EP0585609A1 - Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich - Google Patents

Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich Download PDF

Info

Publication number
EP0585609A1
EP0585609A1 EP93112131A EP93112131A EP0585609A1 EP 0585609 A1 EP0585609 A1 EP 0585609A1 EP 93112131 A EP93112131 A EP 93112131A EP 93112131 A EP93112131 A EP 93112131A EP 0585609 A1 EP0585609 A1 EP 0585609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
rotors
bearing
bores
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93112131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0585609B1 (de
Inventor
Gerhard Fähnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0585609A1 publication Critical patent/EP0585609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0585609B1 publication Critical patent/EP0585609B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1074Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with two or more serially arranged radial piston-cylinder units

Definitions

  • the present invention relates to a hydrostatic machine (radial piston machine) according to the preamble of claim 1.
  • Such a single-flow so-called side-loaded hydrostatic machine is known from DE-OS 39 05 936. Measures and means are provided to absorb or compensate for the axial thrust forces acting on the cylinder star (rotor) via the (drive) shaft.
  • the axial forces are disadvantageously large and that the pulsating radial forces flow back over the outer surface of the machine to the bearing points, with undesirable loud noises being produced.
  • Another problem is that the bearing points of the central shaft of the previously mentioned machine have to be aligned very precisely, which necessitates an increased production outlay.
  • the object on which the present invention is based is to provide a hydrostatic machine of the generic type in which no pulsating forces arising from the hydrostatic load have to be conducted over the outer surfaces of the machine and in which the alignment of the housing cover, which is technically complex to produce, is superfluous .
  • the radial piston machine representing the hydrostatic machine has a housing 1 with two interior spaces 6, 7 separated by an intermediate floor 5.
  • the interiors 6, 7 are closed from both sides via a housing cover 3.
  • a cam ring 8, 9 is mounted, which both are connected to one another via at least one connecting shaft 11 and via a bearing shaft 10 and to the intermediate floor 5 via bearings 36.
  • the displacement elements serving the function or use as a hydrostatic machine or as a radial piston machine, which consist of the functional connection of a sliding block or sliding block 14 and an articulated (displacement) block Piston 15 exist.
  • These pistons 15 are each arranged in radial bores 16, 17 of one of the rotors 18, 19 forming the cylindrical star, which in turn are coupled in a rotationally fixed and axially fixed manner to a shaft 20 driven by a drive connector 26 mounted in a bearing 4.
  • the configuration described above corresponds - apart from the fact that nothing has been said about the flow rate or the pump function - to the state of the art insofar as the rotors 18, 19 are known per se.
  • the special configuration consists in the fact that the hydrostatic machine does not start from one rotor 18, 19, but from two, which act synchronously with one another as a motor or pump unit (which ultimately achieves twice the delivery capacity with radially identical dimensions), and that Drive shaft is mounted between the rotors 18, 19 in connection with the cam ring bearing located in the intermediate floor 5 between the cam rings 8, 9.
  • the two rotors 18, 19 are coupled or functionally connected to one another in a coordinated manner as follows:
  • axial lateral control slots face one another 21, 22 are provided, through which the bores 16, 17 are open to the intermediate floor 5.
  • These control slots 21, 22 in turn correspond to kidney-shaped channels 23, 24 incorporated in control disks (axial disks) 25, 26 (cf. FIG. 4).
  • the control disks 25, 26 are inserted in corresponding recesses on both sides of the intermediate base 5.
  • transverse connecting channels 27, 28 are incorporated in the intermediate floor 5 itself, so that both rotors 18, 19 are connected to one another via their displacement elements - and together as a pump or hydrostatic machine able to work; this creates a double-flow hydrostatic machine or radial piston machine, the connecting channels 27, 28 forming the inlet and outlet channels and accordingly being open to the outside.
  • the rotors 18, 19 are fixed in a rotationally fixed and axially fixed manner on the shaft 20. As shown, both rotors can be removed from the shaft 20 (see clamping nut 37); the shaft 20 is driven via a coupling sleeve 40 from the drive socket 2.
  • a collar 33, 34 is provided on the shaft 20 for each rotor 18, 19.
  • the rotors 18, 19 are pressed against these collars 33 and 34 by means of clamping elements 37.
  • the distance between the bundles 33, 34 is slightly larger than the sum of the thickness of the intermediate floor 5 and the thickness of the control discs 25, 26.
  • the rotors 18, 19 can also be fixed on the shaft 20 in such a way that one rotor is formed in one piece with the shaft 20, while the second rotor is fixed via a clamping nut.
  • the axial fixation of the two rotors 18, 19 on the shaft 20 ensures that the axial forces do not have to be supported on the housing covers 3.
  • the mounting of the drive shaft 20 via bearings 35 in the intermediate floor 5, as well as the mounting of the lifting rings 8, 9 in the same intermediate floor 5 enable the force connections A, B and C, all of which have an effect inside the machine.
  • the gap required for the rotors 18, 19 to run reliably relative to the control disks (axial disks) 25, 26 should be kept as small as possible because of the tightness which depends on them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Maschine mit einem auf der Welle angeordneten Zylinderstern, der radial verlaufende Bohrungen mit an der Innenseite eines Hubrings gleitenden Verdrängerelementen (Kolben und Gleitstein) aufweist, wobei die Bohrungen mit Förderkanälen verbunden sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderstern aus zwei im Abstand zueinander montierten Rotoren besteht, deren Bohrungen miteinander kommunizierende Steuerschlitze aufweisen, daß zwischen den beiden Rotoren ein Gehäuse-Zwischenboden vorgesehen ist, der Steuerscheiben mit Kanäle und Verbindungskanäle für die jeweils zueinander konjugierten Kanäle aufweist, und daß die Hubringe der beiden Rotoren über eine Lagerwelle starr miteinander verbunden und die Welle und die Lagerwelle je über ein Lager im Zwischenboden gelagert sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydrostatische Maschine (Radialkolbenmaschine) nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige einflutige sogenannte seitenbeaufschlagte hydrostatische Maschine ist aus der DE-OS 39 05 936 bekannt. Dabei sind Maßnahmen und Mittel vorgesehen, um die auf den Zylinderstern (Rotor) einwirkenden axialen Schubkräfte über die (Antriebs-) Welle aufzunehmen beziehungsweise zu kompensieren. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die axialen Kräfte dabei ungünstig groß sind und daß die pulsierenden radialen Kräfte über die Außenfläche der Maschine zu den Lagerstellen zurückfließen, wobei unerwünschte laute Geräusche entstehen. Ein weiterer Problempunkt ist, daß die Lagerstellen der Zentralwelle der zuvor erwähnten Maschine sehr genau fluchten müssen, was einen erhöhten Fertigungsaufwand erforderlich macht.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine hydrostatische Maschine der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der keine pulsierenden, aus der hydrostatischen Belastung entstehenden Kräfte über die Außenflächen der Maschine geführt werden müssen und bei der außerdem die technisch aufwendig herzustellende Fluchtung der Gehäusedeckel überflüssig wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die besonderen Vorteile dieser Konfiguration beziehungsweise Konstruktion liegen darin, daß sowohl die axialen Kräfte wie auch die radialen Kräfte im Inneren der Pumpe aufgenommen werden und somit über die Außenfläche keine Geräuschanregung bewirken können.
  • Außerdem ist die einfache Lagerung des Zylindersterns und des Hubrings für die Fertigung sehr vorteilhaft.
  • Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Patentanspruch 1 spezifizierten hydrostatischen Maschine sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Einzelheiten der erfindungsgemäßen hydrostatischen Maschine werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine hydrostatische Maschine;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die hydrostatische Maschine gemäß Fig. 1 längs der Schnittlinie II-II;
    Fig. 3
    den Längsschnitt durch die hydrostatische Maschine gemäß Fig. 1 mit Angabe der axialen und radialen Kraftflüsse innerhalb der hydrostatischen Maschine;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die hydrostatische Maschine gemäß Fig. 1 längs der Schnittlinie III-III.
  • Die die hydrostatische Maschine repräsentierende Radialkolbenmaschine weist ein Gehäuse 1 mit zwei durch einen Zwischenboden 5 getrennten Innenräumen 6, 7 auf. Die Innenräume 6, 7 sind von beiden Seiten her über je einen Gehäusedeckel 3 abgeschlossen. In den beiden Teilräumen (Innenräumen) 6, 7 ist je ein Hubring 8, 9 gelagert, welche beide über mindestens eine Verbindungswelle 11 und über eine Lagerwelle 10 miteinander und - über Lager 36 - mit dem Zwischenboden 5 verbunden sind.
  • An der Innenseite 12, 13 der Hubringe 8, 9 gleiten in an sich bekannter Weise die der Funktion beziehungsweise Verwendung als hydrostatische Maschine beziehungsweise als Radialkolbenmaschine dienenden Verdrängerelemente, die aus der funktionalen Verbindung eines Gleitschuhs oder Gleitsteins 14 und eines gelenkig damit verbundenen (Verdränger-) Kolbens 15 bestehen. Diese Kolben 15 sind in radialen Bohrungen 16, 17 je eines der den Zylinderstern bildenden Rotoren 18, 19 angeordnet, die ihrerseits verdrehfest und axial fixiert mit einer über einen in einem Lager 4 gelagerten Antriebsstutzen 26 angetriebenen Welle 20 gekoppelt sind.
  • Die im vorstehenden beschriebene Konfiguration entspricht - abgesehen davon, daß über den Förderstrom beziehungsweise die Pumpfunktion noch nichts ausgesagt wurde - dem stand der Technik insoweit, als die Rotoren 18, 19 an sich bekannt sind. Die besondere Konfiguration bestehet jedoch darin, daß die hydrostatische Maschine nicht von einem Rotor 18, 19 ausgeht, sondern von zweien, die synchron miteinander als Motor- beziehungsweise Pumpeinheit wirken (wodurch letztlich bei radial gleichen Abmessungen die doppelte Förderleistung erreicht wird), und daß die Antriebswelle zwischen den Rotoren 18, 19 gelagert wird und zwar in Verbindung mit der zwischen den Hubringen 8, 9 liegenden Hubringlagerung im Zwischenboden 5.
  • Die beiden Rotoren 18, 19 sind im Hinblick auf ihre Funktion als Pumpelement wie folgt in aufeinander abgestimmter Weise miteinander gekoppelt beziehungsweise funktionell verbunden: In den radialen Bohrungen 16, 17 der Rotoren 18, 19 sind einander zugewandt axiale seitliche Steuerschlitze 21, 22 vorgesehen, über die die Bohrungen 16, 17 zum Zwischenboden 5 hin offen sind. Diese Steuerschlitze 21, 22 korrespondierenden ihrerseits mit in Steuerscheiben (Axialscheiben) 25, 26 eingearbeiteten nierenförmigen (vergleiche Fig. 4) Kanälen 23, 24. Die Steuerscheiben 25, 26 sind in entsprechenden Ausnehmungen auf beiden Seiten des Zwischenbodens 5 eingelegt. Im Zwischenboden 5 selbst sind korrespondierend zu den genannten Steuerschlitzen 21, 22 und den nierenförmigen Kanälen 23, 24 quer durchgehend Verbindungskanäle 27, 28 eingearbeitet, so daß beide Rotoren 18, 19 über ihre Verdrängerelemente miteinander verbunden sind - und gemeinsam als Pumpe beziehungsweise hydrostatische Maschine zu arbeiten vermögen; es entsteht so eine zweiflutige hydrostatische Maschine beziehungsweise Radialkolbenmaschine, wobei die Verbindungskanäle 27, 28 den Ein- beziehungsweise Auslaßkanal bilden und dementsprechend nach außen hin offen sind.
  • Der durch die (seitliche) Druckbeaufschlagung der Kolben 15 und der Steuerschlitze 21, 22 entstehende axiale Schub wird aufgrund der gleich groß ausgebildeten axialen Kanäle 23, 24 in den Steuerscheiben 25, 26 und der diese Kanäle 23, 24 in den Spalten zwischen den Rotoren 18, 19 und den Steuerscheiben 25, 26 umgebenden Druckfelder 29, 30 somit durch eine entgegengesetzt gerichtete Wirkung der hydrostatischen Kräfte ausgeglichen. Der Kraftschluß B zwischen den Rotoren 18, 19 über die Welle 20 vermeidet so jegliche axiale Kraftbeaufschlagung des Gehäuses 1.
  • Bei entsprechend der Zeichnung geeigneter Lagerung beziehungsweise Abstützung der Welle 20 relativ zum Zwischenboden 5 und der Abstützung der Hubringe 8, 9 über die Lagerwelle (Schwenkwelle) 10 am Zwischenboden 5 läßt sich darüberhinaus eine einfache Lagerung darstellen, die wie in Fig. 3 gezeigt, die radialen Kraftschlüsse A und C im Inneren der Pumpe führt.
  • Bezüglich der konstruktiven Gesamtkonfiguration ist noch anzumerken - vergleiche Fig. 4 - die beiden Hubringe 8, 9 gemeinsam über eine aus einem Verstellkolben 31 und einem Gegenkolben 32 bestehende Verstelleinrichtung positioniert werden. Diese Verstelleinrichtung ist am Zwischenboden 5 montiert beziehungsweise angebaut und wirksam. Im Zwischenboden 5 sind darüberhinaus - wie erwähnt - die Verbindungskanäle 27, 28, d.h. der einlaßseitige Niederdruckkanal und der auslaßseitige Hochdruckkanal eingearbeitet.
  • Die Rotoren 18, 19 sind - wie bereits erwähnt - verdrehfest und axial fixiert auf der Welle 20 befestigt. Dabei können - wie dargestellt - beide Rotoren demontierbar (vergleiche Spannmutter 37) auf der Welle 20 sitzen; die Welle 20 wird über eine Kupplungshülse 40 vom Antriebsstutzen 2 her angetrieben.
  • Bei der vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Konstruktion ist in der Zeichnung für jeden Rotor 18, 19 auf der Welle 20 je ein Bund 33, 34 vorgesehen. Bei der Montage werden die Rotoren 18, 19 mittels Spannelementen 37 gegen diese Bunde 33 beziehungsweise 34 gedrückt. Der Abstand der Bunde 33, 34 ist dabei geringfügig größer, als es der Summe aus der Dicke des Zwischenbodens 5 und der Dicke der Steuerscheiben 25, 26 entspricht.
  • Grundsätzlich können die Rotoren 18, 19 auch derart auf der Welle 20 fixiert werden, daß der eine Rotor einstückig mit der Welle 20 ausgebildet ist, während der zweite Rotor über eine Spannmutter fixiert wird.
  • In besonderer Ausgestaltung ist es auch möglich, die beiden Rotoren 18, 19 relativ zueinander beispielsweise um eine halbe Teilung der radial angeordneten Verdrängerelemente zu fixieren.
  • Zusammenfassend soll nochmals folgendes angemerkt werden:
    Durch die axiale Fixierung der beiden Rotoren 18, 19 auf der Welle 20 wird erreicht, daß die axialen Kräfte nicht an den Gehäusedeckeln 3 abgestützt werden müssen. Die Lagerung der Antriebswelle 20 über Lager 35 im Zwischenboden 5, sowie die Lagerung der Hubringe 8, 9 im selben Zwischenboden 5 ermöglichen die Kraftschlüsse A, B und C, welche sämtlich sich im Inneren der Maschine auswirken. Der für einen sicheren Lauf der Rotoren 18, 19 notwendige Spalt relativ zu den Steuerscheiben (Axialscheiben) 25, 26 soll wegen der davon abhängenden Dichtigkeit möglichst gering gehalten werden. Dies wird schließlich dadurch erreicht, daß in den Steuerscheiben 25, 26 auf den dem Zwischenboden 5 zugewandten Seiten elastische Dichtung 38, 39, zum Beispiel O-Ringe, eingelegt werden, welche durch die Begrenzung der Druckfelder 29, 30 gegen den jeweils anliegenden Rotor 18, 19 eine Kraft erzeugen, die durch Auslegung geringfügig größer bestimmt wird, als die vom über der metallischen Dichtung auf der Rotorseite der Steuerscheiben 25, 26 verteilten Druckfeld erzeugte. Dadurch wird der Spalt zwischen den Rotoren 18, 19 und den Steuerscheiben 25, 26 sehr klein gehalten.

Claims (2)

  1. Hydrostatische Maschine (Radialkolbenmaschine) mit einem auf der Welle (20) drehfest und axial fixiert angeordneten Zylinderstern, der eine Mehrzahl von radial verlaufenden Bohrungen (16, 17) mit an der Innenseite eines Hubrings (8, 9) gleitenden Verdrängerelementen (Kolben 15 und Gleitstein 14) aufweist, wobei die Bohrungen (16, 17) zur Steuerung der Fördermenge des Druckmediums über Steuerschlitze (21, 22) mit seitlich am Zylinderstern mündenden Förderkanälen (Hoch- / Niederdruck) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zylinderstern aus zwei im Abstand zueinander montierten Rotoren (18, 19) besteht, deren Bohrungen (16, 17) miteinander kommunizierende, insbesondere einander gegenüberliegende Steuerschlitze (21, 22) aufweisen,
    daß zwischen den beiden Rotoren (18, 19) ein Gehäuse-Zwischenboden (5) vorgesehen ist, der den Rotoren (18, 19) gegenüberliegend Steuerscheiben (Axialscheiben 25, 26) mit mit den Steuerschlitzen (21, 22) korrespondierenden Kanälen (23, 24) und als Förderkanäle (27, 28) dienenden Verbindungskanälen für die jeweils zueinander konjugierten Kanäle (23, 24) aufweist, und
    daß die Hubringe (8, 9) der beiden Rotoren (18, 19) über eine Lagerwelle (10) starr miteinander verbunden und die Welle (20) und die Lagerwelle (10) je über ein Lager (Wellenlager 35 und Lager 36) im Zwischenboden (5) gelagert sind.
  2. Hydrostatische Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für jeden Rotor (18, 19) ein Bund (33, 34) auf der Welle (20) vorgesehen ist, gegen welche die Rotoren (18, 19) mittels Spannelementen (37) gedrückt werden und deren Abstand etwas größer als die Summe der Dicke des Zwischenbodens (5) und der Steuerscheiben (25, 26) ist.
EP93112131A 1992-09-04 1993-07-29 Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich Expired - Lifetime EP0585609B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229656 1992-09-04
DE4229656 1992-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0585609A1 true EP0585609A1 (de) 1994-03-09
EP0585609B1 EP0585609B1 (de) 1995-10-25

Family

ID=6467288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112131A Expired - Lifetime EP0585609B1 (de) 1992-09-04 1993-07-29 Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5374165A (de)
EP (1) EP0585609B1 (de)
JP (1) JPH06193558A (de)
KR (1) KR940007345A (de)
AT (1) ATE129546T1 (de)
DE (1) DE59300817D1 (de)
DK (1) DK0585609T3 (de)
ES (1) ES2079927T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279115A (en) * 1993-06-14 1994-12-21 Poclain Hydraulics Sa Combination of two pressurized fluid motors
EP0654584B1 (de) * 1993-10-19 1998-04-15 J.M. Voith GmbH Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit axialer Schubkompensation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7484939B2 (en) * 2004-12-17 2009-02-03 Eaton Corporation Variable displacement radial piston pump
WO2018205015A1 (en) * 2017-05-06 2018-11-15 Kinetics Drive Solutions Inc. Hydrostatic variator based on radial piston machines
SK288973B6 (sk) * 2020-08-13 2022-06-30 Up-Steel, S.R.O. Radiálny piestový rotačný stroj

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044412A (en) * 1958-05-13 1962-07-17 New York Air Brake Co High pressure hydraulic pump or motor
US3187681A (en) * 1961-01-27 1965-06-08 Nat Res Dev Hydraulic ball pumps and motors
DE1907840A1 (de) * 1969-02-17 1970-10-08 Danfoss As Radialkolbenpumpe
CH599466A5 (de) * 1976-02-25 1978-05-31 Bosch Gmbh Robert

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301448C3 (de) * 1973-01-12 1980-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatische Radialkolbenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044412A (en) * 1958-05-13 1962-07-17 New York Air Brake Co High pressure hydraulic pump or motor
US3187681A (en) * 1961-01-27 1965-06-08 Nat Res Dev Hydraulic ball pumps and motors
DE1907840A1 (de) * 1969-02-17 1970-10-08 Danfoss As Radialkolbenpumpe
CH599466A5 (de) * 1976-02-25 1978-05-31 Bosch Gmbh Robert

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279115A (en) * 1993-06-14 1994-12-21 Poclain Hydraulics Sa Combination of two pressurized fluid motors
GB2279115B (en) * 1993-06-14 1996-04-24 Poclain Hydraulics Sa Combination of two pressurized fluid motors
EP0654584B1 (de) * 1993-10-19 1998-04-15 J.M. Voith GmbH Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit axialer Schubkompensation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE129546T1 (de) 1995-11-15
DK0585609T3 (da) 1996-02-26
ES2079927T3 (es) 1996-01-16
DE59300817D1 (de) 1995-11-30
US5374165A (en) 1994-12-20
KR940007345A (ko) 1994-04-27
JPH06193558A (ja) 1994-07-12
EP0585609B1 (de) 1995-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921702B1 (de) Motor-pumpen-einheit
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE19706114C2 (de) Vorrichtung zur Pulsationsverminderung an einer hydrostatischen Verdrängereinheit
DE19706116C2 (de) Vorrichtung zur Pulsationsminderung an hydrostatischen Verdrängereinheiten
DE4037455C1 (de)
DE3628479A1 (de) Mit einem druckmittel arbeitende, insbesondere hydraulische vorrichtung
EP0620358A1 (de) Hydraulikmotor
DE10209805A1 (de) Elektronische Bohrungsdruckoptimierungseinrichtung
EP0585609B1 (de) Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
EP0602231B1 (de) Hydrostatische maschine mit axialem schubausgleich
DE10353027A1 (de) Regelbare Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE19900142A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE69506530T2 (de) Übersetzungssteuerung für stufenloses hydrostatisches getriebe
EP0654584B1 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit axialer Schubkompensation
EP0856638B1 (de) Verstellbare Radialkolbenmaschine
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE4110392C2 (de) Rotationspumpe vom Flügel-Typ (Flügelzellenpumpe)
DE10037114B4 (de) Hydrotransformator
AT504984B1 (de) Ein- und auslasssteuerung für eine axialkolbenmaschine
DE9208850U1 (de) Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich
EP1228313B1 (de) Hydraulische kolbenpumpe
DE3930248C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE29703369U1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 129546

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951024

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079927

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030707

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030711

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030716

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030717

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030718

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030723

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030804

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040729

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040802

BERE Be: lapsed

Owner name: J.M. *VOITH G.M.B.H.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040730

BERE Be: lapsed

Owner name: J.M. *VOITH G.M.B.H.

Effective date: 20040731