EP0605439A1 - Zahnärztliches handstück mit einrichtung zur bildübertragung - Google Patents

Zahnärztliches handstück mit einrichtung zur bildübertragung

Info

Publication number
EP0605439A1
EP0605439A1 EP92916535A EP92916535A EP0605439A1 EP 0605439 A1 EP0605439 A1 EP 0605439A1 EP 92916535 A EP92916535 A EP 92916535A EP 92916535 A EP92916535 A EP 92916535A EP 0605439 A1 EP0605439 A1 EP 0605439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transducer
handle part
handpiece according
handpiece
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92916535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Rosenstatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imtec Innovative Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Imtec Innovative Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imtec Innovative Medizintechnik GmbH filed Critical Imtec Innovative Medizintechnik GmbH
Publication of EP0605439A1 publication Critical patent/EP0605439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments

Definitions

  • the invention relates to a dental handpiece that can be connected to a supply hose, with a handle part that can be rotated relative to the supply hose for fastening a working part that carries a tool, and with devices for light and image transmission, a transducer in a rotationally fixed connection with the handle part stands, which converts the images supplied by the device for image transmission into electrical signals and delivers them to at least one line running along the supply hose.
  • the handpiece itself can only be sterilized in an autoclave, because if the chemical treatment (alcohol) is too long, especially rubber parts such as e.g. Sealing rings, would be damaged.
  • the CCD cameras currently used as signal converters would be damaged in the autoclave.
  • the invention provides that the transducer is arranged so that it can be removed from the handle at a location that is accessible from outside the handle part.
  • the transducer detachable various options are shown for making the transducer detachable, it also being possible to detachably attach the device for light and image transmission, which are expediently arranged in a common tube, together with this tube to the handpiece .
  • the detachability of the image converter is also advantageous insofar as it enables the handpiece to be used even without the device according to the invention.
  • the application of the basic idea of the invention to differently constructed handpieces is subsequently explained using several exemplary embodiments in the drawings. In these shows
  • FIG. 1 a shows a vertical longitudinal section and the associated cross sections according to lines I-I and II-II
  • FIG. 1 b shows the individual parts of the device according to FIG. 1 a
  • 2a is the partially sectioned side view of a second exemplary embodiment
  • FIG. 2b shows the individual parts of the device according to FIG. 2a.
  • 3a and 3b correspond to FIGS. 2a and 2b for a further exemplary embodiment.
  • 4a is the partially sectioned side view of a fourth exemplary embodiment, the individual parts of which are shown in FIG. 4b.
  • 5a and 5b correspond to the representation of Fig. 4a and 4b for a fifth embodiment.
  • 6a shows an enlarged view of the end region of the handle part 1 and FIG. 6b the associated cross section.
  • the dental handpiece shown in FIG. 1 has an angled handle part 1, with which various work tools can optionally be connected, which consist of a neck part 14 and a head part 17 and carry a rotating tool 15.
  • the tool 15 is driven by a motor 5, which is designed as a lamella motor, to which driving air is supplied via the supply hose 3.
  • the supply hose 3 can be rotated relative to the handle part 1 or its rear connecting piece 22.
  • Bracket 12 for the subsequently described in detail light generating and image converter part must be arranged non-rotatably relative to the angled handle part 1. If this holder projects over the cross section of the handle part 1 as in the case of the exemplary embodiment according to FIG. 1, it is also necessary to move it as far as possible to the end of the handpiece. This results in the arrangement shown, in which the holder 12 comprises the supply hose 3 with elastic legs 7, which allow the holder 12 to be easily removed and clipped on.
  • an incandescent lamp 10 Arranged in the holder 12 is an incandescent lamp 10, which supplies the light guide 11, which are guided through the tube 4 and ends in the manner shown in FIG. 6 at the front end of the handle 1.
  • an image of the surroundings of the front end of the handpiece is passed to the transducer 2 via a lens system known from conventional endoscopy, which is designed as a so-called CCD camera, that is to say converts the optical image into electrical signals.
  • These signals are transmitted via sliding contacts 13 to the circumference of the supply hose 3 and from there to the multi-core line 9, which leads through the supply hose 3 to a computer, which composes an image from the signals, which is stored or on a screen can be played.
  • both the tube 4, which contains the devices for light and image transmission, and the holder 12 for the transducer 2 are detachably connected to the handle part 1, so that they are separate from the other parts of the Facility can be sterilized by placing it in alcohol.
  • the tube 4 is to be pulled out of the envelope 18, the Pull the holder 12 off the supply hose 3 with the legs 7 spread apart. Since the sleeve 23 can be rotated with the supply hose 3 relative to the handle part 1, the non-rotatable connection of the holder 12 to the handle part 1 is conveyed through the tube 4 in the assembled state.
  • the device according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 mainly in that the motor 5 is designed as an electric motor, which is connected to the supply hose 3 in a rotationally fixed manner.
  • the rear end of the angled handle part 1 completely surrounds the electric motor.
  • the converter 2 and the incandescent lamp 10 are arranged here in a rotating ring 8 which surrounds the supply hose 3 continuously.
  • the removal of the transducer 2, which is presupposed in FIG. 2b, takes place here in that the CCD camera is removed from a plug-in base mounted in the rotating ring 8.
  • the rotating ring 8 is secured against rotation relative to the handle part 1 here by direct connection of the handle part 1 and rotating ring 8, but of course also by the removable tube 4.
  • FIG. 3 shows only slight differences from that according to FIG. 2.
  • This is a standardized clutch system, the so-called ISO clutch.
  • the supply hose 3 and the housing 6 of the motor can be rotated relative to one another here.
  • the housing 6 is rigidly connected to the handle part 1 during operation.
  • the non-rotatable securing of the rotating ring 8 can also be mediated by the housing 6 apart from the tube 4.
  • the housing 6 enclosing the motor is rigid with the handle part 1 connected.
  • the rotating ring containing the transducer 2 is here, however, between the sleeve 6 and the handle 1, so that its ' rotationally fixed fixing is not a problem.
  • the sliding contacts between the mutually rotatable parts of the line 9 are not located on the holder of the transducer 2, but in the housing 6 on the one hand and on the supply hose 3 on the other hand.
  • the incandescent lamp 10 is arranged in the angled handle 1, specifically in front of the CCD camera 2, which is why the tube 4 branches in order to accommodate the light guides 11 on the one hand and the image transmission apparatus on the other hand.
  • the ring 24 serving as a holder for the converter 2 is non-rotatably mounted on the pin 25 with which the motor part projects into the handle part 1.
  • the rotating ring 8 receiving the transducer 2 is seated between the handle part 1 and the housing 6 of the motor for the handpiece.
  • the supply hose 3 is firmly connected to the housing 6, so that the rotating ring 8 permanently arranged in the housing 6 must be held in position, for example by the tube 4 and the lamp 10 arranged in the handle part 1, so that the image transmitted through the tube 4 correctly falls on the converter 2.
  • the necessary slip clutch is located here on the end face of the part surrounded by the sleeve 6.
  • the image transmission device used is state of the art in the field of endoscopy. 6 therefore only the sleeve 23 is shown, which surrounds the corresponding lens system.
  • This lens system is arranged together with the light guides 11 in the tube 4, which, as mentioned, can be removed from the handle part 1.
  • the light exit point which is shown in FIGS. 6a and 6b, is in the immediate vicinity of the front end of the handle part 1, where cooling air supplied through line 19 and cooling water supplied through line 20 are mixed to form a spray which is at the end of the handle part 1 exits.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Zahnärztliches Handstück mit Einrichtung zur Bildübertragung
Die Erfindung bezieht sich auf ein an einen Ver- sorgungsschlauch anschließbares zahnärztliches Hand¬ stück mit einem relativ zum Versorgungsschlauch dreh¬ baren Griffteil zur Befestigung eines ein Werkzeug tragenden Arbeitsteiles und mit Einrichtungen zur Licht- und Bildübertragung, wobei mit dem Griffteil ein Wandler in drehfester Verbindung steht, der die von der Einrichtung zur Bildübertragung gelieferten Bilder in elektrische Signale umwandelt und an mindestens eine entlang des Versorgungsschlauches verlaufende Leitung abgibt.
Die Endoskopie dient heute in vielen Fachbereichen der Medizin als wichtiges Hilfsmittel zur Untersuchung schwer zugänglicher Körperhöhlen. Die Möglichkeit, das gewonnene Bild nach Umwandlung in elektrische Signale über einen Fernsehschirm vergrößert darzustellen, ist dabei zur Wissensvermittlung an Studenten, aber auch zur Kommunikation mit dem Patienten von Vorteil. Die zum Aufbau des Bildes auf dem Bildschirm dienenden Signale können zusätzlich zur Dokumentation herange- zogen werden.
Die angedeuteten Möglichkeiten legen es nahe, auch zahnärztliche Geräte mit einer Einrichtung zur Licht- und Bildübertragung zu versehen, obwohl der Behand- lungsbereich an sich einsehbar ist. Ein besonderer Vor¬ teil würde dabei dadurch entstehen, daß der zahnärzt¬ liche Eingriff durchgeführt werden könnte, während der Zahnarzt auf den Bildschirm anstatt unmittelbar auf das Operationsgebiet schaut. Die bakterielle Belastung des Arztes würde damit wesentlich gesenkt. Prinzipiell wurde der Vorschlag, auch in der Zahn¬ medizin mit endoskopischen Methoden zu arbeiten, bereits vor Jahrzehnten gemacht (vgl. DE-OS 2 208 902) . Dieser Vorschlag hat vermutlich deshalb keinen Eingang in die Praxis gefunden, weil nach dem damaligen Stande der Technik die Bildsignale in optischer Form bis zu dem am Behandlungsstuhl angebrachten Bildempfänger geleitet werden hätte müssen. Demgegenüber wurde in jüngster Zeit vorgeschlagen, innerhalb des Griffteiles einen optoelektrischen Wandler vorzusehen und die Signale von dort aus in elektrischer Form durch einen drehbaren Anschlußteil weiterzuleiten (vgl. WO91/03209, US-PS 5049070) .
Nachteilig an diesen Anordnungen ist, daß das Handstück selbst nur im Autoklaven sterilisiert werden kann, da bei zu langer chemischer Behandlung (Alkohol) vor allem Gummiteile, wie z.B. Dichtringe, beschädigt würden. Die derzeit als Signalwandler eingesetzten CCD-Kameras würden andererseits im Autoklaven Schaden nehmen. Dem¬ gegenüber sieht die Erfindung vor, daß der Wandler an einer von außerhalb des Griffteiles zugänglichen Stelle vom Griff eil entfernbar angeordnet ist.
In den anschließend diskutierten Ausführungsbeispielen werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt, den Wandler abnehmbar zu machen, wobei zusätzlich vorgesehen sein kann, auch die Einrichtung zur Licht- und Bildüber- tragung, welche zweckmäßigerweise in einem gemeinsamen Rohr angeordnet sind, samt diesem Rohr abnehmbar am Handstück zu befestigen. Die Abnehmbarkeit des Bild¬ wandlers ist auch insofern vorteilhaft, als dadurch die Verwendung des Handstückes auch ohne die erfindungs- gemäße Einrichtung ermöglicht wird. Die Anwendung des erfinderischen Grundgedankens bei verschieden aufgebauten Handstücken wird anschließend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt
Fig. la einen vertikalen Längsschnitt sowie die zuge¬ hörigen Querschnitte nach den Linien I-I bzw. II-II, Fig. lb zeigt die Einzelteile der Einrichtung nach Fig. la. Fig. 2a ist die teilweise geschnittene Seiten- ansieht eines zweiten Ausführungsbeispiels, Fig. 2b zeigt die Einzelteile der Einrichtung nach Fig. 2a. Fig. 3a und Fig. 3b entsprechen Fig. 2a und 2b für ein weiteres Ausführungsbeispiel. Fig. 4a ist die teilweise geschnittene Seitenansicht eines vierten Ausführungs- beispiels, dessen Einzelteile in Fig. 4b dargestellt sind. Fig. 5a und 5b entsprechen der Darstellung von Fig. 4a und 4b für ein fünftes Ausführungsbeispiel. Fig. 6a zeigt in vergrößerter Darstellung den End¬ bereich des Griffteileε 1 und Fig. 6b den zugehörigen Querschnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte zahnärztliche Handstück weist einen abgewinkelten Griffteil 1 auf, mit welchem wahlweise verschiedene Arbeitsgeräte verbindbar sind, welche aus einem Halsteil 14 und einem Kopfteil 17 bestehen und ein rotierendes Werkzeug 15 tragen. Der Antrieb des Werkzeugs 15 erfolgt beim Ausführungsbei¬ spiel nach Fig. 1 über einen Motor 5, der als Lamellen¬ motor ausgebildet ist, dem über den Versorgungsschlauch 3 Treibluft zugeführt wird.
Der Versorgungsschlauch 3 ist gegenüber dem Griffteil 1 bzw. dessen hinteren Anschlußstutzen 22 verdrehbar. Die
Halterung 12 für den anschließend im Detail beschrie- benen Lichterzeugungs- und Bildwandlerteil muß anderer- seits gegenüber dem abgewinkelten Griffteil 1 unver- drehbar angeordnet sein. Springt diese Halterung über den Querschnitt des Griffteiles 1 so wie im Fall des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 vor, ist es außerdem notwendig, diese möglichst weit zum Ende des Hand¬ stückes zu verlegen. Damit ergibt sich die dargestellte Anordnung, bei welcher die Halterung 12 den Ver¬ sorgungsschlauch 3 mit elastischen Schenkeln 7 umfaßt, welche ein leichtes Abnehmen und Aufklipsen der Halte- rung 12 erlauben.
In der Halterung 12 ist eine Glühlampe 10 angeordnet, welche den Lichtleiter 11 vesorgt, die durch das Rohr 4 geführt sind und in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise am vorderen Ende des Griff eiles 1 enden. Im selben Rohr 4 wird über ein aus der herkömmlichen Endoskopie bekanntes Linsensystem ein Bild der Umgebung des vorde¬ ren Endes des Handstückes zum Wandler 2 geleitet, welcher als sogenannte CCD-Kamera ausgebildt ist, das optische Bild also in elektrische Signale umwandelt. Diese Signale werden über Schleifkontakte 13 auf den Umfang des VersorgungsSchlauches 3 und von dort auf die mehrädrige Leitung 9 übertragen, welche durch den Ver¬ sorgungsschlauch 3 zu einem Rechner führt, welcher aus den Signalen ein Bild zusammensetzt, welches gespei¬ chert oder auf einem Bildschirm wiedergegeben werden kann.
Aus Fig. 1 b ist ersichtlich, daß sowohl das Rohr 4, welches die Einrichtungen zur Licht- und Bildüber¬ tragung enthält, wie die Halterung 12 für den Wandler 2 abnehmbar mit dem Griffteil 1 verbunden sind, sodaß sie gesondert von den übrigen Teilen der Einrichtung durch Einlegen in Alkohol sterilisiert werden können. Das Rohr 4 ist hiezu aus der Hülle 18 herauszuziehen, der Halter 12 vom Versorgungsschlauch 3 unter Spreizung der Schenkel 7 abzuziehen. Da die Hülse 23 mit dem Ver¬ sorgungsschlauch 3 gegenüber dem Griffteil 1 verdrehbar ist, wird im zusammengebauten Zustand übrigens die drehfeste Verbindung der Halterung 12 mit dem Griffteil 1 durch das Rohr 4 vermittelt.
Die Einrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von jener nach Fig. 1 hauptsächlich dadurch, daß der Motor 5 als Elektromotor ausgebildet ist, welcher drehfest mit dem Versorgungsschlauch 3 verbunden ist. Das hintere Ende des abgewinkelten Griffteiles 1 umschließt den Elektromotor zur Gänze. Der Wandler 2 und die Glühlampe 10 sind hier in einem Drehring 8 angeordnet, welcher den Versorgungsschlauch 3 dauernd umgibt. Die Entfernung des Wandlers 2, welche in Fig. 2b vorausge¬ setzt ist, erfolgt hier dadurch, daß die CCD-Kamera von einem im Drehring 8 angebrachten Stecksockel abgezogen wird. Die Sicherung des Drehringes 8 gegen Verdrehen relativ zum Griffteil 1 erfolgt hier durch unmittelbare Verbindung von Griffteil 1 und Drehring 8, aber natür¬ lich auch durch das abnehmbare Rohr 4.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist gegenüber jenem nach Fig. 2 nur geringe Unterschiede auf. Es handelt sich hier um ein genormtes Kupplungssystem, die sogenannte ISO-Kupplung. Der Versorgungsschlauch 3 und das Gehäuse 6 des Motors sind hier gegeneinander ver¬ drehbar. Das Gehäuse 6 ist mit dem Griffteil 1 im Betrieb starr verbunden. Die drehfeste Sicherung des Drehringes 8 kann hier abgesehen vom Rohr 4 auch durch das Gehäuse 6 vermittelt werden.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das den Motor umschließende Gehäuse 6 starr mit dem Griffteil 1 verbunden. Der den Wandler 2 enthaltende Drehring befindet sich hier allerdings zwischen Hülse 6 und Griff eil l, sodaß seine 'drehfeste Fixierung kein Problem darstellt. Die Schleifkontakte zwischen den gegeneinander drehbaren Teilen der Leitung 9 befinden sich hier nicht an der Halterung des Wandlers 2, sondern im Gehäuse 6 einerseits und am Versorgungs¬ schlauch 3 andererseits. Die Glühlampe 10 ist im darge¬ stellten Fall im abgewinkelten Griff eil 1 angeordnet, und zwar vor der CCD-Kamera 2, weshalb sich das Rohr 4 verzweigt, um einerseits die Lichtleiter 11 und ande¬ rerseits den Bildübertragungsapparat aufzunehmen. Der als Halterung für den Wandler 2 dienende Ring 24 steckt undrehbar auf dem Zapfen 25, mit welchem der Motorteil in den Griffteil 1 ragt.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sitzt der den Wandler 2 aufnehmende Drehring 8 zwischen den Griffteil 1 und dem Gehäuse 6 des Motors für das Handstück. Der Versorgungsschlauch 3 ist hier jedoch fest mit dem Gehäuse 6 verbunden, sodaß der dauerhaft im Gehäuse 6 angeordnete Drehring 8 beispielsweise durch das Rohr 4 und die im Griffteil 1 angeordnete Lampe 10 in seiner Lage gehalten werden muß, damit das durch das Rohr 4 übertragene Bild richtig auf den Wandler 2 fällt. Die notwendige Schleifkupplung befindet sich hier an der Stirnseite des von der Hülse 6 umgebenen Teiles.
Will man den Wandler 2 aus irgend einem Grunde nicht durch eine Steckkupplung im Drehring 8 leicht entfern¬ bar fixieren, müßte man lediglich dafür Sorge tragen, daß der Drehring 8 vom Ansatz 25 abgenommen werden kann. Die vewendete Bildübertragungseinrichtung ist - wie erwähnt - auf dem Gebiete der Endoskopie Stand der Technik. In Fig. 6 ist daher auch nur die Hülse 23 dar¬ gestellt, welche das entsprechende Linsensystem umgibt. Dieses Linsensystem ist gemeinsam mit den Lichtleitern 11 im Rohr 4 angeordnet, welches, wie erwähnt, vom Griffteil 1 abnehmbar ist. Die Lichtaustrittsstelle, welche in Fig. 6a und 6b dargestellt ist, befindet sich in nächster Nähe des vorderen Endes des Griffteiles 1, wo durch die Leitung 19 zugeführte Kühlluft und durch die Leitung 20 zugeführtes Kühlwasser zu einem Spray vermischt werden, welcher am Ende des Griffteiles 1 austritt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. An einen Versorgungsschlauch anschließbares zahnärztliches Handstück mit einem relativ zum 5 Versorgungsschlauch drehbaren ' Griffteil zur Befestigung eines ein Werkzeug tragenden Arbeits¬ teiles und mit Einrichtungen zur Licht- und Bild¬ übertragung, wobei mit dem Griffteil ein Wandler in drehfester Verbindung steht, der die von der 10 Einrichtung zur Bildübertragung gelieferten Bilder in elektrische Signale umwandelt und an mindestens eine entlang des Versorgungsschlauches verlaufende Leitung abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (2) an einer von außerhalb des Griffteiles - 15 (1) zugänglichen Stelle vom Griffteil (1) entfern¬ bar angeordnet ist.
2. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bildübertragung ein ent-
20 lang des Griffteiles (1) verlaufendes, abnehmbares Rohr (4) umfaßt.
3. Handstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Wandler (2) an einem drehfest
25 mit dem Griffteil (1) verbundenen Zapfen (25) vor¬ gesehen ist (Fig. 4a,4b) .
4. Handstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Wandler (2) drehbar auf einem
30 mit dem Griffteil (1) drehbar verbundenen Zapfen (25) angeordnet ist (Fig. 5a, 5b) .
5. Handstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Verbindung von Griffteil (1) und
35 Wandler (2) durch das Rohr (4) erfolgt (Fig. la,lb) .
6. Handstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Griffteil (1) eine einen Motor (5) umschließende Hülse (6) fest verbunden ist, an deren dem Versorgungsschlauch (3) zugewandtes Ende der Wandler (2) angekoppelt ist (Fig. 2a,3a).
7. Handstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (2) zwischen dem Griffteil (1) und einer relativ dazu drehbaren, einen Motor (5) umschließende Hülse (6) angeordnet ist (Fig. 5a,5b) .
8. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (2) über elastische Schenkel (7) drehbar mit .dem Handstück verbunden ist (Fig. la,lb).
9. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (2) in einem Drehring (8) angeordnet ist (Fig. 5a,5b).
10. Handstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (2) über eine Steckverbindung mit dem Drehring (8) verbunden ist (Fig. 5a) .
11. Handstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehring (8) abnehmbar ist (Fig. 5b) .
EP92916535A 1991-09-23 1992-08-06 Zahnärztliches handstück mit einrichtung zur bildübertragung Withdrawn EP0605439A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT190691A AT396740B (de) 1991-09-23 1991-09-23 Zahnärztliches handstück mit einrichtung zur bildübertragung
AT1906/91 1991-09-23
PCT/AT1992/000107 WO1993005724A1 (de) 1991-09-23 1992-08-06 Zahnärztliches handstück mit einrichtung zur bildübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0605439A1 true EP0605439A1 (de) 1994-07-13

Family

ID=3523587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92916535A Withdrawn EP0605439A1 (de) 1991-09-23 1992-08-06 Zahnärztliches handstück mit einrichtung zur bildübertragung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0605439A1 (de)
JP (1) JPH06510678A (de)
AT (1) AT396740B (de)
WO (1) WO1993005724A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634790A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Lares Research Video dental medical instrument
AT2357U1 (de) * 1998-03-17 1998-09-25 Otto Dr Rosenstatter Zahnärztliches handstück
AU2003221594A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-16 Sirona Dental Systems Gmbh Dental hand instrument
JP4822673B2 (ja) * 2004-04-30 2011-11-24 株式会社モリタ製作所 口腔内照明装置
JP4822698B2 (ja) * 2003-12-08 2011-11-24 株式会社モリタ製作所 歯科治療装置
JP5085732B2 (ja) 2008-06-06 2012-11-28 株式会社モリタ製作所 歯科治療用撮像装置及び撮像装置付歯科治療用インスツルメント装置
JP6262936B2 (ja) * 2012-08-31 2018-01-17 株式会社吉田製作所 カメラ内蔵ハンドピース

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208902A1 (de) * 1972-02-25 1973-08-30 Ritter Ag Einrichtung zur optischen bilduebertragung fuer dentalzwecke
US4611888A (en) * 1983-10-17 1986-09-16 Mp Video, Inc. Coupler for surgical endoscope and video camera
US5016098A (en) * 1987-03-05 1991-05-14 Fuji Optical Systems, Incorporated Electronic video dental camera
US4858001A (en) * 1987-10-08 1989-08-15 High-Tech Medical Instrumentation, Inc. Modular endoscopic apparatus with image rotation
FR2651428A1 (fr) * 1989-09-06 1991-03-08 Bleicher Paul Outil de dentisterie, notamment contre-angle de fraisage a controle-visuel.
US5049070A (en) * 1990-01-09 1991-09-17 High-Tech Medical Instrumentation, Inc. Dental drill integral camera and optics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9305724A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA190691A (de) 1993-04-15
AT396740B (de) 1993-11-25
WO1993005724A1 (de) 1993-04-01
JPH06510678A (ja) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012210T2 (de) Zahnärztliches Handstück.
DE112014003564B4 (de) Zahnbehandlungsinstrument mit Erfassungsfunktion für Anomaliestellen
DE68910839T2 (de) Elektronische zahnärztliche Videokamera und zahnärztliches Instrument.
DE112014003569T5 (de) Drahtlose Übertragungseinheit für ein Zahnbehandlungsinstrument mit eingebauter Kamera und Zahnbehandlungsinstrument mit eingebauter Kamera
DE3784340T2 (de) Elektronische video dental kamera.
EP0369043B1 (de) Zahnärztliches Handstück mit Mitteln zum kompatiblen Anschluss an unterschiedlich gestaltete Drehkupplungen
DE102007026234A1 (de) Videoendoskop
DE3328604A1 (de) Zahnsteinentfernungs-handstueck
AT400669B (de) Zahnärztliches arbeits-handstück mit bildaufnahme-einrichtung
DE112014003550T5 (de) Handgerät mit eingebauter Kamera und Antibeschlagfunktion für ein Bildaufnahmefenster
DE3108574A1 (de) Anordnung zum desinfizieren von flexiblen endoskopen mittels einer im kreislauf stroemenden desinfektionsfluessigkeit
AT396740B (de) Zahnärztliches handstück mit einrichtung zur bildübertragung
EP1449493A2 (de) Adapter für ein medizinisches Lichtgerät
AT2357U1 (de) Zahnärztliches handstück
DE2505798A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserten sichtbarmachung von zaehnen bei der zahnbehandlung
EP1480570B2 (de) Zahnärztliches handinstrument
EP1715804A1 (de) Zahnärztliches handinstrument, zahnärztliche behandlungs-einheit und verfahren zur anzeige von informationen mit einem zahnärztlichen handinstrument
CH687580A5 (de) Zahnaerztliche Sonde mit eingebautem Bild- und Lichtleiter zur Bild-Uebertragung.
EP1321108A1 (de) Zahnärztliches Arbeitsgerät
DE19849660A1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE6936217U (de) Beleuchtungseinrichtung fuer zahnaerztilche geraete.
DE10209194B4 (de) Zahnärztliches Handinstrument
DE102008026908A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung zum Antreiben eines zahnärztlichen Handstückes
DE3108967A1 (de) Instrument zur zahnbehandlung
DE202022101511U1 (de) Vorrichtung zum Schmieren und optional Reinigen und Desinfizieren von zahnärztlichen Handstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960903