EP0592845A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auspacken einer Papierrolle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auspacken einer Papierrolle Download PDF

Info

Publication number
EP0592845A1
EP0592845A1 EP93115185A EP93115185A EP0592845A1 EP 0592845 A1 EP0592845 A1 EP 0592845A1 EP 93115185 A EP93115185 A EP 93115185A EP 93115185 A EP93115185 A EP 93115185A EP 0592845 A1 EP0592845 A1 EP 0592845A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper roll
face
sleeve
button
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93115185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592845B1 (de
Inventor
Louis Ing. Htl Hulmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VR Systems AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of EP0592845A1 publication Critical patent/EP0592845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592845B1 publication Critical patent/EP0592845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/105Opening of web rolls; Removing damaged outer layers; Detecting the leading end of a closed web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting

Definitions

  • the invention relates to a method for at least partially unpacking a paper roll according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • Paper used for printing, in particular, newspapers is supplied to the printer in the form of paper rolls wound on a central sleeve made of solid cardboard, the weight of which can be several tons.
  • the rolls are protected by packaging made of strong wrapping paper, which is usually supplemented by cardboard side plates on the front sides.
  • sleeve cores are inserted under the side plates to protect the sleeve in the ends.
  • Unpacking the paper rolls to prepare them for mounting on the roll star is still manual work in an otherwise largely automated environment, which is only supported by machines.
  • a generic device is known in which the removal of the side plates by means of fixed side knives when the roller rotates by a drive, the adjustment of the side knives, ie the adjustment of their positions to the position and dimensions of the
  • the role and type of packaging must be done by hand.
  • a separation of the jacket part of the packaging is only possible manually and only then if the same with one Tear tape is provided, but this is not always the case.
  • a sheath knife that can be moved manually along the paper roll is available, but is only used to separate the outer layers from the paper roll.
  • the invention has for its object to solve these difficulties and to provide a method with which a fully automatic unpacking of paper rolls is possible regardless of the dimensions of the same and the type of packaging and an apparatus for performing the method.
  • the invention provides a method in which the difficulties described above are avoided by unpacking the roll by opening the packaging at the center of the end face is where it can be pierced without any danger to the paper roll, because a corresponding tool either hits a core of the sleeve, which is then gripped and removed or pushes into the hollow sleeve.
  • the packaging is torn open by the same or by the core of the sleeve, so that a free area is created on which a cutting tool can be attached. From this starting point, the packaging can then be removed without major difficulties.
  • the dimensions of the roll - length and diameter - are automatically taken into account in the method according to the invention.
  • the unpacking device comprises a frame 1 fastened to the floor, on which a portal 2 is movably mounted.
  • a lifting platform 3 for a paper roll 4 is recessed in the floor with two support rollers 5a, b, which are aligned parallel to the portal 2 and are arranged next to one another at a distance. which can be raised and lowered and at least one of which can be driven.
  • the lifting platform 3 is connected to an automatic underfloor transport device, as has been known for a long time for the paper roll transport.
  • the paper roll 4 lies on the support rolls 5a, b, its axis is aligned parallel to the portal 2, its direction is referred to below as the longitudinal direction.
  • the portal 2 comprises two side beams 6a, b, with support arms 7a, b projecting against the lifting platform 3, which are connected by a longitudinal beam 8 designed as a double-T beam.
  • a longitudinal beam 8 designed as a double-T beam.
  • two slides 10a, b which can be advanced and retracted against the center of the portal by means of belt drives 9a, b, each comprising a vertical beam 11, along which a crossbeam 12, which carries a first button 13 designed as a roller, by means of a compressed air piston 14 is movable.
  • a horizontal arm 15 which is connected to the crossbar 12 via a vertical spindle 16, so that the arm 15 is moved with the beam 12, but the vertical distance between them can be changed by means of the spindle 16.
  • the arm 15 also carries a tear-open device 17 directly below the first button 13, the structure and function of which are explained below (FIGS. 7a-d, 8a, b, 9) and at the opposite end a second button 18, which is designed as a guide roller and is displaceable to a limited extent along the arm 15 and is acted upon by a spring with a force directed against the carrier 11.
  • the arm 15 also carries a side knife 19 (FIGS. 7a-d, 10a, b) which can be displaced along the same by means of a drivable belt 20 (FIGS. 3, 6).
  • a photocell 21 is attached in the longitudinal direction next to the first button 13, which by a upstream aperture has a pronounced directional characteristic, so that it only responds to the incidence of light obliquely from below, from a direction that includes a scanning angle of 45 ° with the vertical. It acts with a light source 22 which is attached in the same plane transversely to the longitudinal direction directly next to the second button 18 and is firmly connected to the same, e.g. B. an infrared light emitting diode together, which emits an obliquely upward directed beam of light, the direction of which includes the scanning angle of 45 ° with the vertical.
  • a light source 22 which is attached in the same plane transversely to the longitudinal direction directly next to the second button 18 and is firmly connected to the same, e.g. B. an infrared light emitting diode together, which emits an obliquely upward directed beam of light, the direction of which includes the scanning angle of 45 ° with the vertical.
  • the slides 10a, b are also equipped with feeler rollers (not shown) which are rotatable about axes directed transversely to the longitudinal direction and are advanced somewhat towards the center of the portal.
  • a jacket cutting device 23 is attached to the longitudinal beam 8 and can be displaced in the longitudinal direction by means of a belt drive. It comprises a sheath knife 24, the construction of which is explained in more detail below (FIG. 11) and a compressed air piston 25, by means of which the position of the sheath knife 24 can be adjusted transversely to the longitudinal direction.
  • the longitudinal member 8 also carries an adhesive device 26, which need not be discussed in more detail here.
  • a plurality of drivable belts 27 arranged next to one another are installed for removing the paper roll packaging, to which drivable belts 28 are connected, which are directed obliquely upwards in two groups, which form a narrow slot 29 between them. They lead to a winding device 30, which is described in detail in Swiss Patent Application No. 633 / 92-5.
  • the ripping device 17 fastened to the arm 15 (FIGS. 7a, 9) comprises a mandrel 31 which is fastened to a holder 32 which can be moved in the longitudinal direction by means of a compressed air piston 33, so that the mandrel 31 can be advanced and retracted towards the center of the portal.
  • the mandrel 31 consists of a sleeve 34 which is closed at the end by a bolt 35 with a conical tip and a locking rod 36 which is displaceably mounted in the interior thereof and which can be slightly advanced and retracted in the sleeve 34 by means of a compressed air piston 37.
  • the locking rod 36 carries (FIG.
  • the mandrel 31 is surrounded by a sleeve 41 which is acted upon by a spiral spring 42 supported on the arm 15 with a force acting in the retraction direction.
  • the cuff 41 has an indentation in the area of its front end, with which the latches 38a, b can engage. On the outside, the front end area is provided with a plurality of protruding rings arranged in short succession in the longitudinal direction.
  • the side knife 19 (Fig. 10a, b) consists of a radial knife 43 designed as a plow knife with a base plate 44 and a radial wedge 45, to which a radial cutting disk 46 is rotatably fastened, and a circumferential knife 47 oriented perpendicular thereto with a peripheral wedge 48 and a peripheral cutting disk 49, which is rotatably attached to the base plate 44 and protrudes into the angle formed between the same and the peripheral wedge 48.
  • the sheath knife 24 (FIG. 11) is fastened to a holder 50 which is suspended in a spring-loaded manner by means of a parallelogram suspension 51. It is designed as a plate which ends in a tip 52, the upper edge of which forms a cutting edge 53.
  • a positioning roller 54 is attached to the holder 50 somewhat in front of the tip 52, the axis of which is mounted eccentrically, i. H. in turn can be rotated about a slightly offset positioning axis so that the height of the positioning roller 54 relative to the sheath knife 24 can be changed by rotating the roller axis about the positioning axis.
  • a brush 55 is rotatably suspended in such a way that it lies somewhat in front of the tip 52 in the basic position shown in FIG. 11, but can be folded out of the area thereof against the force of a tension spring 56.
  • the paper roll 4 is a cylindrical wrap placed on a solid cardboard tube 57 with two end faces 58a, b and a lateral surface 59.
  • core cores 60 are usually inserted into the same, but not with each roll type, which are used as rings, e.g. B. are made of chipboard material with a central opening 61.
  • the end faces 58a, b of the paper roll 4 are mostly covered by circular side plates 62 made of cardboard.
  • the paper roll 4, possibly including side plates and sleeve cores, is surrounded on all sides by a sleeve 63 made of strong wrapping paper.
  • the packed paper roll 4 is transported to the lifting platform 3 by the underfloor transport device.
  • the support rollers 5a, b are then raised until the Paper roll 4 rests on them and they take them further into the position shown in FIG. 1. Since the support rollers 5a, b lie parallel at the same height, the intersection points of the axis of the paper roller 4 with the end faces 58a, b each lie in a vertical plane which lies centrally between the support rollers 5a, 5b.
  • the portal 2 is moved against the lifting platform 3 (arrow a in FIG. 4) until the first button 13 lies exactly in the said plane.
  • the slides 10a, b are positioned in the end regions of the portal 2 so that they do not collide with the paper roll 4. They are now advanced by means of the belt drives 9a, b against the center of the portal until their sensing rollers (not shown) touch the end faces 58a, b of the paper roll 4, as a result of which the carriages 10a, b are stopped.
  • the crossbeam 12 is lowered vertically by the compressed air piston 14 along the support 11 (arrow b in FIG.
  • the arm 15 is lowered from its upper limit position by means of the spindle 16, as a result of which the second button 18 is pressed down and, as a guide roller acted upon by a force acting against the lateral surface 59 of the paper roll 4, rolls along it until the light beam from the light source 22 hits the photocell 21 at a scanning angle of 45 ° to the vertical and causes it to emit an output signal which exceeds a response threshold and an immediate one Aborting the movement of the spindle 16 and thus stopping the arm 15 causes.
  • the first button 13, the second button 18 and the center of the end face 58a or 58b now form an isosceles right-angled triangle, ie the center is at the same height as the second button 18 and directly below the first button 13.
  • This process of determining the centers of the end faces 58a and 58b can be modified in that in the starting position the arm 15 is in the lower limit position and can be raised by the spindle 16 until the photocell 21 responds.
  • the function of the tear-open device 17 differs depending on whether or not the paper roll 4 belongs to a type provided with sleeve cores 60. The first-mentioned case is explained below with reference to FIGS. 7a-d.
  • the mandrel 31 is retracted by the compressed air piston 33 with the latches 38a, b folded in - they are retracted relative to the slots 40a, b to such an extent that they cannot unfold - from the starting position (FIG. 7a) in which it is retracted into the sleeve 41 , advanced, pierces the sleeve 63 and the side plate 62 and is pushed through the central opening 61 of the sleeve core 60 into the interior of the cardboard sleeve 57.
  • the locking rod 36 is then pushed slightly forward by the compressed air piston 37, so that the bolts 38a, b are spread out by the transverse pin 40 and project laterally outwards through the slots 40a, b (FIG. 7b).
  • the latches 38a, b are then folded in by pulling back the locking rod 36 by means of the compressed air piston 37 and the mandrel 31 is pulled back into the starting position by the compressed air piston 33 (FIG. 7d).
  • the sleeve core 60 falls into a container (not shown).
  • FIGS. 8a, b The corresponding process for a paper roll 4 without a core is shown in FIGS. 8a, b.
  • the bolts 38a, b are spread by advancing the locking rod 36 so that they engage with the entry of the sleeve 41.
  • the sleeve 41 is therefore taken against the force of the spiral spring 42 and pierces the sheath 63 and the side plate 62 (FIG. 8a).
  • the mandrel 31 is then pulled back by the compressed air piston 33 and the sleeve 41 by the spiral spring 42.
  • the sleeve 41 has a large diameter due to the rings protruding from its outside, which comes close to that of a sleeve core, so that it likewise tears a large hole in the sleeve 63 and the side plate 62 and exposes the end face 58a in the vicinity of the center.
  • the side knife 19 can now be attached to the center of the end face 58a, where the packaging has been removed. It is supported by a belt 20 along the Arms 15 are pulled radially outward, the base plate 44 of the radial knife 43 sliding directly along the end face 58a and the package being raised by the radial wedge 45 so that it either tears or comes into contact with the radial cutting disk 46 and is cut through.
  • the side knife 19 reaches the edge of the end face 58a, it abuts an inductive sensor (not shown) connected to the second button 18 and is stopped.
  • the paper roll 4 is then set in rotation by the driven support roller 5a or 5b (arrow a in FIG. 5), so that the packaging is torn open at the edge of the end face 58a by the peripheral wedge 48 of the peripheral knife 47 or cut open by the peripheral cutting disk 49. After a complete rotation of the paper roll 4, the end packaging is completely separated.
  • the movement in the longitudinal direction is then resumed, the holder 50 being raised somewhat by the positioning roller 54.
  • the brush 55 abuts the paper roll 4 in the edge area on the end face 58a, as a result of which it is pressed upwards, thereby gripping the jacket part of the sleeve 63 and lifting it slightly off the paper roll 4, so that the jacket knife 24 with the tip 52 under the Cover 63 can grip.
  • the position of the casing knife 24 relative to the casing surface 59 of the paper roll 4 can be adjusted by means of the positioning roll 54, also in such a way that it is not only under the sleeve 63 but also under the outermost paper layers the role grips and separates them with.
  • the jacket knife 24 is guided along a jacket line of the paper roll 4 and tears or cuts the cover 63 there by means of the cutting edge 53 and possibly, as said, also some paper layers over the entire length of the paper roll 4 on.
  • the sheath knife 24 is then pulled back by the compressed air piston 25 and the sheath cutting device 23 is returned to the starting position.
  • the material separated from the jacket of the paper roll 4 is now unwound and placed on the belt 27 (arrow b in FIG. 5), from which it is transported to the belt 28, where it is drawn into the slot 29 and fed to the take-up device 30, in which it is rolled into a roll which is then ejected in the axial direction.
  • the mandrel 31 of the tear-open device 17 is preferably pushed back into the cardboard sleeve 57, corresponding to that shown in FIG Fig. 8a position and then retracted into the position shown in Fig. 8b.
  • the crossbar 12 is raised by the compressed air piston 14 and the arm 15 is carried along with the tear-open device 17, the panes of the end packaging being caught on the sleeves 41 because of the protruding rings thereof and being lifted with them.
  • the Carriage 10a, b withdrawn against the portal ends and the portal 2 itself moved into the waiting position shown in FIG. 1.
  • the method and device can of course be modified in many ways. For example, it is conceivable not to cut open the casing part of the packaging and not to provide the corresponding device parts, but to carry out this step in a separate device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Zum automatischen Auspacken einer Papierrolle (4) für den Zeitungsdruck werden zwei Schlitten (10a) bis zum Kontakt mit den Stirnflächen (58a) der Papierrolle (4) gegen dieselbe vorgeschoben. Anschliessend wird jeweils ein Querbalken (12) mit einem mit einer Photozelle (21) verbundenen ersten Taster (13) mittig zwischen zwei Tragrollen (5a, 5b), auf denen die Papierrolle (4) aufliegt, bis zum Kontakt mit derselben vertikal abgesenkt und anschliessend ein Arm (15) weiter abgesenkt, wobei ein mit einer Lichtquelle (22) verbundener zweiter Taster (18) dem Rand der Stirnfläche (58a) folgt, bis der von der Verbindungslinie zwischen den Tastern und der Vertikalen eingeschlossene Tastwinkel 45° beträgt, was mittels der Photozelle (21) und der Lichtquelle (22) festgestellt wird. Dann wird durch eine unterhalb des ersten Tasters (13) und auf der Höhe des zweiten Tasters (18) liegende Aufreissvorrichtung (17) die Verpackung der Papierrolle (4) am Zentrum der Stirnfläche (58a) geöffnet und dort ein Seitenmesser angesetzt und die stirnseitige Verpackung durch einen radialen Schnitt bis zum Rand der Stirnfläche (58a) und einen anschliessenden unter Drehung der Papierrolle (4) ausgeführten umlaufenden Schnitt abgetrennt. Der Mantelteil der Verpackung kann durch ein separates Mantelmesser längs einer Mantellinie aufgetrennt und abgewickelt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum mindestens teilweisen Auspacken einer Papierrolle gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Für den Druck insbesondere von Zeitungen verwendetes Papier wird in Form von auf eine zentrale Hülse aus festem Karton aufgewickelten Papierrollen, deren Gewicht mehrere Tonnen betragen kann, an die Druckerei geliefert. Die Rollen sind durch eine Verpackung aus festem Packpapier geschützt, welche an den Stirnseiten gewöhnlich durch Seitenschilder aus Karton ergänzt ist. Meist sind unter den Seitenschildern zum Schutz der Hülse in deren Enden Hülsenkerne eingesteckt.
  • Das Auspacken der Papierrollen zur Vorbereitung derselben für die Montage am Rollenstern ist in einem sonst weitgehend automatisierten Umfeld nach wie vor Handarbeit, die durch Maschinen nur unterstützt wird. So ist etwa aus der DE-A-2 337 663 eine gattungsgemässe Vorrichtung bekannt, bei welcher die Entfernung der Seitenschilder mittels feststehender Seitenmesser bei Drehung der Rolle durch einen Antrieb erfolgt, die Einstellung der Seitenmesser, d. h. die Anpassung ihrer Positionen an Lage und Abmessungen der Rolle und die Art der Verpackung jedoch von Hand vorgenommen werden muss. Ein Auftrennen des Mantelteils der Verpackung ist nur manuell und auch so nur dann ohne weiteres möglich, wenn dieselbe mit einem Reissband versehen ist, was jedoch nicht immer der Fall ist. Ein längs der Papierrolle manuell verschiebliches Mantelmesser ist vorhanden, wird aber nur für die Abtrennung der äusseren Lagen von der Papierrolle eingesetzt.
  • Es ist seit langem erwünscht, das Auspacken von Papierrollen vollständig zu automatisieren, jedoch sind entsprechende Versuche immer an der Schwierigkeit gescheitert, dass nicht ohne weiteres ein geeigneter Ansatzpunkt für ein Schneidwerkzeug gefunden werden kann. So ist etwa die axiale Positionierung von Seitenmessern zum Abtrennen des stirnseitigen Teils der Verpackung, der gewöhnlich, aber nicht immer Seitenschilder umfasst, verhältnismässig schwierig, da - von wechselnden Rollenlängen abgesehen - die Dicke der Verpackung in ziemlich weiten Grenzen schwankt und nur manuell ertastet werden kann. Daher kann, wenn der automatische Auspackvorgang mit dem Abtrennen der stirnseitigen Verpackungsteile durch Schneiden längs des Umfangs im Bereich der Ränder der Stirnseiten begonnen wird, der Schnitt sehr leicht etwa nur die äusserste von mehreren Lagen der stirnseitigen Verpackung abtrennen oder aber die Papierrolle verletzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu lösen und ein Verfahren anzugeben, mit welchem ein vollautomatisches Auspacken von Papierrollen unabhängig von den Abmessungen derselben und der Art der Verpackung möglich ist sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, bei welchem die oben geschilderten Schwierigkeiten dadurch vermieden werden, dass das Auspacken der Rolle durch das Oeffnen der Verpackung am Zentrum der Stirnfläche begonnen wird, wo dieselbe ohne Gefahr für die Papierrolle durchstossen werden kann, weil ein entsprechendes Werkzeug entweder auf einen Hülsenkern trifft, der dann gefasst und entfernt wird oder in die hohle Hülse stösst. Beim Zurückziehen des Werkzeugs wird durch dasselbe oder durch den Hülsenkern die Verpackung aufgerissen, sodass eine freie Fläche entsteht, an der ein Schneidwerkzeug angesetzt werden kann. Von diesem Ansatzpunkt aus ist die Entfernung der Verpackung dann ohne grössere Schwierigkeiten möglich. Die Abmessungen der Rolle - Länge wie Durchmesser - werden beim erfindungsgemässen Verfahren automatisch berücksichtigt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von nur ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Wartestellung im Seitenriss,
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäss Fig. 1 im Aufriss,
    Fig. 3
    die Vorrichtung gemäss Fig. 1 im Grundriss,
    Fig. 4
    die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in Arbeitsstellung während einer ersten Phase des erfindungsgemässen Verfahrens, im Seitenriss,
    Fig. 5
    die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in Arbeitsstellung während einer zweiten Phase des erfindungsgemässen Verfahrens, im Seitenriss,
    Fig. 6
    vergrössert einen Ausschnitt aus Fig. 3,
    Fig. 7a - d
    das Fassen und Entfernen des Hülsenkerns einer Papierrolle in der Vorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 8a, b
    das Aufreissen der Verpackung einer Papierrolle ohne Hülsenkern in der Vorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 9
    vergrössert ein Detail der Aufreissvorrichtung zum Fassen des Hülsenkerns und zum Aufreissen der Verpackung,
    Fig. 10a
    eine Draufsicht auf ein Seitenmesser der Vorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 10b
    eine Seitenansicht des Seitenmessers gemäss Fig. 10a,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines Teils einer Mantelschneidvorrichtung der Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Wie am besten aus den Figuren 1 - 3 ersichtlich - die Figuren sind der Uebersichtlichkeit halber nicht alle vollständig, manche Teile sind z. B. in Fig. 1 dargestellt, in Fig. 3 hingegen nicht - umfasst die Auspackvorrichtung einen am Boden befestigten Rahmen 1, auf welchem ein Portal 2 verfahrbar gelagert ist. Neben dem Rahmen 1 ist eine Hebebühne 3 für eine Papierrolle 4 im Boden versenkt eingebaut mit zwei parallel zum Portal 2 ausgerichteten, mit Abstand nebeneinander angeordneten Tragrollen 5a,b, welche heb- und senkbar sind und von denen mindestens eine antreibbar ist. Die Hebebühne 3 ist mit einer automatischen Unterflur-Transporteinrichtung verbunden, wie sie für den Papierrollentransport seit längerem bekannt sind. Die Papierrolle 4 liegt auf den Tragrollen 5a,b auf, ihre Achse ist parallel zum Portal 2 ausgerichtet, ihre Richtung wird im folgenden als Längsrichtung bezeichnet.
  • Das Portal 2 umfasst zwei Seitenträger 6a,b, mit gegen die Hebebühne 3 vorragenden Stützarmen 7a,b, die durch einen als Doppel-T-Träger ausgebildeten Längsträger 8 verbunden sind. Am Längsträger 8 sind zwei mittels Riemenantrieben 9a,b gegen die Portalmitte vorschiebbare und zurückziehbare Schlitten 10a,b gelagert, welche jeweils einen vertikalen Träger 11 umfassen, längs dessen ein Querbalken 12, der einen als Rolle ausgebildeten ersten Taster 13 trägt, mittels eines Druckluftkolbens 14 verschiebbar ist. Ebenfalls längs des Trägers 11 verschiebbar ist ein horizontaler Arm 15, welcher mit dem Querbalken 12 über eine vertikale Spindel 16 verbunden ist, sodass der Arm 15 mit dem Balken 12 mitbewegt wird, der vertikale Abstand zwischen ihnen jedoch mittels der Spindel 16 verändert werden kann. Der Arm 15 trägt ausserdem direkt unterhalb des ersten Tasters 13 eine Aufreissvorrichtung 17, deren Aufbau und Funktion weiter unten erläutert werden (Fig. 7a-d, 8a,b, 9) und am entgegengesetzten Ende einen zweiten Taster 18, welcher als Führungsrolle ausgebildet ist und längs des Arms 15 begrenzt verschieblich und durch eine Feder mit einer gegen den Träger 11 gerichteten Kraft beaufschlagt ist. Auf der Höhe der Aufreissvorrichtung 17 trägt der Arm 15 ausserdem ein Seitenmesser 19 (Fig. 7a-d, 10a,b), welches mittels eines antreibbaren Riemens 20 (Fig. 3, 6) längs desselben verschiebbar ist.
  • Am Querbalken 12 ist in Längsrichtung neben dem ersten Taster 13 eine Photozelle 21 angebracht, welche durch eine vorgeschaltete Blende eine ausgeprägte Richtungscharakteristik hat, sodass sie nur auf Lichteinfall schräg von unten, aus einer Richtung, welche mit der Vertikalen einen Tastwinkel von 45° einschliesst, anspricht. Sie wirkt mit einer in der gleichen Ebene quer zur Längsrichtung unmittelbar neben dem zweiten Taster 18 angebrachten und mit demselben fest verbundenen Lichtquelle 22, z. B. einer Infrarot-Leuchtdiode, zusammen, die einen schräg nach oben gerichteten gebündelten Lichtstrahl aussendet, dessen Richtung mit der Vertikalen den Tastwinkel von 45° einschliesst.
  • Die Schlitten 10a,b sind ausserdem noch mit Tastrollen (nicht dargestellt) ausgerüstet, welche um quer zur Längsrichtung gerichtete Achsen drehbar und etwas gegen die Portalmitte vorgeschoben sind.
  • Am Längsträger 8 ist eine Mantelschneidvorrichtung 23 angebracht, welche mittels eines Riemenantriebs in Längsrichtung verschiebbar ist. Sie umfasst ein Mantelmesser 24, dessen Aufbau weiter unten näher erläutert wird (Fig. 11) und einen Druckluftkolben 25, mittels dessen die Position des Mantelmessers 24 quer zur Längsrichtung einstellbar ist. Der Längsträger 8 trägt ausserdem eine Klebevorrichtung 26, auf welche hier nicht näher eingegangen zu werden braucht.
  • Im Rahmen 1 sind mehrere nebeneinander angeordnete antreibbare Riemen 27 zum Abtransport der Papierrollenverpackung eingebaut, an welche antreibbare Riemen 28 anschliessen, welche in zwei Gruppen, die einen schmalen Schlitz 29 zwischen sich bilden, schräg nach oben gerichtet sind. Sie führen zu einer Aufwickelvorrichtung 30, welche im Schweizer Patentgesuch Nr. 633/92-5 eingehend beschrieben ist.
  • Die am Arm 15 befestigte Aufreissvorrichtung 17 (Fig. 7a, 9) umfasst einen Dorn 31, welcher an einer Halterung 32 befestigt ist, die mittels eines Druckluftkolbens 33 in Längsrichtung bewegbar ist, sodass der Dorn 31 gegen die Portalmitte vorgeschoben und zurückgezogen werden kann. Der Dorn 31 besteht aus einer Hülse 34, welche am Ende durch einen Schraubenbolzen 35 mit konischer Spitze verschlossen ist und einer im Innern derselben verschieblich gelagerten Verriegelungsstange 36, welche mittels eines Druckluftkolbens 37 geringfügig in der Hülse 34 vorgeschoben und zurückgezogen werden kann. Die Verriegelungsstange 36 trägt (Fig. 9) an ihrem Ende zwei Riegel 38a,b, welche um eine Achse quer zur Längsrichtung drehbar sind und durch Schlitze 39a,b in der Hülse 34 nach aussen ragen können. Zwischen den Riegeln 38a,b liegt ein in der Hülse 34 befestigter Querstift 40.
  • Der Dorn 31 ist von einer Manschette 41 umgeben, welche durch eine am Arm 15 abgestützte Spiralfeder 42 mit einer in Rückzugsrichtung wirkenden Kraft beaufschlagt ist. Die Manschette 41 weist innen im Bereich ihres vorderen Endes einen Einsprung auf, mit welchem die Riegel 38a,b eingreifen können. An der Aussenseite ist der vordere Endbereich mit mehreren in Längsrichtung knapp aufeinanderfolgend angeordneten abstehenden Ringen versehen.
  • Das Seitenmesser 19 (Fig. 10a,b) besteht aus einem als Pflugmesser ausgebildeten Radialmesser 43 mit einer Grundplatte 44 und einem Radialkeil 45, an welchem eine Radialschneidscheibe 46 drehbar befestigt ist sowie aus einem senkrecht dazu gerichteten Umfangsmesser 47 mit einem Umfangskeil 48 und einer Umfangsschneidscheibe 49, welche an der Grundplatte 44 drehbar befestigt ist und in den zwischen derselben und dem Umfangskeil 48 gebildeten Winkel ragt.
  • Das Mantelmesser 24 (Fig. 11) ist an einer Halterung 50 befestigt, welche mittels einer Parallelogrammaufhängung 51 gefedert aufgehängt ist. Es ist als Platte ausgebildet, welche in eine Spitze 52 ausläuft, deren oberer Rand eine Schneide 53 bildet. An der Halterung 50 ist etwas vor der Spitze 52 eine Positionierrolle 54 befestigt, deren Achse exzentrisch montiert ist, d. h. ihrerseits um eine geringfügig versetzte Posisitionierachse drehbar ist, sodass die Höhe der Positionierrolle 54 relativ zum Mantelmesser 24 durch Drehen der Rollenachse um die Positionierachse verändert werden kann. Ebenfalls im Bereich der Spitze 52 ist eine Bürste 55 derart drehbar aufgehängt, dass sie in der in Fig. 11 dargestellten Grundstellung etwas vor der Spitze 52 liegt, jedoch gegen die Kraft einer Zugfeder 56 aus dem Bereich derselben geklappt werden kann.
  • Die Papierrolle 4 ist ein auf einer festen Kartonhülse 57 angelegter zylindrischer Wickel mit zwei Stirnflächen 58a,b und einer Mantelfläche 59. Zum Schutz der Enden der Kartonhülse 57 sind in dieselben meist, aber nicht bei jedem Rollentyp Hülsenkerne 60 eingesteckt, welche als Ringe z. B. aus Pressspanmaterial mit zentraler Oeffnung 61 ausgebildet sind. Die Stirnflächen 58a,b der Papierrolle 4 sind meist von kreisrunden Seitenschildern 62 aus Karton bedeckt. Die Papierrolle 4 ist, gegebenenfalls einschliesslich Seitenschildern und Hülsenkernen, allseitig von einer Hülle 63 aus festem Packpapier umgeben.
  • Im folgenden wird die Funktion der Auspackvorrichtung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Die verpackte Papierrolle 4 wird durch die Unterflur-Transporteinrichtung zur Hebebühne 3 transportiert. Anschliessend werden die Tragrollen 5a,b angehoben, bis die Papierrolle 4 auf ihnen aufliegt und dieselben sie weiter in die in Fig. 1 dargestellte Position mitnehmen. Da die Tragrollen 5a,b auf gleicher Höhe parallel liegen, liegen die Schnittpunkte der Achse der Papierrolle 4 mit den Stirnflächen 58a,b jeweils in einer vertikalen Ebene, welche mittig zwischen den Tragrollen 5a, 5b liegt.
  • Nun wird das Portal 2 gegen die Hebebühne 3 verfahren (Pfeil a in Fig. 4), bis der erste Taster 13 genau in der besagten Ebene liegt. Die Schlitten 10a,b sind dabei in den Endbereichen des Portals 2 positioniert, damit sie nicht mit der Papierrolle 4 kollidieren. Sie werden nun mittels der Riemenantriebe 9a,b gegen die Portalmitte vorgeschoben, bis ihre Tastrollen (nicht dargestellt) die Stirnflächen 58a,b der Papierrolle 4 berühren, wodurch die Schlitten 10a,b angehalten werden. Nach dieser Feststellung der axialen Lage der Stirnflächen 58a,b der Papierrolle 4 wird jeweils der Querbalken 12 durch den Druckluftkolben 14 längs des Trägers 11 vertikal abgesenkt (Pfeil b in Fig. 4), bis der erste Taster 13 die Mantelfläche 59 der Papierrolle 4 in unmittelbarer Nähe der Stirnfläche 58a bzw. 58b berührt, wodurch die Abwärtsbewegung des Querbalken 12 gestoppt wird. Der Arm 15 wird dabei durch die Spindel 16 in seiner oberen Grenzlage relativ zum Querbalken 12 festgehalten und mitbewegt.
  • Sobald die Bewegung des Querbalkens 12 zum Stillstand gekommen ist, wird der Arm 15 mittels der Spindel 16 aus seiner oberen Grenzlage abgesenkt, wodurch der zweite Taster 18 nach unten gedrückt und, als mit einer gegen die Mantelfläche 59 der Papierrolle 4 wirkenden Kraft beaufschlagte Führungsrolle, derselben entlang rollt, bis der Lichtstrahl aus der Lichtquelle 22 unter dem Tastwinkel von 45° zur Vertikalen auf die Photozelle 21 trifft und bewirkt, dass dieselbe ein Ausgangssignal abgibt, welches eine Ansprechschwelle überschreitet und einen sofortigen Abbruch der Bewegung der Spindel 16 und damit ein Anhalten des Arms 15 bewirkt. Der erste Taster 13, der zweite Taster 18 und das Zentrum der Stirnfläche 58a bzw. 58b bilden nun ein gleichschenkliges rechtwinkliges Dreieck, d. h. das Zentrum liegt auf der gleichen Höhe wie der zweite Taster 18 und direkt unter dem ersten Taster 13. Das gleiche gilt jedoch auch für die Aufreissvorrichtung 17, genauer für den Dorn 31 derselben, sodass sich die Lage des Endes der Kartonhülse 57 im Zentrum der Stirnfläche 58a bzw. 58b und diejenige des Dorns 31 in Längsrichtung gesehen genau decken.
  • Dieser Vorgang des Feststellens der Zentren der Stirnflächen 58a und 58b kann insofern abgewandelt werden, als sich in der Ausgangsstellung der Arm 15 in der unteren Grenzlage befinden und durch die Spindel 16 angehoben werden kann, bis die Photozelle 21 anspricht.
  • Die Funktion der Aufreissvorrichtung 17 ist verschieden, je nachdem, ob die Papierrolle 4 zu einem mit Hülsenkernen 60 versehenen Typ gehört oder nicht. Der erstgenannte Fall wird im folgenden anhand der Fig. 7a - d erläutert.
  • Durch den Druckluftkolben 33 wird der Dorn 31 mit eingeklappten Riegeln 38a,b - sie sind gegenüber den Schlitzen 40a,b soweit zurückgezogen, dass sie nicht ausklappen können - aus der Ausgangsstellung (Fig. 7a), in welcher er in die Manschette 41 zurückgezogen ist, vorgeschoben, durchstösst die Hülle 63 und das Seitenschild 62 und wird durch die zentrale Oeffnung 61 des Hülsenkerns 60 ins Innere der Kartonhülse 57 geschoben. Anschliessend wird die Verriegelungsstange 36 durch den Druckluftkolben 37 geringfügig vorgeschoben, sodass die Riegel 38a,b durch den Querstift 40 gespreizt werden und durch die Schlitze 40a,b seitlich nach aussen ragen (Fig. 7b). Dann wird der Dorn 31 durch den Druckluftkolben 33 zurückgezogen. Die Riegel 38a,b stossen dabei an den Hülsenkern 60, sodass derselbe von der Bewegung des Dorns 31 mitgenommen und aus der Kartonhülse 57 herausgerissen wird (Fig. 7c). Dabei wird ein grösseres Loch in das Seitenschild 62 und die Hülle 63 gerissen, sodass die Stirnfläche 58a - an der gegenüberliegenden Stirnfläche 58b laufen gleichzeitig genau analoge Vorgänge ab - der Papierrolle 4 in der Umgebung des Zentrums freigelegt wird. Anschliessend werden durch Zurückziehen der Verriegelungsstange 36 mittels des Druckluftkolbens 37 die Riegel 38a,b eingeklappt und der Dorn 31 durch den Druckluftkolben 33 in die Ausgangsstellung zurückgezogen (Fig. 7d). Der Hülsenkern 60 fällt in einen Behälter (nicht dargestellt).
  • Der entsprechende Vorgang bei einer Papierrolle 4 ohne Hülsenkern ist aus Fig. 8a,b ersichtlich. In diesem Fall werden, wenn der Dorn 31 sich noch in der Grundstellung befindet, die Riegel 38a,b durch Vorschieben der Verriegelungsstange 36 gespreizt, sodass sie mit dem Einsprung der Manschette 41 eingreifen. Beim anschliessenden Vorschieben des Dorns 31 durch den Druckluftkolben 33 wird daher die Manschette 41 gegen die Kraft der Spiralfeder 42 mitgenommen und durchstösst die Hülle 63 und das Seitenschild 62 (Fig. 8a). Anschliessend werden der Dorn 31 durch den Druckluftkolben 33 und die Manschette 41 durch die Spiralfeder 42 zurückgezogen. Die Manschette 41 weist durch die von ihrer Aussenseite abstehenden Ringe einen grossen Durchmesser auf, der dem eines Hülsenkerns nahe kommt, sodass sie ebenfalls ein grosses Loch in die Hülle 63 und das Seitenschild 62 reisst und die Stirnseite 58a in der Umgebung des Zentrums freilegt.
  • In beiden Fällen kann nun das Seitenmesser 19 am Zentrum der Stirnfläche 58a, wo die Verpackung entfernt ist, angesetzt werden. Es wird von einem Riemen 20 längs des Arms 15 radial nach aussen gezogen, wobei die Grundplatte 44 des Radialmessers 43 unmittelbar an der Stirnfläche 58a entlanggleitet und die Verpackung durch den Radialkeil 45 angehoben wird, sodass sie entweder reisst oder mit der Radialschneidscheibe 46 in Kontakt kommt und durchschnitten wird. Erreicht das Seitenmesser 19 den Rand der Stirnfläche 58a, so stösst es an einen mit dem zweiten Taster 18 verbundenen induktiven Sensor (nicht dargestellt) und wird angehalten.
  • Anschliessend wird die Papierrolle 4 durch die angetriebene Tragrolle 5a oder 5b in Drehung versetzt (Pfeil a in Fig. 5), sodass die Verpackung am Rand der Stirnfläche 58a durch den Umfangskeil 48 des Umfangsmessers 47 aufgerissen oder durch die Umfangsschneidscheibe 49 aufgeschnitten wird. Nach einer vollständigen Umdrehung der Papierrolle 4 ist die stirnseitige Verpackung vollständig abgetrennt.
  • Anschliessend wird durch einen Riemenantrieb die Mantelschneidvorrichtung 23, die sich an einem Ende des Portals 2 befindet, bis vor die Stirnfläche 58a bewegt und das Mantelmesser 24 durch den Druckluftkolben 25 in etwa radialer Richtung abgesenkt (Doppelpfeil in Fig. 5), bis es die in Fig. 11 dargestellte Position erreicht hat. Anschliessend wird die Bewegung in Längsrichtung wieder aufgenommen, wobei die Halterung 50 durch die Positionierrolle 54 etwas angehoben wird. Als nächstes stösst die Bürste 55 im Randbereich an der Stirnfläche 58a an die Papierrolle 4, wodurch sie nach hinten oben gedrückt wird, dabei den Mantelteil der Hülle 63 fasst und etwas von der Papierrolle 4 abhebt, sodass das Mantelmesser 24 mit der Spitze 52 unter die Hülle 63 greifen kann. Die Position des Mantelmessers 24 relativ zur Mantelfläche 59 der Papierrolle 4 kann mittels der Positionierrolle 54 eingestellt werden, auch so, dass es nicht nur unter die Hülle 63, sondern auch unter die äussersten Papierschichten der Rolle greift und sie mit abtrennt.
  • Durch weitere Bewegung der Mantelschneidvorrichtung 23 in Längsrichtung bis zur gegenüberliegenden Stirnfläche 58b wird das Mantelmesser 24 einer Mantellinie der Papierrolle 4 entlanggeführt und reisst oder schneidet mittels der Schneide 53 dort die Hülle 63 und eventuell, wie gesagt, auch einige Papierschichten auf der ganzen Länge der Papierrolle 4 auf. Anschliessend wird das Mantelmesser 24 durch den Druckluftkolben 25 zurückgezogen und die Mantelschneidvorrichtung 23 in die Ausgangsstellung zurückgebracht.
  • Durch Drehen der Papierrolle 4 im entgegengesetzten Sinn wie beim Abtrennen der stirnseitigen Verpackung wird nun das vom Mantel der Papierrolle 4 abgetrennte Material abgewickelt und auf die Riemen 27 verbracht (Pfeil b in Fig. 5), von denen es zu den Riemen 28 transportiert wird, wo es in den Schlitz 29 gezogen und der Aufwickelvorrichtung 30 zugeleitet wird, in der es zu einem Wickel gerollt wird, der dann in axialer Richtung ausgestossen wird.
  • Zur vollständigen Entfernung der abgetrennten Scheiben der stirnseitigen Verpackung wird vorzugsweise während des Aufschneidens des Mantelteils der Hülle 63 jeweils der Dorn 31 der Aufreissvorrichtung 17 nach Ausklappen der Riegel 38a,b, d. h. unter Mitnahme der Manschette 41 wieder in die Kartonhülse 57 eingeschoben, entsprechend der in Fig. 8a dargestellten Lage und anschliessend in die in Fig. 8b gezeigte Position zurückgezogen. Anschliessend wird jeweils der Querbalken 12 durch den Druckluftkolben 14 angehoben und der Arm 15 mit der Aufreissvorrichtung 17 mitgenommen, wobei die Scheiben der stirnseitigen Verpackung wegen der abstehenden Ringe derselben an den Manschetten 41 hängen bleiben und mit angehoben werden. Anschliessend werden die Schlitten 10a,b gegen die Portalenden zurückgezogen und das Portal 2 selber in die in Fig. 1 dargestellte Wartestellung gefahren. Während nun das vom Mantel der Papierrolle 4 abgetrennte Material wie oben geschildert auf den Riemen 27 durch das Portal 2 transportiert wird, werden beidseits die Riegel 38a,b am Dorn 31 eingeklappt, sodass die Manschette 41 durch die Spiralfeder 42 zurückgerissen wird und die Scheiben des stirnseitigen Verpackungsmaterials auf das vom Mantel abgetrennte Material fallen und mit demselben zur Aufwickelvorrichtung 30 transportiert und mitaufgewickelt werden.
  • Es ist natürlich auch möglich, das stirnseitige Verpackungsmaterial, insbesondere die Seitenschilder 62, gesondert zu sammeln und zu beseitigen.
  • Verfahren und Vorrichtung können natürlich in vielerlei Hinsicht abgewandelt werden. So ist es zum Beispiel denkbar, auf das Aufschneiden des Mantelteils der Verpackung zu verzichten und die entsprechenden Vorrichtungsteile nicht vorzusehen, sondern diesen Schritt in einer getrennten Vorrichtung auszuführen.

Claims (22)

  1. Verfahren zum mindestens teilweisen Auspacken einer auf einer zentralen Hülse (57) aufgewickelten Papierrolle (4), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein stirnseitiger Teil der Verpackung mittels folgender automatisch ausgeführter Schritte entfernt wird:
    - Feststellen der Lage des Zentrums der Stirnfläche (58a; 58b),
    - Oeffnen der Verpackung am Zentrum der Stirnfläche (58a; 58b),
    - Ansetzen eines Schneidwerkzeugs am Zentrum der Stirnfläche (58a; 58b),
    - Führen eines ersten Schnittes bis zum Rand der Stirnfläche (58a; 58b),
    - Führen eines anschliessenden umlaufenden zweiten Schnittes längs des Randes der Stirnfläche (58a; 58b).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierrolle (4) mindestens im Bereich ihrer Stirnseiten jeweils an zwei mit Abstand nebeneinander liegenden Auflagestellen abgestützt ist und zwecks Feststellung des Zentrums der Stirnfläche (58a; 58b)
    - eine mittig zwischen den Auflagestellen am oberen Teil des Umfangs der Papierrolle (4) liegende erste Taststelle ermittelt wird,
    - eine zweite Taststelle ermittelt wird, welche derart am seitlichen Teil des Umfangs der Papierrolle (4) liegt, dass die Verbindungslinie zwischen derselben und der ersten Taststelle mit der Vertikalen einen bestimmten Tastwinkel einschliesst,
    - aus der Lage der ersten Taststelle und der Lage der zweiten Taststelle die Lage des Zentrums der Stirnfläche (58a; 58b) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastwinkel 45° beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Oeffnen der Verpackung im Zentrum der Stirnfläche (58a; 58b) gegebenenfalls ein die Hülse (57) der Papierrolle (4) abschliessender Hülsenkern (60) gefasst und aus der Hülse (57) gezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schnitt geführt wird, indem die Papierrolle (4) bei feststehendem Schneidwerkzeug um ihre Achse gedreht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen des stirnseitigen Teils der Verpackung am Rand der freigelegten Stirnfläche (58a; 58b) ein Schneidwerkzeug angesetzt und der Mantelteil der Verpackung durch einen bis zur gegenüberliegenden Stirnseite geführten Schnitt aufgetrennt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelteil der Verpackung nach dessen Auftrennen unter Drehung der Papierrolle (4) abgewickelt und entfernt wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem parallel zu einer Längsrichtung ausgerichteten Portal (2) und einem Auflager für die Papierrolle, welches zwei mit Abstand nebeneinander in Längsrichtung verlaufende drehbare Tragrollen (5a, 5b) umfasst sowie mit mindestens einem am Portal (2) befestigten, in Längsrichtung verstellbaren Seitenmesser (19), dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Tastvorrichtung zum Feststellen der Lage des Zentrums einer Stirnfläche aufweist mit einem ersten Taster (13), welcher mittig zwischen den Tragrollen (5a, 5b) vertikal absenkbar ist und einem zweiten Taster (18), welcher vertikal bewegbar und zugleich horizontal verschieblich ist sowie mindestens eine unterhalb des ersten Tasters (13) vertikal verschiebbare Aufreissvorrichtung (17) zum Oeffnen der Verpackung am Zentrum einer Stirnfläche (58a; 58b) und dass das Seitenmesser (19) quer zur Längsrichtung verschiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Portal (2) quer zur Längsrichtung zwischen einer Wartestellung neben den Tragrollen (5a, 5b) und einer Arbeitsstellung, in welcher es die Tragrollen (5a, 5b) überragt, verschiebbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Portal (2) zwei in Längsrichtung gegen die Portalmitte vorschiebbare und gegen die Portalenden zurückziehbare Schlitten (10a, 10b) gelagert sind, deren jeder eine Tastvorrichtung, eine Aufreissvorrichtung (17) und ein Seitenmesser (19) trägt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitten (10a, 10b) einen vertikal verschiebbaren Träger (11) umfasst, welcher den ersten Taster (13) sowie einen vertikal verschiebbaren Arm (15) trägt, an welchem der zweite Taster (18) und das Seitenmesser (19) geführt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Taster (18) jeweils als Führungsrolle zur Kontaktierung der Papierrolle (4) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Taster (13) jeweils mit einer Lichtquelle oder einer Photozelle (21) verbunden und der zweite Taster (18) mit einer Photozelle bzw. einer Lichtquelle (22) verbunden ist und dass die Richtungscharakteristiken der Lichtquelle (22) und der Photozelle (21) derart aufeinander abgestimmt sind, dass das durch von der Lichtquelle (22) stammendes Licht hervorgerufene Ausgangssignal der Photozelle (21) eine Ansprechschwelle dann überschreitet, wenn der Winkel, den die Verbindungslinie zwischen dem ersten Taster (13) und dem zweiten Taster (18) mit der Vertikalen einschliesst, den Tastwinkel erreicht.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der Tastwinkel 45° beträgt und die Aufreissvorrichtung (17) auf gleicher Höhe wie der zweite Taster (18) am Arm (15) befestigt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreissvorrichtung (17) einen in vertikaler Richtung einstellbaren und in Längsrichtung vorschiebbaren und zurückziehbaren Dorn (31) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (31) im Endbereich mindestens einen seitlich ausfahrbaren und einziehbaren Riegel (38a, 38b) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (31) eine Hülse (34) und eine in derselben verschieblich geführte Verriegelungsstange (36) umfasst und der Riegel (38a, 38b) durch Verschieben der letzteren in der Hülse (34) ausfahrbar und einziehbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (38a, 38b) um eine zur Längsrichtung senkrechte Achse drehbar an der Verriegelungsstange (36) befestigt und bei Verschiebungen derselben durch Kontakt mit Mitnehmern an der Hülse (34) aus- und einklappbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreissvorrichtung (17) eine den Dorn (31) umgebende Manschette (41) umfasst, welche mit einem Federelement, welches durch Vorschieben derselben spannbar ist, in Wirkverbindung steht und mit welcher der Riegel (38a, 38b) eingreifen kann.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (41) mindestens einen nach aussen abstehenden Ring aufweist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenmesser (19) aus zwei rechtwinklig zueinander ausgerichteten Pflugmessern zusammengesetzt ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass am Portal (2) ein Mantelmesser (24) in Längsrichtung verschiebbar und quer zur Längsrichtung verstellbar befestigt ist.
EP93115185A 1992-10-16 1993-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Auspacken einer Papierrolle Expired - Lifetime EP0592845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH322792A CH686429A5 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Auspacken einer Papierrolle.
CH3227/92 1992-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0592845A1 true EP0592845A1 (de) 1994-04-20
EP0592845B1 EP0592845B1 (de) 1996-11-13

Family

ID=4251393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115185A Expired - Lifetime EP0592845B1 (de) 1992-10-16 1993-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Auspacken einer Papierrolle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0592845B1 (de)
AT (1) ATE145183T1 (de)
CH (1) CH686429A5 (de)
DE (1) DE59304471D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0721905A1 (de) * 1994-12-12 1996-07-17 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Öffnens eines Bahnwickels
EP0792813A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Lamb AG Auspackmaschine für Rollen, insbes. Druckpapierrollen
EP0716996A3 (de) * 1994-12-12 1997-10-29 Tabac Fab Reunies Sa Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten und Öffnen eines Bahnwickels
DE19902026A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Bwg Bergwerk Walzwerk Vorrichtung zum Entfernen von Bindeband von mit Bindeband umreiften Gegenständen, insbesondere Coils
DE102005011240A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Auspacken einer Druckpapierrolle
EP1810926A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Metso Paper AG Verfahren zum Auspacken einer Papierrolle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011059371A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-19 Core Link Ab Method and device for stripping of wrapping material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112357267B (zh) * 2020-10-30 2022-04-05 吉林远东振云塑业有限公司 一种pe管道缠绕带旋转式剥离装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH63392A (de) 1913-04-07 1914-01-16 Markus Sandberg Selbstaufzug für Uhren
CH547205A (de) * 1972-06-20 1974-03-29 Polygraph Leipzig Verfahren und vorrichtung zum entfernen der verpackung von in rotationsdruckmaschinen zu verarbeitenden papierrollen.
DE2337663A1 (de) 1973-07-25 1975-02-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum vorbereiten von papierrollen fuer den druck
GB2010771A (en) * 1977-12-17 1979-07-04 Toyo Seikan Kaisha Ltd Method and apparatus for cutting and peeling the packaging material of an elongated package containing a product
GB1572104A (en) * 1975-12-05 1980-07-23 Toyo Seikan Kaisha Ltd Cutting away packaging material from a cylindrical package
US4821971A (en) * 1988-03-17 1989-04-18 Kabushiki Kaisha Kaneda Kikai Seisakusho Device for peeling and cutting off surface portions of paper rolls

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH63392A (de) 1913-04-07 1914-01-16 Markus Sandberg Selbstaufzug für Uhren
CH547205A (de) * 1972-06-20 1974-03-29 Polygraph Leipzig Verfahren und vorrichtung zum entfernen der verpackung von in rotationsdruckmaschinen zu verarbeitenden papierrollen.
DE2337663A1 (de) 1973-07-25 1975-02-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum vorbereiten von papierrollen fuer den druck
GB1572104A (en) * 1975-12-05 1980-07-23 Toyo Seikan Kaisha Ltd Cutting away packaging material from a cylindrical package
GB2010771A (en) * 1977-12-17 1979-07-04 Toyo Seikan Kaisha Ltd Method and apparatus for cutting and peeling the packaging material of an elongated package containing a product
US4821971A (en) * 1988-03-17 1989-04-18 Kabushiki Kaisha Kaneda Kikai Seisakusho Device for peeling and cutting off surface portions of paper rolls

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0721905A1 (de) * 1994-12-12 1996-07-17 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Öffnens eines Bahnwickels
EP0716996A3 (de) * 1994-12-12 1997-10-29 Tabac Fab Reunies Sa Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten und Öffnen eines Bahnwickels
EP0792813A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Lamb AG Auspackmaschine für Rollen, insbes. Druckpapierrollen
DE19902026A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Bwg Bergwerk Walzwerk Vorrichtung zum Entfernen von Bindeband von mit Bindeband umreiften Gegenständen, insbesondere Coils
US6401582B1 (en) 1999-01-20 2002-06-11 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Apparatus for removing binder straps from, for example, coils bound thereby
DE19902026C2 (de) * 1999-01-20 2002-07-18 Bwg Bergwerk Walzwerk Vorrichtung zum Entfernen von Bindeband von mit Bindeband umreiften Gegenständen, insbesondere Coils
DE102005011240A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Auspacken einer Druckpapierrolle
EP1810926A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Metso Paper AG Verfahren zum Auspacken einer Papierrolle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1810925A1 (de) 2006-01-24 2007-07-25 Metso Paper AG Verfahren zum Auspacken einer Papierrolle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1810927A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Metso Paper AG Verfahren zum Auspacken einer Papierrolle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011059371A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-19 Core Link Ab Method and device for stripping of wrapping material
US9359097B2 (en) 2009-11-10 2016-06-07 Core Link Ab Method and device for stripping of wrapping material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0592845B1 (de) 1996-11-13
ATE145183T1 (de) 1996-11-15
CH686429A5 (de) 1996-03-29
DE59304471D1 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399856B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen trennen und anwickeln einer warenbahn
EP0442038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln einer vollen Wickelrolle gegen eine neue Wickelhülse
DE19806432A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen
EP0592845B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspacken einer Papierrolle
DE19607541C1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
DE69913428T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Verpackungsendbereiche einer Materialbahnrolle
EP1810926B1 (de) Verfahren zum Auspacken einer Papierrolle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2894017B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn sowie Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn
EP0625465A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer sichernden und/oder schützenden Folie
DE1474987A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abwickeln und Miteinanderverbinden von bahnfoermigem Material,wie z.B. Papier- und Kunststoffbahnen
DE19910566A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2844567B1 (de) Etikettiermaschine mit aufwickelvorrichtung für trägerband
DE4439605C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Papierrollen
DE3707877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden mit einer bahnfoermigen kunststoffolie
DE19607537C1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
DE202014101427U1 (de) Längstrennschweißvorrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung
DE2047970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Spulenhülsen
DE19607508C1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbes. Druckpapierrollen
DE3931310C1 (de)
DE3614917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von produkten
EP0634323B1 (de) Verfahren zum Verpacken einer Rolle und Rollenverpackungsvorrichtung
DE102014104252B3 (de) Längstrennschweißvorrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung
DE102005000790B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Vorratsrolle für einen fliegenden Rollenwechsel
DE19607520C1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
EP1518808A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines Streifens von einem Wickel einer Faserstoffbahn auf einem Wickeltambour

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VON ROLL HOLDING AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 145183

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961219

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961203

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: HULMANN, LOUIS, ING. HTL * JOST ALBERT * BAUMGARTNER PETER * GOBAT CLAUDE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: HULMANN, LOUIS, ING. HTL * JOST ALBERT * BAUMGARTNER PETER * GOBAT CLAUDE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VON ROLL HOLDING AG TRANSFER- VON ROLL HANDLING SY

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: VON ROLL HANDLING SYSTEMS LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070913

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070919

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20070912

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20070903

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080921

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080922