EP0585772A1 - Minderung der Schallemission von Transformatoren - Google Patents

Minderung der Schallemission von Transformatoren Download PDF

Info

Publication number
EP0585772A1
EP0585772A1 EP93113452A EP93113452A EP0585772A1 EP 0585772 A1 EP0585772 A1 EP 0585772A1 EP 93113452 A EP93113452 A EP 93113452A EP 93113452 A EP93113452 A EP 93113452A EP 0585772 A1 EP0585772 A1 EP 0585772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound insulation
transformer
sound
interference
emitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93113452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Dr. Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0585772A1 publication Critical patent/EP0585772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/33Arrangements for noise damping
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing the noise emission from transformers and a device for performing this method.
  • Transformers are devices for converting a single or multi-phase voltage into a higher or lower voltage of the same frequency, for example 50 Hz. Due to the sinusoidal course of the AC voltage, the resulting sound waves have twice the frequency as a result of the periodic magnetic reversal of the transformer windings including the iron core. The sound waves are emitted virtually undamped via the surrounding housing, in the case of liquid-insulated transformers, and often reach an impermissibly high sound level. Accordingly, when designing power transformers, in addition to complying with the electrical requirements, the requirements for sound insulation must also be observed.
  • the usual methods for reducing the sound often include measures to reduce the sound generated at the point of origin, for example by lowering the core induction, or for insulating the sound by obstructing the propagation of sound by means of reflecting obstacles as well as for sound attenuation by absorption, i.e. destruction of the sound energy within suitable materials by conversion into another form of energy, e.g. B. heat.
  • the transformer in question is provided on at least one side with a sound insulation wall, the wall side of the sound insulation wall facing the transformer having concentrators for the emitted sound waves which are formed by inlet openings and which have an inwardly narrowing cross section and each lead into a channel that first interference sound insulation elements are arranged in the sound path, which are designed for the lowest emitted frequency, that second interference sound insulation elements are provided in the sound insulation wall, which are designed for twice the value of the lowest emitted frequency are and that the first and second interference sound insulation elements are connected to one another in acoustic series connection.
  • the sound insulation wall provided for sound insulation can surround the transformer in question on all sides or only partially, depending on what the local sound insulation requirements are. However, it must always be ensured that the dimensions of the sound insulation wall are sufficiently matched to the geometry of the sound propagation.
  • first and second interference sound insulation elements are designed as bypass interference sound insulation elements.
  • the interference sound insulation elements are used as resonance dampers executed, each resonance damper is designed as a stub.
  • the cross-section of the stub corresponds to the sum of the cross-sections of the channel leading to the stub and the channel leading away from the stub.
  • the device according to the invention for reducing the noise emission of transformers which relates to a transformer with a transformer housing enclosing a transformer core and absorbing the insulating liquid, it is provided that further channels are arranged in the sound insulation wall primarily perpendicular to the channels provided for the formwork line through which insulating liquid is passed.
  • the cooling fins usually arranged on the outer wall of the housing which bring about a substantial enlargement of the housing surface and thus at the same time an increase in the radiation surface for sound waves, as low as possible, since the cooling of the insulating liquid heated due to operation is now in a silenced area takes place.
  • the cooling point is spatially separated from the heating point and, at the same time, its noise emission is significantly reduced due to the reduced surface area of the transformer housing.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the inlet openings as well as the interference sound insulation elements consist of extruded profiles, preferably of aluminum alloy, and / or of sheet metal.
  • the inventive design of the sound insulation walls using inlet openings as well as first interference sound insulation elements that have the lowest emitted frequency and second interference sound insulation elements that have twice the value of the lowest emitted frequency are designed, in accordance with the method according to the invention, after passing through the sound waves through the sound insulation walls, there is advantageously an extinction of the sound waves both for the fundamental frequency and for all harmonics which are a multiple of the fundamental frequency.
  • the sound waves of the lowest emitted frequency and all harmonics that have an odd multiple of this frequency are extinguished in the first interference sound insulation elements according to the invention, which are designed for the lowest emitted frequency.
  • the sound insulation wall 16 is formed from individual, uniformly designed modules 18 which, when attached to one another, produce the sound wall 16.
  • Each module 18 is connected to the housing 12 of the transformer 10 via pipe connections 20 on its upper side. Insulating liquid for cooling is passed through this pipe connection 20.
  • each module 18 On its parallel surface facing away from the housing 12 of the transformer 10, each module 18 has a sound exit opening 22 through which residual sound exit After the sound emitted from the longitudinal side of the transformer and picked up by the modules 18 by means of sound inlet openings 24, which are not recognizable here, but shown in FIGS. 2 and 3, has passed through the first and second interference sound insulation elements located in the sound insulation wall 16.
  • FIG. 2 shows a cross section through several modules 18 of a sound insulation wall 16 according to the invention, in which two sound inlet openings 24 are arranged next to one another and connected to channels 26.
  • First and second interference sound insulation elements 28, 29 are arranged on both sides of the channels 26 and are designed as resonance dampers with a stub line.
  • the module shown is made from extruded profile, or from the combination of extruded profiles and connecting plates. Within the profiles, predominantly perpendicular to the channels provided for the formwork line 26, further tubular channels 30 are provided, which are used to pass the insulating liquid.
  • extruded profiles are advantageous both in terms of manufacturing costs, especially when using appropriate aluminum alloys, and in terms of the good heat transfer from the insulating liquid flowing in the channels 30 to the profiles and the sheets attached to them.
  • the large surface area ensures good heat transfer to the surrounding air.
  • channels 27 are formed which have the function of resonance dampers as spur lines.
  • the shorter stub lines 29 are designed for twice the value of the lowest emitted frequency, while the longer stub lines 28 are designed for the lowest emitted frequency.
  • FIG. 3 shows a cross section through a sound insulation wall 16, in which the first and second interference sound insulation elements 32, 33 are designed as diversion interference sound insulation elements.
  • inlet openings 24 are provided, through which the sound impinging on the sound insulation wall 16 is conducted into the channels 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Minderung der Schallemission von Transformatoren (10), indem die vom Transformator (10) emitierten Schallwellen in einen oder mehrere Konzentratoren eingeleitet und in diesen räumlich konzentriert werden, und daß die Schallwellen nach der Durchleitung durch die Konzentratoren in paarweise in akustischer Reihenschaltung angeordnete Interferenzschalldämmnelemente eingeleitet werden, wobei pro Paar eines dieser Interferenzschalldämmelemente auf die niedrigste emittierte Schallfrequenz abgestimmt ist, und das andere Interferenzschalldämmelement auf den zweifachen Wert der niedrigsten emittierten Schallfrequenz abgestimmt ist. Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Einrichtung zur Minderung der Schallemission von Transformatoren (10), bei welcher die dem Transformator (10) Zugewandte Wandseite einer Schalldämmwand (16) Einlauföffnungen (24) für die vom Transformator (10) emittierten Schallwellen aufweist, die einen sich verengenden Querschnitt aufweisen und jeweils in einen Kanal (26, 31) münden, welche Einrichtung ferner in der Schalldämmwand (16) angeordnete erste Interferenzschalldämmelemente (28, 32) besitzt, die auf die niedrigste vom Transformator (10) emittierte Frequenz ausgelegt sind, und zweite Interferenzschalldämmelemente (29, 33), die auf den zweifachen Wert der niedrigsten vom Transformator (10) emittierten Frequenz ausgelegt sind, wobei die ersten und zweiten Interferenzschalldämmelemente (28, 29, 32, 33) in dem durch die Kanäle (26, 31) gebildeten Schallaufweg angeordnet sind und in akustischer Reihenschaltung miteinander verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Minderung der Schallemission von Transformatoren sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Transformatoren sind Geräte zur Umwandlung einer ein- oder mehrphasigen Spannung in eine höhere oder niedrigere Spannung gleicher Frequenz, beispielsweise 50 Hz. Aufgrund des sinusförmigen Verlaufs der Wechselspannung haben die hieraus resultierenden Schallwellen in Folge der periodischen Ummagnetisierung der Transformatorwicklungen samt Eisenkern die doppelte Frequenz. Die Schallwellen werden quasi ungedämpft über das umgebende Gehäuse, bei flüssigkeitsisolierten Transformatoren, abgestrahlt und erreichen häufig einen unzulässig hohen Schallpegel. Demgemäß sind bei der Konstruktion von Leistungstransformatoren neben der Einhaltung der elektrischen Anforderungen gleichzeitig auch die Anforderungen an den Schallschutz zu beachten.
  • Die üblichen Verfahren zur Minderung des Schalls umfassen häufig Maßnahmen zur Senkung des erzeugten Schalls am Entstehungsort, beispielsweise durch Absenkung der Kerninduktion, oder aber zur Dämmung des Schalls durch Behinderung der Schallausbreitung mittels reflektierender Hindernisse sowie zur Schalldämpfung durch Absorption, also Vernichtung der Schallenergie innerhalb von dafür geeigneten Materialien durch Umwandlung in eine andere Energieform, z. B. Wärme.
  • Versuche zur aktiven Schalldämmung mittels Überlagerung des emittierten Schalls mit um eine halbe Wellenlänge phasenverschobenen und durch um den Transformator herum aufgestellten Lautsprechern emittierten "Anti-Schall" sind gemacht worden, ohne jedoch zu dem erhofften Erfolg zu führen. Ein Einsatz in der Praxis ist nicht bekannt, nicht zuletzt wegen des nicht unerheblichen Kostenaufwands.
  • Die heutzutage üblichen Maßnahmen zur Minderung der Schallemission von Transformatoren orientieren sich an den Forderungen nach niedrigen Emissionswerten, denen entsprochen werden kann. Von Nachteil dabei ist jedoch der damit verbundene, zum Teil beträchtliche, finanzielle Aufwand. Insbesondere auch im Hinblick auf die künftige Entwicklung mit einer weiteren Absenkung der maximal zulässigen Werte der tolerierten Schallemission besteht Bedarf an kostengünstigeren und gleichzeitig wirksameren Maßnahmen zur Minderung der Schallemission von Transformatoren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine solche Maßnahme zur kostengünstigeren und noch wirksameren Minderung der Schallemission sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieser Maßnahmen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie des Patentanspruchs 5 gelöst. Danach ist vorgesehen, daß die vom Transformator emittierten Schallwellen, die beispielsweise über sein Gehäuse abgestrahlt werden, in einen oder mehrere Konzentratoren eingeleitet und in diesen räumlich konzentriert werden, und daß die Schallwellen nach der Durchleitung durch die Konzentratoren in paarweise in akustischer Reihenschaltung angeordnete Interferenzschalldämmelemente eingeleitet werden, wobei pro Paar eines dieser Interferenzschalldämmelemente auf die niedrigste emittierte Schallfrequenz abgestimmt ist, und das andere Interferenzschalldämmelement auf den zweifachen Wert der niedrigsten Schallfrequenz abgestimmt ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Minderung der Schallemission von Transformatoren ist der betreffende Transformator auf wenigstens einer Seite mit einer Schalldämmwand versehen, wobei die dem Transformator zugewandte Wandseite der Schalldämmwand durch Einlauföffnungen gebildete Konzentratoren für die emittierten Schallwellen aufweist, die einen sich nach innen verengenden Querschnitt haben und jeweils in einen Kanal münden, daß in der Schalldämmwand erste Interferenzschalldämmelemente in dem durch die Kanäle gebildeten Schalllaufweg angeordnet sind, die auf die niedrigste emittierte Frequenz ausgelegt sind, daß in der Schalldämmwand zweite Interferenzschalldämmelemente vorgesehen sind, die auf den zweifachen Wert der niedrigsten emittierten Frequenz ausgelegt sind und daß die ersten und zweiten Interferenzschalldämmelemente in akustischer Reihenschaltung miteinander verbunden sind. Die zur Schalldämmung vorgesehene Schalldämmwand kann den betreffenden Transformator allseitig oder auch nur partiell umgeben, je nachdem, wie die örtlichen Schallschutzanforderungen lauten. Stets aber ist darauf zu achten, daß die Schalldämmwand in ihren Abmessungen ausreichend auf die Geometrie der Schallausbreitung abgestimmt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die ersten und zweiten Interferenzschalldämmelemente als Umwegleitungs-Interferenzschalldämmelemente ausgeführt sind.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Interferenzschalldämmelemente als Resonanzdämpfer ausgeführt, wobei jeder Resonanzdämpfer als Stichleitung ausgeführt ist. Dabei entspricht der Querschnitt der Stichleitung der Summe der Querschnitte des zu der Stichleitung hinführenden Kanals und des von der Stichleitung wegführenden Kanals.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Minderung der Schallemission von Transformatoren, die sich auf einen Transformator mit einem einen Transformatorkern umschließenden und Isolierflüssigkeit aufnehmenden Transformatorgehäuse bezieht, ist vorgesehen, daß vornehmlich senkrecht zu den für die Schalleitung vorgesehenen Kanälen weitere Kanäle in der Schalldämmwand angeordnet sind, durch welche Isolierflüssigkeit hindurchgeleitet wird. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Anzahl und Größe der auf der Gehäuseaußenwand üblicherweise angeordneten Kühlrippen, die eine wesentliche Vergrößerung der Gehäuseoberfläche und damit gleichzeitig eine Vergrößerung der Abstrahlfläche für Schallwellen bewirken, möglichst gering zu halten, da die Kühlung der betriebsbedingt erwärmten Isolierflüssigkeit nunmehr in einem schallgedämpften Bereich stattfindet. Hierdurch ist einerseits die Kühlstelle räumlich getrennt von der Erwärmungsstelle und gleichzeitig ist aufgrund der verringerten Oberfläche des Transformatorgehäuses dessen Schallemission deutlich verringert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Einlauföffnungen wie auch die Interferenzschalldämmelemente aus extrudierten Profilen, vorzugsweise aus Aluminiumlegierung, und/oder aus Blechen bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung der Schalldämmwände unter Verwendung von Einlauföffnungen sowie von ersten Interferenzschalldämmelementen, die auf die niedrigste emitierte Frequenz und von zweiten Interferenzschalldämmelementen, die auf den zweifachen Wert der niedrigsten emitierten Frequenz ausgelegt sind, ergibt sich entspechend dem erfindungsgemäßen Verfahren nach durchlaufen der Schallwellen durch die Schalldämmwände in vorteilhafter Weise ein Auslöschen der Schallwellen sowohl für die Grundfrequenz als auch für alle Oberwellen, die ein vielfaches der Grundfrequenz sind.
  • Dabei erfolgt das Auslöschen der Schallwellen der niedrigsten emittierten Frequenz sowie aller Oberwellen, die ein ungerades Vielfaches dieser Frequenz haben, in den erfindungsgemäßen ersten Interferenzschalldämmelementen, die auf die niedrigste emitierte Frequenz ausgelegt sind.
  • Das Auslöschen aller Oberwellen, die ein gerades Vielfaches der niedrigsten emittierten Frequenz haben, erfolgt in der erfindungsgemäßen zweiten Interferenzschalldämmelementen, die auf den zweifachen Wert der niedrigsten emitierten Frequenz ausgelegt sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schalldämmwände bzw. der darin integrierten Bauelemente wie Einlauföffnungen, Kanäle und erste und zweite Interferenzschalldämmelemente, in der Weise, daß zusätzliche Kanäle, durch welche die Isolierflüssigkeit des Transformators geleitet werden kann, ist es möglich, auf vorteilhafte und insbesondere raumsparende Weise kostengünstig die ansonsten erforderlichen Kühler für die Isolierflüssigkeit zu ersetzen, die üblicherweise ebenfalls an der Außenseite des Transformators positioniert werden.
  • Darüberhinaus ist es möglich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schalldämmwände auch bereits im Betrieb befindliche Transformatoren nachzurüsten und so eine Senkung deren Lärmemission zu erreichen. Hierbei werden die vorhandenen Kühler entfernt und durch die erfindungsgemäßen Schalldämmwände ersetzt, denen dann auch die Funktion der Kühler zukommt. Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung sollen die Erfindung, sowie vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserung der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Transformator mit daran angeordneter Schalldämmwand gemäß der Erfindung in Schrägansicht
    Figur 2
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schalldämmwand mit als Resonanzdämpfer mit Stichleitung ausgebildeten Interferenzschalldämmelementen
    Figur 3
    einen Schnitt durch eine Schalldämmwand mit Umwegleitungs-Interferenzschalldämmelementen
    In Figur 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Großtransformator 10 in einem Gehäuse 12 mit an der Oberseite des Gehäuses 12 angeordneten Einspeiseisolatoren 14 dargestellt, an dessen dem Betrachter zugewandten Längsseite des Gehäuses 12 eine Schalldämmwand 16 angeordnet ist.
  • Die Schalldämmwand 16 ist aus einzelnen gleichförmig gestalteten Modulen 18 gebildet, die aneinandergebaut die Schallwand 16 ergeben.
  • Jedes Modul 18 ist über Rohrverbindungen 20 an seiner Oberseite mit dem Gehäuse 12 des Transformators 10 verbunden. Durch diese Rohrverbindung 20 wird Isolierflüssigkeit zur Kühlung hindurchgeleitet.
  • An seiner dem Gehäuse 12 des Transformators 10 abgewandten, hierzu parallelen Fläche besitzt jedes Modul 18 eine Schallaustrittsöffnung 22, durch welche Restschall austreten kann, nachdem der von der Transformatorlängsseite emittierte und von den Modulen 18 mittels hier nicht erkennbarer, jedoch in Figuren 2 und 3 gezeigter Schall-Einlauföffnungen 24, aufgenommene Schall die in der Schalldämmwand 16 befindlichen ersten und zweiten Interferenzschalldämmelemente durchlaufen hat.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch mehrere Module 18 einer erfindungsgemäßen Schalldämmwand 16, bei welchem zwei Schall-Einlauföffnungen 24 nebeneinander angeordnet und mit Kanälen 26 verbunden sind. Beiderseits der Kanäle 26 sind erste und zweite Interferenzschalldämmelemente 28, 29 angeordnet, die als Resonanzdämpfer mit Stichleitung ausgeführt sind. Das gezeigte Modul ist aus extrudiertem Profil, bzw. aus der Kombination von extrudierten Profilen und Verbindungsblechen gefertigt. Innerhalb der Profile sind überwiegend senkrecht zu den für die Schalleitung vorgesehenen Kanälen 26 weitere rohrartig ausgebildete Kanäle 30 vorgesehen, die zur Durchleitung der Isolierflüssigkeit dienen.
  • Die Verwendung von extrudierten Profilen ist sowohl vorteilhaft in bezug auf die Fertigungskosten, insbesondere bei Verwendung entsprechender Aluminiumlegierungen, als auch in bezug auf den guten Wärmeübergang von der in den Kanälen 30 fließenden Isolierflüssigkeit auf die Profile und die daran angebrachten Bleche. Durch die große Oberfläche ist vorteilhaft für eine gute Wärmeabgabe an die umgebende Luft gesorgt.
  • Durch die entsprechende räumliche Anordnung der Profile und Bleche sind Kanäle 27 gebildet, die als Stichleitungen die Funktion von Resonanzdämpfern haben. Dabei sind die kürzeren Stichleitungen 29 auf den zweifachen Wert der niedrigsten emittierten Frequenz ausgelegt, während die längeren Stichleitungen 28 auf die niedrigste emittierte Frequenz ausgelegt sind. Durch das Nebeneinanderanordnen der Module werden auf der zum hier nicht gezeigten Transformator zugewandten Seite Einlauföffnungen 24 gebildet, durch die der auf die Schalldämmwand 16 auftreffende Schall in die vorhandenen Kanäle 26, 27 geführt wird.
  • In Figur 3 ist ein Querschnitt durch eine Schalldämmwand 16 gezeigt, bei der die ersten und zweiten Interferenzschalldämmelemente 32, 33 als Umwegleitungs-Interferenzschalldämmelemente ausgeführt sind. Auf der dem hier nicht gezeigten Transformator zugewandten Seite sind Einlauföffnungen 24 vorgesehen, durch welche der auf die Schalldämmwand 16 auftreffende Schall in die Kanäle 27 geleitet wird.
  • Jeweils zwei Kanäle 32, 33 sind in ihren unterschiedlichen Längen so aufeinander abgestimmt, daß nach dem Durchlaufen des Schalls der niedrigsten emitierten Frequenz sowie alle Oberwellen, die ein ungerades Vielfaches dieser Frequenz haben ein Auslöschen entsprechend dem Prinzip der Interferenzdämpfung durch Umwegleitung erfolgt.
  • An den Orten 34, an denen zwei einander zugeordnete Kanäle 32, 33 wieder zusammentreffen, erfolgt jedoch für Schall, der ein gerades Vielfaches der niedrigsten emitierten Frequenz hat, keine Auslöschung durch Interferenz. Deshalb sind im Anschluß an diese Orte 34 weitere, in ihren unterschiedlichen Längen so aufeinander abgestimmte Kanäle 35, 36 in akustischer Reihenschaltung angeordnet, die als InterferenzInterferenzschalldämmelemente auf ein gerades Vielfaches der niedrigsten emitierten Frequenz abgestimmt sind und damit auch für diese Oberwellen ein Auslöschen am Ort 38 ihres Zusammentreffens erreichen.

Claims (12)

  1. Minderung der Schallemission von Transformatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Transformator (10) emittierten Schallwellen in einen oder mehrere Konzentratoren eingeleitet und in diesen räumlich konzentriert werden, und daß die Schallwellen nach der Durchleitung durch die Konzentratoren in paarweise in akustischer Reihenschaltung angeordnete Interferenzschalldämmelemente eingeleitet werden, wobei pro Paar eines dieser Interferenzschalldämmelemente auf die niedrigste emittierte Schallfrequenz abgestimmt ist, und das andere Interferenzschalldämmelement auf den zweifachen Wert der niedrigsten emittierten Schallfrequenz abgestimmt ist.
  2. Einrichtung zur Minderung der Schallemission von Transformatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Seite des Transformators (10) eine Schalldämmwand (16) vorgesehen ist, die in einem definierten Abstand zum Transformator (10) angeordnet ist, daß die dem Transformator zugewandte Wandseite der Schalldämmwand (16) Einlauföffnungen (24) für die von Transformator (10) emittierten Schallwellen aufweist, die einen sich verengenden Querschnitt haben und jeweils in einen Kanal (26, 31) münden, daß in der Schalldämmwand (16) erste Interferenzschalldämmelemente (28, 32) in dem durch die Kanäle (26, 31) gebildeten Schallaufweg angeordnet sind, die auf die niedrigste vom Transformator (10) emittierte Frequenz ausgelegt sind, daß in der Schalldämmwand (16) ferner zweite Interferenzschalldämmelemente (29, 33) in dem durch die Kanäle (26, 31) gebildeten Schallaufweg vorgesehen sind, die auf den zweifachen Wert der niedrigsten vom Transformator (10) emitierten Frequenz ausgelegt sind und daß die ersten und zweiten Interferenzschalldämmelemente (28, 29, 32, 33) in akustischer Reihenschaltung miteinander verbunden sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Interferenzschalldämmelemente als Umwegleitungs Interferenzschalldämmelemente (32, 33) ausgeführt sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Interferenzschalldämmelemente als Resonanzdämpfer (28, 29) ausgeführt sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Resonanzdämpfer (28, 29) in Form von Stichleitungen (27) ausgeführt ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Stichleitung (27) der Summe der Querschnitte des zu der Stichleitung hinführenden Kanals (26) und des von der Stichleitung wegführenden Kanals (26) entspricht.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Interferenzschalldämmelemente (28, 29, 32, 33) in Modulen (18) angeordnet sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmwand (16) aus Modulen (18) zusammengesetzt ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8 mit einem Transformatorgehäuse, welches einen Transformatorkern und diesen umgebende Isolierflüssigkeit umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schalldämmwand (16) weitere rohrartig ausgebildete Kanäle (30) vorgesehen sind, die vornehmlich senkrecht zu den für die Schalleitung vorgesehenen Kanälen (26, 31) angeordnet sind und durch welche Isolierflüssigkeit zur Kühlung hindurchgeleitet wird.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnungen 24 und die ersten und zweiten Interferenzschalldämmelemente (28, 29, 32, 33) aus extrudierten Profilen und aus Blechen gebildet sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Profilen und Blechen gebildeten Einlauföffnungen (24) und ersten und zweiten Interferenzschalldämmelementen (28, 29, 32, 33) zu Modulen (18) zusammengesetzt sind.
  12. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnungen (24) und die ersten und zweiten Interferenzschalldämmelemente (28, 29, 32, 33) aus Aluminiumlegierung hergestellt sind.
EP93113452A 1992-08-27 1993-08-24 Minderung der Schallemission von Transformatoren Withdrawn EP0585772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228101 1992-08-27
DE19924228101 DE4228101A1 (de) 1992-08-27 1992-08-27 Minderung der Schallemission von Transformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0585772A1 true EP0585772A1 (de) 1994-03-09

Family

ID=6466309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113452A Withdrawn EP0585772A1 (de) 1992-08-27 1993-08-24 Minderung der Schallemission von Transformatoren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0585772A1 (de)
DE (1) DE4228101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114156068A (zh) * 2021-12-09 2022-03-08 国网福建省电力有限公司 一种变压器用复合吸隔声板

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061552A1 (de) 2008-12-11 2010-07-01 Areva Energietechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschminderung für einen elektrischen Transformator
US9607600B2 (en) 2009-02-06 2017-03-28 Sonobex Limited Attenuators, arrangements of attenuators, acoustic barriers and methods for constructing acoustic barriers
FR2959859B1 (fr) * 2010-05-05 2013-06-28 Areva T & D Sas Appareillage electrique a haute ou moyenne tension comprenant une partie active par induction immergee, a bruit reduit
GB201415873D0 (en) * 2014-09-08 2014-10-22 Sonobex Ltd Apparatus And Method
US11549414B1 (en) * 2019-11-07 2023-01-10 Phillip M. Adams Sound attenuator apparatus and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043030A (en) * 1935-04-02 1936-06-02 Maxim Silencer Co Sound attenuating device
FR2300384A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Lockheed Aircraft Corp Absorbeur acoustique a double bande
DE3023097A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Hitachi Ltd Induktionsvorrichtung mit vibrationsdaempfer
US4339018A (en) * 1978-10-27 1982-07-13 Lord Corporation Sound absorbing structure
US4373608A (en) * 1979-12-20 1983-02-15 General Electric Company Tuned sound barriers
US4840251A (en) * 1987-09-30 1989-06-20 Bridgestone Corporation Noise reducing apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT217552B (de) * 1958-12-17 1961-10-10 Mc Graw Edison Co Einrichtung zur Geräuschverminderung bei stationären, in flüssigkeitsgefüllten Gehäusen untergebrachten elektrischen Induktionsapparaten, insbesondere Öltransformatoren
US3102246A (en) * 1958-12-17 1963-08-27 Mc Graw Edison Co Noise reducing means for transformer
AT218607B (de) * 1959-05-23 1961-12-11 Siemens Ag Anordnung zur Geräuschdämpfung von mit schallhartem Material gekapselten und mit Dämmfächern versehenen Schallerzeugern, insbesondere Transformatoren
JPS5760815A (en) * 1980-09-30 1982-04-13 Hitachi Ltd Stationary induction apparatus
JPS58143510A (ja) * 1982-02-20 1983-08-26 Hitachi Ltd 静止誘導電器
DE3935350A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Ulrich Grajecki Gmbh & Co Dipl Lueftungsoeffnung in schalldaemmender ausfuehrung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043030A (en) * 1935-04-02 1936-06-02 Maxim Silencer Co Sound attenuating device
FR2300384A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Lockheed Aircraft Corp Absorbeur acoustique a double bande
US4339018A (en) * 1978-10-27 1982-07-13 Lord Corporation Sound absorbing structure
DE3023097A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Hitachi Ltd Induktionsvorrichtung mit vibrationsdaempfer
US4373608A (en) * 1979-12-20 1983-02-15 General Electric Company Tuned sound barriers
US4840251A (en) * 1987-09-30 1989-06-20 Bridgestone Corporation Noise reducing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114156068A (zh) * 2021-12-09 2022-03-08 国网福建省电力有限公司 一种变压器用复合吸隔声板
CN114156068B (zh) * 2021-12-09 2023-06-27 国网福建省电力有限公司 一种变压器用复合吸隔声板

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228101A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507928B1 (de) Drosselspule für elektrische energieversorgungsnetze mit reduzierten schallemissionen
DE102009032619A1 (de) Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten
DE112018006472T5 (de) Eine spulenanordnung zur verwendung in einer gleichtaktdrossel
EP2428967A1 (de) Transformatorwicklung
DE102014115782A1 (de) Wechselrichter und Drossel zur Unterdrückung von Gleichtaktstörungen
EP0585772A1 (de) Minderung der Schallemission von Transformatoren
EP1344230B1 (de) Mittelfrequenztransformator
EP1529296B1 (de) Wicklungsanordnung
DE69904178T3 (de) Elektrisches schienenfahrzeug und stromversorgungseinrichtung , insbesonderen für ein solches fahrzeug
WO2018033451A1 (de) Mehrphasige gegentakt-leistungsdrossel
DE102015118652A1 (de) Spulenanordnung
DE102014117551B4 (de) Mehrfachdrossel und Leistungswandler mit einer Mehrfachdrossel
DE3401209A1 (de) Kuehlanordnung zur kuehlung eines mediums
EP0763833B2 (de) Fahrzeug-Transformator
DE2207205C3 (de) Luftgekühlter Transformator mit einem oder mehreren axialen Kühlkanälen
EP3726724B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und verfahren
WO2011131759A1 (de) Induktionsheizmodul
EP1282142B1 (de) Elektrische Wicklungsanordnung
CH314113A (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Röhrenwicklung, insbesondere für Transformatoren und Drosseln
EP3301694A1 (de) Kühlung von induktiven bauelementen
DE102021004495A1 (de) System mit einem stationär angeordneten Primärteil und einem relativ zum Primärteil bewegbaren Sukundärteil
DE7318527U (de) Radiatorenanordnung
DE102017110059A1 (de) Mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel
DE19952886A1 (de) Mehrfachstromrichter
EP3970168A1 (de) Hochspannungstransformator, verfahren zum herstellen eines hochspannungstransformators sowie prüfsystem und prüfsignalvorrichtung mit einem hochspannungstransformator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950914