, obere äußere Längskante (5b) liegt.
  4. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der perforierte Streifen der Länge nach über die gesamte Lichtumlenklamelle und der Breite (b) nach vom in Betriebsstellung etwa tiefsten Bereich (A) bis im wesentlichen hinauf zur inneren Längskante (5a) erstreckt.
  5. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an die innere Längskante (5a) der Lichtumlenklamelle (5) angrenzende Bereich auf eine Breite (c) von vorzugsweise einigen Millimetern eine durchgehende, nicht perforierte Oberfläche aufweist.
  6. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung von einem vorzugsweise regelmäßigen Muster von in Draufsicht kreisrunden Löchern (6) durch die Lichtumlenklamellen (5) gebildet ist.
  7. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (6) in Lamellenlängsrichtung verlaufenden Lochreihen angeordnet sind.
  8. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Lochdurchmesser der die Lochung bildenden Löcher (6) weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm beträgt.
  9. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochanteil der perforierten Bereiche (b) der Lichtumlenklamellen (5) zwischen 10% und 30%, vorzugsweise zwischen 15% und 20% liegt.
  10. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verspiegelten Oberseiten der Lichtumlenklamellen (5) durch eine hochglänzende Metalloberfläche, vorzugsweise Aluminiumoberfläche gebildet sind.
  11. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die verspiegelten Oberseiten der Lichtumlenklamellen (5) einen Reflexionsgrad von mehr als 85% bei einem Diffusanteil von weniger als 20% nach DIN 5036 aufweisen.
  12. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Glanz der verspiegelten Oberseiten der Lichtumlenklamellen (5) bei einem Einstrahlungswinkel von 60° mehr als 80% nach DIN 67530 beträgt.
  13. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten der Lichtumlenklamellen (5) matt beschichtet oder lackiert sind.
  14. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflexionsgrad der diffus reflektierenden Unterseiten der Lichtumlenklamellen (5) zwischen 30% und 50% liegt.
  15. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtumlenklamellen (5) in einer unverschwenkbaren, fixen Lage aufgehängt sind, die sie bei herabgelassener Lamellenjalousie (4) einnehmen.
  16. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Lichtumlenklamellen (5) - im Querschnitt gesehen - im wesentlichen elliptisch profiliert ist, wobei ein Brennpunkt (F₁) des Ellipsenteiles jeweils im Bereich der äußeren Längskante (5b) der darüberliegenden Lichtumlenklamelle, vorzugsweise auf dieser Längskante (5b) liegt und der zweite Brennpunkt (F₂) im Bereich der inneren Längskante (5a) der darüber liegenden Lichtumlenklamelle liegt.
  17. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede Lichtumlenklamelle (5) so weit zum Innenraum (1) hin erstreckt, daß eine die innere obere Längskante (5a) einer Lichtumlenklamelle (5) enthaltende Horizontalebene gerade eine Tangentialebene an die Unterseite der darüberliegenden Lamelle (5) bildet.
  18. Lichtumlenklamelle einer Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
EP93117227A 1993-01-15 1993-10-25 Blendschutzeinrichtung Expired - Lifetime EP0606543B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321334U DE9321334U1 (de) 1993-01-15 1993-10-25 Blendschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53/93 1993-01-15
AT5393 1993-01-15
AT0005393A AT399369B (de) 1993-01-15 1993-01-15 Blendschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606543A1 true EP0606543A1 (de) 1994-07-20
EP0606543B1 EP0606543B1 (de) 1999-08-04

Family

ID=3480286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117227A Expired - Lifetime EP0606543B1 (de) 1993-01-15 1993-10-25 Blendschutzeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5388000A (de)
EP (1) EP0606543B1 (de)
AT (2) AT399369B (de)
DE (1) DE59309720D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503293A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Spl Solar Patent Lizenz Holdin Gekantete Jalousielamelle
DE29621656U1 (de) * 1996-12-13 1998-04-09 Hueppe Form Sonnenschutz Blendschutzeinrichtung
EP0899411A2 (de) 1997-08-28 1999-03-03 Hunter Douglas Industries B.V. Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichting
DE29811539U1 (de) * 1998-06-29 1999-11-11 Hueppe Form Sonnenschutzsystem Lamelle für Lamellenjalousien
US6123137A (en) * 1997-08-28 2000-09-26 Hunter Douglas International N.V. Combined multiple-glazed window and light-control assembly
FR2799499A1 (fr) * 1999-10-07 2001-04-13 Eric Dufour Dispositif brise-soleil, en particulier pour facade vitree
AT408896B (de) * 1999-09-20 2002-03-25 Bartenbach Christian Lichtumlenksystem
DE4442870C2 (de) * 1994-09-17 2003-10-16 Helmut Koester Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
DE19709478C2 (de) * 1997-03-07 2003-11-20 Rosenheimer Glastechnik Gmbh Lamellenjalousie

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537190B4 (de) * 1995-10-06 2004-03-25 Warema Renkhoff Gmbh Vertikaljalousielamelle
ES2162008T3 (es) 1996-04-02 2001-12-16 Alcan Tech & Man Ag Producto laminado de metal utilizable como estructura de guia de la luz.
US6580559B2 (en) * 2000-03-07 2003-06-17 Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Element for lighting rooms by selective daylight guidance and method of manufacturing such an element
DE20104989U1 (de) * 2001-03-22 2001-09-06 Hueppe Form Sonnenschutzsystem Lamelle für den Behang eine Lamellenjalousie
DE20110043U1 (de) * 2001-06-18 2001-09-20 Lin Ke Min Poröse Jalousielamelle
DE102007054015A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Christian Bartenbach Blendschutzvorrichtung
WO2010024806A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Hugh Rance Window blind assembly
CA2646144C (en) * 2008-12-10 2012-04-10 Plastibec Inc. A perforated louver with design pattern layer and an assembly for such louvers
GB2470387A (en) * 2009-05-21 2010-11-24 Brian John Howard Hughes Roller blind
US8307602B2 (en) * 2009-09-04 2012-11-13 Cochran Jr Horace J Grate sunshade
CN107002454A (zh) * 2014-12-04 2017-08-01 夏普株式会社 采光装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574469A1 (fr) * 1984-12-11 1986-06-13 Promovence Sarl Dispositif de protection solaire des volumes vitres
EP0303107A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 Christian Bartenbach Blendschutzeinrichtung
WO1991003682A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-21 Queensland University Of Technology Illuminating apparatus
EP0483994A1 (de) * 1990-10-17 1992-05-06 Kabushiki Kaisha Nichibei Store

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639474A (en) * 1926-11-11 1927-08-16 Columbia Mills Inc Window blind
US2546335A (en) * 1949-03-28 1951-03-27 James R Friend Illumination louver
US2874612A (en) * 1956-03-09 1959-02-24 Luboshez Sergius N Ferris Thermal insulator
US4292763A (en) * 1979-12-07 1981-10-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Reflective insulating blinds for windows and the like
DE2923233A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Koester Helmut Verfahren zur herstellung von faltjalousien
ATE38422T1 (de) * 1985-04-30 1988-11-15 Siemens Ag Anordnung zur ausleuchtung eines raumes mit tageslicht.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574469A1 (fr) * 1984-12-11 1986-06-13 Promovence Sarl Dispositif de protection solaire des volumes vitres
EP0303107A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 Christian Bartenbach Blendschutzeinrichtung
WO1991003682A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-21 Queensland University Of Technology Illuminating apparatus
EP0483994A1 (de) * 1990-10-17 1992-05-06 Kabushiki Kaisha Nichibei Store

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442870C2 (de) * 1994-09-17 2003-10-16 Helmut Koester Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
DE19503293A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Spl Solar Patent Lizenz Holdin Gekantete Jalousielamelle
DE29621656U1 (de) * 1996-12-13 1998-04-09 Hueppe Form Sonnenschutz Blendschutzeinrichtung
DE19709478C2 (de) * 1997-03-07 2003-11-20 Rosenheimer Glastechnik Gmbh Lamellenjalousie
EP0899411A2 (de) 1997-08-28 1999-03-03 Hunter Douglas Industries B.V. Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichting
US6123137A (en) * 1997-08-28 2000-09-26 Hunter Douglas International N.V. Combined multiple-glazed window and light-control assembly
US6397917B1 (en) 1997-08-28 2002-06-04 Hunter Douglas Industries B.V. Combined multiple-glazed window and light-control assembly
DE29811539U1 (de) * 1998-06-29 1999-11-11 Hueppe Form Sonnenschutzsystem Lamelle für Lamellenjalousien
AT408896B (de) * 1999-09-20 2002-03-25 Bartenbach Christian Lichtumlenksystem
FR2799499A1 (fr) * 1999-10-07 2001-04-13 Eric Dufour Dispositif brise-soleil, en particulier pour facade vitree

Also Published As

Publication number Publication date
ATE182956T1 (de) 1999-08-15
EP0606543B1 (de) 1999-08-04
DE59309720D1 (de) 1999-09-09
US5388000A (en) 1995-02-07
ATA5393A (de) 1994-09-15
AT399369B (de) 1995-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399369B (de) Blendschutzeinrichtung
EP1787003A1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
CH670478A5 (de)
DE102010005054A1 (de) Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung
DE4239003C2 (de) Sonnenschutz mit lichtlenkenden Eigenschaften
EP2154325B1 (de) Beschattungsvorrictung
DE2615379A1 (de) Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
AT394883B (de) Lamellenjalousie
DE10260711B4 (de) Blendfreie Jalousien
EP0609541B1 (de) Rafflamellenstore
EP0090822B1 (de) Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung
EP0303107B1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
DE19537190B4 (de) Vertikaljalousielamelle
EP1243743B1 (de) Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie
DE10016587B4 (de) Lichtlenksystem für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes
EP0566524A2 (de) Lamellenstoren zum Beschatten von Räumen
EP1239111B1 (de) Stoff für Sonnenschutzeinrichtungen
DE102018209297B3 (de) Blendfreie Tageslichtlamellen
DE102019206495B4 (de) Retroreflektierende fensterbehänge
EP0969179A2 (de) Lamelle für Lamellenjalousien
DE102014113631B3 (de) Tageslichtsystem
EP3992413A1 (de) Abdunkelungsraffstore
EP3992412A1 (de) Abdunkelungsraffstore mit lamellen mit steg
DE4220891A1 (de) Verfahren zum Beschatten von Räumen und Lamellenstoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960808

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990804

REF Corresponds to:

Ref document number: 182956

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991104

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BARTENBACH CHRISTIAN

Effective date: 19991031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081017

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081003

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081008

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081016

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091030

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59309720

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501