EP0591665A1 - Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Gerätes - Google Patents
Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Gerätes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0591665A1 EP0591665A1 EP93113526A EP93113526A EP0591665A1 EP 0591665 A1 EP0591665 A1 EP 0591665A1 EP 93113526 A EP93113526 A EP 93113526A EP 93113526 A EP93113526 A EP 93113526A EP 0591665 A1 EP0591665 A1 EP 0591665A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- fan
- parts
- drive motor
- additional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/08—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/52—Casings; Connections of working fluid for axial pumps
- F04D29/522—Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/526—Details of the casing section radially opposing blade tips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/64—Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
- F04D29/644—Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/646—Mounting or removal of fans
Definitions
- the invention relates to a housing for accommodating an electrical device, in particular a housing for a fan equipped with air passage openings, the air wheel of which, together with its electrical drive, is enclosed on all sides by the housing formed from two housing parts and detachably joined to form a unit.
- a protective housing receiving a fan and its drive motor is known, which is designed like a cabbage body, which is composed of two completely identical, pot-shaped housing halves. Both housing halves are provided at their junction with a flange on which are used for their connection hooks or breakthroughs that penetrate each other when the two housing halves are joined together and get caught in one another by rotating the housing halves in opposite directions, so that a positive connection is created between the two .
- the housing known from this document has the problem that the connection between the two halves of the housing without tools and thus also for unauthorized persons, such as children, is easily resolvable, so that for them, due to the accessibility to the electrical connections of the drive motor for the fan, there is a risk of health damage from an electric shock.
- the invention is based on the object of designing a housing which complies with the VDE guidelines and covers the electrical connections, is simple in construction and cannot be opened by unauthorized persons, but nevertheless allows a professional to quickly access it in the event of a fan malfunction.
- an additional, two-part housing is arranged within the housing receiving the fan, which completely covers the drive motor and its electrical connections, the housing parts to be connected in each case being equipped with releasable latching means, the connection of which to one another can only be lifted non-destructively with the aid of a tool.
- the current-carrying parts arranged in it are protected so securely that they cannot be touched even when using different equipment, such as nails, knitting needles or the like.
- the additional housing allows both a larger number of air passage openings in the fan housing and a greater freedom of movement with regard to their arrangement, since the walls thereof do not have to be suitable for preventing access to the electrical connections.
- the electric drive is largely protected from contamination under the additional housing. Due to the design of the locking means, it is not possible for children in particular to disassemble the housing and thus to access the live parts, but a specialist can easily access the interior of the housing in the event of a repair using a tool even on site at a customer .
- one of the housing parts of the fan housing has a step on its free edges which is overlapped by the free edges of the other housing part serving as a counterpart when the two are connected to one another.
- Such a solution is characterized on the one hand by its stiffening of the housing at the connection point and, on the other hand, a type of guide is formed as a result of the housing part offset by the step for the counterpart, which considerably facilitates the assembly of the housing parts for a person assembling the housing.
- the standing section of the step serves as a kind of end stop, which reliably indicates to the person installing the correct position of the parts to be connected.
- the latching means used to connect the two housing parts of the fan housing are arranged within the step Lugs that cooperate with corresponding recesses of the counterpart are formed.
- Such locking means are characterized on the one hand in that they are arranged inconspicuously and concealed and therefore offer little incentive to open them. On the other hand, the locking means are largely protected due to their concealed arrangement against unwanted forces that could destroy them.
- the housing can be mounted at a particularly small distance from adjacent walls if, according to a further advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that the fan housing formed by the connection of the housing parts has a surface which is essentially continuous over the connection point. In addition, a continuous surface can be cleaned in less time.
- the housing parts receiving the fan are equipped with different depths, the additional housing being arranged in the lower of the two and being covered with respect to its height.
- the additional housing under which the drive unit for the fan is arranged, is surrounded by the fan housing in a protective manner, even if it is opened by removing the flatter housing part.
- the drive with the additional housing open, this is when installing the housing unit the case may still be adequately protected from damage.
- the two-part additional housing is formed from a loose and a fixed part , wherein the fixed part is formed in the lower of the two housing parts serving to accommodate the fan.
- the drive unit for the fan is held both safely and quietly if, according to a further preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the loose and the fixed part of the additional housing is each equipped with a receptacle, which is used both as a bearing for the housing the drive motor as well as for damping the vibrations generated when it is running.
- the receptacles are designed as bearing shells partially comprising the motor housing and adapted to the contour of the motor housing, the shell openings of which face each other congruently.
- the motor is both stably supported and positively received by them and is therefore in the correct position in the additional housing fixed. Furthermore, the facing shell openings make the motor much easier to install, since it can be inserted into the bearing shells in a simple manner for its installation.
- the bearing shells are particularly easy to assemble and store, and are securely held in the correct position within the additional housing, if, according to a further advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that the bearing shells are designed as identical, loose elements which are held positively and non-positively both in the fixed and in the loose part.
- the loose part which serves as a cover, has an integrally formed shaft within which the connection poles of the drive motor are arranged.
- connection poles of the drive motor which are supplied with current by the connecting lines are particularly secure against unauthorized access, even when equipment such as nails, knitting needles or the like is used.
- the deeper housing part, which receives the fan is equipped on the side facing away from its free edges with a centering pin, which is in a fixed spacing relationship to a fastening means of the fan housing stands, the centering pin being matched to a bore in a cooler, not visible in a wall or the like, on which the fan housing is held.
- Such a solution is characterized in that the fan housing can be fastened to it without time-consuming finding out of its intended fastening position.
- the fan housing is particularly expedient if, according to a further advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that the lower of the two housing parts accommodating the fan is equipped on the side facing away from its free edges with a molded-in strain relief for the electrical connecting line of the drive motor.
- the air flow generated by the fan is passed through the fan housing in a particularly favorable manner if, according to a further advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that the flatter of the two housing parts accommodating the fan has an air duct projecting from its free edges, within which the fan wheel is arranged in this way is that the edges of the air blades facing the drive motor are essentially flush with the edge of the air duct directed towards the drive motor.
- a housing 10 which has a substantially rectangular outer contour in front view, the lower short side of the rectangle being replaced by an arc connected tangentially to its longitudinal sides arranged vertically in the installed position.
- the depth of the housing 10 is determined by two differently deep housing parts 11 and 12 assembled into one unit, of which the flatter housing part 11 arranged in the foreground has circular air passage openings 14 on its front wall 13, which also represents the front wall of the housing 10 is equipped, which lie within an equally circular zone. This is arranged concentrically to the circular arc which replaces the lower, shorter side of the housing 10.
- the flatter housing part 11 is designed with branches 15 perpendicularly branching from its front wall 13, on the edge of which adjoining walls 15 are arranged which are flush with the outside of the front wall 13 and with their free ends facing the deeper housing part .
- a circular, concentric to the arc-shaped air duct 16 is provided, the free edges of which protrude from the free ends of the walls 15 and within the diameter of which the air passage openings 14 are arranged.
- the deeper housing part 12 is equipped with a wall 17 which forms the rear wall of the housing 10 and at the same time delimits the depth of the housing part 12, on which are arranged walls 18 running perpendicularly thereto in the direction of the flatter housing part 11.
- Both the wall 17 and the walls 18 are provided in the region of the circular arc with air passage openings 19, of which those introduced into the walls 18 have a rectangular opening with longer rectangular sides running parallel to the wall 17, while those arranged in the wall 17 are circular are trained.
- the air passage openings 19, which are provided with a rectangular cross section, are arranged over the height and the length of the section of the wall 18 formed by the circular arc, while the circular openings 19, which are smaller compared to the rectangular openings 19 in terms of both their number and their cross-sectional area, and are only arranged in two rows one above the other along the circular arc on the wall 17.
- the exiting air flow becomes corresponding both in terms of its volume and which is simply divided according to its direction and requirements.
- support strips 20 are provided in the form of webs arranged vertically in the edge region on the outside, which run parallel to the long sides of the rectangular contour and on the one hand to the higher, short side of the Run out housing 10 like a circular arc and on the other hand end on the long sides in the region of the transition to the circular arc approximately perpendicular to the outside of the wall 17.
- the support strips 20 on the one hand space the wall 17 when the housing part 12 is fastened to a fastening wall, and on the other hand they serve as supports which support the wall 17 against the fastening wall.
- the lower housing part 12 is equipped for the purpose of its attachment to the wall 17 with three corner points of an equilateral triangle, serving as part of the fastening means through holes 21, of which the highest lying approximately in the middle of the higher narrow side directly adjacent to this lies.
- the support strips 20 which run out in the form of an arc contribute to if the housing part 12 is fastened with these in a transition of two walls meeting one another, which is adapted to the shape of the arc of a circle - for example in the interior of a cooling device.
- the circular arc-like outlet of the support strips 20 is brought into contact with this transition, whereby a degree of freedom of the housing part 12 is fixed.
- the deeper housing part 12 is equipped at the free ends of its walls 18 surrounding the interior with a step 23, which is produced by reducing the wall thickness of the walls 18 from the outside, so that the inside of the walls 18, unaffected by the step 23 , is essentially flat.
- the height of the step 23 is such that it is adapted to the wall thickness of the free ends of the walls 15 of the flatter housing part 11, so that the outside of the walls 15 with housing parts 11 and 12 joined to the housing 10, the walls of which are in this state with their free ends overlap, do not protrude from the outside of the walls 18 and result in a continuous housing surface extending beyond the connection point.
- detent lugs 24 belonging to a latching connection are arranged, which are distributed approximately at equal intervals from one another on the circumference of the step 23 in order to ensure a uniform connection between the housing parts 11 and generate 12.
- the locking lugs 24 have an essentially triangular cross section, the two catheters, which are provided with different lengths, being perpendicular to one another, and the hypotenuse of the triangle enclosing an acute angle to the two cathets.
- the shorter catheter While the longer catheter is connected to the outside of the longer section of step 23, the shorter one is arranged perpendicularly on this, so that the hypotenuse serves as a sliding slope for the free edge of the walls 15 of the flatter housing part 11.
- the latching lugs 24 engage in recesses 25 arranged at the free end of the wall 15, the recesses 25 on the higher, shorter side of the wall 15 and on the long sides before the transition into the circular arc than from the inside of the wall 15 molded bulges are carried out, while the recesses 25 arranged within the circular arc are made as rectangular openings in the wall 15.
- an additional housing 30 Arranged in the interior of the lower housing part 12 is an additional housing 30 with a rectangular plan, which in the installed position is towered over by its walls 18, the longer sides of which extend parallel to the long sides of the housing 10.
- the additional housing 30 is essentially averaged to the width of the housing part 12 and is arranged closer to its just formed, higher short side with respect to the height of the housing part 12.
- the additional housing 30, like the housing 10, is designed in two parts, but in contrast to the latter, the former is formed from a loose part 31 and a fixed part 32, the fixed part 32 being made flatter and being covered in a cap-like manner by the loose part 31 in the assembled state .
- the fixed part 32 whose wall 17 delimiting its depth is identical to the wall delimiting the depth of the housing part 12, is firmly connected to this housing part 12.
- the interior of the fixed part 32 is delimited by a wall-like border 33 standing vertically on the inside of the wall 17, locking lugs 34 being arranged on the outside of their longer sides near their transition to the shorter sides, the structure of which is identical to that of the locking lugs 24 .
- these through-opening, rectangular recesses 35 are arranged, the longer sides of which run parallel to the longer sides of the wall-like surround 33, the longer side of the recesses 35 facing the outside of the wall-like surround 33 directly against these connects.
- the width and length of the recesses 35 project beyond that of the locking lugs 34.
- an essentially square-shaped recess 36 which runs parallel to the sides of the surround 33 and is centered on the longer sides thereof and immediately adjoins the lower side.
- a rim 37 arranged on its remaining wall sections, the height of which is lower than that of the wall-like casing 33 and on its parallel to the longer sides the border 33 extending sections is interrupted, so that stub-like lugs 38 of substantially the same length remain in this area.
- the recess 36 lies in the fixed part 32
- a recess 40 designed as a bulge is congruently spaced from the recess 36.
- the loose part 31 is provided on its longer sides, close to the free edges thereof, with rectangular openings 41, into which the detents 34 on the fixed part 32 snap when the two parts are joined together.
- the shorter cathetus of the locking lugs 34 which are triangular in cross section, hooks behind the longitudinal edge of the openings 41, which is closer to the fixed part 32, in the form of a locking connection which can only be released with the aid of a tool.
- the loose part 31 of the additional housing 30 is provided on its higher, shorter side with a shaft 42 with a rectangular cross section, which stubby protrudes both over the longer side of the loose part 31 associated with it, and with its cover surface the outside of the higher, shorter one Overhanging side of loose part 31.
- identically constructed, shell-like receptacles 43 can be introduced, the shell height of which is adapted to the depth of the depressions 36 and 40, so that the free edges of the receptacles 43 are from the bottom of the recesses 36 and 40 are facing away, flush with the free edges of the recesses.
- the shell height of which is adapted to the depth of the depressions 36 and 40, so that the free edges of the receptacles 43 are from the bottom of the recesses 36 and 40 are facing away, flush with the free edges of the recesses.
- differently designed receptacles 43 can also be provided, due to any space problems or other requirements.
- Those designed as loose elements, for example in the form of an elastomer Receptacles 43 are on the one hand frictionally held in the recesses 36 and 40 against falling out and on the other hand are arranged in a form-fitting manner against rotation in the latter due to the matching of their outer contours to the outer contours of the recesses 36 and 40.
- the receptacles 43 are designed as bearing shells for the housing sections 46 belonging to an electric drive motor 45 serving as a drive for a fan 44, the walls of the shell-like receptacles 43 encompassing the housing sections 46, producing a positive connection between the two.
- the drive motor 45 is elastically fixed and mounted with its housing sections 46 within the recesses 36 and 40 when the additional housing 30 is assembled from the parts 31 and 32, so that a transmission of noise-causing vibrations of the running drive motor 45 to the housing parts 31 and 32 is at least largely suppressed, since none of the housing sections 44 comes into contact with the parts 31 and 32 of the additional housing 30.
- the drive motor 45 is equipped with connection poles 47 which, when the additional housing 30 is assembled, lie together with the drive motor 45 therein, the connection poles 47 together with the plugs 48 belonging to the connection lines 48 serving as an interface for the connection poles 47 within the shaft 42 are covered by its walls.
- the connecting lines 48 are held in a strain relief arranged on the outside of the wall 17, not shown here, in order to prevent the plug from being pulled away from the connecting poles 47 when the housing 10 is not handled with care.
- the drive motor 45 is also equipped with a drive axis 49 running perpendicularly through the center of the housing sections 46.
- a fan wheel 50 can be attached to the free end of the drive axle, which projects through an opening in the recess 40 in the installed position of the drive motor 45, the air blades 51 of which are arranged within the air duct 16 arranged in the flatter housing part 11, the edges facing the drive motor 45 of the air blades 51 are essentially flush with the free edge of the air duct 16.
- the air wheel 50 is held in a frictionally locking manner by means of an elastic holding sleeve 52 formed from spring material and attachable to the slotted hub of the fan wheel 50.
- the assembled housing parts 11 and 12 of the housing 10 and the housing parts 31 and 32 of the additional housing 30 are each connected to one another by a snap-in connection, the locking lugs 24 on the lower housing part 12 in recesses 25 of the flatter housing part 11 on the one hand, and the locking lugs 34 on the other fixed Engage part 32 in rectangular openings 41 of the loose part 31 in such a way that the shorter cathetus of the triangular locking lugs 24 and 34 perpendicularly adjoin the edge of the recesses 25 or openings 41 associated therewith, in the manner of a locking connection which can only be released with the aid of a tool hooked.
- the walls of the flatter housing part 11 or of the loose part provided with the recesses 25 or the openings 41 become 31 elastically deformed due to their sliding onto the bevel of the locking lugs 24 and 34 by pushing them apart. After reaching the final locking position, the walls spring back into their starting position when leaving the slope, whereby the locking connections are created.
- Both the housing parts 11 and 12 forming the housing 10 and the parts 31 and 32 forming the additional housing 30 can be injection molded from plastic with elastic behavior or can also be formed from metal sheets with similar elastic behavior.
- the fixed part 32 of the additional housing 30 is also molded onto the lower housing part 12 of the housing 10. But a subsequent connection of the part 32 to the housing part 12 would also be conceivable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Gerätes, insbesondere mit Luftdurchlaßöffnungen ausgestattetes Gehäuse für einen Ventilator, dessen Lufterrad samt seinem elektrischen Antrieb von dem aus zwei Gehäuseteilen gebildeten und lösbar zu einer Einheit zusammengefügten Gehäuse allseitig umschlossen ist.
- Aus dem DE-GM 76 26 838 ist ein einen Ventilator und dessen Antriebsmotor aufnehmendes Schutzgehäuse bekannt, das ähnlich einem Kohlkörper ausgebildet ist, der sich aus zwei einander völlig gleichen, topfförmigen Gehäusehälften zusammensetzt. Beide Gehäusehälften sind an ihrer Verbindungsstelle mit einem Flansch versehen, auf dem zu ihrer Verbindung dienende Haken bzw. Durchbrüche angeordnet sind, die beim Aneinanderfügen der beiden Gehäusehälften sich gegenseitig durchdringen und durch gegenläufiges Verdrehen der Gehäusehälften ineinander verhaken, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen beiden entsteht.
- Das aus dieser Schrift bekannte Gehäuse weist das Problem auf, daß die Verbindung zwischen den beiden Gehäusehälften ohne Werkzeuge und damit auch für Unbefugte, wie beispielsweise Kinder, ohne weiteres auflösbar ist, so daß für diese, infolge der Zugänglichkeit zu den elektrischen Anschlüssen des Antriebsmotors für den Ventilator, die Gefahr einer Gesundheitsgefährdung durch einen elektrischen Stromschlag besteht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein den VDE-Richtlinien gerechtwerdendes, die elektrischen Anschlüsse abdekkendes Gehäuse zu gestalten, das einfach aufgebaut und für Unbefugte nicht zu öffnen ist, aber bei einem Störfall des Ventilators einem Fachmann dennoch raschen Zugriff auf diesen gestattet.
- Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß innerhalb des den Ventilator aufnehmenden Gehäuses ein zusätzliches, zweiteiliges Gehäuse angeordnet ist, das den Antriebsmotor und dessen elektrische Anschlüsse vollkommen überdeckt, wobei die jeweils miteinander zu verbindenden Gehäuseteile mit lösbaren Rastmitteln ausgestattet sind, deren Verbindung miteinander nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs zerstörungsfrei aufhebbar ist.
- Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Gehäuses sind die in diesem angeordneten stromführenden Teile so sicher geschützt, daß diese auch nicht bei Verwendung von unterschiedlichen Gerätschaften, wie beispielsweise Nägel, Stricknadeln oder dgl. berührbar sind. Das zusätzliche Gehäuse erlaubt sowohl eine größere Anzahl von Luftdurchlaßöffnungen im Ventilatorgehäuse, als auch eine größere Freizügigkeit hinsichtlich deren Anordnung da dessen Wandungen nicht dazu geeignet sein müssen, den Zugriff auf die elektrischen Anschlüsse zu verhindern. Ferner ist der elektrische Antrieb unter dem zusätzlichen Gehäuse weitestgehend vor Verschmutzung geschützt. Durch die Ausgestaltung der Rastmittel ist es inbesondere für Kinder nicht möglich, die Gehäuse zu demontieren und somit an die stromführenden Teile zu gelangen, wobei aber einem Fachmann ein Zugriff auf das Gehäuseinnere im Reparaturfall unter Verwendung eines Werkzeugs problemlos auch vor Ort bei einem Kunden möglich ist.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß eines der Gehäuseteile des Ventilatorgehäuses an seinen freien Rändern eine Stufe aufweist, die von den freien Rändern des als Gegenstück dienenden anderen Gehäuseteils beim Verbinden der beiden miteinander überlappt wird.
- Eine solche Lösung zeichnet sich einerseits durch seine Versteifung des Gehäuses an der Verbindungsstelle aus und andererseits ist infolge des durch die Stufe abgesetzten Gehäuseteils für das Gegenstück eine Art Führung gebildet, die einer das Gehäuse montierenden Person das Zusammenfügen der Gehäuseteile wesentlich erleichtert. Außerdem dient der stehende Abschnitt der Stufe als eine Art Endanschlag, die der montierenden Person die richtige Enlage der zu verbindenden Teile zuverlässig signalisiert.
- Entsprechend einer weiteren bevozugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die zur Verbindung der beiden Gehäuseteile des Ventilatorgehäuses dienenden Rastmittel durch innerhalb der Stufe angeordnete Rastnasen, die mit entsprechenden Ausnehmungen des Gegenstückes zusammenwirken, gebildet sind.
- Derartig angeordnete Rastmittel zeichnen sich einerseits dadurch aus, daß sie unauffällig und verdeckt angeordnet sind und dadurch kaum Anreiz bieten, sie zu öffnen. Andererseits sind die Rastmittel infolge ihrer verdeckten Anordnung vor ungewollten Krafteinflüssen, die sie zerstören könnten, weitestgehend geschützt.
- Mit besonders geringem Abstand zu benachbarten Wandungen kann das Gehäuse montiert werden, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das durch die Verbindung der Gehäuseteile gebildete Ventilatorgehäuse eine über die Verbindungsstelle hinweg im wesentlichen durchgehende Oberfläche aufweist. Außerdem läßt sich eine durchgehende Oberfläche mit geringerem Zeitaufwand reinigen.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die den Ventilator aufnehmenden Gehäuseteile mit unterschiedlicher Tiefe ausgestattet sind, wobei im tieferen der beiden das zusätzliche Gehäuse angeordnet und bezüglich seiner Höhe abgedeckt ist.
- Durch eine derartige Konstruktion ist das zusätzliche Gehäuse, unter dem die Antriebseinheit für den Ventilator angeordnet ist, von dem Ventilatorgehäuse schützend umgeben, auch wenn diese durch Abnehmen des flacheren Gehäuseteils geöffnet ist. Darüberhinaus ist der Antrieb bei offenem zusätzlichen Gehäuse, die dies bei der Montage der Gehäuseeinheit der Fall sein kann, noch ausreichend vor Beschädigungen geschützt.
- Eine wesentliche Montagevereinfachung der Gehäuseeinheit ohne zusätzliche Zentriermittel zwischen Gehäuse und zusätzlichem Gehäuse bei montagefreundlicher Zugänglichkeit des zusätzlichen Gehäuses wird erreicht, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das zweiteilig ausgeführte zusätzliche Gehäuse aus einem losen und einem festen Teil gebildet ist, wobei der feste Teil im tieferen der beiden zur Aufnahme des Ventilators dienenden Gehäuseteile mit angeformt ist.
- Die Antriebseinheit für den Ventilator ist sowohl sicher als auch geräuscharm gehaltert, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der lose und der feste Teil des zusätzlichen Gehäuses mit je einer Aufnahme ausgestattet ist, die sowohl als Lagerung für das Gehäuse des Antriebsmotors als auch zur Dämpfung von dessen bei seinem Laufen erzeugten Vibrationen dient.
- Entsprechend einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufnahmen als das Motorgehäuse teilweise umfassende, an die Kontur des Motorgehäuses angepaßte Lagerschalen ausgebildet sind, deren Schalenöffnung einander zugekehrt kongruent gegenüberliegen.
- Durch eine solche Ausgestaltung der Lagerschalen ist der Motor sowohl stabil gelagert, als auch formschlüssig von diesen aufgenommen und dadurch lagerichtig im zusätzlichen Gehäuse fixiert. Ferner bieten die einander zugekehrten Schalenöffnungen eine wesentliche Montageerleichterung für den Motor, da dieser zu seiner Montage auf einfache Weise in die Lagerschalen eingelegt werden kann.
- Besonders einfach in der Montage und in der Lagerhaltung sowie sicher in der richtigen Position innerhalb des zusätzlichen Gehäuses gehalten sind die Lagerschalen, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Lagerschalen als einander identische, lose Elemente ausgebildet sind, die sowohl im festen als auch im losen Teil form- und kraftschlüssig gehalten sind.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der lose, als Abdeckung dienende Teil einen mitangeformten Schacht aufweist, innerhalb dem die Anschlußpole des Antriebsmotors angeordnet sind.
- Durch eine derartige Maßnahme am zusätzlichen Gehäuse sind die durch die Anschlußleitungen mit Strom beaufschlagten Anschlußpole des Antriebsmotors besonders sicher gegen unbefugten Zugriff, auch wenn Gerätschaften, wie beispielsweise Nägel, Stricknadeln oder dgl. verwendet werden.
- Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das tiefere, der den Ventilator aufnehmenden Gehäuseteile auf der von seinen freien Rändern abgewandten Seite mit einem Zentrierstift ausgestattet ist, der in einem festen Abstandsverhältnis zu einem Befestigungsmittel des Ventilatorgehäuses steht, wobei der Zentrierstift auf eine Bohrung in einem nicht sichtbar in einer Wand oder dgl. angeordneten Kalter abgestimmt ist, an dem das Ventilatorgehäuse gehaltert ist.
- Eine solche Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß das Ventilatorgehäuse ohne zeitaufwendiges Herausfinden seiner vorgesehenen Befestigungsposition sofort an dieser befestigt werden kann.
- Besonders zweckmäßig ausgestattet ist das Ventilatorgehäuse, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das tiefere der beiden den Ventilator aufnehmenden Gehäuseteile auf der von dessen freien Rändern abgewandten Seite mit einer angeformten Zugentlastung für die elektrische Anschlußleitung des Antriebsmotors ausgestattet ist.
- Besonders günstig wird der vom Gebläse erzeugte Luftstrom durch das Ventilatorgehäuse geleitet, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das flachere der beiden den Ventilator aufnehmenden Gehäuseteile einen gegenüber seinen freien Rändern vorstehenden Luftführungskanal aufweist, innerhalb dem das Lüfterrad derart angeordnet ist, daß dessen dem Antriebsmotor zugewandten Ränder der Luftschaufeln im wesentlichen bündig mit den zum Antriebsmotor gerichteten Rand des Luftführungskanals abschließen.
- Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in verkleinertem Maßstab ein zweiteilig ausgeführtes, mit Luftdurchlaßöffnungen versehenes Gehäuse zur Aufnahme eines Ventilators, in raumbildlicher Darstellung von vorne,
- Fig. 2
- teilweise aufgebrochen und axial auseinandergezogen dargestellt, das Gehäuse den darin angeordneten Ventilator, sowie das zusätzliche Gehäuse in perspektivischer Ansicht von vorne und
- Fig. 3
- das Gehäuse in Schnittdarstellung von der Seite, im montierten Zustand, mit darin angeordnetem Ventilator, dessen elektrischer Antrieb von dem zusätzlichen Gehäuse abgedeckt ist.
- Gemäß Fig. 1 ist ein Gehäuse 10 dargestellt, das in Vorderansicht eine in wesentlichen rechteckförmige Außenkontur aufweist, wobei die tieferliegende kurze Seite des Rechtecks durch einen tangential an dessen in Einbaulage vertikal angeordneten Längsseiten anschließenden Kreisbogen ersetzt ist. Die Tiefe des Gehäuses 10 ist durch zwei zu einer Einheit zusammengesetzte, verschieden tiefe Gehäuseteile 11 und 12 bestimmt, von denen das im Vordergrund angeordnete, flacher ausgeführte Gehäuseteil 11 an seiner Frontwand 13, die zugleich die Frontwand des Gehäuses 10 darstellt, mit kreisförmigen Luftdurchlaßöffnungen 14 ausgestattet ist, die innerhalb einer ebenso kreisförmigen Zone liegen. Diese ist konzentrisch zu dem die tieferliegende kürzere Seite des Gehäuses 10 ersetzenden Kreisbogen angeordnet.
- Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das flachere Gehäuseteil 11 mit senkrecht von seiner Frontwand 13 abzweigenden, an deren Rand sich anschließende Wandungen 15 ausgestaltet, die bündig mit der Außenseite der Frontwand 13 abschließen und mit ihren freien Enden dem tieferen Gehäuseteil zugewandt sind. Im Innenraum des flacheren Gehäuseteils 11 von den Wandungen 15 umgeben, ist ein kreisförmiger, konzentrisch zum Kreisbogen angeordneter Luftführungskanal 16 vorgesehen, dessen freie Ränder gegenüber den freien Enden der Wandungen 15 vorstehen und innerhalb dessen Durchmesser die Luftdurchlaßöffnungen 14 angeordnet sind.
- Das tiefere Gehäuseteil 12 ist mit einer die Rückwand des Gehäuses 10 bildenden und zugleich die Tiefe des Gehäuseteils 12 begrenzenden Wand 17 ausgestattet, auf der senkrecht dazu, in Richtung des flacheren Gehäuseteils 11 verlaufende Wandungen 18 angeordnet sind. Sowohl die Wand 17 als auch die Wandungen 18 sind im Bereich des Kreisbogens mit Luftdurchlaßöffnungen 19 versehen, von denen die in die Wandungen 18 eingebrachten, eine rechteckförmige Öffnung, mit parallel zur Wand 17 verlaufenden längeren Rechteckseiten aufweisen, während die in der Wand 17 angeordneten kreisförmig ausgebildet sind. Die mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgestatteten Luftdurchlaßöffnungen 19 sind über die Höhe und die Länge des durch den Kreisbogen gebildeten Abschnitts der Wandung 18 angeordnet, während die kreisförmigen Öffnungen 19, die gegenüber den rechteckigen Öffnungen 19 sowohl in ihrer Anzahl als auch hinsichtlich ihrer Querschnittsfläche geringer bemessen und lediglich in zwei Reihen übereinander entlang des Kreisbogens an der Wand 17 angeordnet sind. Dadurch wird der austretende Luftstrom sowohl hinsichtlich seines Volumens als auch entsprechend der bezüglich seiner Richtung, den Anforderungen entsprechend auf einfache Weise aufgeteilt. Um den Luftaustritt aus den kreisförmigen Öffnungen 18 auf der Außenseite der Wand 17 zu erleichtern, sind Stützleisten 20 in Form von senkrecht im Randbereich auf der Außenseite angeordneten Stegen vorgesehen, die parallel zu den Längsseiten der rechteckförmigen Kontur verlaufen und einerseits zur höherliegenden, kurzen Seite des Gehäuses 10 kreisbogenartig auslaufen und andererseits an den Längsseiten im Bereich des Übergangs zum Kreisbogen in etwa senkrecht zur Außenseite der Wand 17 enden. Die Stützleisten 20 beabstanden zum einen die Wand 17 bei der Befestigung des Gehäuseteils 12 an einer Befestigungswand, zum anderen dienen sie als Auflager, die die Wand 17 gegen die Befestigungswand abstützen.
- Das tiefere Gehäuseteil 12 ist zum Zwecke seiner Befestigung an der Wand 17 mit drei die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks markierenden, als Teil der Befestigungsmittel dienenden Durchgangsbohrungen 21 ausgestattet, von denen die am höchsten liegende in etwa in der Mitte der höherliegenden schmalen Seite unmittelbar an diese angrenzend liegt. Von dieser ist in einem festen Abstandsverhältnis, auf der Außenseite der Wand 17, ein aus zwei im Querschnitt kreissegmentartigen Zapfen, deren gerade Flächen parallel zueinander beabstandet sind, gebildeter Zentrierstift 22 angeordnet, der auf einen Durchbruch in der Befestigungswand, an der das Gehäuseteil 12 gehaltert werden soll, abgestimmt ist, so daß eine Befestigung des Gehäuseteils 12 ohne zeitaufwendiges Aufsuchen der Befestigungsmöglichkeiten an der Befestigungswand erfolgen kann. Zusätzlich zur genauen Positionierung der Durchgangsbohrungen zu ihren Befestigungsbohrungen tragen die kreisbogenartig auslaufenden Stützleisten 20 bei, wenn das Gehäuseteil 12 mit diesen in einem konturengleich an die Kreisbogenform angepaßten Übergang zweier aufeinandertreffender Wände - beispielsweise im Innenraum eines Kühlgerätes - befestigt ist. Der kreisbogenartige Auslauf der Stützleisten 20 wird zur Anlage an diesem Übergang gebracht, wodurch ein Freiheitsgrad des Gehäuseteils 12 festgelegt ist.
- Das tiefere Gehäuseteil 12 ist an den freien Enden seiner den Innenraum umgrenzenden Wandungen 18 mit einer Stufe 23 ausgestattet, die durch eine Verringerung der Wandstärke der Wandungen 18 von ihrer Außenseite her erzeugt ist, so daß die Innenseite der Wandungen 18, unbeeinflußt durch die Stufe 23, im wesentlichen eben ist. Die Höhe der Stufe 23 ist so bemessen, daß sie der Wandstärke der freien Enden der Wandungen 15 des flacheren Gehäuseteils 11 angepaßt ist, so daß die Außenseite der Wandungen 15 bei zum Gehäuse 10 zusammengefügten Gehäuseteilen 11 und 12, deren Wandungen sich in diesem Zustand mit ihren freien Enden überlappen, nicht gegenüber der Außenseite der Wandungen 18 vorsteht und sich eine über die Verbindungsstelle hinweg erstreckende, durchgehende Gehäuseoberfläche ergibt. Innerhalb der umlaufenden Stufe 23, auf deren längeren, parallel zu den Wandungen 18 verlaufenden Stufenteil, sind zu einer Rastverbindung gehörende Rastnasen 24 angeordnet, die in etwa in gleichen Abständen zueinander am Umfang der Stufe 23 verteilt sind, um eine gleichmäßige Verbindung zwischen den Gehäuseteilen 11 und 12 zu erzeugen. Die Rastnasen 24 weisen einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt auf, wobei die beiden Katheten, die mit unterschiedlicher Länge versehen sind, aufeinander senkrecht stehen, und die Hypotenuse des Dreiecks einen spitzen Winkel zu den beiden Katheten einschließt.
- Während die längere Kathete mit der Außenseite des längeren Abschnitts der Stufe 23 verbunden ist, ist die kürzere senkrecht auf diesem angeordnet, so daß die Hypotenuse als Aufgleitschräge für den freien Rand der Wandungen 15 des flacheren Gehäuseteils 11 dient.
- Bei miteinander verbundenen Gehäuseteilen 11 und 12 greifen die Rastnasen 24 in am freien Ende der Wandung 15 angeordnete Ausnehmungen 25 ein, die an der höherliegenden kürzeren Seite der Wandung 15 und an den Längsseiten vor dem Übergang in den Kreisbogen als von der Innenseite der Wandung 15 her eingeformte Ausbuchtungen ausgeführt sind, während die innerhalb des Kreisbogens angeordneten Ausnehmungen 25 als rechteckförmige Durchbrüche in die Wandung 15 eingebracht sind.
- Im Innenraum des tieferen Gehäuseteils 12 ist ein in Einbaulage von dessen Wandungen 18 überragtes, zusätzliches Gehäuse 30 mit rechteckförmigem Grundriß angeordnet, dessen längere Seiten parallel zu den Längsseiten des Gehäuses 10 verlaufen. Das zusätzliche Gehäuse 30 ist im wesentlichen zur Breite des Gehäuseteils 12 ausgemittelt und hinsichtlich der Höhe des Gehäuseteils 12 näher an seiner gerade ausgebildeten, höherliegenden kurzen Seite angeordnet ist. Das zusätzliche Gehäuse 30 ist wie das Gehäuse 10 zweiteilig ausgeführt, jedoch ist ersteres im Unterschied zu letzterem aus einem losen Teil 31 und einem festen Teil 32 gebildet, wobei das feste Teil 32 flacher ausgeführt ist und vom losen Teil 31 im montierten Zustand kappenartig uberdeckt wird. Das feste Teil 32, dessen seine Tiefe begrenzende Wand 17 identisch mit der die Tiefe des Gehäuseteils 12 begrenzenden Wand ist, ist fest mit diesem Gehäuseteil 12 verbunden. Der Innenraum des festen Teils 32 ist durch eine senkrecht auf der Innenseite der Wand 17 stehende, wandartige Einfassung 33 eingegrenzt, wobei an der Außenseite von deren längeren Seiten nahe deren Übergang zu den kürzeren Seiten Rastnasen 34 angeordnet sind, deren Aufbau gleich dem der Rastnasen 24 ist. Den Rastnasen 34 gegenüberliegend, in Richtung der Wand 17 sind diese durchbrechende, rechteckförmige Aussparungen 35 angeordnet, deren längere Seiten parallel zu den längeren Seiten der wandartigen Einfassung 33 verlaufen, wobei die der Außenseite der wandartigen Einfassung 33 zugewandte längere Seite der Aussparungen 35 unmittelbar an diese anschließt. Die Breite und Länge der Aussparungen 35 überragen die der Rastnasen 34.
- Innerhalb des von der wandartigen Einfassung 33 umgrenzten Innenraums des festen Teils 32, ist eine parallel zu den Seiten der Einfassung 33 verlaufende, mittig zu deren längeren Seiten ausgerichtete, unmittelbar an die tieferliegende Seite anschließende, im wesentlichen quadratisch ausgebildete Vertiefung 36 angeordnet. Zur Vergrößerung ihrer Tiefe dient einerseits die unmittelbar an die Vertiefung 36 anschließende, tieferliegende Seite der Einfassung 33 und andererseits ein an ihren restlichen Wandabschnitten angeordneter bordartiger Rand 37, dessen Höhe niedriger als die der wandartigen Einfassung 33 ist und der an seinen parallel zu den längeren Seiten der Einfassung 33 verlaufenden Abschnitten unterbrochen ist, so daß in diesem Bereich im wesentlichen gleichlange stummelartige Ansätze 38 stehen bleiben.
- Im zusammengebauten Zustand, wenn der lose und der feste Teil des zusätzlichen Gehäuses 30 zu einer Einheit zusammengefügt sind, liegt der Vertiefung 36 im festen Teil 32 eine in der als Stirnwand dienenden Decke 39 des losen Teils 31, nahe dessen tieferliegenden kürzeren Seite eingeformt, eine als Ausbauchung ausgebildete Vertiefung 40 kongruent mit Abstand zur Vertiefung 36 gegenüber. Zum Zwecke seiner Verbindung mit dem festen Teil 32 ist das lose Teil 31 an seinen längeren Seiten, nahe an deren freien Rändern, mit rechtekkigen Durchbrüchen 41 ausgestattet, in die die Rastnasen 34 am festen Teil 32 beim Zusammenfügen der beiden Teile einschnappen. Die kürzere Kathete der im Querschnitt dreieckigen Rastnasen 34, hinterhakt dabei die näher am festen Teil 32 liegende Längskante der Durchbrüche 41 in Form einer nur mit Hilfe eines Werkzeugs wieder auflösbaren Rastverbindung. Ferner ist das lose Teil 31 des zusätzlichen Gehäuses 30 an seiner höherliegenden, kürzeren Seite mit einem im Querschnitt rechteckförmigen Schacht 42 versehen, der sowohl über die ihn zugeordnete längere Seite des losen Teils 31 stummelartig vorsteht, als auch mit seiner Deckfläche die Außenseite der höherliegenden kürzeren Seite des losen Teils 31 überragt.
- In die einander kongruent gegenüberliegenden Vertiefungen 36 und 40 sind aus elastischem Material mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften ausgestattete, identisch aufgebaute, schalenartige Aufnahmen 43 einbringbar, deren Schalenhöhe der Tiefe der Vertiefungen 36 und 40 angepaßt ist, so daß die freien Ränder der Aufnahmen 43, die vom Boden der Vertiefungen 36 und 40 abgewandt sind, bündig mit den freien Rändern der Vertiefungen abschließen. Anstatt der identisch ausgebildeten Aufnahmen 43 können auch, bedingt durch irgendwelche Platzprobleme oder anderweitige Anforderungen, unterschiedlich gestaltete Aufnahmen 43 vorgesehen sein. Die als lose Elemente, beispielsweise in Form eines Elastomers ausgeführten Aufnahmen 43 sind einerseits in den Vertiefungen 36 und 40 gegen Herausfallen reibschlüssig gehalten und andererseits infolge der Abstimmung ihrer Außenkonturen auf die Außenkonturen der Vertiefungen 36 und 40 formschlüssig gegen Verdrehung in diesen angeordnet. Die Aufnahmen 43 sind als Lagerschalen für die zu einem als Antrieb eines Ventilators 44 dienenden elektrischen Antriebsmotor 45 gehörenden Gehäuseabschnitte 46 ausgebildet, wobei die Wände der schalenartigen Aufnahmen 43 die Gehäuseabschnitte 46, einen Formschluß zwischen beiden herstellend, umgreifen. Durch die Aufnahmen 43 ist der Antriebsmotor 45 bei aus den Teilen 31 und 32 zusammengefügten zusätzlichen Gehäuse 30 mit seinen Gehäuseabschnitten 46 innerhalb der Vertiefungen 36 und 40 elastisch fixiert und gelagert, so daß eine Übertragung von geräuschverursachenden Vibrationen des laufenden Antriebsmotors 45 auf die Gehäuseteile 31 und 32 zumindest weitestgehend unterdrückt ist, da keines der Gehäuseabschnitte 44 mit den Teilen 31 und 32 des zusätzlichen Gehäuses 30 in Berührung kommt. Zum Zwecke seiner Bestromung ist der Antriebsmotor 45 mit Anschlußpolen 47 ausgestattet, die bei zusammengebautem zusätzlichen Gehäuse 30 zusammen mit dem Antriebsmotor 45 innerhalb diesem liegen, wobei die Anschlußpole 47 mitsamt den zu Anschlußleitungen 48 gehörenden, als Schnittstelle für die Anschlußpole 47 dienenden Steckern innerhalb des Schachtes 42 von dessen Wandungen überdeckt liegen. Die Anschlußleitungen 48 sind, um ein Abziehen der Stecker von den Anschlußpolen 47 bei unvorsichtigem Hantieren mit dem Gehäuse 10 zu verhindern, zu ihrer Sicherung in einer auf der Außenseite der Wand 17 angeordneten, hier nicht gezeigten Zugentlastung gehalten.
- Der Antriebsmotor 45 ist ferner mit einer senkrecht durch das Zentrum der Gehäuseabschnitte 46 verlaufenden Antriebsachse 49 ausgestattet. Auf das freie Ende der Antriebsachse, die in Einbaulage des Antriebsmotors 45 durch eine Öffnung in der Vertiefung 40 ragt, ist ein Lüfterrad 50 aufbringbar, dessen Luftschaufeln 51 innerhalb des im flacheren Gehäuseteil 11 angeordneten Luftführungskanal 16 angeordnet sind, wobei die dem Antriebsmotor 45 zugewandten Ränder der Luftschaufeln 51 im wesentlichen bündig mit dem freien Rand des Luftführungskanals 16 abschließen. Das Lufterrad 50 ist anhand einer elastischen, aus Federmaterial gebildeten, auf die geschlitzte Nabe des Lüfterrads 50 aufbringbare Haltemanschette 52 reibschlüssig gehalten.
- Die zusammengefügten Gehäuseteile 11 und 12 des Gehäuses 10 und die Gehäuseteile 31 und 32 des zusätzlichen Gehäuses 30 sind jeweils durch eine Rastverbindung miteinander verbunden, wobei einerseits die Rastnasen 24 am tieferen Gehäuseteil 12 in Ausnehmungen 25 des flacheren Gehäuseteils 11 und andererseits die Rastnasen 34 am festen Teil 32 in rechteckige Durchbrüche 41 des losen Teils 31 in der Weise eingreifen, daß die kürzere Kathete der dreieckförmigen Rastnasen 24 und 34 die ihr zugeordnete Kante der Ausnehmungen 25 bzw. der Durchbrüche 41 senkrecht, in Art einer nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs wieder auflösbaren Rastverbindung hinterhakt. Aufgrund der senkrechten Hinterhakung und der Tatsache, daß die Rastnasen 24 und 34 bei zusammengefügten Gehäuseteilen ihrer Höhe nach bezüglich der Höhe der Ausnehmungen 25 bzw. der der Durchbrüche 41 zurückstehen, sind zum zerstörungsfreien Auflösen der entstandenen Verbindungen zwischen den einzelnen Gehäuseteilen Werkzeuge notwendig, wobei zum Auflösen der Verbindung zwischen dem losen Teil 31 und dem festen Teil 32 an der Wand 17 rechteckförmige Aussparungen 35 eingebracht sind, die einen Zugriff auf die Rastverbindungen zwischen diesen Teilen mittels eines Werkzeugs erlauben.
- Beim Verbinden der Gehäuseteile 11 und 12, die das Gehäuse 10 darstellen und der Gehäuseteile 31 und 32, die das zusätzliche Gehäuse 30 bilden, werden die mit den Ausnehmungen 25 bzw. mit den Durchbrüchen 41 versehenen Wandungen des flacheren Gehäuseteils 11 bzw. des losen Teils 31 infolge ihres Aufgleitens auf die Schräge der Rastnasen 24 bzw. 34 durch Auseinanderdrücken elastisch verformt. Nach Erreichen der endgültigen Rastposition federn die Wandungen beim Verlassen der Schräge wieder in ihre Ausgangslage zurück, wodurch die Rastverbindungen erzeugt sind.
- Sowohl die das Gehäuse 10 bildenden Gehäuseteile 11 und 12 als auch die das zusätzliche Gehäuse 30 bildenden Teile 31 und 32 können aus Kunststoff mit elastischem Verhalten gespritzt sein oder aber auch aus Blechen mit ähnlichem elastischem Verhalten geformt sein.
- Für den Fall, daß das Gehäuse 10 und das zusätzliche Gehäuse 30 aus Kunststoff-Spritzguß hergestellt ist, ist der feste Teil 32 des zusätzlichen Gehäuses 30 an das tiefere Gehäuseteil 12 des Gehäuses 10 mitangespritzt. Aber auch eine nachträgliche Verbindung des Teils 32 mit dem Gehäuseteil 12 wäre denkbar.
Claims (13)
- Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Gerätes, insbesondere mit Luftdurchlaßöffnungen ausgestattetes Gehäuse für einen Ventilator, dessen Lüfterrad samt seinem elektrischen Antrieb von dem aus zwei Gehäuseteilen gebildeten und lösbar zu einer Einheit zusammengefügten Gehäuse allseitig umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des den Ventilator (44) aufnehmenden Gehäuses (10) ein zusätzliches, zweiteiliges Gehäuse (30) angeordnet ist, das den Antriebsmotor (45) und dessen elektrische Anschlüsse (47) vollkommen überdeckt, wobei die jeweils miteinander zu verbindenden Gehäuseteile (11 und 12, 31 und 32) mit lösbaren Rastmitteln ausgestattet sind, deren Verbindungen miteinander nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs zerstörungsfrei aufhebbar ist.
- Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Gehäuseteile (11, 12) des Ventilatorgehäuses (10) an seinen freien Rändern eine Stufe (23) aufweist, die von den freien Rändern des als Gegenstück dienenden anderen Gehäuseteils beim Verbinden der beiden miteinanander überlappt wird.
- Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verbindung der beiden Gehäuseteile (11, 12) des Ventilatorgehäuses (10) dienenden Rastmittel durch innerhalb der Stufe (23) angeordnete Rastnasen (24) die mit entsprechenden Ausnehmungen (25) des Gegenstücks (11) zusammenwirken, gebildet sind.
- Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Verbindung der Gehäuseteile (11, 12) gebildete Ventilatorgehäuse (10) eine über die Verbindungsstelle hinweg im wesentlichen durchgehende Oberfläche aufweist.
- Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ventilator (44) aufnehmenden Gehäuseteile (11 12) mit unterschiedlicher Tiefe ausgestattet sind, wobei im tieferen der beiden das zusätzliche Gehäuse (30) angeordnet und bezüglich seiner Höhe abgedeckt ist.
- Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweiteilig ausgeführte zusätzliche Gehäuse (30) aus einem losen Teil (31) und einem festen Teil (32) gebildet ist, wobei der feste Teil (32) im tieferen der beiden zur Aufnahme des Ventilators (44) dienenden Gehäuseteile (11, 12) mitangeformt ist.
- Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der lose Teil (31) und der feste Teil (32) des zusätzlichen Gehäuses (30) mit je einer Aufnahme (43) ausgestattet ist, die sowohl als Lagerung für das Gehäuse des Antriebsmotors (45) als auch zur Dämpfung von dessen bei seinem Laufen erzeugten Vibrationen dient.
- Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (43) als das Motorgehäuse teilweise umfassende, an die Kontur des Motorgehäuses (46) angepaßte Lagerschalen ausgebildet sind, deren Schalenöffnung einander zugekehrt kongruent gegenüberliegen.
- Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen als einander identische Elemente ausgebildet sind, die sowohl im festen Teil (32) als auch im losen Teil (31) form- und kraftschlüssig gehalten sind.
- Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der lose, als Abdeckung dienende Teile (31) einen mitangeformten Schacht (42) aufweist, innerhalb dem die Anschlußpole (47) des Antriebsmotors (45) angeordnet sind.
- Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das tiefere der den Ventilator (44) aufnehmenden Gehäuseteile, auf der von seinen freien Rändern abgewandten Seite mit einem Zentrierstift (22) ausgestattet ist, der in einem festen Abstandsverhältnis zu einem Befestigungsmittel dieses Gehäuseteils (12) steht, wobei der Zentrierstift (22) auf eine Bohrung in einem nicht sichtbar hinter einer Wand oder dgl. angeordneten Kalter abgestimmt ist, an dem das Ventilatorgehäuse (10) gehaltert ist.
- Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das tiefere der beiden den Ventilator (44) aufnehmenden Gehäuseteile auf der von dessen freien Rändern abgewandten Seite mit einer angeformten Zugentlastung für die elektrische Anschlußleitung (48) des Antriebsmotors (45) ausgestattet ist.
- Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das flachere der beiden den Ventilator (44) aufnehmenden Gehäuseteile einen gegenüber seinen freien Rändern vorstehenden Luftführungskanal (16) aufweist, innerhalb dem das Lüfterrad (50) derart angeordnet ist, daß dessen dem Antriebsmotor (45) zugwandten Ränder der Luftschaufeln (51) im wesentlichen bündig mit dem zum Antriebsmotor (45) gerichteten Rand des Luftführungskanals (16) abschließen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234147 | 1992-10-09 | ||
DE4234147A DE4234147A1 (de) | 1992-10-09 | 1992-10-09 | Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Gerätes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0591665A1 true EP0591665A1 (de) | 1994-04-13 |
EP0591665B1 EP0591665B1 (de) | 1997-05-07 |
Family
ID=6470128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93113526A Expired - Lifetime EP0591665B1 (de) | 1992-10-09 | 1993-08-24 | Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Gerätes |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0591665B1 (de) |
AT (1) | ATE152811T1 (de) |
DE (2) | DE4234147A1 (de) |
DK (1) | DK0591665T3 (de) |
ES (1) | ES2104011T3 (de) |
GR (1) | GR3024313T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032793A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Lüfter |
WO2003078847A1 (en) | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Arçelik A.S. | Fan housing |
AT503033B1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-07-15 | Blum Gmbh Julius | Antriebseinheit für bewegbare möbelteile |
WO2017211821A1 (en) | 2016-06-09 | 2017-12-14 | Arcelik Anonim Sirketi | A refrigerator comprising a fan assembly |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753373A1 (de) * | 1996-12-10 | 1998-06-25 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Axiallüfter-Gehäuse |
JP2023114688A (ja) * | 2022-02-07 | 2023-08-18 | ミネベアミツミ株式会社 | 遠心ファン |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2340509A1 (fr) * | 1976-02-04 | 1977-09-02 | Petz Elektro Waerme Techn | Ventilateur chauffant pourvu d'une machine soufflante axiale |
FR2379970A7 (fr) * | 1977-02-04 | 1978-09-01 | Allware Agencies Ltd | Ventilateur perfectionne |
WO1980000783A1 (en) * | 1978-10-20 | 1980-05-01 | Firth Cleveland Ltd | Hairdryers |
CA1169828A (en) * | 1981-10-14 | 1984-06-26 | Arthur K. Tateishi | Modular fan |
US4516561A (en) * | 1982-09-30 | 1985-05-14 | P D Manufacturing, Inc. | Portable battery powered blower apparatus for fanning charcoal or other fuel |
EP0242342A1 (de) * | 1986-04-17 | 1987-10-21 | PAX Electro Products AB | Gebläse |
-
1992
- 1992-10-09 DE DE4234147A patent/DE4234147A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-08-24 EP EP93113526A patent/EP0591665B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-24 ES ES93113526T patent/ES2104011T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-24 DK DK93113526.3T patent/DK0591665T3/da active
- 1993-08-24 DE DE59306379T patent/DE59306379D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-24 AT AT93113526T patent/ATE152811T1/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-07-30 GR GR970401962T patent/GR3024313T3/el unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2340509A1 (fr) * | 1976-02-04 | 1977-09-02 | Petz Elektro Waerme Techn | Ventilateur chauffant pourvu d'une machine soufflante axiale |
FR2379970A7 (fr) * | 1977-02-04 | 1978-09-01 | Allware Agencies Ltd | Ventilateur perfectionne |
WO1980000783A1 (en) * | 1978-10-20 | 1980-05-01 | Firth Cleveland Ltd | Hairdryers |
CA1169828A (en) * | 1981-10-14 | 1984-06-26 | Arthur K. Tateishi | Modular fan |
US4516561A (en) * | 1982-09-30 | 1985-05-14 | P D Manufacturing, Inc. | Portable battery powered blower apparatus for fanning charcoal or other fuel |
EP0242342A1 (de) * | 1986-04-17 | 1987-10-21 | PAX Electro Products AB | Gebläse |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032793A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Lüfter |
CN1111653C (zh) * | 1997-12-19 | 2003-06-18 | Bsh博施及西门子家用器具有限公司 | 吹风机 |
WO2003078847A1 (en) | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Arçelik A.S. | Fan housing |
AT503033B1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-07-15 | Blum Gmbh Julius | Antriebseinheit für bewegbare möbelteile |
WO2007092968A1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-08-23 | Julius Blum Gmbh | Antriebseinheit für bewegbare möbelteile |
CN101370407A (zh) * | 2006-02-13 | 2009-02-18 | 尤利乌斯·布卢姆有限公司 | 用于可运动的家具件的驱动单元 |
EP2438833A1 (de) | 2006-02-13 | 2012-04-11 | Julius Blum GmbH | Antriebseinheit für bewegbare Möbelteile |
DE202006021078U1 (de) | 2006-02-13 | 2012-05-29 | Julius Blum Gmbh | Antriebseinheit für bewegbare Möbelteile |
CN102578844A (zh) * | 2006-02-13 | 2012-07-18 | 尤利乌斯·布卢姆有限公司 | 用于可运动的家具件的驱动单元 |
CN101370407B (zh) * | 2006-02-13 | 2014-03-19 | 尤利乌斯·布卢姆有限公司 | 用于可运动的家具件的驱动单元 |
CN102578844B (zh) * | 2006-02-13 | 2014-12-10 | 尤利乌斯·布卢姆有限公司 | 用于可运动的家具件的驱动单元 |
WO2017211821A1 (en) | 2016-06-09 | 2017-12-14 | Arcelik Anonim Sirketi | A refrigerator comprising a fan assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3024313T3 (en) | 1997-10-31 |
EP0591665B1 (de) | 1997-05-07 |
DE4234147A1 (de) | 1994-04-14 |
ATE152811T1 (de) | 1997-05-15 |
ES2104011T3 (es) | 1997-10-01 |
DK0591665T3 (da) | 1997-12-01 |
DE59306379D1 (de) | 1997-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2436933B1 (de) | Tragegestell für einen Axiallüfter | |
DE2340898C2 (de) | Stirndeckel für das Gehäuse eines Kleinstmotors | |
EP0903071B1 (de) | Schneidkopf und Fadenmäher | |
EP1094224B1 (de) | Radialgebläse | |
DE4243044C2 (de) | Wechselrichter-Motorkombination | |
DE4446110C2 (de) | Kühlgebläseanordnung für Wechselstromgenerator | |
DE202008002356U1 (de) | Kompaktlüfter | |
DE602005004498T2 (de) | Kühlungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102012106605A1 (de) | Elektronikgehäuse für einen Elektromotor mit Berührungsschutz | |
DE102019209587A1 (de) | Getriebegehäuse, das eine schnappverbindung zwischen einem gehäusedeckel und einer gehäusebehälterseitenwand umfasst | |
DE102012112210B4 (de) | Gebläseeinheit für einen Wärmetauscher | |
EP0591665B1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Gerätes | |
WO2014056671A1 (de) | Ventilator sowie zugehöriges trägerelement | |
WO2003067738A2 (de) | Gehäuse eines elektromotors | |
EP2933495B1 (de) | Lüfterbefestigung | |
EP0917276B1 (de) | Statorgehäuse für Elektromotoren | |
EP1595318B1 (de) | Kabeldurchführung | |
DE102015210207A1 (de) | Lüftergehäuse für Dunstabzugshaube, Lüftereinheit für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube | |
DE3210164C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Lüfters in einer Gehäusewand eines elektrischen Gerätes | |
DE19532265A1 (de) | Kollektormotor, insbesondere in geschlossener Bauart | |
EP1000783A1 (de) | Radialgebläse mit Anschluss-Steckverbindung | |
EP2192665B1 (de) | Bodeneinbaukassette für elektrische Installationsgeräte | |
DE69401844T2 (de) | Perfektionierten elektrischen Verbindungsmodul enthaltender Elektromotor | |
DE19521394A1 (de) | Motorgehäuse eines feuchtigkeitsdicht abgeschlossenen Motors | |
DE102004018103B3 (de) | Verbinder für signalübertragende Kabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941006 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950726 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI PT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 152811 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970515 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970509 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59306379 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3024313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2104011 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980708 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19980709 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 19980720 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980724 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19980731 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980821 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980825 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19980831 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980930 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19981030 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990824 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990831 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990831 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000229 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000428 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 93113526.3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20000229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20000911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050824 |