EP0603538A1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP0603538A1
EP0603538A1 EP93118456A EP93118456A EP0603538A1 EP 0603538 A1 EP0603538 A1 EP 0603538A1 EP 93118456 A EP93118456 A EP 93118456A EP 93118456 A EP93118456 A EP 93118456A EP 0603538 A1 EP0603538 A1 EP 0603538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extractor hood
wave
filter
transmitter
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93118456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603538B1 (de
Inventor
Hans Gerd Dipl.-Ing. Keller
Peter Dipl.-Ing. Rohrbach (Fh)
Wilfried Dipl.-Ing. Rückert (FH)
Dieter Dipl.-Ing. Schmid (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0603538A1 publication Critical patent/EP0603538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0603538B1 publication Critical patent/EP0603538B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2092Removing cooking fumes movable extendable or pivotable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Definitions

  • the present invention relates to an extractor hood with a wave transmitter and a wave sensor, in particular with an ultrasonic transmitter and an ultrasonic sensor, between which a measuring section is formed, via which the state of the air in the suction area of the extractor hood above a cooking area can be detected.
  • DE 30 39 346 describes an extractor hood on which a sensor element that is responsive to moisture or haze, smoke or heat is present.
  • This sensor element is, for example, a moisture sensor or a temperature sensor that responds to particles.
  • German design specification 25 18 750 also describes an extractor hood, the fan of which switches depending on a temperature difference between the temperature of the cooking fumes and the ambient temperature.
  • German utility model 76 33 882 an extractor hood is also described, the fan of which is switched by a moisture sensor.
  • US Pat. No. 3,625,135 also describes an extractor hood, the fan of which is switched as a function of particles in the food to be cooked.
  • a circuit arrangement for controlling a fan is now described and illustrated in European patent application 0 443 141, in which an ultrasonic path is arranged in front of the fan.
  • a receiving circuit demodulates the signal occurring at the ultrasound receiver.
  • An evaluation circuit evaluates temporal fluctuations in the received signal, these fluctuations being based on the ultrasound path.
  • the fluctuations in the ultrasonic path are counted, the counting result in a comparison circuit is compared with preset values and the fan switches accordingly.
  • the object of the present invention is to provide a sensor arrangement for determining the state of the air present in the intake area of an extractor hood, the operating control of the extractor hood being able to be influenced as a function of this air, which can be contaminated in particular by frying and cooking vapors.
  • the starting point here is a measuring arrangement which is formed by a wave transmitter and by a wave sensor, between which the measuring section is formed in the suction area below the extractor hood.
  • An extractor hood which does the job, is according to the invention characterized in that the measuring section formed from wave beams between the wave transmitter and the wave sensor is oriented perpendicularly between the two side walls of the extractor hood essentially in the central axis thereof, so that this measuring section is usually projected onto a underneath the cooktop with four heatable hotplates runs essentially between the front and rear hotplates.
  • the arrangement according to the invention is distinguished from this obvious measure in various respects. It is important that only a single measuring section must be arranged and that this measuring section covers all the hotplates to a certain extent in this way. In the case of cooking vapors that develop less intensively, they spread out laterally enough to be detected by the sensor path. Intensive cooking fumes, on the other hand, are recorded regardless of their intensity, but the main focus is often very vertical, especially when roasting. Overloading and contamination of the transmitter and sensor elements, which in this case are spaced apart from the main direction of propagation, are very greatly reduced in this way and may even be completely avoidable.
  • An extractor hood according to the invention with a pull-out, drawer-like pull-out with pre-filter which has a reduced flow resistance and thus a reduced absorption capacity compared to the main grease filter, can be further developed in such a way that the wave transmitter, the wave receiver and thus the sensor path formed in the space after the pre-filter is arranged to the main filter. Due to the appropriate design of the pre-filter, significant portions of the cooking or frying vapors can reach the area of the sensor section; the easily visible particles of the polluted air, for which no essential suction operation needs to be started anyway, will fail in the area of the pre-filter picked up by this and do not even get to the sensor section, in particular not to the shaft transmitter or the shaft sensor, in order to contaminate them.
  • the wave transmitter and the wave sensor can preferably be arranged adjacent on the same side of the extractor hood be, with a reflection area for the wave beam to be arranged on the opposite side of the extractor hood.
  • the length of the wave beam is doubled by this wave beam passing through the measurement section twice. This doubles the measurement sensitivity.
  • a wave transmitter and wave sensor in the form of a sound transmitter and a sound sensor, it can be implemented in a preferred manner by using a single piezo oscillator, which can be switched over to transmission and reception in a short, time-related sequence. Since in this case the ultrasound at least runs through the measuring section twice, there is also sufficient time for the electronic switchover.
  • An extractor hood as shown in the figures, is suitable for typical use above hobs in kitchens. Such hobs are usually essentially square and have four hobs. 2, a projection of the position of these hotplates 15 onto the underside of the extractor hood is indicated by dashed lines. For wider cooktops, one can be used accordingly Broadened cooker hood can be used.
  • an electric motor-operated fan 3 which draws air from the space 4 and thus generates negative pressure there and blows this air out via an outlet connection 5.
  • the room 4 is closed by a so-called fat filter 6, through which contaminated air, particularly during roasting and cooking processes, passes as a result of the negative pressure prevailing in the room 4, the grease and other contamination particles largely be absorbed in this grease filter 6.
  • the space 4 is designed to be closed and the grease filter 6 is inserted into a receptacle in such a way that as far as possible no air is sucked in except through the grease filter.
  • a carbon filter 7 can be used within the room 4, which is able to absorb odors.
  • a drawer-like pull-out 8 is arranged in the housing of the extractor hood and can be pulled out to the front. In the figures, this is shown in the pulled-out position.
  • This drawer-like pull-out has fixed walls on the front, top and on the side walls.
  • a filter element 9 is inserted on the underside. Through the turns of the drawer-like pull-out and the filter element 9, a flat channel is formed, which in the pulled-out state of the drawer-like pull-out 8 ends open in the front area of the grease filter 6.
  • An apron 11 closes this channel 10 towards the filter 6.
  • the grease filter 6 In order to achieve the highest possible cleaning effect for the contaminated air that is brought in, the grease filter 6 must be designed as densely and homogeneously as possible, as a result of which it not only offers a high absorption capacity, but also opposes the air with a relatively high flow resistance.
  • the fan must be correspondingly powerful in order to generate the necessary, under pressure in the room 4 to overcome this grease filter 6 by the air to be cleaned. In front of the filter 6 this is not available under pressure and so in the present extractor hood in the drawer-like pull-out 8 a filter element is used which, in order to be flowed through at all, is designed to be very permeable. This means that the absorption capacity of this filter element 9 is also relatively low, which is not only accepted with approval, but is also desirable.
  • the actual cleaning of the contaminated air, which is passed through the filter element 9, takes place in the same way as the cleaning of the air which is otherwise sucked in in the main grease filter 6. It is therefore not necessary to guide the drawer-like pull-out 8 and its apron 11 with regard to Specially design tightness against false currents.
  • a substantial negative pressure within the channel 10 is not built up anyway due to the lack of considerable flow resistance in the area of the filter element 9.
  • the actual main filter 6 can, for example, have eight to twelve layers in expanded metal, whereas the filter element 9 has only two to four layers of expanded metal. Thereby there is less overlap of the individual spaces between the expanded metal layers and the permeability is so low that the air flowing through can pass through almost without hindrance without a significant drop in pressure.
  • Presetting input elements or sensor elements 12 can be arranged within the channel 10, that is to say above the filter element 9, which detect the rising smoke from the hotplates and evaluate it to control the extractor hood.
  • a lighting device 13 which extends longitudinally on the rear wall.
  • Operating elements 14 are inserted in the upper deck area of the drawer-like pull-out 8 and can only be operated from above when the extractor hood is in the pulled-out state.
  • a piezoelectric oscillator is arranged as sensor element 12 on one side wall of drawer-like pull-out 8. This piezo oscillator is connected to a circuit arrangement (not explained in more detail) in such a way that this piezo oscillator is used as an ultrasound transmitter in a first activation phase and as an ultrasound sensor in a second activation phase works.
  • a reflection area 16 for the ultrasound beam is arranged on the opposite side of the drawer-like pull-out 8, so that it is reflected back onto the piezo oscillator from the latter.
  • the measuring section between the piezo oscillator 12 and the reflection area 13 runs in an area which projects into a cooktop arranged underneath between the front and rear hotplates. Both the piezo oscillator 12 and the reflection region 16 lie in the channel 10 formed by the drawer-like pull-out 8 and its filter element 9, so that these elements are not exposed to an increased risk of contamination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Abstract

Bei einer Dunstabzugshaube mit einer Maßnahme zur Erfassung des Zustandes der anströmenden Luft, insbesondere unter Einsatz einer Ultraschall-Meßstrecke, ist die Meßstrecke zwischen den beiden Seitenwandungen der Dunstabzugshaube im wesentlichen in der Mittelachse ausgerichtet, so daß diese Meßstrecke in Projektion auf ein üblicherweise darunter angeordnetes Kochfeld mit vier betreibbaren Kochstellen im wesentlichen zwischen den vorderen und hinteren Kochstellen verläuft. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dunstabzugshaube mit einem Wellensender und einem Wellensensor, insbesondere mit einem Ultraschallsender und einem Ultraschallsensor, zwischen denen eine Meßstrecke gebildet ist, über die der Zustand der Luft im Ansaugbereich der Dunstabzugshaube oberhalb eines Kochbereichs erfaßbar ist.
  • Es ist hinlänglich bekannt, den Bereich unterhalb von Dunstabzugshaube oder Essen mit geeigneten Sensoren zu erfassen um in Abhängigkeit vom Zustand der dort anstehenden Luft den Ventilator automatisch ein- und auszuschalten.
  • So ist beispielsweise in der DE 30 39 346 eine Dunstabzugshaube beschrieben, an der ein auf Feuchtigkeit oder Dunst, Rauch oder Wärme ansprechendes Sensorelement vorhanden ist. Dieses Sensorelement ist beispielsweise ein Feuchtigkeitsfühler oder ein Temperaturfühler, der auf Partikel anspricht.
  • In der deutschen Auslegeschrift 25 18 750 ist ebenfalls eine Dunstabzugshaube beschrieben, deren Ventilator in Abhängigkeit von einer Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der Kochdünste und der Umgebungstemperatur schaltet.
  • Im deutschen Gebrauchsmuster 76 33 882 ist ebenfalls eine Dunstabzugshaube beschrieben, deren Ventilator durch einen Feuchtigkeitsfühler geschaltet wird.
  • Auch in der US-Patentschrift 3 625 135 ist eine Dunstabzugshaube erläutert, deren Ventilator in Abhängigkeit von Partikeln in Kochgut geschaltet wird.
  • Es hat sich indessen gezeigt, daß eine temperaturabhängige Steuerung des Lüfters problematisch ist, da die Temperatur in den Wrasen und im Bereich der Dunstabzugshaube nicht so entscheidend größer als die Umgebungstemperatur des Lüfters ist, die Temperaturdifferenz kann also nicht zur Steuerung des Lüfters befriedigend ausgenutzt werden. Feuchtigkeitsfühler oder Partikelfühler sind ebenfalls nicht einfach zu der gewünschten Steuerung des Lüfters zu benutzen. Darüber hinaus sind die Fühler recht aufwendig.
  • Nun ist in der europäischen Patentanmeldung 0 443 141 eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Lüfters beschrieben und dargestellt, bei dem vor den Lüfter eine Ultraschall-Strecke angeordnet ist. Eine Empfangsschaltung demoduliert das am Ultraschall-Empfänger auftretende Signal. Eine Auswerteschaltung wertet zeitliche Schwankungen des Empfangssignales aus, wobei diese Schwankungen in der Ultraschall-Strecke beruhen. Die Schwankungen in der Ultraschall-Strecke werden gezählt, wobei das Zählergebnis in einer Vergleichsschaltung mit voreingestellten Werten verglichen wird und der Lüfter dementsprechend schaltet. Eine derartigee Anordnung hat sich bewährt. Es soll indessen versucht werden, die Empfindlichkeit des Gerätes zu verbessern, wobei dafür Sorge getroffen werden muß, daß Verunreinigungen an den Sensorelementen, Gebern, Reflektoren und dgl. vermieden werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sensoranordnung zur Feststellung des Zustandes der im Ansaugbereich einer Dunstabzugshaube anstehenden Luft bereit-zustellen, wobei in Abhängigkeit von diesem, insbesondere durch Brat- und Kochdünste verunreinigbaren Luft die Betriebssteuerung der Dunstabzugshaube beeinflußbar ist. Dabei wird ausgegangen von einer Meßanordnung, die gebildet ist durch einen Wellensender und durch einen Wellensensor, zwischen denen die Meßstrecke im Ansaugbereich unterhalb der Dunstabzugshaube gebildet wird.
  • Eine Dunstabzugshaube, welche der gestellten Aufgabe gerecht wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die aus Wellenstrahlen zwischen dem Wellensender dem Wellensensor gebildete Meßstrecke senkrecht zwischen den beiden Seitenwandungen der Dunstabzugshaube im wesentlichen in deren Mittelachse ausgerichtet ist, so daß diese Meßstrecke in Projektion auf ein üblicherweise darunter angeordnetes Kochfeld mit vier beheizbaren Kochstellen im wesentlichen zwischen den vorderen und den hinteren Kochstellen verläuft.
  • Naheliegend wäre es, die Meßstrecke über den Kochstellen verlaufen zu lassen. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich jedoch gegenüber dieser naheliegenden Maßnahme in verschiedener Hinsicht aus. Von Bedeutung ist, daß lediglich eine einzige Meßstrecke angeordnet werden muß und daß diese Meßstrecke auf diese Art und Weise sämtliche Kochstellen einigermaßen gleichwertig erfaßt. Bei weniger intensiv entstehenden Kochdünsten breiten sich diese genügend seitlich aus, um von der Sensorstrecke erfaßt zu werden. Intensiv entstehende Kochdünste dagegen werden ob ihrer Intensität ohnehin erfaßt, die Hauptausrichtung ist jedoch häufig, insbesondere bei Bratvorgängen, stark vertikal ausgerichtet. Eine Übersteuerung und Verschmutzung der Sender- und Sensorelemente, die in diesem Fall neben der Hauptausbreitungsrichtung beabstandet sind, werden auf diese Art und Weise aber sehr stark reduziert und sind möglicherweise sogar völlig vermeidbar.
  • Eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube mit einem nach vorne ausziehbaren, schubladenartigen Auszug mit Vorfilter, welcher gegenüber dem Hauptfettfilter einen reduzierten Strömungswiderstand und damit ein reduziertes Absorptionsvermögen aufweist, ist dahingehend weiterbildbar, daß der Wellensender, der Wellenempfänger und damit die dazwischen gebildete Sensorstrecke in dem Raum nach dem Vorfilter zum Hauptfilter angeordnet ist. Durch die entsprechende Ausgestaltung des Vorfilters können wesentliche Anteile des entstehenden Koch- oder Bratdunstes in den Bereich der Sensorstrecke gelangen, die leicht aufallenden Partikel der verschmutzten Luft, für die ohnehin kein wesentlicher Saugbetrieb in Gang gesetzt werden braucht, fallen im Bereich des Vorfilters aus, werden von diesem aufgenommen und gelangen garnicht erst zur Sensorstrecke, insbesondere nicht zum Wellensender oder dem Wellensensor, um diese zu verschmutzen.
  • Wellensender und der Wellensensor können in bevorzugter Weise benachbart auf derselben Seite der Dunstabzugshaube angeordnet sein, wobei auf der gegenüberliegenden Seite der Dunstabzugshaube ein Reflektionsbereich für den Wellenstrahl anzuordnen ist. Die Länge des Wellenstrahls wird dadurch verdoppelt, indem dieser Wellenstrahl die Meßstrecke zweimal durchläuft. Dadurch wird die Meßempfindlichkeit verdoppelt.
  • Als Wellensender und Wellensensor in Form eines Schallsenders und eines Schallsensors kann in bevorzugter Weise durch Anwendung eines einzigen Piezoschwingers realisiert werden, welcher auf Aussendung und Empfang in kurzer, zeitlicher Aufeinanderfolge umschaltbar ist. Da in diesem Fall der Ultraschall jedenfalls die Meßstrecke zweimal durchläuft, ist auch genügend Zeit für die elektronische Umschaltung gegeben.
  • Ein nach Merkmalen der Erfindung ausgestaltetes Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisierte Seitenansicht einer Dunstabzugshaube im Schnitt, und
    Fig. 2
    eine schematisierte Unteransicht dieser Dunstabzugshaube im Bereich der Filteranordnung.
  • Eine Dunstabzugshaube, wie sie in den Figuren dargestellt ist, ist für den typischen Einsatz oberhalb von Kochfeldern in Küchen geeignet. Derartige Kochfelder sind üblicherweise im wesentlichen quadratisch und weisen vier Kochstellen auf. In der Fig. 2 sind gestrichelt eine Projektion der Lage dieser Kochstellen 15 auf die Unterseite der Dunstabzugshaube angedeutet. Für breitere Kochfelder kann eine entsprechend verbreitert ausgestaltete Dunstabzugshaube zum Einsatz gebracht werden.
  • Innerhalb eines Gehäuses 1 der Dunstabzugshaube 2 ist ein elektromotorisch betriebenes Gebläse 3 angeordnet, welches aus dem Raum 4 Luft ansaugt und damit dort Unterdruck erzeugt und diese Luft über einen Auslaßstutzen 5 ausbläst. Im unteren Bereich der Dunstabzugshaube, welcher dem Kochfeld zugewandt ist, ist der Raum 4 durch ein sogenanntes Fettfilter 6 abgeschlossen, durch welches insbesondere während Brat- und Kochvorgängen verunreinigte Luft infolge des im Raum 4 herrschenden Unterdrucks hindurchtritt, wobei die Fett- und sonstigen Verschmutzungspartikel weitestgehend in diesem Fettfilter 6 absorbiert werden. Der Raum 4 ist derart abgeschlossen ausgebildet und das Fettfilter 6 ist derart in eine Aufnahme eingefügt, daß möglichst keine Luft außer über das Fettfilter angesaugt wird. Für den Fall, daß die Dunstabzugshaube 2 im sogenannten Umluftbetrieb eingesetzt werden soll, wobei die Abluft über den Ausgangsstutzen 5 wieder in den Bedienungsraum zurückgeführt wird, ist innerhalb des Raumes 4 ein Kohlefilter 7 einsetzbar, welches Gerüche zu absorbieren in der Lage ist.
  • Unterhalb des Fettfilters 6 ist im Gehäuse der Dunstabzugshaube ein schubladenartiger Auszug 8 nach vorne herausziehbar angeordnet. In den Figuren ist dieser in der herausgezogenen Stellung dargestellt. Dieser schubladenartige Auszug ist frontseitig, oben und an den Seitenwandungen mit festen Wänden versehen. An der Unterseite ist ein Filterelement 9 eingefügt. Durch die Wendungen des schubladenartigen Auszugs und das Filterelement 9 wird ein flacher Kanal gebildet, welcher im ausgezogenen Zustand des schubladenartigen Auszugs 8 im vorderen Bereich des Fettfilters 6 offen endet. Eine Schürze 11 schließt diesen Kanal 10 hin zum Filter 6 ab.
  • Um eine möglichst hohe Reinigungswirkung für die herangeführte, verschmutzte Luft zu bewirken, muß das Fettfilter 6 möglichst dicht und homogen ausgelegt werden, wodurch es nicht nur ein hohes Absorptionsvermögen bietet, sondern auch der Luft einen relativ hohen Strömungswiderstand entgegensetzt. Entsprechend leistungsstark muß der Ventilator sein, um den erfoderlichen, unter Druck im Raum 4 zur Überwindung dieses Fettfilters 6 durch die zu reinigende Luft zu erzeugen. Vor dem Filter 6 steht dieser unter Druck nicht zur Verfügung und so ist bei der vorliegenden Dunstabzugshaube im schubladenartigen Auszug 8 ein Filterelement zum Einsatz gebracht, welches, um überhaupt durchströmt zu werden, sehr durchlässig ausgestaltet ist. Damit ist auch das Absorptionsvermögen dieses Filterelements 9 relativ gering, was jedoch nicht nur billigend in Kauf genommen wird, sondern auch gewünscht ist. Die eigentliche Reinigung der verunreinigten Luft, welche über das Filterelement 9 geleitet wird, erfolgt nämlich genauso wie die Reinigung der ansonsten angesaugten Luft im eigentlichen Hauptfettfilter 6. Somit ist es auch nicht nötig, die Führungen des schubladenartigen Auszugs 8 und dessen Schürze 11 im Hinblick auf Dichtheit gegen Fehlströmungen besonders auszugestalten. Ein wesentlicher Unterdruck innerhalb des Kanals 10 wird mangels erheblichem Strömungswiderstand im Bereich des Filterelements 9 ohnehin nicht aufgebaut. Das eigentliche Hauptfilter 6 kann beispielsweise in der Ausführung durch Streckmetall acht- bis zwölf-lagig sein, während demgegenüber das Filterelement 9 lediglich zwei bis vier Streckmetall-Lagen aufweist. Dadurch findet eine geringere Überdeckung der einzelnen Zwischenräume der Streckmetall-Lagen statt und die Durchlässigkeit ist so gering, daß die durchströmende Luft annähernd ungehindert, ohne wesentlichen Druckabfall durchtreten kann.
  • Innerhalb des Kanals 10, also oberhalb des Filterelements 9, können Voreinstell-Eingabeelemente oder Sensorelemente 12 angeordnet sein, die von den Kochstellen aufsteigenden Dunst erfassen und zur Steuerung der Dunstabzugshaube auswerten. Dadurch, daß das Filterelement 9 Fett- und sonstige Verschmutzungspartikel, die leicht bei Berührung mit festen Körpern aus der Luft ausfallen, aufgenommen werden, sind diese Elemente in diesem Kanal gegen Verunreinigung wesentlich geschützt. Vom entsprechenden Bereich des Hauptfilters 6 werden im wesentlichen die Verunreinigungsbestandteile der Luft ausgefiltert, die hauptsächlich deswegen verblieben sind, da ihre Bereitschaft zum Ausfallen aus der Luft schlechter ist.
  • Im unteren rückwärtigen Bereich der Dunstabzugshaube ist eine an der Rückwand längs sich erstreckende Beleuchtungseinrichtung 13 angeordnet. Im oberen Deckbereich des schubladenartigen Auszugs 8 sind Bedienungselemente 14 eingefügt, die nur im ausgezogenen Zustand der Dunstabzugshaube von oben bedienbar sind.
  • Als Sensorelement 12 ist ein Piezoschwinger auf der einen Seitenwandung des schubladenartigen Auszugs 8 angeordnet. Dieser Piezoschwinger ist derart an eine nicht näher erläuterte Schaltungsanordnung angeschaltet, daß dieser Piezoschwinger in einer ersten Anschaltphase als Ultraschallsender und in einer zweiten Schaltphase als Ultraschallsensor wirkt. Auf der gegenüberliegenden Seite des schubladenartigen Auszugs 8 ist ein Reflexionsbereich 16 für den Ultraschallstrahl angeordnet, so daß dieser auf den Piezoschwinger von diesem herkommend auch wieder zurückreflektiert wird. Wie die Fig. 2 ausweist, verläuft die Meßstrecke zwischen Piezoschwinger 12 und Reflektionsbereich 13 in einem Bereich, welcher in Projektion auf ein darunter angeordnetes Kochfeld zwischen den vorderen und hinteren Kochstellen verläuft. Sowohl der Piezoschwinger 12 als auch der Reflektionsbereich 16 liegen im durch den schubladenartigen Auszug 8 und dessen Filterelement 9 gebildeten Kanal 10, so daß diese Elemente einer erhöhten Gefahr der Verschmutzung nicht ausgesetzt sind.

Claims (5)

  1. Dunstabzugshaube mit einem Wellensender und Wellensensor, insbesondere Ultraschallgeber und Ultraschallsensor, welcher den Zustand der Luft im Ausgangsbereich der Dunstabzugshaube oberhalb eines Kochbereichs erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenstrahl senkrecht zwischen den beiden Seitenwandungen im wesentlichen in deren Mittelachse ausgerichtet ist, so daß er in Projektion auf ein üblicherweise darunter angeordnetes Kochfeld mit vier beheizbaren Kochstellen im wesentlichen zwischen den vorderen und hinteren Kochstellen verläuft.
  2. Dunstabzugshaube mit einem nach vorne ausziehbaren, schubladenartigen Auszug mit Vorfilter, welches gegenüber dem Hauptfettfilter reduzierten Strömungswiderstand und Absorptionsvermögen aufweist nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellensender, die Sensorstrecke und der Wellenempfänger in dem Raum nach dem Vorfilter zum Hauptfilter angeordnet ist.
  3. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellensender und der Wellenempfänger benachbart auf derselben Seite der Dunstabzugshaube angeordnet ist, und daß auf der gegenüberliegenden Seite der Dunstabzugshaube ein Reflektorbereich für den Wellenstrahl angeordnet ist.
  4. Dunstabzugshaübe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ultraschallsender und Ultraschallsensor ein auf gemeinsame Aussendung und Empfang in kurzer zeitlicher Aufeinanderfolge umschaltbaren Piezoschwinger angeordnet ist.
  5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Reflektionsbereich für den Wellenstrahl als rechtwinklig prismatisch V-förmig oberflächenstrukturiert ist.
EP93118456A 1992-12-23 1993-11-15 Dunstabzugshaube Expired - Lifetime EP0603538B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243938 1992-12-23
DE4243938A DE4243938A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0603538A1 true EP0603538A1 (de) 1994-06-29
EP0603538B1 EP0603538B1 (de) 2001-01-24

Family

ID=6476447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118456A Expired - Lifetime EP0603538B1 (de) 1992-12-23 1993-11-15 Dunstabzugshaube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0603538B1 (de)
DE (2) DE4243938A1 (de)
ES (1) ES2154642T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727620A2 (de) * 1995-02-20 1996-08-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE19952618A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-17 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von Luftkanalsystemen
WO2006042758A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Lüftungsgerät
EP2420742A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit automatischer Rauchentdeckungsvorrichtung
CN107272479A (zh) * 2016-04-05 2017-10-20 Lg电子株式会社 基于超声波的触摸感测装置以及包括该装置的烹饪设备和家用电器
CN112902257A (zh) * 2021-02-05 2021-06-04 宁波方太厨具有限公司 油烟机风量的控制方法、系统、电子设备和存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6050297A (ja) * 1983-08-30 1985-03-19 Matsushita Seiko Co Ltd 扇風機
EP0443141A2 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 DIEHL GMBH &amp; CO. Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Lüfters
FR2673269A1 (fr) * 1991-02-23 1992-08-28 Diehl Gmbh & Co Installation pour la mise en marche ou l'arret d'un ventilateur.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040717C1 (de) * 1990-12-19 1992-04-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6050297A (ja) * 1983-08-30 1985-03-19 Matsushita Seiko Co Ltd 扇風機
EP0443141A2 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 DIEHL GMBH &amp; CO. Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Lüfters
FR2673269A1 (fr) * 1991-02-23 1992-08-28 Diehl Gmbh & Co Installation pour la mise en marche ou l'arret d'un ventilateur.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 183 (M - 400) 30 July 1985 (1985-07-30) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727620A2 (de) * 1995-02-20 1996-08-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
EP0727620A3 (de) * 1995-02-20 1997-03-12 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
DE19952618A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-17 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von Luftkanalsystemen
DE19952618B4 (de) * 1999-10-26 2004-04-08 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von Luftkanalsystemen
WO2006042758A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Lüftungsgerät
US7442119B2 (en) 2004-10-20 2008-10-28 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Ventilation device, particularly an exhaust hood with air flow control means
EP2420742A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit automatischer Rauchentdeckungsvorrichtung
CN107272479A (zh) * 2016-04-05 2017-10-20 Lg电子株式会社 基于超声波的触摸感测装置以及包括该装置的烹饪设备和家用电器
CN112902257A (zh) * 2021-02-05 2021-06-04 宁波方太厨具有限公司 油烟机风量的控制方法、系统、电子设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE59310144D1 (de) 2001-03-01
EP0603538B1 (de) 2001-01-24
DE4243938A1 (de) 1994-06-30
ES2154642T3 (es) 2001-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3610199B1 (de) Bestimmen eines verschmutzungsgrads in einem garraum
DE102014017833B4 (de) Dunstabzugshaube
WO2001084054A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102005015754A1 (de) Lüftungsgerät
DE4105807A1 (de) Schaltungsanordnung zum ein- und abschalten eines luefters
DE3518498C1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Waermebehandlung von Nahrungsmitteln
EP2397775A2 (de) Abzugsvorrichtung
DE3039246A1 (de) Dunstabzugshaube, insbesondere zum einsatz in kuechen
EP0603538B1 (de) Dunstabzugshaube
EP0603537B1 (de) Dunstabzugshaube
DE19706186A1 (de) Backofen und Verfahren zur Steuerung eines Pyrolysereinigungsvorganges
EP1452804A1 (de) Einrichtung zum Absaugen von Abluft eines Elektrowärmegeräts und Verfahren zum Betrieb derselben
EP0727620B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102015218007A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungsgrades eines Geruchsfilters
DE60108562T2 (de) System zur Steuerung der Selbstreinigungszykluszeit in einem Ofen
EP0603539B1 (de) Dunstabzugshaube mit einer akustischen Sensorstrecke
DE102011080485B4 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
DE4403399A1 (de) Dunstabzugshaube mit Fernsteuerempfänger
DE10004558A1 (de) Filtereinrichtung
DE4142440C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP1094278A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE10000841A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE10015745A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102013022023A1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Dunstabzugshaube
DE8303643U1 (de) Nischenluefter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT SE

RTI1 Title (correction)

Free format text: SMOKE EXTRACTING HOOD

REF Corresponds to:

Ref document number: 59310144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010301

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2154642

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59310144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59310144

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131116