EP0603606A2 - Behälter für dickflüssige Nahrungsmittel - Google Patents

Behälter für dickflüssige Nahrungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0603606A2
EP0603606A2 EP93119497A EP93119497A EP0603606A2 EP 0603606 A2 EP0603606 A2 EP 0603606A2 EP 93119497 A EP93119497 A EP 93119497A EP 93119497 A EP93119497 A EP 93119497A EP 0603606 A2 EP0603606 A2 EP 0603606A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
opening
closure part
container according
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93119497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603606A3 (de
Inventor
Hans-Ullrich Brinkmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRINKMEIER HANS ULLRICH
Original Assignee
BRINKMEIER HANS ULLRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRINKMEIER HANS ULLRICH filed Critical BRINKMEIER HANS ULLRICH
Publication of EP0603606A2 publication Critical patent/EP0603606A2/de
Publication of EP0603606A3 publication Critical patent/EP0603606A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • B65D47/147Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for snap-on caps

Definitions

  • the invention relates to a container for viscous foods, consisting of an essentially cylindrical container body having a container opening and a closure part having at least one dispensing opening for closing the container.
  • plastic containers are used for portioning and garnishing viscous foods such as ketchup, mayonnaise, mustard, dressing, etc.
  • These known containers are on the market in a variety of different forms - mostly as bottles. A distinction can be made between disposable and reusable bottles.
  • Disposable bottles are already filled by the delicatessen manufacturer and are primarily sold as 1,000 ml containers. It is clear that the use of disposable bottles results in a large volume of waste.
  • reusable bottles are also available on the market. These containers also have a capacity of 1,000 ml; there are large containers for filling (10 kg content) from which the reusable bottles can be refilled. Reusable bottles can therefore be reused almost any number of times.
  • the reusable bottles also have disadvantages, as viscous foods such as ketchup, mayonnaise or mustard can only be refilled with difficulty, since the container opening of the conventional containers on the market only has a diameter of approximately 26 mm.
  • compliance with the given hygiene regulations is also very difficult, since the known reusable bottles can be cleaned only very poorly or only with great effort due to the small opening.
  • a container for viscous foods with the features of the preamble of claim 1 is known from the registered documents of the German utility model G 83 09 389.3.
  • the closure part closing the container opening is designed as an insert and inserted or screwed into the container opening in a fitting manner. This known container is also difficult to fill and clean.
  • the present invention has for its object to design and further develop the container for viscous foodstuffs mentioned above and described in more detail in such a way that the container can be easily cleaned and that problem-free filling is made possible in order to use the container as a reusable container can.
  • the diameter of the container opening is approximately equal to the outer diameter of the container.
  • the container according to the invention thus has a "bottle neck", the diameter of which almost corresponds to the actual bottle diameter. Both the cleaning and the filling of the container can therefore be carried out in a particularly simple manner.
  • the closure part is screwed onto the container according to a further teaching of the invention.
  • the relevant known locking options screw thread, bayonet lock, clamping flange, etc.
  • the container in the region of the container opening and the closure part have the same outside diameter.
  • the container thus passes smoothly into the closure part, which is particularly important for cleaning purposes, but also for storage and transportation.
  • the closure part in the area adjacent to the container opening is cylindrical and provided with a roughened surface. In this way it is ensured that the container can be opened again at any time, particularly with sticky filling.
  • the container according to the invention is expediently suitable for portioning in that the discharge opening of the closure part is designed as a spray opening, which can be provided with a closure cap.
  • the container is designed as a squeeze bottle made of plastic, an internal pressure can be generated in the interior of the container after serving in portions, which ensures that dripping of the contents from the spray opening by suction into the interior of the container is reliably avoided.
  • the container is made of soft plastic and the closure part made of hard plastic.
  • a container 1 for viscous food which has a substantially cylindrical container body 3 and a container opening 2 and a closure part 5, which has at least one dispensing opening 4, for closing the container 1.
  • the diameter d of the container opening 2 is approximately equal to the outer diameter D of the container 1.
  • closure part 5 is screwed onto the container 1 by means of a screw thread, not specified.
  • the container 1 in the region of the container opening 2 and the closure part 5 have the same outer diameter. In this way, a smooth transition between the container and the closure part is guaranteed. It is expedient for the closure part 5 to be cylindrical in the area adjacent to the container opening 2 and to be provided with a roughened surface 8.
  • the discharge opening 4 of the closure part 5 is designed as a spray opening 6, the spray opening 6 being provided with a closure cap 7 in order to achieve a hygienic closure of the container according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Behälter für dickflüssige Nahrungsmittel, bestehend aus einem im wesentlichen zylinderförmigen und eine Behälteröffnung (2) aufweisenden Behälterkörper (3) und einem wenigstens eine Ausgabeöffnung (4) aufweisenden Verschlußteil (5) zum Verschließen des Behälters (1), wird die leichtere Reinigung und das problemlose Abfüllen dadurch ermöglicht, daß der Durchmesser (d) der Behälteröffnung (2) annähernd gleich dem Außendurchmesser (D) des Behälters (1) ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für dickflüssige Nahrungsmittel, bestehend aus einem im wesentlichen zylinderförmigen und eine Behälteröffnung aufweisenden Behälterkörper und einem wenigstens eine Ausgabeöffnung aufweisenden Verschlußteil zum Verschließen des Behälters.
  • Die zuvor genannten und meist aus Kunststoff bestehenden Behälter dienen zum Portionieren und Garnieren von dickflüssigen Nahrungsmitteln wie beispielsweise Ketchup, Mayonnaise, Senf, Dressing usw.. Diese bekannten Behälter sind in einer Vielzahl unterschiedlichster Formen - meist als Flaschen - auf dem Markt. Dabei kann in Einweg- und Mehrwegflaschen unterschieden werden.
  • Einweg-Flaschen sind bereits vom Feinkosthersteller abgefüllt und werden in erster Linie als 1.000 ml-Behälter vertrieben. Es ist klar, daß die Verwendung von Einweg-Flaschen ein großes Müllvolumen zur Folge hat.
  • Zur Vermeidung des großen Müllanfalls sind auch Mehrweg-Flaschen auf dem Markt erhältlich. Auch diese Behälter haben ein Fassungsvermögen von 1.000 ml, zur Füllung gibt es Großgebinde (Inhalt 10 kg), aus dem die Mehrweg-Flaschen nachgefüllt werden können. Mehrweg-Flaschen lassen sich also nahezu beliebig oft weiterverwenden.
  • Die Mehrweg-Flaschen haben aber auch Nachteile, so lassen sich dickflüssige Lebensmittel wie Ketchup, Mayonnaise oder Senf nur schlecht nachfüllen, da die Behälteröffnung der gängigen, auf dem Markt befindlichen Behälter etwa nur einen Durchmesser von ca. 26 mm aufweist. Neben dem problematischen Nachfüllen ist auch die Einhaltung der gegebenen Hygienevorschriften sehr schwierig, da sich die bekannten Mehrweg-Flaschen aufgrund der kleinen Öffnung nur sehr schlecht bzw. nur mit großem Aufwand reinigen lassen.
  • Diese Nachteile führen dazu, daß der Verbraucher wieder häufiger zu Einweg-Flaschen zurückgreift, um die für den Nachfüll- bzw. Reinigungsvorgang erforderliche Zeit zu sparen. Demzufolge wird der Verbrauch von Einweg-Flaschen sehr stark erhöht, ein größerer "Plastikmüllberg" ist die Folge.
  • Aus den eingetragenen Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters G 83 09 389.3 ist ein Behälter für dickflüssige Nahrungsmittel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt. Dabei ist der die Behälteröffnung verschließende Verschlußteil als Einsatzstück ausgebildet und in die Behälteröffnung paßgerecht eingesetzt oder eingeschraubt. Auch dieser bekannte Behälter ist schwierig zu füllen und zu reinigen.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Behälter für dickflüssige Nahrungsmittel so auszugestalten und weiterzubilden, daß sich der Behälter leicht reinigen läßt und daß eine problemlose Abfüllung ermöglicht wird, um den Behälter als Mehrweg-Behälter einsetzen zu können.
  • Diese Aufgabe wird zunächst und im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Durchmesser der Behälteröffnung annähernd gleich dem Außendurchmesser des Behälters ist. Der erfindungsgemäße Behälter weist damit einen "Flaschenhals" auf, dessen Durchmesser nahezu dem eigentlichen Flaschendurchmesser entspricht. Sowohl die Reinigung als auch das Füllen des Behälters lassen sich daher in besonders einfacher Weise durchführen.
  • Um eine gute Verbindung zwischen Behälter und Verschlußteil zu erreichen ist nach einer weiteren Lehre der Erfindung der Verschlußteil auf den Behälter aufgeschraubt. Es ist jedoch auch möglich, den Verschlußteil auf den Behälter aufzustekken. Hier lassen sich die einschlägig bekannten Verschlußmöglichkeiten (Schraubgewinde, Bajonetteverschluß, Klemmflansch etc.) verwirklichen.
  • Es ist besonders zweckmäßig, insbesondere für Transport- und Lagerungszwecke, daß der Behälter im Bereich der Behälteröffnung und der Verschlußteil den gleichen Außendurchmesser aufweisen. Der Behälter geht also stufenlos in den Verschlußteil über, was besonders für Reinigungszwecke, aber auch für Lagerung und Transport von erheblicher Bedeutung ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Verschlußteil in der Behälteröffnung benachbarten Bereich zylinderförmig ausgestaltet und mit einer aufgerauhten Oberfläche versehen. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß sich der Behälter - insbesondere bei klebriger Füllung - wieder jederzeit leicht öffnen läßt.
  • Zweckmäßigerweise ist der erfindungsgemäße Behälter unmittelbar zum Portionieren geeignet, indem die Ausgabeöffnung des Verschlußteiles als Spritzöffnung ausgebildet ist, welche mit einer Verschlußkappe versehen sein kann.
  • Dadurch, daß der Behälter als Quetschflasche aus Kunststoff ausgebildet ist, läßt sich im Inneren des Behälters nach dem portionierten Ausgeben ein Innendruck erzeugen, welcher dafür sorgt, daß ein Nachtropfen des Inhaltes aus der Spritzöffnung durch ein Hineinsaugen ins Innere des Behälters zuverlässig vermieden wird. Der Behälter ist dabei aus Weichkunststoff und der Verschlußteil aus Hartkunststoff hergestellt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
    • Fig. 1 den erfindungsgemäßen Behälter in perspektivischer Ansicht und
    • Fig. 2 den erfindungsgemäßen Behälter mit abgenommenem Verschlußteil in perspektivischer Ansicht.
  • In der Zeichnung ist ein Behälter 1 für dickflüssige Nahrungsmittel dargestellt, welcher aus einem im wesentlichen zylinderförmigen und eine Behälteröffnung 2 aufweisenden Behälterkörper 3 und einem wenigstens eine Ausgabeöffnung 4 aufweisenden Verschlußteil 5 zum Verschließen des Behälters 1 aufweist. Erfindungsgemäß ist dabei der Durchmesser d der Behälteröffnung 2 annähernd gleich dem Außendurchmesser D des Behälters 1.
  • Insbesondere aus Fig. 2 ist deutlich zu entnehmen, daß der Verschlußteil 5 auf den Behälter 1 mittels eines nicht näher bezeichneten Schraubgewindes aufgeschraubt ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, weisen der Behälter 1 im Bereich der Behälteröffnung 2 und der Verschlußteil 5 den gleichen Außendurchmesser auf. Auf diese Weise ist ein stufenloser Übergang zwischen Behälter und Verschlußteil gewährleistet. Dabei ist es zweckmäßig, daß der Verschlußteil 5 im der Behälteröffnung 2 benachbarten Bereich zylinderförmig ausgestaltet und mit einer aufgerauhten Oberfläche 8 versehen ist.
  • Schließlich ist der Zeichnung noch zu entnehmen, daß die Ausgabeöffnung 4 des Verschlußteils 5 als Spritzöffnung 6 ausgebildet ist, wobei die Spritzöffnung 6 mit einer Verschlußkappe 7 versehen ist, um ein hygienisches Verschließen des erfindungsgemäßen Behälters zu erreichen.

Claims (8)

1. Behälter für dickflüssige Nahrungsmittel, bestehend aus einem im wesentlichen zylinderförmigen und eine Behälteröffnung (2) aufweisenden Behälterkörper (3) und einem wenigstens eine Ausgabeöffnung (4) aufweisenden Verschlußteil (5) zum Verschließen des Behälters (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) der Behälteröffnung (2) annähernd gleich dem Außendurchmesser (D) des Behälters (1) ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (5) auf den Behälter (1) aufgeschraubt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil auf den Behälter aufgesteckt ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) im Bereich der Behälteröffnung (2) und der Verschlußteil (5) den gleichen Außendurchmesser (D) aufweisen.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (5) im der Behälteröffnung (2) benachbarten Bereich zylinderförmig ausgebildet und mit einer aufgerauhten Oberfläche (8) versehen ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeöffnung (4) des Verschlußteiles (5) als Spritzöffnung (6) ausgebildet ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzöffnung (6) mit einer Verschlußkappe (7) versehen ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Quetschflasche aus Kunststoff.
EP93119497A 1992-12-24 1993-12-03 Behälter für dickflüssige Nahrungsmittel. Withdrawn EP0603606A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244097 1992-12-24
DE19924244097 DE4244097A1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Behälter für dickflüssige Nahrungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0603606A2 true EP0603606A2 (de) 1994-06-29
EP0603606A3 EP0603606A3 (de) 1995-03-22

Family

ID=6476548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119497A Withdrawn EP0603606A3 (de) 1992-12-24 1993-12-03 Behälter für dickflüssige Nahrungsmittel.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0603606A3 (de)
DE (1) DE4244097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258431A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Adim Scandolara SpA Tube für pastöse Produckte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425909A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Sara Lee De Gmbh & Co Kg Behälter für fließfähige Körperpflegemittel, insbesondere Duschgele

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR896503A (fr) * 1943-07-06 1945-02-23 Combinaison nouvelle d'assemblage de pièces moulées en matières plastiques pour l'obtention de flacons étanches ou objets avec scellement inséparable
US2500639A (en) * 1946-11-27 1950-03-14 Celluplastic Corp Discharge spout for resilient walled dispensers
EP0011394A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-28 Containaire, Inc. Abgabevorrichtung
DE8309389U1 (de) * 1983-03-30 1983-09-15 Fa. Hermann Laue, 2000 Hamburg Behaelter in Form einer Flasche Tube oder dergleichen insbesondere fuer fliessfaehige Nahrungsmittel
EP0276198A2 (de) * 1987-01-19 1988-07-27 SAN CARLO GRUPPO ALIMENTARE S.p.A. Flasche mit Abgabevorrichtung für Salze, süsse Sosse und dergleichen
DE8909092U1 (de) * 1988-07-28 1989-09-07 Lingner + Fischer Gmbh, 7580 Buehl, De
US5046646A (en) * 1990-04-04 1991-09-10 Gene Stull Non-resealable dispenser cap construction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187955A (en) * 1963-06-10 1965-06-08 Donald G Owens Packaging and dispensing structure
DE1932099A1 (de) * 1969-06-25 1971-01-07 Helmut Haag Wippschaukel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR896503A (fr) * 1943-07-06 1945-02-23 Combinaison nouvelle d'assemblage de pièces moulées en matières plastiques pour l'obtention de flacons étanches ou objets avec scellement inséparable
US2500639A (en) * 1946-11-27 1950-03-14 Celluplastic Corp Discharge spout for resilient walled dispensers
EP0011394A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-28 Containaire, Inc. Abgabevorrichtung
DE8309389U1 (de) * 1983-03-30 1983-09-15 Fa. Hermann Laue, 2000 Hamburg Behaelter in Form einer Flasche Tube oder dergleichen insbesondere fuer fliessfaehige Nahrungsmittel
EP0276198A2 (de) * 1987-01-19 1988-07-27 SAN CARLO GRUPPO ALIMENTARE S.p.A. Flasche mit Abgabevorrichtung für Salze, süsse Sosse und dergleichen
DE8909092U1 (de) * 1988-07-28 1989-09-07 Lingner + Fischer Gmbh, 7580 Buehl, De
US5046646A (en) * 1990-04-04 1991-09-10 Gene Stull Non-resealable dispenser cap construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258431A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Adim Scandolara SpA Tube für pastöse Produckte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0603606A3 (de) 1995-03-22
DE4244097A1 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431347B1 (de) Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
EP0656855B1 (de) Verpackung für fliessfähige produkte
EP0097293B1 (de) Spender für pastöse Produkte
WO1983003085A1 (en) Dosing screw and cover closure
DE2754100A1 (de) Aus zwei behaeltern bestehende einrichtung zur aufbewahrung von zwei stoffen sowie zur herstellung eines produktes aus denselben
DE2107074A1 (de) Dosierender Behälterverschluß
EP0638276B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE3033874C2 (de)
DE3833663C2 (de) Mit einem zylindrischen Hals versehener steifer wiederverwendbarer Spendebehälter
DE3921971C2 (de)
EP0082439B1 (de) Dosierverschluss für Behälter für flüssige oder rieselfähige Produkte
EP0603606A2 (de) Behälter für dickflüssige Nahrungsmittel
EP0202406A2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE19505805C2 (de) Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte
DE3417001C2 (de)
AT403568B (de) Befestigung eines ausgabekopfes an einer eine desinfektionsflüssigkeit enthaltenden flasche und zwischenstück für eine solche befestigung
DE2219582A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit dosiereinrichtung
EP0697001B1 (de) Nachfüllpackung
EP0322709A2 (de) Verpackung zur Abgabe fliessfähiger Produkte
DE3419572A1 (de) Flaschenaufsatz zur verwendung beim aufbewahren und/oder ausgiessen von fluessigkeiten
DE2324080C2 (de) Dosiervorrichtung
DE3202232C2 (de) Entnahmeeinsatz für pharmazeutische Behälter, insbesondere pharmazeutische Flaschen
DE4221838C2 (de) Verschluß für einen Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut
DE2648288A1 (de) Zerstaeuber
CH498753A (de) Flaschenverschluss mit aufsetzbarer Kappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950505

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950606

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951218