DE9208850U1 - Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich - Google Patents

Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich

Info

Publication number
DE9208850U1
DE9208850U1 DE9208850U DE9208850U DE9208850U1 DE 9208850 U1 DE9208850 U1 DE 9208850U1 DE 9208850 U DE9208850 U DE 9208850U DE 9208850 U DE9208850 U DE 9208850U DE 9208850 U1 DE9208850 U1 DE 9208850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic machine
rotors
channels
another
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208850U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE9208850U priority Critical patent/DE9208850U1/de
Publication of DE9208850U1 publication Critical patent/DE9208850U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/066Control by changing the phase relationship between the actuating cam and the distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1074Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • F04B1/1077Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with two or more serially arranged radial piston-cylinder units located side-by-side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

G 4 9 7 5 ■<"' '■'■ ' ' -=j: M. VOITH GmbH
Kennwort: "DoppeL-RKP" Heidenheim
Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydrostatische Maschine (Radialkolbenmaschine) nach dem Oberbegriff des -e afn Spruchs 1 .
Eine derartige einflutige sogenannte seitenbeaufschlagte hydrostatische Maschine ist aus der DE-OS 39 05 936 bekannt. Dabei sind Maßnahmen und Mittel vorgesehen, um die auf den Zylinderstern (Rotor) einwirkenden axialen Schubkräfte über die (Antriebs-) Welle aufzunehmen bzw. zu kompensieren. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die axialen Kräfte dabei ungünstig groß sind, und daß darüberhinaus die Welle einseitig mit einem von den radialen Kräften herrührenden Biegemoment beaufschlagt, d.h. belastet ist. Ein weiterer Problempunkt besteht darin, daß für Pumpen mit großem Fördervolumen die radialen Abmessungen der hydrostatischen Maschine relativ groß sind.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine hydrostatische Maschine der gattungegemäßen Art anzugeben, bei der die axialen (SC hub-)Kräfte bei gleichem Fördervolumen und bei gleichen Strömungsverhältnissen nur halb so groß sind wie bei der bekannten hydrostatischen Maschine und bei der auf die Welle kein, allenfalls ein nur minimales Biegemoment einwirkt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des - "*tVn spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die besonderen Vorteile dieser Konfiguration bzw. Konstruktion Liegen darin, daß die radialen Abmessungen relativ gering sind, und daß eine Konterscheibe zur Abstützung der axialen Schubkräfte entfallen kann. Insgesamt ergibt sich damit eine hydrostatische Maschine, die sich im Hinblick auf ihre Drehzahl und ihren Wirkungsgrad, sowie ihre Stabilität und ihre Geräuschentwicklung vom Stand der Technik positiv unterscheidet.
Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im -t &eegr; spruch 1 spezifizierten hydrostatischen Maschine sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Einzelheiten der erfindungsgemäßen hydrostatischen Maschine werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die hydrostatische Maschine;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die hydrostatische Maschine gemäß Fig. 1 längs der Schnittlinie 11 - 11 ;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die hydrostatische Maschine gemäß Fig. 1 längs der Schnittlinie III-III .
Die die hydrostatische Maschine repräsentierende Radialkolbenmaschine weist ein Gehäuse 1 mit einem zylindrischen Innenraum 2 auf. Der Innenraum 2 ist von beiden Seiten her über je einen Gehäusedeckel 3,4 abgeschlossen und durch einen axial mittig zum zylindrischen Innenraum 2 angeordneten kreisringförmigen Zwischenboden 5 in zwei gleich große Teil-Räume 6, 7 separiert.
In den beiden Teil-Räumen 6,7 ist je ein Hubring 8,9 gelagert, die beide über mindestens eine Verbindungswelle 10 und über Bolzen 11 miteinander und den Gehäusedeckeln 3,4 gegenüber fixiert sind. An der Innenseite 12,13 der Hubringe 8,9 gleiten in an sich bekannter Weise die der Funktion bzw. Verwendung als hydrostatische Maschine bzw. als Radialkolbenmaschine dienenden Verdrängerelemente, die aus der funktionalen Verbindung eines Gleitschuhs oder Gleitsteins 14 und eines gelenkig damit verbundenen (Verdränger-) Kolben$15 bestehen. Diese Kolben 15 sind in radialen Bohrungen 16,17 je eines der den Zylinderstern bildenden Rotoren 18,19 angeordnet, die ihrerseits verdrehfest und axial fixiert mit einer über einen Antriebsstutzen 20 angetriebenen Welle 20 gekoppelt sind.
Die im vorstehenden beschriebene Konfiguration entspricht - abgesehen davon, daß über den Förderstrom bzw. die Pumpfunktion noch nichts ausgesagt wurde - dem Stand der Technik insoweit, als die Rotoren 18,19 an sich bekannt sind. Die besondere Konstruktion besteht jedoch darin, daß die hydrostatische Maschine nicht von einem Rotor 18/19 ausgeht, sondern von zweien, die synchron miteinander als Förder- bzw. Pumpeinheit wirken (wodurch letztlich bei radial gleichen Abmessungen die doppelte Förderleistung erreichbar ist).
Die beiden Rotoren 18,19 sind im Hinblick auf ihre Funktion als Pumpelement wie folgt in aufeinander abgestimmter Weise miteinander gekoppelt bzw. funktionell verbunden: In den radialen Bohrungen 16,17 der Rotoren 18,19 sind einander zugewandt axiale seitliche Steuersch I itze 21,22 vorgesehen, über die die Bohrungen 16,17 zum Zwischenboden 5 hin offen sind. Diese Steuerschlitze 21,22 korrespondieren ihrerseits mit in Steuerscheiben (Axial-
scheiben) 25,26 eingearbeiteten &eegr;ierenförmigen (vgl.Fig.3) Kanälen 23,24. Die Steuerscheiben 25,26 sind in entsprechenden Ausnehmungen auf beiden Seiten des Zwischenbodens 5 eingelegt. Im Zwischenboden 5 selbst sind korrespondierend zu den genannten Steuerschlitzen 21,22 und den &eegr;ierenförmigen Kanälen 23,24 quer durchgehend Verbindungskanäle 27,28 eingearbeitet, so daß beide Rotoren 18,19 über ihre Verdrängerelemente miteinander verbunden sind - und gemeinsam als Pumpe bzw. hydrostatische Maschine zu arbeiten vermögen; es entsteht so eine zweiflutige hydrostatische Maschine bzw. Radialkolbenmaschine, wobei die Verbindungskanä I e 27,28 den Ein- bzw. Ausla(3kanal bilden und dementsprechend nach außen hin offen sind.
Der durch die (seitliche) Druckbeaufschlagung der Kolben und der Steuerschlitze 21,22 entstehende axiale Schub wird aufgrund der gleich groß ausgebildeten axialen Kanäle 23,24 in den Steuerscheiben 25,26 und der diese Kanäle 23,24 in den Spalten zwischen den Rotoren 18,19 und den Steuerscheiben 25,26 umgebenden Druckfelder 29,30 somit durch eine entgegengesetzt gerichtete Wirkung der hydrostatischen Kräfte ausgeglichen. Der Kraftschluß zwischen den Rotoren 18,19 über die Welle 20 vermeidet so jegliche axiale Kraftbeaufsch Iagung des Gehäuses 1. Bei entsprechend der Zeichnung geeigneter Lagerung bzw. Abstützung der Welle 20 relativ zum Gehäuse 1 und zu den Gehäusedeckeln 3,4 (vgl. die Lagerzapfen 35,36 in den Gehäusedeckeln 3,4) läßt sich da rüberhinaus ein Biegemomentenausg I eich ganz oder annähernd ganz realisieren. Die axiale Kraftführung und die zweiflutige Kolbenanordnung ergibt - im Vergleich zur einflutigen Kolbenmaschine - ferner eine Geräusch- und Bauraumreduzierung.
Bezüglich der konstruktiven Gesamtkonfiguration ist noch anzumerken, daß - vgl. Fig. 3 - die beiden Hubringe 8,9 gemeinsam über eine aus einem VersteLLkoLben 31 und einem GegenkoLben 32 bestehende Ve rsteLLei&eegr;richtung positioniert werden. Diese VersteLLei&eegr;richtung ist am Zwischenboden 5 montiert bzw. angebaut und wirksam. Im Zwischenboden 5 sind da rüberhinaus - wie erwähnt die VerbindungskanäLe 27,28 , d.h. der ei&eegr; Laßseitige Niederdruekkana L und der aus Laßseitige HochdruekkanaL eingearbeitet.
Die Rotoren 18,19 sind - wie bereits erwähnt - verdreh fest und axial fixiert auf der Weite 20 befestigt. Dabei kann - wie dargestellt - der eine Rotor (19) einstückig mit der Welle 20 ausgebildet sein, während der zweite Rotor (18) über eine Spannmutter 37 fixiert wird. In besonderer Ausgestaltung ist es auch möglich, die beiden Rotoren 18,19 relativ zueinander um eine halbe Teilung der radial angeordneten Verdrängerelemente versetzt zu fixieren.
Zusammenfassend soll nochmals folgendes angemerkt werden:
Durch die axiale Fixierung der beiden Rotoren 18,19 auf der Welle 20 wird einerseits erreicht, daß die axialen Kräfte nicht an den Gehäusedeckeln 3,4 abestützt werden müssen, und daß andererseits durch die axialen Kräfte mit dem Abstand der &eegr;ierenförmigen Kanäle 23,24 von der Mittelachse der Welle 20 ein resultierendes Drehmoment entsteht, das dem Biegemoment, welches die Kolben 15 aufgrund der Druckmittelbeaufschlagung und ihres Abstands zu den Lagerzapfen 35,36 der WElIe 20 erzeugen, in etwa gleicher Größe entgegengesetzt ist. Der für einen sicheren Lauf der Rotoren 18,19 notwendige Spalt relativ zu den Steuerscheiben (Axia I seheiben) 25,26 soll wegen
der davon abhängenden Dichtigkeit möglichst gering g e haLten werden. Dies wird schließlich dadurch erreicht, daß in den Steuerscheiben 25,26 auf den dem Zwischenboden 5 zugewandten Seiten elastische Dichtungen 38,39, z.B. O-Ringe, eingelegt werden, welche durch die Begrenzung der Druckfelder 29,30 gegen den jeweils anliegenden Rotor 18,19 eine Kraft erzeugen, die durch Auslegung geringfügig größer bestimmt wird, als die vom über der metallischen Dichtung auf der Rotorseite der Steuerscheiben 25,26 verteilten Druckfeld erzeugte. Dadurch wird der Spalt zwischen den Rotoren 18,19 und den STeuerscheiben 25,26 sehr klein gehalten.

Claims (1)

  1. G 4 9 7 5 '■'..". V. * : ,: : J'· M&ldquor;-'r V$ITH GmbH
    Kennwort: "DoppeL-RKP" Heidenheim
    Hydrostatische Maschine mit axialem SchubausgLeich
    P ANSPRÜCHE
    1. Hydrostatische Maschine (Radialkolbenmaschine), mit einem auf einer Welle (20) drehfest und axial fixiert angeordneten Zylinderstern, der eine Mehrzahl von radial verlaufenden Bohrungen (16,17) mit an der Innenseite eines Hubrings (8,9) gleitenden Verdrängerelementen (Kolben 15 und Gleitstein 14) aufweist, wobei die Bohrungen (16,17) zur Steuerung der Fördermenge des Druckmediums über Steuerschlitze (21,22) mit seitlich am Zylinderstern mündenden FörderkanäIen (Hoch-/Niederdruck) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zylinderstern aus zwei im Abstand zueinander montierten Rotoren (18,19) besteht, deren Bohrungen (16,17) miteinander kommunizierende, insbesondere einander gegenüberliegende Steuerschlitze (21,22) aufweisen, und daß zwischen den beiden Rotoren (18,19) ein Gehäuse-Zwischenboden (5) vorgesehen ist, der den Rotoren (18,19) gegenüberliegend Steuerscheiben (Axia I seheiben 25,26) mit mit den Steuerschlitzen (21,22) korrespondierenden Kanälen(23,24) und als Förderkanäle (27,28) dienende Verbindungskanäle für die jeweils zueinander konjugierten Kanäle (23,24) aufweist.
    2. Hydrostatische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (18,19) bezüglich ihrer Verdrängere Lemente insbesondere um eine halbe radiale Teilung gegeneinander versetzt sind.
    3. Hydrostatische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Rotoren (18 bzw. 19) einstückig mit der Welle (20) ausgebildet ist und daß der zweite Rotor (19 bzw. 18) seiner Winkellage entsprechend auf der Welle (20) fixiert ist.
    4. Hydrostatische Maschine nach einem der Ansprüche bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hubringe (8,9) der beiden Rotoren (18,19) über die Gehäusedeckel (3,4) relativ zueinander fixiert sind.
    . Hydrostatische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubringe (8,9) eine am Zwischenboden(5) wirksame gemeinsame Verstelleinrichtung aufweisen.
    6. Hydrostatische Maschine nach einem der Ansprüche bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheiben ( Axia I seheiben 25,26) auf der dem Zwischenboden (5) zugewandten Seite den Kanälen (23,24) benachbart elastische Dichtungen, insbesondere O-Ringe, aufweisen.
DE9208850U 1992-07-02 1992-07-02 Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich Expired - Lifetime DE9208850U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208850U DE9208850U1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208850U DE9208850U1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208850U1 true DE9208850U1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6881176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208850U Expired - Lifetime DE9208850U1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9208850U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706539A1 (fr) * 1993-06-14 1994-12-23 Poclain Hydraulics Sa Ensemble de deux moteurs à fluide sous pression.
US5622052A (en) * 1993-10-19 1997-04-22 J.M. Voith Gmbh Double-flow hydrostatic radial piston engine with axial flow, thrust compensation, and shaft bearing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706539A1 (fr) * 1993-06-14 1994-12-23 Poclain Hydraulics Sa Ensemble de deux moteurs à fluide sous pression.
US5473894A (en) * 1993-06-14 1995-12-12 Poclain Hydraulics Combination of two pressurized fluid motors
US5622052A (en) * 1993-10-19 1997-04-22 J.M. Voith Gmbh Double-flow hydrostatic radial piston engine with axial flow, thrust compensation, and shaft bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037455C1 (de)
WO1997013065A1 (de) Doppelpumpe mit ladepumpe
DE2333380C2 (de) Hydraulische Maschine
WO2012034619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2650814A1 (de) Fluegelpumpe
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
EP0856638B1 (de) Verstellbare Radialkolbenmaschine
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
EP0602231B1 (de) Hydrostatische maschine mit axialem schubausgleich
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
EP0337950A2 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
EP0654584B1 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit axialer Schubkompensation
DE9208850U1 (de) Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich
EP0585609B1 (de) Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich
WO1993024753A1 (de) Doppelpumpe
EP1228313B1 (de) Hydraulische kolbenpumpe
EP0475109B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE10214135B4 (de) Rotationskolbenpumpe
WO2008125106A1 (de) Gerotormotor
CH649133A5 (de) Zahnradpumpenanordnung.
DE3414535A1 (de) Hydropumpe
DE3909259C2 (de)
DE102021209030A1 (de) Pumpe mit Pulsationskompensation