EP0593142B1 - Stauchwalzenpaar zum Stauchen der Flanschränder von symmetrischen Profilstählen - Google Patents

Stauchwalzenpaar zum Stauchen der Flanschränder von symmetrischen Profilstählen Download PDF

Info

Publication number
EP0593142B1
EP0593142B1 EP93250260A EP93250260A EP0593142B1 EP 0593142 B1 EP0593142 B1 EP 0593142B1 EP 93250260 A EP93250260 A EP 93250260A EP 93250260 A EP93250260 A EP 93250260A EP 0593142 B1 EP0593142 B1 EP 0593142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upsetting
edging
profile
bushings
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93250260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0593142A1 (de
Inventor
Hans-Peter Griess
Manfred Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0593142A1 publication Critical patent/EP0593142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0593142B1 publication Critical patent/EP0593142B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/028Variable-width rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/30Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by wedges or their equivalent

Definitions

  • the invention relates to a pair of upsetting rollers for upsetting the flange edges of symmetrical profile steels, in particular double-T beams, each upsetting roller having a bale which engages in the inner contour of the profile and which guides the profile and two conical outwardly extending upsetting paths for the bale which adjoins the bale on both sides Has flange edges of the profile.
  • rolling mills are particularly suitable, which are composed of universal rolling stands and interacting upsetting stands.
  • the pre-profile in the universal stands is reduced in several successive reversing stitches, while the free-extending flanges are formed by upsetting their flange edges in upsetting stands.
  • upsetting rollers that have a bale that guides the profile, in addition to which upsetting tracks are provided on both sides for the flange edges.
  • These upsetting tracks are formed by tapered sections of the roller, the cone running outwards, ie the upsetting tracks increase their diameter from the bale to the outside.
  • the bale of the upsetting roller engages in the inner contour of the profile and guides it through the contact of the bale flanks on the inner flanks of the flanges of the profile.
  • a gap should remain between the outer diameter of the bale and the web of the profile to be rolled, so that the different peripheral speeds of the outer diameter of the bale and the dipping paths do not have a negative effect.
  • it must be ensured that the play between the outer diameter of the bale and the web of the profile does not become too large, because otherwise exact centering of the profile is no longer possible.
  • the profile floats in the roll gap and the flanges and the web are bent, which cannot be tolerated.
  • bale of the upsetting roller is designed there from two eccentrically mounted rings that slide freely on an adjustable bearing body. By adjusting eccentric intermediate rings, the position of the outer ring with respect to the center of the web of the profile can be changed and thus the gap of the outer diameter of the roll barrel can be changed.
  • the disadvantage of the known solution is that the upsetting roller, due to the eccentric bearing against each other, has a very high manufacturing cost and at the same time a large expected wear. With the eccentric adjustment of the bale composed of two disks, the chamber dimension of the roller also changes, which is also disadvantageous .
  • the previously known solution cannot be retrofitted to existing roll stands because extensive renovation work would be necessary.
  • JP-A-4-172 106 discloses a pair of upsetting rolls for upsetting the flange edges of symmetrical section steels, in which sleeves or roll rings form a closed caliber. An adjustment of this in the axial direction changes the upsetting path and thus the flange width.
  • the present invention has for its object to form an upsetting roller for an upsetting roller pair for upsetting the flange edges of symmetrical section steels in such a way that with simple means, which can also be used retrospectively with existing roll stands, an exact with widened flanges Center position adjustment of the profiles is possible with optimal guidance.
  • the upsetting paths are formed by the conical outer circumference of the bushings guided coaxially displaceably on both sides of the bale on the roller body, the mutually facing end faces of the bushings in annular recesses of the bale intervention.
  • the bushings can be moved hydraulically, and of course a mechanical shift is also conceivable.
  • the axial depth of the annular recesses of the bale is greater than the section of the respective bushing that can be moved into the recesses and corresponds at least to the displacement path of the respective bushing.
  • An upsetting roller pair of the invention consists of the upper upsetting roller 1 and the lower upsetting roller 2, by means of which a double-T profile 3 is compressed in several passes between the respective previous universal passes.
  • the upsetting rollers 1 and 2 consist of the bale 4 and the upsetting tracks 5, which extend on both sides of the bale 4 and run conically outwards.
  • the bale 4 is part of the roller body 6, while the upsetting tracks 5 are provided on the outer surface of conical bushings 7, which are axially displaceable on cylindrical sliding sections 8 of the rolling body 6.
  • the end faces 9 of the bushings 7 protrude into annular recesses 10 of the roller body 6 in the region of the bales 4, together with sections 11 of the conical bushings 7, the length of which corresponds approximately to the displacement path of the conical bushings 7.
  • the annular pistons 12 are provided, the piston chambers 13 of which can be acted upon by hydraulic fluid.
  • the bushing 7 moves into the end position shown in the drawing, in which the section 11 of the bushings 7 plunge deeply into recesses 10 of the roller body 6.
  • the bushings 7 By acting on the piston surfaces 18 with pressure oil via the lines 15 with the corresponding activation of the lines 14, the bushings 7 can be displaced outwards, the sections 11 being partially led out of the annular recesses 10.
  • the bushings 7 slide on the sliding surfaces 8 and the sections 11 in the recesses 10 at 16, so that the bushing 7 is always supported with respect to the roller body 6.
  • the bushings 7 With the movement of the bushings 7 to the outside, the diameter of the compression paths acting on the flange edges is reduced, so that a larger flange width can be machined without the immersion depth of the bales 4 being changed in the regions of the web 17 of the double-T profile 3 .
  • the adjustment of the bushings 7 can be easily carried out between two upsetting stitches during the rolling operation, so that an adaptation of the upsetting roller 1, 2 to the required upsetting process is easy and reliable with simple means.
  • a particular advantage of the invention is that the device according to the invention can also be retrofitted to conventional upsetting rollers without the stability of the roller being weakened in a questionable manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stauchwalzenpaar zum Stauchen der Flanschränder von symmetrischen Profilstählen, insbesondere Doppel-T-Trägern, wobei jede Stauchwalze einen in die Innenkontur des Profils eingreifenden, das Profil führenden Ballen und zwei beidseitig an den Ballen anschließende, konisch nach außen verlaufende Stauchbahnen für die Flanschränder des Profiles aufweist.
  • Zum Walzen von symmetrischen Profilstählen, insbesondere Doppel-T-Trägern eignen sich besonders Walzstraßen, die aus Universal-Walzgerüsten und damit zusammenwirkenden Stauchgerüsten zusammengestellt sind. In mehreren aufeinanderfolgenden Reversierstichen wird das Vorprofil in den Universal-Gerüsten reduziert, während die frei breitenden Flansche durch Stauchen ihrer Flanschränder in Stauchgerüsten geformt werden. Dabei ist es bekannt, Stauchwalzen zu verwenden, die einen das Profil führenden Ballen aufweisen, neben dem beidseitig Stauchbahnen für die Flanschränder vorgesehen sind. Diese Stauchbahnen werden durch konisch verlaufende Abschnitte der Walze gebildet, wobei der Konus nach außen verläuft, d. h. die Stauchbahnen vergroßern ihren Durchmesser vom Ballen nach außen.
  • Der Ballen der Stauchwalze greift in die Innenkontur des Profils ein und führt dieses durch Anlage der Ballenflanken an den Innenflanken der Flansche des Profils. Zwischen dem Außendurchmesser des Ballens und dem Steg des zu walzenden Profils soll ein Spalt verbleiben, damit sich die unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten des Ballenaußendurchmessers und der Tauchbahnen nicht negativ auswirken. Allerdings muß sichergestellt werden, daß das Spiel zwischen Außendurchmesser des Ballens und dem Steg des Profils nicht zu groß wird, weil sonst ein exaktes Zentrieren des Profils nicht mehr möglich ist. Das Profil schwimmt im Walzspalt, und es kommt zu Verbiegungen der Flansche und des Steges, die nicht tolerierbar sind.
  • Ein besonderes Problem ergibt sich in diesem Zusammengang dadurch, daß beim reversierenden Walzen in aufeinanderfolgenden Universal- und Stauchstichen die Flansche des zu walzenden Profiles in den Universalstichen breiten und dadurch - bei festgelegten Abmessungen der Stauchwalzen - durch Anlage der Stauchbahnen anden Rändern der Flansche ein ausreichend tiefes Eintauchen des Ballens der Stauchwalze in die Innenkontur des Profils nichts mehr möglich ist. Dadurch entsteht ein schädlich großes Spiel im Bereich des Steges des Profiles und die vorstehend beschriebenen Verformungen des Profiles treten ein. Dies Problem tritt besonders am Ende der Stichfolge beim Trägerwalzen mit nur einem Stauchgerüst auf, weil der Durchmesserunterschied zwischen Stauchbahn der Stauchwalze und Außendurchmesser des Tauchwalzenballens zu gering ist. Eine Möglichkeit, das zu große Spiel zwischen Ballen der Stauchwalze und Steg des Walzprofiles zu verändern, ist in der europäischen Patentschrift 02 94 494 beschrieben. Der Ballen der Stauchwalze ist dort aus zwei exzentrisch gelagerten Ringen gestaltet, die frei auf einem einstellbaren Lagerkörper gleiten. Durch Verstellen von exzentrischen Zwischenringen kann die Lage des äußeren Ringes in bezug auf die Stegmitte des Profiles verändert und damit der Spalt des Außendurchmessers des Walzenballens verändert werden.
  • Der Nachteil der bekannten Lösung besteht darin, daß die Stauchwalze infolge der gegeneinander gelagerten Exzenter einen sehr hohen Herstellaufwand und gleichzeitig einen großen zu erwartenden Verschleiß aufweist.Mit der Exzenterverstellung des aus zwei Scheiben zusammengesetzten Ballens verändert sich auch das Kammermaß der Walze, was gleichfalls nachteilig ist. Die vorbekannte Lösung ist auch nicht nachträglich in vorhandene Walzgerüste einsetzbar, weil umfangreiche Umbauarbeiten notwendig wären.
  • Aus der JP-A-4-172 106 ist ein Stauchwalzenpaar zum Stauchen der Flanschränder von symmetrischen Profilstählen bekannt, bei dem Hülsen oder Walzenringe ein geschlossenes Kaliber bilden. Eine Verstellung dieser in Achsrichtung bewirkt eine Veränderung der Stauchbahn und damit der Flanschbreite.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik und den bekannten Nachteilen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stauchwalze für ein Stauchwalzenpaar zum Stauchen der Flanschränder von symmetrischen Profilstählen so auszubilden, daß mit einfachen, auch nachträglich bei vorhandenen Walzgerüsten einsetzbaren Mitteln bei gebreiteten Flanschen eine exakte Mittenlageeinstellung der Profile bei optimaler Führung möglich wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Stauchbahnen von dem konischen Außenumfang der beidseitig des Ballens auf dem Walzenkörper koaxial verschiebbar geführten Buchsen gebildet werden, deren einander zugekehrte Stirnseiten der Buchsen in ringförmige Ausnehmungen des Ballens eingreifen.
  • In Abkehr von der Lehre des Standes der Technik wird durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen, die Stauchbahnen und nicht den Ballen der Stauchwalze verstellbar zu gestalten, in dem die Stauchbahnen axial verschiebbar sind. Infolge der konischen Ausbildung der Stauchbahnen verändert sich deren wirksame Höhenlage bei axialer Verschiebung. Diese Höhenlagenveränderung wird ausgenutzt, um den Durchmesser der Stauchbahn zu variieren.
  • Die Stirnseiten der am Außenumfang konischen Buchsen greifen mit einem Teil der Buchse in ringförmige Ausnehmungen des Ballens der Stauchwalze ein, so daß in der äußerst nach außen verschobenen Axialstellung der Buchsen zwar der kleinste Durchmesser der Stauchbahn zur Wirkung kommt, jeoch Stauchbahn und Seitenflanke des Ballens der Stauchwalze das Profil ausreichend führen. Verstellweg und Durchmesserveränderbarkeit der Stauchbahn sind dem notwendigen Durchmesserunterschied zwischen Stauchbahn und Außendurchmesser des Ballens angepaßt und entsprechend gestaltet.
  • Vorzugsweise sind die Buchsen hydraulisch betätigt verschiebbar, wobei naütrlich auch eine mechanische Verschiebung vorstellbar ist.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die axiale Tiefe der ringförmigen Ausnehmungen des Ballens größer als der in die Ausnehmungen hinein bewegbare Abschnitt der jeweiligen Buchse ist und mindestens dem Verschiebeweg der jeweiligen Buchse entspricht.
  • Auf diese Weise ist eine stets sichere Abstützung der Stauchbahn gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben:
  • Ein Stauchwalzenpaar der Erfindung besteht aus der oberen Stauchwalze 1 und der unteren Stauchwalze 2, durch die ein Doppel-T-Profil 3 in mehreren Stichen zwischen jeweils vorangegangenen Universalstichen gestaucht wird. Die Stauchwalzen 1 und 2 bestehen aus dem Ballen 4 und den Stauchbahnen 5, die sich beidseitig des Ballens 4 erstrecken und konisch nach außen verlaufen.
  • Wie an der teilweise geschnittenen unteren Stauchwalze 2 erkennbar ist, ist der Ballen 4 Teil des Walzenkörpers 6, während die Stauchbahnen 5 an der Außenoberfläche von konischen Buchsen 7 vorgesehen sind, die auf zylindrischen Gleitabschnitten 8 des Walzkörpers 6 axial verschiebbar sind. Die Stirnseiten 9 der Buchsen 7 ragen in ringförmige Ausnehmungen 10 des Walzkörpers 6 im Bereich der Ballen 4 hinein, und zwar zusammen mit Abschnitten 11 der konischen Buchsen 7, deren Länge etwa dem Verschiebeweg der konischen Buchsen 7 entspricht.
  • Zum Verschieben der konischen Buchsen 7 sind die Ringkolben 12 vorgesehen, deren Kolbenräume 13 mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar sind. Dadurch bewegt sich die Buchse 7 in die zeichnerisch dargestellte Endstellung, in der der Abschnitt 11 der Buchsen 7 tief in Ausnehmungen 10 des Walzkörpers 6 eintauchen.
  • Durch Beaufschlagung der Kolbenflächen 18 mit Drucköl über die Leitungen 15 bei entsprechender Freischaltung der Leitungen 14 sind die Buchsen 7 nach außen verschiebbar, wobei die Abschnitte 11 teilweise aus den ringförmigen Ausnehmungen 10 herausgeführt werden. Dabei gleiten die Buchsen 7 auf den Gleitflächen 8 und die Abschnitte 11 in den Ausnehmungen 10 bei 16, so daß die Buchse 7 stets gegenüber dem Walzkörper 6 abgestützt ist.
  • Mit der Bewegung der Buchsen 7 nach außen vermindert sich der auf die Flanschränder wirkende Durchmesser der Stauchbahnen, so daß eine größere Flanschbreite bearbeitet werden kann, ohne daß die Eintauchtiefe der Ballen 4 in den Bereichen des Steges 17 des Doppel-T-Profils 3 verändert wird. Die Verstellung der Buchsen 7 kann während des Walzbetriebes zwischen zwei Stauchstichen leicht vorgenommen werden, so daß eine Anpassung der Stauchwalze 1, 2 an den erforderlichen Stauchvorgang leicht und funktionssicher mit einfachen Mitteln möglich ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die erfindungsgemäße Einrichtung auch nachträglich an konventionelle Stauchwalzen angebaut werden kann, ohne daß dadurch die Stabilität der Walze in bedenklicher Weise geschwächt wird.

Claims (3)

  1. Stauchwalzenpaar (1, 2) zum Stauchen der Flanschränder von symmetrischen Profilstählen (3), insbesondere Doppel-T-Trägern (3), wobei jede Stauchwalze (1, 2) einen in die Innenkontur des Profils (3) eingreifenden, das Profil (3) führenden Ballen (4) und zwei beidseitig an den Ballen (4) anschließende konisch nach außen verlaufende Stauchbahnen (5) für die Flanschränder des Profils (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stauchbahnen (5) von dem konischen Außenumfang von beidseitig des Ballens (4) auf dem Walzenkörper (6) koaxial verschiebbar geführten (8) Buchsen (7) gebildet werden, wobei die einander zügekehrte Stirnseite (9) der Buchsen (7) in ringförmige Ausnehmungen (10) des Ballens (4) eingreifen.
  2. Stauchwalzenpaar nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Buchsen (7) hydraulisch betätigt verschiebbar sind.
  3. Stauchwalzenpaar nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die axiale Tiefe der ringförmigen Ausnehmungen(10) des Ballens (4) größer als der in die Ausnehmungen hinein bewegbare Abschnitt (11) der jeweiligen Buchse (7) ist und mindestens dem Verschiebeweg der Buchsen (7) entspricht.
EP93250260A 1992-10-16 1993-09-24 Stauchwalzenpaar zum Stauchen der Flanschränder von symmetrischen Profilstählen Expired - Lifetime EP0593142B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235377A DE4235377C1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Stauchwalzenpaar zum stauchen der flanschraender von symmetrischen profilstaehlen
DE4235377 1992-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0593142A1 EP0593142A1 (de) 1994-04-20
EP0593142B1 true EP0593142B1 (de) 1996-12-04

Family

ID=6470904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250260A Expired - Lifetime EP0593142B1 (de) 1992-10-16 1993-09-24 Stauchwalzenpaar zum Stauchen der Flanschränder von symmetrischen Profilstählen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5394724A (de)
EP (1) EP0593142B1 (de)
JP (1) JPH07314017A (de)
CN (1) CN1089526A (de)
DE (2) DE4235377C1 (de)
TW (1) TW242582B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020020121A1 (zh) * 2018-07-25 2020-01-30 浙江德盛铁路器材股份有限公司 一种护轨加工方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159155A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-18 Sms Demag Ag Walzenanordnung
JP5365020B2 (ja) * 2008-02-08 2013-12-11 株式会社Ihi 圧延機
CN103707543B (zh) * 2014-01-15 2015-11-18 秦树南 用于1.5米宽柔性石墨卷材生产设备的阶梯形毛刺辊
CN107922635B (zh) * 2015-12-17 2021-04-06 奥布里希有限责任公司 用于处理粘合剂的工艺及其装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54110955A (en) * 1978-02-21 1979-08-30 Nippon Steel Corp Edger rolling mill for shape steel rolling
JPS57127509A (en) * 1980-12-29 1982-08-07 Sumitomo Metal Ind Ltd Horizontal roll of universal mill for wide flange beam rolling
JPS6018246B2 (ja) * 1981-11-04 1985-05-09 住友金属工業株式会社 幅調整可能な圧延ロ−ル
JPS59133902A (ja) * 1983-01-20 1984-08-01 Kawasaki Steel Corp H形鋼の熱間圧延方法
JPS63260610A (ja) * 1986-12-29 1988-10-27 Nippon Steel Corp フランジを有する形材のエッジング圧延ロール
JPH07106367B2 (ja) * 1990-11-02 1995-11-15 住友金属工業株式会社 H形鋼の圧延ミル列とその圧延方法
US5295380A (en) * 1991-08-15 1994-03-22 Nippon Steel Corporation Edging mill for section rolling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020020121A1 (zh) * 2018-07-25 2020-01-30 浙江德盛铁路器材股份有限公司 一种护轨加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593142A1 (de) 1994-04-20
DE4235377C1 (de) 1993-11-04
JPH07314017A (ja) 1995-12-05
TW242582B (de) 1995-03-11
CN1089526A (zh) 1994-07-20
US5394724A (en) 1995-03-07
DE59304666D1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593142B1 (de) Stauchwalzenpaar zum Stauchen der Flanschränder von symmetrischen Profilstählen
DE4038950A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat zur erzeugung und uebertragung von druckkraeften
EP0474119B1 (de) Rollenlageranordnung
DE10004584C1 (de) Zylinderrollenlager
DE2437499A1 (de) Gleitfuehrung
DE3417500C2 (de)
DE2435916C3 (de) Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes
DE1192882B (de) Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper, insbesondere Nadelkaefig
DE2701381A1 (de) Fuehrungsrolle fuer rolleneinfuehrungen in walzwerken
EP1234621B1 (de) Verfahren zum Walzen von profiliertem Walzgut
EP2906842B1 (de) Kugelrollenlager
DE2542313A1 (de) Verfahren zum walzen metallischer rohlinge
DE2931348A1 (de) Radial-zylinderrollenlager
EP1294499B1 (de) Walzgerüst, insbesondere duo-oder quattrowalzgerüst, umfassend biege- und ausbalanciervorrichtung für axial verschiebbare walzen
DE1918690A1 (de) Spaltabdichtung an kreiszylindrischen ungeschmierten Flaechen,insbesondere fuer trockenlaufende Kolben bzw. Kolbenstangen eines Kolbenverdichters
DE4337466A1 (de) Zwischen einer Außenlaufbahn und einer Innenlaufbahn rollender, mit einem Strömungsmittel geschmierter, elastischer Wälzkörper
DE2523000A1 (de) Fahrzeugbremsbetaetigungsvorrichtung mit einem spreizkeil
DE538330C (de) Walzenlager
DE3216618C2 (de)
DE1273422B (de) Hublader mit Rollenfuehrung im Teleskopmast
DE3215904A1 (de) Spreizkeilbetaetigungsvorrichtung
DE512554C (de) Sich selbst einstellendes Rollenlager
WO1999051893A1 (de) Führungselement
DE1095051B (de) Sprengring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE588963C (de) Walzwerk zur Herstellung von ring- oder huelsenfoermigen Koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19940310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970116

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971013

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980814

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980825

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990924

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050924