EP0602231B1 - Hydrostatische maschine mit axialem schubausgleich - Google Patents

Hydrostatische maschine mit axialem schubausgleich Download PDF

Info

Publication number
EP0602231B1
EP0602231B1 EP93915726A EP93915726A EP0602231B1 EP 0602231 B1 EP0602231 B1 EP 0602231B1 EP 93915726 A EP93915726 A EP 93915726A EP 93915726 A EP93915726 A EP 93915726A EP 0602231 B1 EP0602231 B1 EP 0602231B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotors
hydrostatic machine
bores
control
ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93915726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0602231A1 (de
Inventor
Gerhard Fähnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0602231A1 publication Critical patent/EP0602231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0602231B1 publication Critical patent/EP0602231B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0465Distribution members, e.g. valves plate-like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1074Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons

Definitions

  • the present invention relates to a hydrostatic machine (radial piston machine) according to the preamble of claim 1.
  • US-A-3 044 412 CH-A-599 466, DE-A-2 022 846.
  • the invention is based on US-A-3 044 412. These shows and describes a hydrostatic machine according to the preamble of claim 1.
  • the lifting rings of the rotors are not fixed relative to each other. They are individually adjustable on their own.
  • the object underlying the present invention is to provide a hydrostatic machine of the generic type in which the axial (SChub) forces are only half as large as in the known hydrostatic machine and in the case of the same delivery volume and the same flow conditions No shaft, only a minimal bending moment.
  • the radial piston machine representing the hydrostatic machine has a housing 1 with a cylindrical interior 2.
  • the interior 2 is closed from both sides via a housing cover 3, 4 and is separated into two equal-sized sub-spaces 6, 7 by an annular intermediate floor 5 arranged axially centrally to the cylindrical interior 2.
  • a cam ring 8, 9 is mounted, both of which are fixed to one another and to the housing covers 3, 4 via at least one connecting shaft 10 and via bolts 11.
  • the displacement elements serving the function or use as a hydrostatic machine or as a radial piston machine, which consist of the functional connection of a slide shoe or slide block 14 and an articulated member (displacer -) Piston 15 exist.
  • These pistons 15 are arranged in radial bores 16, 17 each of one of the rotors 18, 19 forming the cylinder star, which in turn are coupled in a rotationally fixed and axially fixed manner to a shaft 20 driven via a drive connector 20 '.
  • the configuration described above corresponds - apart from the fact that nothing has been said about the flow rate or the pump function - to the extent that the rotors 18, 19 are known per se.
  • the special design is that the hydrostatic machine does not start from one rotor 18/19, but from two, which act synchronously with each other as a delivery or pumping unit (which ultimately achieves twice the delivery rate with radially identical dimensions).
  • the two rotors 18, 19 are coupled to one another or functionally connected in a coordinated manner as follows:
  • axial lateral control slots 21, 22 are provided facing one another, through which the holes 16, 17 are open to the intermediate floor 5.
  • These control slots 21, 22 in turn correspond to those in control disks (axial disks) 25,26 incorporated kidney-shaped (see Fig. 3) channels 23,24.
  • the control disks 25, 26 are inserted in corresponding recesses on both sides of the intermediate floor 5.
  • connecting channels 27, 28 are incorporated transversely throughout, so that both rotors 18, 19 are connected to one another via their displacement elements - and together as a pump or hydrostatic machine able to work; this creates a double-flow hydrostatic machine or radial piston machine, the connecting channels 27, 28 forming the inlet and outlet channels and accordingly being open to the outside.
  • the two cam rings 8,9 are positioned together via an adjusting device consisting of an adjusting piston 31 and a counter-piston 32.
  • This adjustment device is mounted or attached to the intermediate floor 5 and is effective.
  • the connecting channels 27, 28, i.e. the inlet-side low-pressure duct and the outlet-side high-pressure duct are incorporated.
  • the rotors 18, 19 are fixed in a rotationally fixed and axially fixed manner on the shaft 20.
  • one rotor (19) can be formed in one piece with the shaft 20, while the second rotor (18) is fixed via a clamping nut 37.
  • the axial fixation of the two rotors 18, 19 on the shaft 20 ensures, on the one hand, that the axial forces do not have to be supported on the housing covers 3, 4, and, on the other hand, that the axial forces with the spacing of the kidney-shaped channels 23, 24 from The central axis of the shaft 20 results in a resulting torque which is approximately the same size as the bending moment which the pistons 15 generate due to the pressure medium and their distance from the bearing pins 35, 36 of the shaft 20.
  • the gap required for the safe running of the rotors 18, 19 relative to the control disks (axial disks) 25, 26 should be due to the resulting tightness can be kept as low as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydrostatische Maschine (Radialkolbenmaschine) nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus den Stande der Technik sind die folgenden einschlägigen Druckschriften bekannt geworden: US-A-3 044 412, CH-A-599 466, DE-A-2 022 846. Die Erfindung geht aus von US-A-3 044 412. Diese zeigt und beschreibt eine hydrostatische Maschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Dabei sind die Hubringe der Rotoren relativ zueinander nicht fixiert. Sie sind jeweils für sich alleine verstellbar.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine hydrostatische Maschine der gattungegemäßen Art anzugeben, bei der die axialen (SChub-)Kräfte bei gleichem Fördervolumen und bei gleichen Strömungsverhältnissen nur halb so groß sind wie bei der bekannten hydrostatischen Maschine und bei der auf die Welle kein, allenfalls ein nur minimales Biegemoment einwirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die besonderen Vorteile dieser Konfiguration bzw. Konstruktion liegen darin, daß die radialen Abmessungen relativ gering sind, und daß eine Konterscheibe zur Abstützung der axialen Schubkräfte entfallen kann. Insgesamt ergibt sich damit eine hydrostatische Maschine, die sich im Hinblick auf ihre Drehzahl und ihren Wirkungsgrad, sowie ihre Stabilität und ihre Geräuschentwicklung vom Stand der Technik positiv unterscheidet.
  • Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Patentanspruch 1 spezifizierten hydrostatischen Maschine sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Einzelheiten der erfindungsgemäßen hydrostatischen Maschine werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch die hydrostatische Maschine;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die hydrostatische Maschine gemäß Fig. 1 längs der Schnittlinie II-II;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die hydrostatische Maschine gemäß Fig. 1 längs der Schnittlinie III-III.
  • Die die hydrostatische Maschine repräsentierende Radialkolbenmaschine weist ein Gehäuse 1 mit einem zylindrischen Innenraum 2 auf. Der Innenraum 2 ist von beiden Seiten her über je einen Gehäusedeckel 3,4 abgeschlossen und durch einen axial mittig zum zylindrischen Innenraum 2 angeordneten kreisringförmigen Zwischenboden 5 in zwei gleich große Teil-Räume 6, 7 separiert.
  • In den beiden Teil-Räumen 6,7 ist je ein Hubring 8,9 gelagert, die beide über mindestens eine Verbindungswelle 10 und über Bolzen 11 miteinander und den Gehäusedeckeln 3,4 gegenüber fixiert sind. An der Innenseite 12,13 der Hubringe 8,9 gleiten in an sich bekannter Weise die der Funktion bzw. Verwendung als hydrostatische Maschine bzw. als Radialkolbenmaschine dienenden Verdrängerelemente, die aus der funktionalen Verbindung eines Gleitschuhs oder Gleitsteins 14 und eines gelenkig damit verbundenen (Verdränger-) Kolbens 15 bestehen. Diese Kolben 15 sind in radialen Bohrungen 16,17 je eines der den Zylinderstern bildenden Rotoren 18,19 angeordnet, die ihrerseits verdrehfest und axial fixiert mit einer über einen Antriebsstutzen 20' angetriebenen Welle 20 gekoppelt sind.
  • Die im vorstehenden beschriebene Konfiguration entspricht - abgesehen davon, daß über den Förderstrom bzw. die Pumpfunktion noch nichts ausgesagt wurde - dem Stand der Technik insoweit, als die Rotoren 18,19 an sich bekannt sind. Die besondere Konstruktion besteht jedoch darin, daß die hydrostatische Maschine nicht von einem Rotor 18/19 ausgeht, sondern von zweien, die synchron miteinander als Förder- bzw. Pumpeinheit wirken (wodurch letztlich bei radial gleichen Abmessungen die doppelte Förderleistung erreichbar ist).
  • Die beiden Rotoren 18,19 sind im Hinblick auf ihre Funktion als Pumpelement wie folgt in aufeinander abgestimmter Weise miteinander gekoppelt bzw. funktionell verbunden: In den radialen Bohrungen 16,17 der Rotoren 18,19 sind einander zugewandt axiale seitliche Steuerschlitze 21,22 vorgesehen, über die die Bohrungen 16,17 zum Zwischenboden 5 hin offen sind. Diese Steuerschlitze 21,22 korrespondieren ihrerseits mit in Steuerscheiben (Axialscheiben) 25,26 eingearbeiteten nierenförmigen (vgl.Fig.3) Kanälen 23,24. Die Steuerscheiben 25,26 sind in entsprechenden Ausnehmungen auf beiden Seiten des Zwischenbodens 5 eingelegt. Im Zwischenboden 5 selbst sind korrespondierend zu den genannten Steuerschlitzen 21,22 und den nierenförmigen Kanälen 23,24 quer durchgehend Verbindungskanäle 27,28 eingearbeitet, so daß beide Rotoren 18,19 über ihre Verdrängerelemente miteinander verbunden sind - und gemeinsam als Pumpe bzw. hydrostatische Maschine zu arbeiten vermögen; es entsteht so eine zweiflutige hydrostatische Maschine bzw. Radialkolbenmaschine, wobei die Verbindungskanäle 27,28 den Ein- bzw. Auslaßkanal bilden und dementsprechend nach außen hin offen sind.
  • Der durch die (seitliche) Druckbeaufschlagung der Kolben 15 und der Steuerschlitze 21,22 entstehende axiale Schub wird aufgrund der gleich groß ausgebildeten axialen Kanäle 23,24 in den Steuerscheiben 25,26 und der diese Kanäle 23,24 in den Spalten zwischen den Rotoren 18,19 und den Steuerscheiben 25,26 umgebenden Druckfelder 29,30 somit durch eine entgegengesetzt gerichtete Wirkung der hydrostatischen Kräfte ausgeglichen. Der Kraftschluß zwischen den Rotoren 18,19 über die Welle 20 vermeidet so jegliche axiale Kraftbeaufschlagung des Gehäuses 1. Bei entsprechend der Zeichnung geeigneter Lagerung bzw. Abstützung der Welle 20 relativ zum Gehäuse 1 und zu den Gehäusedeckeln 3,4 (vgl. die Lagerzapfen 35,36 in den Gehäusedeckeln 3,4) läßt sich darüberhinaus ein Biegemomentenausgleich ganz oder annähernd ganz realisieren. Die axiale Kraftführung und die zweiflutige Kolbenanordnung ergibt - im Vergleich zur einflutigen Kolbenmaschine - ferner eine Geräusch- und Bauraumreduzierung.
  • Bezüglich der konstruktiven Gesamtkonfiguration ist noch anzumerken, daß - vgl. Fig. 3 - die beiden Hubringe 8,9 gemeinsam über eine aus einem Verstellkolben 31 und einem Gegenkolben 32 bestehende Verstelleinrichtung positioniert werden. Diese Verstelleinrichtung ist am Zwischenboden 5 montiert bzw. angebaut und wirksam. Im Zwischenboden 5 sind darüberhinaus - wie erwähnt-die Verbindungskanäle 27,28 , d.h. der einlaßseitige Niederdruckkanal und der auslaßseitige Hochdruckkanal eingearbeitet.
  • Die Rotoren 18,19 sind - wie bereits erwähnt - verdrehfest und axial fixiert auf der Welle 20 befestigt. Dabei kann - wie dargestellt - der eine Rotor (19) einstückig mit der Welle 20 ausgebildet sein, während der zweite Rotor (18) über eine Spannmutter 37 fixiert wird. In besonderer Ausgestaltung ist es auch möglich, die beiden Rotoren 18,19 relativ zueinander um eine halbe Teilung der radial angeordneten Verdrängerelemente versetzt zu fixieren.
  • Zusammenfassend soll nochmals folgendes angemerkt werden:
  • Durch die axiale Fixierung der beiden Rotoren 18,19 auf der Welle 20 wird einerseits erreicht, daß die axialen Kräfte nicht an den Gehäusedeckeln 3,4 abestützt werden müssen, und daß andererseits durch die axialen Kräfte mit dem Abstand der nierenförmigen Kanäle 23,24 von der Mittelachse der Welle 20 ein resultierendes Drehmoment entsteht, das dem Biegemoment, welches die Kolben 15 aufgrund der Druckmittelbeaufschlagung und ihres Abstands zu den Lagerzapfen 35,36 der WElle 20 erzeugen, in etwa gleicher Größe entgegengesetzt ist. Der für einen sicheren Lauf der Rotoren 18,19 notwendige Spalt relativ zu den Steuerscheiben (Axialscheiben) 25,26 soll wegen der davon abhängenden Dichtigkeit möglichst gering gehalten werden. Dies wird schließlich dadurch erreicht, daß in den Steuerscheiben 25,26 auf den dem Zwischenboden 5 zugewandten Seiten elastische Dichtungen 38,39, z.B. O-Ringe, eingelegt werden, welche durch die Begrenzung der Druckfelder 29,30 gegen den jeweils anliegenden Rotor 18,19 eine Kraft erzeugen, die durch Auslegung geringfügig größer bestimmt wird, als die vom über der metallischen Dichtung auf der Rotorseite der Steuerscheiben 25,26 verteilten Druckfeld erzeugte. Dadurch wird der Spalt zwischen den Rotoren 18,19 und den STeuerscheiben 25,26 sehr klein gehalten.

Claims (4)

  1. Hydrostatische Maschine
    1.1 mit einem auf einer Welle (20) drehfest und axial fixiert angeordneten Zylinderstern,
    1.2 der Zylinderstern weist eine Mehrzahl von radial verlaufenden Bohrungen (16,17) mit an der Innenseite eines Hubrings (8,9) gleitenden Verdrängerelementen auf,
    1.3 die Bohrungen (16,17) sind zur Steuerung der Fördermenge des Druckmediums über Steuerschlitze (21,22) mit seitlich am Zylinderstern mündenden Förderkanälen verbunden,
    1.4 der Zylinderstern besteht aus zwei im Abstand zueinander montierten Rotoren (18,19), deren Bohrungen (16,17) miteinander kommunizierende, insbesondere einander gegenüberliegende Steuerschlitze (21,22) aufweisen,
    1.5 zwischen den beiden Rotoren (18,19) ist ein Gehäuse-Zwischenboden (5) vorgesehen,
    1.6 der Gehäuse-Zwischenboden weist den Rotoren (18,19) gegenüberliegende Steuerscheiben mit den Steuerschlitzen (21,22) korrespondierenden Kanälen (23,24) auf, ferner als Förderkanäle (27,28) dienende Verbindungskanäle für die jeweils zueinander konjugierten Kanäle (23,24),
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    1.7 die Hubringe (8,9) der beiden Rotoren (18,19) sind über die Gehäusedeckel (3,4) relativ zueinander fixiert,
    1.8 die Hubringe (8,9) weisen eine am Zwischenboden (5) wirksame gemeinsame Verstelleinrichtung auf.
  2. Hydrostatische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (18,19) bezüglich ihrer Verdrängerelemente insbesondere um eine halbe radiale Teilung gegeneinander versetzt sind.
  3. Hydrostatische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Rotoren (18 bzw. 19) einstückig mit der Welle (20) ausgebildet ist und daß der zweite Rotor (19 bzw. 18) seiner Winkellage entsprechend auf der Welle (20) fixiert ist.
  4. Hydrostatische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheiben (25,26) auf der dem Zwischenboden (5) zugewandten Seite den Kanälen (23,24) benachbart elastische Dichtungen, insbesondere O-Ringe, aufweisen.
EP93915726A 1992-07-02 1993-06-29 Hydrostatische maschine mit axialem schubausgleich Expired - Lifetime EP0602231B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221705A DE4221705A1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich
DE4221705 1992-07-02
PCT/EP1993/001656 WO1994001676A1 (de) 1992-07-02 1993-06-29 Hydrostatische maschine mit axialem schubausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0602231A1 EP0602231A1 (de) 1994-06-22
EP0602231B1 true EP0602231B1 (de) 1996-08-28

Family

ID=6462310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93915726A Expired - Lifetime EP0602231B1 (de) 1992-07-02 1993-06-29 Hydrostatische maschine mit axialem schubausgleich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5452646A (de)
EP (1) EP0602231B1 (de)
JP (1) JPH06511533A (de)
AT (1) ATE142000T1 (de)
DE (2) DE4221705A1 (de)
WO (1) WO1994001676A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706539B1 (fr) * 1993-06-14 1995-09-01 Poclain Hydraulics Sa Ensemble de deux moteurs à fluide sous pression.
GB9525028D0 (en) * 1995-12-06 1996-02-07 Unipat Ag Hydrostatic piston machine
ES2620735T3 (es) * 2004-07-07 2017-06-29 Pyrotek Inc. Bomba de metal fundido
CN104832393B (zh) * 2015-04-16 2017-04-12 天津工程机械研究院 多联径向柱塞泵
CN107299888B (zh) * 2016-04-15 2020-10-16 罗伯特·博世有限公司 静液压的径向柱塞机
WO2018205015A1 (en) * 2017-05-06 2018-11-15 Kinetics Drive Solutions Inc. Hydrostatic variator based on radial piston machines

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044412A (en) * 1958-05-13 1962-07-17 New York Air Brake Co High pressure hydraulic pump or motor
GB1003122A (en) * 1961-01-27 1965-09-02 Nat Res Dev Improvements in hydraulic ball piston pumps and motors
DE1653349A1 (de) * 1966-07-29 1970-10-22 Ardie Werk Gmbh Radial-Kolbenmaschine
DE2022846A1 (de) * 1970-05-11 1971-11-25 Josef Maas Hydraulische Foerderer zur Erzielung eines hoechst gleichmaessigen und temperaturunabhaengigen Gesamtfoerderstromes fuer eine geschlossene als auch halboffene Kreislauffoerderung durch Doppelreihenverdraenger mit Phasenverschiebung
US3924516A (en) * 1972-07-06 1975-12-09 Deere & Co Hydraulic pump or motor
DE2301448C3 (de) * 1973-01-12 1980-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatische Radialkolbenpumpe
US4078229A (en) * 1975-01-27 1978-03-07 Swanson Wyn K Three dimensional systems
DE7605633U1 (de) * 1976-02-25 1977-08-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Radialkolbenmehrfachpumpe
US4131056A (en) * 1977-12-15 1978-12-26 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Pilot controlled variable displacement fluid motor
WO1980001092A1 (en) * 1978-11-24 1980-05-29 C Hart Drive mechanism
HU180571B (en) * 1980-04-01 1983-03-28 Danuvia Koezponti Szerszam Hydraulic transformer
GB2137746A (en) * 1983-04-05 1984-10-10 Hewlett Packard Co Apparatus for Detecting Deviations of Position from a Reference
DE3440219A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Unipat AG, Glarus Hydrostatische maschine
JPS6392945A (ja) * 1986-10-07 1988-04-23 Casio Comput Co Ltd 光記録媒体
JPH02151825A (ja) * 1988-12-05 1990-06-11 Olympus Optical Co Ltd 微分干渉顕微鏡
DE3905936A1 (de) * 1989-02-25 1990-09-06 Bosch Gmbh Robert Hydrostatische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0602231A1 (de) 1994-06-22
US5452646A (en) 1995-09-26
JPH06511533A (ja) 1994-12-22
ATE142000T1 (de) 1996-09-15
DE59303571D1 (de) 1996-10-02
DE4221705A1 (de) 1994-01-05
WO1994001676A1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801206A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus
DE602004001152T2 (de) Ausgeglichene Innenzahnradpumpe für Kraftstoffe
EP1019637B1 (de) Radialer schwenkmotor
WO1993019297A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
DE2053457C3 (de) Zweistufige Fluidpumpe
EP0602231B1 (de) Hydrostatische maschine mit axialem schubausgleich
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
EP0585609B1 (de) Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich
EP0856638B1 (de) Verstellbare Radialkolbenmaschine
EP0654584B1 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit axialer Schubkompensation
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
WO2005066499A1 (de) Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel
EP3710704B1 (de) Pumpenanordnung zur versorgung einer gleitringdichtungsanordnung
EP1228313A1 (de) Hydraulische kolbenpumpe
DE1903256C3 (de) Ventilanordnung für Kolbenpumpen
DE2428932A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE4224592C2 (de) Hydraulische Verdrängerpumpe
DE4428384A1 (de) Zahnradpumpe
DE2419855A1 (de) Zahnradpumpe
WO2008125106A1 (de) Gerotormotor
EP0538637A1 (de) Radialkolbenmaschine
EP0090952B1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
CH649133A5 (de) Zahnradpumpenanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950518

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960828

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960828

Ref country code: GB

Effective date: 19960828

Ref country code: DK

Effective date: 19960828

REF Corresponds to:

Ref document number: 142000

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961209

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970616

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: J.M. VOITH G.M.B.H.

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030704

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST