EP0596189A1 - Unterdrucksauger zum Abstützen und Festspannen von Werkstücken - Google Patents

Unterdrucksauger zum Abstützen und Festspannen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0596189A1
EP0596189A1 EP92890236A EP92890236A EP0596189A1 EP 0596189 A1 EP0596189 A1 EP 0596189A1 EP 92890236 A EP92890236 A EP 92890236A EP 92890236 A EP92890236 A EP 92890236A EP 0596189 A1 EP0596189 A1 EP 0596189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction cup
head part
universal joint
vacuum
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92890236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Heidlmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Original Assignee
GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG filed Critical GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Priority to EP92890236A priority Critical patent/EP0596189A1/de
Publication of EP0596189A1 publication Critical patent/EP0596189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • B25B11/007Vacuum work holders portable, e.g. handheld

Abstract

Ein Unterdrucksauger (1) zum bearbeitungsgerechten Abstützen und Festspannen von Werkstücken weist einen höhenverstellbaren Hubstempel (2) auf, der einen Kopfteil (3) mit einem gelenkig gelagerten, unterdruckbeaufschlagbaren Saugnapf (4) trägt. Um den Schwenkbereich und die Beweglichkeit des Saugnapfes zu vergrößern, ist der Kopfteil (3) des Hubstempels (2) mit einem Ansatzteil (5) des Saugnapfes (4) über ein Kreuzgelenk (6) verbunden, wobei vorzugsweise das Kreuzgelenk (6) von einer elastisch-flexiblen, am Kopfteil (3) und am Ansatzteil (5) dicht angeschlossenen Manschette umhüllt und der Saugnapf (4) über den Manschetteninnenraum (10) unterdruck- bzw. druckluftbeaufschlagbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Unterdrucksauger zum bearbeitungsgerechten Abstützen und Festspannen von Werkstücken, mit einem höhenverstellbaren Hubstempel, der einen Kopfteil zur gelenkigen Aufnahme eines unterdruckbeaufschlagbaren Saugnapfes trägt.
  • Zum Spannen von räumlich vorgeformten dünnwandigen Werkstücken oder Werkstücken mit gekrümmter Oberfläche u. dgl. haben sich bereits Arbeitstische, die einstellbare Unterdrucksauger aufweisen, bewährt, da diese Unterdrucksauger mit Hilfe ihrer höhenverstellbaren, gelenkig abgestützten Saugnäpfe an die jeweiligen Werkstücke angepaßt und dadurch auch Werkstücke komplizierter und heikler Form mit für eine durchzuführende Bearbeitung ausreichender Festigkeit und Stabilität halten können. Die der Höhe nach entsprechend positionierten Saugnäpfe lassen sich gegenüber den sie tragenden Hubstempeln verschwenken, so daß sie auch der jeweils vorhandenen Neigung der Werkstückoberfläche folgen und eine satte Abstützung sicherstellen können. Allerdings sind bisher die Saugnäpfe, wie beispielsweise die EP-B1-0 069 230 zeigt, kugelgelenkartig gelagert, wobei die einzelnen Näpfe mit ihrer kugelflächigen Außenseite in einer Halbkugelschale des Hubstempel-Kopfteiles sitzen, was zwar eine allseitige Schwenkbeweglichkeit, aber nur einen sehr geringen Schwenkbereich mit sich bringt und damit die Anpassungsmöglichkeit begrenzt. Dazu kommt noch, daß reibungsbedingt die gewünschte Leichtgängigkeit der Schwenkbewegung für den Ansatz der Saugnäpfe an sehr dünnwandige und biegeweiche Werkstücke oft unzureichend ist und beim Anlegen zu örtlichen Verformungen des Werkstückes führt. Außerdem setzt das angestrebte Schwenkverhalten der Saugnäpfe eine hohe Präzision der Kugelflächen des Kugelgelenks voraus, wodurch ein entsprechender Herstellungsaufwand unvermeidbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Unterdrucksauger der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der verhältnismäßig einfach gefertigt werden kann und sich durch seine Beweglichkeit und seinen großen Schwenkbereich auszeichnet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Saugnapf stempelseitig einen Ansatzteil aufweist, der mit dem Kopfteil des Hubstempels über ein Kreuzgelenk verbunden ist. Das Kreuzgelenk bietet dem Saugnapf eine feste, stabile Abstützung und ermöglicht eine reibungsarme, allseitige Verschwenkbarkeit des Saugnapfes mit genügend großem Schwenkwinkel. Das Kreuzgelenk läßt sich außerdem mit hoher Genauigkeit auf rationelle Weise herstellen und es entsteht ein Unterdrucksauger mit leichtgängig bewegbarem, in seiner Höhen-und Schräglage bestens an die jeweiligen Werkstückformen und -positionen anpaßbarem Saugnapf.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kreuzgelenk von einer elastisch-flexiblen, sowohl am Kopfteil als auch am Ansatzteil dicht angeschlossenen Manschette umhüllt ist und in den Manschetteninnenraum einerseits eine durch den Hubstempel führende Luftleitung und anderseits eine Durchlaßbohrung des Saugnapfes münden. Eine solche Manschette, die beispielsweise als einfacher, schraubenfederbestückter Schlauch od. dgl. ausgebildet sein kann, ergibt sich eine funktionssichere Leitungsverbindung von einer Unterdruck- oder Druckluftquelle zum Saugnapf, da über die Durchlaßbohrung, den Manschetteninnenraum und die Luftleitung im Hubstempel auch der Saugnapf selbst je nach Anschluß der Luftleitung an eine Unterdruck- oder Druckluftquelle über diese Quellen unter- oder überdruckbeaufschlagt werden kann. Darüber hinaus kommt es durch die Elastizität der Manschette zu einer ausreichenden Rückstellkraft für den Saugnapf, die praktisch ohne Beeinträchtigung der Schwenkbeweglichkeit den unbelasteten Saugnapf stets in eine mittige Ausgangsstellung zurückbringt und eine für eine neue Anpaßbewegung des Saugnapfes an ein Wekstück ungünstige Ausgangsschwenklage verhindert.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Unterdrucksauger beispielsweise in einem Axialschnitt näher veranschaulicht.
  • Ein Unterdrucksauger 1 eines nicht weiter dargestellten Arbeitstisches weist einen höhenvestellbar geführten Hubstempel 2 auf, der einen Kopfteil 3 zur Aufnahme eines unterdruckbeaufschlagbaren Saugnapfes 4 trägt. Der Kopfteil 3 ist mit einem Ansatzteil 5 des Saugnapfes 4 über ein Kreuzgelenk 6 verbunden, wobei eine sowohl am Ansatzteil 5 als auch am Kopfteil 3 dicht angesetzte elastischflexible Manschette 7 das Kreuzgelenk 6 umhüllt. Eine Luftleitung 8 des Hubstempels 2 mündet durch einen Luftkanal 9 des Kopfteiles 3 in den Manschetteninnenraum 10 und der Saugnapf 4 ist über eine Durchlaßbohrung 11 ebenfalls mit dem Manschetteninnenraum 10 leitungsverbunden, so daß über die Luftleitung 8 des Hubstempels 2 der Saugnapf 4 bedarfsweise mit Unterdruck oder Druckluft beaufschlagt werden kann.
  • Durch die Kreuzgelenkverbindung zwischen Saugnapf 4 und Kopfteil 3 ergibt sich eine leichtgängige Verschwenkbarkeit des Saugnapfes 4 gegenüber dem Hubstempel 2, wobei sich nach allen Seiten hin ein gleichbleibend großer Schwenkbereich von beispielsweise 45 (strichpunktierte Darstellung) ergibt. Es entsteht ein Unterdrucksauger 1, der verhältnismäßig aufwandsarm herstellbar ist und einen sich in seiner Schräglage besonders leichtgängig und in weiten Bereichen an die jeweiligen Gegenbenheiten beim Abstützen eines Werkstückes anpaßbaren Saugnapf aufweist, so daß er zum Spannen heikler, forminstabiler bzw. kompliziert geformter Werkstücke bestens geeignet ist.

Claims (2)

1. Unterdrucksauger (1) zum bearbeitungsgerechten Abstützen und Festspannen von Werkstükken, mit einem höhenverstellbaren Hubstempel (2), der einen Kopfteil (3) zur gelenkigen Aufnahme eines unterdruckbeaufschlagbaren Saugnapfes (4) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugnapf (4) stempelseitig einen Ansatzteil (5) aufweist, der mit dem Kopfteil (3) des Hubstempels (2) über ein Kreuzgelenk (6) verbunden ist.
2. Unterdrucksauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzgelenk (6) von einer elastisch-flexiblen, sowohl am Kopfteil (3) als auch am Ansatzteil (4) dicht angeschlossenen Manschette (7) umhüllt ist und in den Manschetteninnenraum (10) einerseits eine durch den Hubstempel (2) führende Luftleitung (8) und anderseits eine Durchlaßbohrung (11) des Saugnapfes (4) münden.
EP92890236A 1992-11-06 1992-11-06 Unterdrucksauger zum Abstützen und Festspannen von Werkstücken Withdrawn EP0596189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92890236A EP0596189A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Unterdrucksauger zum Abstützen und Festspannen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92890236A EP0596189A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Unterdrucksauger zum Abstützen und Festspannen von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0596189A1 true EP0596189A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=8212302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92890236A Withdrawn EP0596189A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Unterdrucksauger zum Abstützen und Festspannen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0596189A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719703U1 (de) * 1997-11-06 1999-04-01 Schmalz J Gmbh Blocksauger
DE102005001538A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Schwabedissen Maschinen Und Anlagen Service Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Lösen, Bewegen und Fixieren von Werkstücken
EP1728594A2 (de) 2005-05-31 2006-12-06 Jobs S.p.A. Werkstückhaltevorrichtung
WO2008083825A3 (de) * 2007-01-13 2009-04-02 Khs Ag Vorrichtung zur entfernung von behältern aus einer behälterbehandlungsanlage
CN102581794A (zh) * 2012-03-21 2012-07-18 南京航空航天大学 被动式大摆角柔性定位固持装置
CN104889912A (zh) * 2015-06-19 2015-09-09 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种柔性化压紧器
US11856898B2 (en) 2021-08-03 2024-01-02 4Ag Robotics Inc. Automated mushroom harvesting system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853333A (en) * 1955-09-07 1958-09-23 Littell Machine Co F J Vacuum cup
JPS5264747A (en) * 1975-11-21 1977-05-28 Hitachi Ltd Vacuum-lift for long members
EP0069230B1 (de) * 1981-07-07 1987-07-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Spannen von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD272450A1 (de) * 1988-05-26 1989-10-11 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Pneumatischer sauggreifer nach dem venturiprinzip
US4884938A (en) * 1986-12-01 1989-12-05 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for handling large-sized articles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853333A (en) * 1955-09-07 1958-09-23 Littell Machine Co F J Vacuum cup
JPS5264747A (en) * 1975-11-21 1977-05-28 Hitachi Ltd Vacuum-lift for long members
EP0069230B1 (de) * 1981-07-07 1987-07-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Spannen von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4884938A (en) * 1986-12-01 1989-12-05 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for handling large-sized articles
DD272450A1 (de) * 1988-05-26 1989-10-11 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Pneumatischer sauggreifer nach dem venturiprinzip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1, no. 128 (M-43)24. Oktober 1977 & JP-A-52 064 747 ( HITACHI SEISAKUSHO ) 28. Mai 1977 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719703U1 (de) * 1997-11-06 1999-04-01 Schmalz J Gmbh Blocksauger
DE102005001538A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Schwabedissen Maschinen Und Anlagen Service Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Lösen, Bewegen und Fixieren von Werkstücken
EP1728594A2 (de) 2005-05-31 2006-12-06 Jobs S.p.A. Werkstückhaltevorrichtung
EP1728594A3 (de) * 2005-05-31 2008-08-06 JOBS S.p.A. Werkstückhaltevorrichtung
US7918440B2 (en) 2005-05-31 2011-04-05 Jobs S.P.A. Support device for securing workpieces
WO2008083825A3 (de) * 2007-01-13 2009-04-02 Khs Ag Vorrichtung zur entfernung von behältern aus einer behälterbehandlungsanlage
US8694151B2 (en) 2007-01-13 2014-04-08 Khs Gmbh Apparatus for the removal of bottles or containers from a bottle or container cleaning arrangement in a bottle or container filling plant
CN102581794A (zh) * 2012-03-21 2012-07-18 南京航空航天大学 被动式大摆角柔性定位固持装置
CN102581794B (zh) * 2012-03-21 2014-01-29 南京航空航天大学 被动式大摆角柔性定位固持装置
CN104889912A (zh) * 2015-06-19 2015-09-09 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种柔性化压紧器
US11856898B2 (en) 2021-08-03 2024-01-02 4Ag Robotics Inc. Automated mushroom harvesting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567803B1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke
EP0461064A1 (de) Vorrichtung zum Einrichten und Spannen von Werkstücken
EP0924148A1 (de) Vorrichtung zum Transport dünner, scheibenförmiger Gegenstände
EP0069230A2 (de) Verfahren zum Spannen von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0596189A1 (de) Unterdrucksauger zum Abstützen und Festspannen von Werkstücken
AT398918B (de) Blech-manipulator für eine biegepresse
EP0646438B1 (de) Arbeitstisch für Werkzeugmaschinen
DE3113963A1 (de) &#34;vorrichtung zum absaugen von bohrmehl an der bohrstelle eines bohrers&#34;
DE1814847C3 (de) Abstreifvorrichtung
DE10062496B4 (de) Halter für flache Werkstücke, insbesondere Halbleiterwafer
EP0496840A1 (de) Werkzeugaufnahme.
DE4036863A1 (de) Werkzeug zur montage von o-ringen
EP0245694A1 (de) Einrichtung zum Transport von Werkstücken in einer mehrstufigen Umformpresse
DE3328875C2 (de)
DE3346160A1 (de) Greiferkopf fuer manipulatoren an stauchmaschinen
DE19902596A1 (de) Integrierte Klemmung für Linearführungen
CH666207A5 (en) Accessory for hand-held power drill unit - indicates drilling angle with pointer on disc to support on work surface
EP0770442B1 (de) Tieflochsäge
DE102015113575B4 (de) Messdüsenanordnung
DE19533456B4 (de) Mitlaufende Spitze an einem Reitstock
DE4117350C1 (en) Double-wall cylinder forming clamp - includes elastomer sleeve forming pressure chamber
DE19928703A1 (de) Bolzen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bolzens
DE4129662C1 (en) Deburring ceramic cup handles by buffing tool - exerts in radial plane between cup handle and tool w.r.t. reciprocal movement
DE19713447C1 (de) Teleskopstütze
EP3797924A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren fixierung eines zu vermessenden und/oder zu bearbeitenden werkstücks und verfahren zur lagerung eines zu vermessenden und/oder zu bearbeitenden werkstücks mit mindestens einer derartigen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941112