EP0587263A2 - Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifikationskennzeichen - Google Patents
Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifikationskennzeichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0587263A2 EP0587263A2 EP93250245A EP93250245A EP0587263A2 EP 0587263 A2 EP0587263 A2 EP 0587263A2 EP 93250245 A EP93250245 A EP 93250245A EP 93250245 A EP93250245 A EP 93250245A EP 0587263 A2 EP0587263 A2 EP 0587263A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- marking
- range
- article
- light
- wavelength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B39/00—Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C19/00—Devices for preventing pilfering of watches or jewellery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/14—Security printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/22—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B45/00—Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
- G04B45/0084—Pictures or inscriptions on the case or parts thereof, attaching complete pictures
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S283/00—Printed matter
- Y10S283/901—Concealed data
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
- Y10S428/915—Fraud or tamper detecting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23921—With particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
- Y10T428/24901—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
Definitions
- the invention relates to an object of the type specified in the preamble of claim 1.
- identification marks are often provided, which are distinctive and allow the object to be clearly identified or its owner to be identified.
- a marking method which works by means of a so-called stream laser head.
- the object to be marked arrives in front of the stream laser print head by means of a conveyor belt.
- the laser head is positioned and guided by means of a microprocessor-controlled device for the sequential generation of a predetermined writing pattern. For example, a number of predefined letters and numbers are specified according to their coordinates in their position.
- Three photo elements control the position of the object to be marked on the assembly line. When this has reached a predetermined position, the stream laser print head switches on and places the markings on the surface material point by point.
- DE 31 47 385 C2 discloses a method for identifying laminated glass panes, in which a visible marking is written into the intermediate layer of laminated glass by means of a laser beam and has an absorption coefficient for the laser radiation that differs from the glass.
- Both labeling methods can only be used for special items and, because of the visibility of the markings, only provide forgery-proof labeling to a limited extent.
- the invention is based on the object of specifying an object of the type mentioned at the outset with a marking which, on the one hand, does not impair the value of the object when it is attached or read out and, moreover, cannot be removed from the object without damage.
- the invention includes the idea that additional protection of the object to be provided with the marking is associated with this if it does not lose value when it is attached, but only when an attempt is made to remove the marking, so that any abusive owner or user who may have an interest in removing the mapping label, which will not be removed.
- This can be the case for property offenses if the labeling helps to secure existing legal relationships through individualization of the labeled item or through owner identification, or on the other hand if a sales or trading channel, which the item has taken until its sale to its end customer, is disclosed shall be.
- Such a marking is particularly effective in a transparent area of the surface of the surface to be marked Subject, since the attempted elimination leads to particularly obvious defects.
- Transparent areas are specifically provided for optical purposes - be it that there should be an insight or perspective - be it that, as with transparent gemstones, refraction or reflection effects should be used.
- the resulting visual impairment in the event of damage or destruction of the area in question will result in an impairment, which will constitute an obstacle to the intention to remove the marking in question.
- This obstacle will also be at least indirectly decisive in the decision of a person who wants to pursue an illegal or otherwise unfair purpose by removing the label.
- a major advantage of the solution according to the invention is that it is not readily recognizable at which point of the object in question the marking is provided, so that for this reason alone the attempt to remove it does not lead to the desired result.
- the identification mark is designed as an optical marking, which is not recognizable when irradiated with a light source with a wavelength range within the sensitivity range of the human eye and which is transparent in at least a part of the wavelength range within the sensitivity range of the human eye, the object remains in the relevant one Transparent area - but can be used if necessary tinted or tarnished (opaque).
- the range is transparent to a further wavelength range - outside the sensitivity range of the human eye.
- the transparent element to be marked is in particular the cover of an element which emits light, receives light or forms an optical control display, which is preferably on the front or in the viewing area of the viewfinder is arranged, since the attempt to remove a marking by removing material would be particularly noticeable here.
- the display also serves as an input device through local pressure.
- the transparent area of the display can also be the front pane of a cathode ray tube, an LCD or plasma screen.
- the object can preferably also be a wristwatch, and the transparent area can be the cover for the dial or another display for time display.
- the attempt to remove the marking would be extremely disruptive. Drilling or weakening the watch cover glass would also weaken the mechanical stability so that it could break or another property - for example the water or pressure resistance - could no longer be guaranteed.
- cover glasses made of transparent plastic. It is particularly expedient if the transparent area is connected to the rest of the object by gluing, welding or the like and cannot be removed without destruction, so that removal or replacement of the transparent area together with the marking does not lead to its removal while maintaining its usability or Value of the item.
- the collectible according to the invention with identification identification can also be a gem or piece of jewelry - such as an uncut or cut diamond - in which an unrecognizable identification is of particular economic benefit.
- the wavelength to be selected for the irradiation depends on the molecular structure of the material and is experimentally determined in a preferred embodiment of the method for generating the label by determining the absorption of the material over a sufficiently wide wavelength range with the aid of one or more tunable light sources. If this results in the presence of a plurality of absorption maxima or resonance wavelengths, the most pronounced or a maximum for the identification radiation is preferably close to the working wavelength of an available identification light source. selected, whereby it must be ensured that the selected wavelength is also in the working range of the lighting device (s) which will later be used for reading out the identification.
- the markings are then generated with high-energy light, preferably by means of coherent high-energy pulse radiation (laser radiation), with a wavelength in the range of resonance absorption and with a beam speed and beam parameters which give the desired value of the effective energy input.
- coherent high-energy pulse radiation laser radiation
- the thermal energy generated in the material is partially dissipated or the object is precooled in such a way that the irradiated areas can only heat up to a temperature at which a substantial permanent change in the Material is still reliably excluded by the radiated or converted thermal energy. This ensures that, apart from the intended marking, no other indication of the presence of the marking is visible, so that it cannot be found without further aids.
- the marking is carried out by means of laser radiation with a wavelength tuned to a resonance maximum in the range from 250 to 450 nm - for example using a nitrogen, excimer or dye laser.
- a wavelength tuned to a resonance maximum in the range from 250 to 450 nm - for example using a nitrogen, excimer or dye laser.
- this range is preferably used for identification because of the availability of inexpensive and easy-to-use light sources.
- the charging voltage in the case of an excimer laser of the pump laser
- the pulse repetition frequency, the local dwell time or writing speed and / or the spot diameter of the laser beam its radiation energy is adjusted in coordination with any cooling provided, so that the local effective energy input is used to achieve this a permanent marking exceeds the necessary threshold value, the thermal energy balance being set such that, taking heat dissipation into account, the local temperature remains below a temperature at which a substantial permanent deformation or other change in the material of the object to be treated occurs.
- the marking generated is advantageously made visible or read out by means of an illumination system with the light wavelength close to the resonance absorption wavelength of the marked material.
- the marking can advantageously be carried out light on a dark background or dark on a light background.
- the marking is often shaped by means of radiation expedient of the object through a template or even inevitable.
- Metal stencils are particularly suitable.
- the identification is generated at a resonance wavelength in the UV range, reading out is possible in a simple manner using a simple broadband UV light source (dark radiator).
- a simple broadband UV light source dark radiator
- the marking “modulates” the fluorescence behavior of the object or the other materials.
- the marking is made perceptible to the eye in a simple manner, although both the marking and the illuminating light are not in the visible wavelength range.
- the marking is applied in coded form by using holographic methods, the coded marking generated in this way then also being read out using coherent radiation.
- An evaluation of the marking is then also possible depending on the direction, so that the direction information for coding is additionally available for a possible encryption.
- an identification mark is designed as an optical marking M which is not recognizable when irradiated with a light source having a wavelength range within the sensitivity range of the human eye.
- the front lens of the lens is in an optically transparent area of the photo camera for at least a part of the wavelength range within the sensitivity range of the human eye and for another outside the sensitivity range of the human eye, which serves to read out the marking.
- the alternative is the Marking in the front glass of the viewfinder 3 attached; this marking is designated M 'in the figure.
- the integrity of the viewfinder or the optics is of great importance, especially for a photo or video camera, so that the attempt to remove the marking which is invisible to humans would severely limit its usefulness since the optical properties deteriorate.
- a flaw in the optics is extremely annoying. This is especially true for SLR cameras, where the optics also serve as a viewfinder.
- the identification M or M 'in the photo camera - as in principle also the objects described below - is generated by local irradiation by means of laser light with a wavelength near a resonance wavelength lying outside the visible range of the optical glass forming the material with such an adjusted intensity that
- a permanent marking M or M ' is created which, when illuminated with light of the appropriate wavelength, has a different optical effect in the visible and / or invisible light range compared to the effect of the non-irradiated areas of the front lens of the lens or the viewfinder.
- the exemplary embodiment shown in FIG. 2 is a portable computer 4, the transparent area being formed by the front pane of the screen or display 5.
- the screen and processor parts are usually inseparable, so that if the screen display is impaired when trying to remove the invisible marking M, the usability is severely restricted.
- miniaturized computers are usually more expensive than table-top devices and are more likely to be lost when traveling, an individualized identification of the display, which cannot be removed without damage, is of particular importance.
- Portable computers are usually those in a laptop, notebook or palmtop housing, with the screen preferably being designed as an input device which reacts to local pressure effects in order to save a keyboard.
- the exemplary embodiment shown in FIG. 3 is a wristwatch 6, in which the transparent area having the invisible identification M serves as a cover glass 7 for the dial area or another display.
- the watch shown is watertight up to a predetermined limit pressure, the cover glass 7 forming part of the housing which seals the watch against the ingress of water. Damage when attempting to remove the marking would not only make the watch appear damaged on the outside, but would also impair its actual usability due to the reduced pressure resistance.
- the cover glass 7 is connected to the rest of the clock by gluing in the same material, so that a replacement of the glass is not possible without destroying the entire housing.
- the entire gem represents the transparent area which is provided with the marking M.
- the mark cannot be removed without a significant loss in value of the stone, since this would have to be accompanied by a complete re-grinding with a considerable loss of size.
- objects of art such as paintings, porcelain, etc. protect effectively against loss by means of the method according to the invention, since the integrity of the surface is also regarded as a quality indicator.
- surface damage on the underside is generally regarded as an indication of a poor quality sorting. Damage to the upper part of the decoration would be unacceptable for the serious collector, and an otherwise invisible property label that is attached and cannot be removed without damage represents effective protection against theft.
- the embodiment of the invention is not limited to the exemplary embodiments specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown, even in the case of fundamentally different types.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Adornments (AREA)
Abstract
Gebrauchs- oder Sammelgegenstand, insbesondere mit hohem Wiederbeschaffungs- oder Sammlerwert, mit einem Identifikationskennzeichen, wobei daß das Identifikationskennzeichen als eine bei Beleuchtung mit einer Lichtquelle mit einem Wellenlängenbereich innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges nicht wahrnehmbare, jedoch bei Beleuchtung mit einer Lichtquelle außerhalb dieses Empfindlichkeitsbereiches mit dem Auge wahrnehmbare optische Markierung ausgebildet ist, welche in einem für mindestens einen Teil des Wellenlängenbereichs innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges und für einen weiteren außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges gelegenen, zum Auslesen der Markierung dienenden Wellenlängenbereich optisch transparenten Gehäuse- oder Oberflächen- oder sonstigen Bereich des Gegenstands angebracht ist, dessen Unversehrtheit für den Gebrauchs- oder Sammlerwert des Gegenstands mindestens in wesentlichem Maße mitbestimmend ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gegenstand der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
- Bei hochwertigen Gebrauchs- oder Kunstgegenständen sind vielfach Identifikationskennzeichen vorgesehen, welche unverwechselbar sind und eine eindeutige Identifizierung des Gegenstands oder die Feststellung seines Eigentümers ermöglichen.
- Diese Identifikationskennzeichen bilden oft Ziffern-bzw. Zeichenfolgen, welche auf Etiketten bzw. Schildern angebracht sind oder aber eingeprägt sind.
- Hierbei besteht der Nachteil, daß sich diese Kennzeichnungen entweder leicht entfernen lassen oder aber derart fest mit dem Gegenstand verbunden sind, daß dieser mit der der Kennzeichnung nicht mehr unversehrt und daher in seinem Gebrauchs- odes Sammlerwert gemindert ist.
- Aus der FR-PS 2 560 119 ist ein Kennzeichnungsverfahren bekannt, das mittels eines sogenannten Stream-Laserkopfes arbeitet. Dabei gelangt der zu markierende Gegenstand mittels eines Transportbandes vor den Stream-Laserdruckkopf. Mittels einer mikroprozessorgesteuerten Vorrichtung wird der Laserkopf zur sequentiellen Erzeugung eines vorgegebenen Schreibmusters positioniert und gefuhrt. Dabei werden beispielsweise eine Anzahl von vorgegebenen der Buchstaben und Ziffern nach ihren Koordinaten in Ihrer Lage vorgegeben. Drei Photoelemente kontrollieren dabei die Position des zu kennzeichnenden Gegenstandes auf dem Fließband. Wenn dieser eine vorgebene Position erreicht hat, schaltet sich der Stream-Laserdruckkopf ein und trägt die Markierungszeichen punktweise auf Oberflachenmaterial auf.
- Mit diesem Verfahren werrden für jedermann sicht- und damit fälschbare Kennzeichnungen erzeugt, die zudem den optischen Eindruck der Oberfläche des Gegenstandes beeinträchtigen.
- Aus der DE 34 11 797 A1 ist ein Verfahren zur Kennzeichnung von Kunststoffteilen bekannt, bei dem mittels eines Laserstrahls in eine unter einer transparenten Schicht liegende, das Laserlicht absorbierende Kunststoffschicht sichtbare Markierungen (etwa abriebfeste Tastenbeschriftungen) eingeschrieben werden.
- Aus der DE 31 47 385 C2 ist ein Verfahren zur Kennzeichnung von Verbundglasscheiben bekannt, bei dem mittels Laserstrahls eine sichtbare Markierung in die Zwischenschicht eines Verbundglases eingeschrieben wird, die einen vom Glas abweichenden Absorptionskoeffizienten für die Laserstrahlung aufweist.
- Beide Kennzeichnungsverfahren sind nur für spezielle Gegenstände brauchbar und liefern überdies wegen der Sichtbarkeit der Markierungen für jedermann nur bedingt fälschungssichere Kennzeichnungen.
- Aus der DE 37 23 856 A1 ist ein Verfahren zur Identifizierung abhanden gekommener Gegenstände bekannt, das sich dreier verschiedener Markierungen bedient, wobei zwei Markierungen nur im UV-Licht (bei verschiedenen Wellenlängen) wahrnehmbar sind und die dritte von herkömmlicher Art ist.
- Dieses Verfahren erscheint wegen des hohen Markierungs- und Erkennungsaufwandes als wenig praktikabel, und die entscheidende der drei Markierungen ist nicht fälschungssicherer als jede andere herkömmliche Markierung.
- In allen Fällen erfüllen die Kennzeichnungen den ihnen zugedachten Zweck nicht oder nur unvollständig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gegenstand der eingangs genannten Gattung mit einer Kennzeichnung, welche einerseits den Wert des Gegenstands weder beim Anbringen noch beim Auslesen beeinträchtigt und darüber hinaus nicht ohne Beschädigung von dem Gegenstand zu entfernen ist, anzugeben.
- Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Erfindung schließt den Gedanken ein, daß ein zusätzlicher Schutz des mit der Kennzeichnung zu versehenden Gegenstands damit verbunden ist, wenn dieser nicht mit dem Anbringen, sondern ausschließlich schon mit dem Versuch des Entfernens der Kennzeichnung an Wert verliert, so daß jeder mißbräuchliche Besitzer oder Benutzer, der ein Interesse an der Entfernung der Zuordnungskennzeichnung haben könnte, auf deren Beseitigung verzichten wird. Dies kann einerseits der Fall sein bei Eigentumsdelikten, wenn die Kennzeichnung über eine Individualisierung des gekennzeichneten Gegenstands oder über eine Eigentümerkennzeichnung bestehende Rechtsverhältnisse sichern hilft oder aber andererseits, wenn ein Vertriebs- oder Handelsweg, den der Gegenstand bis zum Verkauf an seinen Endabnehmer genommen hat, offengelegt werden soll.
- Eine derartige Markierung ist besonders wirkungsvoll in einem transparenten Bereich der Oberfläche des zu kennzeichnenden Gegenstands, da die versuchte Beseitigung hier zu besonders offensichtlichen Fehlstellen führt. Transparente Bereiche sind nämlich gerade zu optischen Zwecken vorgesehen - sei des, daß hier ein Ein- oder Durchblick erfolgen soll - sei es, daß wie bei transparenten Edelsteinen Brechungs- oder Reflexionseffekt ausgenutzt werden soll. In jedem Fall wird die resultierende optische Beeinträchtigung bei Beschädigung oder Zerstörung des betreffenden Bereichs zu einer Wertminderung führen, welche ein Hindernis bei der Absicht bilden wird, die betreffende Kennzeichnung zu entfernen. Dieses Hindernis wird damit auch mindestens mittelbar bei der Entscheidung einer Person mitbestimmend sein, welche mit der Beseitigung der Kennzeichnung einen gesetzwidrigen oder in sonstiger Weise unlauteren Zweck verfolgen will.
- Des weiteren besteht ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung darin, daß nicht ohne weiteres erkennbar ist, an welcher Stelle des betreffenden Gegenstands die Kennzeichnung vorgesehen ist, so daß schon aus diesem Grunde der Versuch des Entfernens nicht ohne weiteres zum Ziele führt.
- Da das Identifikationskennzeichen als eine bei Bestrahlung mit einer Lichtquelle mit einem Wellenlängenbereich innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges nicht erkennbare optische Markierung ausgebildet ist, welche in einem für mindestens einen Teil des Wellenlängenbereichs innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges transparent ist, bleibt der Gegenstand in dem betreffenden Bereich durchsichtig - kann dabei aber gegebenenfalls farbig getönt oder getrübt (opak) sein. Zum Auslesen mit entsprechenden Hilfsmitteln ist der Bereich für einen weiteren - außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges gelegenen - Wellenlängenbereich transparent.
- Bei einem Gebrauchsgegenstand des hochwertigen Konsumbereichs, insbesondere im Photo-/Video-/Elektronikbereich handelt es sich bei dem zu markierenden transparenten Element insbesondere um die Abdeckung eines lichtaussenden-den, lichtempfangenden oder eine optische Kontrollanzeige bildenden Elements, welches bevorzugt an der Frontseite oder im Durchblickbereich des Suchers angeordnet ist, da hier der Versuch der Beseitigung einer Kennzeichnung durch Materialabtrag besonders auffällig wäre.
- Entsprechendes gilt für den Bildschirmbereich eines Computers oder sonstigen Rechners mit Anzeigedisplay, insbesondere, wenn dieser mit dem Rechnerteil einteilig verbunden ist, wie beispielsweise, wenn es sich dabei um einen Computer vom Laptop-, Notebook- oder Palmtop-Typ handelt. Entsprechendes gilt für Computer, bei denen das Display gleichzeitig als Eingabegerät durch lokale Druckausübung dient. Im Falle von Video- oder sonstigen Bild- oder Textwiedergabegeräten kann es sich bei dem transparenten Bereich des Displays auch um die Frontscheibe einer Kathodenstrahlröhre, eines LCD- oder Plasmaschirms handeln.
- Bei dem Gegenstand kann es sich bevorzugt auch um eine Armbanduhr handeln, und bei dem transparenten Bereich um die Abdeckung für das Zifferblatt oder eine sonstiges Display zur Zeitanzeige. Auch hierbei würde der Versuch des Entfernens der Kennzeichnung äußerst störend in Erscheinung treten. Auch würde mit einem Durchbohren oder einer Schwächung des Uhrendeckglases eine Schwächung der mechanischen Stabilität eintreten, so daß es brechen kann oder eine andere Eigenschaft - beispielsweise die Wasser- oder Druckfestigkeit - nicht mehr gewährleistet ist.
- Die Anwendung der Erfindung ist ohne weiteres auch möglich bei aus transparentem Kunststoff bestehenden Deckgläsern. Insbesondere günstig ist es, wenn der transparente Bereich mit dem übrigen Gegenstand durch Verkleben, Verschweißen oder dergleichen verbunden und nicht ohne Zerstörung lösbar ist, so daß auch ein Entfernen oder Auswechseln des transparenten Bereichs mitsamt der Kennzeichnung nicht zu deren Beseitigung unter Aufrechterhaltung der Gebrauchsfähigkeit oder des Werts des Gegenstands führen kann.
- Der erfindungsgemäße Sammelgegenstand mit Identifinaktionskennzeichnung kann auch ein Edelstein oder Schmuckstück - so etwa ein ungeschliffener oder geschliffener Diamanten - sein, bei dem eine nicht erkennbare Kennzeichnung von besonderem wirtschaftlichem Nutzen ist.
- Weiterhin kann es ein Kunstgegenstand - etwa ein wertvolles Gemälde - sein, wo als Kennzeichnungsbereich die Farbschicht oder ein sonstiger werthaltiger Oberflächenbereich in Betracht kommt.
- Bei der Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, daß weder die Materialoberfläche des zu behandelnden Gegenstands noch dessen Struktur beschädigt werden. Damit ist einerseits der Vorteil verbunden, daß hochwertige Gegenstände wie Kunstgegenstände nicht beschädigt werden und damit keinen Wertverlust erleiden. Dieser Umstand bedeutet also einen wesentlichen Vorteil im Vergleich beispielsweise zu Kennzeichnungsverfahren, die mit Röntgenstrahlen arbeiten, wobei mit dem zu kennzeichnenden Gegenstand für Röntgenstrahlung undurchlässige Elemente verbunden werden müssen, die nicht ohne Beschädigung in das Material eingelassen werden können. Wegen der unverletzten Oberfläche ist der Ort der Kennzeichnung beispielsweise auch nicht durch genauere Betrachtung der Oberflächenstruktur - wie Glanz oder Rauhigkeit - auszumachen.
- Die für die Bestrahlung zu wählende Wellenlänge hängt vom molekularen Aufbau des Materials ab und wird in einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens zur Erzeugung der Kennzeichnung vorab experimentell bestimmt, indem die Absorption des Materials über einen hinreichend breiten Wellenlängenbereich mit Hilfe einer oder mehrerer durchstimmbarer Lichtquellen ermittelt wird. Ergibt sich dabei das Vorliegen mehrerer Absorptionsmaxima bzw. Resonanzwellenlängen, wird vorzugsweise das ausgeprägteste oder ein in der Nähe der Arbeitswellenlänge einer verfügbaren Kennzeichnungs-Lichtquelle liegendes Maximum für die Kennzeichnungs-Bestrahlung. ausgewählt, wobei gewährleistet sein muß, daß die gewählte Wellenlänge auch im Arbeitsbereich der später zum Auslesen der Kennzeichnung verwendeten Beleuchtungseinrichtung(en) liegt.
- Weiterhin ist es erforderlich, vorab zumindest in materialbezogenen Versuchen den optimalen effektiven Energieeintrag zu bestimmen, bei dem zwar die angestrebte irreversible Veränderung der molekularen Anregungszustände bzw. der Mikrostruktur erfolgt, aber noch keine thermisch bedingte, bleibende Veränderung der mechanischen Eigenschaften bzw. Materialbeschaffenheit.
- Die Erzeugung der Markierungen erfolgt anschließend mit energiereichem Licht, vorzugsweise mittels kohärenter hochenergetischer Impulsstrahlung (Laserstrahlung), mit einer Wellenlänge im Bereich einer Resonanzabsorption und mit einer Strahlgeschwindigkeit und Strahlparametern, die den gewünschten Wert des effektiven Energieeintrags ergeben.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Bestrahlung des zu markierenden Gegenstands die im Material erzeugte Wärmeenergie teilweise derart abgeführt bzw. der Gegenstand derart vorgekühlt, daß die bestrahlten Bereiche sich nur bis zu einer Temperatur aufheizen können, bei der eine wesentliche bleibende Veränderung des Materials durch die eingestrahlte bzw. umgesetzte Wärmeenergie noch zuverlässig ausgeschlossen ist. Damit wird gewährleistet, daß außer der beabsichtigten Kennzeichnung kein sonstiger Hinweis auf das Vorhandensein der Kennzeichnung sichtbar wird, so daß diese ohne weitere Hilfsmittel nicht aufgefunden werden kann.
- Insbesondere wird die Markierung mittels Laser-Bestrahlung mit einer auf ein Resonanzmaximum im Bereich von 250 bis 450 nm abgestimmten Wellenlänge - etwa unter Verwendung eines Stickstoff-, Excimer- oder Farbstofflasers - ausgeführt. Soweit Resonanzmaxima im UV/A-Bereich, also oberhalb etwa 300 nm Wellenlänge vorliegen, wird wegen der Verfügbarkeit kostengünstiger und einfach zu handhabender Lichtquellen dieser Bereich bevorzugt zur Kennzeichnung genutzt.
- Durch Variation der Ladespannung (bei einem Excimerlaser des Pumplasers), der Impulsfolgefrequenz, der lokalen Verweildauer bzw. Schreibgeschwindigkeit und/oder des Spotdurchmessers des Laserstrahls wird dessen Strahlungsenergie in Abstimmung mit einer ggf. vorgesehenen Kühlung derart eingestellt, daß der lokale effektive Energieeeintrag den zur Erzielung einer bleibenden Kennzeichnung notwendigen Schwellwert überschreitet, wobei die Wärmeenergiebilanz derart eingestellt wird, daß unter Berücksichtigung der Wärmeabfuhr die lokale Temperatur unterhalb einer Temperatur bleibt, bei der eine wesentliche bleibende Verformung oder sonstige Veränderung des Materials des zu behandelnden Gegenstands eintritt.
- Die erzeugte Kennzeichnung wird in vorteilhafter Weise mittels eines Beleuchtungssystems mit der Lichtwellenlänge nahe der Resonanzabsorptionswellenlänge des markierten Materials sichtbar gemacht bzw. ausgelesen.
- Je nach konkretem Material kann die Kennzeichnung vorteilhaft hell auf dunklem Untergrund oder dunkel auf hellem Untergrund ausgeführt werden.
- Insbesondere bei Verwendung relativ kurwelligen Lichts ist vielfach eine Formgebung der Markierung mittels Bestrahlung des Gegenstandes durch eine Schablone hindurch zweckmäßig oder sogar unumgänglich. Dabei kommen insbesondere Metallschablonen in Frage.
- Wird die Kennzeichnung bei einer Resonanzwellenlänge im UV-Bereich erzeugt, ist das Auslesen auf einfache Weise unter Verwendung einer einfachen breitbandigen UV-Lichtquelle (Dunkelstrahler) möglich. Dabei tritt der spezielle Effekt ein, daß im Falle weißlichen oder hell durchscheinenden Gegenstandsmaterials oder fallweise auch nur bei Anwesenheit weißlicher Materialien im Objektraum die Kennzeichnung das Fluoreszenzverhalten des Gegenstands bzw. der sonstigen Materialien "moduliert". Dadurch wird die Kennzeichnung auf einfache Weise für das Auge wahrnehmbar gemacht, obwohl sowohl das Kennzeichnungs- als auch das Beleuchtungs-Licht nicht im sichtbaren Wellenlängenbereich liegt.
- Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kennzeichnung durch Verwendung holographischer Methoden in codierter Form angebracht, wobei das Auslesen der so erzeugten codierten Markierung dann ebenfalls mit kohärenter Strahlung erfolgt. Eine Auswertung der Markierung ist dann auch richtungsabhängig möglich, so daß für eine mögliche Chiffrierung zusätzlich die Richtungsinformation zur Kodierung zur Verfügung steht.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
- Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Videokamera,
- Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung realisiert bei einem tragbaren Computer,
- Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Armbanduhr sowie
- Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel in Form eines geschliffenen Diamanten.
- Bei dem in Figur 1 dargestellten Gebrauchsgegenstand handelt es sich um eine Fotokamera 1, bei der ein Identifikationskennzeichen als eine bei Bestrahlung mit einer Lichtquelle mit einem Wellenlängenbereich innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges nicht erkennbare optische Markierung M ausgebildet ist. Der in einem für mindestens einen Teil des Wellenlängenbereichs innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges und für einen weiteren außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges gelegenen, zum Auslesen der Markierung dienenden Wellenlängenbereich, optisch transparenten Bereich der Fotokamera ist die Frontlinse des Objektivs 2. Als Alternative ist die Kennzeichnung im Frontglas des Suchers 3 angebracht; diese Kennzeichnung ist in der Figur mit M' bezeichnet.
- Die Unversehrtheit des Suchers oder der Optik ist gerade für eine Foto- oder Videokamera von großer Bedeutung, so daß mit dem Versuch der Beseitigung der für den Menschen unsichtbaren Markierung die Brauchbarkeit stark eingeschränkt würde, da sich die optischen Eigenschaften verschlechtern. Außerdem ist eine Fehlstelle in der Optik außerordentlich störend. Das gilt insbesondere für Spiegelreflexcameras, bei denen die Optik auch als Sucherdurchblick dient.
- Die Kennzeichnung M bzw. M' wird bei der Fotokamera - wie im Prinzip auch den nachfolgend beschriebenen Gegenständen - erzeugt durch lokale Bestrahlung mittels Laserlicht mit einer Wellenlänge nahe einer außerhalb des sichtbaren Bereiches liegenden Resonanzwellenlänge des das Material bildenden optischen Glases mit derart eingestellter Intensität, daß einerseits eine bleibende Markierung M bzw. M' entsteht, welche bei Beleuchtung mit Licht entsprechender Wellenlänge eine im Vergleich zur Wirkung der nicht bestrahlten Bereiche der Frontlinse des Objektivs bzw. des Suchers veränderte optische Wirkung im Bereich sichtbaren und/oder nicht sichtbaren Lichts aufweist.
- Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen tragbaren Computer 4, wobei der transparente Bereich durch die Frontscheibe des Bildschirms oder Displays 5 gebildet wird. Gerade bei tragbaren Computern sind Bildschirm- und Prozessorteil meist untrennbar miteinander verbunden, so daß bei Beeinträchtigung des Bildschirmdisplays bei dem Versuch der Beseitigung der unsichtbaren Kennzeichnung M die Gebrauchsfähigkeit stark eingeschränkt ist. Da außerdem miniaturisierte Computer meist kostenaufwendiger als Tischgeräte sind und bei der Verwendung auf Reisen eher der Gefahr eines Verlusts ausgesetzt sind, ist eine nicht ohne Beschädigung entfernbare indivualiesierende Kennzeichnung des Displays von besonderer Bedeutung. Bei tragbaren Computern handelt es sich meist solche in einem Laptop-, Notebook- oder Palmtop-Gehäuse, wobei zur Ersparnis einer Tastatur der Bildschirm bevorzugt als auf lokale Druckeinwirkungen reagierendes Eingabegerät ausgestaltet ist.
- Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Armbanduhr 6, bei der der die unsichtbare Kennzeichnung M aufweisende transparente Bereich als Deckglas 7 für den Zifferblattbereich oder eine sonstige Anzeige dient. Die dargestellte Uhr ist bis zu einem vorgegebenen Grenzdruck wasserdicht, wobei das Deckglas 7 einen Teil des die Uhr gegen eindringendes Wasser abdichtenden Gehäuses bildet. Eine Beschädigung beim Versuch der Beseitigung der Markierung würde nicht nur die Uhr äußerlich beschädigt erscheinen lassen, sondern wegen der herabgesetzten Druckfestigkeit auch ihre tatsächliche Gebrauchsfähigkeit beeinträchtigen. Das Deckglas 7 ist mit der übrigen Uhr durch Verklebung materialeinheitlich verbunden, so daß ein Auswechseln des Glases nicht ohne Zerstörung des gesamten Gehäuses möglich ist.
- Bei dem in Figur 4 dargestellten geschliffenen Diamanten 8 stellt der gesamte Edelstein den transparenten Bereich dar, der mit der Kennzeichnung M versehen ist.
- Auch hier kann das Kennzeichen nicht ohne wesentlichen Wertverlust des Steins beseitigt werden, da hiermit ein vollständiger Neuschliff mit beträchtlichem Größenverlust einhergehen müßte.
- Entsprechend lassen sich auch Kunstgegenstände wie Gemälde, Porzellan u.ä. wirksam durch Kennzeichnung mittels des erfindunsgemäßen Verfahrens gegen Verlust schützen, da hier ebenfalls die Integrität der Oberfläche als Gütekennzeichen angesehen wird. So wird bei Porzellan eine Oberflächenbeschädigung an der Unterseite generell als Hinweis auf eine qualitativ minderwertige Sortierung angesehen. Eine Beschädigung im oberen Dekorationsbereich wäre für den ernsthaften Sammler nicht hinnehmbar und eine dort angebrachte nicht ohne Beschädigung entfernbare im übrigen unsichtbare Eigentumskennzeichnung stellt damit einen wirksamen Schutz gegen Diebstahl dar.
- Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
Claims (16)
- Gebrauchs- oder Sammelgegenstand (1; 4; 6), insbesondere mit hohem Wiederbeschaffungs- oder Sammlerwert, mit einem Identifikationskennzeichen (M, M'),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Identifikationskennzeichen als eine bei Beleuchtung mit einer Lichtquelle mit einem Wellenlängenbereich innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges nicht wahrnehmbare, jedoch bei Beleuchtung mit einer Lichtquelle außerhalb dieses Empfindlichkeitsbereiches mit dem Auge wahrnehmbare optische Markierung (M, M') ausgebildet ist, welche in einem für mindestens einen Teil des Wellenlängenbereichs innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges und für einen weiteren außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges gelegenen, zum Auslesen der Markierung dienenden Wellenlängenbereich optisch transparenten Gehäuse- oder Oberflächen- oder sonstigen Bereich (2, 3; 5; 7) des Gegenstands (1; 4; 6) angebracht ist, dessen Unversehrtheit für den Gebrauchs- oder Sammlerwert des Gegenstands mindestens in wesentlichem Maße mitbestimmend ist. - Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem transparenten Bereich (2, 3; 5; 7) um die Abdeckung eines lichtaussendenden, lichtempfangenden oder eine optische Kontrollanzeige bildenden Elements handelt.
- Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem transparenten Bereich um den Bildschirm (5) eines Computers (4), insbesondere in einem Laptop-, Notebook-oder Palmtop-Gehäuse, oder um einen gleichzeitig als Eingabegerät dienenden, auf lokale Druckeinwirkungen reagierenden Bildschirm handelt.
- Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem transparenten Bereich um die Frontlinse (2) oder eine sonstige äußere Abdeckscheibe des Objektivs oder des Suchers (3) einer Foto-, Film- oder Videokamera (1) handelt.
- Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem transparenten Bereich um ein das Zifferblatt oder eine sonstige Anzeige abdeckende Glas (7) einer Uhr (6), insbesondere einer Armbanduhr, handelt.
- Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Bereich die Sichtscheibe einer Kathodenstrahlröhre, eines LCD- oder Plasmaschirms bildet.
- Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Bereich Teil des wasserdichten Gehäuses eines zur Benutzung unter Wasser vorgesehenen und innerhalb des Gehäuses nicht wasserfesten Gegenstands ist.
- Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Gegenstand um einen Edelstein (8), insbesondere ungeschliffenen oder geschliffenen Diamanten, oder einen Teil eines Schmuckstücks handelt.
- Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Bereich um die Farbschicht eines Gemäldes oder einen sonstigen Oberflächenbereich eines Kunstgegenstands handelt.
- Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Bereich ein Teil der Verpackung eines kosmetischen Produktes, insbesondere ein Bereich eines Parfümflakons, ist.
- Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Bereich ein Teil eines Ton- oder Bilddatenträgers, insbesondere einer Video- oder Audiokassette, Compact- oder Mini-Disc oder eines Diapositivs, oder deren Verpackung ist.
- Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Bereich mit dem übrigen Gegenstand durch Ver kleben, Verschweißen oder dergleichen und nicht ohne Zerstörung lösbar verbunden ist.
- Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (M, M') ein durch lokale Bestrahlung des Gegenstandes (1; 4; 6) mittels energiereicher Strahlung mit einer Wellenlänge nahe einer Resonanzwellenlänge des Materials in seiner Mikrostruktur derart irreversibel umgewandelter Bereich ist, daß dieser bei Bestrahlung mit Licht entsprechender Wellenlänge eine im Vergleich zur Wirkung des unbestrahlten benachbarten Materials veränderte optische Wirkung im Bereich sichtbaren und/oder nicht sichtbaren Lichts aufweist, aber nicht wesentlich, bleibend äußerlich verändert ist.
- Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (M, M') ein durch molekulare Anregung in Wechselwirkung mit einem ionisierenden UV-Laserstrahl, insbesondere im Wellenlängenbereich von 150 bis 450 nm, mikrostrukturell veränderter Bereich ist.
- Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (M, M') bei Beleuchtung mit Licht im UV-Bereich für das Auge sichtbar ist.
- Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (M,M') ein gegenüber dem benachbarten Material des gegenstandes verändertes Reflexionsvermögen, Fluoreszenzverhalten und oder transparenzeigenschaften zeigt. Licht zeigt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230548 | 1992-09-08 | ||
DE4230548A DE4230548C2 (de) | 1992-09-08 | 1992-09-08 | Verfahren zur Erzeugung von als Baustoff geeignetem Calcium-Alphahalbhydrat aus feuchtem, feinteiligem Rauchgasentschwefelungsgips |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0587263A2 true EP0587263A2 (de) | 1994-03-16 |
EP0587263A3 EP0587263A3 (en) | 1996-05-01 |
Family
ID=6467804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93250245A Withdrawn EP0587263A3 (en) | 1992-09-08 | 1993-09-08 | Article with identification mark for composition or collection purposes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5401561A (de) |
EP (1) | EP0587263A3 (de) |
DE (1) | DE4230548C2 (de) |
IL (1) | IL106941A (de) |
ZA (1) | ZA936577B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999021061A1 (fr) * | 1997-10-16 | 1999-04-29 | Montres Rolex S.A. | Glace de montre pourvue d'un marquage et montre equipee d'une telle glace |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6082774A (en) | 1993-12-14 | 2000-07-04 | Schlauch; Frederick C. | Memorabilia articles having integral collectable attractiveness attributes |
DE4410137B4 (de) * | 1994-03-24 | 2005-12-15 | Meto International Gmbh | Diebstahlgesicherter Artikel |
US5762377A (en) * | 1995-03-23 | 1998-06-09 | Esselte Meto International Gmbh | Method of authenticating an item and an apparatus for authenticating an item |
DE19529597A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Franz Rabenstein | Anordnung zum interaktiv gesteuerten Zugriff auf Audio-Informationssequenzen |
GB9519042D0 (en) * | 1995-09-18 | 1995-11-15 | Retainacar Limited | Security marker for pcbs |
US6886748B1 (en) | 1996-01-02 | 2005-05-03 | Steven Jerome Moore | Apparatus and method for purchased product security |
US7364072B1 (en) | 1996-01-02 | 2008-04-29 | Steven Jerome Moore | Apparatus and method for security |
GB2309418A (en) * | 1996-01-29 | 1997-07-30 | Leigh Douglas Stone | Computer component security label |
SG98360A1 (en) * | 1996-10-03 | 2003-09-19 | Mum Fatt Buk | Using laser to mark printed circuit boards (pcbs) |
JP2000286437A (ja) * | 1998-06-12 | 2000-10-13 | Canon Inc | 太陽電池モジュールおよび製造方法 |
US6541100B1 (en) | 1998-12-31 | 2003-04-01 | Eastman Kodak Company | Imaged medium comprising sensor-readable indicia |
US6610386B2 (en) | 1998-12-31 | 2003-08-26 | Eastman Kodak Company | Transferable support for applying data to an object |
US6308891B1 (en) * | 1999-05-05 | 2001-10-30 | T.I.D. (The Identifying Diamond) Inc. | Jewelry identification |
DE19926166A1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-12-14 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Sicherung insbesondere eines elektrischen Schaltgerätes gegen Nachahmung |
DE19942891A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-05-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Neutralisierung einer visuell nicht erkennbaren Markierung von Gegenständen |
US6553786B1 (en) | 1999-10-18 | 2003-04-29 | Kiwiat, Inc. | Jewelry design employing fluorescent diamonds to create a hidden message |
US6961448B2 (en) | 1999-12-30 | 2005-11-01 | Medtronic, Inc. | User authentication in medical device systems |
US6839453B1 (en) | 2000-05-16 | 2005-01-04 | The Upper Deck Company, Llc | Method and apparatus for authenticating unique items such as sports memorabilia |
DE10115949A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-02 | Orga Kartensysteme Gmbh | Unsichtbare Laserbeschriftung als Sicherheitsmerkmal für Kunststoffkarten |
US20020178363A1 (en) * | 2001-04-13 | 2002-11-28 | Ambrogio F. Carl | System and method for authentication of items |
US20040112087A1 (en) * | 2001-07-28 | 2004-06-17 | Bishop John L. | Method and article of manufacture for identifying and tracking rough gemstones |
GB2382711A (en) * | 2001-11-14 | 2003-06-04 | Stephen Samuel Bell | Security of electronic equipment |
GB0130540D0 (en) * | 2001-12-20 | 2002-02-06 | Boles Julian | Method for displaying information |
US20030191694A1 (en) * | 2002-04-09 | 2003-10-09 | Pro Sports Memorabilia, Inc. | Method and system for authenticating signed memorabilia |
US20030120613A1 (en) * | 2003-01-28 | 2003-06-26 | Jayant Neogi | Customizing objects and materials with digital identifiers |
DE10306576A1 (de) * | 2003-02-17 | 2004-08-26 | Quiss Gmbh | Identifizierungsvorrichtung |
JP4107151B2 (ja) * | 2003-05-06 | 2008-06-25 | ソニー株式会社 | 電池用識別体、電池及び電池パック |
FR2855455B1 (fr) * | 2003-05-26 | 2005-06-24 | Techpack Int | Procede de decoration d'un support comprenant une couche exterieure transparente |
DE602004004087T2 (de) * | 2004-04-24 | 2007-05-16 | Winwatch S.A. | Verfahren zum integrieren mindestens eines elektronischen moduls in oder auf dem glas einer uhr |
KR100682265B1 (ko) * | 2004-07-09 | 2007-02-15 | 주식회사 엘지화학 | A/s 라벨을 구비하는 전지 및 그 제조방법 |
WO2009051853A1 (en) | 2007-10-15 | 2009-04-23 | And, Llc | Systems for highly efficient solar power |
US7919953B2 (en) * | 2007-10-23 | 2011-04-05 | Ampt, Llc | Solar power capacitor alternative switch circuitry system for enhanced capacitor life |
WO2010042124A1 (en) * | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Ampt, Llc | Novel solar power circuits and powering methods |
WO2010120315A1 (en) | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Ampt, Llc | Methods and apparatus for adaptive operation of solar power systems |
US9466737B2 (en) | 2009-10-19 | 2016-10-11 | Ampt, Llc | Solar panel string converter topology |
US9397497B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-07-19 | Ampt, Llc | High efficiency interleaved solar power supply system |
CH709226B1 (de) | 2014-02-03 | 2018-02-15 | Daniel Rytz Dr | Verfahren zur Bildung eines Fensters als Sicherheitsmerkmal und Objekt mit einem fluoreszierenden Fenster als Sicherheitsmerkmal. |
JP6279625B2 (ja) * | 2016-01-14 | 2018-02-14 | 田中 佳子 | 宝飾体 |
EP3385430A1 (de) * | 2017-04-03 | 2018-10-10 | Lenzing Aktiengesellschaft | Optisch transparenter nasser cellulosefaservliesstoff |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147385A1 (de) * | 1980-12-16 | 1982-09-16 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | "verfahren zum behandeln einer verbundglasscheibe, insbesondere zur faelschungssicheren kennzeichnung einer verbundglasscheibe" |
DE3411797A1 (de) * | 1984-03-30 | 1985-10-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur kennzeichnung von kunststoffteilen |
DE3723856A1 (de) * | 1987-07-18 | 1989-01-26 | Helmut Dr Bayer | Identifizierung abhanden gekommener gegenstaende |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1696714B1 (de) * | 1968-03-13 | 1970-12-03 | Zeiss Carl Fa | Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstoffen |
FR2560119B1 (fr) * | 1984-02-29 | 1987-10-30 | Setra | Procede et dispositif de marquage de produits |
DE4008398A1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-09-19 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zum beschriften oder markieren |
JP2561186B2 (ja) * | 1991-09-11 | 1996-12-04 | 日本発条株式会社 | 対象物の識別構造 |
-
1992
- 1992-09-08 DE DE4230548A patent/DE4230548C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-07 ZA ZA936577A patent/ZA936577B/xx unknown
- 1993-09-07 IL IL10694193A patent/IL106941A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-09-08 EP EP93250245A patent/EP0587263A3/de not_active Withdrawn
- 1993-09-08 US US08/117,833 patent/US5401561A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147385A1 (de) * | 1980-12-16 | 1982-09-16 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | "verfahren zum behandeln einer verbundglasscheibe, insbesondere zur faelschungssicheren kennzeichnung einer verbundglasscheibe" |
DE3411797A1 (de) * | 1984-03-30 | 1985-10-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur kennzeichnung von kunststoffteilen |
DE3723856A1 (de) * | 1987-07-18 | 1989-01-26 | Helmut Dr Bayer | Identifizierung abhanden gekommener gegenstaende |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999021061A1 (fr) * | 1997-10-16 | 1999-04-29 | Montres Rolex S.A. | Glace de montre pourvue d'un marquage et montre equipee d'une telle glace |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL106941A0 (en) | 1993-12-28 |
EP0587263A3 (en) | 1996-05-01 |
ZA936577B (en) | 1996-02-02 |
IL106941A (en) | 1996-01-31 |
DE4230548C2 (de) | 1996-01-18 |
DE4230548A1 (de) | 1994-03-10 |
US5401561A (en) | 1995-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0587263A2 (de) | Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifikationskennzeichen | |
DE4126626C2 (de) | Markierter Materialkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0159529B1 (de) | Kunststoffverbundteil, welches eine Aenderung des Materials enthält | |
EP0678400B1 (de) | Vor unerlaubter Reproduktion mit einem Kopiergerät geschützte Ausweiskarte | |
DE3686293T2 (de) | Richtungsbildinformation enthaltende durchsichtige schicht und verfahren zu deren herstellung. | |
EP1691989B1 (de) | Datenträger und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69918529T2 (de) | Methode zur überprüfung der echtheit von wertpapieren und ausweisen und dokumente für die anwendung dieser methode | |
DE102007025866B4 (de) | Datenträger mit Sicherheitskennzeichnung | |
DE69824152D1 (de) | Lasermarkierung von gegenständen | |
EP0537484A1 (de) | Aufzeichnungsträger mit farbigen Bildinformationen, insbesondere Wert- oder Ausweiskarte | |
EP1983473A1 (de) | Datenträger mit Kennzeichnungen | |
DE4445822A1 (de) | Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60213767T2 (de) | Optisches identifizierungs-und markierungssystem | |
DE69606534T2 (de) | Uberwachung von geheimsmarkierungen | |
DE4312095C2 (de) | Verfahren zur bleibenden Markierung eines Gegenstands | |
DE19644620A1 (de) | Vorrichtung aus einem beschichteten oder bedampften Trägermaterial | |
CA2282009C (en) | Apparatus and method of making polymer-based laminates | |
EP1304712B1 (de) | Taste mit angespritzter Kappe | |
DE3723856A1 (de) | Identifizierung abhanden gekommener gegenstaende | |
EP1989658B1 (de) | Verfahren zum maschinellen lesen von markierungen an/auf/in transparenten markierungsträgern | |
DE9218205U1 (de) | Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifikationskennzeichen | |
DE2852661A1 (de) | Faelschungssicheres schild, plakette, siegel, kennzeichen o.dgl. | |
WO2003049952A2 (de) | Verfahren zur kennzeichnung von gegenständen | |
CH714961B1 (de) | Bauteil zum Schutz vor Produktfälschungen und Armbanduhr, Tasche, Schmuckgegenstand, Schild oder Verschluss mit dem Bauteil. | |
DE19800769A1 (de) | Verfahren zur Anordnung zum Schutz, Archivieren und Präsentieren von historisch wertvollen Gegenständen oder Teilen solcher Gegenstände |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19961030 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19970402 |