EP0590177B1 - Gerät zum Erzeugen von Stosswellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen - Google Patents

Gerät zum Erzeugen von Stosswellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen Download PDF

Info

Publication number
EP0590177B1
EP0590177B1 EP92116582A EP92116582A EP0590177B1 EP 0590177 B1 EP0590177 B1 EP 0590177B1 EP 92116582 A EP92116582 A EP 92116582A EP 92116582 A EP92116582 A EP 92116582A EP 0590177 B1 EP0590177 B1 EP 0590177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
electrodes
shock
concrements
electrical discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0590177A1 (de
Inventor
Walter Uebelacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HMT High Medical Technologies Entwicklungs und Vertriebs AG
Original Assignee
HMT High Medical Technologies Entwicklungs und Vertriebs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HMT High Medical Technologies Entwicklungs und Vertriebs AG filed Critical HMT High Medical Technologies Entwicklungs und Vertriebs AG
Priority to ES92116582T priority Critical patent/ES2097848T3/es
Priority to DE59207731T priority patent/DE59207731D1/de
Priority to EP92116582A priority patent/EP0590177B1/de
Priority to JP5159122A priority patent/JP2584584B2/ja
Priority to US08/221,278 priority patent/US5458652A/en
Publication of EP0590177A1 publication Critical patent/EP0590177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0590177B1 publication Critical patent/EP0590177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/06Sound-producing devices using electric discharge

Definitions

  • the invention relates to a device for destroying concrements with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from DE-PS 26 35 635.
  • the electrical discharge between the electrodes in a liquid takes place in the first focal point of an ellipsoid of revolution.
  • a shock wave propagates due to the explosive evaporation of the liquid, which is focused in the second focal point of the ellipsoid.
  • the concretions to be crushed In this second focal point are the concretions to be crushed.
  • low-frequency components generated by the cavitation bubble are also emitted. Due to the high amplitude, these low-frequency sound components in the audible range disturb both the patient and the personnel in the treatment room. In addition, the low-frequency sound components contribute significantly to pain sensation during therapy.
  • WO-A-92/12513 describes a device for generating an electrical discharge between two electrodes, between which an electrically conductive liquid medium is present. This medium is located with the electrodes within a substantially sealed container. This container does not need to be rigid in terms of function and can, for example, be made of latex.
  • the invention is based on the object of designing a device of the type described in the introduction in such a way that the low-frequency components are damped when a shock wave is generated.
  • the use of a sleeve surrounding the electrodes reduces the low-frequency sound components.
  • the shock wave generated by the discharge can penetrate the sleeve and continues in the liquid medium surrounding it.
  • the sleeve ensures that the maximum gas bubble radius is reduced because the unimpeded expansion of the gas bubbles produced during electrical discharge is avoided. This results in a reduction in the sound power generated by the gas bubble.
  • the noise exposure of the patient and the staff is thus significantly reduced without reducing the efficiency of the stone crushing. Furthermore, a largely pain-free stone treatment is made possible.
  • the electrodes 4 and 5 are arranged in a sleeve 7.
  • the sleeve 7 is closed at the top and connected pressure-tight to the device at the bottom.
  • a liquid medium 6, which also surrounds the electrodes 4 and 5.
  • the wall thickness of the sleeve 7 is smaller than the wavelength of the shock wave so that it is not reflected from the inside of the sleeve.
  • the wall thickness of the sleeve can also be chosen larger.
  • the electrode 5 is insulated except for a region around the electrode 4 and extends perpendicular to the electrode 4. This ensures that the electrical discharge in the non-insulated region of the electrode 5 fluctuates spatially in statistical terms, which results in an increased shattering volume in the second focal point of the ellipsoid benefits.
  • the inner conductor 1 is connected to the electrode 4 and the outer conductor 3 is connected to the electrode 5.
  • the sleeve 7 is fixed to the device via an insulator 8 or detachably connected by means of a thread.
  • the sleeve 7 forms the outer conductor 3, and the electrode 5 is electrically connected to the sleeve. In order to avoid partial discharge on the inner wall of the sleeve, it is electrically insulated from the electrode 4 by an insulator 10.
  • the electrode arrangement shown in FIG. 3 is bent in an L-shaped manner, and as in FIG. 1, the electrode symmetry axes are perpendicular to one another.
  • the device designed according to the invention works as follows: At the time of the electrical discharge between the electrodes 4 and 5, the liquid medium 6 lying between these electrodes is evaporated explosively and heated up strongly. The resulting plasma drives a shock wave in front of it until the speed of propagation of the plasma is less than the speed of propagation of sound in water. Then a shock wave separates from the plasma in a quasi-spherical manner.
  • the shock wave can penetrate the wall of the sleeve with appropriate dimensions.
  • the cavitation bubble created by the electrical discharge expands and allows the pressure in the sleeve to rise until the volume and temperature of the gas bubble have become dependent on the pressure. Then the gas bubble collapses again.
  • the increased pressure in the sleeve reduces the maximum gas bubble radius, which corresponds to a reduction in the sound power generated by the cavitation bubble.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Zerstören von Konkrementen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein Gerät dieser Art ist aus der DE-PS 26 35 635 bekannt. Die elektrische Entladung zwischen den in einer Flüssigkeit befindlichen Elektroden findet im ersten Brennpunkt eines Rotationsellipsoids statt. Nach der elektrischen Entladung breitet sich infolge der explosionsartigen Verdampfung der Flüssigkeit eine Stoßwelle aus, die im zweiten Brennpunkt des Ellipsoids fokussiert wird. In diesem zweiten Brennpunkt befinden sich die zu zertrümmernden Konkremente. Neben den gewünschten Stoßwellen werden auch durch die Kavivationsblase entstehende niederfrequente Anteile emittiert. Diese im hörbaren Bereich liegenden niederfrequenten Schallanteile stören durch die hohe Amplitude sowohl den Patienten als auch das sich im Behandlungsraum befindende Personal. Außerdem tragen die niederfrequenten Schallanteile erheblich zur Schmerzempfindung während der Therapie bei.
  • Bekannt ist auch die Verwendung eines Elektrolyts als flüssiges Medium, von welchem die Elektroden umgeben sind.
  • In der WO-A-92/12513 ist eine Vorrichtung zum Erzeugen einer elektrischen Entladung zwischen zwei Elektroden beschrieben, zwischen denen ein elektrisch leitendes flüssiges Medium vorhanden ist Dieses Medium befindet sich mit den Elektroden innerhalb eines im wesentlichen abgedichteten Behälters. Dieser Behälter braucht funktionsgemäß nicht starr zu sein und kann beispielsweise aus Latex gefestigt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gerät der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß bei der Erzeugung einer Stoßwelle die niederfrequenten Anteile gedämpft werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Durch die Verwendung einer die Elektroden umgebenden Hülse wird eine Reduzierung der niederfrequenten Schallanteile erreicht. Die durch die Entladung entstehende Stoßwelle kann die Hülse durchdringen und setzt sich in dem diese umgebenden flüssigen Medium fort. Andererseits wird durch die Hülse dafür gesorgt, daß der maximale Gasblasenradius verringert wird, weil das ungehinderte Expandieren der beim elektrischen Entladen entstehenden Gasblasen vermieden wird. Dadurch entsteht eine Verringerung der von der Gasblase generierten Schalleistung. Die Geräuschbelastung des Patienten und des Personals wird damit deutlich verringert, ohne die Effizienz der Steinzerstrümmerung einzuschränken. Weiterhin wird eine weitgehend schmerzfreie Steinbehandlung ermöglicht.
  • Vorteilhafte weitere Ausbildungen des Geräts nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäß ausgebildetes Gerät in schematischer Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine andere Ausführungsform des Geräts in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung;
    Fig. 3
    den Elektrodenteil eines Geräts in schematischer Seitenansicht.
  • In einer Hülse 7 sind die Elektroden 4 und 5 angeordnet. Die Hülse 7 ist oben geschlossen und unten druckdicht am Gerät angeschlossen. In der Hülse 7 befindet sich ein flüssiges Medium 6, welches auch die Elektroden 4 und 5 umgibt.
  • Die Wanddicke der Hülse 7 ist bei einer Metallhülse kleiner als die Wellenlänge der Stoßwelle, damit diese nicht von der Innenseite der Hülse reflektiert wird. Bei Verwendung von Kunststoff, wobei dieser eine ähnliche akustische Impedanz wie das flüssige Medium 6 hat, kann die Wanddicke der Hülse auch größer gewählt werden.
  • Die Elektrode 5 ist bis auf einen Bereich um die Elektrode 4 isoliert und verläuft senkrecht zur Elektrode 4. Dadurch wird erreicht, daß die elektrische Entladung in dem nicht-isolierten Bereich der Elektrode 5 räumlich statistisch schwankt, was einem vergrößerten Zertrümmerungsvolumen im zweiten Brennpunkt des Ellipsoids zugute kommt.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Innenleiter 1 mit der Elektrode 4 und der Außenleiter 3 mit der Elektrode 5 verbunden. Die Hülse 7 ist über einen Isolator 8 mit dem Gerät fest oder mittels eines Gewindes lösbar verbunden.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform bildet die Hülse 7 den Außenleiter 3, und die Elektrode 5 ist mit der Hülse elektrisch verbunden. Um eine Teilentladung an der Innenwand der Hülse zu vermeiden, ist diese durch einen Isolator 10 von der Elektrode 4 elektrisch isoliert.
  • Gute Zertrümmerungsergebnisse werden auch mit der in Fig. 3 dargestellten Elektrodenanordnung erzielt. Hier ist die Elektrode 5 L-förmig umgebogen, und wie bei Fig. 1 stehen auch hier die Elektrodensymmetrieachsen senkrecht zueinander.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Gerät arbeitet wie folgt:
    Zum Zeitpunkt der elektrischen Entladung zwischen den Elektroden 4 und 5 wird das zwischen diesen Elektroden liegende flüssige Medium 6 explosionsartig verdampft und stark aufgeheizt. Das so entstandene Plasma treibt eine Stoßwelle vor sich her, bis die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Plasmas Kleiner als die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schall in Wasser ist. Danach löst sich eine Stoßwelle quasi sphärisch vom Plasma ab.
  • Die Stoßwelle kann bei entsprechender Dimensionierung die Wand der Hülse durchdringen.
  • Die durch die elektrische Entladung entstandene Kavitationsblase expandiert und läßt den Druck in der Hülse ansteigen, bis sich Volumen und Temperatur der Gasblase in Abhängigkeit vom Druck eingestellt haben. Danach kollabiert die Gasblase wieder.
  • Durch den erhöhten Druck in der Hülse wird der maximale Gasblasenradius verringert, was eine Verringerung der von der Kavitationsblase generierten Schalleistung entspricht.

Claims (6)

  1. Gerät zum Erzeugen von Stoßwellen mittels einer Funkenstrecke unter Verwendung von zwei Elektroden (4, 5), wobei beim elektrischen Durchbruch zwischen den in einem flüssigen Medium (6) liegenden Elektroden dieses Medium explosionsartig verdampft und damit Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen erzeugt, wobei die Elektroden in einer diese druckdicht umgebenden Hülse (7) angeordnet sind,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die ein ungehindertes Expandieren der beim elektrischen Entladen entstehenden Gasblasen vermeidende Hülse (7) am oberen Ende mit einem Dämpfer versehen ist, welcher die akustische Primärwelle dämpft.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) aus Metall besteht und eine Wanddicke aufweist, die kleiner als die Wellenlänge der Stoßwelle ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) zwischen 0,1 mm und 0,6 mm dick ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) aus Kunststoff besteht, dessen akustische Impedanz der von Wasser entspricht.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) eine Wanddicke von 1 mm bis 10 mm aufweist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Metall bestehende Hülse (7) als Außenleiter verwendet wird.
EP92116582A 1992-09-28 1992-09-28 Gerät zum Erzeugen von Stosswellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen Expired - Lifetime EP0590177B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES92116582T ES2097848T3 (es) 1992-09-28 1992-09-28 Aparato para la generacion de ondas de choque para la destruccion sin contacto de concreciones en cuerpos de organismos.
DE59207731T DE59207731D1 (de) 1992-09-28 1992-09-28 Gerät zum Erzeugen von Stosswellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
EP92116582A EP0590177B1 (de) 1992-09-28 1992-09-28 Gerät zum Erzeugen von Stosswellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
JP5159122A JP2584584B2 (ja) 1992-09-28 1993-06-29 衝撃波の生成装置
US08/221,278 US5458652A (en) 1992-09-28 1994-03-31 Device for generating shock waves for non contact disintegration of calculi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92116582A EP0590177B1 (de) 1992-09-28 1992-09-28 Gerät zum Erzeugen von Stosswellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0590177A1 EP0590177A1 (de) 1994-04-06
EP0590177B1 true EP0590177B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=8210068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116582A Expired - Lifetime EP0590177B1 (de) 1992-09-28 1992-09-28 Gerät zum Erzeugen von Stosswellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5458652A (de)
EP (1) EP0590177B1 (de)
JP (1) JP2584584B2 (de)
DE (1) DE59207731D1 (de)
ES (1) ES2097848T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012539A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Recyclen von Kunststoffen
EP2783754A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 HLW-LSA GmbH Hoch-Leistungs Werkstoffe Vorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532219C2 (de) * 1995-09-01 1997-07-31 Tzn Forschung & Entwicklung Energiewandler zur Hochleistungspulserzeugung
US7189209B1 (en) 1996-03-29 2007-03-13 Sanuwave, Inc. Method for using acoustic shock waves in the treatment of a diabetic foot ulcer or a pressure sore
US6390995B1 (en) 1997-02-12 2002-05-21 Healthtronics Surgical Services, Inc. Method for using acoustic shock waves in the treatment of medical conditions
US6368292B1 (en) 1997-02-12 2002-04-09 Healthtronics Inc. Method for using acoustic shock waves in the treatment of medical conditions
DE19718513C5 (de) * 1997-05-02 2010-06-02 Sanuwave, Inc., Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Stoßwellen, insbesondere für die medizinische Anwendung
DE19718512C1 (de) * 1997-05-02 1998-06-25 Hmt Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stoßwellen für medizinische Anwendungen
CZ297145B6 (cs) * 1997-10-24 2006-09-13 Medipool Treuhand- Und Beteiligungsgesellschaft Für Medizintechnik Gmbh Zpusob prizpusobení vzdálenosti elektrod jiskriste v elektrohydraulických systémech s rázovou vlnou
DE102006022416A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-22 Ast Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen
EP2525727A4 (de) 2010-01-19 2017-05-03 The Board of Regents of The University of Texas System Vorrichtungen und systeme zur erzeugung von hochfrequenz-schockwellen sowie verwendungsverfahren dafür
US11865371B2 (en) 2011-07-15 2024-01-09 The Board of Regents of the University of Texas Syster Apparatus for generating therapeutic shockwaves and applications of same
DE102012103884A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Gießen eines mit mindestens einer Durchgangsöffnung versehenen Gussteils
US10835767B2 (en) 2013-03-08 2020-11-17 Board Of Regents, The University Of Texas System Rapid pulse electrohydraulic (EH) shockwave generator apparatus and methods for medical and cosmetic treatments
CA2985811A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Soliton, Inc. Methods of treating cellulite and subcutaneous adipose tissue
DE202015005070U1 (de) 2015-07-15 2016-10-24 MTS Medical UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Verringerung des Elektrodenabbrands bei der elektrohydraulischen Stoßwellenerzeugung
TWI742110B (zh) 2016-07-21 2021-10-11 美商席利通公司 具備改良電極壽命之快速脈波電動液壓脈衝產生裝置及使用該裝置生成壓縮聲波之方法
CA3053796A1 (en) 2017-02-19 2018-08-23 Soliton, Inc. Selective laser induced optical breakdown in biological medium

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479795A (en) * 1975-04-17 1977-07-13 Electricity Council Method and apparatus for increasing contact area in a plural-phase system
DE2635635C3 (de) * 1976-08-07 1979-05-31 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
SU1227185A1 (ru) * 1984-05-23 1986-04-30 Предприятие П/Я А-7094 Устройство дл электрогидравлического дроблени конкрементов в теле человека
DE3543881C1 (de) * 1985-12-12 1987-03-26 Dornier Medizintechnik Unterwasser-Elektrode fuer die beruehrungsfreie Lithotripsie
CS261485B1 (en) * 1986-10-29 1989-02-10 Jiri Mudr Rndr Benes Device for clinic out-of-body lithotripsy of gall stones
EP0326620A1 (de) * 1987-12-28 1989-08-09 Northgate Research, Inc. a corporation of the state of Illinois Gaselimination in einer flüssigkeitsgefüllten Funkenstrecke eines Stosswellengenerators
US4715376A (en) * 1986-11-07 1987-12-29 Trutek Research, Inc. Isolation of gas in hydraulic spark gap shock wave generator
DE3713884A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-03 Dornier System Gmbh Verbindung einer metallhuelse mit einer in ihrer bohrung befindlichen kunststoffhuelse
SU1708314A1 (ru) * 1987-12-30 1992-01-30 Предприятие П/Я А-7094 Подводный разр дник дл дроблени конкрементов
DE3804993C1 (de) * 1988-02-18 1989-08-10 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8034 Germering, De
DE3833862A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-19 Dornier Medizintechnik Kombinierte stosswellenquelle
US5251614A (en) * 1989-06-30 1993-10-12 Technomed International Method and device interposing an electrically conductive liquid between electrodes and shockwave apparatus for method and device
FR2671239B1 (fr) * 1990-12-26 1994-09-30 Technomed Int Sa Procede et dispositif interposant un liquide electriquement conducteur entre des electrodes et appareil d'ondes de choc en comportant application.
WO1991010403A1 (en) * 1990-01-09 1991-07-25 Candela Laser Corporation Method and apparatus for fragmentation of hard substances
DE4016054A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Dornier Medizintechnik Funkenstrecke fuer die lithotripsie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012539A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Recyclen von Kunststoffen
EP2783754A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 HLW-LSA GmbH Hoch-Leistungs Werkstoffe Vorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen
DE102013005392A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 HLW-LSA GmbH Vorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59207731D1 (de) 1997-01-30
EP0590177A1 (de) 1994-04-06
US5458652A (en) 1995-10-17
JP2584584B2 (ja) 1997-02-26
ES2097848T3 (es) 1997-04-16
JPH06114068A (ja) 1994-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590177B1 (de) Gerät zum Erzeugen von Stosswellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
EP0133665B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
EP0308644B1 (de) Fokussierender Ultraschallwandler
EP0781447B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen für die medizinische therapie, insbesondere für die elektro-hydraulische lithotripsie
DE3119295C2 (de)
DE2538960C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von in einem Lebewesen befindlichen Konkrementen
DE19718513C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Stoßwellen, insbesondere für die medizinische Anwendung
DE2635635C3 (de) Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
EP0369177B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten akustischen Druckwellen
DE3312014A1 (de) Einrichtung zur beruehrungsfreien zertruemmerung von konkrementen im koerper von lebewesen
DE10140064A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung subkutaner Zellbereiche
DE102009002278A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von nichtthermischem Plasma und Ultraschall-Pulsen
DE4110102A1 (de) Elektromagnetische druckimpulsquelle
DE19702593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen für technische, vorzugsweise medizintechnische Anwendungen
EP0412202A1 (de) Stosswellenquelle zur Erzeugung von fokussierten Stosswellen mit einem als Rotationsparaboloid ausgebildeten Reflektor
JPH04504214A (ja) 患者の体内の結石を破砕する装置
DE4020770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erheblichen verbesserung der reproduzierbarkeit und wirksamkeit der bei der elektrischen entladung einer kapazitaet zwischen zwei elektroden erzeugten druckwellen durch zwischenfuegung einer elektrisch leitenden fluessigkeit zwischen die elektroden, und anlage zur erzeugung von stosswellen unter anwendung eines solchen verfahrens oder einer solchen vorrichtung, insbesondere fuer die hydraulische lithotripsie
EP0167670B1 (de) Einrichtung zum Zertrümmern von im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrementen
EP0240923A1 (de) Stosswellenquelle mit piezokeramischer Druckquelle
DE19532219C2 (de) Energiewandler zur Hochleistungspulserzeugung
EP0240797B1 (de) Stosswellenquelle mit erhöhtem Wirkungsgrad
DE3806532C2 (de)
EP0259559B1 (de) Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
EP0483396A1 (de) Akusticher Druckimpulsgenerator
EP0243650B1 (de) Stosswellenquelle mit verbesserter Fokuszone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO FERRARIO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097848

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207731

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207731

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120929