EP0597563A1 - Vorrichtung zur Zuführung fliessfähiger Substanzen an eine Druck- oder Beschichtungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung fliessfähiger Substanzen an eine Druck- oder Beschichtungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0597563A1
EP0597563A1 EP93250309A EP93250309A EP0597563A1 EP 0597563 A1 EP0597563 A1 EP 0597563A1 EP 93250309 A EP93250309 A EP 93250309A EP 93250309 A EP93250309 A EP 93250309A EP 0597563 A1 EP0597563 A1 EP 0597563A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
container
substance
coupling connection
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93250309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0597563B1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Josef Glanschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0597563A1 publication Critical patent/EP0597563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0597563B1 publication Critical patent/EP0597563B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying flowable substances to a printing or coating machine, comprising a substance feed pump, a substance container associated therewith, and coupling means for establishing the substance connection between the container and the inlet opening of the pump.
  • the invention has for its object to provide a substance supply device that is suitable for a wide variety of quantities, consumption amounts e.g. for production or sample printing and substance-consuming facilities such as individual printing stations should be usable, with each use substance loss and residual amounts should be reduced to the greatest extent to ensure an extremely economical and environmentally friendly use, also by low water consumption for cleaning.
  • a coupling connection equipped with a locking element is formed at the inlet opening of the pump and in that a bearing part is arranged on the pump with which it can be optionally positioned such that it is by means of the coupling connection in its locked state in direct substance connection either with a container arranged above the pump, placed on the coupling connection from above, or with a container or container part arranged under the pump and connected to the coupling connection from below.
  • a pump module unit is designed, which can be connected in two functional arrangements from above or from below with one and the same, the same and / or containers with different volume contents, for example 20 l and less or with large contents, for example 30-120 l.
  • the device can be installed directly next to or on a substance consumption device with optimal use of the given spatial or spatial conditions, so that the pressure line path between the device and the consumption device is as small as possible is.
  • Residual amounts of substance in the substance conveying path remain small, the relatively short conveying path and the small amount of residual ink allowing the latter to be pumped back into the container. Thanks to the coupling connection that can be released with the locking element, the pump and the container can be handled separately and cleaned and easily transported with particularly economical water consumption or little waste water. Downtimes are avoided and set-up times are shortened. A change of substance is ensured quickly, adjusted to the quantity and production. Significant economic savings can be made when performing sample or collection prints with multicolor presses. On the whole, it is a device that meets economic and ecological requirements to the highest degree enough, which also guarantees considerable operational and safety advantages due to the elimination or shortening of previously provided suction or pressure lines.
  • a very particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the pump bearing comprises an attachment arm or the like, with which the pump can be pivotally attached to a stand or a consumption device such as a printing machine by 180 for optional arrangement above or below the container.
  • relatively large-volume containers can be set up under the pump.
  • the pump module unit has a short-piece suction nozzle, which forms an element of the coupling connection, onto which, on the one hand, a container with a bottom opening that can be placed on the pump can be plugged, while on the other hand with the arrangement of the module unit under this erected container is preferably connectable to a riser pipe reaching to the bottom of the container.
  • a particularly important measure is that the outflow opening of the riser pipe protrudes only slightly or briefly above the tank filling level, so that there is only a minimal suction path between the substance and the pump when the latter is started up.
  • a container of the device which can be placed on the pump in its lower operating and functional position, advantageously comprises a self-closing valve in the container bottom outflow opening.
  • the pump mounting is designed in the form of a pump housing base which has a base, in order to form, in unity with the pump, a base socket which carries the motor and the container placed thereon by means of the coupling connection.
  • each device 1 comprises a pump motor 34, a hollow body 31, which extends parallel to the motor drive axis 43 and is arranged on the motor 34, through which substance is conveyed, and a short piece, which is in alignment with the body 31 attached and vertically extending in the pump operating positions.
  • These parts form a plug-in module unit 10, the intake 4 as a coupling element by means of a coupling closing / opening part 41 (locking element) releasably either to a container bottom opening 21 or to the Opening edge 210 of a container riser pipe 22 can be coupled.
  • the module unit 10 is fastened to a swivel arm 52 forming a pump holder, the fastening of the arm 52 being produced between the body 31 and the intake port 4.
  • the other end of the arm 52 angled at a right angle is or the like by means of screw connection. attached to a printing machine 8 about an attachment axis 42.
  • the module unit 10 can be pivoted by at least 180 about the axis 42 perpendicular to the nozzle axis 40 and with a vertically oriented suction nozzle 4 optionally with an upward opening (FIGS. 1 and 2) or with a downward opening (FIGS. 3 and 4) of the intake manifold 4 can be locked.
  • the first lower position of the unit 10 is provided in order to place the substance or storage container 2, which is filled with substance 6 such as printing or color paste, onto the module unit 10 from above.
  • the outflow opening 21 arranged centrally on the container bottom 6 is closed by means of a valve 20 when the container 2 is not yet in place.
  • the valve 20 is opened by the intake port 4, which thereby engages in the outflow opening 21, this coupling plug connection being locked by means of the locking element 41.
  • the substance 6 can then be conveyed via the short path of the nozzle 4 through the pump body 31 and fed through a pressure line 7 to a distribution tube (ink tube) 75 extending in a round template 81 of the printing machine 8.
  • the device 1 is arranged on the side of the printing press 8 below the stencil 81.
  • a funnel-shaped container 2 which we considerably larger than the attached container can be selected, arranged directly next to the printing press 8 under the pump unit 10.
  • the riser pipe 22 is inserted in alignment with the coupling socket 4 in this with the plug-in edge 210 and locked by means of the locking element 41.
  • the ascending pipe 22 plunges vertically into the container substance 6, the ascending pipe 22 ending with an inlet opening in the region of the container bottom. It is essential that the riser pipe 22 with its upper connection end or edge 210 protrudes only slightly above the filling level of the funnel container 2.
  • the arm 52 is adjustable or displaceably attachable to the printing machine 8, for example by means of a slot, in order to on the one hand the free space between the module unit 10 and the base 9 on which the container 2 stands , to adapt according to the container size and / or on the other hand to bring the coupling suction nozzle 4 as close as possible to the substance level.
  • the riser pipe lying obliquely in the container 2 can easily be transported with the container 2 in the removed state.
  • the module unit 10 is arranged below a container 2 which is attached by means of a plug connector.
  • the module unit 10 comprises a base 51 standing up on the floor 9 and forming part of the pump mounting, preferably in the form of a pump housing.
  • the device can thus be moved or displaced horizontally, in particular in a direct arrangement next to the printing press 8, in order to choose a favorable position depending on the circumstances.
  • the module unit comprising the base 51 can be pivotally attached to the printing press 8 with the holding arm 52 (not shown in FIGS. 5 and 6), in order to obtain the arrangement positions and possibilities of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4.
  • Substance conveying elements such as preferably toothed rollers, gearwheels or the like, are inserted in the expediently circular-cylindrical hollow pump body 31 in order to concentrate the substance and to convey it in a section directly adjacent to the coupling connector 4, i.e. to promote the substance there by means of the conveyor elements in the immediate vicinity of the coupling connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Zuführung fließfähiger Substanzen (6) an eine Druck- oder Beschichtungsmaschine (8) umfaßt eine Substanzförderpumpe (3), einen Substanzbehälter (2) sowie Kupplungsmittel für die Substanzverbindung zwischen Behälter (2) und Pumpe (3). Um verschiedene Mengenleistungen mit reduzierten Restmengen bei geringem Reinigungs-Wasserverbrauch vorzusehen, ist an der Pumpem-Einlaßöffnung ein Verriegelungs-Kupplungsanschluß (4) ausgebildet und eine Pumpenhalterung (51, 52) vorgesehen, mit der die Pumpe (3) derart positionierbar ist, daß sie sich in unmittelbarer Substanzverbindung entweder mit einem über der Pumpe (3) angeordneten, von oben auf den Kupplungsanschluß (4) aufgesetzten Behälter (2) oder mit einem unter der Pumpe (3) angeordneten, von unten an den Kupplungsanschluß (4) angeschlossenen Behälter (2) befindet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung fließfähiger Substanzen an eine Druck-oder Beschichtungsmaschine, umfassend eine Substanzförderpumpe, einen dieser zugeordneten Substanzbehälter sowie Kupplungsmittel zur Herstellung der Substanzverbindung zwischen Behälter und der Einlaßöffnung der Pumpe.
  • Es handelt sich um eine Vorrichtung, mit der insbesondere Druckpasten Schablonen-Druckmaschinen zugeführt werden. Die Leistungs- und Funktionsanforderungen zur Substanz-(Druckpasten-)Zuführung sind sehr unterschiedlich. Zudem sind wirtschaftliche sowie die Umwelt schonende Anforderungen von ganz besonderem Interesse. Bisher werden üblicherweise Behälter mit einem Inhalt von wesentlich mehr als 20 I verwendet, wobei die Substanz über relativ lange Ansaugleitungen mittels einer Pumpe aus dem Behälter abgesaugt und der Druckmaschine zugeführt wird. Solche Zuführungssysteme sind für die in der Praxis vorkommenden sehr unterschiedlichen Druckanforderungen ungeeignet. Insbesondere sind Behälter mit relativ großem Inhalt für Muster- und Kollektionsdrucke, d.h. für das Drucken von Kurzmetragen unwirtschaftlich, da die bereitgestellten Druckpastenmengen nicht benötigt werden und erhebliche Verlustmengen in den Behältern und Farbrestmengen in den Leitungen anfallen, wobei das Verhältnis von Substanzverbrauchsmengen zu Substanz-Verlust-/Restmengen sehr ungünstig ist. Zudem ist besonderer Reinigungsaufwand mit beträchtlichem Wasserverbrauch erforderlich, wobei große Substanz-Rückstandsmengen in das Abwasser gelangen und die Umwelt belasten. Ein schneller Substanzwechsel ist nicht möglich. Besonders große Wirtschaftlichkeitsverluste sowie die Umwelt belastende Auswirkungen entstehen beim Vielfarbendruck mit z.B. 20 Farben, insbesondere bei kleineren Auftragungs-/Druckpartien und/oder bei einem häufigen Musterwechsel. Zwar sind auch kleine Druckpasten-Versorgungseinheiten mit einer Pumpe und einem relativ kleinen auf diese aufgesetzten Behälter bekannt. Eine solche Vorrichtung ist zur seitlichen Befestigung an einer Druckmaschine vorgesehen, wobei Pumpe und Behälter in Form einer von Hand zu transportierenden Einheit besonders klein ausgelegt sein müssen und eine Substanzbeschickung ausschließlich von oben erfolgen muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Substanzzuführungs-Vorrichtung zu schaffen, die für verschiedenste Mengenleistungen, Verbrauchsmengen z.B. für Produktions- oder Musterdruck und substanzverbrauchende Einrichtungen wie z.B. einzelne Druckstationen nutzbar sein soll, wobei bei jeder Verwendung Substanz-Verlust- und Restmengen in höchstem Maß reduziert sein sollen, um einen äußerst wirtschaftlichen sowie umweltfreundlichen Einsatz, auch durch geringen Wasserverbrauch für die Reinigung, zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen der Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an der Einlaßöffnung der Pumpe ein mit einem Verriegelungselememt ausgestatteter Kupplungsanschluß ausgebildet ist und daß an der Pumpe ein Lagerteil angeordnet ist, mit dem sie wahlweise derart positionierbar ist, daß sie sich mittels des Kupplungsanschlusses im Verriegelungszustand desselben in unmittelbarer Substanzverbindung entweder mit einem über der Pumpe angeordneten, von oben auf den Kupplungsanschluß aufgesetzten Behälter oder mit einem unter der Pumpe angeordneten, von unten an den Kupplungsanschluß angeschlossenen Behälter oder Behälterteil befindet. Erfindungsgemäß ist eine Pumpen-Moduleinheit ausgebildet, die wahlweise in zwei Funktionsanordnungen von oben oder von unten mit ein und demselben, gleichen und/oder Behältern mit verschiedenstem Volumeninhalt, z.B. 20 I und weniger oder mit großem Inhalt, z.B. 30 - 120 I verbindbar ist. Aufgrund der unmittelbaren Substanzverbindung zwischen Pumpe und Behälter ist gewährleistet, daß Luftansaugwege zwischen Behältersubstanz und Pumpe bei jeder Anordnung beseitigt oder jedenfalls auf ein äußerst geringes Maß verringert sind. Dadurch ist eine stetige, druckstoßfreie und relativ druckarme Förderung bei dennoch auch großer Fördermenge je Zeiteinheit erreicht. Eine derartige Förderung ist für Breiten-Verteilungssysteme (Farbrohre) insbesondere in Rundschablonen sehr günstig und angepaßt. Aufgrund der wahlweisen Anordnung der Pumpe oberhalb oder unterhalb des Behälters läßt sich die Vorrichtung direkt neben oder an einer Substanz-Verbrauchseinrichtung unter optimaler Nutzung der jeweils gegebenen Orts- bzw. Raumverhältnisse installieren, so daß der Druckleitungsweg zwischen der Vorrichtung und der Verbrauchseinrichtung so gering wie möglich ist. Substanz-Restmengen im Substanz-Förderweg bleiben gering, wobei der relativ kurze Förderweg und die geringen Farbrestmengen ein Zurückpumpen letzterer in den Behälter ermöglichen. Aufgrund der mit dem Verriegelungselement lösbaren Kupplungsverbindung lassen sich Pumpe und Behälter separat handhaben und mit besonders sparsamem Wasserverbrauch bzw. geringem Abwasseranfall reinigen und einfach transportieren. Dadurch werden Ausfallzeiten vermieden und Rüstzeiten verkürzt. Ein Substanzwechsel ist schnell, mengen- und produktionsangepaßt sichergestellt. Ganz erhebliche wirtschaftliche Einsparungen sind bei der Durchführung von Muster- oder Kollektions-Drucken mit Vielfarben-Druckmaschinen erzielt. Im ganzen ist eine wirtschaftlichen sowie ökologischen Anforderungen in höchstem Maß gerecht werdende Vorrichtung erreicht, die aufgrund des Wegfalls bzw. der Verkürzung von bisher vorgesehenen Ansaug- bzw. Druckleitungen auch erhebliche betriebs- sowie sicherheitstechnische Vorteile gewährleistet.
  • Eine ganz besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Pumpenlagerung einen Befestigungsarm od. dgl. umfaßt, mit dem die Pumpe zur wahlweisen Anordnung oberhalb oder unterhalb des Behälters um 180 schwenkbar an einem Ständer oder einer Verbrauchseinrichtung wie einer Druckmaschine befestigbar ist. Unter der Pumpe lassen sich insbesondere relativ großvolumige Behälter aufstellen. Dabei besteht eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Gestaltung darin, daß die Pumpen-Moduleinheit einen kurzstückigen Ansaugstutzen aufweist, der ein Element des Kupplungsanschlusses bildet, auf den einerseits ein auf die Pumpe aufsetzbarer Behälter mit einer Bodenöffnung aufsteckbar ist, während er andererseits in der Anordnung der Moduleinheit mit unter dieser aufgestelltem Behälter vorzugsweise mit einem bis zum Boden des Behälters reichenden Steigrohr verbindbar ist. Dabei besteht eine besonders wesentliche Maßnahme darin, daß die Ausflußöffnung des Steigrohres nur geringfügig bzw. kurzstückig über dem Behälter-Füllpegel hervorsteht, so daß zwischen der Substanz und der Pumpe bei Inbetriebnahme derselben nur ein minimaler Ansaugweg vorhanden ist. Ein Behälter der Vorrichtung, der auf die Pumpe in ihrer unteren Betriebs- und Funktionsposition aufsetzbar ist, umfaßt vorteilhaft ein selbstschließendes Ventil in der Behälterboden-Ausflußöffnung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Pumpenlagerung in Form eines eine Standfläche aufweisenden Pumpen-Gehäusesockels ausgebildet, um in Einheit mit der Pumpe einen Standsokkel zu bilden, der den Motor und den mittels des Kupplungsanschlusses auf diesen aufgesetzten Behälter trägt.
  • Noch andere Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben und weitere Vorteile, Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen
    • Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit schwenkbarem Pumpenhalter in der Position der Pumpe unter einem Behälter,
    • Fig. 3 und 4 die Pumpe gemäß Figuren 1 und 2 in der Position oberhalb eines Behälters und
    • Fig. 5 und 6 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer einen Standsokkel aufweisenden Pumpe, auf die ein Behälter aufsetzbar ist.
  • Wie in den Figuren dargestellt, umfaßt jede erfindungsgemäße Vorrichtung 1 einen Pumpenmotor 34, einen mit der Motorantriebsachse 43 achsenparallel sich erstreckenden, an dem Motor 34 angeordneten Hohlkkörper 31, durch den Substanz gefördert wird, sowie einen kurzstückigen, an dem Körper 31 in fluchtender Anordnung mit diesem befestigten und in den Pumpenbetriebspositionen vertikal sich erstreckenden Ansaugstutzen 4. Diese Teile bilden eine Steck-Moduleinheit 10, wobei der Ansaugstutzen 4 als Kupplungselement mittels eines Kupplungs-Schließ-/Öffnungsteils 41 (Verriegelungselement) lösbar entweder an eine Behälter-Bodenöffnung 21 oder an den Öffnungsrand 210 eines Behälter-Steigrohres 22 ankuppelbar ist.
  • Gemäß Fig. 1 bis 4 ist die Moduleinheit 10 an einem einen Pumpenhalter bildenden Schwenkarm 52 befestigt, wobei die Befestigung des Arms 52 zwischen dem Körper 31 und dem Ansaugstutzen 4 hergestellt ist. Das andere Ende des im rechten Winkel abgewinkelten Arms 52 ist mittels Schraubverbindung od.dgl. um eine Befestigungsachse 42 an einer Druckmaschine 8 befestigt. Mit dem Arm 52 ist die Moduleinheit 10 um wenigstens 180 um die zur Stutzenachse 40 senkrechte Achse 42 schwenkbar und mit senkrecht ausgerichtetem Ansaugstutzen 4 wahlweise mit nach oben gerichteter Öffnung (Fig. 1 und 2) oder mit nach unten gerichteter Öffnung (Fig. 3 und 4) des Ansaugstutzens 4 arretierbar. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist die erste untere Position der Einheit 10 vorgesehen, um den Substanz- oder Vorratsbehälter 2, der mit Substanz 6 wie Druck- oder Farbpaste gefüllt ist, von oben auf die Moduleinheit 10 aufzusetzen. Die mittig am Behälterboden 6 angeordnete Ausflußöffnung 21 ist bei noch nicht aufgesetztem Behälter 2 mittels eines Ventils 20 verschlossen. Beim Aufsetzen des Behälters 2 wird das Ventil 20 durch den Ansaugstutzen 4 geöffnet, der dadurch in die Ausflußöffnung 21 eingreift, wobei diese Kupplungs-Steckverbindung mittels des Verriegelungselements 41 arretiert wird. Die Substanz 6 kann sodann über den kurzstückigen Weg des Stutzens 4 durch den Pumpenkörper 31 gefördert und durch eine Druckleitung 7 einem in einer Rundschablone 81 der Druckmaschine 8 sich erstrekkenden Verteilungsrohr (Farbrohr) 75 zugeführt werden. Die Vorrichtung 1 ist seitlich der Druckmaschine 8 unterhalb der Schablone 81 angeordnet. Die vorzugsweise durch einen flexiblen Schlauch gebildete Druckleitung 7 ist daher relativ kurz. Mittels Anschlußkupplungen 71 und 72 ist sie schnell und einfach mit dem Substanzauslaß der Pumpe 3 und dem Einlaß des Substanzrohres 75 an der Druckmaschine 8 verbindbar bzw. lösbar.
  • In der zweiten oberen Position der Moduleinheit 10 ist ein trichterförmiger Behälter 2, der wesentlich größer als der aufgesetzte Behälter gewählt werden kann, unmittelbar neben der Druckmaschine 8 unter der Pumpeneinheit 10 angeordnet. Bei dieser Anordnungsposition ist das Steigrohr 22 fluchtend mit dem Kupplungs-Stutzen 4 in diesen mit dem Steckrand 210 eingesetzt und mittels des Verriegelungselements 41 arretiert. So taucht das Steigrohr 22 senkrecht in die Behältersubstanz 6 ein, wobei das Steigrohr 22 mit einer Einlaßöffnung im Bereich des Behälterbodens endet. Wesentlich ist, daß das Steigrohr 22 mit seinem oberen Anschlußende oder -rand 210 nur geringfügig über dem Füllpegel des Trichterbehälters 2 hervorsteht. Dabei ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, daß der Arm 52 z.B. mittels eines Schlitzes in vertikaler Richtung V verstellbar oder verschiebbar an der Druckmaschine 8 befestigbar ist, um einerseits den freien Raum zwischen der Moduleinheit 10 und dem Boden 9, auf dem der Behälter 2 aufsteht, entsprechend der Behältergrö- ße anzupassen und/oder andererseits den Kupplungs-Saugstutzen 4 so dicht wie möglich an den Substanzpegel heranzubringen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das schräg in dem Behälter 2 liegende Steigrohr in abgenommenem Zustand bequem mit dem Behälter 2 transportierbar.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 ist die Moduleinheit 10 wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 unterhalb eines durch Kupplungs-Steckverbindung aufgesetzten Behälters 2 angeordnet. In diesem Fall umfaßt die Moduleinheit 10 einen am Boden 9 aufstehenden, einen Bestandteil der Pumpenlagerung bildenden Standsockel 51 vorzugsweise in Form eines Pumpengehäuses. Damit läßt sich die Vorrichtung insbesondere in unmittelbarer Anordnung neben der Druckmaschine 8 horizontal verschieben oder versetzen, um je nach Gegebenheit eine günstige Position zu wählen. Mit einer Steckaufnahme oder -ausnehmung 520, die zwischen dem Kupplungs-Ansaugstutzen 4 und dem Körper 31 ausgebildet ist, ist die den Standsockel 51 aufweisende Moduleinheit in Steckbefstigung mit dem in Fig. 5 und 6 nicht dargestellten Haltearm 52 schwenkbar an der Druckmaschine 8 befestigbar, um die Anordnungspositionen und -möglichkeiten der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 4 zu erhalten.
  • In den zweckmäßig kreiszylindrischen Pumpenhohlköprer 31 sind in den Figuren nicht dargestellte Substanzförderelemente wie vorzugsweise Zahnwalzen, Zahnräder od. dgl. eingesetzt, um die Substanz konzentriert und in einem räumlich direkt an den Kupplungs-Stutzen 4 angrenzenden Abschnitt zu fördern, d.h. um dort durch die Förderelemente in unmittelbarer Nähe des Kupplungsanschlusses auf die Substanz fördernd einzuwirken.

Claims (11)

1. Vorrichtung (1) zur Zuführung fließfähiger Substanzen (6) an eine Druck- oder Beschichtungsmaschine (8), umfassend eine Substanzförderpumpe (3), einen dieser zugeordneten Substanzbehälter (2) sowie Kupplungsmittel zur Herstellung der Substanzverbindung zwischen Behälter (2) und der Einlaßöffnung der Pumpe (3), dadurch gekennzeichnet, daß an der Einlaßöffnung der Pumpe (3) ein mit einem Verriegelungselement (41) ausgestatteter Kupplungsanschluß (4) ausgebildet und an der Pumpe (3) eine Pumpenhalterung (51, 52) vorgesehen ist, mit der die Pumpe (3) wahlweise derart positionierbar ist, daß sie sich mittels des Kupplungsanschlusses (4) im Verriegelungszustand desselben in unmittelbarer Substanzverbindung entweder mit einem über der Pumpe (3) angeordneten, von oben auf den Kupplungsanschluß (4) aufgesetzten Behälter (2) oder mit einem unter der Pumpe (3) angeordneten, von unten an den Kupplungsanschluß (4) angeschlossenen Behälter (2) oder Behälterteil (22) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Pumpe (3) angeordneter kurzstückiger Ansaugstutzen (4) ein Element des Kupplungsanschlusses bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (3) einen zwischen einem Pumpenmotor (34) und dem Ansaugstutzen (4) ausgebildeten Hohlkörper (31) umfaßt, durch den Substanz (6) gefördert wird, wobei die Hohlkörper-Längsachse und die vorzugsweise mit dieser fluchtende Ansaugstutzenachse parallel mit der Motorantriebsachse sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Pumpenhohlkörper (31) in Eingriff befindliche Substanz-Förderelemente wie Zahnrad- oder Zahnwalzen-Elemente oder sonstige Verdrängungskörper angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenhalterung (51, 52) an dem Pumpenhohlkörper (31) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenhalterung einen eine Standfläche aufweisenden Pumpengehäuse-Sockelkörper (51) umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenhalterung einen Befestigungsarm (52), eine Befestigungsplatte od.dgl. umfaßt, mit dem die Pumpe (3) um eine zur Durchflußachse der Einlaßöffnung senkrechte Achse (42) um 180 an einem Ständer od.dgl. oder vorzugsweise an einer Druck- oder Beschichtungsmaschine (8) schwenkbar befestigbar ist, wobei die Pumpe (3) wahlweise in feste Positionen mit vertikal nach oben oder unten gerichteter Einlaßöffnung bringbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenhalterung ein vorzugsweise an oder im Bereich des Kupplungsanschlusses (4) ausgebildetes Befestigungselement wie insbesondere eine Steckaufnahme (520) od.dgl. umfaßt, mit dem die Pumpe (3) lösbar an den Befestigungsarm (52), die Befestigungsplatte od. dgl. ansetzbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (3) mittels der Pumpenhalterung (52) in vertikaler Richtung versetzbar oder verschiebbar an einer Druckmaschine (8), einem Ständer und/oder dgl. befestigbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) eine mittels Ventil (20) selbstschließende Boden-Ausflußöffnung (21) aufweist, wobei diese in Kupplungsverbindung mit der Pumpe (3) durch das Ventil (20) geöffnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit dem Kupplungsanschluß (4) an die Pumpe (3) ansetzbare, bei Anordnung des Behälters (2) unterhalb der Pumpe (3) in den Behälter (2) eintauchende, das Behälterteil bildende Steigleitung in Form eines Rohres (22) oder Schlauches umfaßt, wobei die Länge der Steigleitung so vorgesehen ist, daß ihr unteres Ende im Bodenbereich des Behälters (2) mündet und ihr oberes, die Ausflußöffnung (21) aufweisendes Ende nur geringfügig über den Substanzpegel des vollständig gefüllten Behälters (2) hervorsteht.
EP93250309A 1992-11-12 1993-11-09 Vorrichtung zur Zuführung fliessfähiger Substanzen an eine Druck- oder Beschichtungsmaschine Expired - Lifetime EP0597563B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215637U DE9215637U1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Vorrichtung zur Zuführung fließfähiger Substanzen an eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
DE9215637U 1992-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0597563A1 true EP0597563A1 (de) 1994-05-18
EP0597563B1 EP0597563B1 (de) 1997-02-12

Family

ID=6886118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250309A Expired - Lifetime EP0597563B1 (de) 1992-11-12 1993-11-09 Vorrichtung zur Zuführung fliessfähiger Substanzen an eine Druck- oder Beschichtungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0597563B1 (de)
AT (1) ATE148854T1 (de)
DE (2) DE9215637U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100535U1 (de) * 1991-01-15 1991-08-14 J. Zimmer Maschinenbau Ges.m.b.H., Klagenfurt Einrichtung zur Zuführung fließfähiger Substanzen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS156229B1 (de) * 1971-05-28 1974-07-24
NL7600323A (nl) * 1976-01-13 1977-07-15 Stork Brabant Bv Apparaat voor het bepalen van het verbruik van verfpasta in een rotatie-zeefdruk machine.
US4175489A (en) * 1978-05-31 1979-11-27 S. A. Martin Inking and washing circuit for a flexographic printing machine
IT1133265B (it) * 1980-04-03 1986-07-09 Gd Spa Dispositivo distributore per materiali vischiosi
DE3121821A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Ludwig Schwerdtel GmbH, 8047 Karlsfeld "vorrichtung zur entleerung von insbesondere pasteuse massen enthaltenden zylindrischen behaeltern"
SE8300670L (sv) * 1983-02-09 1984-08-10 Patara Ag Anordning for utmatning och pastrykning av fluider foretredesvis ferg
NL8802676A (nl) * 1988-11-01 1990-06-01 Stork Brabant Bv Inrichting voor het transporteren van pasta-achtig materiaal.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100535U1 (de) * 1991-01-15 1991-08-14 J. Zimmer Maschinenbau Ges.m.b.H., Klagenfurt Einrichtung zur Zuführung fließfähiger Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0597563B1 (de) 1997-02-12
DE9215637U1 (de) 1994-03-17
ATE148854T1 (de) 1997-02-15
DE59305446D1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
EP1199097B1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
EP1142649A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
DE3112490A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von druckfarbe zu den druckvorrichtungen fuer maschinen zur herstellung von zigaretten
DE4400100A1 (de) Liefervorrichtung
DE4012618C2 (de)
EP0236890B1 (de) Spender zum Herstellen und Abgeben von Mischgetränken aus Fruchtsirup oder Konzentrat und Wasser
EP0597563B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung fliessfähiger Substanzen an eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
DE3240296C2 (de) Hochdruck-Injektions-Mischanlage für reaktionsfähige, flüssige Kunststoffkomponenten
DE2744776C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Schmieröl in Maschinen
DE3703366C2 (de) Fahrbares Linienmarkiergerät
DE102017215430A1 (de) Direktdruckmaschine und -verfahren zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck
EP0359955B1 (de) Farbwerk mit einem Kammerrakel
DE2333279C2 (de) Farbwagen zur Beschickung von Druckmaschinen mit Farbe
EP1674262B1 (de) Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für eine Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
CH698549B1 (de) Druckkopfanordnung für einen Tintenstrahldrucker.
DE4114963C2 (de) Pumpenanordnung für einen Farbvorratstank eines Farbwerkes in Frankier- und Wertstempelmaschinen
DE3034805A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines auftragsmediums vor eine auftragseinrichtung im inneren einer rotierenden bzw. auf einer ebenen schablone
DE19817377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Lack zu mindestens zwei Zerstäubern
EP3124245B1 (de) Vorrichtung zur entleerung der zuführ- und abführleitung eines farbwerks einer druckmaschine
DE1782704C3 (de) Vorrichtung zum Austragen und Verteilen von fließfähigen Stoffen
DE9100535U1 (de) Einrichtung zur Zuführung fließfähiger Substanzen
DE4326593C2 (de) Druckfarbenzuführungseinrichtung
DE4221367C1 (en) Applicator for paint to surfaces - has container for filter insert and sediment collection between mixer and pump
DE1107250B (de) Anordnung zur Farbzufuehrung bei Rakelvorrichtungen an Siebdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951219

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970212

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970212

Ref country code: FR

Effective date: 19970212

REF Corresponds to:

Ref document number: 148854

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801