EP0600937B1 - Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0600937B1
EP0600937B1 EP92916820A EP92916820A EP0600937B1 EP 0600937 B1 EP0600937 B1 EP 0600937B1 EP 92916820 A EP92916820 A EP 92916820A EP 92916820 A EP92916820 A EP 92916820A EP 0600937 B1 EP0600937 B1 EP 0600937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
nozzle body
nozzle
longitudinal axis
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92916820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600937A1 (de
Inventor
Klaus Frech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0600937A1 publication Critical patent/EP0600937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600937B1 publication Critical patent/EP0600937B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint

Definitions

  • the invention relates to a rotor nozzle for a high-pressure cleaning device with a housing, which is provided in an end wall with a pan-shaped bearing for the front spherical end of a nozzle body having a through bore, with a tangentially opening into the housing inlet for a liquid through which the liquid in Housing can be set in rotation about the longitudinal axis of the housing, so that the nozzle body rotates together with the rotating liquid and thereby lies against the inner wall of the housing with a contact surface on its periphery, the longitudinal axis of the nozzle body being inclined relative to the longitudinal axis of the housing.
  • Such a rotor nozzle is known for example from German patent DE-C-40 13 446.
  • Such a rotor nozzle has a particularly simple construction, since the nozzle body is only supported on one side, and otherwise but moved freely in the housing, on the one hand revolving on a conical jacket around the longitudinal axis of the housing, while on the other hand it rotates about its own longitudinal axis.
  • This rotary movement about its own longitudinal axis can be largely reduced by providing increased friction in the area of the contact surface.
  • this does not succeed in reducing the rotational frequency of the nozzle body in the housing.
  • a rotor nozzle of the type described in the introduction in that Nozzle body at its rear end facing away from the front, spherical end, a brake body is displaceably mounted in the longitudinal direction of the nozzle body and that in the housing the front end adjacent to the rear end of the nozzle body is arranged a contact surface on which the brake body mounted in the nozzle body abuts above the end of the nozzle body above as soon as the nozzle body rotates in the housing.
  • a brake body is therefore mounted in the nozzle body, which can move in the direction of the longitudinal axis of the nozzle body. Since this longitudinal axis is inclined to the longitudinal axis of the housing and thus to the rotating axis during the orbital movement of the nozzle body in the housing, the centrifugal force also results in a component displacing the brake body in the direction of the longitudinal axis of the nozzle body, which presses the brake body out of the nozzle body against the end-face contact surface.
  • This system results in an effective braking force which limits the rotational frequency of the nozzle body in the housing, this speed limitation working irrespective of which position the nozzle body occupies about its longitudinal axis.
  • the nozzle body can therefore rotate freely about its longitudinal axis, and yet the rotational frequency of the nozzle body in the housing is effectively limited.
  • the braking forces increase with increasing circulation frequency.
  • the contact surface for the brake body can be designed as an annular surface which is arranged in the contact region of the brake body perpendicular to the longitudinal axis of the nozzle body. Overall, the contact surface thus has a slight taper due to the inclination of the longitudinal axis of the nozzle body relative to the longitudinal axis of the housing.
  • the contact surface can carry a central projection which projects into the interior of the housing via the rear end of the nozzle body supported in the pan-shaped bearing. This ensures that even before the nozzle body is started up, it does not align itself centrally in the housing, but maintains an inclination with respect to the longitudinal axis of the housing. At the start of operation, the nozzle body is therefore immediately effectively pressed against the inner surface of the housing.
  • the inner wall of the housing runs parallel to the longitudinal axis of the nozzle body abutting the inner wall and carries the nozzle length bearing surface with the same outer diameters.
  • the rotor nozzle shown in the drawing comprises a housing 1 with a rear half 2, which is cup-shaped and has a central opening 4 in its bottom 3. At this opening 4, a connection piece 5 is formed on the underside of the bottom 3, by means of which the housing 1 can be screwed, for example, onto the end of a jet pipe of a high-pressure cleaner.
  • a front half 6 is screwed into the rear half 2 of the housing 1 by means of an O-ring seal 7 is sealed against the first half 2.
  • the second half 6 is essentially frustoconical and ends at its narrow end in an end wall 9 provided with a central opening 8, in which a pan-shaped bearing 10 surrounding the opening 8 is held.
  • the spherical front end 11 of a nozzle body 12 is supported, which essentially comprises a nozzle 13 and an adjoining hollow cylinder 14.
  • the nozzle 13 is firmly inserted into one end of the hollow cylinder 14, the interior of the hollow cylinder 14 communicates with a nozzle bore in the nozzle 13.
  • Windows 15 are arranged in the side wall of the hollow cylinder 14 and establish a flow connection between the interior of the hollow cylinder 14 on the one hand and the interior of the housing 1 on the other.
  • the hollow cylinder 14 has a somewhat larger diameter than in the rest of the region and here forms a receiving bore 17 for a spherical brake body 18 which is free in the receiving bore 17 parallel to the longitudinal axis of the nozzle body 12 is guided.
  • the hollow cylinder 14 On the outside, the hollow cylinder 14 carries two O-rings 19 and 20 at an axial distance from one another in the area surrounding the receiving bore 17, both of which abut the inner wall 21 of the second half 6 of the housing 1.
  • This inner wall 21 runs parallel to the longitudinal axis of the nozzle body 12 applied to the inner wall, so that both O-rings 19 and 20, which are arranged on the cylindrical outer wall of the hollow cylinder 14, are pressed onto the inner wall 21 with the same force.
  • the insert 22 On the side facing the housing interior, the insert 22 has a projection 26 projecting centrally into the housing interior, which protrudes beyond the rear end 16 of the nozzle body 12 and thus prevents the nozzle body from being able to align itself centrally in the housing 1.
  • high-pressure cleaning fluid is introduced via the connecting piece 5 and the opening 4 in the distributor space 24 and from there passes through the bores 25 into the interior of the housing 1. This results in a fluid filling rotating about the longitudinal axis of the housing in this interior .
  • the increased forces with which the two O-rings 29 and 20 are pressed against the inner wall of the front half 6 of the housing 1 act in the same direction. Since the distances to be covered by each of the two O-rings during a revolution in the housing along the conical inner wall are different, a slip occurs between the O-rings 19 and 20 on the one hand and the inner wall on the other hand, which also limits the rotational frequency. This effect is increased by the increase in the contact forces with which the O-rings 19 and 20 are pressed against the inner wall as the speed increases under the influence of the brake body 18.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, das in einer Stirnwand mit einem pfannenförmigen Lager für das vordere kugelige Ende eines eine Durchgangsbohrung aufweisenden Düsenkörpers versehen ist, mit einem tangential in das Gehäuse einmündenden Einlaß für eine Flüssigkeit, durch die die Flüssigkeit im Gehäuse um die Gehäuselängsachse in Rotation versetzbar ist, so daß der Düsenkörper zusammen mit der rotierenden Flüssigkeit umläuft und sich dabei mit einer Anlagefläche an seinem Umfang an die Innenwand des Gehäuses anlegt, wobei die Längsachse des Düsenkörpers gegenüber der Längsachse des Gehäuses geneigt ist.
  • Eine solche Rotordüse ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE-C-40 13 446 bekannt. Bei einer solchen Rotordüse ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau, da der Düsenkörper nur einseitig gelagert ist, sich im übrigen aber im Gehäuse frei bewegt, wobei er einerseits auf einem Kegelmantel um die Längsachse des Gehäuses umläuft, während er sich andererseits um seine eigene Längsachse dreht. Diese Drehbewegung um die eigene Längsachse läßt sich dadurch weitgehend herabsetzen, daß im Bereich der Anlagefläche eine erhöhte Reibung vorgesehen wird. Allerdings gelingt es dadurch nicht, die Umlauffrequenz des Düsenkörpers im Gehäuse herabzusetzen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß bei Konstruktionen dieser Art eine solche Drehzahlbegrenzung wünschenswert ist.
  • Bei Rotordüsen anderer Bauart (DE-C-35 32 045), bei denen im Gehäuse ein Rotor um eine gehäusefeste Achse drehbar gelagert ist, wird die Drehzahlbegrenzung des Rotors dadurch erreicht, daß im Rotor in radialer Richtung frei verschieblich kugelförmige Bremskörper gelagert sind, die sich an den Außenmantel des Gehäuses anlegen und eine Bremskraft erzeugen, die mit der Drehzahl des Rotorkörpers zunimmt. Eine solche Konstruktion ist jedoch nur verwendbar, wenn im Gehäuse ein Rotor um eine gehäusefeste Achse drehbar gelagert ist. Bei Verwendung eines frei umlaufenden Düsenkörpers, der sich zudem um die eigene Längsachse dreht, ist eine radiale Abbremsung an der zylindrischen Innenwand des Rotorgehäuses nicht ohne weiteres möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Rotordüse der eingangs beschriebenen Art eine wirksame Drehzahlbeschränkung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Rotordüse der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Düsenkörper an seinem dem vorderen, kugeligen Ende abgewandten hinteren Ende ein Bremskörper in Längsrichtung des Düsenkörpers verschieblich gelagert ist und daß im Gehäuse dem hinteren Ende des Düsenkörpers benachbart stirnseitig eine Anlagefläche angeordnet ist, an der der im Düsenkörper gelagerte Bremskörper über das Ende des Düsenkörpers vorstehend anliegt, sobald der Düsenkörper im Gehäuse umläuft.
  • Es wird also im Düsenkörper ein Bremskörper gelagert, der sich in Richtung der Längsachse des Düsenkörpers verschieben kann. Da diese Längsachse bei der Umlaufbewegung des Düsenkörpers im Gehäuse schräg zur Gehäuselängsachse und damit zur Umlaufachse steht, ergibt sich durch die Fliehkraft auch eine den Bremskörper in Richtung der Düsenkörperlängsachse verschiebende Komponente, die den Bremskörper aus dem Düsenkörper heraus gegen die stirnseitige Anlagefläche drückt. Diese Anlage ergibt eine wirksame Bremskraft, die die Umlauffrequenz des Düsenkörpers im Gehäuse beschränkt, wobei diese Drehzahlbeschränkung unabhängig davon funktioniert, welche Position der Düsenkörper um seine Längsachse einnimmt. Der Düsenkörper kann daher um seine Längsachse frei rotieren, und trotzdem wird die Umlauffrequenz des Düsenkörpers im Gehäuse wirksam beschränkt. Die Bremskräfte nehmen mit steigender Umlauffrequenz zu.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion liegt auch darin, daß der Bremskörper, der beispielsweise als Stahlkörper ausgebildet sein kann, aufgrund seines hohen Gewichtes mit zunehmender Drehzahl auch eine steigende Radialkomponente auf den Düsenkörper ausübt, die diesen mit erhöhter Kraft an die Innenwand des Gehäuses andrückt. Dies wiederum trägt dazu bei, die Eigenrotation des Düsenkörpers um die Längsachse zusätzlich herabzusetzen.
  • Der Bremskörper kann beispielsweise eine Kugel sein.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Bremskörper in einem zylindrischen Sackloch am hinteren Ende des Düsenkörpers frei verschieblich gelagert ist.
  • Die Anlagefläche für den Bremskörper kann als Ringfläche ausgebildet sein, die im Anlagebereich des Bremskörpers senkrecht zur Längsachse des Düsenkörpers angeordnet ist. Insgesamt weist die Anlagefläche damit infolge der Neigung der Düsenkkörper-Längsachse gegenüber der Gehäuse-Längsachse eine leichte Konizität auf.
  • Zusätzlich kann die Anlagefläche einen zentralen Vorsprung tragen, der über das hintere Ende des in dem pfannenförmigen Lager abgestützten Düsenkörpers in das Gehäuseinnere vorsteht. Dadurch wird gewährleistet, daß auch vor der Inbetriebnahme der Düsenkörper sich im Gehäuse nicht zentral ausrichtet, sondern gegenüber der Längsachse des Gehäuses eine Neigung beibehält. Bei Betriebsbeginn wird daher der Düsenkörper sofort wirksam an die Innenfläche des Gehäuses angepreßt.
  • Die Umlauffrequenz des Düsenkörpers im Gehäuse wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch zusätzlich herabgesetzt, daß der Düsenkörper über mindestens zwei in Richtung seiner Längsachse gegeneinander versetzte Anlageflächen an seinem Umfang an der Innenwand des Gehäuses anliegt. Aufgrund der Schrägstellung des Düsenkörpers im Gehäuse ergeben sich dadurch bei der Abwälzbewegung des Düsenkörpers an der Innenwand des Gehäuses unterschiedlich lange Abwälzwege der Anlageflächen an der Innenwand des Gehäuses, so daß in diesem Bereich ein Schlupf auftritt. Dieser Schlupf bremst zusätzlich die Umlaufbewegung des Düsenkörpers im Gehäuse und trägt damit zur Begrenzung der Umlauffrequenz bei.
  • Die Herabsetzung der Umlauffrequenz des Düsenkörpers durch zwei in Richtung der Düsenkörper-Längsachse gegeneinander versetzter Anlageflächen ist besonders vorteilhaft in Kombination mit einem in Längsrichtung des Düsenkörpers frei beweglichen Bremskörper, der an einer stirnseitigen Anlagefläche anliegt und seinerseits eine Herabsetzung der Umlauffrequenz bewirkt. Die Maßnahme der zwei in Längsrichtung versetzten Anlageflächen kann jedoch auch allein benutzt werden, um die Umlauffrequenz herabzusetzen, beispielsweise dadurch, daß an einem Düsenkörper, der keinen beweglichen Bremskörper aufweist, in Längsrichtung zwei oder mehr Anlageflächen vorgesehen sind. Dabei kann die Herabsetzung der Umlauffrequenz bei einer solchen Lösung verbessert werden, wenn der Endbereich des Düsenkörpers, in dem sich die Anlageflächen befinden, ein erhöhtes Gewicht aufweist, sei es durch eine massive Ausbildung des Düsenkörpers in diesem Bereich oder durch Einbettung eines Gewichtes. Auch diese Herabsetzung der Umlauffrequenz durch mindestens zwei Anlageflächen ohne Kombination mit einem beweglichen, stirnseitig anliegenden Bremskörper ist Gegenstand der Erfindung.
  • Die Anlagefläche können beispielsweise durch O-Ringe gebildet sein.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Innenwand des Gehäuses parallel zur Längsachse des an der Innenwand anliegenden Düsenkörpers verläuft und der Düsenlänge Anlagefläche mit gleichen Außendurchmessern trägt.
  • Es ist dabei vorteilhaft, wenn die mindestens zwei Anlageflächen im Bereich des hinteren Endes des Düsenkörpers angeordnet sind und die Lagerung des Bremskörpers in dem Düsenkörper umgeben. Dadurch drückt der Bremskörper bei steigender Drehzahl aufgrund der radial wirkenden Fliehkräfte die Anlageflächen zunehmend stärker gegen die Innenwand des Gehäuses, so daß auch die Bremswirkung durch Schlupf erhöht wird.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine Rotordüse mit Begrenzung der Umlauffrequenz des Düsenkörpers.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Rotordüse umfaßt ein Gehäuse 1 mit einer hinteren Hälfte 2, die topfförmig ausgebildet ist und in ihrem Boden 3 eine zentrale Öffnung 4 aufweist. An diese Öffnung 4 ist an der Unterseite des Bodens 3 ein Anschlußstutzen 5 angeformt, mit dessen Hilfe das Gehäuse 1 beispielsweise auf das Ende eines Strahlrohres eines Hochdruckreinigers aufgeschraubt werden kann.
  • In die hintere Hälfte 2 des Gehäuses 1 ist eine vordere Hälfte 6 eingeschraubt, die mittels einer O-Ring-Dichtung 7 gegenüber der ersten Hälfte 2 abgedichtet ist. Die zweite Hälfte 6 ist im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet und endet an ihrem schmalen Ende in einer mit einer zentralen Öffnung 8 versehenen Stirnwand 9, in der ein die Öffnung 8 umgebendes, pfannenförmiges Lager 10 gehalten ist.
  • In diesem Lager 10 stützt sich das kugelige vordere Ende 11 eines Düsenkörpers 12 ab, der im wesentlichen eine Düse 13 und einen sich daran anschließenden Hohlzylinder 14 umfaßt. Die Düse 13 ist fest in das eine Ende des Hohlzylinders 14 eingesetzt, der Innenraum des Hohlzylinders 14 steht mit einer Düsenbohrung in der Düse 13 in Verbindung. In der Seitenwand des Hohlzylinders 14 sind Fenster 15 angeordnet, die eine Strömungsverbindung zwischen dem Innenraum des Hohlzylinders 14 einerseits und dem Innenraum des Gehäuses 1 andererseits herstellen.
  • An dem der Düse 13 gegenüberliegenden, hinteren Ende 16 des Düsenkörpers 12 weist der Hohlzylinder 14 einen etwas größeren Durchmesser auf als im übrigen Bereich und bildet hier eine Aufnahmebohrung 17 für einen kugelförmigen Bremskörper 18, der in der Aufnahmebohrung 17 parallel zur Längsachse des Düsenkörpers 12 frei verschieblich geführt ist.
  • Auf der Außenseite trägt der Hohlzylinder 14 in dem die Aufnahmebohrung 17 umgebenden Bereich in axialem Abstand zueinander zwei O-Ringe 19 und 20, die beide an der Innenwand 21 der zweiten Hälfte 6 des Gehäuses 1 anliegen. Diese Innenwand 21 verläuft parallel zur Längsachse des an die Innenwand angelegten Düsenkörpers 12, so daß beide O-Ringe 19 und 20, die auf der zylindrischen Außenwand des Hohlzylinders 14 angeordnet sind, mit gleicher Kraft an die Innenwand 21 angedrückt werden.
  • In die hintere Hälfte 2 des Gehäuses 1 ist zwischen deren Boden 3 und die Unterkante der vorderen Hälfte 6 ein sich im wesentlichen parallel zum Boden 3 erstreckender Einsatz 22 eingeschoben, der mittels einer O-Ringdichtung 23 gegenüber der Innenwand der hinteren Hälfte 2 des Gehäuses 1 abgedichtet ist. Der Einsatz 22 bildet zusammen mit dem Boden 3 einen Verteilerraum 24, der einerseits mit der Öffnung 4 im Boden 3 in Verbindung steht, andererseits mit schräg mit Tangentialkomponente von dem Verteilerraum 24 in den Innenraum des Gehäuses 1 eintretenden Bohrungen 25 im Einsatz 22.
  • Auf der dem Gehäuseinnenraum zugewandten Seite weist der Einsatz 22 einen zentral in das Gehäuseinnere ragenden Vorsprung 26 auf, der bis über das hintere Ende 16 des Düsenkörpers 12 vorsteht und somit verhindert, daß sich der Düsenkörper im Gehäuse 1 zentral ausrichten kann.
  • Der Vorsprung 26 wird von einer ringförmigen Anlagefläche 27 umgeben, die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des an der Innenwand des Gehäuses 1 anliegenden Düsenkörpers 12 ausgerichtet ist. Diese Anlagefläche 27 befindet sich in geringem Abstand vom hinteren Ende 16 des Düsenkörpers 12, so daß der in der Aufnahmebohrung 17 frei verschiebliche Bremskörper 18 an der Anlagefläche 27 zur Anlage gelangen kann, solange er sich noch in der Aufnahmebohrung 17 befindet.
  • Das Gehäuse 1 wird von einem zweiteiligen Außengehäuse 28 umgeben, das beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann. Es umgibt das Gehäuse 1 mantelartig, im Bereich des Anschlußstutzens 5 und im Bereich der Öffnung 8 tritt das Gehäuse 1 durch das Außengehäuse 28 hindurch.
  • Im Betrieb wird unter hohem Druck stehende Reinigungsflüssigkeit über den Anschlußstutzen 5 und die Öffnung 4 in der Verteilerraum 24 eingeleitet und gelangt von dort über die Bohrungen 25 in den Innenraum des Gehäuses 1. Dadurch wird in diesem Innenraum eine um die Längsachse des Gehäuses rotierende Flüssigkeitsfüllung erzielt. Diese nimmt den sich im Lager 10 mit dem kugeligen Ende 11 abstützenden Düsenkörper 12 mit, der dabei mit den O-Ringen 19 und 20 gegen die Innenwand der vorderen Hälfte 6 des Gehäuses 1 gedrückt wird.
  • Die Flüssigkeit gelangt aus dem Innenraum des Gehäuses 1 über die Fenster 15 und die Düse 13 in Form eines kompakten Reinigungsmittelstrahles ins Freie, wobei dieser Strahl auf einem Kegelmantel umläuft, der die Öffnung 8 durchsetzt.
  • Durch den Umlauf des Düsenkörpers 12 um die Längsachse des Gehäuses 1 wird auf den kugeligen Bremskörper 18 in der Aufnahmebohrung 17 eine radial nach außen gerichtete Kraft ausgeübt, durch die einerseits der Düsenkörper 12 mit erhöhter Kraft gegen die Innenwand der vorderen Hälfte 6 des Gehäuses 1 gedrückt wird, während andererseits die parallel zur Längsrichtung des Düsenkörpers 12 gerichtete Komponente dieser Kraft den Bremskörper 18 gegen die Anlagefläche 27 drückt. Diese Kräfte werden mit zunehmender Umlauffrequenz größer, so daß die durch die Anlage des Bremskörpers an der Anlagefläche 27 erzeugten Bremskräfte ebenfalls steigen. Dies führt zu einer Begrenzung der Umlauffrequenz des Düsenkörpers 12 im Gehäuse 1. In der gleichen Richtung wirken die erhöhten Kräfte, mit denen die beiden O-Ringe 29 und 20 gegen die Innenwand der vorderen Hälfte 6 des Gehäuses 1 gedrückt werden. Da die von jedem der beiden O-Ringe bei einem Umlauf im Gehäuse längs der konischen Innenwand zurückzulegenden Wege unterschiedlich groß sind, tritt zwischen den O-Ringen 19 und 20 einerseits und der Innenwand andererseits ein Schlupf auf, der ebenfalls die Umlauffrequenz begrenzt. Dieser Effekt wird vergrößert durch die Erhöhung der Anlagekräfte, mit denen die O-Ringe 19 und 20 bei steigender Drehzahl unter dem Einfluß des Bremskörpers 18 gegen die Innenwand gedrückt werden.
  • Die Konstruktion des Rotorkörpers ist so ausgelegt, daß eine Montage und Demontage mit geringem Aufwand möglich ist. Zum Zusammensetzen wird zunächst der Einsatz 22 in die hintere Hälfte 2 des Gehäuses 1 eingelegt, anschliessend wird die vordere Hälfte 6 des Gehäuses 1 mit in das Lager 10 eingesetztem Düsenkörper mit der hinteren Hälfte 2 verschraubt. In den Düsenkörper 12 ist dabei der kugelige Bremskörper 18 lose eingelegt, außerdem sind die O-Ringe 19 und 20 aufgesetzt. Diese gegebenenfalls einem Verschleiß unterliegenden Teile können leicht ausgewechselt werden, indem die beiden Hälften 2 und 6 des Gehäuses 1 auseinandergeschraubt werden.

Claims (9)

  1. Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse (1), das in einer Stirnwand (9) mit einem pfannenförmigen Lager (10) für das vordere, kugelige Ende (11) eines eine Durchgangsbohrung aufweisenden Düsenkörpers (12) versehen ist, mit einem tangential in das Gehäuse (1) einmündenden Einlaß (25) für eine Flüssigkeit, durch die die Flüssigkeit im Gehäuse (1) um die Gehäuselängsachse in Rotation versetzbar ist, so daß der Düsenkörper (12) zusammen mit der rotierenden Flüssigkeit umläuft und sich dabei mit einer Anlagefläche an seinem Umfang an die Innenwand des Gehäuses (1) anlegt, wobei die Längsachse des Düsenkörpers (12) gegenüber der Längsachse des Gehäuses (1) geneigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Düsenkörper (12) an seinem dem vorderen, kugeligen Ende (11) abgewandten hinteren Ende (16) ein Bremskörper (18) in Längsrichtung des Düsenkörpers (12) verschieblich gelagert ist und daß im Gehäuse (1) dem hinteren Ende (16) des Düsenkörpers (12) benachbart stirnseitig eine Anlagefläche (27) angeordnet ist, an der der im Düsenkörper (12) gelagerte Bremskörper (18) über das Ende (16) des Düsenkörpers (12) vorstehend anliegt, sobald der Düsenkörper (12) im Gehäuse (1) umläuft.
  2. Rotordüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (18) eine Kugel ist.
  3. Rotordüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (18) in einer zylindrischen Aufnahmebohrung (17) am hinteren Ende (16) des Düsenkörpers (12) frei verschieblich gelagert ist.
  4. Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (27) als Ringfläche ausgebildet ist, die im Anlagebereich des Bremskörpers (18) senkrecht zur Längsachse des Düsenkörpers (12) angeordnet ist.
  5. Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (27) einen zentralen Vorsprung (26) trägt, der über das hintere Ende (16) des in dem pfannenförmigen Lager (10) abgestützten Düsenkörpers (12) in das Gehäuseinnere vorsteht.
  6. Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse (1), das in einer Stirnwand (9) mit einem pfannenförmigen Lager (10) für das vordere, kugelige Ende (11) eines eine Durchgangsbohrung aufweisenden Düsenkörpers (12) versehen ist, mit einem tangential in das Gehäuse (1) einmündenden Einlaß (25) für eine Flüssigkeit, durch die die Flüssigkeit im Gehäuse (1) um die Gehäuselängsachse in Rotation versetzbar ist, so daß der Düsenkörper (12) zusammen mit der rotierenden Flüssigkeit umläuft und sich dabei mit einer Anlagefläche an seinem Umfang an die Innenwand des Gehäuses (1) anlegt, wobei die Längsachse des Düsenkörpers (12) gegenüber der Längsachse des Gehäuses (1) geneigt ist, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (12) über mindestens zwei in Richtung seiner Längsachse gegeneinander versetzte Anlageflächen (19, 20) an seinem Umfang an der Innenwand (21) des Gehäuses (1) so anliegt, daß sich unterschiedlich lange Abwälzwege der Anlageflächen (19, 20) ergeben.
  7. Rotordüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anlagefläche (19, 20) durch einen O-Ring gebildet ist.
  8. Rotordüse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (21) des Gehäuses (1) parallel zur Längsachse des an der Innenwand (21) anliegenden Düsenkörpers (12) verläuft und der Düsenkörper (12) Anlageflächen (19, 20) mit gleichem Außendurchmesser trägt.
  9. Rotordüse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Anlageflächen (19, 20) im Bereich des hinteren Endes (16) des Düsenkörpers (12) angeordnet sind und die Lagerung des Bremskörpers (18) in dem Düsenkörper (12) umgeben.
EP92916820A 1991-08-31 1992-07-27 Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0600937B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129026A DE4129026C1 (de) 1991-08-31 1991-08-31
DE4129026 1991-08-31
PCT/EP1992/001699 WO1993004785A1 (de) 1991-08-31 1992-07-27 Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600937A1 EP0600937A1 (de) 1994-06-15
EP0600937B1 true EP0600937B1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6439608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92916820A Expired - Lifetime EP0600937B1 (de) 1991-08-31 1992-07-27 Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5395053A (de)
EP (1) EP0600937B1 (de)
AT (1) ATE134534T1 (de)
DE (1) DE4129026C1 (de)
DK (1) DK0600937T3 (de)
WO (1) WO1993004785A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151743A2 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433646C2 (de) * 1993-09-29 1996-10-10 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4340184A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Anton Jaeger Spritzdüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
DE4419404C2 (de) * 1994-06-03 2001-06-28 Anton Jaeger Rotordüse
DE19511820A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
IT1275518B (it) * 1995-07-12 1997-08-07 Faip Off Mecc Pompa per acqua ad alta pressione a doppio isolamento
US5653584A (en) * 1995-07-13 1997-08-05 Officine Meccaniche Faip S.R.L. Motor/pump mounting arrangement for a vertically mounting high pressure water pump
IT1278540B1 (it) * 1995-12-20 1997-11-24 Faip S R L Off Mec Pompa per acqua ad alta pressione
DE19632323A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19709120C2 (de) * 1997-03-06 1998-12-17 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0865827B1 (de) * 1997-03-20 2003-01-02 Suttner Gmbh & Co. Kg Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
IT1298008B1 (it) * 1997-12-19 1999-12-20 Annovi E Reverberi S R L Lancia di lavaggio ad ugello rotante
US6092739A (en) * 1998-07-14 2000-07-25 Moen Incorporated Spray head with moving nozzle
US6186414B1 (en) 1998-09-09 2001-02-13 Moen Incorporated Fluid delivery from a spray head having a moving nozzle
US6199771B1 (en) 1998-11-16 2001-03-13 Moen Incorporated Single chamber spray head with moving nozzle
US6254014B1 (en) 1999-07-13 2001-07-03 Moen Incorporated Fluid delivery apparatus
EP1072317A3 (de) * 1999-07-27 2002-07-03 Wolfgang Suttner Rotordüse für einen Hochdruckreiniger und Verfahren zur Herstellung einer Rotordüse
DE10011503A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE20022545U1 (de) * 2000-09-22 2001-12-06 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
US6795981B2 (en) * 2001-01-05 2004-09-28 Toto Ltd. Water discharging device
US6820821B2 (en) 2001-04-13 2004-11-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Automated cleansing sprayer
US6766967B2 (en) 2002-05-07 2004-07-27 Gp Companies, Inc. Magnet-driven rotary nozzle
FR2858778B1 (fr) * 2003-08-14 2006-02-10 Entpr De Nettoyage Et De Desin Buse a jet tournant
US7273188B2 (en) * 2003-08-15 2007-09-25 Darrell R Saha Internal self-rotating fluid jetting nozzle
ITMI20040094A1 (it) * 2004-01-23 2004-04-23 Interpump Cleaning S P A Div F Lancia con ugello erogatore a movimentazione multipla per apparecchiature di lavaggio ad alta pressione
DE502005000330D1 (de) * 2005-05-03 2007-03-08 Einhell Hans Ag Rotordüse für ein Reinigungsgerät
US7530474B2 (en) * 2005-05-23 2009-05-12 Tropical Ventures Llc Water discharging devices
US20060261184A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Tropical Ventures, Llc Device for discharging a stream of fluid in a pattern and method of using same
US7837067B2 (en) 2005-05-23 2010-11-23 Though Development, Inc. Water gun amusement devices and methods of using the same
US7475832B2 (en) * 2005-06-02 2009-01-13 Tropical Ventures Llc Portable water discharging amusement device and related methods
US8087968B2 (en) 2005-05-23 2012-01-03 Thought Development, Inc. Device for discharging a stream of fluid in a pattern and method of using same
US7549599B2 (en) * 2005-05-23 2009-06-23 Tropical Ventures, Llc Device for dispensing a viscous fluid product in a pattern
US7731103B2 (en) * 2005-09-19 2010-06-08 Tropical Ventures Llc Flowable product dispensing toy and methods of using the same
US7118051B1 (en) * 2005-08-11 2006-10-10 Anton Jager Rotor nozzle
WO2008004030A1 (en) 2006-06-30 2008-01-10 Nilfisk-Alto A/S Rotating nozzle
DE102006053625A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Jäger, Anton Rotordüse
DE202007006088U1 (de) * 2007-04-26 2007-06-28 Hans Einhell Ag Rotordüse für ein Reinigungsgerät
WO2009094645A2 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Hydra-Flex Inc. Configurable rotary spray nozzle
DE102008011506A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf
DE102009020409A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-18 Jäger, Anton Rotordüse
DE102009023647A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
US8181890B2 (en) 2009-08-13 2012-05-22 Nanoworx, LLC Articulating and rotary cleaning nozzle spray system and method
US8544768B2 (en) 2009-11-10 2013-10-01 Stoneage, Inc. Self regulating fluid bearing high pressure rotary nozzle with balanced thrust force
US9587776B2 (en) * 2014-02-03 2017-03-07 Gene G. Yie Method and apparatus for generating self rotating fluid jet
BR112017017166A2 (pt) * 2015-02-23 2018-04-03 Stoneage Inc bocal rotativo com ângulo de pulverização ajustável internamente
US9682387B2 (en) * 2015-11-17 2017-06-20 Fna Ip Holdings, Inc. Nozzle
CA3124251C (en) 2015-12-22 2022-10-18 Trinity Bay Worx, Llc Multi-axis articulating and rotary spray system and method
CN206881955U (zh) * 2017-04-17 2018-01-16 福建西河卫浴科技有限公司 一种离心散水结构及花洒
US11369979B2 (en) 2017-08-10 2022-06-28 Church & Dwight Co., Inc. High impact spray nozzle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073438A (en) * 1976-09-03 1978-02-14 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler head
GB8404490D0 (en) * 1984-02-21 1984-03-28 Osmond D R C Water sprinklers for lawns &c
DE8525639U1 (de) * 1985-09-09 1986-01-02 Kränzle, Josef, 7918 Illertissen Rotationsdüse
DE3623368C2 (de) * 1986-07-11 1993-12-02 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
IT1220780B (it) * 1988-06-15 1990-06-21 Interpump Spa Dispositivo ad elevata flessibilita' di impiego per la pulitura di superfici mediante un getto di liquido
DE3836053C1 (de) * 1988-10-22 1990-01-11 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE3902478C1 (de) * 1989-01-27 1990-07-19 Josef 7918 Illertissen De Kraenzle
US5236126A (en) * 1989-02-23 1993-08-17 Anzen Motor Co., Ltd. Rotating nozzle apparatus with magnetic braking
DE3925284A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-14 Falch Reinigungstechnik Gmbh Rotationsduese
DE4013446C1 (de) * 1990-04-27 1991-05-08 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151743A2 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf
DE102007029245A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0600937A1 (de) 1994-06-15
US5395053A (en) 1995-03-07
DK0600937T3 (da) 1996-03-18
DE4129026C1 (de) 1993-03-04
WO1993004785A1 (de) 1993-03-18
ATE134534T1 (de) 1996-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600937B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0526508B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0216034B1 (de) Rotationsdüse
EP0731229B1 (de) Brausehalter
DE3412319C1 (de) Als hydraulische Wirbelstrahlduese ausgebildetes Arbeitswerkzeug
DE4433646A1 (de) Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DD297934A5 (de) Radlager fuer anhaengerachsen
CH680114A5 (de)
EP0734776B1 (de) Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgerät
DE3714148A1 (de) Haltevorrichtung fuer rotierende koerper
DE3705436A1 (de) Drehanschluss fuer feststehendes heberrohr
DE19830890A1 (de) Dreiringnadellagerung für einen Pumpenteil
DE2732263A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer sicke am umfang eines hohlzylinders
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
CH616623A5 (en) Castor for manually moved vehicles, in particular for shopping trolleys
DE19506969A1 (de) Hochrotationszerstäuber
DE19803613C2 (de) Plandrehkopf
EP0891816B1 (de) Rotordüse
DE2846756A1 (de) Rueckstossbetriebene spritzduese
CH664920A5 (de) Lagerung eines schleifwerkzeugs auf einer lagerspindel.
DE3118002A1 (de) "verfahren zum einbau einer nabe auf einer achse"
DE3708096C2 (de)
DE19963496A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen mit einer rotierenden Düse
DE4035694C2 (de) Fangvorrichtung für eine in einem entsprechenden Lager berührungslos gelagerte Rotorwelle
DE19634072B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Nachbehandeln von Filamentfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960228

Ref country code: GB

Effective date: 19960228

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

REF Corresponds to:

Ref document number: 134534

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960531

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110712

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110727

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP