EP0588801B1 - Kontaktbolzen mit kontaktplatte aus edlerem metall - Google Patents

Kontaktbolzen mit kontaktplatte aus edlerem metall Download PDF

Info

Publication number
EP0588801B1
EP0588801B1 EP92908063A EP92908063A EP0588801B1 EP 0588801 B1 EP0588801 B1 EP 0588801B1 EP 92908063 A EP92908063 A EP 92908063A EP 92908063 A EP92908063 A EP 92908063A EP 0588801 B1 EP0588801 B1 EP 0588801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
cone
contact bolt
bolt
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92908063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0588801A1 (de
Inventor
Hans Wuerth
Franz Armbruster
Fritz Mauch
Karlheinz Boegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0588801A1 publication Critical patent/EP0588801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0588801B1 publication Critical patent/EP0588801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H11/043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by resistance welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements

Definitions

  • the invention is based on a contact pin for switching high currents, in particular steel, with a contact plate made of noble metal, preferably copper, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a contact pin is already known from DE-C-19 28 957, in which the contact plate made of noble metal has a conical recess on the back, which is placed on a correspondingly obtuse-angled cone on the end face of the contact pin and by axial pressure of the material the contact plate is pressed both onto the obtuse-angled cone of the contact pin and into an undercut which surrounds the obtuse-angled cone as a central projection on the contact pin.
  • the electrically conductive connection between the contact pin and the contact board is consequently produced there by a positive connection between these parts.
  • the contact board is deformed like a rivet head and forms a contact surface on the outside for switching high currents, as are required for starting relays and the like.
  • the soldering of the contact board has the disadvantage of a relatively complex post-treatment to restore the required strength of the contact bolt
  • the positive riveting has the disadvantage of a relatively high contact resistance, which increases over time due to strong temperature changes and one-sided loads on the switch contact.
  • the aim of the present invention is to produce a permanent and reliable electrical and mechanical connection between the contact pin and the contact plate inexpensively and without additional aftertreatment.
  • the contact pin according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage of a very small, constant contact resistance between the contact plate and contact screw without the risk of critical self-heating by the current to be switched, since in the area of the weld on almost the entire conical outer surface, an intensive diffusion of each other connected materials.
  • Another advantage is that during resistance welding by the pressure of the welding electrode, the contact plate with its conical recess is pressed into the knurling or corrugation of the conical surface on the contact bolt, thereby producing a good metallurgical connection between steel and copper, which in itself do not let be welded together very easily.
  • the metallic protective layer in the form of a galvanized and chromated or a tinned conical surface of the contact bolt also contributes to this.
  • the measures listed in the subclaims result in further advantageous developments and improvements of the features specified in claim 1.
  • the formation of the knurling or corrugation from radial ribs arranged side by side and emerging from the conical surface is particularly advantageous.
  • a particularly intimate connection between copper and steel results from the fact that the ribs run out on a flat ring surface comprising the cone on the end face of the contact bolt.
  • the ribs preferably have a trapezoidal cross section.
  • the upper region of the cone is preferably smooth. From this area, the initially adjacent ribs then run outward in a star shape.
  • Contact pin and contact plate can be designed differently depending on the design of the switch.
  • the contact plate can be attached directly to the end of a threaded bolt. However, it can also be attached to the end face of a disk-shaped head of the contact bolt. It may also be expedient to arrange the obtuse-angled cone in an end recess in a head of the contact bolt.
  • FIG. 1 shows a contact plate with a conical recess and the conical end of a contact pin in a greatly enlarged illustration
  • FIG. 2 shows the conical end face of the contact pin according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a greatly enlarged cross section through the ribs emerging from the conical surface.
  • FIG. 4 shows the contact bolt with the contact plate fastened thereon
  • FIG. 5 shows a further embodiment with a contact plate fastened on a disc-shaped head of a contact pin
  • FIG. 6 shows in a further embodiment a contact plate which is fastened in a recess of a contact pin head
  • FIG. 7 shows the cross section through a contact pin with a hexagon head.
  • a contact pin for a starting relay for switching the starting current is designated by 10, which carries a contact plate 11 on its front end face.
  • FIG. 1 shows, on a greatly enlarged scale, the contact plate 11 made of copper, which has a hexagonal cross section and whose contact surfaces 12 are chamfered on the upper part of the contact plate 11 and are slightly arched inwards.
  • the contact bolt 10, which is provided with a thread 14, is made of steel and has at its end face an obtuse-angled cone 15 corresponding to the cone recess 13.
  • the cone 15 is provided with knurling or corrugation 16 on its outer ring region.
  • the corrugation 16 consists of radial ribs 17 arranged next to one another, which emerge from the surface of the cone 15. From Figure 3 it can be seen that these ribs 17 have a trapezoidal cross-section, so that they taper towards the contact plate 11. The distance between the ribs 17 increases towards the outside, so that the copper material displaced by the ribs 17 during the resistance welding of the contact plate 11 to the contact bolt 10 can escape into these areas.
  • the ribs 17 run out in a flat annular surface 18 comprising the cone 15 on the end face of the contact bolt 10.
  • At least the upper third of the cone 15 is smooth, so that the ribs 17 of this Initially, the area is adjacent to each other in a star shape.
  • the front end face of the contact pin 10 according to FIG. 2 is provided with a metallic protective coating, ie it has a tin-plated or galvanized and chromated surface.
  • the contact plate 11 with its cone recess 13 is placed on this surface and pressed onto the cone 15 of the contact bolt with a welding electrode in such a way that it is pressed with its cone recess 13 into the knurling or corrugation and is fixed to the cone 15 by an electrical resistance weld.
  • FIG. 5 shows, as a further exemplary embodiment, a contact pin 20, in which the obtuse-angled cone 15 with the radially extending ribs is arranged on the end face of a disk-shaped head 21 of the contact pin 20.
  • a contact plate 22 with its rear cone recess 13 is welded onto this cone 15, the configuration of the cone 15 and the cone recess 13 of the contact plate 22 corresponding to that of the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • a contact pin 30 is shown, the cone 15 of which, with the radially extending ribs, is arranged in an end recess 31 in the head 32 of the contact pin 30.
  • a correspondingly designed contact plate 33 also has a cone recess 13 corresponding to the cone contour on its rear side.
  • the front contact surface of the contact plate 33 is produced here after the resistance welding by a wobble riveting process.
  • the head of the contact pin 20 or 30 can be cylindrical or, as shown in FIG. 7, the contact pin 30 can also be designed with a hexagon head 32.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Es wird ein Kontaktbolzen (10) zum Schalten hoher Stromstärken, insbesondere bei Anlaßrelais vorgeschlagen, dessen Kontaktplatte (11) aus edlerem Metall, vorzugsweise Kupfer an stumpfwinkligen Kegelflächen miteinander elektrisch leitend innig verbunden sind. Für eine zuverlässige dauerhafte elektrische Verbindung zwischen Kontaktbolzen (10) und Kontaktplatte (11) mit geringem Übergangswiderstand ist der Kegel (15) zumindest im äußeren Ringbereich (15b) mit einer Rändelung bzw. Riffelung (16) versehen. Die Kontaktplatte (11) ist mit ihrer Kegelausnehmung (13) in die Rändelung bzw. Riffelung (16) eingepreßt und durch eine Widerstandsschweißung am Kegel (15) befestigt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Kontaktbolzen zum Schalten hoher Stromstärken, insbesondere aus Stahl, mit einer Kontaktplatte aus edlerem Metall, vorzugsweise Kupfer, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-C-19 28 957 ist bereits ein derartiger Kontaktbolzen bekannt, bei dem die aus edlerem Metall hergestellte Kontaktplatine auf der Rückseite eine keglige Ausnehmung aufweist, welche auf einen entsprechend stumpfwinkligen Kegel an der Stirnseite des Kontaktbolzens aufgesetzt und durch axialen Druck der Werkstoff der Kontaktplatine sowohl auf den stumpfwinkligen Kegel des Kontaktbolzens als auch in eine Hinterschneidung gepreßt wird, die den stumpfwinkligen Kegel als zentrischen Vorsprung am Kontaktbolzen einfaßt. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen Kontaktbolzen und Kontaktplatine wird dort folglich durch eine formschlüssige Verbindung dieser Teile miteinander hergestellt. Die Kontaktplatine wird dabei wie ein Nietkopf verformt und bildet nach außen hin eine Kontaktfläche zum Schalten hoher Stromstärken, wie sie für Anlaßrelais und dergleichen benötigt werden.
  • Bekannt ist ferner, die Kontaktplatine durch Hartlöten an der Stirnseite vom Kontaktbolzen zu befestigen.
  • Während das Hartlöten der Kontaktplatine den Nachteil einer relativ aufwendigen Wärmenachbehandlung hat, um die erforderliche Festigkeit des Kontaktbolzens wieder herzustellen, hat die formschlüssige Einnietung den Nachteil eines relativ hohen Übergangswiderstandes, der sich im Laufe der Zeit durch starke Temperaturwechsel und einseitige Belastungen des Schaltkontaktes noch erhöht.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, eine dauerhafte und zuverlässige elektrische und mechanische Verbindung zwischen Kontaktbolzen und Kontaktplatte kostengünstig und ohne zusätzliche Nachbehandlung herzustellen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Kontaktbolzen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil eines sehr kleinen, gleichbleibenden Übergangswiderstandes zwischen Kontaktplatte und Kontaktschraube ohne Gefahr einer kritischen Eigenerwärmung durch den zu schaltenden Strom, da im Bereich der Schweißstelle auf nahezu der gesamten kegelförmigen Mantelfläche eine intensive Diffusion der miteinander verbundenen Materialien zustandekommt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der Widerstandsschweißung durch den Anpreßdruck der Schweißelektrode die Kontaktplatte mit ihrer kegeligen Ausnehmung in die Rändelung bzw. Riffelung der Kegelfläche am Kontaktbolzen eingepreßt wird und dabei eine gute metallurgische Verbindung zwischen Stahl und Kupfer hergestellt wird, die sich an sich nicht besonders leicht miteinander verschweißen lassen. Dazu trägt ferner die metallische Schutzschicht in Form einer verzinkten und chromatierten oder einer verzinnten Kegeloberfläche des Kontaktbolzens bei.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegbenen Merkmale. Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausbildung der Rändelung bzw. Riffelung aus ringsum nebeneinander angeordneten, aus der Kegelfläche hervortretenden radialen Rippen. Eine besonders innige Verbindung zwischen Kupfer und Stahl ergibt sich dadurch, daß die Rippen an einer den Kegel umfassenden ebenen Ringfläche auf der Stirnseite des Kontaktbolzens auslaufen. Die Rippen haben dabei vorzugsweise einen trapezförmigen Querschnitt. Vorzugsweise ist dabei der obere Bereich des Kegels glatt ausgebildet. Von diesem Bereich aus verlaufen dann die zunächst aneinander angrenzenden Rippen sternförmig nach außen.
  • Kontaktbolzen und Kontaktplatte können dabei je nach Ausbildung des Schalters unterschiedlich gestaltet sein. Für Einrückrelais von Anlaßvorrichtungen in Kraftfahrzeugen und dergleichen kann die Kontaktplatte unmittelbar am Ende eines Gewindebolzens befestigt sein. Sie kann aber auch an der Stirnseite eines scheibenförmigen Kopfes des Kontaktbolzens befestigt sein. Ebenso ist es ggf. zweckmäßig, den stumpfwinkligen Kegel in einer stirnseitigen Ausnehmung in einem Kopf des Kontaktbolzens anzuordnen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kontaktplatte mit kegeliger Ausnehmung sowie das kegelige Ende eines Kontaktbolzens in stark vergrößerter Darstellung, Figur 2 zeigt die kegelige Stirnfläche des Kontaktbolzens nach Figur 1 und Figur 3 zeigt einen stark vergrößerten Querschnitt durch die aus der Kegelfläche hervortretenden Rippen. Figur 4 zeigt den Kontaktbolzen mit darauf befestigter Kontaktplatte, Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer auf einem scheibenförmigen Kopf eines Kontaktbolzens befestigten Kontaktplatte, Figur 6 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Kontaktplatte, die in einer Ausnehmung eines Kontaktbolzenkopfes befestigt ist und Figur 7 zeigt den Querschnitt durch einen Kontaktbolzen mit Sechskantkopf.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bis 4 ist ein Kontaktbolzen für ein Anlaßrelais zum Schalten des Anlaßstromes mit 10 bezeichnet, der an seiner vorderen Stirnseite eine Kontaktplatte 11 trägt. Figur 1 zeigt in stark vergrößertem Maßstab die aus Kupfer hergestellte Kontaktplatte 11, die einen sechseckigen Querschnitt hat und deren Kontaktflächen 12 am oberen Teil der Kontaktplatte 11 angeschrägt und leicht nach innen durchgewölbt sind. In einem Ausbruch der Kontaktplatte 11 ist erkennbar, daß diese an ihrer Rückseite eine glatte, stumpfwinklige Kegelausnehmung 13 aufweist. Der mit einem Gewinde 14 versehene Kontaktbolzen 10 ist aus Stahl hergestellt und hat an seiner Stirnseite einen der Kegelausnehmung 13 entsprechenden stumpfwinkligen Kegel 15. Der Kegel 15 ist an seinem äußeren Ringbereich mit einer Rändelung bzw. Riffelung 16 versehen. Wie Figur 2 darstellt, besteht die Riffelung 16 aus nebeneinander angeordneten, radialen Rippen 17, die aus der Oberfläche des Kegels 15 hervortreten. Aus Figur 3 ist erkennbar, daß diese Rippen 17 einen trapezförmigen Querschnitt haben, so daß sie sich zur Kontaktplatte 11 hin verjüngen. Der Abstand der Rippen 17 zueinander nimmt nach außen hin zu, so daß das bei der Widerstandsschweißung der Kontaktplatte 11 mit dem Kontaktbolzen 10 von den Rippen 17 verdrängte Kupfermaterial in diese Bereiche ausweichen kann. Die Rippen 17 laufen dabei in einer den Kegel 15 umfassenden ebenen Ringfläche 18 an der Stirnseite des Kontaktbolzens 10 aus. Zumindest das obere Drittel des Kegels 15 ist glatt, so daß die Rippen 17 von diesem Bereich aus zunächst aneinander angrenzend sternförmig nach außen verlaufen. Die vordere Stirnfläche des Kontaktbolzens 10 gemäß Figur 2 ist mit einem metallischen Schutzüberzug versehen, d. h. sie hat eine verzinnte oder verzinkte und chromatisierte Oberfläche. Auf diese Oberfläche wird die Kontaktplatte 11 mit ihrer Kegelausnehmung 13 aufgesetzt und mit einer Schweißelektrode derart auf den Kegel 15 des Kontaktbolzen gedrückt, daß sie mit ihrer Kegelausnehmung 13 in die Rändelung bzw. Riffelung eingepreßt und durch eine elektrische Widerstandsschweißung am Kegel 15 befestigt wird.
  • Figur 5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen Kontaktbolzen 20, bei dem der stumpfwinklige Kegel 15 mit den radial verlaufenden Rippen an der Stirnseite eines scheibenförmigen Kopfes 21 des Kontaktbolzens 20 angeordnet ist. Auf diesen Kegel 15 ist eine Kontaktplatte 22 mit ihrer rückseitigen Kegelausnehmung 13 festgeschweißt, wobei die Ausgestaltung des Kegels 15 und der Kegelausnehmung 13 der Kontaktplatte 22 der des ersten Ausführungsbeispieles nach Figur 1 bis 4 entspricht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist ein Kontaktbolzen 30 dargestellt, dessen Kegel 15 mit den radial verlaufenden Rippen in einer stirnseitigen Ausnehmung 31 im Kopf 32 des Kontaktbolzens 30 angeordnet ist. Eine entsprechend ausgebildete Kontaktplatte 33 hat ebenfalls an ihrer Rückseite eine der Kegelkontur entsprechende Kegelausnehmung 13. Die vordere Kontaktfläche der Kontaktplatte 33 wird hier nach der Widerstandsschweißung durch einen Taumelnietvorgang hergestellt. Der Kopf des Kontaktbolzens 20 bzw. 30 kann zylindrisch ausgebildet sein oder wie Figur 7 darstellt, kann der Kontaktbolzen 30 auch mit einem Sechskantkopf 32 ausgebildet sein.

Claims (9)

  1. Kontaktbolzen zum Schalten hoher Stromstärken, insbesondere aus Stahl, mit einer Kontaktplatte aus edlerem Metall, vorzugsweise Kupfer, wobei die elektrisch leitende innige Verbindung zwischen dem Kontaktbolzen und der Kontaktplatte aus einem stumpfwinkligen Kegel mit einem metallischen Schutzüberzug an der Stirnseite des Kontaktbolzens und einer entsprechend stumpfwinkligen Kegelausnehmung an der dem Kegel des Kontaktbolzens zugekehrten Rückseite der Kontaktplatte besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel (15) des Kontaktbolzens (10; 20; 30) zumindest im äußeren Ringbereich (15b) mit einer Rändelung bzw. Riffelung (16) versehen ist und daß die Kontaktplatte (11; 22; 33) mit ihrer Kegelausnehmung (13) in die Rändelung bzw. Riffelung (16) eingepreßt und durch eine Widerstandsschweißung (19) am Kegel (15) des Kontaktbolzens (10; 20; 30) befestigt ist.
  2. Kontaktbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelung (16) aus ringsum nebeneinander angeordneten radialen Rippen (17) besteht, die aus der Oberfläche des Kegels (15) hervortreten.
  3. Kontaktbolzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (17) in einer den Kegel (15) umfassenden ebenen Ringfläche (18) auf der Stirnseite des Kontaktbolzens (10; 20; 30) auslaufen.
  4. Kontaktbolzen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (17) trapezförmigen Querschnitt haben.
  5. Kontaktbolzen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich zumindest das obere Drittel (15a) des Kegels (15) glatt ist und von diesem Bereich aus die Rippen (17) zunächst aneinander angrenzend sternförmig nach außen verlaufen.
  6. Kontaktbolzen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel (15) mit den radial verlaufenden Rippen (17) an der Stirnseite eines scheibenförmigen Kopfes (21) des Kontaktbolzens (20) angeordnet ist.
  7. Kontaktbolzen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel (15) mit den radial verlaufenden Rippen (17) in einer stirnseitigen Ausnehmung (31) in einem Kopf (32) des Kontaktbolzens (30) angeordnet ist.
  8. Kontaktbolzen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel (15) mit der Riffelung (16) mit einer verzinkten chromatierten oder einer verzinnten Oberfläche versehen ist.
  9. Kontaktbolzen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbolzen (30) als Gewindebolzen mit Sechskantkopf (32) ausgebildet ist.
EP92908063A 1991-06-12 1992-04-10 Kontaktbolzen mit kontaktplatte aus edlerem metall Expired - Lifetime EP0588801B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119298 1991-06-12
DE4119298A DE4119298A1 (de) 1991-06-12 1991-06-12 Kontaktbolzen mit kontaktplatte aus edlerem metall
PCT/DE1992/000299 WO1992022942A1 (de) 1991-06-12 1992-04-10 Kontaktbolzen mit kontaktplatte aus edlerem metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0588801A1 EP0588801A1 (de) 1994-03-30
EP0588801B1 true EP0588801B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6433724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92908063A Expired - Lifetime EP0588801B1 (de) 1991-06-12 1992-04-10 Kontaktbolzen mit kontaktplatte aus edlerem metall

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0588801B1 (de)
JP (1) JPH06508236A (de)
KR (1) KR940701590A (de)
DE (2) DE4119298A1 (de)
WO (1) WO1992022942A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD980131A1 (it) * 1998-07-21 2000-01-21 Sta Fil S P A Procedimento di produzione di contatti bimetallici per blocchi ad elettromagnete dei motori di avviamento e relativi
DE102008060971B3 (de) * 2008-12-06 2010-07-08 Ami Doduco Gmbh Kontaktteil für Hochspannungsschalter
DE102012101222A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Alutec Metal Innovations Gmbh & Co. Kg Kontaktstift für Hochspannungs-Leistungsschalter und Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem solchen Kontaktstift
AT13815U3 (de) * 2014-02-21 2015-05-15 Plansee Powertech Ag Kontaktstift und Rohrkontakt sowie Verfahren zur Herstellung
CN108735556B (zh) * 2018-06-27 2020-02-07 西安西电开关电气有限公司 电阻触头的制造方法及电阻触头

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337947A (en) * 1964-06-29 1967-08-29 Aluminum Co Of America Method of joining electrical contacts to aluminum parts
DE1949957A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-15 Bosch Gmbh Robert Verbindungselement fuer elektrische Leiter aus verschiedenen Metallen
DE8709301U1 (de) * 1987-07-06 1987-09-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06508236A (ja) 1994-09-14
EP0588801A1 (de) 1994-03-30
KR940701590A (ko) 1994-05-28
WO1992022942A1 (de) 1992-12-23
DE4119298A1 (de) 1992-12-17
DE59202975D1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345617C1 (de) Anschweißmutter für eine Masseanschlußstelle an Blechbauteilen
EP1657017B1 (de) Verfahren zum Kurzzeit-Lichtbogenschweissen
EP3895253B1 (de) Elektrischer leiter sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen leiters
WO1992000620A1 (de) Zündkerze
DE2844888A1 (de) Vormaterial fuer elektrische kontakte
DE69935925T2 (de) Anbringen von edelmetall auf einer zündkerzenelektrode.
EP0588801B1 (de) Kontaktbolzen mit kontaktplatte aus edlerem metall
EP0931944B1 (de) Verbindungselement mit einer Zinn-Zink-Beschichtung
DE2227384B2 (de) Durch lichtbogenschweissung mit einem bauteil verbindbares befestigungselement
EP0436529A1 (de) Gasentladungs-überspannungsableiter.
DE2262525B2 (de) Elektrolysezelle, insbesondere fuer alkalichloridloesungen
DE4330178B4 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Kupferelektroden
DE2725564A1 (de) Verfahren zum widerstandsschweissen
DE60003497T2 (de) Verfahren zum elektrischen Verschweissen eines Werkstückes auf einem Verbundblech
EP1110284B1 (de) Zündkerzenelektrode
EP0963143B1 (de) Keramischer Träger mit einer elektrischen Schaltung und mit einer Anschlussvorrichtung
EP0620074B1 (de) Befestigung einer elastischen Materiallage an einem metallischen Träger mittels Schweissbolzen
WO1995019866A1 (de) Schweissbolzen aus aluminium
EP1186080A2 (de) Elektrisch leitende verbindung zwischen einer endelektrode und einem anschlussdraht
DE3904011C2 (de)
DE19740022A1 (de) Kontaktstück und Verfahren zu dessen Befestigung auf einem Träger
EP0287770B1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Steuerelektrode
DE738645C (de) Kontaktstift fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
DE102021213562A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie vorgefertigte Baugruppe
WO2023110505A1 (de) Elektrische kontaktanordnung sowie vorgefertigte baugruppe und verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950719

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960416

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050410