DE3033874C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3033874C2
DE3033874C2 DE3033874A DE3033874A DE3033874C2 DE 3033874 C2 DE3033874 C2 DE 3033874C2 DE 3033874 A DE3033874 A DE 3033874A DE 3033874 A DE3033874 A DE 3033874A DE 3033874 C2 DE3033874 C2 DE 3033874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
metering device
plate
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3033874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033874A1 (de
Inventor
Hartmann Ing.(Grad.) Nelzow
Karlheinz Ing.(Grad.) 7928 Giengen De Faerber
Anton Ing.(Grad.) 8887 Bachhagel De Deininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803033874 priority Critical patent/DE3033874A1/de
Priority to AT0371381A priority patent/AT394178B/de
Priority to FR8116745A priority patent/FR2489785B1/fr
Priority to CA000385278A priority patent/CA1167005A/en
Priority to IT23782/81A priority patent/IT1138575B/it
Priority to US06/299,639 priority patent/US4496078A/en
Publication of DE3033874A1 publication Critical patent/DE3033874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033874C2 publication Critical patent/DE3033874C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0003Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with automatic fluid control means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/14Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates
    • G01F11/16Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere Wegwerfbehälter für Getränke­ konzentrate, mit einer an dessen Öffnung anbringbaren wiederverwendbaren Dosier­ einrichtung, deren der Behälteröffnung zugeordneter Endabschnitt mit wenigstens einem vorspringenden Ansatz zum Durchstoßen eines in der Behälteröffnung sitzenden mem­ branartigen Verschlusses versehen ist.
Vorrichtungen dieser Art zum Abgeben dosierter Mengen einer Flüssigkeit aus einem einen Flüssigkeitsvorrat enthaltenden Behälter, dem ein ansteuerbares Entnahmeventil zugeordnet ist, sind bekannt (DE-OS 25 44 671). Bei einer derartigen Vorrichtung wird das Entnahmeventil, welches elektromagnetisch beeinflußbar ist und üblicher weise dem Getränkebereiter-Gerät beigegeben ist, an die Öffnung des Behälters für den dosiert auszugebenden Flüssigkeitsvorrat angeschraubt. Behälter der genannten Art lassen sich meist ohne Schwierigkeiten wieder verwenden, wenn diese nach dem Verbrauch ihres Originalinhaltes und Abnehmen der gewöhnlich nur mit einer Schraubverbindung an der Öffnung befestigten Dosiervorrichtung geöffnet, wieder aufgefüllt und durch anschließendes Wiederanbringen der Dosiervorrichtung ordnungs­ gemäß geschlossen werden. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß anstelle eines hochwertigen Konzentrates mit bestimmten Güteeigenschaften versehentlich oder so­ gar mißbräuchlich ein solches minderer Qualität in den Behälter eingefüllt wird. Für den Verbraucher ist daher bei den bekannten Behältern die erwartete gleichbleiben­ de Güte des mit dem Getränkeautomaten bereiteten Getränks nicht immer gewähr­ leistet. Abgesehen davon besteht bei den bekannten Behältern die Gefahr, daß das Konzentrat durch unsachgemäßes Nachfüllen verunreinigt wird, so daß der Genuß ei­ nes damit bereiteten Getränkes unter Umständen zu gesundheitlichen Schäden führen kann.
Es ist auch eine Vorrichtung bekannt (DE-PS 6 21 336), bei welcher ein als Loch­ stecher ausgebildetes Ausgußröhrchen in Verbindung mit einer Vorratsflasche ge­ bracht wird, derart, daß das untere Ende des Ausgußröhrchens zungenartige Verlän­ gerungen hat, die nach oben hakenartig zurückgebogen sind und die nach außen fe­ dern, um nach Einstecken des Röhrchens in die Ausgabeöffnung der Flasche einen Flaschendeckel durchstoßen und sich von unten gegen den Lochrand der Ausgabeöff­ nung abstützen. Diese Verbindung ist ohne Zerstörung des Ausgaberöhrchens im Be­ reich von dessen Befestigungshaken nicht möglich. Das bei dieser Vorrichtung ver­ wendete Ausgaberöhrchen hat keinerlei Dosierfunktion und dient lediglich dazu, die Handhabung beim Ausleeren der Flüssigkeit aus der Vorratsflasche zu verbessern. Vom Prinzip her könnte auf die Verwendung eines solchen Ausgaberöhrchens auch verzichtet werden, um nach einem andersartigen Durchstoßen des Flaschendeckels eine für den vorgesehenen Anwendungsfall brauchbare Entnahme der Flüssigkeit durchzuführen.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs nä­ her beschriebenen Art so auszubilden, daß unsachgemäße und unredliche Manipulation seines Inhaltes mit Sicherheit ausgeschlossen werden und zur Getränkebereitung im Getränkeautomaten jeweils nur das Originalkonzentrat verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Das aufgrund der Ausbildung des Behälters beim Lösen der Do­ siervorrichtung bewirkte Herausreißen des Trägers wird eine unsachgemäße oder gar mißbräuchliche Wiederverwendung des Behälters wegen der nach einmaligem Ge­ brauch zerstörten Trägers mit Sicherheit unterbunden., Ein derartiger Behälter kann daher nur dann wieder verwendet werden, wenn dieser in einem zum Vertrieb des Original-Konzentrates autorisierten Betrieb gefüllt und mit einem einen neuen Trä­ ger aufweisenden Verschluß versehen worden ist.
Weitere in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen enthalten.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein in der Zeichnung vereinfacht dargestelltes Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen mit seiner Öffnung nach unten gekehrten Behälter für ein Ge­ tränkekonzentrat und einen in dessen Öffnung sitzenden Verschluß, an dem eine Dosiervorrichtung befestigt ist, und
Fig. 2 den Verschluß und Teile der Dosiervorrichtung in der Ansicht von oben.
Ein in der Fig. 1 mit 10 bezeichneter Behälter für ein Getränkekonzentrat ist in Form einer aus Kunststoff gefertigten Flasche ausgebildet, in deren nach unten ge­ kehrten Öffnung ein Verschluß 11 sitzt. Dieser in das Innere des Behälters 10 hin­ einragende Verschluß 11 weist einen zylindrischen Rand 12 auf, welcher mit einem am Öffnungsrand des Behälters 10 anliegenden Flansch 13 ausgestattet und mit die­ sem durch einen an seinen Rändern umgebördelten Metallring 14 befestigt ist. An seinem dem Flansch abgekehrten Ende trägt der Rand 12 des Verschlusses 11 einen Träger, welcher in Form eines Tragsternes mit einer in dessen Zentrum sitzenden festen Platte 15 ausgebildet ist. Von der Platte 15 erstrecken sich radial angeordne­ te Stege 16, deren äußeres Ende am zylindrischen Rand 12 des Verschlusses 11 sit­ zen. Am Übergang der in der Fig. 1 der Einfachheit halber als in der Zeichenebene liegend dargestellten Stege 16 in den Rand 12 des Verschlusses 11 befinden sich je­ weils eine Sollbruchstelle 17, deren Zweck weiter unten erläutert werden wird. Die Zwischenräume zwischen den Stegen 16, der Platte 15 und dem Rand des Verschlus­ ses 11 sind durch segmentartige Membranen verschlossen, welche in der Zeichnung der einfacheren Darstellung wegen fortgelassen sind. Sie dienen dazu, den Innenraum des Behälters 10 hermetisch zu verschließen.
In der mit dem Verschluß 11 versehenen Öffnung des Behälters 10 sitzt eine Dosier­ vorrichtung 18, welche im ganzen als Hohlzyliner ausgebildet ist, in dessen Inneren ein durch einen Elektromagneten 19 betätigbarer Stößel 20 geführt ist. Das dem Behälter 10 zugeordnete Ende ist mit einem zylindrischen Ansatz 21 ausgestattet, welcher in enger Passung in den in der Behälteröffnung sitzenden zylindrischen Rand 12 des Verschlusses 11 eingesteckt ist. Es ist ferner mit einem gegen den Öffnungsrand des Behälters 10 unter Zwischenlage eines O-Ringes 22 dichtanliegen­ den Flansch 23 versehen.
An seinem dem Behälter 10 zugeordneten Ende ist die Dosiervorrichtung mit mehre­ ren Ansätzen ausgestattet, an deren freien Enden widerhakenartige Haltevorrich­ tungen 24 in Form von federnden Rasthaken sitzen. Diese Ansätze dienen dazu, beim Anbringen der Dosiervorrichtung 18 am Behälter 10 den Verschluß 11 im Bereich der zwischen den Stegen 16 sitzenden Membranen zu durchstoßen und dann beim tie­ feren Einstecken der Dosiervorrichtung in die Öffnung des Behälters 10 am Rand der festen Platte 15 federnd einzurasten und somit die Dosiervorrichtung in ihrer Gebrauchslage am Behälter 10 zu verankern.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Platte 15 als Anschlag und Dich­ tung für den in der Dosiervorrichtung 18 axial verschiebbaren hohlzylindrischen Stö­ ßel 20, welcher an seinem der Platte 15 zugekehrten Ende offen ist. Bei Erregung des Elektromagneten 19 wird der Stößel 20 in die in Fig. 1 gestrichelt eingezeich­ nete Lage angehoben. Er schlägt dabei mit seinem oberen Rand gegen die Platte 15 an.
Wie ebenfalls in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet, kann die Platte 15 in ihrem Zentrum mit einer gegen einen Hohlraum 25 des Stößels 20 gekehrten Vertie­ fung versehen sein, welche von oben in den Hohlraum 25 des Stößels 20 hineinragt. Durch unterschiedliche Ausbildung dieser Vertiefung 26 läßt sich bei dem dargestell­ ten und beschriebenen Ausführungsbeispiel das jeweilige Volumen des mit der Dosiervorrichtung in einem Hub abgegebenen Getränkekonzentrates auf einfache Wei­ se variieren. So ist es möglich, mit der gleichen Dosiervorrichtung bei verschiedenen Getränkekonzentraten unterschiedlich Volumina zu erzielen. Abweichend von dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel kann anstelle des Tragsternes auch jede andere Tragkonstruktion vorgesehen sein, sofern diese sich nur dazu eig­ net, der an dem Behälter 10 angebrachten Dosiervorrichtung 18 einen festen Halt zu geben und eine unbefugte und mißbräuchliche Wiederverwendung des Behältes 10 nach dem Verbrauch seines Original-Inhaltes zu verhindern.

Claims (7)

1. Behälter, insbesondere Wegwerfbehälter für Getränkekonzentrate, mit einer an dessen Öffnung anbringbaren wiederverwendbaren Dosiereinrichtung, deren der Behäl­ teröffnung zugeordneten Endabschnitt mit wenigstens einem vorspringenden An­ satz zum Durchstoßen eines in der Behälteröffnung sitzenden membranartigen Verschlusses versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnung des Behälters (10) ein Tragteil mit einer in dessen Zentrum sitzenden festen Platte (15) ausgebildet ist, an der widerhakenartige Haltevorrichtungen (24) der Dosiervorrichtung (18) in einer unlösbaren Rastverbindung gehalten sind und sich von der Platte (15) Stege (16) radial zum Rand (12) des in der Behäl­ teröffnung sitzenden Verschlusses erstrecken und die Stege (16) Sollbruchstellen ( 17) aufweisen, wodurch das Tragteil zum Zwecke der Lösung der Rastverbin­ dung zerstörbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwi­ schen den Stegen (16) dem Rand (12) und der Platte (15) durch segmentartige Membranen verschlossen sind.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (15) als Anschlag und Dichtung für einen in der Dosiervorrichtung (18) axial verschiebbaren und zur Anschlagseite hin offenen hohlzylindrischen Stößel (20) dient.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (15) im Zen­ trum mit einer gegen den Hohlraum (25) des Stößels (20) gekehrten Vertiefung (26) versehen ist, welche teilweise in den Hohlraum (25) des gegen den An­ schlag anliegenden Stößels (20) hineinragt.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in dessen Öffnung eingesetzte Verschluß (11) einen an der Behälteröffnung anliegenden zylindrischen Rand (12) aufweist, der als Passung für einen an der Dosiervorrichtung (18) angeordneten zylindrischen Ansatz (21) dient.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Ansatz (21) mit einem gegen den Öffnungsrand des Behälters (10) dicht anlegbaren Flansch (23) versehen ist.
7. Behälter mit Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stößel (20) der Dosiervorrichtung (18) magnetisch betä­ tigbar ist.
DE19803033874 1980-09-09 1980-09-09 Behaelter, insbesondere wegwerfbehaelter fuer getraenkekonzentrate, mit einer an dessen oeffnung anbringbaren, vorzugsweise magnetisch betaetigten wiederverwendbaren dosiervorrichtung Granted DE3033874A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033874 DE3033874A1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Behaelter, insbesondere wegwerfbehaelter fuer getraenkekonzentrate, mit einer an dessen oeffnung anbringbaren, vorzugsweise magnetisch betaetigten wiederverwendbaren dosiervorrichtung
AT0371381A AT394178B (de) 1980-09-09 1981-08-26 Behaelter
FR8116745A FR2489785B1 (fr) 1980-09-09 1981-09-03 Recipient, en particulier recipient perdu, pour concentres de boissons avec un dispositif doseur applicable sur son ouverture, de preference a fonctionnement magnetique, pouvant etre reutilise
CA000385278A CA1167005A (en) 1980-09-09 1981-09-04 Container, especially disposable containers for beverage concentrates, with a preferably magnetic reusable dosing device, which can be attached to its opening
IT23782/81A IT1138575B (it) 1980-09-09 1981-09-04 Contenitore,specialmente contenitore a perdere,per bevande concentrate,con un dispositivo dosatore,che puo'essere applicato sulla sua apertura,e'preferibilmente azionabile magneticamente ed e'riutilizzabile
US06/299,639 US4496078A (en) 1980-09-09 1981-09-04 Container, especially a disposable container for beverage concentrates, with a preferably magnetically-actuated reusable measurer attached to the opening of the container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033874 DE3033874A1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Behaelter, insbesondere wegwerfbehaelter fuer getraenkekonzentrate, mit einer an dessen oeffnung anbringbaren, vorzugsweise magnetisch betaetigten wiederverwendbaren dosiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033874A1 DE3033874A1 (de) 1982-05-06
DE3033874C2 true DE3033874C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6111479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033874 Granted DE3033874A1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Behaelter, insbesondere wegwerfbehaelter fuer getraenkekonzentrate, mit einer an dessen oeffnung anbringbaren, vorzugsweise magnetisch betaetigten wiederverwendbaren dosiervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4496078A (de)
AT (1) AT394178B (de)
CA (1) CA1167005A (de)
DE (1) DE3033874A1 (de)
FR (1) FR2489785B1 (de)
IT (1) IT1138575B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709835A (en) * 1984-03-13 1987-12-01 Coca-Cola Company Dispenser pouch for beverage syrups and concentrates
DE3409142A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten
EP0172384B1 (de) * 1984-08-22 1989-06-07 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Elektromagnetanordnung zur Beeinflussung eines Tauchankers
DE3525814A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-22 Alkohol Handelskontor Ahk Dosierverschluss
DE3622745A1 (de) * 1986-07-07 1988-02-04 Bosch Siemens Hausgeraete Getraenkekonzentrats-vorratsbehaelter zum einsatz in getraenkeautomaten
US4804117A (en) * 1986-10-14 1989-02-14 The Coca-Cola Company Disposable syrup package having integral disposable valve assembly
GB2304686A (en) * 1995-09-09 1997-03-26 Raymond Norreys Iles Valves and liquid supply systems
US7083071B1 (en) * 2000-06-08 2006-08-01 Beverage Works, Inc. Drink supply canister for beverage dispensing apparatus
US6896159B2 (en) * 2000-06-08 2005-05-24 Beverage Works, Inc. Beverage dispensing apparatus having fluid director
US6799085B1 (en) * 2000-06-08 2004-09-28 Beverage Works, Inc. Appliance supply distribution, dispensing and use system method
US7754025B1 (en) 2000-06-08 2010-07-13 Beverage Works, Inc. Dishwasher having a door supply housing which holds dish washing supply for multiple wash cycles
US6751525B1 (en) * 2000-06-08 2004-06-15 Beverage Works, Inc. Beverage distribution and dispensing system and method
US7004355B1 (en) * 2000-06-08 2006-02-28 Beverage Works, Inc. Beverage dispensing apparatus having drink supply canister holder
DE102007012943A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Saia-Burgess Dresden Gmbh Dosiermagnet
KR100985384B1 (ko) * 2008-06-27 2010-10-05 주식회사 경동네트웍 온수 공급 시스템에서 저유량의 온수 사용시 온수 온도를제어하기 위한 방법
CN104354978B (zh) * 2014-11-14 2016-08-17 宿州学院 一种饮水桶盖及安装有该饮水桶盖的饮水桶

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621336C (de) * 1935-11-05 Rheinische Blechwarenwerke Akt Als Lochstecher ausgebildetes Ausgussroehrchen fuer Metallflaschen
US1657782A (en) * 1925-05-18 1928-01-31 Gustaf A Berg Milk-bottle decapper
US3200994A (en) * 1963-04-16 1965-08-17 Evelyn Levinson Positive-pressure controlled-atmosphere liquid dispenser
GB1339341A (en) * 1972-03-29 1973-12-05 Delaney F A Destructive dispenser connector
DE2544671C3 (de) * 1975-10-06 1979-05-17 Dagma Deutsche Automaten- Und Getraenkemaschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 2067 Reinfeld Behälter zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
IE46177B1 (en) * 1976-12-07 1983-03-23 Vgl Ind Ltd Valve dispensing head
US4179042A (en) * 1977-08-29 1979-12-18 Schuck William H Sealed dispenser spout assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATA371381A (de) 1991-08-15
DE3033874A1 (de) 1982-05-06
FR2489785A1 (fr) 1982-03-12
IT8123782A0 (it) 1981-09-04
FR2489785B1 (fr) 1986-12-12
IT1138575B (it) 1986-09-17
AT394178B (de) 1992-02-10
CA1167005A (en) 1984-05-08
US4496078A (en) 1985-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033874C2 (de)
DE2544671A1 (de) Vorrichtung zum abgeben dosierter mengen einer fluessigkeit
EP0087016A2 (de) Flasche mit Dosiervorrichtung
DE3409142C2 (de)
DE102006062304A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines fließfähigen Mediums
DE3921971C2 (de)
DE102009020435A1 (de) Doppelkammer-Trinkbehälter
CH421383A (de) Behälteraufsatz mit Bechern, insbesondere Flaschenaufsatz mit Dosierbechern
EP0202406A2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE3617515A1 (de) Portionsspender fuer langgestreckte teigwaren
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE3417001C2 (de)
DE2324080C2 (de) Dosiervorrichtung
EP2033554B1 (de) Mischbehälter
DE2341259A1 (de) Spender fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer seife
DE102021115625B3 (de) Kapselhalter
DE4209130C2 (de) Dosierverschlußkappe
DE3715617A1 (de) Dosier-verschlusskappe und verfahren zu deren anwendung
CH384138A (de) Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal
DE1511673C (de) Behälter zum Verpacken zweier Substanzen in getrennte Kammern und Einrichtung zum Füllen dieses Behälters
DE4228831A1 (de) Fluessigkeitsdosierer fuer flaschen
DE2365528A1 (de) Einwegflasche, insbesondere fuer seifenspender
DE2921204A1 (de) Vorratsflasche mit einrichtung zur dosierten abgabe der eingefuellten fluessigkeit
AT276135B (de) Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE102005033299B3 (de) Getränkezubereitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee