EP0605480A1 - Spulenanordnung mit verdrillten enden, aus einem leiter mit supraleitfähigen fäden - Google Patents
Spulenanordnung mit verdrillten enden, aus einem leiter mit supraleitfähigen fädenInfo
- Publication number
- EP0605480A1 EP0605480A1 EP92919174A EP92919174A EP0605480A1 EP 0605480 A1 EP0605480 A1 EP 0605480A1 EP 92919174 A EP92919174 A EP 92919174A EP 92919174 A EP92919174 A EP 92919174A EP 0605480 A1 EP0605480 A1 EP 0605480A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coil
- conductor
- arrangement according
- twist
- approximately
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F6/00—Superconducting magnets; Superconducting coils
- H01F6/06—Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/06—Coil winding
- H01F41/064—Winding non-flat conductive wires, e.g. rods, cables or cords
- H01F41/069—Winding two or more wires, e.g. bifilar winding
- H01F41/07—Twisting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S336/00—Inductor devices
- Y10S336/01—Superconductive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/70—High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
- Y10S505/704—Wire, fiber, or cable
- Y10S505/705—Magnetic coil
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/879—Magnet or electromagnet
Definitions
- the invention relates to a coil arrangement with at least one superconducting coil with an associated coil surface and a conductor, essentially wound on the coil surface, containing superconducting threads with a longitudinal line, which conductor has a cross-section at each point along the longitudinal line, which is approximately perpendicular to the Coil surface oriented. Extension line is stretched, and which conductor has two ends protruding from the coil.
- Components in superconducting magnets of various types for example in superconducting magnets for particle accelerators, magnetic resonance tomographs and magnetic separators.
- the conductor with its extension line is always oriented approximately perpendicular to the coil surface, it has so far been bent in a plane containing the longitudinal line and the extension line in all cases in which one end had to be guided approximately perpendicularly from the coil surface. But this exposes the structure of the conductor to considerable mechanical stress and can U. lead to the fact that voids arise in the structure and / or superconducting threads are damaged, which would limit the load capacity of the conductor with electrical current.
- soldering correspondingly directed pieces to the ends is known; however, this creates solder joints, u. U. not superconducting, on the coil, which can also considerably limit their load capacity, which is mainly to be understood as the maximum value of the electrical current that can be conducted through the coil.
- the invention is intended to provide a coil arrangement of the type mentioned, at the disadvantages of the known arrangements are avoided.
- the coil arrangement according to the invention with at least one superconducting coil with an assigned coil area and essentially on the.
- Stretch line is stretched and which conductor has two ends protruding from the coil, is characterized according to the invention in that at least one end near the coil has a twist, behind which the stretch line lies approximately parallel to the coil surface.
- the invention takes advantage of the fact that twisting a flattened conductor leads to less damage to the inner structure of the conductor than bending in the plane of the extension line; behind a twist according to the invention, the conductor can be bent by bending in a plane perpendicular to the extension line easily and without the risk of damage and leading away from the coil.
- the invention in particular allows the use of conductors which have approximately rectangular cross sections at each point on their longitudinal lines and thus allow the space available for forming the coil arrangement to be used in a special way.
- Conductors whose cross-sections are not rectangular in the strict sense but rather trapezoidal are particularly advantageous for many applications; such conductors are used in particular for the production of dipole coils Accelerator systems preferred,
- a conductor for use in a coil arrangement according to the invention advantageously consists of at least one matrix made of an electrically highly conductive metal, but not like the threads of superconducting metal in which the superconducting threads are embedded. Copper, aluminum and copper alloys are particularly suitable for forming the matrix.
- materials based on the superconducting intermetallic compounds known per se are suitable for the threads. It is also conceivable to form the threads from a ceramic superconductor, in particular from a ceramic high-temperature superconductor.
- Material damage is bent to guide the conductor away from the coil, either to another coil or to a power supply device.
- the coil surface of the coil arrangement can be approximately flat, but it is also approximately cylindrical Coil surface possible.
- the coil surface can thus be designed with an approximately flat or approximately cylindrical central segment and two end segments bent approximately saddle-shaped from the central segment; Coils with such coil surfaces are the well-known “saddle coils”, “bed frame coils” and “banana coils”.
- the invention allows a first coil and a second coil to be connected in series, the two coils being assigned the same coil area and the first coil resting on the coil area on the second coil; a connection between the first coil and the second coil can be realized in that an end protruding from the first coil and having a twist is connected to an end protruding from the second coil and likewise having a twist.
- a connection of two coils can possibly be realized in such a way that the first coil is wound with one and the same conductor and then the second coil immediately thereafter.
- an end of the coil having the twist according to the invention is in the central region or directly at the central region , arranged.
- a support structure in particular a collar
- Coils with a middle and end area come e.g. B. before as dipole coils in accelerator systems, where coils are used in "Racetrack” or “Banane ⁇ ” form.
- coils of the first-mentioned form there are two parallel ones which are arranged side by side and are straight
- Middle regions which are connected to one another via two relatively narrowly curved end regions; the second form differs from the former in that the central regions are in turn curved, but with significantly larger radii of curvature than the end regions.
- the superconducting threads are twisted together in a conductor for use in a coil arrangement, often in such a way that a specific screw thread is thereby defined.
- the twisting of the entire conductor according to the invention is directed counter to the screwing that is determined by the twisting of the superconducting threads.
- conductors in the form of cables are also used to form coil arrangements, a cable consisting of a plurality of elements which are wired to one another, for example wires.
- a certain sense of the screw is usually defined by the wiring of the elements in the cable.
- the twisting of the cable representing the conductor is aligned with the screw sense defined by the wiring of the elements, so that the wiring of the elements of the cable is reinforced by the attachment of the twisting according to the invention . This measure prevents individual elements of the
- the invention also permits the use of complex cables, in which the elements which are wired to one another are cables.
- Figure 1 shows a section of a coil in a coil arrangement according to the invention with twist
- FIG. 2 shows a section of a coil arrangement according to the invention with twisting, which has two coils lying on one another;
- FIG. 4 shows an example of a coil arrangement with a cylindrical coil surface
- FIG. 5 shows an example of a coil arrangement with a complex coil area
- Figure 6 shows a cable for use in the invention.
- FIG. 1 shows a section of a coil 3 in the context of a coil arrangement according to the invention, the coil area 4 given by the section shown being a segment of a plane.
- the coil 3 consists of a wound conductor 6, which contains the superconductive material (not shown in FIG. 1).
- the conductor 6 has a longitudinal line 7 and has a cross section at each point of the longitudinal line 7, which is stretched along an extension line 8, rectangular in the present example.
- the transversal axis 8 is always at an obtuse angle, preferably approximately perpendicularly directed to the coil surface 4, and this is advantageous from considerations relating to the penetration of the conductor 6 by the coil 3 to be generated magnetic field of the conductor.
- FIG. 2 shows a section of a coil arrangement with a first coil 1 and a second coil 2, the second coil 2 resting on the first coil 1.
- the coil surface, not shown in FIG. 2, is to be thought, for example, between the first coil 1 and the second
- First coil 1 and second coil 2 are wound from a single conductor 6, which is led out at one end 9 from the first coil 1 and at another end 10 into the second coil 2. Between the ends 9 and 10, the conductor 6 has two twists 11 according to the invention; the inclusion of these twists 11 allows the conductor 6 to be guided between the first coil 1 and the second coil 2 with a minimum of deformation. Both twists 11 have the same screw sense; this is advantageous since it avoids the risk of the twists 11 folding over, which might otherwise exist. In many cases there are also inherent screw senses in the conductors 6 used, two of the two possible for applying a twist 11 Screw sense favor one.
- FIG 3 shows a schematic example of a tape that can be used as a conductor 6 in the context of the invention.
- the conductor 6 has a longitudinal line 7 and, as already mentioned, has a cross section at each point on the longitudinal line 7, which is stretched along an extension line 8.
- the conductor 6 consists of a matrix 12 made of a metal such as. B. copper, in which matrix 12, the superconducting threads 5 are embedded. As a rule, the superconducting threads 5 are largely distributed regularly over the matrix 12; For the sake of clarity, only a few threads 5 are shown.
- Figure 4 shows an embodiment of a
- the coil arrangement consists of a first coil 1 and. a second coil 2, wherein both coils 1, 2 are in several parts and lie opposite one another on a cylindrical coil surface 4.
- Each of the coils 1, 2 has central regions 15 which are straight and are connected to one another via curved end regions 16. According to the invention, connections of the parts of the coils 1, 2 to one another and connections between the first coil 1 and the second coil 2 can be realized; also those for
- FIG. 5 shows a further example of a coil 3 made of a superconducting conductor 6, which is shown in detail.
- the coil 3 in turn has approximately straight central regions 15 which are connected to one another via an arcuate end region 16.
- the leader 6 starts at an outer end 9 and ends at an inner end 10;
- both ends 9, 10 are shown aligned parallel to a central region 15.
- the coil surface 4 of the coil 3 has a flat central segment 13 and an end segment 14 which is placed approximately at a right angle to the central segment 13.
- the coil 3 shown is a so-called “bed frame coil” or “saddle coil”.
- the central region 15 can also have a slight curvature running in the flat central segment 13.
- FIG. 6 shows how a cable 17 can be formed by wiring a multiplicity of elements 18.
- the cable 17 has a longitudinal line 7, which is provided with a directional arrow to explain the screw sense 19 defined by the wiring of the elements 18.
- the elements 18 are guided around the longitudinal line 7 in a direction of rotation 20; the sense of screw 19 is clearly determined from the combination of the directed longitudinal line 7 with the direction of rotation 20.
- the cable 17 can on the one hand represent a conductor intended for the construction of a coil arrangement according to the invention; in this case the elements 18 can consist of superconducting threads embedded in a matrix (see FIG. 3).
- the cable 17 can also represent a twisting of superconducting threads in a band intended for the construction of a coil arrangement according to the invention; in this case the elements 18 are the superconducting threads themselves.
- the invention allows the formation of coil arrangements from superconducting conductors, wherein strong deformations of the conductors are largely avoided and thus Impairments in operational safety can be suppressed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
Spuleπanordπung mit verdrillten Enden, aus einem Leiter mit supraleitfähigen Fäden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulenanordnung mit zumindest einer supraleitfähigen Spule mit einer zugeordneten Spulenfläche und einem im wesentlichen auf der Spulenfläche aufgewickelten, supraleitfähige Fäden enthaltenden Leiter mit einer Längslinie, welcher Leiter an jeder Stelle der Längslinie einen Querschnitt aufweist, der entlang einer etwa senkrecht zur Spulenfläche gerichteten .Streckungslinie gestreckt ist, und welcher Leiter zwei aus der Spule herausragende Enden aufweist.
Solche Spulenanordnungeπ finden sich als wesentliche
Bestandteile in supraleitenden Magneten vielfältiger Art, beispielsweise in supraleitenden Magneten für Teilchenbe¬ schleuniger, Kernspintomographen und Magnetscheider.
Eine ausführliche Darstellung der supraleitenden Magneten findet sich in dem Buch "Superconducting Magnets" von M. N. Wilson, Oxford University Press, Oxford 1989. Dieses Buch beschreibt mögliche Spulenformen im Zusammenhang mit den zu erzeugenden Feldern (Kapitel 3); Beispiele sind in den Figuren 3.9 und 3.14 dargestellt. In Kapitel 12 enthält das Buch ausführliche Hinweise zur Bildung der Leiter, die die supraleitfähigen Materialien enthalten; diese Leiter bestehen üblicherweise aus supraleitfähigen Fäden in Matrizen aus Kupfer, Kupferlegierungen oder ähnlichen Metallen - siehe beispielsweise Figur 12.8 - und sind ausgeführt als einstückige Bänder oder als Kabel aus jeweils einer Vielzahl von untereinander verkabelten, vorzugsweise runden Drähten. Praktische Hinweise zum Aufbau supraleitfähiger Spulen für verschiedene
Anwendungen finden sich in dem Kapitel 13; Beispiele sind dargestellt in den Figuren 13.5 bis 13.9.
Weitere Hinweise zu Magneten mit supraleitfähigen Spulenanordnungen finden sich in IEEE Trans. Nucl. Sei. NS-28 (1981) 3205, wo verschiedene Ausführungsformen für Dipolmagnete mit supraleitfähigen Spulenanordnungen, die aus aufeinanderliegenden und in Tragstrukturen eingespannten Spulen bestehen, beschrieben sind. Weitere Ausführungsformen für Magnete mit supraleitfähigen
Spulenanordnungen sind dem Aufsatz "Supraleitende Magnete für HERA", Physik in unserer Zeit (1985) 16, der US-PS 4,038,622 und der EP 0 276 360 A2 entnehmbar; zur Verwendung supraleitfähiger Spulenanordnungen in Teilchenbeschleunigeranlagen ist weiterhin auf die EP 0 208163 Bl zu verweisen.
Neben den "klassischen" Supraleitern, worunter bestimmte Metalle, Legierungen und Intermetallische Verbindungen zu verstehen sind, deren Sprungtemperaturen in ziemlicher
Nähe des absoluten Nullpunktes der Temperatur liegen und die in den bisher zitierten Dokumenten ausschließlich abgehandelt werden, wurden vor einigen Jahren keramische Supraleiter entdeckt, deren -Sprungtemperaturen u. U. wesentlich höher liegen (solche Supraleiter werden
"Hochtempe^atursupraleite^,, genannt) und deren Anwendung in Magneten bereits erwogen wurde; eine ausführliche Darstellung der bislang bekannten keramischen Supraleiter findet sich in Spektrum der Wissenschaft (1990) Seite 118; die Herstellung von Leitern, die solche keramischen Supraleiter enthalten, ist in der DE 37 24 229 AI beschrieben.
Insbesondere zur Bildung hoch belasteter Spulenanordnungen
werden abgeflachte Leiter verwendet, also Leiter mit einer Längslinie, die an jeder Stelle der Längslinie einen Querschnitt haben, der entlang einer Streckungslinie gestreckt ist. Hinweise hierzu sind den zitierten Dokumenten entnehmbar. Solche Leiter werden in der Weise zu Spulen gewickelt, daß an jeder Stelle der Längslinie die Streckungslinie etwa senkrecht zu einer Spulenfläche gerichtet ist, die bestimmt ist durch die Form und Anordnung der Spule -insbesondere verläuft die Längslinie in der Spule im wesentlichen parallel zu der Spulenfläche. Bei der Verwendung eines abgeflachten Leiters zur Herstellung einer Spule ist die Herausführung der Enden des Leiters aus der Spule vielfach schwierig. Da der Leiter mit seiner Streckungslinie stets etwa senkrecht zur Spulenfläche gerichtet ist, wurde es bisher in allen Fällen, in denen ein Ende etwa senkrecht von der Spulenfläche weggeführt werden mußte, in einer die Längslinie und die Streckungslinie enthaltenen Ebene abgebogen. Solches aber setzt die Struktur des Leiters erheblichen mechanischen Beanspruchungen aus und kann u. U. dazu führen, daß in der Struktur Hohlräume entstehen, und/oder supraleitfähige Fäden beschädigt werden, wodurch die Belastbarkeit des Leiters mit elektrischem Strom eingeschränkt würde. Als Alternative zum Verbiegen des Leiters ist das Anlöten entsprechend gerichteter Stücke an die Enden bekannt; hierbei entstehen allerdings Lötstellen, u. U. nicht supraleitend, an der Spule, die deren Belastbarkeit, worunter hauptsächlich der Maximalwert des durch die Spule leitbareπ elektrischen Stromes zu verstehen ist, ebenfalls erheblich einschränken können.
Dementsprechend soll mit der Erfindung eine Spulenanordnung der erwähnten Art angegeben werden, bei
der die Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Spulenanordnung mit zumindest einer supraleitfähigen Spule mit einer zugeordneten Spulenfläche und einem im wesentlichen auf der. Spulenfläche aufgewickelten, supraleitfähige Fäden enthaltenden Leiter mit einer Längslinie, welcher Leiter an jeder Stelle der Längslinie einen Querschnitt aufweist, der entlang einer etwa senkrecht zur Spulenfläche gerichteten
Streckungslinie gestreckt ist und welcher Leiter zwei aus der Spule herausragende Enden aufweist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß zumindest ein Ende in der N he der Spule eine Verdrillung aufweist, hinter der die Streckungslinie etwa parallel zur Spulenfläche liegt.
Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, daß eine Verdrillung eines abgeflachten Leiters wesentlich weniger als eine Verbiegung in der Ebene der Streckungslinie zu einer Schädigung der inneren Struktur des Leiters führt; hinter einer erfindungsgemäßen Verdrillung ist der Leiter durch Verbiegung in einer Ebene senkrecht zur Streckungslinie leicht und ohne die Gefahr einer Schädigung abzubiegen und von der Spule wegzuführen.
Die Erfindung gestattet insbesondere die Verwendung von Leitern, die an jeder Stelle ihrer Längsliπien etwa rechteckige Querschnitte aufweisen und damit die Ausnutzung des zur Bildung der Spulenanordnung zur Verfügung stehenden Raumes in besonderer Weise gestatten. Besonders vorteilhaft für viele Anwendungen sind Leiter, deren Querschnitte nicht rechteckig im strengen Sinne, sondern eher trapezförmig sind; solche Leiter werden insbesondere zur Herstellung von Dipolspulen für
Beschleunigeranlagen bevorzugt,
Ein Leiter zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Spulenanordnung besteht günstigerweise aus zumindest einer Matrix aus einem elektrisch gut leitfähigen, nicht aber wie die Fäden supraleitfähigen Metall, in das die supraleitfähigen Fäden eingebettet sind. Zur Bildung der Matrix kommen insbesondere Kupfer, Aluminium sowie Kupferlegierungen in Frage.
Für die Fäden kommen insbesondere Materialien auf der Basis der an sich bekannten supraleitfähigen intermetallischen Verbindungen, insbesondere NbTi oder Nb,Sn, in Frage. Auch ist es denkbar, die Fäden aus einem keramischen Supraleiter, insbesondere aus einem keramischen Hochtemperatursupraleiter, zu bilden.
Günstig im Rahmen jedweder Ausbildung der Erfindung ist es, die Verdrillung mit einem Winkel von etwa 90° auszuführen, so daß die Streckungslinie des Leiters vor der Verdrillung die Streckungslinie hinter der Verdrillung mit einem etwa 90° betragenden Winkel kreuzt. Wie bereits erwähnt, kann an jedweder erfindungsgemäßen Spulenanordnung hinter der Verdrillung das Ende des Leiters leicht und ohne die Gefahr einer
Materialschädigung abgebogen werden zur Führung des Leiters weg von der Spule, entweder zu einer anderen Spule oder zu einer Stromversorgungseinrichtung.
Zur Gestaltung der Spulenfläche der erfindungsgemäßen Spulenanordnung gibt es viele Möglichkeiten, wobei im wesentlichen alle an sich bekannten Gestaltungen realisierbar sind. Insbesondere kann die Spulenfläche etwa eben sein, es ist jedoch auch eine etwa zylindrische
Spulenfläche möglich.
Auch kompliziertere Ausbildungen der Spulenfläche kommen in Frage; so kann die Spulenfläche mit einem etwa ebenen oder etwa zylindrischen Mittelsegment und zwei von dem Mittelsegment etwa sattelförmig abgebogenen Endsegmenten ausgeführt werden; Spulen mit solchen Spulenflächen sind die bekannten "Sattelspulen", "Bettgestell-Spulen" und "Bananen-Spulen".
In besonderer Weise erlaubt die Erfindung die Hintereinanderschaltung einer ersten Spule und einer zweiten Spule, wobei beiden Spulen dieselbe Spulenfläche zugeordnet ist und die erste Spule an der Spulenfläche auf der zweiten Spule aufliegt; eine Verbindung zwischen der ersten Spule und der zweiten Spule kann realisiert werden, indem ein aus der ersten Spule ragendes und eine Verdrillung aufweisendes Ende mit einem aus der zweiten Spule ragenden und gleichfalls eine Verdrillung aufweisenden Ende verbunden ist. Eine solche Verbindung zweier Spulen kann womöglich in der Weise realisiert werden, daß mit ein und demselben Leiter zunächst die erste Spule und unmittelbar darauf die zweite Spule gewickelt wird.
Im Rahmen jedweder Ausgestaltung der Erfindung mit einer Spule mit zumindest einem Mittelbereich und zumindest einem Endbereich, wobei der Leiter im Endbereich wesentlich stärker gebogen ist als im Mittelbereich, wird ein die erfindungsgemäße Verdrillung aufweisendes Ende der Spule in dem Mittelbereich, bzw. unmittelbar an dem Mittelbereich, angeordnet. Derart ist beispielsweise die Einspannung der erfindungsgemäßen Spulenanordnung in eine Tragstruktur, insbesondere einen Kragen, besonders
einfach. Spulen mit Mittelbereich und Endbereich kommen z. B. vor als Dipolspulen in Beschleunigeranlagen, wo Spulen in "Racetrack"- oder "Bananeπ"-Form Einsatz finden. Bei Spulen der erstgenannten Form liegen zwei zueinander parallele, nebeneinander angeordnete, gerade
Mittelbereiche vor, die über zwei relativ eng gebogene Eπdbereiche' miteinander verbunden sind; von der erstgenannten Form unterscheidet sich die zweitgenannte dadurch, daß die Mittelbereiche ihrerseits gebogen sind, allerdings mit deutlich größeren Krümmungsradien als die Endbereiche.
Besonders günstig ist es in der erfindungsgemäßen Spulenanordnuπg jedweder Ausgestaltung, jedem aus der Spule herausragenden Ende die erfindungsgemäße Verdrillung zu geben.
In vielen Fällen sind in einem Leiter zur Verwendung in einer Spulenanordnung die supraleitfähigen Fäden untereinander verdrillt, und zwar oft in der Weise, daß dadurch ein bestimmter Schraubensiπn definiert wird. Im Rahmen einer erfindungsgemäßen Spuleπanordnung jedweder Ausgestaltung, in der ein solcher Leiter verwendet ist, wird die erfinduπgsgemäße Verdrillung des gesamten Leiters dem Schraubensinπ, der durch die Verdrillung der supraleitfähigen Fäden bestimmt ist, entgegengerichtet. Durch diese Maßnahme werden die supraleitfähigen Fäden innerhalb des Leiters mechanisch entlastet; einer Gefahr der Beschädigung der Fäden durch das Anbringen der Verdrilluπg kann auf diese Weise begegnet werden.
Vielfach werden zur Bildung von Spulenanordnungen auch Leiter in Form von Kabeln verwendet, wobei ein Kabel aus einer Vielzahl von untereinander verkabelten Elementen,
beispielsweise Drähten, besteht. Dabei ist meistens durch die Verkabelung der Elemente in dem Kabel ein bestimmter Schraubensinn definiert. In einem solchen Fall ist es im Rahmen jedweder Ausführung der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn die Verdrillung des den Leiter darstellenden Kabels dem durch die Verkabelung der Elemente definierten Schraubensinn gleichgerichtet ist, so daß durch das Anbringen der erfindungsgemäßen Verdrillung die Verkabelung der Elemente des Kabels verstärkt wird. Diese Maßnahme verhindert, daß einzelne Elemente des
Kabels in der Verdrillung beweglich werden, woraus eine Beeinträchtigung der Belastbarkeit der Spulenanordnung entstehen könnte. Dadurch, daß der Zusammenhalt der Elemente des Kabels nicht gelockert, sondern gefestigt wird, wird solcher Gefahr zuverlässig vorgebeugt. Zu bemerken ist, daß die zuletzt beschriebene vorteilhafte Maßnahme nicht im Widerspruch zu der davor beschriebenen Maßnahme steht; es ist sehr wohl denkbar, einen Leiter als Kabel aus Elementen zu bilden, deren jedes verdrillte supraleitfähige Fäden in einer Matrix enthält. In einem solchen Fall ist allerdings üblicherweise ein durch eine Verdrillung der supraleitfähigen Fäden definierter Schraubensinn einem Schraubensinn entgegengerichtet, der durch eine Verdrillung der Elemente bestimmt ist; mit einem solchen Leiter sind in der Tat beide zuletzt beschriebenen vorteilhaften Maßnahmen im Rahmen der Eifindung mit weiterem Vorteil kombiniert realisierbar.
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch die Verwendung komplex aufgebauter Kabel, bei denen die untereinander verkabelten Elemente ihrerseits Kabel sind, gestattet.
Die weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand der
in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele; diese sind nicht maßstäblich und, wo dienlich., leicht verzerrt dargestellt zur Betonung der spezifischen Merkmale der
Erfindung. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt aus einer Spule in einer erfindungsgemäßen Spulenanordnung mit Verdrillung;
Figur 2 einen Ausschnitt aus einer zwei aufeinaπderliegende Spulen aufweisenden erfindungsgemäßen Spulenanordnung mit Verdrillung;
Figur 3 ein Band mit supraleitenden Fäden zur Verwendung im Rahmen der Erfindung;
Figur 4 ein Beispiel für eine Spulenanordnung mit zylindrischer Spuleπf l che; Figur 5 ein Beispiel für eine Spuleπanordnung mit komplex gestalteter Spulenfläche;
Figur 6 ein Kabel zur Verwendung im Rahmen der Erfindung.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Spule 3 im Rahmen einer erf iπdungsge äßen Spulenanordnung, wobei die durch den dargestellten Ausschnitt gegebene Spulenfläche 4 ein Segment einer Ebene ist. Die Spule 3 besteht aus einem aufgewickelten Leiter 6, welcher das (in Figur 1 nicht dargestellte) supraleitfähige Material enthält. Der Leiter 6 weist eine Längslinie 7 auf und hat an jeder Stelle der Längslinie 7 einen Querschnitt, der entlang einer Streckungslinie 8 gestreckt, im vorliegenden Beispiel rechteckig, ist. In der eigentlichen Spule" 3 ist die Streckungslinie 8 stets stumpfwinklig, vorzugsweise etwa senkrecht, zur Spulenfläche 4 gerichtet; dies erweist sich als vorteilhaft aus Erwägungen, die die Durchdringung des Leiters 6 durch das von der Spule 3 zu erzeugende Magnetfeld betreffen. Der Leiter 6 wird mit einem Ende 9 aus der Spule 3 herausgeführt; erfindungsgemäß weist
dieses Ende 9 eine Verdrillung 11 auf, hinter der die Streckungslinie 8 nicht mehr senkrecht, sondern etwa parallel zur Spulenfläche 4 gerichtet ist. Diese Verdrillung 11 ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil hinter Ihr der Leiter 6 leicht abgeknickt und in stumpfem Winkel, insbesondere in etwa rechtem Winkel, von der Spulenfläche 4 weggeführt werden kann. Hinter der Verdrillung 11 schmiegt der Leiter 6 sich wieder an die Spule 3 an; dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Spule 3 in eine Tragstruktur eingespannt werden soll. Solche Tragstrukturen sind z. B. in dem oben zitierten Aufsatz aus "Physik in unserer Zeit" beschrieben und bedürfen daher an dieser Stelle keiner weiteren Abhandlung.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Spulenanordnung mit einer ersten Spule 1 und einer zweiten Spule 2, wobei die zweite Spule 2 auf der ersten Spule 1 aufliegt. Die in Figur 2 nicht dargestellte Spulenfläche ist beispielsweise zu denken zwischen der ersten Spule 1 und der zweiten
Spule 2. Erste Spule 1 und zweite Spule 2 sind aus einem einzigen Leiter 6 gewickelt, der mit einem Ende 9 aus der ersten Spule 1 heraus- und an einem anderen Ende 10 in die zweite Spule 2 hineingeführt ist. Zwischen den Enden 9 und 10 weist der Leiter 6 zwei erfindungsgemäße Verdrillungεn 11 auf; das Einbeziehen dieser Verdrillungen 11 gestattet die Führung des Leiters 6 zwischen erster Spule 1 und zweiter Spule 2 mit einem Minimum an Deformation. Beide Verdrillungen 11 haben denselben Schraubensinn; dies ist vorteilhaft, da hierdurch eine andernfalls womöglich bestehende Gefahr des Umklappens der Verdrillungen 11 vermieden wird. Auch gibt es in vielen Fällen inhärente Schraubensinne in den verwendeten Leitern 6, die von den zum Anbringen einer Verdrillung 11 möglichen zwei
Schraubensinneπ einen begünstigen.
Figur 3 zeigt ein schematisiertes Beispiel für ein Band, das als Leiter 6 im Rahmen der Erfindung verwendbar ist. Der Leiter 6 weist eine Längslinie 7 auf und hat, wie bereits erwähnt, an jeder Stelle der Längslinie 7 einen Querschnitt, der entlang einer Streckungslinie 8 gestreckt ist. Der Leiter 6 besteht aus einer Matrix 12 aus einem Metall wie z. B. Kupfer, in welche Matrix 12 die supraleitenden Fäden 5 eingebettet sind. In der Regel sind die supraleitenden Fäden 5 weitgehend regelmäßig über die Matrix 12 verteilt; der Übersichtlichkeit halber sind nur wenige Fäden 5 dargestellt.
Figur 4 zeigt eine Ausführungsbeispiel für eine
Spulenanordnung, in der die Erfindung realisierbar ist. Die Spulenaπordnung besteht aus einer ersten Spule 1 und . einer zweiten Spule 2, wobei beide Spulen 1, 2 mehrteilig sind und einander auf einer zylindrischen Spulenfläche 4 gegenüberliegen. Jede der- Spulen 1, 2 weist Mittelbereiche 15 auf, die gerade sind und über gebogene Endbereiche 16 miteinander in Verbindung stehen. Gemäß der Erfindung können sowohl Verbindungen der Teile der Spulen 1, 2 untereinander als auch Verbindungen zwischen erster Spule 1 und zweiter Spule 2 realisiert werden; auch die zum
Betrieb der Spulenanordnung notwendigen Stromzuführungen können über erfindungsgemäße Verdrillungen an die Spulen 1, 2 angeschlossen werden.
Figur 5 zeigt eine weiteres, ausschnittsweise dargestelltes, Beispiel für eine Spule 3 aus einem supraleitfähigen Leiter 6. Die Spule 3 weist wiederum etwa gerade Mittelbereiche 15 auf, die über einen bogenförmigen Endbereich 16 miteinander verbunden sind. Der Leiter 6
beginnt an einem äußeren Ende 9 und endet an einem inneren Ende 10; der Übersichtlichkeit halber sind beide Enden 9, 10 parallel zu einem Mittelbereich 15 ausgerichtet gezeigt. Die Spulenfläche 4 der Spule 3 hat im dargestellten Beispiel ein ebenes Mittelsegment 13 und ein Endsegment 14, das etwa in einem rechten Winkel zum Mittelsegment 13 gelegt ist. Damit ist die dargestellte Spule 3 eine sogenannte "Bettgestell-Spule" oder "Sattelspule". Zur Bildung einer "Bananen-Spule" kann der Mittelbereich 15 auch eine in dem ebenen Mittelsegment 13 verlaufende leichte .Krümmung erhalten.
Figur 6 zeigt, wie ein Kabel 17 durch Verkabelung einer Vielzahl von Elementen 18 gebildet werden kann. Das Kabel 17 weist eine Längslinie 7 auf, die zur Erläuterung des durch die Verkabelung der Elemente 18 definierten Schraubensinns 19 mit einem Richtungspfeil versehen ist. Bezüglich dieser gerichteten Längslinie 7 sind die Elemente 18 in einem Drehsinn 20 um die Längslinie 7 herumgeführt; der Schraubensinn 19 ist aus der Kombination der gerichteten Längslinie 7 mit dem Drehsinn 20 eindeutig bestimmt. Das Kabel 17 kann einerseits einen zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Spulenanordnung bestimmten Leiter darstellen; in diesem Fall können die Elemente 18 aus in eine Matrix eingebetteten supraleitf higen Fäden bestehen (vergl. Figur 3). Auch kann das Kabel 17 eine Verdrillung supraleitfähiger Fäden in einem zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Spulenanordnung bestimmten Band darstellen; die Elemente 18 sind in diesem Fall die supraleitfähigen Fäden selbst.
Die Erfindung gestattet die Bildung von Spulenanordnungen aus supraleitfähigen Leitern, wobei starke Deformationen der Leiter weitestgehend vermieden und somit
Beeinträchtigungen der Betriebssicherheit unterdrückt werden.
Claims
1. Spulenanordnung mit zumindest einer supraleitfähigen Spule (1, 2, 3) mit einer zugeordneten Spulenfläche (4) und einem im wesentlichen auf der Spulenfläche (4) aufgewickelten, supraleitfähige Fäden (5) enthaltenden Leiter (6) mit einer Längslinie (7), welcher Leiter (6) an jeder Stelle der Längslinie (7) einen Querschnitt aufweist, der entlang einer etwa senkrecht zur Spulenfläche (4) gerichteten Streckungslinie (8) gestreckt ist, und welcher Leiter (6) zwei aus der Spule (1, 2, 3) herausragende Enden (9, 10) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest ein Ende (9, 10) in der Nähe der Spule (1, 2, 3) eine Verdrillung (11) aufweist, hinter der die Streckungslinie (8) etwa parallel zur Spulenfläche (4) liegt.
2. Spulenanordnung nach Anspruch 1, bei der der Querschnitt des Leiters (6) an jeder Stelle der Längslinie (7) etwa rechteckig ist.
3. Spulenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Leiter (6) zumindest eine Matrix (12) aus elektrisch gut leitfähigem Metall, insbesondere Kupfer oder Aluminium, aufweist, worin die Fäden (5) eingebettet sind.
4. Spulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fäden (5) im wesentlichen aus einer supraleitfähigen intermetallischen Verbindung, insbesondere aus NbTi oder Nb,Sn, bestehen.
5. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Fäden (5) im wesentlichen aus einem keramischen Supraleiter, insbesondere aus einem keramischen Hochtemperatursupraleiter, bestehen.
6. Spulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verdrillung (11) einem Winkel von etwa 90° entspricht.
7. Spulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der hinter der Verdrilluπg (11) das Ende (9, 10) abgebogen ist.
8. Spulenaπordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Spulenfläche (4) etwa eben ist.
9. Spuleπanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Spulenfläche (4) etwa zylindrisch ist.
10. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Spulenfläche (4) ein etwa ebenes oder etwa zylindrisches Mittelsegment (13) und zwei von dem Mittelsegment (13) etwa sattelförmig abgebogene Endsegmente (14) aufweist.
11. Spulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der einer ersten Spule (1) und einer zweiten Spule (2) dieselbe Spulenfläche (4) zugeordnet ist und die erste Spule (1) an der Spulenfläche (4) auf der zweiten Spule (2) aufliegt.
12. Spulenanordnung nach Anspruch 11, bei der ein aus der ersten Spule (1) ragendes und eine Verdrillung (11) aufweisendes Ende (9) mit einem aus der zweiten Spule (2) ragenden und gleichfalls eine Vεrdrillung (11) aufweisenden Ende (9) verbunden ist.
13. Spulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Spule (1, 2, 3) zumindest einen Mittelbereich (15) und zumindest einen Endbereich (16) aufweist, wobei der Leiter (6) im Endbereich (16) wesentlich stärker als im Mittelbereich (15) gebogen ist und wobei im Mittelbereich (15) das Ende (9, 10) mit der Verdrillung (11) liegt.
14. Spulenanordnung nach einem der vorhergehenden
10 Ansprüche, bei der jedes aus der Spule (1, 2, 3) herausragende Ende (9, 10) eine Verdrillung (11) aufweist.
15. Spulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der •je a) in dem Leiter (6) die supraleitfähigen Fäden (5) in einem Schraubensinn (19) verdrillt sind; b) die Verdrillung (11) des Leiters (6) dem Schraubensinn (19) entgegengerichtet ist.
Q 16. Spulenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei der a) der Leiter (6) ein Kabel (17) ist, das aus einer
Vielzahl von Elementen (18) besteht, die in einem
Schraubensinn (19) verkabelt sind; 5 b) die Verdrillung (11) des Leiters (6) dem Schraubensinn
(19) gleichgerichtet ist.
0
5
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92919174A EP0605480A1 (de) | 1991-09-25 | 1992-09-14 | Spulenanordnung mit verdrillten enden, aus einem leiter mit supraleitfähigen fäden |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91116350 | 1991-09-25 | ||
EP91116350 | 1991-09-25 | ||
EP92919174A EP0605480A1 (de) | 1991-09-25 | 1992-09-14 | Spulenanordnung mit verdrillten enden, aus einem leiter mit supraleitfähigen fäden |
PCT/EP1992/002106 WO1993006607A1 (de) | 1991-09-25 | 1992-09-14 | Spulenanordnung mit verdrillten enden, aus einem leiter mit supraleitfähigen fäden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0605480A1 true EP0605480A1 (de) | 1994-07-13 |
Family
ID=8207197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92919174A Ceased EP0605480A1 (de) | 1991-09-25 | 1992-09-14 | Spulenanordnung mit verdrillten enden, aus einem leiter mit supraleitfähigen fäden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5387891A (de) |
EP (1) | EP0605480A1 (de) |
JP (1) | JPH06510885A (de) |
WO (1) | WO1993006607A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06510885A (ja) * | 1991-09-25 | 1994-12-01 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 超伝導素線を備えた導体からなるコイル装置 |
US6247225B1 (en) * | 1995-11-07 | 2001-06-19 | American Superconductor Corporation | Method for making cabled conductors containing anisotropic superconducting compounds |
US6284979B1 (en) * | 1996-11-07 | 2001-09-04 | American Superconductor Corporation | Low resistance cabled conductors comprising superconducting ceramics |
US5912607A (en) * | 1997-09-12 | 1999-06-15 | American Superconductor Corporation | Fault current limiting superconducting coil |
DE10202372B4 (de) * | 2002-01-23 | 2007-05-10 | Bruker Biospin Gmbh | Supraleitfähiges NMR-Hochfeld-Magnetspulensystem mit herausragender innerer Spulensektion |
DE10260728B4 (de) * | 2002-12-23 | 2005-05-12 | Bruker Biospin Gmbh | Verfahren zur Berechnung des Leiterverlaufs eines Supraleiters vom Spulenkörper zum Joint sowie zugehörige Vorrichtungen |
US7013822B2 (en) * | 2004-04-30 | 2006-03-21 | Fort Genson Marine, Llc | Towing system |
DE102004040754A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-09 | Siemens Ag | Rechteckspule aus bandförmigen Supraleitern mit HochTc-Supraleitermaterial und Verwendung derselben |
DE102013209967A1 (de) * | 2013-05-28 | 2014-12-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Supraleitende Spuleneinrichtung mit Spulenwicklung und Herstellungsverfahren |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1279182B (de) * | 1965-09-11 | 1968-10-03 | Siemens Ag | Supraleitungsspule |
US3559128A (en) * | 1968-07-22 | 1971-01-26 | Varian Associates | Superconducting magnet for persistent operation |
US4038622A (en) * | 1976-04-13 | 1977-07-26 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Superconducting dipole electromagnet |
DE2811504A1 (de) * | 1978-03-16 | 1979-09-27 | Max Planck Gesellschaft | Normal- oder supraleitende magnetspule |
US4277768A (en) * | 1978-11-24 | 1981-07-07 | General Dynamics Corporation | Superconducting magnetic coil |
DE2901333C2 (de) * | 1979-01-15 | 1983-06-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum forcierten Kühlen einer supraleitenden Magnetspulenwicklung |
US4384168A (en) * | 1981-05-12 | 1983-05-17 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | Conductor for a fluid-cooled winding |
DE3324339A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-01-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Fluessiger epoxidharzhaerter und verfahren zu dessen herstellung |
US4529837A (en) * | 1984-03-08 | 1985-07-16 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Multistrand superconductor cable |
DE3661672D1 (en) * | 1985-06-24 | 1989-02-09 | Siemens Ag | Magnetic-field device for an apparatus for accelerating and/or storing electrically charged particles |
JPS62210603A (ja) * | 1986-03-11 | 1987-09-16 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 超電導マグネツト |
US4739200A (en) * | 1986-04-23 | 1988-04-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Cryogenic wound rotor for lightweight, high voltage generators |
EP0276360B1 (de) * | 1987-01-28 | 1993-06-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Magneteinrichtung mit gekrümmten Spulenwicklungen |
DE3724229A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Battelle Institut E V | Verfahren zur herstellung eines duktilen verbundwerkstoffs aus einem hochtemperatur-supraleiter |
US4978922A (en) * | 1989-08-31 | 1990-12-18 | Westinghouse Electric Corp. | Superconducting sensor for quench detection in a superconductor |
JP2529492B2 (ja) * | 1990-08-31 | 1996-08-28 | 三菱電機株式会社 | 荷電粒子偏向電磁石用コイルおよびその製造方法 |
JPH06510885A (ja) * | 1991-09-25 | 1994-12-01 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 超伝導素線を備えた導体からなるコイル装置 |
-
1992
- 1992-09-14 JP JP5505754A patent/JPH06510885A/ja active Pending
- 1992-09-14 WO PCT/EP1992/002106 patent/WO1993006607A1/de not_active Application Discontinuation
- 1992-09-14 EP EP92919174A patent/EP0605480A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-03-24 US US08/217,597 patent/US5387891A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9306607A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06510885A (ja) | 1994-12-01 |
US5387891A (en) | 1995-02-07 |
WO1993006607A1 (de) | 1993-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1465589C3 (de) | Elektrischer Stromleiter | |
DE69621183T2 (de) | Draht aus supraleitendem Oxid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2733511A1 (de) | Aluminium-stabilisierter vieldraehtiger supraleiter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2736157C3 (de) | ||
DE2749052C2 (de) | ||
DE69012596T3 (de) | Oxidischer supraleitender Draht | |
DE69714646T2 (de) | Verbindungsstruktur für ein Supraleiter | |
EP0503525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten | |
EP0605480A1 (de) | Spulenanordnung mit verdrillten enden, aus einem leiter mit supraleitfähigen fäden | |
EP0230567A1 (de) | Verfahren Zur Herstellung eines stabilisierten Filament-Supraleiters mit hohem Anteil an Stabilisierungsmaterial | |
DE69531693T3 (de) | Supraleitende magnetspule mit variablem profil | |
DE69217681T2 (de) | Supraleitender Draht mit supraleitendem Oxidwerkstoff | |
DE68914851T2 (de) | Litzenartiger elektrischer leiter mit einem flachen drahtkern. | |
DE4305877C2 (de) | Verbindungsverfahren und -struktur supraleitender Drähte | |
EP3335228B1 (de) | Supraleitfähiger leiter und verwendung des supraleitfähigen leiters | |
DE19719738B4 (de) | AC-Oxid-Supraleiterkabel und Verfahren zur Herstellung eines AC-Oxid-Supraleiterbanddrahtes und eines AC-Oxid-Supraleiterrunddrahts | |
DE7602004U1 (de) | Supraleiter | |
EP0311650B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines supraleiters | |
DE2826810C2 (de) | ||
DE3531322C2 (de) | ||
DE2602729A1 (de) | Supraleiter | |
DE2723744C3 (de) | Volltransponierter bandförmiger Leiter | |
DE102023100217B3 (de) | Elektromagnet, verfahren zum betreiben eines elektromagneten und verfahren zum bilden eines elektromagneten | |
DE8236059U1 (de) | Anschluß- und Abspannarmatur für Linearelemente, insbesondere für elektrische Kabel u. dgl. | |
CH662203A5 (de) | Elektrischer supraleiter sowie verfahren zu seiner herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940216 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940803 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19950326 |