EP0590543B1 - Lampenfassung mit eingebautem Starter - Google Patents

Lampenfassung mit eingebautem Starter Download PDF

Info

Publication number
EP0590543B1
EP0590543B1 EP93115490A EP93115490A EP0590543B1 EP 0590543 B1 EP0590543 B1 EP 0590543B1 EP 93115490 A EP93115490 A EP 93115490A EP 93115490 A EP93115490 A EP 93115490A EP 0590543 B1 EP0590543 B1 EP 0590543B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
lamp holder
inner area
lamp
area section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93115490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0590543A2 (de
EP0590543A3 (en
Inventor
Hans-Peter Mews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe GmbH
Publication of EP0590543A2 publication Critical patent/EP0590543A2/de
Publication of EP0590543A3 publication Critical patent/EP0590543A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0590543B1 publication Critical patent/EP0590543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/065Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting starter switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp

Definitions

  • the new lamp holder has an L-shaped shape with two legs, one leg being in one leg and the other interior section in the other leg.
  • a housing is used that is L-shaped in a plan view of its front side, or a housing is used that is in the side view, i.e. in a view transverse to fluorescent lamp used is L-shaped.
  • the interior section with the starter arrangement lies between the fluorescent lamps and increases the overall depth, while in the other case the interior section with the starter arrangement is located in the luminaire housing where there is space anyway due to the accommodation of the ballast. This means that the new lamp holder can be used for all types of luminaire housings.
  • the strips 36 and 38 form a pocket open to the rear wall 8, in which the lower end 34 lies, which is shaped at its outermost end into a contact spring tongue 39.
  • the contact spring tongue 39 faces a straight section 41 of the contact spring 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Bei den aus der Praxis bekannten Leuchtstoffleuchten mit Zweistiftsockellampe besteht das Gehäuse aus einem länglichen, im wesentlichen rinnenförmigen Blechformteil, das an den Stirnseiten durch entsprechende Blecheinsätze verschlossen ist. In der Nähe der Stirnseiten ragen durch das Blechformteil die Lampenfassungen hindurch, die in dem Gehäuse verankert sind.
  • Zum Betrieb der Leuchtstofflampe befindet sich In dem Gehäuse außerdem das Vorschaltgerät und in der Nähe einer der Lampenfassungen ragt der Lampenstarter aus dem Gehäuse heraus.
  • Der Lampenstarter besteht aus einem zylindrischen, ca. 35 mm hohen Gehäuse, dessen eine Stirnseite mit Sockelstiften versehen ist. Der Starter wird bei der bekannten Anordnung üblicherweise in eine Starterfassung eingesetzt, die mit einer der Lampenfassungen integriert ist, und zwar so, daß die Achse des Startergehäuses rechtwinklig die Längsachse einer eingesetzten Leuchtstofflampe schneidet.
  • Aufgrund der fortgeschrittenen Entwicklung bei Vorschaltgeräten hat sich deren Höhe zwischenzeitlich beträchtlich verkleinert und es sind heute Vorschaltgeräte üblich, die nur noch eine Höhe von ca. 18 mm aufweisen. Somit könnte eine wesentlich niedriger gebaute Leuchte geschaffen werden, wenn nicht die Einbaulage des Starters den Abstand der Leuchtstofflampe von der Befestigungsfläche des Gehäuses auf ca. 50 mm festlegen würde.
  • Auch bei mehrflammigen Leuchten stellt die dort übliche Starteranordnung parallel zu der Leuchtstofflampe eine unerwünschte Beeinträchtigung dar, da der Reflektor entsprechende große Öffnungen benötigt, damit er ohne Kollision mit dem Starter herausgeschwenkt werden kann. Diese Öffnungen führen zu Lichteinbußen von bis zu 5%.
  • Das DE-U-89 11 219 zeigt eine Leuchte mit einem länglichen Leuchtengehäuse, dessen Gehäuseendstücke gleichzeitig als Fassungen für eine Zweistiftsockellampe ausgebildet sind. Eines dieser beiden Gehäuseendstücke trägt einen Fußansatz, mit dem es in das rohrförmige Mittelstück des Gehäuses einsteckbar ist. In diesem Fußansatz sitzen Flachsteckverbinder, die mit entsprechenden Steckern im Mittelteil des Gehäuses zusammenwirken. Außerdem enthält dieses Gehäuseendstück unmittelbar und ohne ein eigenes zusätzliches Gehäuse den Glimmstarter sowie einen parallel geschalteten Entstörkondensator.
  • Auf diese Weise ist zwar eine etwas gedrungenere Bauform möglich, aber das Gehäuseendstück erfordert ein sehr speziell und aufwendig angepaßtes Gehäusemittelteil.
  • Ferner kann die Leuchtstofflampe nur in Richtung der Achse der Sockelstifte eingesetzt werden, was bei jedem Lampenwechsel ein Herausziehen des Gehäuseendstücks erforderlich macht.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lampenfassung für Zweistiftsockellampen zu schaffen, die eine kleinere Bauform des Leuchtengehäuses bzw. kleinere Ausschnitte in den Reflektoren erfordert, ohne den Verdrahtungsaufwand innerhalb des Gehäuses zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lampenfassung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Es hat sich gezeigt, daß die mittlere Lebensdauer moderner Starteranordnungen für Leuchtstofflampen, die mit Netzwechselspannung betrieben werden, so hoch ist, daß sie normalerweise die Lebensdauer einer Lampe übersteigt. Bei der neuen Lampenfassung wird diese Erkenntnis ausgenützt, indem in dem Gehäuse der Fassung Raum geschaffen wird, um die Starteranordnung dort fest unterzubringen. Dadurch ist die Lampenfassung mit Starter nicht mehr wesentlich größer als die Lampenfassung ohne Starter, womit, wie ehedem, die Abmessungen des Leuchtengehäuses im wesentlichen wieder durch die Größe des Vorschaltgerätes und nicht die Größe der Starteranordnung bestimmt werden. Die Lampe kann jetzt in einem geringeren Abstand zu der Befestigungsfläche des Gehäuses angebracht werden. Gleichzeitig bleibt der Verdrahtungsaufwand innerhalb des Leuchtengehäuses wie gehabt, d.h. es sind keine zusätzlichen Verdrahtungsstützpunkte erforderlich, um die Starteranordnung in dem Leuchtengehäuse anzuschließen.
  • Wegen des geringeren Platzes, den die neue Lampenfassung, verglichen mit dem Stand der Technik bei eingesetztem Starter erfordert, können die Ausschnitte in den Reflektoren kleiner gewählt werden und/oder der Abstand zwischen den stabförmigen Lampen bei mehrflammigen Leuchten verringert werden.
  • Schließlich tritt noch eine erhebliche Materialersparnis für das Gehäuse ein, denn die gedrängte Anordnung führt zu einer Einsparung desjenigen Materials, das bei Verwendung des getrennten Starters erforderlich war, um den Starter in dem richtigen Abstand von der Lampe zu halten.
  • Insgesamt besonders raumsparende Verhältnisse für die neue Lampenfassung ergeben sich, wenn ihr Gehäuse L-förmige Gestalt mit zwei Schenkeln hat, wobei sich in dem einen Schenkel der eine und in dem anderen Schenkel der andere Innenraumabschnitt befindet. Je nach dem Anwendungsgebiet, d.h. ob die Lampenfassung in einer einflammigen oder in einer zweiflammigen Leuchte zum Einsatz kommt, wird ein Gehäuse verwendet, das in einer Draufsicht auf seine Vorderseite L-förmig ist oder es kommt ein Gehäuse zum Einsatz, das in der Seitenansicht, also in einer Ansicht quer zur eingesetzten Leuchtstofflampe L-förmig ist. Im ersteren Fall liegt der Innenraumabschnitt mit der Starteranordnung zwischen den Leuchtstofflampen und erhöht die Bautiefe, während im anderen Fall der Innenraumabschnitt mit der Starteranordnung dort im Leuchtengehäuse Platz findet, wo ohnehin Raum wegen der Unterbringung des Vorschaltgerätes vorhanden ist. Somit ist die neue Lampenfassung für alle Leuchtengehäusetypen verwendbar.
  • Die Starteranordnung kann wahlweise eine elektronische Schaltung oder die heute weit verbreitete Starterflasche sein, der ein Entstörkondensator parallelgeschaltet ist.
  • Auch bei der neuen Lampenfassung sind zweckmäßigerweise die Kontaktierungseinrichtungen Federklemmkontakte, die eine automatische Verdrahtung ohne zusätzliches Werkzeug ermöglichen.
  • Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Lampenfassung, insbesondere für eine mehrflammige Leuchte, in einer Ansicht auf die Vorderseite,
    Fig. 2
    die Lampenfassung nach Fig. 1 in einem Längsschnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1,
    Fig. 3
    die Lampenfassung nach Fig. 1 in einer Rückansicht bei abgenommener Rückwand,
    Fig. 4
    eine Lampenfassung, insbesondere für eine einflammige Leuchte, in einer Vorderansicht,
    Fig. 5
    die Lampenfassung nach Fig. 4, geschnitten entlang der Linie V-V mit teilweise abgebrochenem Gehäuse,
    Fig. 6
    die Lampenfassung nach Fig. 4 in einer Rückansicht bei abgenommener Rückwand und
    Fig. 7
    die Lampenfassung nach Fig. 4 in einer Ansicht auf die Unterseite bei abgenommener Bodenwand.
  • Fig. 1 zeigt aus der Sicht einer einzusetzenden Zweistiftsockellampe eine dafür geeignete Lampenfassung 1. Ihr Gehäuse 2 hat in dieser Ansicht etwa die Gestalt eines L mit zwei zueinander rechtwinkligen Schenkeln 3 und 4. Sein Innenraum 5 wird von einer der Draufsicht entsprechenden L-förmigen Vorderwand 6, einer die Vorderwand 6 vollständig umschließenden Seitenwandanordnung 7 sowie einer zu der Vorderwand 6 im wesentlichen deckungsgleichen, ebenfalls L-förmigen Rückwand 8 umschlossen. Infolge der L-Form des Gehäuses 2 ist auch der Innenraum 5 in einen ersten Innenraumabschnitt 9 und einen zweiten Innenraumabschnitt 11 unterteilt. Dabei dient der erste Innenraumabschnitt 9 im wesentlichen zur Aufnahme von Bauelementen, über die die elektrische Verbindung zwischen den Stiften der Zweistiftsockellampe und einer äußeren Verdrahtung hergestellt wird, während in dem zweiten Innenraumabschnitt 11 eine Starteranordnung 12 untergebracht ist.
  • Schließlich ist das freie Ende des Schenkels 4 mit einem Befestigungsfuß 13 versehen, um die Lampenfassung 1 in einem Leuchtengehäuse in bekannter Weise verankern zu können.
  • Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, führt von dem dem Befestigungsfuß 13 gegenüberliegenden Bereich der Seitenwandanordnung 7 ein auch die Vorderwand 6 durchsetzender Schlitz 14 in das Gehäuse 2. Der Schlitz 14 mündet radial in eine kreisförmige Öffnung 15 in der Vorderseite 6.
  • Konzentrisch zu der Öffnung 15 trägt die Rückwand 8 auf ihrer Innenseite einen zylindrischen, rohrförmigen Ansatz 16, der ein Stück weit in die Öffnung 15 hineinreicht. Der zylindrische Fortsatz 16 enthält ebenfalls einen durchgehenden Schlitz 17, der mit dem Schlitz 14 fluchtet, um in bekannter Weise die Stifte der Zweistiftsockellampe in die Fassung 1 einführen zu können. An seinem von der Rückwand abliegenden freien Ende ist der zylindrische Fortsatz 16 mit einer in Umfangsrichtung umlaufenden Ringnut 18 versehen, die eine im freien Ende benachbarte und zu der Achse des Fortsatzes 16 rechtwinklig verlaufende Schulterfläche 19 ausbildet.
  • Der zylindrische Fortsatz 16 dient als Lager für einen drehbaren Einsatz 21, der bei herausgenommener Zweistiftsockellampe einen Zugang zu den elektrischen Teilen innerhalb des Gehäuses 2 weitgehend versperrt.
  • Der Einsatz 21 besteht aus einem hülsenförmigen Kragen 22, an den eine auf der Außenseite der Vorderwand 6 aufliegende kreisförmige Scheibe 23 einstückig angeformt ist. Sowohl die Scheibe 23 als auch der Kragen 22 enthalten einen durchgehenden Schlitz 24, der in einer Stellung mit dem Schlitz 17 und dem Schlitz 14 fluchtet. Der Schlitz 24 durchsetzt nicht ganz den Kragen 22, so daß in der Nähe der Rückwand 8 ein kurzes, vollständig geschlossenes ringförmiges Kragenstück übrig bleibt, das den durch den Schlitz 24 nahezu halbierten Einsatz 21 zusammenhält.
  • In dem rohrförmigen Kragen 22 springt eine daran angeformte Rastrippe 25 vor, die zu der Ringnut 18 komplementär ist. Durch Verrasten der ringförmigen Rippe 25 in der Nut 19 wird der Einsatz 21 gegenüber einem Herausziehen oder Herausfallen aus dem Gehäuse 2 gesichert.
  • Außerdem enthält die Scheibe 23 des Einsatzes 21 noch zwei kleine Öffnungen 26, die als Prüföffnungen dienen und auf einer Geraden angeordnet sind, die rechtwinklig zu der Längsachse des Schlitzes 24 verläuft.
  • Um die radiale Führung des Einsatzes 21 zu verbessern, ist die Scheibe 23 an ihrer Rückseite mit einer scheibenförmigen Erhöhung 27 versehen, die in der Öffnung 15 läuft und die Scheibe 23 radial führt.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, befindet sich der Einsatz 21 an der Stelle des Gehäuses 2, an der die beiden Schenkel 3 und 4 ineinander übergehen; die Außenseite des Gehäuses 2 ist im Bereich des Einsatzes 21 der Kontur von dessen Scheibe 23 abgerundet. Wie außerdem Fig. 3 zeigt, befindet sich der Einsatz 21 zum Teil in dem Innenraumabschnitt 9.
  • Dieser Innenraumabschnitt 9 enthält auch zwei Blattfederkontakte 28 und 29, über die die elektrische Verbindung zu den Stiften einer eingesetzten Leuchtstofflampe hergestellt wird. Die Kontaktfeder 28 besteht aus zwei geraden Abschnitten 31 und 32, die an dem Scheitel 33 unter einem stumpfen Winkel ineinander übergehen. Die Befestigung und Lagefixierung der Kontaktfeder 28 geschieht in bekannter Weise in der Nähe ihres unteren Endes 34, an dem sie einstückig in einer Kontaktierungseinrichtung 35 übergeht mittels an der Innenseite der Vorderwand 6 angeformten Leisten 36 und 38. Dadurch wird die Kontaktfeder 28 mit ihren beiden gerade verlaufenden Abschnitten 31 und 32 aufgrund der ihr innewohnenden Federkraft an die Außenumfangsfläche des rohrförmigen Kragens 22 angepreßt. Der Scheitel 33 liegt hinter der Prüföffnung 26 und damit an jener Stelle, in der die Sockelstifte der Leuchtstofflampe liegen, wenn sie vollständig und richtig in die Fassung 1 eingesetzt ist.
  • Die Leisten 36 und 38 bilden eine zur Rückwand 8 offene Tasche, in der das untere Ende 34 liegt, das an seinem äußersten Ende zu einer Kontaktfederzunge 39 geformt ist. Die Kontaktfederzunge 39 steht einem gerade verlaufenden Abschnitt 41 der Kontaktfeder 28 gegenüber. Durch in den Figuren nicht weiter erkennbare Öffnungen in der Seitenwandanordnung läßt sich ein abisolierter Draht einer äußeren Verdrahtung durch eine damit fluchtende Öffnung in der Kontaktfeder 28 zwischen die Kontaktfederzunge 39 und den geraden Abschnitt 41 schieben, der dadurch zwischen diesem Abschnitt 41 und der Kontaktfederzunge 39 elektrisch leitend eingeklemmt wird.
  • Die Kontaktfeder 29 besteht ebenfalls aus zwei geraden Abschnitten 42 und 43, die an einem Scheitel 44 unter einem stumpfen Winkel einstückig ineinander übergehen. Der Scheitel 44 liegt hinter der anderen Prüföffnung 26 und damit dem Scheitel 33 bezüglich der Achse des zylindrischen Fortsatzes 16 diametral gegenüber. Das freie Ende des geraden Abschnittes 42 stützt sich auf einer an der Innenseite der Vorderwand 6 angeformten Leiste 45 ab, während das von dem Scheitel 44 abliegende Ende des Abschnittes 43 gegen eine ebenfalls an der Vorderwand angeformte Leiste 46 anliegt. Die Kontaktfeder 29 ist dadurch in Richtung auf den zylindrischen Fortsatz 16 vorgespannt.
  • Im Anschluß an die Leiste 46 geht die Kontaktfeder 29 in eine Crimplasche 47 über, die in den zweiten Innenraumabschnitt 11 hineinragt.
  • In dem zweiten Innenraumabschnitt 11 befindet sich die Starteranordnung 12 in Gestalt einer Starterflasche 48, aus der zwei Anschlußdrähte 49 und 51 herausführen. Außerdem umfaßt die Starteranordnung 12 einen zu der Starterflasche 48 elektrisch parallelgeschalteten Entstörkondensator 52, ebenfalls mit zwei Anschlußdrähten 53 und 54. Die beiden Anschlußdrähte 49 und 53 sind mit Hilfe der Crimplasche 47 mechanisch und auch elektrisch leitend mit der Kontaktfeder 29 verbunden.
  • Neben der von den Leisten 38 und 36 begrenzten Tasche befindet sich eine weitere Tasche, die von einer an der Innenseite der Vorderwand angeformten Leiste 55 randseitig umschlossen ist. In ihr befindet sich eine weitere Kontaktierungseinrichtung 56. Die Kontaktierungseinrichtung 56 weist eine Blattfeder 57 auf, die in der von der Rippe 55 begrenzten Tasche liegt. Sie führt aus der Tasche mit einem Abschnitt 58 heraus, aus dem eine Kontaktfederzunge 59 ausgeklinkt ist, deren freies Ende dem in der Tasche befindlichen Abschnitt der Kontaktfeder 59 gegenübersteht. Durch die Öffnung, die durch die ausgeklinkte Zunge 59 entsteht und die mit einer Öffnung in der Seitenwandanordnung 7 fluchtet, kann das abisolierte Ende eines von außen kommenden Anschlußdrahtes eingeführt werden, das zwischen der Kontaktfederzunge 59 und dem gegenüberliegenden Abschnitt der Kontaktfeder 57 elektrisch leitend eingeklemmt wird.
  • An seinem von der Kontaktierungseinrichtung 56 abliegenden Ende liegt die Konaktfeder 57 nach einer Abwinkelung um 90o in einem gegabelten Fortsatz 61, der sich von der Innenseite der Vorderwand 6 erhebt. Jenseits dieses gegabelten Fortsatzes 61 bildet auch die Kontaktfeder 57 eine Crimplasche 62, mit deren Hilfe der Anschlußdraht 53 und der Anschlußdraht 54 elektrisch leitend und mechanisch mit der Kontaktfeder 57 verbunden sind.
  • Die Montage der insoweit beschriebenen Lampenfassung geschieht wie folgt:
  • Zunächst wird der Einsatz 21 durch die Öffnung 15 der Vorderwand 6 gesteckt, wobei er seitlich durch den scheibenförmigen Fortsatz 27 geführt ist. Sodann wird von der Rückseite her die vorgebogene Kontaktfeder 28 eingelegt, die in der von den Leisten 36 und 38 gebildeten Tasche an der Innenseite der Vorderwand 6 festgehalten ist, wobei diese Tasche gleichzeitig das Widerlager für die Kontaktfeder 28 bildet, damit sie sich mit Federkraft gegen den Kragen 22 anlegen kann. Sodann wird die Starteranordnung 12, die vorab durch Crimpen der Crimplaschen 47 und 62 mit der Kontaktfeder 29 und der Kontaktfeder 57 verbunden ist, ebenfalls in das noch offene Gehäuse eingelegt, und zwar in der in Fig. 3 gezeigten Stellung. Schließlich wird auf die noch offene Rückseite des Gehäuses die Rückwand 8 aufgeschnappt, die mit entsprechenden Rastnasen in Rastausnehmungen 63 an der Innenseite der Seitenwandanordnung 7 einrastet.
  • Wie aus der Figurenbeschreibung zu ersehen ist, ergibt sich eine konstruktiv sehr einfache Lampenfassung, die sehr wenig Material für das Gehäuse 2 enthält und auch nur wenige kurze Metallteile zum Kontaktieren der äußeren Verdrahtung und der Sockelstifte der Leuchtstofflampe erfordern. Gleichzeitig werden zusätzliche Verdrahtungen zum Anschließen der Starteranordnung 12 vermieden, die sich innerhalb der Lampenfassung 1 befindet.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Lampenfassung 1 eignet sich, wie erwähnt, insbesondere für eine Zweistiftsockellampe, weil der Gehäuseteil, der die Starteranordnung 12 enthält, auf derselben Seite des Befestigungsfußes 13 angeordnet ist wie die eigentlichen Kontaktteile zum Kontaktieren der Sockelstifte der Leuchtstofflampe. Der die Starteranordnung 12 aufnehmende Gehäuseabschnitt 3 liegt bei montierter Lampenfassung in einem Leuchtengehäuse in dem ohnehin vorhandenen Raum zwischen benachbarten Leuchtstofflampen und erfordert somit keinen zusätzlichen Platz.
  • Die Fig. 4 bis 7 zeigen dagegen die Gestaltung einer Lampenfassung 1 für einflammige Leuchten, die schmal bauen und bei denen der Platz für das Vorschaltgerät oberhalb der Leuchtstofflampe liegt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 7 sind für bereits beschriebene Bauelemente, die hinsichtlich ihrer Funktion den Bauelementen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 3 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht im einzelnen ausführlich erläutert.
  • Gemäß Fig. 5 hat auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel für einflammige Leuchten das Gehäuse 2 der Fassung 1 eine L-förmige Gestalt. Allerdings liegen diesmal die beiden Schenkel 3 und 4 nicht in einer Ebene, die auf der Achse der Leuchtstofflampe senkrecht steht, sondern in einer Ebene, die auch die Achse einer eingesetzten Zweistiftsockellampe enthält. Demgemäß bildet die Vorderwand 6 im Anschluß an einen rechtwinkligen Bereich die Oberseite des Schenkels 3.
  • Der Aufbau und die Lagerung des Einsatzes 21 in der Vorderwand 2 des Schenkels 4 auf dem Fortsatz 16 der Rückwand 8 ist wie vorher beschrieben. Auch die beiden Kontaktfedern 28 und 29 haben in der Nähe des Einsatzes 21 die oben beschriebene Gestalt. Lediglich an ihrem von dem Einsatz 21 abliegenden Ende sind sie an die etwas geänderte Gehäusegeometrie angepaßt. So führt die Kontaktfeder 29 im Anschluß an den geraden Abschnitt 43 durch einen Schlitz 64 in einer an der Innenseite der Vorderwand 6 aufragenden Leiste nach unten zu dem Innenraumabschnitt 11, in dem sich, wie vorher, die Starteranordnung 12 befindet. Die Kontaktfeder 29 läuft in dem Innenraumabschnitt 1 in der erwähnten Krimplasche 47 aus, über die die beiden Anschlußdrähte 49 und 53 mit der Kontaktfeder 29 verbunden sind. Die weitere Kontaktierungseinrichtung 56 befindet sich gemäß Fig. 7 in dem zweiten Innenraumabschnitt 11 seitlich neben der Starterflasche 48. Sie ist, was den wesentlichen Aufbau anbelangt, genauso gestaltet wie die Kontaktfeder 57 aus Fig. 3, lediglich mit der Einschränkung, daß wegen der anderen Lage einige Abschnitte der wiederum als Blattfeder gestalteten Kontaktfeder 57 anders gebogen sind.
  • Die Montage der Lampenfassung 1 geschieht im wesentlichen wie oben erläutert. Lediglich der Einbau der Lampenfassung 1 in ein Leuchtengehäuse unterscheidet sich insofern, als die Lampenfassung 1 gemäß Fig. 4 mit dem Schenkel 4 voraus durch ein entsprechend rechteckiges Loch in dem Leuchtengehäuse hindurchgesteckt wird, bis der Schenkel 3 mit seiner Oberseite an dem Leuchtengehäuse anliegt. In der Seitenwandanordnung 7 ausgebildete seitliche Federlaschen 66, die sich in der Nähe des Übergangsbereiches zwischen dem Schenkel 4 und dem Schenkel 3 befinden, sichern die Lampenfassung 1 in der eingesteckten Position. Falls die Lampenfassung 1 nicht in einer allseitig geschlossenen Öffnung des Leuchtengehäuses sitzt, sondern in einer Gabel, verhindert ein auf der Oberseite des Schenkels 3 befindlicher Haken 67 ein Herausgleiten aus der Gabel.
  • Das Einsetzen einer Zweistiftsockellampe in die Lampenfassung 1 gemäß beider Ausführungsbeispiele geschieht in bekannter Weise durch Einführen der Sockelstifte in den Schlitz 14 und Verdrehen der Leuchtstofflampe mit gleichzeitigem Verdrehen des Einsatzes 21, bis die Sockelstifte mit den Kontaktfedern 28 und 29 in Berührung kommen, da sie ein Stück weit radial über die Außenumfangsfläche des Kragens 22 überstehen.

Claims (12)

  1. Lampenfassung (1) für Zweistiftsockellampe,
    mit einem Gehäuse (2), das mit seiner Vorderwand (6), seiner Seitenwandanordnung (7) und seiner Rückenwand (8) einen Innenraum (5) begrenzt, der zwei Abschnitte (9, 11) aufweist,
    mit einem die Seitenwandanordnung (7) und die Vorderwand (6) im Bereich des ersten Innenraumabschnittes (4) durchsetzenden Schlitzes (14), durch den die Stifte der Zweistiftsockellampe in den Innenraum (5) einführbar sind,
    mit zwei Kontaktfedern (28, 29), die im wesentlichen parallel zu der Längsachse des Schlitzes (14) in der Vorderwand (6) verlaufen, wobei eine von ihnen mit Kontaktierungseinrichtungen (35) zum Anschluß einer äußeren Verdrahtung versehen ist und die andere mit ihrem freien Ende (47) in den zweiten Innenraumabschnitt (11) ragt,
    mit einer in dem zweiten Innenraumabschnitt (11) fest angeordneten und als Zweipol ausgebildeten Starteranordnung (12), von der ein Anschluß (49, 53) mit dem freien Ende (47) der einen Kontaktfeder (29) verbunden ist und der andere (51, 54) an eine weitere Kontaktierungseinrichtung (56) angeschlossen ist, sowie
    mit an dem Gehäuse (2) vorgesehenen Befestigungsmitteln (13, 66) zum Haltern der Lampenfassung (1) in einem Leuchtengehäuse.
  2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) an der übergangsstelle zwischen dem ersten (9) und dem zweiten (11) Innenraumabschnitt abgewinkelt ist.
  3. Lampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) in der Draufsicht auf seine Vorderwand (6) eine etwa L-förmige Gestalt mit zwei Schenkeln (3, 4) aufweist, wobei sich in dem einen Schenkel (4) des Gehäuses (2) der erste Innenraumabschnitt (9) und in dem anderen Schenkel (3) der zweite Innenraumabschnitt (11) befindet.
  4. Lampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) in einer Seitenansicht eine L-förmige Gestalt mit zwei Schenkeln (3, 4) aufweist, wobei sich in dem einen Schenkel (4) der erste Innenraumabschnitt (9) und in dem anderen Schenkel (3) der zweite Innenraumabschnitt (11) befindet.
  5. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Innenraumabschnitt (11) etwa quaderförmig ist und eine lange Achse aufweist.
  6. Lampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) derart gestaltet ist, daß der zweite Innenraumabschnitt (11) mit seiner langen Achse parallel zu der Längsachse einer in die Fassung (1) eingesetzten Zweistiftsockellampe verläuft und seitlich gegenüber dieser versetzt ist.
  7. Lampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) derart gestaltet ist, daß die Längsachse des zweiten Innenraumabschnittes (11) radial bezüglich der Längsachse einer in die Lampenfassung (1) eingesetzten Zweistiftsockellampe verläuft.
  8. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (66) an dem Gehäuse (2) in der Nähe der Übergangsstelle zwischen dem ersten (9) und dem zweiten (11) Innenraumabschnitt angeordnet sind.
  9. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (13) sich im Bereiche des Gehäuses (2) des ersten Innenraumabschnittes (9) an einer von dem zweiten Innenraumabschnitt (11) entfernt liegenden Stelle befinden.
  10. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Starteranordnung (12) von einer Starterflasche (48) und gegebenenfalls einem dazu parallelgeschalteten Entstörkondensator (52) gebildet ist.
  11. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungseinrichtungen (35, 56) als selbsthaltende Federklemmkontakte ausgebildet sind und wenigstens eine aus elektrisch leitendem Material bestehende Federzunge (39, 59) aufweisen, die mit ihrem freien Ende in das Lichtraumprofil einer in dem Gehäuse (2) befindlichen Einstecköffnung für die äußere Verdrahtung ragt und mit einer dem freien Ende der Federzunge (39, 59) gegenüberliegenden Anpreßfläche für die äußere Verdrahtung im Sinne eines Einklemmens eines eingeführten Drahtendes zusammenwirkt.
  12. Lampenfassung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungseinrichtung (56), die mit der Starteranordnung (12) verbunden ist, eine Blattfederanordnung ist, an der die Zunge (59) im Bereich eines ihrer Enden ausgebildet ist und deren anderes Ende über eine Crimpquetschung (62) mit Anschlußdrähten (51, 54) der Starteranordnung (12) verbunden ist.
EP93115490A 1992-09-30 1993-09-25 Lampenfassung mit eingebautem Starter Expired - Lifetime EP0590543B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232802A DE4232802C1 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Lampenfassung mit eingebautem Starter
DE4232802 1992-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0590543A2 EP0590543A2 (de) 1994-04-06
EP0590543A3 EP0590543A3 (en) 1994-06-08
EP0590543B1 true EP0590543B1 (de) 1996-12-27

Family

ID=6469250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115490A Expired - Lifetime EP0590543B1 (de) 1992-09-30 1993-09-25 Lampenfassung mit eingebautem Starter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0590543B1 (de)
DE (2) DE4232802C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530115C1 (de) * 1995-08-16 1997-01-30 Broekelmann Jaeger & Busse Lampenfassung für Leuchtstofflampen
DE29614406U1 (de) * 1996-08-20 1996-10-17 Vossloh-Schwabe GmbH, 58511 Lüdenscheid Elektronisches Vorschaltgerät für Tragschienenleuchten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972620C (de) * 1951-12-07 1959-08-20 Vossloh Werke Gmbh Fassungsarmatur fuer die Installation von roehrenfoermigen Entladungslampen
DE1143933B (de) * 1961-09-21 1963-02-21 Vossloh Werke Gmbh Leuchtstofflampenfassung und an diese wahlweise ansetzbare Starterfassung
DE8028297U1 (de) * 1980-10-23 1981-02-12 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Leuchtstofflampenfassung mit rückseitig an der Lampenfassung angeordneter Starterfassung
DE8911219U1 (de) * 1989-09-20 1989-11-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Leuchte für eine stabförmige Leuchtstofflampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0590543A2 (de) 1994-04-06
DE4232802C1 (de) 1994-03-31
DE59304877D1 (de) 1997-02-06
EP0590543A3 (en) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002321T2 (de) Verbindung für Hochtemperaturlampe und Fassung für Doppelendlampe
EP0621661A2 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
EP0179473B1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP0621655B1 (de) Anschlusselement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
DE19857802A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen
EP0590543B1 (de) Lampenfassung mit eingebautem Starter
EP0012234B1 (de) Leuchtstofflampen-Set
EP0180729A2 (de) Leitungssteckverbinder mit Bauelementeeinsatz
DE10226761A1 (de) Bajonettsockel für Lampenhalterung
EP0568899B1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE3818517C2 (de) Lampenfassung
EP2608322A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE69618921T2 (de) Verbinder mit drahtabdichtenden Rippen
DE29824519U1 (de) Vorschaltgerät für elektrische Lampen
DE957490C (de) Fassung zum Einsetzen von elektrischen Schaltelementen in eine Traegerplatte
DE69703453T2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kontakts mit einem sockelteil,insbesondere einer gasentladungslampe
DE3531072C2 (de)
DE4202120C2 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4241314A1 (de) Kompaktlampe mit Adapter
EP3959780B1 (de) Transformatorklemme
EP3435488B1 (de) Geräteanordnung
DE102021112799B4 (de) Lampenfassung mit Halteklammer für Lampe
EP0599017B1 (de) Lampenhalterung für eine elektrische Baugruppe
EP1114570A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4040262B4 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950609

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59304877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050925