EP0598173A2 - Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0598173A2
EP0598173A2 EP93103664A EP93103664A EP0598173A2 EP 0598173 A2 EP0598173 A2 EP 0598173A2 EP 93103664 A EP93103664 A EP 93103664A EP 93103664 A EP93103664 A EP 93103664A EP 0598173 A2 EP0598173 A2 EP 0598173A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
stop plates
stop
expanding
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93103664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0598173A3 (en
EP0598173B1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Lücke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMCONCEPT PRODUKTE FUER HEIZUNG UND SANITAER GM
Original Assignee
Thermconcept Produkte fur Heizung und Sanitar & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermconcept Produkte fur Heizung und Sanitar & Co GmbH filed Critical Thermconcept Produkte fur Heizung und Sanitar & Co GmbH
Publication of EP0598173A2 publication Critical patent/EP0598173A2/de
Publication of EP0598173A3 publication Critical patent/EP0598173A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0598173B1 publication Critical patent/EP0598173B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/026Enlarging by means of mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are known from practice and are used for the permanent attachment of a connecting sleeve to a pipe end, for example a plastic pipe.
  • the attachment is done by first widening the pipe end so that it fits over the socket of a fitting. The pipe end is then pushed onto this connector by hand. This creates a provisional clamping fixture of the fitting on the pipe due to the elasticity and the restoring forces of the expanded pipe.
  • the final fastening is carried out by pushing a pressure sleeve from the pipe area with an unchanged cross section onto the end section of the pipe, with strong squeezing forces being built up between the pressure sleeve, pipe and the fitting lead to an inseparable attachment of the fitting to the pipe end.
  • hand-operated devices are used as assembly tools for carrying out these method steps, in which two stop plates are mounted so as to be movable relative to one another.
  • these stop plates have notches that correspond to the pipe diameter, so that, for example, a fitting rests with its free end on the inner surface of one stop plate, while the pipe runs through the corresponding notch of the other stop plate and the pressure sleeve rests on the inside of this second stop plate . If the two stop plates are now moved towards each other, the pressure sleeve is pushed onto the widened pipe section which sits on the socket of the fitting.
  • Two different types of drive are known for the tools available in practice.
  • a pistol-like holder in which the movement of the two stop plates takes place in steps in a plurality of stages via a toothed rack.
  • the manual forces to be deployed in such devices are very high, so that even the actuating forces come to the weight of the device, making long-term work impossible.
  • hydraulic supports for the devices are known, for example with meter-long hose connections, so that devices held in the hand can be operated with the aid of a hydraulic foot pump.
  • the long hydraulic lines make these devices space-consuming, so that they take up an undesirably large amount of space in the usual assembly or service vehicle. This is supported in particular by the fact that, in order to protect the hydraulic lines, these devices should be accommodated in larger suitcases, which further increase the unwieldiness when packing the assembly cart.
  • the invention has for its object to improve a generic device in such a way that a simple and reliable solution is created, which allows long-term work with minimal effort.
  • the invention proposes to implement a rotary movement in the longitudinal movement of the two stop plates by creating a spindle drive.
  • a servo effect can be achieved via the thread pitch, which enables the device to be actuated particularly easily even when greater forces are applied.
  • the actuation can be driven by a hand crank, for example.
  • the invention provides an electric drive, so that, for example, drills, cordless screwdrivers or the like, which anyway belong to the equipment of the personnel, can be used to drive this device. This ensures particularly fast and gentle work.
  • Either the drive can be clamped in a transportable but stationary holder or the entire device is attached to the drive and is movable with it.
  • the expansion of the tube can also be carried out as a first process step with the aid of the device according to the invention, so that a drilling machine or a similar drive, once clamped, does not have to be constantly removed from the device to expand the tube and later re-inserted into the device to mount the fitting .
  • a correspondingly designed pipe expander can have receptacles for cooperation with the two stop plates provided on the device, this pipe expander being designed to be removable from the rest of the device for mounting the fitting. However, it can also be firmly connected to the device.
  • Fig. 1, 1 generally designates a device by means of which connecting elements can be fastened to pipelines.
  • the device comprises a base plate 2, two supports 3 and a housing 4.
  • a spindle 5 is rotatably mounted in the housing 4, with a shaft 6 projecting outwards from the housing 4 for driving the spindle 5.
  • a spindle nut 7 is mounted, wherein a groove 8 in the spindle nut 7 and a projection on the housing 4, for example in the form of a screw 9, ensures that the spindle nut 7 does not rotate together with the spindle 5, but instead only moved in a longitudinal movement out of the housing 4 or into the housing 4.
  • Two stop plates 10 and 10a are connected to the housing 4 and the spindle 5, respectively.
  • the stop plates 10 and 10a have different recesses 11 for receiving pipes of different diameters.
  • the stop plates 10 and 10a are rotatably mounted about the longitudinal axis of the device 1.
  • a rotational movement of the stub shaft 6 causes a longitudinal movement of the spindle nut 7 relative to the housing 4, so that the stop plates 10 and 10a either move towards each other or apart will.
  • a bracket 12 is arranged on the base plate 2 adjacent to the stub shaft 6 for receiving an electric drive, for example in the form of a drill, a cordless screwdriver or the like.
  • the attachment of a connecting element to a pipeline is initially carried out by widening the free end of the pipeline.
  • the device 1 has a tube expander 14, which is detachably separate from the other device 1.
  • the tube expander 14 comprises an expanding mandrel 15 which has a thickening 16 with an annular groove 17 at its rear end. With the annular groove 17, the expanding mandrel 15 can be inserted into a recess 11 in the stop plate 10, the thickening 16 creating a contact surface with which the expanding mandrel 15 can be acted upon by the stop plate 10.
  • the expanding mandrel 15 extends through a guide 18, the guide 18 having an area 19 with a reduced diameter with which the guide 18 can be inserted into a recess 11 in the stop plate 10a.
  • the guide 18 creates a contact surface on which it can be acted upon by the stop plate 10a.
  • the guide 18 is followed by a housing 20 for a plurality of spreading elements of segment-like design, of which finger-like expansion elements 21 protrude from the housing 20 and one which is cylindrical overall Form body.
  • the tube expander 14 is inserted with the annular groove 17 on the one hand and the region 19 with a reduced diameter on the other hand in two recesses 11 of the two stop plates 10 and 10a, the tip of the expanding mandrel 15 not resting against the expanding elements, or at least without pressure.
  • a tube is attached with its free end to the expansion elements 21 and then the drilling machine is actuated so that the two stop plates 10 and 10a are moved relative to one another by a movement of the spindle nut 7 relative to the housing 4.
  • the expanding mandrel 15 is pressed between the expansion elements , so that the expansion elements 21 move apart in a star shape and form a cylinder with a larger diameter. In this way the free end of the tube is expanded.
  • the pipe expander 14 is then removed from the device 1 and the entire assembly assembly of the components to be connected is inserted into the device 1, this assembly assembly being designated 22 overall.
  • the assembly 22 comprises a pressure sleeve 23, which is either pushed onto the area 24 of the pipe with a normal diameter or which was pushed onto the pipe before the pipe end was widened.
  • the widened area of the tube is designated 25.
  • the tube With this widened area 25, the tube is first pushed onto a coupling connector 26 of a fitting 27, for example by hand. With an annular groove 28 of the fitting 27, it can be inserted into a recess 11 in the stop plate 10a, while the area 24 of the tube is inserted into a recess 11 of the stop plate 10.
  • the pressure sleeve 23 and the widened area 25 of the tube on the coupling socket 26 are now between the two stop plates 10 and 10a.
  • the housing 4 is fixed, while only the spindle nut 7 moves relative to the housing 4.
  • Other bearings are possible in which both stop plates 10 and 10a are moved towards or away from each other simultaneously by a spindle actuation.
  • the device 1 can comprise special holding means. These can be tabs or the like, for example, with which the device can be clamped in a screw clamp. However, these can also be clamps provided on the device, with which the device 1 can be attached to railings, plates or similar projections.
  • FIG. 2 and 3 Such a device is shown in Figures 2 and 3.
  • the device 101 shown therein also has two stop plates 110 and 110a, which are mounted such that they can be moved relative to or away from one another via a spindle 105 and a spindle nut 107.
  • a stub shaft 106 is connected to an electric drive in the form of a drill of a cordless screwdriver or the like, an Allen screw 130, the shaft of which can be machined for one, if necessary, can be used as an extension or adapter element better power transmission from the electric drive to the screw 130.
  • the housing 104 has two shoulders 131, on which a fastening sleeve 132 is mounted so as to be longitudinally displaceable.
  • the fastening sleeve 132 has a fastening end 133 with a shoulder, with which it can be fixed to a clamping flange 134 of the electric drive, this clamping flange 134 having a diameter standardized for many devices, for example the attachment of a second handle or the clamping of the tool in a drill stand or the like.
  • the fastening sleeve 132 can be tightened on the clamping flange 134, further fastening between the device 101 and the electrical drive being carried out via the shaft end 106 or the screw 130.
  • a longitudinal movement between the housing 104 and the fastening sleeve 132 can additionally be made possible or excluded by a wing nut 135.
  • the fastening sleeve 132 can first be pushed as far as possible onto the shoulders 131 of the housing 104, as shown in FIG. 3, so that the housing 104 is almost complete is covered by the mounting sleeve 132.
  • the shaft end 106 is optimally accessible in this way, so that the drive connection between the device 101 and the electric drive can be established.
  • the fastening sleeve 132 can then be pushed with its fastening end 133 onto the clamping flange 134 and fixed there with the aid of the toggle 135.
  • the wing nut 136 is also tightened so that overall a secure fixation of the device 101 on the electric drive is effected.
  • the fastening sleeve 132 engages around a pin 137 which extends in the grooves of the spindle nut or a sleeve which is fixedly connected to the spindle nut 107.
  • the fastening sleeve 132 has a recess 138.
  • the two stop plates 110 and 110a each have only two recesses 111.
  • the processing of a large number of different pipes can be possible, for example, by using different wall thicknesses for the different pipe types, so that the same outside diameters are used for different inside diameters or different outside diameters are used for the same inside diameters, so that the treatment of several pipe types in the same Recess 111 can be made.
  • stop bumpers 139 are arranged, which are made of an elastic Material exist and can be formed for example by commercially available O-rings.
  • the stop buffers 139 ensure that the two metal plates 110 and 110a do not collide hard, so that no hard impacts or impacts can propagate through the device 101 into the electric drive and, if necessary, can damage the bearing or the drill chuck.
  • the pipe expander 114 is arranged in a stationary manner on the device 101 in the second exemplary embodiment.
  • the expanding mandrel 115 is acted upon directly by the spindle 105, so that the expanding elements are expanded each time the stop plates 110, 110a are moved towards one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen, mit zwei zueinander bewegbaren Anschlagplatten schlägt die Erfindung vor, einen Spindelantrieb für die Bewegung zumindest einer der Anschlagplatten vorzusehen. Auf diese Weise wird einerseits eine leichte, preisgünstige und betriebssichere Konstruktion geschaffen, die mit geringen Handhabungskräften bedienbar ist und dadurch bediensicher ist, daß sie keine hydraulischen oder pneumatischen Leitungen aufweist, die Leckagen aufweisen können. Weiterhin eignet sich eine derartige Vorrichtung für die Anbringung elektrischer Antriebe, insbesondere für die Ankopplung von bereits vorhandenen elektrischen Werkzeugen, wie beispielsweise einer Bohrmaschine oder einem Akkuschrauber.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus der Praxis bekannt und dienen zur unlösbaren Befestigung einer Verbindungsmuffe an einem Rohrende, beispielsweise eines Kunststoffrohrs. Die Befestigung erfolgt dadurch, daß zunächst das Rohrende aufgeweitet wird, so daß es über den Stutzen eines Fittings paßt. Das Rohrende wird anschließend von Hand auf diesen Stutzen aufgeschoben. Dabei entsteht eine provisorische klemmende Halterung des Fittings am Rohr aufgrund der Elastizität und der Rückstellkräfte des aufgeweiteten Rohrs. Die endgültige Befestigung erfolgt dadurch, daß eine Druckhülse vom Rohrbereich mit unverändertem Querschnitt auf den Endabschnitt des Rohrs aufgeschoben wird, wobei starke Quetschkräfte zwischen Druckhülse, Rohr und dem Fitting aufgebaut werden, die zu einer unlösbaren Befestigung des Fittings am Rohrende führen.
  • In der Praxis werden als Montagewerkzeuge zur Durchführung dieser Verfahrensschritte handbetriebene Geräte verwendet, bei denen zwei Anschlagplatten zueinander bewegbar gelagert sind. Üblicherweise weisen diese Anschlagplatten Einkerbungen auf, die dem Rohrdurchmesser entsprechen, so daß beispielsweise ein Fitting mit seinem freien Stirnende an der Innenfläche der einen Anschlagplatte anliegt, während das Rohr durch die entsprechende Kerbe der anderen Anschlagplatte verläuft und die Druckhülse an der Innenseite dieser zweiten Anschlagplatte anliegt. Werden nun die beiden Anschlagplatten zueinander bewegt, so wird die Druckhülse auf den aufgeweiteten Rohrabschnitt aufgeschoben, der auf dem Stutzen des Fittings sitzt. Bei den in der Praxis erhältlichen Werkzeugen sind zwei verschiedene Antriebsweisen bekannt. Einerseits wird - ähnlich wie beim Auspressen einer Kartusche - eine pistolenartige Halterung vorgeschlagen, bei der über eine Zahnstange die Bewegung der beiden Anschlagplatten rastenweise in einer Vielzahl von Stufen erfolgt. Die aufzubietenden Handkräfte derartiger Vorrichtungen sind sehr hoch, so daß zum Gewicht der Vorrichtung selbst diese Betätigungskräfte kommen, wodurch ein längerfristiges Arbeiten nicht möglich ist.
  • Zum zweiten sind hydraulische Unterstützungen der Geräte bekannt, beispielsweise mit meterlangen Schlauchverbindungen, so daß in der Hand gehaltene Geräte mit Hilfe einer hydraulischen Fußpumpe betätigt werden können. Neben der Unhandlichkeit durch die langen Hydraulikleitungen sind diese Geräte platzaufwendig, so daß sie im üblichen Montage- oder Servicefahrzeug einen unerwünscht großen Platz einnehmen. Dies wird insbesondere dadurch unterstützt, daß zum Schutz der Hydraulikleitungen diese Geräte in größeren Koffern untergebracht werden sollten, durch die die Unhandlichkeit beim Packen des Montagewagens noch vergrößert wird.
  • Weiterhin kann bei den hydraulisch betätigten Vorrichtungen eine Gefährdung der Funktionssicherheit durch mögliche Beschädigungen, Versprödungen oder dergleichen der Hydraulikschläuche auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß eine einfach und betriebssicher aufgebaute Lösung geschaffen wird, die mit minimalem Krafteinsatz ein längerfristiges Arbeiten ermöglicht.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Ausgestaltung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, durch die Schaffung eines Spindelantriebs eine Umsetzung einer Drehbewegung in die Längsbewegung der beiden Anschlagplatten vorzusehen. Auf diese Weise kann über die Gewindesteigung ein Servoeffekt erzielt werden, der eine besonders leicht gängige Betätigung der Vorrichtung auch beim Aufbringen größerer Kräfte ermöglicht. Im einfachsten Fall kann die Betätigung beispielsweise durch eine Handkurbel angetrieben werden.
  • Gemäß zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele sieht die Erfindung jedoch einen elektrischen Antrieb vor, so daß beispielsweise Bohrmaschinen, Akkuschrauber oder dergleichen, die ohnehin zur Ausrüstung des Personals gehören, zum Antrieb dieser Vorrichtung verwendet werden können. Ein besonders schnelles und kraftschonendes Arbeiten ist hierdurch gewährleistet.
  • Dabei kann entweder der Antrieb in einer transportablen, aber stationär betriebenen Halterung eingespannt werden oder die gesamte Vorrichtung wird auf den Antrieb aufgesteckt und ist mit diesem beweglich.
  • Vorteilhaft kann das Aufweiten des Rohrs als erster Verfahrensschritt ebenfalls mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgen, so daß eine einmal eingespannte Bohrmaschine oder ein ähnlicher Antrieb nicht ständig zum Aufweiten des Rohrs von der Vorrichtung entfernt und später zum Montieren des Fittings wieder in die Vorrichtung eingesetzt werden muß.
  • Ein dementsprechend ausgebildeter Rohraufweiter kann Aufnahmen für das Zusammenarbeiten mit den beiden an der Vorrichtung vorhandenen Anschlagplatten aufweisen, wobei zur Montage des Fittings dieser Rohraufweiter von der übrigen Vorrichtung entfernbar ausgebildet ist. Er kann jedoch auch fest mit der Vorrichtung verbunden sein.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht und
    Fig. 3
    einen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 allgemein eine Vorrichtung bezeichnet mit deren Hilfe Verbindungselemente an Rohrleitungen befestigt werden können. Die Vorrichtung umfaßt eine Basisplatte 2, zwei Stützen 3 und ein Gehäuse 4. Im Gehäuse 4 ist eine Spindel 5 drehbar gelagert, wobei zum Antrieb der Spindel 5 ein Wellenstumpf 6 nach außen aus dem Gehäuse 4 ragt. Auf der Spindel 5 ist eine Spindelmutter 7 gelagert, wobei durch eine Nut 8 in der Spindelmutter 7 und einem Vorsprung am Gehäuse 4, beispielweise in Form einer Schraube 9, sichergestellt ist, daß die Spindelmutter 7 nicht zusammen mit der Spindel 5 umläuft, sondern sich ausschließlich in einer Längsbewegung aus dem Gehäuse 4 bzw. in das Gehäuse 4 bewegt.
  • Zwei Anschlagplatten 10 und 10a sind mit dem Gehäuse 4 bzw. mit der Spindel 5 verbunden. Die Anschlagplatten 10 bzw. 10a weisen verschiedene Ausnehmungen 11 auf zur Aufnahme von Rohren unterschiedlicher Durchmesser. Zu diesem Zweck sind die Anschlagplatten 10 und 10a um die Längsachse der Vorrichtung 1 drehbar gelagert.
  • Durch eine Drehbewegung des Wellenstumpfes 6 wird eine Längsbewegung der Spindelmutter 7 gegenüber dem Gehäuse 4 bewirkt, so daß die Anschlagplatten 10 und 10a entweder zueinander- oder auseinanderverfahren werden.
  • Dem Wellenstumpf 6 benachbart ist an der Basisplatte 2 eine Halterung 12 angeordnet zur Aufnahme eines elektrischen Antriebs, beispielsweise in Form einer Bohrmaschine, eines Akkuschraubers oder dergleichen.
  • Die Befestigung eines Verbindungselementes an einer Rohrleitung erfolgt zunächst dadurch, daß das freie Ende der Rohrleitung aufgeweitet wird. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung 1 einen Rohraufweiter 14 auf, der von der übrigen Vorrichtung 1 lösbar getrennt ausgebildet ist.
  • Der Rohraufweiter 14 umfaßt einen Spreizdorn 15, der an seinem hinteren Ende eine Verdickung 16 mit einer Ringnut 17 aufweist. Mit der Ringnut 17 kann der Spreizdorn 15 in eine Ausnehmung 11 der Anschlagplatte 10 eingelegt werden, wobei die Verdickung 16 eine Anlagefläche schafft, mit der der Spreizdorn 15 durch die Anschlagplatte 10 beaufschlagt werden kann.
  • Der Spreizdorn 15 erstreckt sich durch eine Führung 18, wobei die Führung 18 einen Bereich 19 mit reduziertem Durchmesser aufweist, mit dem die Führung 18 in eine Ausnehmung 11 der Anschlagplatte 10a eingelegt werden kann. Die Führung 18 schafft dabei eine Anlagefläche, an der sie durch die Anschlagplatte 10a beaufschlagt werden kann.
  • An die Führung 18 schließt sich ein Gehäuse 20 für mehrere segmentartig ausgebildete Spreizelemente an, von denen fingerartige Aufweitelemente 21 aus dem Gehäuse 20 ragen und einen insgesamt zylinderförmigen Körper bilden.
  • Der Rohraufweiter 14 wird mit der Ringnut 17 einerseits und dem Bereich 19 mit reduziertem Durchmesser andererseits in zwei Ausnehmungen 11 der beiden Anschlagplatten 10 und 10a eingelegt, wobei die Spitze des Spreizdorns 15 nicht oder zumindest ohne Druck an den Spreizelementen anliegt. Ein Rohr wird mit seinem freien Ende auf die Aufweitelemente 21 aufgesteckt und anschließend wird die Bohrmaschine betätigt, so daß die beiden Anschlagplatten 10 und 10a zueinander verfahren werden durch eine Bewegung der Spindelmutter 7 gegenüber dem Gehäuse 4. Dabei wird der Spreizdorn 15 zwischen die Spreizelemente gepreßt, so daß sich die Aufweitelemente 21 sternförmig auseinander bewegen und einen Zylinder mit größerem Durchmesser bilden. Auf diese Weise wird das freie Ende des Rohrs aufgeweitet.
  • Anschließend wird der Rohraufweiter 14 aus der Vorrichtung 1 entnommen und die gesamte Montagebaugruppe der zu verbindenden Bauteile in die Vorrichtung 1 eingelegt, wobei diese Montagebaugruppe insgesamt mit 22 bezeichnet ist. Die Baugruppe 22 umfaßt eine Druckhülse 23, die entweder auf den Bereich 24 des Rohrs mit normalem Durchmesser aufgeschoben wird oder die vor der Aufweitung des Rohrendes auf das Rohr aufgeschoben war. Der aufgeweitete Bereich des Rohrs ist mit 25 bezeichnet.
  • Mit diesem aufgeweiteten Bereich 25 wird das Rohr zunächst beispielsweise von Hand auf einen Kupplungsstutzen 26 eines Fittings 27 aufgeschoben. Mit einer Ringnut 28 des Fittings 27 kann dieses in eine Ausnehmung 11 der Anschlagplatte 10a eingelegt werden, während der Bereich 24 des Rohrs in eine Ausnehmung 11 der Anschlagplatte 10 eingelegt wird. Die Druckhülse 23 und der aufgeweitete Bereich 25 des Rohrs auf dem Kupplungsstutzen 26 befinden sich nun zwischen den beiden Anschlagplatten 10 und 10a.
  • Durch Betätigung der Bohrmaschine werden nun die Anschlagplatten 10 und 10a weiterhin zueinander verfahren, so daß die Druckhülse 23 auf den Rohrbereich 25 aufgeschoben wird, wo sie zu einer Verpressung des Bereichs 25 führt, so daß eine unlösbare Verbindung des Fittings 27 mit dem Rohr geschaffen wird.
  • Bei der Anwendung von elektrischen Antrieben mit umkehrbarer Laufrichtung, z. B. von Bohrmaschinen oder Akkuschraubern mit Rechts- und Linkslauf ist eine einfache Einstellung des korrekten Abstandes zwischen den beiden Anschlagplatten 10 und 10a möglich, so daß die korrekten Abstände sowohl zunächst für den Arbeitsschritt des Aufweitens als auch später beim Arbeitsschritt des Verpressens eingestellt werden können.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft, daß elektrische Antriebe, die die Monteure ohnehin mit sich führen, verwendet werden können. In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels können jedoch auch fest an der Vorrichtung 1 angeordnete Antriebe vorgesehen sein, so daß eine eigenständig arbeitende Vorrichtung geschaffen wird, die nicht auf fremde Antriebsaggregate angewiesen ist. Weiterhin kann in Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels für eine Handbetätigung, beispielsweise eine Kurbel anstelle der Bohrmaschine vorgesehen sein, die auf den Wellenstumpf 6 einwirkt. Bei geeigneter Übersetzung der Spindel 5 kann auf diese Weise ein leichtgängiges Arbeiten erzielt werden, so daß auch die Anbringung einer Vielzahl von Fittings nacheinander durch dieselbe Person erfolgen kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 4 fest angeordnet, während sich lediglich die Spindelmutter 7 gegenüber dem Gehäuse 4 bewegt. Andere Lagerungen sind möglich, bei denen beide Anschlagplatten 10 und 10a gleichzeitig durch eine Spindelbetätigung zueinander- oder auseinanderbewegt werden.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung 1 in Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels besondere Haltemittel umfassen. Dies können beispielsweise Laschen oder dergleichen sein, mit denen die Vorrichtung in eine Schraubzwinge eingespannt werden kann. Dies können jedoch auch an der Vorrichtung vorgesehene Zwingen sein, mit der die Vorrichtung 1 an Geländern, Platten oder ähnlichen Vorsprüngen festgelegt werden kann.
  • Je nach Montagesituation kann es jedoch auch vorteilhaft sein, die Vorrichtung 1 frei beweglich an das betreffende Rohrende heranführen zu können.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Die darin gezeigte Vorrichtung 101 weist ebenfalls zwei Anschlagplatten 110 und 110a auf, die über eine Spindel 105 und eine Spindelmutter 107 zueinander oder voneinanderweg verfahrbar gelagert sind.
  • Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein Wellenstumpf 106 mit einem elektrischen Antrieb in Form einer Bohrmaschine eines Akkuschraubers od. dgl. verbunden, wobei ggf. als Verlängerungs- oder Adapterelement eine Inbusschraube 130 verwendet werden kann, deren Schaft ggf. unrund bearbeitet sein kann für eine bessere Kraftübertragung vom elektrischen Antrieb auf die Schraube 130.
  • Das Gehäuse 104 weist zwei Absätze 131 auf, auf denen eine Befestigungshülse 132 längsverschiebbar gelagert ist. Die Befestigungshülse 132 weist ein Befestigungsende 133 mit einem Absatz auf, mit welchem sie an einem Einspannflansch 134 des elektrischen Antriebs festgelegt werden kann, wobei dieser Einspannflansch 134 einen für viele Geräte standardisierten Durchmesser aufweist, der beispielsweise der Anbringung eines zweites Haltegriffes oder der Einspannung des Werkzeuges in einen Bohrständer od. dgl. dient.
  • Mit Hilfe eines Knebels 135 kann die Befestigungshülse 132 am Einspannflansch 134 festgezogen werden, wobei eine weitere Befestigung zwischen der Vorrichtung 101 und dem elektrischen Antrieb über den Wellenstumpf 106 bzw. die Schraube 130 erfolgt. Eine Längsbewegung zwischen dem Gehäuse 104 und der Befestigungshülse 132 kann zusätzlich durch eine Flügelmutter 135 ermöglicht oder ausgeschlossen werden.
  • Auf diese Weise kann die Befestigungshülse 132 zunächst - wie in Fig. 3 dargestellt - soweit wie möglich auf die Absätze 131 des Gehäuses 104 aufgeschoben werden, so daß das Gehäuse 104 nahezu vollständig von der Befestigungshülse 132 verdeckt wird. Der Wellenstumpf 106 ist auf diese Weise optimal zugänglich, so daß die Antriebsverbindung zwischen der Vorrichtung 101 und dem elektrischen Antrieb hergestellt werden kann.
  • Anschließend kann die Befestigungshülse 132 mit ihrem Befestigungsende 133 auf den Einspannflansch 134 geschoben und dort mit Hilfe des Knebels 135 festgelegt werden. Die Flügelmutter 136 wird ebenfalls festgezogen, so daß insgesamt eine sichere Fixierung der Vorrichtung 101 an dem elektrischen Antrieb bewirkt wird.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Stellung umgreift die Befestigungshülse 132 einen Zapfen 137, der sich in Nuten der Spindelmutter bzw. einer mit der Spindelmutter 107 fest verbundenen Hülse erstreckt. Um den Zapfen 137 zu umgreifen, weist die Befestigungshülse 132 eine Aussparung 138 auf.
  • Die beiden Anschlagplatten 110 und 110a weisen jeweils nur zwei Ausnehmungen 111 auf. Die Bearbeitung einer Vielzahl von unterschiedlichen Rohren kann beispielsweise dadurch möglich sein, daß unterschiedliche Wandstärken für die verschiedenen Rohrtypen verwendet werden, so daß bei unterschiedlichen Innendurchmessern die gleichen Außendurchmesser bzw. bei gleichen Innendurchmessern unterschiedliche Außendurchmesser verwendet werden, so daß die Behandlung mehrerer Rohrtypen in der gleichen Ausnehmung 111 erfolgen kann.
  • Zwischen den Anschlagplatten 110 und 110a sind Anschlagpuffer 139 angeordnet, die aus einem elastischen Werkstoff bestehen und beispielsweise durch handelsübliche O-Ringe gebildet werden können. Bei der zueinander gerichteten Bewegung der beiden Anschlagplatten 110, 110a bewirken die Anschlagpuffer 139, daß die beiden Metallplatten 110 und 110a nicht hart aufeinanderstoßen, so daß sich keine harten Stöße oder Schläge über die Vorrichtung 101 bis in den elektrischen Antrieb fortpflanzen können und dort ggf. zu Beschädigungen des Lagers oder des Bohrfutters führen können.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist der Rohraufweiter 114 beim zweiten Ausführungsbeispiel ortsfest an der Vorrichtung 101 angeordnet. Der Spreizdorn 115 wird unmittelbar von der Spindel 105 beaufschlagt, so daß die Aufweitelemente jedesmal gespreizt werden, wenn die Anschlagplatten 110, 110a zueinander bewegt werden.
  • Mischformen zwischen den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen sind denkbar. So ist es beispielsweise möglich, für die stationär betriebene Vorrichtung 1 aus Fig. 1 den Rohraufweiter fest an der Vorrichtung vorzusehen. Dieses könnte beispielsweise genutzt werden, indem beispielsweise eine Person mit den Anschlagplatten 10 und 10a arbeitet, während ein Helfer während des gleichen Vorgangs bereits das nächste Rohr aufweitet.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen, mit zwei zueinander bewegbaren Anschlagplatten, gekennzeichnet durch einen Spindelantrieb (Spindel 5, Spindelmutter 7) für die Bewegung zumindest einer der Anschlagplatten (10, 10a).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Wellenstumpf (6), der mit dem Spindelantrieb (5, 7) wirksam verbunden ist, und mit einer Halterung (12) für einen elektrischen Antrieb, wobei die Halterung (12) die Aufnahme des mit dem Wellenstumpf (6) verbundenen elektrischen Antriebs ermöglicht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (4) für den Spindelantrieb (Spindel 5, Spindelmutter 7), welches über eine Befestigungshülse mit einem elektrischen Antrieb, beispielsweise einem handbetriebenen Bohr- oder Schraubwerkzeug, verbindbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Rohraufweiter (14) mit einem Spreizdorn (15), wobei der Spreizdorn (15) zwischen mehrere segmentartige Spreizelemente einfahrbar gelagert ist, und wobei die Spreizelemente radial beweglich gelagert sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohraufweiter (14) lösbar an der Vorrichtung (1) befestigt ist, wobei der Spreizdorn (15) eine Anlagefläche (Verdickung 16, Ringnut 17) für die eine der Anschlagplatten (10, 10a) aufweist, während den Spreizelementen eine Anlagefläche (Führung 18, Bereich 19) für die andere Anschlagplatte (10, 10a) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohraufweiter (14) ortsfest an der Vorrichtung (1) befestigt ist, wobei der Spreizdorn (15) längsbeweglich vor der Spindel (5) gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch elastische Elemente als Anschlagpuffer zwischen den beiden Anschlagplatten (10, 10a).
EP93103664A 1992-11-17 1993-03-08 Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen Expired - Lifetime EP0598173B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238700 1992-11-17
DE4238700A DE4238700C2 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0598173A2 true EP0598173A2 (de) 1994-05-25
EP0598173A3 EP0598173A3 (en) 1994-08-24
EP0598173B1 EP0598173B1 (de) 1999-01-13

Family

ID=6473040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103664A Expired - Lifetime EP0598173B1 (de) 1992-11-17 1993-03-08 Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0598173B1 (de)
AT (1) ATE175614T1 (de)
DE (2) DE4238700C2 (de)
ES (1) ES2127226T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009703A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 The Deutsch Company Swaging tool
DE19713989A1 (de) * 1996-04-08 1997-10-30 Mitsubishi Kagaku Sanshi Corp Fitting für ein Kunststoffrohr
WO1999047311A1 (en) * 1998-03-17 1999-09-23 Aeroquip Corporation Pipe coupling tool
FR2884748A1 (fr) * 2005-04-25 2006-10-27 Gripp Soc Par Actions Simplifi Outil manuel de montage par glissement d'une bague de sertissage sur un conduit monte sur un embout
DE102006001326A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Tecno Plast Industrietechnik Gmbh Schlauchanschluss für niedrige Drücke
EP2085188A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-05 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Spreizzange
WO2010040812A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Uponor Innovation Ab Werkzeugvorrichtung zum anschluss eines kunststoffrohres
WO2011059303A1 (es) * 2009-11-10 2011-05-19 Industria Regiomontana Quantron, S.A. De C.V. Prensa mecánica multipartida conexiones bridadas con mecanismo de movimiento actuado por cuñas
CN106457354A (zh) * 2014-06-03 2017-02-22 瑞好股份公司 用于将塑料管连接到配件的工具装置
CN107571194A (zh) * 2017-09-07 2018-01-12 共享钢构有限责任公司 滑动装置、箱型牛腿装配组件及圆管柱安装箱型牛腿方法
DE102020108873A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Baudat Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Verpressen und/oder zum Aufweiten eines Rohrabschnitts
WO2022034499A1 (es) * 2020-08-10 2022-02-17 LEHENTECH, proizvodnja in druge storitve d.o.o. Cabezal de herramienta deslizante eléctrica y herramienta deslizante eléctrica

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004139B4 (de) * 2009-01-06 2013-07-11 Alfred Siemer Vorrichtung zur Montage und Demontage eines Profilrohrs mit bzw. von einer Gelenkgabel einer Kreuzgelenkwelle
DE202010013813U1 (de) * 2010-10-04 2012-01-13 Rehau Ag + Co. Schiebeelement zur Übertragung einer Schiebekraft auf ein Rohranschlusselement und Verbindungswerkzeug, das ein derartiges Schiebeelement umfasst
DE202012104763U1 (de) * 2012-12-07 2014-03-11 Rehau Ag + Co. Werkzeugvorrichtung zum Anschluss eines Kunststoffrohres oder eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres an einen Fitting mit einer Schiebe- oder Presshülse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543102A (de) *
US2444601A (en) * 1944-11-27 1948-07-06 Elkhart Brass Mfg Co Readily detachable expander in apparatus for attaching couplings to hose
EP0157966A1 (de) * 1982-11-22 1985-10-16 Aeroquip AG Handbetätigtes Gerät zum Anpressen von Schlauchverbindungen
FR2654798A1 (fr) * 1989-11-21 1991-05-24 Gaz De France Outil pour la mise en place d'un embout a une extremite d'un tube.
EP0444491A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 Ciro Mastromatteo Schraubstock zur Montage von Anschlussstellen für Schläuche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596112A (en) * 1978-03-31 1981-08-19 British Gas Corp Pipe coupling and a method for assembling the coupling
DE1012132B (de) * 1954-12-23 1957-07-11 Cie De Pont A Mousson Vorrichtung fuer die Verbindung von rohrartigen Elementen aus starrem Kunststoff durch gegenseitiges Ineinanderschieben der Rohre unter Druck
DE2654102C2 (de) * 1976-11-29 1984-01-05 Rothenberger GmbH & Co Werkzeuge-Maschinen KG, 6000 Frankfurt Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543102A (de) *
US2444601A (en) * 1944-11-27 1948-07-06 Elkhart Brass Mfg Co Readily detachable expander in apparatus for attaching couplings to hose
EP0157966A1 (de) * 1982-11-22 1985-10-16 Aeroquip AG Handbetätigtes Gerät zum Anpressen von Schlauchverbindungen
FR2654798A1 (fr) * 1989-11-21 1991-05-24 Gaz De France Outil pour la mise en place d'un embout a une extremite d'un tube.
EP0444491A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 Ciro Mastromatteo Schraubstock zur Montage von Anschlussstellen für Schläuche

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009703A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 The Deutsch Company Swaging tool
DE19713989A1 (de) * 1996-04-08 1997-10-30 Mitsubishi Kagaku Sanshi Corp Fitting für ein Kunststoffrohr
US6050608A (en) * 1996-04-08 2000-04-18 Mitsubishi Kagaku Sanshi Corporation Fitting for a plastic pipe
DE19713989C2 (de) * 1996-04-08 2000-07-27 Mitsubishi Kagaku Sanshi Corp Fitting für ein Kunststoffrohr
WO1999047311A1 (en) * 1998-03-17 1999-09-23 Aeroquip Corporation Pipe coupling tool
FR2884748A1 (fr) * 2005-04-25 2006-10-27 Gripp Soc Par Actions Simplifi Outil manuel de montage par glissement d'une bague de sertissage sur un conduit monte sur un embout
DE102006001326A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Tecno Plast Industrietechnik Gmbh Schlauchanschluss für niedrige Drücke
EP2085188A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-05 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Spreizzange
WO2010040812A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Uponor Innovation Ab Werkzeugvorrichtung zum anschluss eines kunststoffrohres
WO2011059303A1 (es) * 2009-11-10 2011-05-19 Industria Regiomontana Quantron, S.A. De C.V. Prensa mecánica multipartida conexiones bridadas con mecanismo de movimiento actuado por cuñas
CN106457354A (zh) * 2014-06-03 2017-02-22 瑞好股份公司 用于将塑料管连接到配件的工具装置
CN106457354B (zh) * 2014-06-03 2019-05-10 瑞好股份公司 用于将塑料管连接到配件的工具装置
CN107571194A (zh) * 2017-09-07 2018-01-12 共享钢构有限责任公司 滑动装置、箱型牛腿装配组件及圆管柱安装箱型牛腿方法
CN107571194B (zh) * 2017-09-07 2020-05-22 共享钢构有限责任公司 滑动装置、箱型牛腿装配组件及圆管柱安装箱型牛腿方法
DE102020108873A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Baudat Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Verpressen und/oder zum Aufweiten eines Rohrabschnitts
WO2021197873A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-07 Rehau Ag + Co Werkzeug zum verpressen und/oder zum aufweiten eines rohrabschnitts
WO2022034499A1 (es) * 2020-08-10 2022-02-17 LEHENTECH, proizvodnja in druge storitve d.o.o. Cabezal de herramienta deslizante eléctrica y herramienta deslizante eléctrica

Also Published As

Publication number Publication date
EP0598173A3 (en) 1994-08-24
DE4238700C1 (de) 1994-07-14
ATE175614T1 (de) 1999-01-15
EP0598173B1 (de) 1999-01-13
DE59309300D1 (de) 1999-02-25
DE4238700C2 (de) 2000-01-05
ES2127226T3 (es) 1999-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598173A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
DE69714781T2 (de) Hydromechanisches futter
EP0023005A1 (de) Presszange zur Herstellung einer dichten Rohrverbindung
DE1214512B (de) Spreizdorn zum Zentrieren von rohrartigen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
EP3072631B1 (de) Steck-vorrichtung
DE29800699U1 (de) Druckluftschleifgerät
EP3791979A1 (de) Spann-vorrichtung
EP0086379B1 (de) Werkzeugwechsler
DE3643727C2 (de) Rohraufweitvorrichtung
DE19963885C1 (de) Verfahren zum Aufweiten von flexiblen Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0103242A1 (de) Einrichtung zum Spannen und Zentrieren von zwei zusammenschweissenden Teilen
DE69001771T2 (de) Anordnung zur Handhabung von Bohrstangen in einem Gesteinsbohraggregat oder dgl.
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE19621877A1 (de) Preßzange
DE4446503C1 (de) Handwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Halterungen für die Aufnahme von Werkstücken und/oder Werkzeugen
CH707604A1 (de) Bördelaufsatz zum Aufweiten von zylindrischen Rohrenden.
DE29708201U1 (de) Schrittweiser kraftverstärkender Schraubstock in Planetengetriebezug-Bauart
DE20304074U1 (de) Vorrichtung zur Schiebemontage von Werkstücken
DE2602313C2 (de) Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu
DE9219066U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
DE102005059388A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrenden
DE202017105758U1 (de) Adapter für ein Bearbeitungsgerät von Rohrendabschnitten
DE695728C (de) Aufspreizbarer Spanndorn mit federnder Spannbuechse
DE4323669A1 (de) Werkzeug
DE3319319A1 (de) Arbeitsgeraet zum bearbeiten der schnittstelle eines rohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

17P Request for examination filed

Effective date: 19940607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES IT

D17D Deferred search report published (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THERMCONCEPT PRODUKTE FUER HEIZUNG UND SANITAER GM

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: T.I.P. PIPE COMPANY B.V.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970717

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 175614

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990225

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127226

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070308