EP0593744B1 - Kochchemikalienrückgewinnungsverfahren aus der schwarzlauge der zellstoffherstellung laut organosolver verfahren - Google Patents

Kochchemikalienrückgewinnungsverfahren aus der schwarzlauge der zellstoffherstellung laut organosolver verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0593744B1
EP0593744B1 EP93911419A EP93911419A EP0593744B1 EP 0593744 B1 EP0593744 B1 EP 0593744B1 EP 93911419 A EP93911419 A EP 93911419A EP 93911419 A EP93911419 A EP 93911419A EP 0593744 B1 EP0593744 B1 EP 0593744B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxidation
process according
digesting
liquor
lignin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93911419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0593744A1 (de
Inventor
Otto W. Gordon
Eric Plattner
Frank Doppenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Granit SA
Original Assignee
Granit SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Granit SA filed Critical Granit SA
Publication of EP0593744A1 publication Critical patent/EP0593744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0593744B1 publication Critical patent/EP0593744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/20Pulping cellulose-containing materials with organic solvents or in solvent environment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/0057Oxidation of liquors, e.g. in order to reduce the losses of sulfur compounds, followed by evaporation or combustion if the liquor in question is a black liquor

Definitions

  • the invention relates to a process for the recovery of sodium hydroxide solution from the black liquor of pulp production by partial or complete wet oxidation of the organic components with air and or or oxygen.
  • the lignin, resin, and hemicellulose extracts that result from the pulp production have been burned in the recovery boiler after their concentration in order to generate energy, but above all to recover the inorganic cooking chemicals and feed them back into the cooking process.
  • a direct discharge of the cooking waste liquor into the receiving water is not possible for ecological reasons.
  • the combustion processes are complicated, risky and represent a large investment for the pulp factories, which in turn requires a large production capacity in order to make the pulp production profitable.
  • a number of processes have been proposed which aim to obtain and utilize some of the organic components in the black liquor.
  • the cooking liquors also contain considerable amounts of carboxylic acids as alkali salts.
  • the process which forms the subject of the patent allows the organic substances contained in cooking liquors to be partially or completely oxidized.
  • the oxidation takes place in the aqueous phase with air, oxygen or mixtures of these two, under pressure and at elevated temperature.
  • This so-called wet oxidation is carried out in batch or continuous mode in a reactor (5) with thorough mixing, at pressures of 20 to 300 bar and at a temperature of 150 to 350 ° C, with the introduction of the oxidizing agent (6) for 1 to 60 Minutes.
  • the alkali carbonates or bicarbonates contained in this solution can be easily and completely converted by caustification (8) into almost colorless lye, e.g. sodium hydroxide solution, which is returned to the cooking process with the unchanged salts of organic acids (9).
  • the salts of the organic acids for example sodium acetate
  • crystallization (10) after cooling, the sodium hydroxide solution remaining in solution.
  • the sodium hydroxide solution is returned to the pulp cooking process with portions of sodium acetate.
  • the sodium acetate is available as a sales product or can be broken down into sodium hydroxide solution and acetic acid by known processes such as membrane electrolysis.
  • the precipitation with carbon dioxide e.g. flue gas
  • acetic acid which has the advantage that lower pH values and thus more complete lignin precipitation can be achieved.
  • the oxidation in the aqueous phase also releases a substantial amount of thermal energy, which can be used for the concentration of the black liquor, but also for the cooking process.
  • the process is used in particular on black liquors, which originate from an organosolv process for the production of pulp, after the organic has been separated off Solvent applied, after or before the separation of the lignins (1,2), the hemicelluloses and the resins (3,4).
  • the green liquor After several repetitions of the cycle described in Example 1, after oxidation, the green liquor reaches the following composition: water 78.2% Carbon dioxide 1.5% Sodium acetate 15.7% Sodium carbonate 4.6%
  • the solution After stripping the carbon dioxide, caustifying and removing the calcium carbonate, the solution is evaporated to a solids content of 38.5%. By cooling to 20 ° C, crystallize, calculated on 100 g of green liquor, 13.0 g of sodium acetate trihydrate. Fresh sodium hydroxide solution and water are added to the mother liquor to be returned to the cooking process. The total loss remains less than 8%, the amount of alkali contained in the isolated sodium acetate is of course not taken into account.
  • Black liquor of the same composition as in Example 1 was heated to 65 ° C and gassed with flue gas containing 12% CO 2 with vigorous stirring. After a pH of 7.8 was reached, the precipitated lignin was separated off by filtration and washed. The mixture of filtrate and wash water was introduced into the oxidation reactor without the resins and the hemicelluloses having been separated beforehand. After a temperature of 220 ° C. and a pressure of 155 bar was reached, the oxidation was carried out by blowing air in for 20 minutes. The energy released by the oxidation allowed the volume of liquid to be reduced by evaporation.
  • the composition of the oxidized solution is: water 89.5% Carbon dioxide 1.3% Sodium acetate 3.8% Sodium carbonate 5.4% After stripping the carbon dioxide and caustifying, the solution containing sodium acetate and sodium hydroxide solution is adjusted to the concentration required for the cooking process and recycled. As soon as sufficient sodium acetate is present in the circuit, the crystallization of the sodium acetate trihydrate can be started, as shown in Example 2.
  • DOC dissolved form

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Natronlauge aus der Schwarzlauge der Zellstofffabrikation durch partielle oder vollständige Nassoxidation der organischen Bestandteile mit Luft und oder Sauerstoff.
Bis anhin werden die Lignin-, Harz-, und Hemizellulosextrakte, welche von der Zellstofffabrikation herrühren, nach ihrer Aufkonzentration im Recoveryboiler verbrannt, um Energie zu erzeugen, vor allem aber, um die anorganischen Kochchemikalien wiederzugewinnen und der Kocherei erneut zuzuführen. Eine direkte Ableitung der Kochereiablauge in den Vorfluter ist aus ökologischen Gründen nicht möglich. Die Verbrennungsverfahren sind kompliziert, riskant und stellen für die Zellstofffabriken eine grosse Investition dar, was wiederum eine grosse Produktionskapazität benötigt um die Zellstoffherstellung rentabel zu gestalten.
Einige Verfahren, welche die Gewinnung und Verwertung eines Teils der organischen Bestandteile in der Schwarzlauge zum Ziel haben, wurden bereits vorgeschlagen. Es ist, zum Beispiel möglich, fast die Gesamtheit des in der Schwarzlauge vorhandenen Lignins durch Ansäuerung mit mineralen Säuren auszufällen (EP-A-0 224 721 Recovery of Lignin, 29, 10. 1986) und es ist auch möglich verschiedene Harze, welche sich in Lösung befinden, durch Extraktion zu gewinnen, oder die vorhandenen Hemizellulosen durch Ultrafiltration abzutrennen ( L. D'Angiuro et al., Industria della Carta, April 1985-Vol.23 n.4). Die aus diesem Verfahren resultierenden, oft verdünnten Lösungen sollen wie herkömmliche Schwarzlauge aufkonzentriert und verbrannt werden. Die elektolytische Ausfällung von Lignin, DE-A-33 39 449 vom 31.10. 1983) mit gleichzeitiger Abscheidung von Natriumhydroxid durch Membranelektrolyse wurde ebenfalls beschrieben. Dieses Verfahren hat bis jetzt zu keinen industriellen Anwendungen geführt.
Die Kochablaugen enthalten neben Lignin, Hemizellulosen, Zucker und Harzen noch beträchtliche Mengen an Karbonsäuren als Alkalisalze.
Das Verfahren welches den Patentgegenstand bildet, erlaubt es, die in Kochablaugen enthaltenen organischen Substanzen, teilweise oder ganz zu oxidieren. Die Oxidation findet in wässriger Phase mit Luft, Sauerstoff oder Gemischen dieser beiden, unter Druck und bei erhöhter Temperatur statt. Diese sogenannte Nassoxidation wird in batch- oder in kontinuierlicher Fahrweise in einem Reaktor (5) unter starker Durchmischung, bei Drücken von 20 bis 300 bar und bei einer Temperatur von 150 bis 350°C, unter Einführung des Oxidationsmittels (6) während 1 bis 60 Minuten ausgeführt. Ein Teil der durch Oxidation gebildeten Kohlensäure, sowie vorhandene Inertgase und Wasserdampf (7) entweichen aus dem Reaktor und werden separat behandelt.
Weiters wurde gefunden, dass die Oxidation in wässriger Phase es erlaubt, Lignin, Hemizellulosen, Zucker und Harze zu verbrennen, ohne die Natriumsalze der organische Karbonsäuren wie Essigsäure wesentlich zu oxidieren. Diese selektive Verbrennung erlaubt es, die Verweilzeit im Verbrennungsreaktor stark zu reduzieren, was eine starke Verkleinerung der Anlage zur Folge hat.
Die durch Nass-Oxidation behandelte Flüssigkeit, welche aus dem Reaktor kommt, enthält neben den alkalischen Salzen der Kohlen- und organischen Säuren keine, oder nur geringe Anteile an weiteren Substanzen. Die in dieser Lösung enthaltenen Alkalikarbonate beziehungsweise Bikarbonate lassen sich leicht und vollständig durch Kaustifizierung (8) in beinahe farblose Lauge zum Beispiel Natronlauge umwandeln, welche mit den unverändert gebliebenen Salzen der organischen Säuren, dem Kochprozess rückgeführt wird (9).
Durch weiteres Eindampfen der Lösung kann aber auch nach Abkühlung, die Salze der organischen Säuren, zum Beispiel Natriumacetat, zu Kristallisation (10) gebracht werden, wobei die Natronlauge in Lösung verbleibt.
Die Natronlauge wird mit Anteilen an Natriumacetat dem Zellstoffkochprozess zurückgeführt das Natriumacetat steht als Verkaufsprodukt zur Verfügung oder kann durch bekannte Verfahren wie Menmbranelektrolyse in Natronlauge und Essigsäure zerlegt werden.
Falls Lignin vor der Oxydation aus der Schwarzlauge isoliert wird, kann die Ausfällung mit Kohlendioxid (z.B. Rauchgas) aber auch mit Essigsäure erfolgen, was den Vorteil hat, dass man tiefere pH-Werte und damit vollständigere Lignin Ausfällung erzielen kann. Die Oxydation in wässriger Phase setzt auch eine substantielle Menge thermischer Energie frei, welche für die Aufkonzentration der Schwarzlauge, jedoch auch für den Kochprozess verwendet werden kann. Das Verfahren wird im Besonderen an Schwarzlaugen, welche einem Organosolv-Prozess zur Herstellung von Zellstoff entstammen, nach Abtrennung des organischen
Lösungsmittels angewendet, nach oder auch vor der Abtrennung der Lignine (1,2), der Hemizellulosen und der Harze (3,4).
Es ist jedoch auch möglich, auf die Verwertung von Karbonsäuren durch Auskristallisation zu verzichten und die Oxydation in wässriger Phase so vorzunehmen, dass die gesamten Karbonsäuren mitverbrannt werden. Durch Einsatz der Oxydation in wässriger Phase ist es möglich, die Schwarz laugen der genannten Verfahren so zu behandeln, dass die Kochchemikalien ganz, oder im Falle der Rückgewinnung des Alkaliacetates, teilweise im Kochprozess zu rezyklieren und das, als Kondensat der Laugenaufkonzentrierung erhaltene Wasser zur
Zellstoffwäsche einzusetzen. Die Oxydation liefert Energie in Form von Dampf, welche bei den vorgenannten Prozessen wiederverwendet werden kann.
B - Beispiele Beispiel 1
Schwarzlauge aus einer Organosolv-Kochung von Tannenholz, nach Abtrennung des organischen Lösungsmittels, mit folgender Zusammensetzung der gelösten organischen und anorganischen Bestandteilen in g / L:
Wasser 885
Lignin .58
Hemizellulosen 30
organische Säuren 28
Alkali (als NaOH) 48
Diese Lösung wurde in den Oxydationsreaktor eingebracht. Nachdem eine Temperatur von 220° C und ein Druck von 105 bar erreicht war, wurde die Oxydation durch Einblasen von Luft während 20 Minuten durchgeführt. Die Energie, die durch die Oxydation freigesetzt wurde, erlaubte es, das Flüssigkeitsvolumen durch Verdampfung wesentlich zu verringern. Bei den genannten Bedingungen ist es möglich die organischen Produkte in der Schwarzlauge selektiv zu verbrennen. Lignin, Hemizellulosen, Harze und Zucker wurden verbrannt, die Karbonsäuren jedoch bleiben in unverbrannter Form als Natriumsalze in Lösung folgender Zusammensetzung:
Wasser 84,9 %
Kohlendioxid 1,7 %
Natriumacetat 8,5 %
Natriumkarbonat 4,9 %
Diese Lösung wird nach Stripping des Kohlendioxides der Kaustifizierung unterworfen, wobei die Natriumkarbonate in Natriumhydroxid überführt werden, die Natriumsalze der Karbonsäuren bleiben als solche erhalten. Nach Abtrennung des ausgefällten Kalziumkarbonates wird der verbleibenden Restlösung Natriumhydroxid und Wasser zugesetzt bis der Gehalt an freier Natronlauge die Kochlaugenkonzentration erreicht und dem Zellstoffkochprozess zugeführt. Der Gesamtverlust an Alkali bleibt kleiner als 5 %.
Beispiel 2
Nach mehreren Wiederholungen des im Beispiel 1 beschriebenen Zyklus, erreicht, nach Oxidation, die Grünlauge folgende Zusammensetzung:
Wasser 78,2 %
Kohlendioxid 1,5 %
Natriumacetat 15,7 %
Natriumkarbonat 4,6 %
Nach Stripping des Kohlendioxides, Kaustifizierung und Entfernung des Kalziumkarbonates, wird die Lösung auf einen Feststoffgehalt von 38,5 % eingedampft. Durch Abkühlung auf 20°C, kristallisieren, auf 100 g Grünlauge berechnet, 13,0 g Natriumacetat-Trihydrat aus.
Der Mutterlauge werden frische Natronlauge und Wasser zugesetzt, um in den Kochprozess rückgeführt zu werden. Der Gesamtverlust bleibt kleiner als 8 %, dabei wird die im isolierten Natriumacetat enthaltene Alkalimenge selbstverständlich nicht berücksichtigt.
Beispiel 3
Schwarzlauge der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel 1, wurde auf 65°C erwärmt und mit Rauchgas welches 12% CO2 enthielt, unter starkem Rühren begast. Nach Erreichen eines pH von 7,8 wurde das ausgefällte Lignin durch Filtration abgetrennt und gewaschen.
Die Mischung aus Filtrat und Waschwasser wurde in den Oxydationsreaktor eingeführt, ohne dass die Harze und die Hemizellulosen vorher abgetrennt worden waren. Nachdem eine Temperatur von 220°C und ein Druck von 155 bar erreicht war, wurde die Oxydation durch das Einblasen von Luft während 20 Minuten durchgeführt. Die Energie, die durch die Oxydation freigesetzt wurde, erlaubte es, das Flüssigkeitsvolumen durch Verdampfung zu verringern. Die Zusammensetzung der oxidierten Lösung ist:
Wasser 89,5 %
Kohlendioxid 1,3 %
Natriumacetat 3,8 %
Natriumkarbonat 5.4 %
Nach Stripping des Kohlendioxides und Kaustifizierung, wird die, Natriumacetat und Natronlauge enthaltende Lösung auf die für den Kochprozess notwendigen Konzentration eingestellt und rezykliert. Sobald genügend Natriumacetat im Kreislauf vorhanden ist, kann wie im Beispiel 2 gezeigt, mit der Kristallisation des Natriumacetat-Trihydrates begonnen werden.
Beispiel 4
Eine Schwarzlauge aus der Kochung von Tannenholz, nach Abtrennung des organischen Lösungsmittels, Zusammensetzung wie in Beispiel 1, wurde bei 65°C mit CO2 begast, um das Lignin auszufällen und abzutrennen. Ein weiterer Teil an organischen Bestandteilen wie Hemizellulosen und Harze konnten durch Ultrafiltration abgetrennt werden.
Die Analyse der Restlauge ergab einen Kohlenstoffgehalt von 33 g/l in gelöster Form (DOC) Diese Lösung wurde in den Oxydationsreaktor eingebracht, auf 300°C aufgeheizt und auf einen Druck von 200 bar gebracht. Die Oxydation wurde durch Einblasen von Luft während 40 Minuten in den unteren Teil des Reaktors durchgeführt, indem eine starke Agitation gesichert wurde und die Kohlensäure, die sich durch die Verbrennung gebildet hat und der bei der Reaktion ungebrauchten Luftanteile, sowie Wasserdampf ausgetragen wurde.
In der resultierenden Lösung wurde eine Kohlenstoffgehalt von 1,43 g/l gemessen und das Natrium in Form von Natriumbikarbonat, respektive Karbonat, wiedergefunden. Nach der Kaustifikation konnten 95% der im Kochprozess eingesetzten Natronlauge festgestellt und dem Prozess rückgeführt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Wiedergewinnung von anorganischen Kochchemikalien aus der Kochablauge der Zellstoffherstellung laut organosolver Verfahren, nach Abtrennung des organischen Lösungsmittels, durch drei wesentliche Process-Schritte bestehend aus partieller oder vollständiger Oxydation der organischen Bestandteile in wässriger Phase durch Luft, Sauerstoff oder Gemischen aus beiden, Kaustifizierung der oxydierten Lauge durch Kalziumoxyd zur Uberführung von Natriumkarbonat in Natronlauge, und Abtrennung von Natriumacetat durch Kristallisation.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise oder ganz von organischen Bestandteilen befreite Kochablauge nach Erhitzen zur Überführung von Bikarbonat in Karbonat, über einen üblichen Kaustifizierungsprozess in die entsprechende Lauge überführt wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kochablaugen welche neben den anorganischen Kochchemikalien noch organische Bestandteile enthalten,
    a) nach Ausfällung von Ligninbestandteilen mit Mineralsäure, insbesondere Kohlensäure, oder
    b) nach Ausfällung von Ligninbestandteilen mit Karbonsäure, insbesondere mit Essigsäure, oder
    c) ohne Ausfällung von Ligninbestandteilen, durch Nass-Oxydation von organischen Bestandteilen teilweise oder ganz befreit werden.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation in wässriger Phase nach einer Abtrennung von Harzen durch Extraktion erfolgt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Nassoxidation der organischen Bestandteile freigesetzte Energie für die Zellstoffproduktion genutzt wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation in wässriger Phase unter Reaktionsbedingungen erfolgt, bei welchen die durch Oxydation entstandenen Karbonsäuren, insbesondere die Essigsäure nicht oxidiert werden.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Natriumacetat nach der Kaustifikation der Natriumkarbonate auskristallisiert wird und die Restlösung, Natriumhydroxid und Restacetat enthaltend, nach Einstellung der geeigneten Konzentrationen an Chemikalien dem Kochprozess rückgeführt wird.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Oxydation in wässriger Phase folgende Bedingungen eingehalten werden:
    a) Temperaturen von 150°C bis 350°C, vorzugsweise aber zwischen 200°C und 320°C,
    b) Drücke von 20 bis 300 bar Luft oder Sauerstoff, oder Gemischen aus beiden, vorzugsweise aber zwischen 40 und 250 bar,
    c) Verweilzeiten im Reaktor von 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise aber zwischen 3 und 15 Minuten.
EP93911419A 1992-05-05 1993-04-30 Kochchemikalienrückgewinnungsverfahren aus der schwarzlauge der zellstoffherstellung laut organosolver verfahren Expired - Lifetime EP0593744B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH143592A CH687393A5 (de) 1992-05-05 1992-05-05 Kochchemikalienrueckgewinnungsverfahren aus der Schwarzlauge der Zellstoffherstellung.
CH1435/92 1992-05-05
PCT/CH1993/000109 WO1993022490A1 (de) 1992-05-05 1993-04-30 Kochchemikalienrückgewinnungsverfahren aus der schwarzlauge der zellstoffherstellung laut organosolver verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0593744A1 EP0593744A1 (de) 1994-04-27
EP0593744B1 true EP0593744B1 (de) 1998-12-23

Family

ID=4210403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93911419A Expired - Lifetime EP0593744B1 (de) 1992-05-05 1993-04-30 Kochchemikalienrückgewinnungsverfahren aus der schwarzlauge der zellstoffherstellung laut organosolver verfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0593744B1 (de)
AU (1) AU4038293A (de)
CH (1) CH687393A5 (de)
DE (1) DE59309242D1 (de)
WO (1) WO1993022490A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI95159C (fi) * 1994-02-11 1995-12-27 Valtion Teknillinen Menetelmä ja laite selluloosakuitujen erottamiseksi ligniinistä
US5565616A (en) * 1994-05-09 1996-10-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Controlled hydrothermal processing
US5578647A (en) * 1994-12-20 1996-11-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Method of producing off-gas having a selected ratio of carbon monoxide to hydrogen
FI123086B (fi) 2011-02-28 2012-10-31 Aalto Korkeakoulusaeaetioe Menetelmä kemikaalien talteenottamiseksi

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212767A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-06 Nicolaus Md Verwaltungsges Verfahren und reaktor zum kontinuierlichen aufschliessen von pflanzenfasermaterial
DE3339449A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-09 MD Verwaltungsgesellschaft Nicolaus GmbH & Co. KG, 8000 München Verfahren zur gewinnung von lignin aus alkalischen lignin-loesungen
CA1267648A (en) * 1985-11-05 1990-04-10 Raphael Katzen Process for lignin recovery

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593744A1 (de) 1994-04-27
CH687393A5 (de) 1996-11-29
WO1993022490A1 (de) 1993-11-11
AU4038293A (en) 1993-11-29
DE59309242D1 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593743B1 (de) Herstellung von zellstoff nach dem soda-anthraquinon-prozess (s.a.p.) mit rückgewinnung der kochchemikalien
DE2141757B2 (de) Verfahren zum bleichen von zellstoffbrei
DE2114579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosebrei
DE2415498A1 (de) Bleich- und rueckgewinnungsverfahren fuer kraftzellstoff
EP0205778B1 (de) Sulfitaufschlussverfahren zur Herstellung von Zellstoff aus lignozellulosehaltigen Materialien mit Rückgewinnung der Aufschlusschemikalien
US2308564A (en) Recovery of cellulose and lignin from wood
EP0593744B1 (de) Kochchemikalienrückgewinnungsverfahren aus der schwarzlauge der zellstoffherstellung laut organosolver verfahren
US3453174A (en) Pulping and bleaching process wherein effluent liquor from alkaline extraction of bleached pulp is used to dissolve smelt
DE3343403C2 (de)
EP0005270B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abwässern und gegebenenfalls Abgasen
US3887426A (en) Process for producing cellulose pulp by digestion with a diol or triol solvent and an aniline or phenol salt
US4135967A (en) Process for producing cellulose pulp by solid phase digestion
DE3613959C2 (de)
US1606338A (en) Treatment of black liquor
DE3045526A1 (de) Verfahren zur kieselsaeureentfernung aus einer pulpenlauge
EP0049831B1 (de) Verfahren zur Ausfällung von Ligninsulfonaten aus Sulfitablaugen
EP0334398A2 (de) Verfahren zur Verminderung von Ablagerungen in Anlagen zur Eindampfung von Sulfitablaugen
US1859888A (en) Process of regenerating spent alkaline liquor to fresh acid cooking liquor
US1606501A (en) Treatment of residual liquor
DE967724C (de) Verfahren zum Aufbereiten der beim Aufschluss von zellulosehaltigen Materialien anfallenden Ablaugen
US3367735A (en) Separation and recovery of sodium sulfate and sodium carbonate from admixtures thereof
US1909929A (en) Production of pulp
DE663441C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz
AT265005B (de) Verfahren zur Herstellung von gebleichter Zellulosepulpe
SU1109057A3 (ru) Способ получени целлюлозы

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRANIT S.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010314

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101