DE1907840A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE1907840A1
DE1907840A1 DE19691907840 DE1907840A DE1907840A1 DE 1907840 A1 DE1907840 A1 DE 1907840A1 DE 19691907840 DE19691907840 DE 19691907840 DE 1907840 A DE1907840 A DE 1907840A DE 1907840 A1 DE1907840 A1 DE 1907840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
pump according
carrier
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691907840
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907840C3 (de
DE1907840B2 (de
Inventor
Ohrberg Carl V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority claimed from DE19691907840 external-priority patent/DE1907840C3/de
Priority to DE19691907840 priority Critical patent/DE1907840C3/de
Priority to AT1146969A priority patent/AT299712B/de
Priority to CH1929569A priority patent/CH531130A/de
Priority to CA072024A priority patent/CA927677A/en
Priority to US3084A priority patent/US3614265A/en
Priority to FR7004667A priority patent/FR2037092B2/fr
Priority to DD145553A priority patent/DD99201A6/xx
Priority to GB7366/70A priority patent/GB1294181A/en
Publication of DE1907840A1 publication Critical patent/DE1907840A1/de
Publication of DE1907840B2 publication Critical patent/DE1907840B2/de
Publication of DE1907840C3 publication Critical patent/DE1907840C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/007Installations or systems with two or more pumps or pump cylinders, wherein the flow-path through the stages can be changed, e.g. from series to parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0443Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1074Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • F04B1/1077Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with two or more serially arranged radial piston-cylinder units located side-by-side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/128Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the cylinders, e.g. by moving a cylinder block

Description

DANFOSS A/S, Nordborg (Dänemark)
Radialkolbenpumpe
(Zusatz zu DBP . ..„ ... (deutsche Patentanmeldung P 18 12 635.7-$
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Radialkolbenpumpe mit einer Antriebswelle und zwei relativ zueinander drehbaren Teilen, von denen der eine (Kolbenträger) radial stehende Zylinder zur Aufnahme der Kolben sowie jeweils vom Zylinder-Innenende zu einer Übergangsfläche führende Verteilerkanäle aufweist und der andere (Bahnträger) eine Kurvenbahn zur Führung der äußeren Kolbenenden trägt sowie je einen mit einer Ubergangsfläche verbundenen Saugkanal und Druckkanal besitzt. Geschützt ist hierbei, daß der Kolbenträger mit mindestens einer Stirnseite gegen eine Wand des Bahnträgers gehalten und an dieser Stirnseite die Übergangsfläche ausgebildet ist.
Durch diese Maßnahme erhält man einen konstruktiv sehr einfachen Aufbau, bei dem der Kolbenträger unmittelbar auf der ihn durchsetzenden Antriebswelle befestigt sein kann«, Die Druck- und Saugkanäle verlaufen nicht durch die Welle, sondern durch das Gehäuse. Trotz eines kleinen Wellendurchmessers und kleiner Abmessungen der Pumpe erhält man genügend große Durchströmöffnungen an der Übergangsfläche. Die Leckverluste können sehr klein gehalten werden.
Besonders günstig ist es hierbei, wenn der zwischen zwei parallelen Wänden des Bahnträgers angeordnete Kolbenträger aus mindestens zwei Scheiben besteht, zwischen denen sich
009841/0526
19078A0
oder ähnliche Dichtungen
mehrere durch O-Ringe/abgedichtete Druckräume befinden, die mit von der Pumpe gefördertem Druckmittel gespeist werden und dadurch die Scheiben auseinander und .gegen die beiden Wände drücken.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des Hauptpatents in der Weise, daß die Kolbenträger von mindestens zwei Pumpeneinheiten auf einer gemeinsamen, von Druck- und Saugkanälen freien Welle angeordnet sind.
fe Während bei den bekannten Radialkolbenpumpen die Welle über eine Kupplung mit einem Zapfen verbunden werden mußte, in welchem Saug- und Druckkanäle ausgebildet waren, können erfindungsgemäß beliebig viele Pumpeneinheiten auf einer einzigen durchgehenden Welle angeordnet werden. Die Zahl der Pumpeneinheiten hängt lediglich von der verlangten und zur Verfügung stehenden Leistung ab. Diese Pumpeneinheiten können bis auf den gemeinsamen Antrieb völlig unabhängig voneinander sein und je für sich ein hydraulisches System beliefern. Die Pumpeneinheiten können aber auch auf ein gemeinsames System wirken, sei es daß sie für eine Pumpe höheren Drucks in der Form einer Mehrstufenpumpe hintereinander geschaltet sind, sei es daß sie für eine Pumpe höherer Kapazität parallel
W zueinander liegen. Es sind auch die verschiedensten Kombinationen hierbei denkbar„ Die Pumpeneinheiten können unterschiedliche Größe haben. Es besteht sogar die Möglichkeit, von der gleichen Antriebswelle auch noch eine Pumpeneinheit anderen Typs, z. B. eine Rotationskolbenpumpe, antreiben zu lassen.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich dadurch^ daß an beiden Seitenwandflächen eines zwischen den Kolbenträgern benachbarter Pumpeneinheiten angeordneten Gehäuseteils mit den Übergangsflächen beider Pumpeneinheiten zusammenwirkende Kanal-= mündungen aufweist. Hierbei ist es besonders empfehlensi>rerts wenn diese Gehäuseteile mindestens einen beiden Pumpeneinheiten gemeinsamen Kanal aufweisenQ Der gemeinsame Kanal
G09841/OB26
beispielsweise den Saugkanal zweier Pumpeneinheiten bilden, mögen sie parallel geschaltet sein oder Je für sich arbeiten. Bei einer mehrstufigen Pumpe kann der gemeinsame Kanal den Druckkanal der vorgeschalteten und gleichzeitig den Saugkanal der nachgeschalteten Pumpeneinheit bilden. Es ist auch möglich, daß der gemeinsame Kanal Leckölräume benachbarter Pumpeneinheiten verbindet.
Darüber hinaus bietet die Verwendung mehrerer Pumpeneinheiten auf einer Welle die Möglichkeit, einer einseitigen Belastung entgegenzuwirken. Besonders empfehlenswert sind hierbei drei parallel geschaltete Pumpeneinheiten, von denen die beiden äußeren die halbe Kapazität der mittleren haben und deren Kurvenbahnen eine Exzentrizität besitzen, die derjenigen der mittleren Pumpeneinheit entgegengesetzt ist. Demzufolge wirkt der Kolbendruck der mittleren Pumpe demjenigen der äußeren Pumpen entgegen; infolgedessen wird die Lagerbelastung auf ein Minimum herabgesetzt. In manchen Fällen genügt es auch, den Druckausgleich nur teilweise herzustellen, so daß die beiden äußeren Einheiten nicht genau halb so groß sein müssen wie die mittlere Einheit.
Falls es sich umregelbare Pumpen handelt, empfiehlt es sich, die Bahnträger aller drei Pumpeneinheiten zur Änderung der Kapazität gemeinsam verschwenkbar zu machen, die Schwenkantriebe aber so zu kuppeln, daß die Schwenkbewegung bei den äußeren Pumpeneinheiten entgegengesetzt der Schwenkbewegung bei der mittleren Pumpeneinheit ist. Das bedeutet, daß der erstrebte Druckausgleich auch bei einer Verstellung der Pumpenkapazität erhalten bleibt. Durch eine entsprechende Übersetzung (z. B. durch Wahl der Zahnräder, der Gewindesteigungen usw.) läßt sich ein sehr genauer Druckausgleich herbeiführen.
Auf der anderen Seite genügt es häufig, bei auf ein System wirkenden Pumpeneinheiten nur eine durch Verschwenken des Bahnträgers zu regeln. Am günstigsten ist es hierbei, die
0 0 9 8 A 1 / 0 5 2 6
größere Pumpeneinheit zu regeln. Bei mehrstufigen Pumpen kann es aber auch zweckmäßig sein, die letzte Stufe regelbar zu machen.
Der Durchmesser der Welle braucht auch bei mehreren Pumpeneinheiten nicht stark zu variieren. In der Regel genügt es, wenn die Welle an ihren Befestigungsstellen für die Kolbenträger ihren größten Durchmesser höchstens um 30 % unterschreitet. Insbesondere kann sich der größte Durchmesser an einer ,oefestigungsstelle für einen Kolbenträger befinden und nach beiden Seiten hin abnehmen. Wenn drei Pumpeneinheiten vorgesehen sind, haben also die beiden äußeren einen etwas kleineren Wellendurchmesser als die mittlere.
Die Erfindung bietet ferner die Möglichkeit, mit einer Reihe von gemeinsamen Grundkomponenten nach Art eines Baukastensystems eine Vielzahl verschiedener Pumpenarten und -größen herzustellen. Hierbei ist es empfehlenswert, wenn sowohl die Kolbenträger mit zugehörigen Kurvenbahnen und Gehäuseringen als auch die restlichen Gehäuseteile eine derart einander angepaßte Scheibenform haben, daß wenigstens zwei "Scheiben" auch für einen anderen Pumpentyp anwendbar sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Pumpe mit drei parallel geschalteten Pumpeneinheiten,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Kanalverlaufs in der Pumpe nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1 durch die Steueranordnung,
Fig. 4 einen Querschnitt längs B-B in Fig. 1,
009841/0526
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Gehäuse__zwischenteil längs der Linie C-C für eine abgewandelte Ausführungs-' form mit zwei voneinander unabhängigen Pumpeneinheiten und
Fig, 6 einen Schnitt durch dasselbe Gehäuseteil mit der Blickrichtung D-D in Fig. 1.
Die in Fig. 1 bis 4 veranschaulichte Pumpe besitzt ein Gehäuse, das aus einem scheibenförmigen Deckel 1, einem ersten Gehäusering 2, einem ersten scheibenförmigen Gehäusezwischenteil 3, einen zweiten Gehäusering 4, einem zweiten scheibenförmigen Gehäusezwischenteil 5, einem dritten Gehäusering 6 und einem zweiten scheibenförmigen Deckel 7 besteht. Die einzelnen Teile sind durch Schrauben 8 unter Zwischenlage von Dichtringen 9 miteinander verbunden. Eine Welle 10 durchsetzt das so aufgebaute Gehäuse und ist in den Gehäuseteilen 1,3, 5 und 7 in Buchsen 11 sowie zusätzlich in einem Kugellager 12 gelagert»
Die Welle 10 besitzt drei verzahnte Abschnitte, nämlich einen mittleren Abschnitt 13 und zwei äußere Abschnitte 14 und 15 zur Aufnahme der Kolbenträger von drei Pumpeneinheiten a, b, c. Da diese Pumpeneinheiten den gleichen Aufbau haben, ist in Fig. 1 lediglich die Einheit c mit Bezugszeichen versehenworden.
Der Kolbenträger besteht aus zwei Scheiben 16, 17, die je eine Reihe von Kolben 18, 19 in entsprechenden Zylindern tragen. Die Innenseite der Zylinder mündet jeweils in einen Axialkanal 20, der an der Nahtstelle jgm, e^em 0Γ^Γ^0ηΐυηβ 21 umschlossen wird, welcher durch einen O-Ring/22 abgedichtet ist. Die Kolben 18, 19 liegen durch die Fliehkraft an der Kurvenbahn 23 eines Bahnträgers 24 an, der um einen Zapfen 25 schwenkbar ist. Zum Zweck der Verschwenkung besitzt der Bahnträger am gegenüberliegenden Umfang einen Zapfen 26» der gelenkig in einem Block 27 gehalten ist, welcher mittels
009841/0526
einer Schraube 28 so verschwenkt werden kann, daß die Kurvenbahn 23 nach beiden Seiten exzentrisch zur Mittelachse der Welle 10 ausgeschwenkt werden kann. In den angrenzenden Flächen der Gehäuseteile, hier 5 und ηί befinden sich teilringförmige Nuten 29, 30 für den Saugkanal und 31, 32 für den Druckkanal.
In Fig. 2 ist schematisch die Verbindung der einzelnen Pumpeneinheiten untereinander veranschaulicht. Im Gehäusedeckel 1 befindet sich ein saugseitiger Anschlußstutzen 33 und ein druckseitiger AnschJ.ußstutzen 34. Die Gehäuseteile 1-5 besitzen im Anschluß an den Stutzen 33 saugseitige Durchbrüche 35, die Gehäuseteile 1-7 besitzen in Verlängerung der Stutzen 34 druckseitige Durchbrüche 36. Mit den Saugstutzen 33 stehen über Kanäle 57 und 38 im Gehäuseteil 3 sowie 39 und 40 im Gehäuseteil 5 die saugseitigen Nuten 30a, 29b, 30b und 29c in Verbindung. Die Nuten 29a und 30c sind blind. Mit dem Druckstutzen 34 stehen über einen Kanal 41 im Gehäuseteil 1, einem Kanal 42 im Gehäuseteil 3, einem Kanal 43 im Gehäuseteil 5 und einem Kanal 44 im Gehäuseteil 7 die druckseitigen Nuten 31a, 31b, 32b und 32c in Verbindung. Die Nuten 32a und 31c sind blind. Infolgedessen sind die drei Pumpeneinheiten a, b und c einander parallel geschaltet. Sie saugen die hydraulische Flüssigkeit an und fördern sie in Richtung der Pfeile. Die Druck- und Saugseiten der Pumpeneinheiten a und c sind gegenüber denjenigen der Pumpeneinheit b vertauscht, was durch eine entgegengerichtete Exzentrizität der Kurvenbahnen 23 hervorgerufen wird, so daß sich eine sehr geringe Belastung der Wellenlager ergibt.
Diese Verhältnisse können auch bei einer Verstellung der Exzentrizität beibehalten werden. Ein Handrad 45 sitzt auf der Gewindespindel 28b, mit deren Hilfe der Block 27b axial verschoben und damit der Bahnträger 24 verschv/enkt werden kann. Auf der Gewindespindel sitzt ein Zahnrad 46P das mit einem Zahnrad 47 auf der Gewindespindel 28a und einem Zahnrad 48 auf der Gewindespindel 28c kämmtβ Demzufolge werden bei einer Drehung des Handrades 45 die Blöcke 2?a
009841/0526
und 27c in entgegengesetzter Richtung zum Block 27b verschoben. Das Gewinde der Spindeln 28a und 28c ist etwas steiler als dasjenige der Gewindespindel 28b, weil der Schwenkradius bei der Pumpeneinheit b größer ist als bei den Einheiten a und c. Die ganze Verstelleinrichtung ist in einem Gehäuse 49 untergebracht. In den Gehäuseteilen 1,3, 5 und 7 befinden sich Leckölkanäle 50, mit denen sämtliche Leckölräume der Pumpe untereinander verbunden sind. An einer nicht veranschaulichten Stelle befindet sich ein Abfuhrstutzen für das Lecköl.
Mit wenig Abänderungen läßt sich aus den bauelementen der Fig. 1 eine völlig andere Pumpenanordnung erzeugen. Beispielsweise können zwei voneinander unabhängige Pumpeneinheiten von einer entsprechend kürzeren Welle angetrieben werden, wenn die Gehäuseteile 5 und 7 sowie'die Pumpeneinheit c durch einen Deckel mit einem Druckstutzen ersetzt werden und der druckseitige Durchbruch im Gehäuseteile 2 verschlossen wird. Dann fließt zwar die hydraulische Flüssigkeit über einen gemeinsamen Stutzen 33 zu, wird aber durch zwei Druckstutzen in voneinander unabhängige Systeme geleitet. Hierbei ist es natürlich zweckmäßig, wenn die beiden Pumpeneinheiten unabhängig voneinander verstellt werden können, indem die Kupplung mittels der Zahnräder 46 und 47 aufgehoben und die Gewindestange 28a durch ein eigenes Handrad betätigt wird.
Eine Abwandlung dieser Ausführungsform, bei der auf die äußeren Durchbrüche 35 und 36 überhaupt verzichtet werden kann, zeigen die Fig. 5 und 6, bei denen für eine Pumpenanordnung mit zwei Pumpeneinheiten als Ersatz für den Gehäuseteil·3 ein Gehäuseteil 51 verwendet wird. Dieses Gehäuseteil besitzt einen radial nach außen ragenden Saugstutzen 52, der über einen Axialkanal 53 mit der saugseitigen Nut 54 der Pumpeneinheit b und der saugseitigen Nut 55 der Pumpeneinheit a verbunden ist. Ferner ist ein radialer Stutzen 56 vorgesehen, der über einen axialen Verbindungskanal 57 mit der druckseitigen Nut 58 der Pumpeneinheit b verbunden ist. Der druckseitige Kanal 59 der Pumpeneinheit a befindet sich in dem
009841 /0526
etwas abgewandelten Deckel 1 und steht direkt mit einem axial verlaufenden Druckstutzen 60 in Verbindung.
Die Pumpeneinheit b wird mit Hilfe des Handrades 45 verstellt, ' die Pumpeneinheit a mit Hilfe eines zusätzlich vorgesehenen Handrades 61,
009841/0S26

Claims (16)

  1. - 9 Patentansprüche
    (1J Radialkolbenpumpe mit einer Antriebswelle und zwei relativ zueinander drehbaren Teilen, von denen der eine (Kolbenträger) radial stehende Zylinder zur Aufnahme der Kolben sowie jeweils vom Zylinder-Innenende zu einer Übergangsfläche führende Verteilerkanäle aufweist und der andere (Bahnträger) eine Kurvenbahn zur Führung der äußeren Kolbenenden trägt sowie je einen mit einer Übergangsfläche verbundenen Saugkanal und Druckkanal besitzt, wobei der Kolbenträger mit mindestens einer Stirnseite gegen eine Wand des Bahnträgers gehalten und an dieser Stirnseite die Übergangsfläche ausgebildet ist, nach DBP · ... ... (deutsche Patentanmeldung P18 12 635,7-15 ), dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenträger (16, 17) von mindestens zwei Pumpeneinheiten (a, b, c) auf einer gemeinsamen, von Druck- und Saugkanälen freien Welle (10) angeordnet sind.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenwandflachen eines zwischen den Kolbenträgern (16,17) benachbarter Pumpeneinheiten angeordneten Gehäuseteils (3, 5) mit den Übergangsflächen beider Pumpeneinheiten zusammenwirkende Kanalmündungen (29 - 32; 54, 55, 58, 59) aufweist.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den Kolbenträgern (16, 17) benachbarter Pumpeneinheiten angeordnete Gehäuseteil (3, 5) mindestens einen beiden Pumpeneinheiten gemeinsamen Kanal (37, 39, 53) aufweist.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Kanal (53) den Saugkanal beider Pumpeneinheiten bildet.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mehrstufigen Pumpe der gemeinsame Kanal den Druckkanal der
    009841/0526
    19078A0
    - ίο -
    vorgeschalteten und den Saugkanal der nachgeschalteten Pumpeneinheit bildet.
  6. 6. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Kanal (50) Leckölräume benachbarter Pumpeneinheiten verbindet.
  7. 7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Pumpeneinheiten hintereinander geschaltet sind.
  8. 8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Pumpeneinheiten (a, b, c) parallel-geschaltet sind.
  9. 9. Pumpe nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch drei Pumpeneinheiten, von denen die beiden äußeren (a, c) die halbe Kapazität der mittleren (b) haben und deren Kurvenbahnen (23) eine Exzentrizität besitzen, die derjenigen der mittleren Pumpeneinheit entgegengesetzt ist.
  10. 10.Pumpe nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnträger (24) aller drei Pumpeneinheiten zur Änderung der Kapazität gemeinsam verschwenkbar, die Schwenkantriebe (27) aber so gekuppelt sind, daß die Schwenkbewegungen bei den äußeren Pumpeneinheiten (a, c) entgegengesetzt der Schwenkbewegung bei der mittleren Pumpeneinheit (b) sind.
  11. 11.Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf ein System wirkenden Pumpeneinheiten nur eine durch Verschwenken des Bahnträgers (24) regelbar ist.
  12. 12.Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Pumpeneinheit regelbar ist
  13. 13.Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrstufigen Pumpen die letzte Stufe regelbar ist*
    009841/05 2 8
  14. 14. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (10) an ihren Befestigungsstellen (13, 14, 15) für die Kolbenträger (16, 17) ihren größten Durchmesser höchstens um 30 % unterschreitet.
  15. 15. Pumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich der größte Durchmesser an einer Befestigungsstelle (13) für einen Kolbenträger (16, 17) befindet und nach beiden Seiten hin abnimmt.
  16. 16. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kolbenträger (i6, 17) mit zugehörigen Kurvenbahnen (24) und Gehäuseringen (2, 4, 6) als auch die restlichen Gehäuseteile (1, 3, 5, 7) eine derart einander angepaßte Scheibenform haben, daß wenigstens zwei "Scheiben" auch für einen anderen Pumpentyp anwendbar sind·
    009841/0526
DE19691907840 1968-12-04 1969-02-17 Radialkolbenpumpe Expired DE1907840C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907840 DE1907840C3 (de) 1969-02-17 Radialkolbenpumpe
AT1146969A AT299712B (de) 1968-12-04 1969-12-09 Radialkolbenpumpe
CH1929569A CH531130A (de) 1968-12-04 1969-12-19 Radialkolbenpumpe
CA072024A CA927677A (en) 1969-02-17 1970-01-13 Radial piston pump
US3084A US3614265A (en) 1969-02-17 1970-01-15 Radial piston pump
FR7004667A FR2037092B2 (de) 1969-02-17 1970-02-10
DD145553A DD99201A6 (de) 1969-02-17 1970-02-16
GB7366/70A GB1294181A (en) 1969-02-17 1970-02-16 Radial piston pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907840 DE1907840C3 (de) 1969-02-17 Radialkolbenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1907840A1 true DE1907840A1 (de) 1970-10-08
DE1907840B2 DE1907840B2 (de) 1975-10-09
DE1907840C3 DE1907840C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503272A1 (fr) * 1981-03-31 1982-10-08 Voegele Ag J Pompe a pistons radiaux
WO1994001676A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-20 J.M. Voith Gmbh Hydrostatische maschine mit axialem schubausgleich
EP0585609A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 J.M. Voith GmbH Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503272A1 (fr) * 1981-03-31 1982-10-08 Voegele Ag J Pompe a pistons radiaux
WO1994001676A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-20 J.M. Voith Gmbh Hydrostatische maschine mit axialem schubausgleich
US5452646A (en) * 1992-07-02 1995-09-26 J. M. Voith Gmbh Hydrostatic motor with axial thrust offset
EP0585609A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 J.M. Voith GmbH Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
CA927677A (en) 1973-06-05
US3614265A (en) 1971-10-19
DE1907840B2 (de) 1975-10-09
FR2037092A2 (de) 1970-12-31
GB1294181A (en) 1972-10-25
DD99201A6 (de) 1973-07-20
FR2037092B2 (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE2033201C3 (de) Schraubenspindelmotor oder -pumpe
WO2020120746A1 (de) Drehkolbenpumpe mit innenliegender lagerung
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
EP2672119B1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
DE2118033B2 (de) Hydrostatische schmiervorrichtung fuer die zahneingriffsstellen von zylinderschnecke und schneckenzahnstange
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
DE3342131C2 (de)
DE1956571A1 (de) Zahnradpumpe
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1403935A1 (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE1907840A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102004021216A1 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE2402283C3 (de) Hydrostatische Pumpe bzw. hydrostatischer Motor
DE1907840C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE2203868A1 (de) Zahnradpumpe mit Abdichtungsplatten
DE19502173C2 (de) Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhängigen Betrieb
EP0302190B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE2643770A1 (de) Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben
CH531130A (de) Radialkolbenpumpe
DE2917298C2 (de) Drehschiebereinrichtung zur Steuerung eines hydrostatischen Servoantriebs
CH649133A5 (de) Zahnradpumpenanordnung.
DE1953981A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2419855A1 (de) Zahnradpumpe
DE1528954A1 (de) Verdraengermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee