EP0598325A1 - Schuhtragbügel - Google Patents
Schuhtragbügel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0598325A1 EP0598325A1 EP93118235A EP93118235A EP0598325A1 EP 0598325 A1 EP0598325 A1 EP 0598325A1 EP 93118235 A EP93118235 A EP 93118235A EP 93118235 A EP93118235 A EP 93118235A EP 0598325 A1 EP0598325 A1 EP 0598325A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shoe
- support bracket
- bracket according
- connecting element
- holding projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/005—Shoe hangers
Definitions
- the invention relates to a shoe support bracket according to the preamble of claim 1.
- Such shoe support brackets are already known and are used to hang up shoes arranged in a substantially vertical direction on a support bar or a wall hook in a space-saving manner.
- the aim of the invention is to provide a shoe support bracket of the type mentioned at the beginning, by means of which even larger quantities of pairs of shoes can be transported and handled easily and without any expenditure for packaging material and which can also be reused after use.
- the idea of the invention is therefore to be seen in the fact that the known shoe support brackets are further developed such that a plurality of them can be arranged one above the other and connected to one another in a load-bearing manner, so that a larger number of pairs of shoes are arranged on a support structure which can be handled jointly.
- at least two, but preferably even more, shoe hangers designed according to the invention are attached to one another, whereupon only the uppermost shoe bracket has to be carried and handled by an operator, while the similar shoe hangers suspended underneath are also transported.
- the invention is particularly advantageous when transporting a large number of pairs of shoes, for example in a truck.
- a shoe support bracket according to the invention can be attached, for example, to a support rod provided in the vehicle or on a clothes rack, and so many additional support brackets can then be attached under this support bracket until the floor of the vehicle or the other storage space is reached. A pair of shoes can then be attached to each of the shoe brackets arranged one above the other.
- the length of the entire shoe support bracket should be such that the pairs of shoes arranged on one another of the same type of shoe support bracket do not interfere with one another, or only slightly. However, a slight overlap is acceptable.
- This embodiment also essentially has the embodiment according to claim 14; however, it offers the further advantage that the pairs of shoes can be pushed onto the shoe holding projections more easily because their upper end regions protrude further from the upper region of the extension element and from the supporting part.
- the shoes are suspended on the shoe-holding projections with the toe of the shoe facing upwards so that their sole is substantially parallel to the plane formed by the supporting part, the connecting element, the extension element and at least the lower regions of the shoe-holding projections.
- a shoe support bracket according to the invention has a support hook 11, a connecting element 12 adjoining it at the bottom and a Ver extending it downwards Extension element 14, which is completed below by a bend 15 designed as an eyelet.
- the bend 15 lies in a plane which is 90 ° from the plane of the support hook 11 by a through the connecting element 12 and the extension element 14. Axis is twisted.
- the support hook 11, the connecting element 12, the extension element 14 and the eyelet 15 preferably consist of a single stiff wire which is shaped accordingly.
- shoe-holding projections 13 extending to opposite sides are fastened, for example by welding, which are likewise made of the same stiff wire material.
- the stiff wire material forming the shoe-holding protrusions 13 extends slightly V-shaped upwards at a distance from the connecting element 12 and finally goes at the upper end, but still clearly below the support hook 11 in two substantially circular, outward turns 16 over.
- the distance between the shoe-holding projections 13 and the bends 16 from the connecting element 12 is such that one shoe of a pair of shoes can be put over the two shoe-holding projections 13 with the bends 16.
- the length of the extension element 14 should be such that the eyelet 15 provided at the lower end is either at the lower end or somewhat below the lower end of the pair of shoes.
- a support bracket can be attached to a support rod 18 arranged, for example, in a transport vehicle.
- a support rod 18 arranged, for example, in a transport vehicle.
- eyelet 15 at the lower end of the support hook 11 of a similarly shaped shoe support bracket can then be suspended, so that in this case two pairs of shoes can be arranged one above the other on a single support element 18.
- the eyelet 15 of the lower shoe hanger according to FIG. 2 another shoe hanger according to the invention can be attached with its hook 11, etc.
- the embodiment according to FIG. 3 differs from the one described above only in that the bend at the lower end of the extension element 14 is designed as an upwardly open hook 15 'and the shoe-holding projections 13 into a lower region 13' which runs parallel to the connecting element 12 and are divided into an upper region 13 ", which is bent out by an angle of approximately 20 from the plane formed by the lower rectilinear regions 13 'such that the upper rectilinear regions 13" as well as the lower regions 13' remain parallel to one another.
- the loop-shaped bends 16 extend from the upper end of the upper regions 13 "of the shoe holding projections 13 in opposite directions in an arc and finally run back over a straight piece 16 'to the lower part of the upper region 13" in such a way that the straight piece 16' with the straight line upper region 13 "of the shoe holding projections 13 encloses an angle of approximately 40 ° .
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schuhtragbügel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Schuhtragbügel sind bereits bekannt und werden dazu verwendet, daran vorzugsweise in im wesentlichen vertikaler Richtung angeordnete Schuhe platzsparend an einer Tragstange oder einem Wandhaken aufzuhängen.
- Heutzutage werden Schuhe vom Hersteller zum Schuhgeschäft im allgemeinen noch in Kartons verpackt versandt, was einen erheblichen Aufwand an Verpackungsmaterial und auch an Verpakkungsarbeit erfordert. Ein besonderes Problem stellt die Entsorgung des Verpackungsmaterials im Schuhgeschäft dar, wenn der Kunde dieses Verpackungsmaterial am Ort des Kaufs zurücklassen möchte.
- Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Schuhtragbügel der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mittels dessen auch größere Mengen von Schuhpaaren problemlos und ohne einen Aufwand für Verpackungsmaterial transportiert und gehandhabt werden können und welcher nach Gebrauch auch wiederverwendbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgesehen.
- Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß die bekannten Schuhtragbügel dahingehend weitergebildet werden, daß mehrere von ihnen übereinander angeordnet und tragend miteinander verbunden werden können, so daß eine größere Anzahl von Schuhpaaren an einem gemeinsam handhabbaren Traggebilde angeordnet sind. Erfindungsgemäß werden also wenigstens zwei, vorzugsweise aber noch mehr erfindungsgemäß ausgebildete Schuhtragbügel aneinandergehängt, worauf dann lediglich der oberste Schuhtragbügel von einer Bedienungsperson getragen und gehandhabt werden muß, während die darunter eingehängten gleichartigen Schuhtragbügel dabei mit transportiert werden. Von besonderem Vorteil ist die Erfindung beim Transport einer größeren Anzahl von Schuhpaaren beispielsweise in einem Lastwagen. Hier kann ein erfindungsgemäßer Schuhtragbügel beispielsweise an einer im Fahrzeug oder an einem Kleiderständer vorgesehenen Tragstange angehängt werden, und es können dann unter diesem Tragbügel soviel weitere Tragbügel hintereinander angehängt werden, bis der Boden des Fahrzeuges oder des sonstigen Aufbewahrungsraums erreicht ist. An jedem der übereinander angeordneten Schuhtragbügel kann dann ein Schuhpaar angehängt werden.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet. Von besonderem Vorteil ist die Fertigung sämtlicher Teile des Schuhtragbügels aus steifem Drahtmaterial, wodurch nicht nur eine wirtschaftliche und einfache Herstellung gewährleistet ist, sondern auch ein insgesamt platzsparender und leichter Aufbau erzielt wird.
- Wenn alle Elemente des Schuhtragbügels gemäß Anspruch 11 in einer Ebene angeordnet sind, werden untereinander gehängte gleichartige Schuhtragbügel um etwa 90 gegeneinander verdreht sein, was den Vorteil hat, daß die daran angeordneten Schuhpaare sich gegenseitig weniger behindern.
- Für den Fall, daß die Schuhtragbügel unverdreht übereinander gehängt werden sollen, ist das Ausführungsbeispiel nach Anspruch 12 zweckmä- ßig.
- Die Länge des gesamten Schuhtragbügels soll so sein, daß sich die an übereinandergehängten gleichartigen Schuhtragbügeln angeordneten Schuhpaare gegenseitig nicht oder nur wenig behindern. Eine geringfügige Überlappung ist jedoch hinnehmbar.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn mit Ausnahme der um 90 verdrehten, als Öse oder Haken ausgebildeten Abbiegung alle Elemente im wesentlichen in einer Ebene liegen, weil dann die Schuhtragbügel ohne daran angebrachte Schuhe bequem verpackt und transportiert werden können.
- Diesen Vorteil weist auch noch die Ausführungsform nach Anspruch 14 im wesentlichen auf; sie bietet jedoch den weiteren Vorteil, daß die Schuhpaare leichter auf die Schuhhaltevorsprünge aufgeschoben werden können, weil deren obere Endbereiche vom oberen Bereich des Verlängerungselementes und vom Tragteil weiter vorstehen.
- Die Schuhe werden auf die Schuhhaltevorsprünge mit der Schuhspitze nach oben so aufgehängt, daß ihre Sohle im wesentlichen parallel zu der durch das Tragteil, das Verbindungselement, das Verlängerungselement und zumindest die unteren Bereiche der Schuhhaltevorsprünge gebildeten Ebene verlaufen.
- Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schuhtragbügels,
- Fig. 2 die erfindungsgemäße Anordnung zweier erfindungsgemäßer Schuhtragbügel übereinander und
- Fig. 3 in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhtragbügels, wobei links ein einzelner und rechts zwei übereinander angeordnete Schuhtragbügel an einer Tragstange hängend wiedergegeben sind.
- Nach Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßer Schuhtragbügel einen Traghaken 11, ein sich nach unten daran anschließendes Verbindungselement 12 und ein dieses nach unten verlängerndes Verlängerungselement 14 auf, welches unten durch eine als Öse ausgebildete Abbiegung 15 abgeschlossen ist. Die Abbiegung 15 liegt in einer Ebene, die gegenüber der Ebene des Traghakens 11 um 90° um eine durch das Verbindungselement 12 und das Verlängerungselement 14 die ? Achse verdreht ist.
- Der Traghaken 11, das Verbindungselement 12, das Verlängerungselement 14 und die Öse 15 bestehen vorzugsweise aus einem einzigen steifen Draht, der entsprechend geformt ist.
- Am unteren Ende des Verbindungselementes 12 bzw. an der Übergangsstelle zum Verlängerungselement 14 sind sich nach entgegengesetzten Seiten erstreckende Schuhhaltevorsprünge 13 beispielsweise durch Schweißen befestigt, welche ebenfalls aus dem gleichen steifen Drahtmaterial ausgebildet sind. Über einen am stabförmigen Draht 12, 14 angeschweißten Bogen 17 verläuft das die Schuhhaltevorsprünge 13 bildende steife Drahtmaterial in einem Abstand vom Verbindungselement 12 sich geringfügig V-förmig erweiternd nach oben und geht schließlich am oberen Ende, aber noch deutlich unter dem Traghaken 11 in zwei im wesentlichen kreisförmige, nach außen gerichtete Abbiegungen 16 über. Der Abstand der Schuhhaltevorsprünge 13 bzw. der Abbiegungen 16 vom Verbindungselement 12 ist derart, daß über die beiden Schuhhaltevorsprünge 13 mit den Abbiegungen 16 jeweils ein Schuh eines Schuhpaares übergestülpt werden kann. Die Länge des Verlängerungselements 14 soll dabei so sein, daß die am unteren Ende vorgesehene Öse 15 entweder am unteren Ende oder etwas unterhalb des unteren Endes des Schuhpaares sich befindet.
- Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung kann nach Fig.2 ein Tragbügel an eine beispielsweise in einem Transportfahrzeug angeordnete Tragstange 18 angehängt werden. In die Öse 15 am unteren Ende kann dann der Traghaken 11 eines gleichartig ausgebildeten Schuhtragbügels eingehängt werden, so daß in diesem Fall ohne weiteres zwei Paar Schuhe übereinander an einem einzigen Tragelement 18 angeordnet werden können.
- Sofern eine ausreichende Raumhöhe zur Verfügung steht, kann die Öse 15 des unteren Schuhtragbügels nach Fig. 2 ein weiterer erfindungsgemäßer Schuhtragbügel mit seinem Traghaken 11 eingehängt werden usw.
- Aufgrund der Verdrehung der Abbiegung 15 relativ zur Ebene, in der die übrigen Bauteile liegen, befinden sich zwei gemäß Figur 2 übereinander gehängte Schuhtragbügel in der gleichen Ebene. Auf diese Weise läßt sich insbesondere beim Anhängen von noch mehr gleichartigen Schuhtragbügeln und Hintereinanderanordnung mehrerer derartiger Säulen von aneinandergehängten Schuhtragbügeln eine besonders kompakte Unterbringung zahlreicher Schuhpaare gewährleisten.
- Die Ausführungsform nach Figur 3 unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen lediglich dadurch, daß die Abbiegung am unteren Ende des Verlängerungselementes 14 als nach oben offene Haken 15' ausgebildet ist und die Schuhhaltevorsprünge 13 in einen unteren Bereich 13', der parallel zum Verbindungselement 12 verläuft und in einen oberen Bereich 13" unterteilt sind, der um einen Winkel von etwa 20 aus der durch die unteren gradlinigen Bereiche 13' gebildeten Ebene so herausgebogen ist, daß die oberen geradlinigen Bereiche 13" ebenso wie die unteren Bereiche 13' parallel zueinander bleiben. Die schleifenförmigen Abbiegungen 16 erstrecken sich vom oberen Ende der oberen Bereiche 13" der Schuhhaltevorsprünge 13 bogenförmig nach entgegengesetzten Richtungen und verlaufen schließlich über ein geradliniges Stück 16' so zum unteren Teil des oberen Bereiches 13" zurück, daß das geradlinige Stück 16' mit dem geradlinigen oberen Bereich 13" der Schuhhaltevorsprünge 13 einen Winkel von etwa 40 ° einschließt.
- Durch das Herausbiegen des oberen Bereiches 13" der Schuhhaltevorsprünge 13 wird das Aufsetzen der Schuhpaare erleichtert, und es wird auch die Anordnung der Schuhsohlen parallel zu der durch die unteren Bereiche 13' definierten Ebene begünstigt.
Claims (17)
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb des Verbindungselements (12) bzw. der Schuhhaltevorsprünge (13) ein Verlängerungselement (14) vorgesehen ist, das an seinem unteren Ende ein Kupplungsteil (15, 15') aufweist, welches mit dem Tragteil (11) eines gleichartig ausgebildeten Schuhtragbügels in tragenden Eingriff bringbar ist.
daß der Traghaken (11) und/oder das Verbindungselement (12) und/oder das Verlängerungselement (14) und/oder das Kupplungsteil (15, 15') aus einem steifen Drahtmaterial bestehen und vorzugsweise einstückig ausgebildet sind.
daß vom unteren Ende des Verbindungselementes (12) nach entgegengesetzten Seiten die Schuhhaltevorsprünge (13) abzweigen.
daß die Schuhhaltevorsprünge (13) aus steifem Drahtmaterial bestehen und vorzugsweise einstückig ausgebildet sind.
daß die Schuhhaltevorsprünge (13) am unteren Ende des Verbindungselementes (12) angeschweißt sind.
daß das Drahtmaterial der Schuhhaltevorsprünge (13) am oberen Ende eine schleifenförmige Abbiegung (16) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das stabförmige Verbindungselement (12) und das stabförmige Verlängerungselement (14) einen einzigen geraden Stab bilden.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schuhhaltevorsprünge (13) und/oder die schleifenförmigen Abbiegungen (16) spiegelsymmetrisch zum vorzugsweise stabförmigen und geradlinigen Verbindungselement (12) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kupplungsteil am unteren Ende des Verlängerungselements (14) aus einer vorzugsweise aus dem steifen Drahtmaterial des Verlängerungselementes (14) derart geformten Abbiegung (15, 15') besteht, daß die Abbiegung (15, 15') den vorzugsweise ebenfalls aus dem steifen Drahtmaterial bestehende Traghaken (11) eines gleichartig ausgebildeten Schuhtragbügels tragend aufnehmen kann.
dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Elemente sich in einer Ebene befinden.
dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung (15, 15') gegenüber dem Traghaken (11) um 90 um die Achse des Verbindungselements (12) verdreht ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Teile (11, 12, 13, 14, 16) mit Ausnahme des Kupplungsteils, insbesondere der ebenen Abbiegung (15, 15') zumindest im wesentlichen in einer Ebene liegen.
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Teile (11, 12, 13', 14, 16) mit Ausnahme des Kupplungsteils, insbesondere der ebenen Abbiegung (15, 15') und des oberen Bereiches (13") der Schuhhaltevorsprünge (13) zumindest im wesentlichen in einer Ebene liegen und daß der obere Bereich (13") der Schuhhaltevorsprünge (13), wo sich insbesondere die schleifenförmige Abbiegung (16) befindet, vorzugsweise etwa in halber Höhe der Schuhhaltevorsprünge (13) leicht aus dieser Ebene herausgebogen ist, und zwar vorzugsweise um einen Winkel von 10 bis 30°, insbesondere etwa 20 ° .
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abbiegung als Öse (15) oder Haken (15') ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß er vorzugsweise mit Ausnahme des Tragteils (11) mit Kunststoff überzogen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verlängerungselement (14) wesentlich kürzer als das Verbindungselement (12) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9215592U DE9215592U1 (de) | 1992-11-16 | 1992-11-16 | Schuhtragbügel |
DE9215592U | 1992-11-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0598325A1 true EP0598325A1 (de) | 1994-05-25 |
EP0598325B1 EP0598325B1 (de) | 1997-07-30 |
Family
ID=6886088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93118235A Expired - Lifetime EP0598325B1 (de) | 1992-11-16 | 1993-11-10 | Schuhtragbügel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0598325B1 (de) |
AT (1) | ATE155977T1 (de) |
DE (2) | DE9215592U1 (de) |
ES (1) | ES2106252T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0780076A1 (de) | 1995-12-22 | 1997-06-25 | W. Willpütz Kunststoffverarbeitungs Gmbh | Schuhträger |
GB2419521A (en) * | 2004-10-27 | 2006-05-03 | Braitrim | Shoe hanger |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9319886U1 (de) * | 1993-12-23 | 1994-02-10 | C & A Mode & Co., 40211 Düsseldorf | Schuhtragbügel |
EP1060768A3 (de) | 1999-05-05 | 2003-01-08 | Hans Peter Kneubühler | Tragevorrichtung für Roll- und Schlittschuhe |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1310281A (en) * | 1919-02-01 | 1919-07-15 | Bertha Clark | Shoe-hanger. |
FR2089726A5 (de) * | 1970-04-15 | 1972-01-07 | Bondesson Erik | |
DE2414230A1 (de) * | 1974-03-25 | 1975-10-09 | Hentke Siegfried Dipl Psych | Kleiderbuegel |
DE3207806A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-15 | Walter 8399 Reutern Hinterdobler | Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen |
US4871098A (en) * | 1988-05-23 | 1989-10-03 | Batts, Inc. | Hook socket for ganging hangers |
US5114017A (en) * | 1991-03-07 | 1992-05-19 | Doyel John S | Shoe organizer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2103081A (en) * | 1981-08-06 | 1983-02-16 | Harris And Son J | Display and support means for shoes |
-
1992
- 1992-11-16 DE DE9215592U patent/DE9215592U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-11-10 DE DE59307009T patent/DE59307009D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-10 EP EP93118235A patent/EP0598325B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-10 AT AT93118235T patent/ATE155977T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-11-10 ES ES93118235T patent/ES2106252T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1310281A (en) * | 1919-02-01 | 1919-07-15 | Bertha Clark | Shoe-hanger. |
FR2089726A5 (de) * | 1970-04-15 | 1972-01-07 | Bondesson Erik | |
DE2414230A1 (de) * | 1974-03-25 | 1975-10-09 | Hentke Siegfried Dipl Psych | Kleiderbuegel |
DE3207806A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-15 | Walter 8399 Reutern Hinterdobler | Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen |
US4871098A (en) * | 1988-05-23 | 1989-10-03 | Batts, Inc. | Hook socket for ganging hangers |
US5114017A (en) * | 1991-03-07 | 1992-05-19 | Doyel John S | Shoe organizer |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0780076A1 (de) | 1995-12-22 | 1997-06-25 | W. Willpütz Kunststoffverarbeitungs Gmbh | Schuhträger |
GB2419521A (en) * | 2004-10-27 | 2006-05-03 | Braitrim | Shoe hanger |
GB2419521B (en) * | 2004-10-27 | 2008-06-04 | Braitrim | Shoe hanger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE155977T1 (de) | 1997-08-15 |
DE59307009D1 (de) | 1997-09-04 |
DE9215592U1 (de) | 1993-06-03 |
EP0598325B1 (de) | 1997-07-30 |
ES2106252T3 (es) | 1997-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3344659C1 (de) | Transportgestell fuer Haengefoerderung | |
DE3927208A1 (de) | Flaschenstaender | |
DE69502578T2 (de) | Mehrseitiger Schaustellungsständer | |
DE10109913B4 (de) | Transportcontainer | |
EP0813280B1 (de) | Als Blechformteil hergestellter Ausleger | |
DE1286410B (de) | Transportwagen | |
EP0598325A1 (de) | Schuhtragbügel | |
DE102017128562A1 (de) | Regalbox mit Arretieranschlägen | |
DE1780349C2 (de) | Autodach-Gepäckträger | |
EP0216950B1 (de) | Trageinrichtung für ein Hängetransportsystem | |
DE3310384C2 (de) | ||
CH683334A5 (de) | Tragbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter. | |
DE4426791C2 (de) | Vorrichtung mit Lamellen, insbesondere mit Metallamellen zur einhakbaren, eine Ummantelungsfläche bildenden Verkleidung | |
DE1960390A1 (de) | Korb,insbesondere Einsatzkorb fuer Gefriertruhen | |
DE1486614A1 (de) | Drahtverpackungs- und Handhabungs-Vorrichtung | |
DE8200523U1 (de) | Regal zur verschwenkbaren anbringung an wandungen von vorzugsweise klappbehaeltern | |
DE1615074C (de) | Kabeltrager | |
AT354929B (de) | Korb | |
AT400391B (de) | Verkaufsständer insbesondere für ketten | |
DE7530208U (de) | Transport- und auflagewagen | |
DE1679084C (de) | Verkaufsständer für Farbsprühdosen o.dgl | |
DE202017107337U1 (de) | Regalbox mit Arretieranschlägen | |
DE1133522B (de) | Behaelterstapel, dessen Behaelter vorzugsweise aus Maschendraht bestehen | |
DE2031119C3 (de) | Verkaufsständer | |
DE8409901U1 (de) | Verkaufsstaender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940713 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960212 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970730 Ref country code: DK Effective date: 19970730 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 155977 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970815 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59307009 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970904 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970829 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19971030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2106252 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 19971030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D Ref document number: 75421 Country of ref document: IE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980601 |
|
NLXE | Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe) |
Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE HAS BEEN FILED ON 03.07.98 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19981028 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 19981109 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19981116 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19981119 Year of fee payment: 6 Ref country code: BE Payment date: 19981119 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 19981119 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19981123 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19981126 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19981130 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990102 Year of fee payment: 6 |
|
NLXE | Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe) |
Free format text: THE REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE AS PROVIDED FOR IN ART. 23 OF THE PATENTS ACT 1995 HAS BEEN GRANTED; THE RESTORATION OF THE PATENT HAS BEEN ENTER. |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991110 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991110 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: C & A MODE & CO. Effective date: 19991130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000601 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19991110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000731 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20000531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20001214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051110 |