EP0603361A1 - Behälter für mehrere darin befindliche gegenstände - Google Patents

Behälter für mehrere darin befindliche gegenstände

Info

Publication number
EP0603361A1
EP0603361A1 EP93914580A EP93914580A EP0603361A1 EP 0603361 A1 EP0603361 A1 EP 0603361A1 EP 93914580 A EP93914580 A EP 93914580A EP 93914580 A EP93914580 A EP 93914580A EP 0603361 A1 EP0603361 A1 EP 0603361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
box wall
tab
container
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93914580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603361B1 (de
Inventor
Felix Karl Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stratop Management und Treuhand AG
Original Assignee
Stratop Management und Treuhand AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stratop Management und Treuhand AG filed Critical Stratop Management und Treuhand AG
Publication of EP0603361A1 publication Critical patent/EP0603361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0603361B1 publication Critical patent/EP0603361B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1009Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes provided with proffering means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/804Special receptacle or package with means to lift or draw out content
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/815Finger opening

Definitions

  • the invention relates to a container for a plurality of objects located therein, which can be manually removed therefrom via a container opening.
  • a container can e.g. be shaped as a box forming a cuboid and be a cardboard cigarette box which has a pivotable flap at the container opening.
  • the cigarettes are packed tightly and can only be removed from them with difficulty.
  • the aim is to create such a container, which e.g. is designed as a cigarette box from which the cigarettes can be removed more easily than before.
  • the container according to the invention is characterized by a removal device opposite the container opening, part of the container wall opposite the container opening being designed as a tab which can be pivoted into the interior of the container, for ejecting one or more objects lying in the path of movement of the tab.
  • the container opening is located on a narrow box side.
  • the removal device with its tab is then on the other side of the narrow box.
  • the container in the form of a cigarette box is explained below.
  • two exemplary embodiments of the subject of the invention are shown as a cigarette box.
  • FIG. 1 shows a cut sheet for a hard pack made of cardboard for a conventional, known cigarette box, in plan view
  • FIG. 2 shows a part of the known cut sheet according to FIG. 1, in the partially erected state
  • 3 shows a part of a cutting sheet according to the invention for forming the container according to the invention, in a top view
  • FIG. 4- shows a cross section along line IV-IV in FIG. 3 with the cutting partially erected
  • FIG. 5 shows a diagrammatic representation of the container according to the invention designed as a cigarette box
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the cutting sheet according to the invention for a differently designed removal device, in the same representation as FIG. 3.
  • the container for a plurality of objects located therein is designed as a cigarette box, the objects being present as cigarettes, which can be removed from them manually via a container opening 1.
  • the container has a removal device 2 diametrically opposite the container opening 1, part of the container wall 3 diametrically opposite the container opening 1 being designed as a tab 4 which can be pivoted into the interior of the container, for ejecting one or more cigarettes lying in the path of movement of the tab 4.
  • The. cigarette box made of cardboard is shaped as a cuboid (FIG. 5), the container opening 1 being on one narrow box side and the removal device 2 with its tab 4 being on the other narrow box side.
  • FIG. 1 shows the cut sheet of the cigarette box which is customary today made of cardboard. posed.
  • This customary, known cut sheet has a first box wall, furthermore a second box wall 7 adjoining it by means of a second folding line 6. Furthermore, there are two tabs 8 and 9 which are connected to the first by a first cutting line 10 and a second cutting line 11 Adjacent box wall 5.
  • the known cut sheet also has a third box wall 12.
  • FIG. 1 Fold lines 13, 14 and 15 and cut lines 16 and 17 are also present.
  • FIG. 1 only those parts of the known cut sheet have been designated which are necessary for understanding the invention.
  • FIG. 2 how the known cut sheet is folded in the area provided with reference numerals to form the known container (cigarette box).
  • This known part of the known cut sheet according to FIGS. 1 and 2 is now changed to the shape according to FIG. 3 in one embodiment of the invention.
  • a flap 4 with the outer contour 18 and 19 is formed, the contour 18 representing a third cutting line and the contour 19 being the first folding line.
  • the third cutting line 18 adjoins the first box wall 5 and the second box wall 7.
  • the flap 4 borders with the fold line 19 on the third box wall 12.
  • the two folds; * 6 and 19 are parallel to each other; the fold lines 14 and 19 are also parallel to one another.
  • the fold line 19 is opposite the fold line 14, e.g. is offset by the cardboard thickness or more, in such a way that the fold line 19 extends into the third box wall 12.
  • the tab 4 When the cut sheet is erected, the tab 4 is bent at right angles around the fold line 20, so that the tab 4 is thus L-shaped.
  • the first fold line 19 lies at the non-free leg end of the L-shape.
  • the semicircular leg of the tab 4 lies in the plane of the second box wall 7 and the other part of the tab 4 lies in the plane of the container wall 3 (FIG. 5).
  • the tab 4 can be provided, for example, with a colored rondelle 21, as can be seen from FIGS. 4 and 5.
  • This rondelle 21 is glued to the tab 4, for example, and is also L-shaped through the fold line 20.
  • the tab 4 thus consists of a semicircular part 22 and a rectangular part 23.
  • the known tabs 8 and 9 according to FIGS. 1 and 2 are in the example according to FIGS. 3-5 with cutouts 24 and 25 provided so that tabs 8 'and 9' are formed. Through these cutouts 24 and 25, the tabs 8 'and 9' to the contour of the
  • Rondelle 21 has been adjusted, as can be seen from Figures 4 and 5.
  • the box wall 5 covers the two tabs 8 and 9 from the outside; the same also applies to the container according to the invention according to FIGS. 3 to 5, the box wall 5 covering the two tabs 8 'and 9' from the outside.
  • the two tabs 8 'and 9' overlap the tab 4 from the outside, in order to prevent a pivoting movement of the tab 4 over the box wall 5 to the outside.
  • the flap 4 ' has a somewhat different shape, since its rectangular part 23 no longer extends over the entire height of the box wall 5, but only about half its height, so that the fold line 19' the flap lies approximately in the middle between the two fold lines 14 and 6.
  • the flaps 8 ′′ and 9 ′′ have differently shaped cutouts so that they can in turn overlap the flap 4 ′ from the outside to prevent the flap from pivoting outwards over the box wall 5.
  • the fold line 20 is in turn offset from the fold line 6, in the same way as in the example according to FIG. 3. It should also be mentioned that in the example according to FIG. 3 the distance between the two fold lines 19 and 20 is the same as the distance between the fold lines 6 and 14 from each other, so that, as already said, the flap can be pivoted under the box wall 7 and gripped under it.
  • the tab can have other shapes, especially the part 22 of the flap located at the box wall 7.
  • this tab part 22 can also be rectangular, gable-shaped or triangular, for example. This particular shape of the tab part 22 can thus also be aesthetically adapted to the rest of the design on the box wall 7.
  • the inwardly pivoted flap strikes the lower end face of one or more cigarettes, which are thereby pushed outwards when the container is opened, that is to say in the longitudinal direction of the cigarettes.
  • the tab could also act on the cigarettes in the transverse direction, so that they are conveyed out of the container opening in the transverse direction.
  • the container does not have to be designed as a cigarette box, but could also be used to hold other objects.
  • the tab 4 or 4 ' is located in the center of the container, that is to say in the axis of symmetry 26.
  • the tab could also be off-center, that is to say laterally offset from it Axis 26 are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Behälter für mehrere darin befindliche Gegen¬ stände
Die Erfindung betrifft einen Behälter für mehrere darin befindliche Gegenstände, die manuell daraus über eine Behälteröffnung entnommen werden können. Ein solcher Behälter kann z.B. als einen Quader bildende Schachtel geformt sein und eine aus Karton bestehende Zigarettenschachtel sein, die an der Behälteröffnung eine schwenkbare Klappe aufweist. In dieser bekannten Hart- Packung befinden sich die Zigaretten dicht gepackt und können nur schwierig daraus entnommen werden. Es wird bezweckt, einen solchen Behälter zu schaffen, der z.B. als Zigarettenschachtel ausgebildet ist, aus dem die Zigaretten leichter als bisher entnommen werden können.
Der erfindungsge ässe Behälter ist gekenn¬ zeichnet durch eine der Behälteröffnung gegenüberliegende Entnahmeeinrichtung, wobei ein Teil der der Behälteröff¬ nung gegenüberliegenden Behälterwandung als ins Behäl- terinnere schwenkbare Lasche ausgebildet ist, zum Aus- stossen eines oder mehrerer im Bewegungsweg der Lasche liegenden Gegenstände.
Ist der erfindungsgemässe Behälter als Ziga¬ rettenschachtel ausgebildet, befindet sich die Behälter- Öffnung an einer Schachtelschmalseite. Die Entnahmeein¬ richtung mit ihrer Lasche befindet sich dann an der ande¬ ren Schachtelschmalseite. Im folgenden wird der Behälter in der Ausbildung als Zigarettenschachtel erläutert. In den Zeichnungen werden zwei Ausführungsbeispiele des Er- findungsgegenstandes als Zigarettenschachtel dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 ein Schnittblatt für eine aus Karton bestehende Hart-Packung für eine übliche, bekannte Zi¬ garettenschachtel, in Draufsicht, Figur 2 einen Teil des bekannten Schnittblat¬ tes nach Figur 1, im teilweise aufgerichteten Zustand, Figur 3 einen Teil eines erfindungsgemässen Schnittblattes zum Bilden des erfindungsgemässen Behäl¬ ters, in Draufsicht,
Figur 4- einen Querschnitt nach Linie IV-IV in Figur 3 beim teilweise aufgerichteten Zuschnitt,
Figur 5 eine schaubildliche Darstellung des als Zigarettenschachtel ausgebildeten erfindungsgemässen Behälters, und
Figur 6 eine weitere Ausführungsform des er- findungsgemässen Schnittblattes für eine anders ausge¬ bildete Entnahmeeinrichtung, in der gleichen Darstellung wie Figur 3.
Der Behälter für mehrere darin befindliche Gegenstände ist im vorliegenden Beispiel als Zigaret- tenschachtel ausgebildet, wobei die Gegenstände als Ziga¬ retten vorliegen, die manuell daraus über eine Behälter¬ öffnung 1 entnommen werden können. Der Behälter hat eine der Behälteröffnung 1 diametral gegenüberliegende Entnah¬ meeinrichtung 2, wobei ein Teil der der Behälteröffnung 1 diametral gegenüberliegenden Behälterwandung 3 als ins Behälterinnere schwenkbare Lasche 4 ausgebildet ist, zum Ausstossen einer oder mehrerer im Bewegungεweg der Lasche 4 liegenden Zigaretten. Die. aus Karton bestehende Ziga¬ rettenschachtel ist als Quader geformt (Figur 5), wobei sich die Behälteröffnung 1 an einer Schachtelschmalseite befindet und sich die Entnahmeeinrichtung 2 mit ihrer La¬ sche 4 an der anderen Schachtelschmalseite befindet.
Damit der erfindungsgemässe Behälter (Ziga¬ rettenschachtel) nach Figur 5 mit einfachen Mitteln re- alisiert werden kann, besteht die Voraussetzung darin, dass sie mit möglichst wenig Aenderungen der vorhandenen Maschinen zum Herstellen der heute üblichen Zigaretten¬ schachteln auskommt, dass also am vorhandenen Maschinen¬ park zum Herstellen der Zigarettenschachteln in grossen Mengen, nur geringe -und damit kostengünstige Aenderungen notwendig sind. In Figur 1 ist das Schnittblatt der heute üblichen aus Karton bestehenden Zigarettenschachtel dar- gestellt. Dieses übliche, bekannte Schnittblatt hat eine erste Schachtelwand , weiterhin eine mittels zweiter Faltlinie 6 daran an.. 3nzende zweite Schachtelwand 7. Weiterhin sind zwei Lappen 8 und 9 vorhanden, die mittels einer ersten Schneidlinie 10 und einer zweiten Schneid¬ linie 11 an die erste Schachtelwand 5 angrenzen. Das be¬ kannte Schnittblatt hat weiterhin eine dritte Schachtel¬ wand 12. Weiterhin sind noch Faltlinien 13, 14 und 15 so¬ wie Schneidlinien 16 und 17 vorhanden. In Figur 1 sind nur diejenigen Teile des bekannten Schnittblattes be¬ zeichnet worden, die zum Verständnis der Erfindung erfor¬ derlich sind. Aus Figur 2 ist ersichtlich, wie das be¬ kannte Schnittblatt im mit Bezugszeichen versehenen Be¬ reich zum Bilden des bekannten Behälters (Zigaretten- Schachtel) gefaltet wird. Diese bekannte Partie des be¬ kannten Schnittblattes nach den Figuren 1 und 2 wird nun¬ mehr bei einer Ausführungsform der Erfindung in die Form nach Figur 3 geändert.
Es wird eine Lasche 4 mit der Aussenkontur 18 und 19 gebildet, wobei die Kontur 18 eine dritte Schneid¬ linie darstellt und die Kontur 19 die erste Faltlinie ist. Aus Figur 3 ist ersichtlicht, dass die dritte Schneidlinie 18 an die erste Schachtelwand 5 und an die zweite Schachtelwand 7 angrenzt. Die Lasche 4 grenzt mit der Faltlinie 19 an die dritte Schachtelwand 12. Die bei¬ den Faltl; *ien 6 und 19 liegen parallel zueinander; eben¬ falls liegen die Faltlinien 14 und 19 zueinander paral¬ lel. Aus Figur 3 ist weiterhin ersichtlich, dass die Faltlinie 19 gegenüber der Faltlinie 14, z.B. um die Kar- tondicke oder mehr, versetzt ist, und zwar derart, dass die Faltlinie 19 in die dritte Schachtelwand 12 hinein¬ reicht.
Beim aufgerichteten Schnittblatt wird die Lasche 4 um die Faltlinie 20 rechtwinklig abgebogen, so dass die Lasche 4 also L-förmig ist. Am nicht freien Schenkelende der L-Form liegt die erste Faltlinie 19. Beim aufgerichteten Schnittblatt, also beim Behälter, liegt der halbkreisförmige Schenkel der Lasche 4 in der Ebene der zweiten Schachtelwand 7 und der andere Teil der Lasche 4 liegt in der Ebene der Behälterwandung 3 (Figur 5). Zur optischen Hervorhebung der Lasche 4 gegenüber dem übrigen Behälter kann die Lasche 4 z.B. mit einer farbi¬ gen Rondelle 21 versehen sein, wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist. Diese Rondelle 21 ist z.B. auf die Lasche 4 aufgeklebt und durch die Faltlinie 20 ebenfalls L-förmig. Beim Beispiel nach den Figuren 3-5 besteht also die Lasche 4 aus einem halbkreisförmigen Teil 22 und einem rechteckigen Teil 23. Die bekannten Lappen 8 und 9 gemäss den Figuren 1 und 2 werden beim Beispiel nach den Figuren 3-5 mit Ausschnitten 24 und 25 versehen, so dass Lappen 8' und 9' gebildet werden. Durch diese Ausschnitte 24 und 25 sind die Lappen 8' und 9' an die Kontur der
Rondelle 21 angepasst worden, wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist.
Schon beim bekannten Behälter mit dem Schnittblatt nach den Figuren 1 und 2 überdeckt die Schachtelwand 5 die zwei Lappen 8 und 9 von aussen; das gleiche gilt auch beim erfindungsgemässen Behälter nach den Figuren 3 bis 5, wobei die Schachtelwand 5 die zwei Lappen 8' und 9' von aussen überdeckt. Beim dargestellten Beispiel nach den Figuren 4 und 5 überlappen die zwei Lappen 8' und 9' die Lasche 4 von aussen, zur Verhinde¬ rung einer Schwenkbewegung der Lasche 4 über die Schach¬ telwand 5 nach aussen. Dasselbe kann auch erreicht wer¬ den, wenn in einem zweiten, nicht dargestellten Beispiel das Schnittblatt nach Figur 3 anders aufgerichtet wird, nämlich so, dass die zwei Lappen 8' und 9' die Schachtel¬ wand 5 von aussen überlappen, also nicht mehr innerhalb der Schachtelwand 5 sondern ausserhalb von dieser liegen, wobei dann die zwei Lappen 8' und 9' an einen jeweils an¬ grenzenden Teil der Schachtelwand 5 z.B. durch Ankleben, befestigt werden müssen. Durch dieses Ankleben ist dies eine weniger vorteilhafte Lösung. Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass die Falt¬ linie 19 gegenüber der Faltlinie 14 in die Schachtelwa d 12 hineinversetzt ist. Das Mass der Versetzung kann der Dicke des Schnittblattes entsprechen oder grösser sein. Hierdurch wird erreicht, dass die Lasche in der Stellung nach Figur 5 unter die Schachtelwand 7 geschwenkt werden kann, und weiterhin, dass der halbkreisförmige Laschen¬ teil 22 etwas die Kontur der Schneidlinie 18 untergreift, so dass in der Stellung nach Figur 5 der Laschenteil 22 nicht über die Schachtelwand 7 nach aussen schwenken kann.
Um den erfindungsgemässen Behälter gemäss dem Beispiel nach den Figuren 3-5 aus dem bekannten Schnitt¬ blatt nach den Figuren 1 und 2 zu bilden, .müssen lediglich die Schneidlinie 18, die Faltlinien 19, 20 sowie die Ausschnitte 24, 25 hergestellt werden. Dann kann noch eine farbige Rondelle 21 auf die Lasche 4 geklebt werden.
Beim Beispiel nach Figur 6 hat die Lasche 4' eine etwas andere Form, da sich ihr rechteckiger Teil 23 nicht mehr über die ganze Höhe der Schachtelwand 5 er¬ streckt, sondern nur noch etwa über deren halbe Höhe, so dass also die Faltlinie 19' der Lasche etwa in der Mitte zwischen den beiden Faltlinien 14 und 6 liegt. Die Lappen 8" und 9" weisen anders geformte Ausschnitte auf, damit sie wiederum die Lasche 4' von aussen überlappen können, zur Verhinderung einer Schwenkbewegung der Lasche über die Schachtelwand 5 nach aussen. Die Faltlinie 20 ist wiederum gegenüber der Faltlinie 6 versetzt, in gleicher Weise wie beim Beispiel nach Figur 3. Es soll noch er¬ wähnt werden, dass beim Beispiel nach Figur 3 der Abstand beider Faltlinien 19 und 20 voneinander gleich ist wie der Abstand der Faltlinien 6 und 14 voneinander, damit, wie schon gesagt, die Lasche unter die Schachtelwand 7 geschwenkt werden kann und diese untergre'ift.
Bei anderen, nicht dargestellten Ausführungε- beiεpielen kann die Lasche noch andere Formen aufweisen, besonders der bei der Schachtelwand 7 liegende Teil 22 der Lasche. Dieser Laschenteil 22 kann neben der gezeig¬ ten Halbkreisform z.B. auch rechteckig, dachgiebelför ig oder dreieckig ausgebildet werden. Diese jeweilige Form des Laschenteils 22 kann somit auch in ästhetischer Weise dem übrigen Dessin auf der Schachtelwand 7 angepasst wer- den.
Bei der dargestellten Ausführungsform des Be¬ hälters stösεt die nach innen geschwenkte Lasche auf die untere Stirnfläche einer oder mehrerer Zigaretten, die dadurch bei der Behälteröffnung nach aussen gestossen werden, also in Längsrichtung der Zigaretten. Bei einer anderen Ausführungsform des Behälters und anderer Anord¬ nung der Zigaretten im Behälter könnte die Lasche auch in Querrichtung auf die Zigaretten einwirken, so dass diese in Querrichtung aus der Behälteröffnung gefördert werden. Der Behälter muss nicht als Zigarettenschach¬ tel ausgebildet sein, sondern könnte auch zur Aufnahme von anderen Gegenständen dienen. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen des Schnittblattes nach den Figuren 3 und 6 befindet sich die Lasche 4 bzw. 4' in der Mitte des Behälters, also in der Symmetrieachse 26. Bei einer weiteren Ausführungsform könnte die Lasche auch aussermittig, also seitlich ver- setzt zu dieser Achse 26 angeordnet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter für mehrere darin befindliche Ge¬ genstände, die manuell daraus über eine Behälteröffnung (1) entnommen werden können, gekennzeichnet durch eine der Behälteröffnung (1) gegenüberliegende Entnahmeein¬ richtung (2), wobei ein Teil der der Behälteröffnung (1) gegenüberliegenden Behälterwandung (3) als ins Behälter¬ innere schwenkbare Lasche (4) ausgebildet ist, zum Aus- stossen eines oder mehrerer im Bewegungsweg der Lasche
(4) liegenden Gegenstände.
2. Behälter nach Anspruch 1, der als einen Quader bildende Schachtel geformt ist, wobei sich die Behälteröffnung (1) an einer Schachtelschmalseite befin- det, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Entnahmeein¬ richtung (2) mit ihrer Lasche (4) an der anderen Schach¬ telschmalseite befindet.
3. Behälter nach Anspruch 2, wobei die andere Schachtelschmalseite zwei Lappen (8', 9') und eine erste Schachtelwand (5) aufweist und diese erste Schachtelwand
(5) die zwei Lappen (8', 9') von aussen überdeckt, da¬ durch gekennzeichnet, dass die zwei Lappen (8', 9') die Lasche (4) von aussen überlappen, zur Verhinderung einer Schwenkbewegung der Lasche (4) über die erste Schachtel- wand (5) nach aussen.
4. Behälter nach Anspruch 2, wobei die andere Schachtelschmalseite zwei Lappen ( 8 ' , 9 ' ) und eine erste Schachtelwand (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lappen (8', 9') die erste Schachtelwand (5) und die Lasche (4) von aussen überlappen, wobei die zwei Lap¬ pen (8', 9') an einen jeweils angrenzenden Teil der er¬ sten Schachtelwand (5), z.B. durch Ankleben, anhaften, zur Verhinderung einer Schwenkbewegung der Lasche (4) über die erste Schachtelwand (5) nach aussen. 5. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (4) mit einer dritten Schachtelwand (12) einstückig ist und zwischen Lasche (4) und dritter Schachtelwand (12) eine erste Faltlinie (19) liegt, dass die erste Schachtelwand (5) mittels zweiten und dritten Faltlinien (6, 14) an die zweite und dritte Schachtelwand (7, 12) angrenzen, und dass die erste Faltlinie (19) gegenüber der dritten Faltlinie (14) in die dritte Schachtelwand (12) hinein versetzt ist (Figur 3 ) .
6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Lasche (4) L-förmig ist und am nicht freien Schenkelende der L-Form die erste Faltlinie (19) liegt.
7. Schnittblatt zum Bilden des Behälters nach einem der Ansprüche 1-6, mit einer ersten Schachtelwand (5), einer mittels zweiter Faltlinie (6) daran angrenzen- den zweiten Schachtelwand (7), und mit zwei Lappen (8', 9 ' ) , die mittels einer ersten und zweiten Schneidlinie (10 bzw. 11) an die erste Schachtelwand (5) angrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (4) mittels einer ersten Faltlinie (19) an eine dritte Schach.telwand (12) und mittels einer dritten Schneidlinie (18) an die erste und zweite Schachtelwand (5, 7) angrenzt.
8. Schnittblatt nach Anspruch 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die dritte Schneidlinie (18) in die dritte Schachtelwand (12) hineinreicht. 9. Schnittblatt nach Anspruch 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die erste, zweite und dritte Faltlinie (19, 6, 14) parallel zueinander verlaufen.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 19. Oktober 1993 (19.10.93) eingegangen, ursprünglicher Anspruch 2 gestrichen; übrige Ansprüche geändert und neu numeriert als Ansprüche 1-8 (2 Seiten)]
1. Aus Karton betehende Zigarettenschachtel, zum Aufnehmen eines mehrere Zigaretten umfassenden Ziga- rettenpaketes, welche Zigaretten manuell daraus über eine Schachtelöffnung (1) einzeln entnommen werden können, mit einer der Schachtelöffnung gegenüberliegende Entnahmeein¬ richtung (2), wobei ein Teil der der Schachtelöffnung (1) gegenüberliegenden Schachtelwandung (3) als ins Schach- telinnere schwenkbare Lasche (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkachse (19) der La¬ sche in der Breite der Schachtel erstreckt, dass der bei der Schachtelvorderseite liegende Laschenteil um die La¬ schen-Schwenkachse verschwenkbar it, und dass die La- schenbreite nur über einen Teil der Schachtelbreite reicht, so dass beim Nachinnenschwenken der Lasche diese mit ihrer dadurch von hinten unten nach vorn oben schräg zu liegen kommende Fläche unterschiedliche Bewegungswege auf die Zigaretten überträgt, so dass diese an der Schachtelöffnung (1) unterschiedlich lang, und zwar bei der Schachtelvorderseite in deren mittlerem Bereich am längsten, vorstehen.
2. Zigarettenschachtel nach Anspruch 1, wobei eine Schachtelschmalseite zwei Lappen (8', 9') und eine erste Schachtelwand (5) aufweist und diese erste Schach¬ telwand (5) die zwei Lappen (8', 9') von aussen über¬ deckt, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lappen (8', 9') die Lasche (4) von aussen überlappen, zur Verhinde¬ rung einer Schwenkbewegung der Lasche (4) über die erste Schachtelwand (5) nach aussen.
3. Zigarettenschachtel nach Anspruch 1, wobei eine Schachtelschmalseite zwei Lappen (8', 9') und eine erste Schachtelwand (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lappen (8', 9') die erste Schachtelwand (5) und die Lasche (4) von aussen überlappen, wobei die zwei Lappen (8', 9') an einen jeweils angrenzenden Teil der ersten Schachtelwand (5), z.B. durch Ankleben, anhaften, zur Verhinderung einer Schwenkbewegung der Lasche (4) über die erste Schachtelwand (5) nach aussen. . Zigarettenschachtel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (4) mit einer dritten Schachtelwand (12) einstückig ist und zwischen Lasche (4) und dritter Schachtelwand (12) die Schwenk¬ achse (19) liegt, dass die erste Schachtelwand (5) mit¬ tels ersten und zweiten Faltlinien (6, 14) an die zweite und dritte Schachtelwand (7, 12) angrenzen, und dass die Schwenkachse (19) gegenüber der zweiten Faltlinie (14) in die dritte Schachtelwand (12) hinein versetzt ist (Figur
3).
5. Zigarettenschachtel nach Anspruch 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Lasche (4) L-förmig ist und am nicht freien Schenkelende der L-Form die Schwenk¬ achse (19) liegt.
6. Schnittblatt zum Bilden der Zigaretten¬ schachtel nach einem der Ansprüche 1-5, mit einer ersten Schachtelwand (5), einer mittels erster Faltlinie (6) daran angrenzenden zweiten Schachtelwand (7), und mit zwei Lappen (8', 9'), die mittels einer ersten und zwei¬ ten Schneidlinie (10 bzw. 11) an die erste Schachtelwand (5) angrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (4) mittels einer Schwenkachse (19) an eine dritte Schachtelwand (12) und mittels einer dritten Schneidlinie (18) an die erste und zweite Schachtelwand (5, 7) an¬ grenzt.
7. Schnittblatt nach Anspruch 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die dritte Schneidlinie (18) in die dritte Schachtelwand (12) hineinreicht.
8. Schnittblatt nach Anspruch 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Schwenkachse (19) sowie die erste und zweite Faltlinie (6, 14) parallel zueinander ver¬ laufen.
EP93914580A 1992-07-13 1993-07-12 Behälter für mehrere darin befindliche gegenstände Expired - Lifetime EP0603361B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2202/92 1992-07-13
CH220292 1992-07-13
PCT/CH1993/000178 WO1994001331A1 (de) 1992-07-13 1993-07-12 Behälter für mehrere darin befindliche gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0603361A1 true EP0603361A1 (de) 1994-06-29
EP0603361B1 EP0603361B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=4228280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93914580A Expired - Lifetime EP0603361B1 (de) 1992-07-13 1993-07-12 Behälter für mehrere darin befindliche gegenstände

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5562206A (de)
EP (1) EP0603361B1 (de)
AT (1) ATE171133T1 (de)
AU (1) AU4414793A (de)
DE (1) DE59308990D1 (de)
ES (1) ES2123655T3 (de)
WO (1) WO1994001331A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5630510A (en) * 1995-09-07 1997-05-20 Polaroid Corporation Packaging and loading solid ink nuggets for ink jet apparatus
AUPN540695A0 (en) * 1995-09-13 1995-10-05 Cutting Edges Replacement Parts Pty Ltd Spool & wedge assembly
US7063730B2 (en) * 2003-10-21 2006-06-20 Fleetguard, Inc. Filter with end cap base retainer
WO2010082876A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Sca Hygiene Products Ab Container with dispensing function
RU2701214C2 (ru) * 2015-06-26 2019-09-25 Филип Моррис Продактс С.А. Тара для потребительских товаров со сдвижной частью
US10926943B2 (en) 2018-10-19 2021-02-23 Altria Client Services Llc Opening pack

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1456060A (en) * 1920-11-05 1923-05-22 Gilbert L Johnstone Container for cigarettes and the like
GB166861A (en) * 1921-01-20 1921-07-28 Avon James Gray A new or improved case for cigarette boxes
FR601047A (fr) * 1925-07-16 1926-02-20 Fournier Pere Et Fils Et Kurth Dispositif d'étui à double fond mobile
GB1385540A (en) * 1972-11-23 1975-02-26 Mardon Son Hall Ltd Pack and foldable blank therefor
DE3410217A1 (de) * 1983-06-04 1984-12-06 Philipp, Egon, Dr., 1000 Berlin Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DE3806819A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Focke & Co Zigaretten-packung, insbesondere klappschachtel
DE3806818A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Focke & Co Zigaretten-packung, insbesondere klappschachtel
DE9111288U1 (de) * 1991-09-11 1991-10-31 Orbke, Helmut, 4800 Bielefeld, De
DE4204827A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Focke & Co Verpackung, insbesondere weichbecher-packung fuer zigaretten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9401331A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308990D1 (de) 1998-10-22
AU4414793A (en) 1994-01-31
US5562206A (en) 1996-10-08
WO1994001331A1 (de) 1994-01-20
EP0603361B1 (de) 1998-09-16
ATE171133T1 (de) 1998-10-15
ES2123655T3 (es) 1999-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625469B1 (de) Verpackung, nämlich Klappschachtel
EP0650907B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
EP1019304B1 (de) Zuschnitt für eine cigarettenpackung
EP1152961B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE3601470A1 (de) Klappdeckelschachtel
DE4410803A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
CH623006A5 (de)
EP0618151A1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
EP1015353B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE1249065B (de) Verfahren zum Rillen von aus w emgstens drei Matenalschichten bestehender Wellpappe so wie nach diesem Verfahren hergestellter Zuschnitt
EP0603361A1 (de) Behälter für mehrere darin befindliche gegenstände
EP0079847A2 (de) Behälter aus Karton od. dgl. Werkstoff sowie Zuschnitt dafür
DE3807444A1 (de) Falthuelle
DE2408879C2 (de) Quaderförmige Schachtel aus faltbarem Material, insbesondere Hartbox für Zigaretten
DE60127576T2 (de) Steife zigarettenverpackung
DE19522894A1 (de) Starres Päckchen mit angelenktem Deckel für längliche Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE1161513B (de) Klappdeckelschachtel
DE4307386A1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände, wie Zigaretten und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4309232C2 (de) Wegwerfbehältnis für Raucher- und/oder Kaumittelabfälle
DE1204133B (de) Schachtel mit Klappdeckel, insbesondere fuer Zigaretten und Zigarillos
EP1648800B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE3740920C2 (de)
DE728610C (de) Faltschachtel mit Einschlaglappen und UEberschlagklappen
DE1193790B (de) Herstellung von Zuschnitten fuer die Maentel konischer Behaelter
EP0014841A1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940401

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STRATOP MANAGEMENT UND TREUHAND AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951025

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980916

REF Corresponds to:

Ref document number: 171133

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981218

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123655

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: STRATOP MANAGEMENT UND TREUHAND A.G.

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000707

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000726

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20000726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000928

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010712

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050712