EP0584428A1 - Mischer für Doppelaustragskartuschen - Google Patents

Mischer für Doppelaustragskartuschen Download PDF

Info

Publication number
EP0584428A1
EP0584428A1 EP92810645A EP92810645A EP0584428A1 EP 0584428 A1 EP0584428 A1 EP 0584428A1 EP 92810645 A EP92810645 A EP 92810645A EP 92810645 A EP92810645 A EP 92810645A EP 0584428 A1 EP0584428 A1 EP 0584428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
mixer
coil
cartridge
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584428B1 (de
Inventor
Wilhelm A. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP92810645A priority Critical patent/EP0584428B1/de
Priority to DE59205705T priority patent/DE59205705D1/de
Priority to US08/110,707 priority patent/US5487606A/en
Priority to JP20970093A priority patent/JP3219341B2/ja
Publication of EP0584428A1 publication Critical patent/EP0584428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0584428B1 publication Critical patent/EP0584428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00556Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with means for adjusting the proportions of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element

Definitions

  • the present invention relates to a mixer for double discharge cartridges according to the preamble of claim 1.
  • Such mixers are previously known, for example from EP-B-121 342, and have the task of intimately affecting the two components which are discharged from the discharge cartridges mix so that they can be prepared in this way.
  • the two storage cylinders of the discharge cartridge have approximately the same volume and also have approximately the same discharge openings, mixing the two components no longer poses any major problems from the start.
  • the storage cylinders have significantly different volumes - which is synonymous with different cross-sections, since the storage cylinders have the same length due to manufacturing and operating reasons - and have outlet openings, for example in a ratio of 10: 1, there is a risk that the component will be made of the thicker one Storage cylinder at the beginning of the discharge, the mixer coil group of the mixer, due to different influences, such as different elasticity of the two cartridge cylinders, fills up and thus the second component is suppressed with a smaller volume.
  • the second component is generally the hardener and a component mixture with too little hardener cannot be used, it is customary to stabilize the partial streams in the desired proportioning, first to squeeze a certain amount uselessly before the actual application of the mixture begins can be. Apart from the loss of component mass, these discharged substances cannot harden and lead to problems in disposal.
  • the inlet part of the mixer is designed such that it is divided into a large inlet chamber for the component with the larger discharge volume and into a smaller inlet chamber for the component with the smaller discharge volume, and the component is stowed in the larger inlet chamber and then into the smaller inlet chamber is directed to take the second component with the smaller volume.
  • the first coil belongs to the input part, in which the first component is stowed and then fed to the second component, and in the second embodiment for a larger mixing coil group, this already takes place in the input chambers in front of the first coil.
  • FIGS. 1 and 2 show in two perspective views the input part 2 and the upper part of the mixing coil group 1, and FIG. 3 shows the input of the mixer housing 3.
  • one component reaches one half of the first coil and the other component in the latter the other half, the mixer coil group being constructed in such a way that the two components mix well along the mixer up to the discharge end.
  • the mixing ratio of the partial flows stabilizes at a certain value.
  • component A in the present example mass A, which enters through the larger opening, leads the mixer before component B with the smaller volume can mix with it, it is suggested that component A be added first jam and then combine them with component B from the beginning. In the first exemplary embodiment according to FIGS. 1-3 and 4, this is done in that component A is stowed in the input part and in one half of the first helix, then reaches the other half in order to take component B there.
  • the input part 2 to the first coil 10, which belongs to the input part, and to the mixing coil group 1 has a large one Input opening 4 for component A and a small input opening 5 for component B, these two openings, respectively. Chambers separated by a wall 6.
  • the larger input chamber 4 has a bottom 7, in which an outlet opening 8 is arranged.
  • this outlet opening 8 is laterally offset from the wall 9 of the first coil 10 arranged in the center of the base, so that the component A, which flows through this outlet opening 8, is completely on one side 10 A of the coil 10 reached.
  • the spiral wall 9 runs perpendicular to the partition 6 between the two inlet openings, respectively. Entrance chambers.
  • component A would flow along helical group 1 to the discharge opening in order to be occasionally mixed with component B.
  • a spiral base 11 is installed at the end of the first spiral half 10 A, which seals this half, but a minimal hair gap is provided to allow the air to escape.
  • Component A therefore builds up there when filling up and fills up this half of the coil. So that this component can continue to flow, a passage opening 12 with height x is arranged on the coil half 10 B for the component B in the coil wall 9, which can be clearly seen in FIG.
  • component B passes directly through the coil half 10 B into the subsequent coils 1, since this half is not closed at the bottom.
  • the two components are already in the second half of the coil 10 B brought together and mixed together in the subsequent coils 1, this being particularly important in the start-up phase, ie before the entire mixer is filled up.
  • the design of the subsequent coils of coil group 1 is the same as that of previously known mixers and is therefore not described further.
  • the spiral wall 9 can also run parallel to the partition wall 6 and two such openings 13 can be provided instead of one through opening. As a result, component B is flowed around by the two partial streams of component A.
  • the small entrance opening 5 In principle, the small entrance opening 5, respectively. the small entrance chamber with the necessary dimensions can be sprayed directly, but this places great demands on the injection molds, especially with small helices and small entrance openings, especially with a volume ratio of 10: 1. It is therefore expedient to provide a relatively larger volume for the small inlet opening and chamber at the inlet part, which can be sprayed more easily, and to provide a nose 14 on the mixer housing 3 which extends into this smaller inlet opening and thus determines its cross section. In terms of production technology, this makes it possible to produce the same mixer coil group with the same input part for a certain number of different inlet openings and to change the dimensions of the nose 14 on the mixer housing. As shown in Figure 2, the small entrance chamber does not have parallel longitudinal walls, but tapered walls 15, which facilitates the insertion of the nose 14. Neither the side walls nor the nose walls have to be conical to one another, both or a part alone can have parallel walls.
  • the nose 14 not only has the task of determining the cross section of the smaller inlet opening, but also a second task of positioning the mixer coil group exactly with respect to the mixer housing when assembling the mixer, since when the mixer is placed on the discharge cartridge, the two outlet openings of the cartridge must exactly match the inlet openings of the mixer.
  • the bottom 7 and the cover flange 16 with the two inlet openings 4 and 5 are seated on the corresponding shoulders 17 and 18 in the mixer housing.
  • the cover flange 16 then also forms the sealing surface for the cartridge outlet.
  • the second exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 is particularly suitable for larger mixer diameters.
  • component A only jams in the two halves of the larger entrance chamber, so that the entire coil group can be used to mix the two components.
  • the input part in this second exemplary embodiment is formed only from the input chambers, without a first coil.
  • FIG. 5 shows the input part 20 and the upper part of the subsequent mixing coil group 19 and in FIG. 6 the input of the mixer housing 21.
  • the storage space ratio of the input chambers is greater than the respective mixing ratio.
  • the part of the larger input chamber, which is on the side with the small input chamber B, has a cover flange 39. The separation of the partial streams from the outlet of the cartridge by a web 40 is carried out analogously to the previously known embodiment according to EP-B-232 733.
  • the larger input chamber 22 for component A is divided here by a partition 23 for reasons of stability, but this does not have to be continuous.
  • the smaller input chamber 24 for component B here only consists of a chamber.
  • the volume of the small entrance chamber respectively. the area of the small inlet opening, determined by the dimensioning of the nose 25 on the mixer housing 21.
  • the side walls 26 of the smaller entrance chamber are arranged parallel to one another.
  • the floor 27 for both partial halves of the larger entrance chamber has no opening downwards, i.e. to the first helix 28.
  • Component A passes through a throttle opening 29 in wall 30 between the two input chambers into smaller input chamber 24 in order to unite with component B there and take it with it.
  • the throttle opening 29 has a similar function to the through opening 12 in the first exemplary embodiment and, when the mixer is being filled, causes component A to backflow and to combine with the second component B at the beginning of the mixer.
  • the bottom 27 rests on a corresponding shoulder 31 in the mixer housing.
  • the flange 32 has two rounded sides 33 and two straight sides 34 and 35, one side, in the example according to FIG. 3 or 6 the side 35, having a recess 36.
  • a corresponding tongue is provided on one of the two holding parts, so that the mixer can only be pressed into the holder in a certain position and locked with a quarter turn.
  • two shoulders 37 on the mixing tube side of the mixer serve, which abut the holder.
  • the flange has a different thickness in order to produce a pressure in the holder against the end face of the cartridge outlet nozzle.
  • a safety cam 38 is arranged at its opening, which in the correct position of the mixer fits into a recess in a circumferential shoulder on the cartridge.
  • the tongue on the holding part of the cartridge, the recess on the flange of the mixer housing, the recess on the shoulder of the cartridge and the safety cam are in a certain geometric relationship to one another or to the two input chambers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Der Mischer für Doppelaustragkartuschen mit zwei Vorratszylindern, deren Volumenverhältnis von 1:1 verschieden ist, weist ein Mischergehäuse (3), welches an der Kartusche befestigbar ist und eine darin angeordnete Mischwendelgruppe (1) auf. Die beiden Austragöffnungen der Kartusche stehen mit einem der Mischwendelgruppe (1) vorgeschalteten Eingangsteil (2) in Verbindung, das in eine grössere Eingangskammer (4, 10 A) für die erste Komponente (A) mit dem grösseren Austragvolumen und in eine kleinere Eingangskammer (5, 10 B) für die zweite Komponente (B) mit dem kleineren Austragvolumen unterteilt ist und erste Mittel (11) aufweist, um die erste Komponente (A) zu stauen und zweite Mittel (12), um diese erste Komponente in die Eingangskammer (5) der zweiten Komponente zu leiten und diese mitzuführen. Ein solcher Mischer ermöglicht eine innige Durchmischung der Komponenten ohne die Notwendigkeit, ein gewisses Volumen zuerst nutzlos austragen zu müssen, um das richtige Mischungsverhältnis einzustellen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Mischer für Doppelaustragkartuschen gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Solche Mischer sind vorbekannt, beispielsweise aus der EP-B-121 342, und haben die Aufgabe, die beiden Komponenten, die aus den Austragkartuschen ausgetragen werden, innig zu mischen, um sie derart aufbereitet auftragen zu können.
  • Falls die beiden Vorratszylinder der Austragkartusche ungefähr das gleiche Volumen aufweisen und auch ungefähr die gleichen Austragöffnungen besitzen, stellt das Vermischen der beiden Komponenten von Anfang an keine grossen Probleme mehr. Falls jedoch die Vorratszylinder wesentlich verschiedene Volumina - was gleichbedeutend mit verschiedenen Querschnitten ist, da die Vorratszylinder herstellungs- und betriebsbedingt die gleiche Länge besitzen - und Austrittöffnungen aufweisen, beispielsweise in einem Verhältnis von 10:1, besteht die Gefahr, dass die Komponente aus dem dickeren Vorratszylinder beim Beginn des Austragens die Mischwendelgruppe des Mischers, bedingt durch verschiedene Einflüsse, wie unterschiedliche Elastizität der beiden Kartuschenzylinder, auffüllt und somit die zweite Komponente mit geringerem Volumen unterdrückt wird. Da es sich im allgemeinen bei der zweiten Komponente um den Härter handelt und eine Komponentenmischung mit zuwenig Härter nicht brauchbar ist, ist es zur Stabilisierung der Teilströme in der gewünschten Proportionierung üblich, zuerst eine gewisse Menge nutzlos auszupressen, bevor mit dem eigentlichen Auftragen der Mischung begonnen werden kann. Abgesehen vom Verlust an Komponentenmasse können diese ausgetragenen Substanzen nicht aushärten und zu Problemen bei der Entsorgung führen.
  • Es ist davon ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Mischer anzugeben der sicherstellt, dass die zweite Komponente mit geringerem Volumen nicht unterdrückt wird, damit die unbrauchbar ausgetragene Masse nicht erst entsteht oder ganz wesentlich reduziert wird. Ein Mischer, der diese Aufgabe löst, ist in den Patentansprüchen definiert.
  • Demgemäss wird das Eingangsteil des Mischers derart gestaltet, dass es in eine grosse Eingangskammer für die Komponente mit dem grösseren Austragvolumen und in eine kleinere Eingangskammer für die Komponente mit dem kleineren Austragvolumen unterteilt wird und die Komponente in der grösseren Eingangskammer gestaut und anschliessend in die kleinere Eingangskammer geleitet wird, um die zweite Komponente mit dem kleineren Volumen mitzunehmen.
  • Dadurch wird gewährleistet, dass beide Komponentenströme von Anfang an vorhanden sind und sich in der nachfolgenden Wendelgruppe miteinander vermischen können. In einem ersten Ausführungsbeispiel für eine Mischwendelgruppe mit kleinerem Durchmesser gehört die erste Wendel zum Eingangsteil, in dem die erste Komponente gestaut und anschliessend der zweiten Komponente zugeführt wird und im zweiten Ausführungsbeispiel für eine grössere Mischwendelgruppe geschieht dies bereits in den Eingangskammern vor der ersten Wendel.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
    • Die Figuren 1 - 3 zeigen in perspektivischer Sicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante zum ersten Ausführungsbeispiel, und
    • die Figuren 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in zwei perspektivischen Ansichten den Eingangsteil 2 und den oberen Teil der Mischwendelgruppe 1, und Figur 3 zeigt den Eingang des Mischergehäuses 3. Bei vorbekannten Mischern gelangt eine Komponente in die eine Hälfte der ersten Wendel und die andere Komponente in deren anderen Hälfte, wobei die Mischwendelgruppe derart konstruiert ist, dass sich die beiden Komponenten längs des Mischers bis zum Austragende gut vermischen. Wie eingangs erwähnt, kommt es bei vorbekannten Mischern mit unterschiedlichen Volumenverhältnissen, resp. Querschnittverhältnissen der Vorratszylinder dazu, dass die Masse mit dem grösseren Volumen die Masse mit dem kleineren Volumen, insbesondere beim Auffüllen des Mischrohres, unterdrückt, sodass kein vorgeschriebenes Mischverhältnis entstehen kann. Nach einer gewissen Zeit, d.h. wenn der Mischer vollständig gefüllt worden ist und eine bestimmte Menge ausgetragen wurde, stabilisiert sich das Mischverhältnis der Teilströme auf einen bestimmten Wert.
  • Um zu vermeiden, dass die Komponente mit der grösseren Masse, in vorliegendem Beispiel Masse A, die durch die grössere Oeffnung eintritt, im Mischer voreilt, bevor die Komponente B mit dem kleineren Volumen sich damit vermischen kann, wird vorgeschlagen, die Komponente A zunächst zu stauen und sie dann von Anfang an mit der Komponente B zu vereinen. Im ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1-3 und 4 geschieht dies dadurch, dass die Komponente A im Eingangsteil sowie in einer Hälfte der ersten Wendel gestaut wird, dann in deren anderen Hälfte gelangt, um dort die Komponente B mitzunehmen.
  • Das Eingangsteil 2 zur ersten Wendel 10, die zum Eingangsteil gehört, und zur Mischwendelgruppe 1 weist eine grosse Eingangsöffnung 4 für die Komponente A und eine kleine Eingangsöffnung 5 für die Komponente B auf, wobei diese beiden Oeffnungen, resp. Kammern, durch eine Wand 6 getrennt sind. Die grössere Eingangskammer 4 weist einen Boden 7 auf, in dem eine Auslassöffnung 8 angeordnet ist. Diese Auslassöffnung 8 ist, wie aus Figur 1 hervorgeht, seitlich versetzt zur in der Mitte des Bodens angeordneten Wand 9 der ersten Wendel 10 angeordnet, so dass die Komponente A, die durch diese Auslassöffnung 8 strömt, vollständig auf eine Seite 10 A der Wendel 10 gelangt. Wie aus Figur 1 ferner hervorgeht, verläuft die Wendelwand 9 senkrecht zur Trennwand 6 zwischen den beiden Eingangsöffnungen, resp. Eingangskammern.
  • Ohne weitere Massnahmen würde die Komponente A der Wendelgruppe 1 entlang zur Austragöffnung strömen, um gelegentlich mit der Komponente B vermischt zu werden. Um ein solches Durchströmen der Komponente A zu verhindern, ist am Ende der ersten Wendelhälfte 10 A ein Wendelboden 11 eingebaut, der diese Hälfte abdichtet, wobei jedoch ein minimaler Haarspalt zum Entweichen der Luft vorgesehen ist. Die Komponente A staut sich daher beim Auffüllen dort auf und füllt diese Wendelhälfte auf. Damit diese Komponente weiterfliessen kann, ist auf der Wendelhälfte 10 B für die Komponente B in der Wendelwand 9 eine Durchgangsöffnung 12 mit Höhe x angeordnet, die in Figur 2 deutlich zu erkennen ist.
  • Von der kleinen Eingangsöffnung 5, bzw. kleinen Eingangskammer, gelangt die Komponente B direkt durch die Wendelhälfte 10 B in die nachfolgenden Wendeln 1, da diese Hälfte unten nicht abgeschlossen ist. Durch diese Massnahme, d.h. durch das Stauen der Komponente A in der einen Hälfte der ersten Wendel und Hinüberleiten in die andere Hälfte, werden die beiden Komponenten bereits in der zweiten Wendelhälfte 10 B zusammengeführt und in den nachfolgenden Wendeln 1 miteinander vermischt, wobei dies insbesondere bei der Startphase wichtig ist, d.h. bevor der ganze Mischer aufgefüllt ist. Die Ausgestaltung der nachfolgenden Wendeln der Wendelgruppe 1 ist die gleiche wie bei vorbekannten Mischern und wird daher nicht weiter beschrieben.
  • Wie in einer Ausführungsvariante gemäss Fig. 4 angedeutet ist, kann die Wendelwand 9 auch parallel zur Trennwand 6 verlaufen und statt einer Durchgangsöffnung zwei solche Oeffnungen 13 vorgesehen werden. Dadurch wird die Komponente B von den beiden Teilströmen der Komponente A umflossen.
  • Im Prinzip könnte die kleine Eingangsöffnung 5, resp. die kleine Eingangskammer mit den notwendigen Dimensionen direkt gespritzt werden, doch stellt dies, insbesondere bei kleinen Wendeln und kleinen Eingangsöffnungen, insbesondere bei einem Volumenverhältnis von 10:1, grosse Anforderungen an die Spritzwerkzeuge. Es ist deshalb zweckmässig, für die kleine Eingangsöffnung und -kammer am Eingangsteil ein relativ grösseres Volumen vorzusehen, das leichter gespritzt werden kann, und dafür am Mischergehäuse 3 eine Nase 14 vorzusehen, die in diese kleinere Eingangsöffnung reicht und damit deren Querschnitt bestimmt. Herstellungstechnisch wird dadurch möglich, für eine gewisse Anzahl verschiedener Eingangsöffnungen die gleiche Mischwendelgruppe mit gleichem Eingangsteil herzustellen und am Mischergehäuse die Dimensionen der Nase 14 zu ändern. Wie in Figur 2 dargestellt, besitzt die kleine Eingangskammer nicht parallele Längswände, sondern konisch zulaufende Wände 15, wodurch das Einführen der Nase 14 erleichtert wird. Weder die Seitenwände noch die Nasenwände müssen konisch zueinander verlaufen, beide oder ein Teil allein können parallele Wände aufweisen.
  • Die Nase 14 hat nicht nur die eine Aufgabe, den Querschnitt der kleineren Eingangsöffnung zu bestimmen, sondern auch eine zweite Aufgabe, beim Zusammensetzen des Mischers die Mischwendelgruppe genau bezüglich des Mischergehäuses zu positionieren, da beim Aufsetzen des Mischers auf die Austragkartusche die beiden Auslassöffnungen der Kartusche genau mit den Eingangsöffnungen des Mischers übereinstimmen müssen. Wie aus den Figuren 1 bzw. 2 und 3 hervorgeht, sitzt der Boden 7 und der Deckflansch 16 mit den beiden Eingangsöffnungen 4 und 5 auf den entsprechenden Absätzen 17 und 18 im Mischergehäuse. Der Deckflansch 16 bildet dann auch die Dichtfläche für den Kartuschenauslass.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 5 und 6 eignet sich besonders für grössere Mischerdurchmesser. Dort staut sich die Komponente A nur in den beiden Hälften der grösseren Eingangskammer, so dass die ganze Wendelgruppe zum Durchmischen der beiden Komponenten verwendet werden kann. Das heisst auch, dass das Eingangsteil in diesem zweiten Ausführungsbeispiel nur aus den Eingangskammern gebildet wird, ohne erste Wendel. In Figur 5 ist der Eingangsteil 20 und der obere Teil der anschliessenden Mischwendelgruppe 19 und in Figur 6 der Eingang des Mischergehäuses 21 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Stauraumverhältnis der Eingangskammern grösser als das jeweilige Mischverhältnis. Der Teil der grösseren Eingangskammer, der auf der Seite mit der kleinen Eingangskammer B liegt, weist einen Deckflansch 39 auf. Die Trennung der Teilströme gegenüber dem Austritt der Kartusche durch einen Steg 40 erfolgt analog der vorbekannten Ausführung gemäss EP-B-232 733.
  • Die grössere Eingangskammer 22 für die Komponente A ist hier aus Stabilitätsgründen durch eine Trennwand 23 unterteilt, die jedoch nicht durchgehend sein muss. Die kleinere Eingangskammer 24 für die Komponente B besteht hier nur aus einer Kammer. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird das Volumen der kleinen Eingangskammer, resp. die Fläche der kleinen Eingangsöffnung, durch die Dimensionierung der Nase 25 am Mischergehäuse 21 mitbestimmt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände 26 der kleineren Eingangskammer parallel zueinander angeordnet.
  • Der Boden 27 für beide Teilhälften der grösseren Eingangskammer besitzt keine Oeffnung nach unten, d.h. zur ersten Wendel 28, hin. Die Komponente A gelangt über je eine Drosselöffnung 29 in der Wand 30 zwischen den beiden Eingangskammern in die kleinere Eingangskammer 24, um sich bereits dort mit der Komponente B zu vereinigen und diese mitzunehmen. Zwischen der kleinen Eingangskammer 24 und der ersten Wendel 28 besteht eine direkter Durchgang, derart, dass die beiden Komponenten in die erste Wendel einfliessen können. Die Drosselöffnung 29 hat eine ähnliche Funktion wie die Durchgangsöffnung 12 im ersten Ausführungsbeispiel und bewirkt beim Auffüllen des Mischers einen Rückstau der Komponente A und ein Vereinigen mit der zweiten Komponente B bereits am Anfang des Mischers. In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Boden 27 auf einem entsprechenden Absatz 31 im Mischergehäuse auf.
  • Es ist auch möglich, beide Ausführungen miteinander zu kombinieren, z. B. das Eingangsteil 20 des zweiten Beispiels auf die erste Wendel 10 des ersten Beispiels anzuordnen.
  • Damit die Austragöffnungen der Doppelkartusche mit den Eingangsöffnungen des Mischers übereinstimmen ist es notwendig Massnahmen vorzusehen, den Mischer in der richtigen Position auf der Kartusche aufzusetzen, insbesondere dann, wenn das Volumen- und Oeffnungsverhältnis beider Vorratszylinder verschieden von 1:1 ist. Im allgemeinen ist in solchen Fällen am Mischer ein Flansch vorgesehen, der in eine entsprechende Halterung am Kartuschenaustragende gehalten ist.
  • Eine Massnahme wäre beispielsweise, den Flansch exzentrisch zur Mittellinie auszubilden, so dass er nur in einer bestimmten Stellung in eine entsprechende Halterung passt. Eine weitere, einfachere Massnahme ist in den Figuren 3 oder 6 vorgeschlagen. Der Flansch 32 weist zwei gerundete Seiten 33 und zwei gerade Seiten 34 und 35 auf, wobei die eine Seite, in Beispiel gemäss Figur 3 oder 6 die Seite 35, eine Ausnehmung 36 aufweist. An der an sich bekannten Halterung an der Kartusche für einen Mischer mit Flansch ist an einem der beiden Halteteile eine entsprechende Zunge vorgesehen, so dass der Mischer nur in einer bestimmten Stellung in die Halterung eingedrückt und mit einer Viertelsdrehung verriegelt werden kann. Zu diesem Zwecke dienen zwei Schultern 37 an der Mischrohrseite des Mischers, die an die Halterung anliegen. Ausserdem weist der Flansch eine unterschiedliche Dicke auf, um in der Halterung ein Anpressen an die Stirnseite des Kartuschenaustrittstutzen zu erzeugen.
  • Um praktisch auszuschliessen, dass der Mischer falsch auf die Kartusche aufgesetzt werden kann, ist an dessen Oeffnung ein Sicherheitsnocken 38 angeordnet, der in der richtigen Stellung des Mischers in eine Aussparung eines umlaufenden Absatzes an der Kartusche passt. Dabei stehen selbstverständlich die Zunge am Halteteil der Kartusche, die Ausnehmung am Flansch des Mischergehäuses, die Aussparung am Absatz der Kartusche und der Sicherheitsnocken in einer bestimmten geometrischen Beziehung zueinander, bzw. zu den beiden Eingangskammern.

Claims (9)

  1. Mischer für Doppelaustragkartuschen mit mindestens zwei Vorratszylindern, deren Volumenverhältnis von 1:1 verschieden ist, mit einem Mischergehäuse, der an der Kartusche befestigbar ist und einer darin angeordneten Mischwendelgruppe, wobei die beiden Austragöffnungen der Kartusche mit dem Eingangsteil der Mischwendelgruppe in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (2, 20) vor der Mischwendelgruppe (1, 19) in eine grössere Eingangskammer (4, 10 A; 22) für die erste Komponente (A) mit dem grösseren Austragvolumen und eine kleinere Eingangskammer (5, 10 B; 24) für die zweite Komponente (B) mit dem kleineren Austragvolumen unterteilt ist und erste Mittel (11, 27) aufweist, um die erste Komponente (A) zu stauen und zweite Mittel (12, 13; 29), um diese erste Komponente (A) in die Eingangskammer (5, 10 B; 24) der zweiten Komponente (B) zu leiten und diese mitzuführen.
  2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) der grösseren Eingangskammer (4) eine Auslassöffnung (8) zur einen Hälfte (10 A) der ersten, zur Eingangskammer gehörenden Wendel (10) hin aufweist und diese Wendelhälfte durch einen Boden (11) abgeschlossen ist, und dass die Wand (9) zwischen den beiden Wendelhälften (10 A, 10 B) beim Boden (7) der Eingangskammer mindestens eine Durchgangsöffnung (12; 13) aufweist derart, dass beim Austragen die grössere Komponente (A) zuerst die eine Hälfte (10 A) der ersten Wendel auffüllt und über die Durchgangsöffnung(en) (12, 13) in die andere Hälfte (10 B) der ersten Wendel gelangt, sich dort mit der zweiten Komponente (B) vereinigt und diese mitnimmt.
  3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (9) zwischen den beiden Wendelhälften (10 A, 10 B) der ersten Wendel (10) entweder senkrecht zur Trennwand (6) zwischen beiden Eingangskammern (4, 5) angeordnet ist und eine Durchgangsöffnung (12) aufweist, oder parallel zur Trennwand (6) angeordnet ist und zwei Durchgangsöffnungen (13) aufweist.
  4. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Boden (27) zur ersten Wendel (28) hin ganz abgeschlossene grössere Eingangskammer (22) in der Wand (30) zur kleineren Eingangskammer (24) eine Drosselöffnung (29) aufweist derart, dass beim Austragen die grössere Komponente (A) zuerst die grössere Eingangskammer (22) auffüllt und anschliessend über die Drosselöffnung (29) in die kleinere Eingangskammer (24) gelangt, sich dort mit der zweiten Komponente (B) vereinigt und diese mitnimmt.
  5. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangskammern (4, 5; 22, 24) mindestens teilweise durch einen Deckflansch (16, 39) mit Eingangsöffnungen abgeschlossen sind.
  6. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischergehäuse (3, 21) eine Nase (14, 25) aufweist, die in die kleinere Eingangskammer (5, 24) hineinragt und deren Eingangsöffnung und/oder Volumen mitbestimmt.
  7. Mischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (15, 26) der kleineren Eingangskammer (5, 24) und/oder die Seitenwände der Nasen (14, 25) parallel oder konisch zueinander verlaufen.
  8. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischergehäuse (3, 21) einen Verbindungsflansch (32) zum Anflanschen an eine Halterung der Austragkartusche aufweist, mit einer Seite (35), die zwecks gerichtetem Anbringen eine Ausnehmung (36) aufweist, der eine entsprechende Zunge in der Flansch-Halterung an der Kartusche entspricht.
  9. Mischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsflansch an der rohrseitigen Oberfläche zusätzlich zu der Ausnehmung (36) einen Sicherheitsnocken (38), der in eine Aussparung eines Absatzes am Kartuschenauslass greift, aufweist, um den Flansch nur in einer einzigen Stellung in die Halterung an der Kartusche schieben zu können.
EP92810645A 1992-08-24 1992-08-24 Mischer für Doppelaustragskartuschen Expired - Lifetime EP0584428B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810645A EP0584428B1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Mischer für Doppelaustragskartuschen
DE59205705T DE59205705D1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Mischer für Doppelaustragskartuschen
US08/110,707 US5487606A (en) 1992-08-24 1993-08-23 Mixer for double cartridge dispenser
JP20970093A JP3219341B2 (ja) 1992-08-24 1993-08-24 調合カートリッジ用混合器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810645A EP0584428B1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Mischer für Doppelaustragskartuschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0584428A1 true EP0584428A1 (de) 1994-03-02
EP0584428B1 EP0584428B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=8211970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810645A Expired - Lifetime EP0584428B1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Mischer für Doppelaustragskartuschen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5487606A (de)
EP (1) EP0584428B1 (de)
JP (1) JP3219341B2 (de)
DE (1) DE59205705D1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664153A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-26 Wilhelm A. Keller Mischer
EP0723807A3 (de) * 1995-01-16 1997-02-05 Wilhelm A Keller Mischer und Mehrkomponentenabgabevorrichtung sowie Verfahren zur ausgerichteten Verbindung des Mischers mit der Mehrkomponentenabgabevorrichtung
EP0993863A3 (de) * 1998-10-16 2002-09-04 3M Espe Ag Mischer für Mehrkomponentenpasten
DE10112904A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 3M Espe Ag Dynamischer Mischer
DE10164385C1 (de) * 2001-12-28 2003-03-06 Kettenbach Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
WO2003041605A1 (de) 2001-11-16 2003-05-22 3M Espe Ag Vorrichtung zum lagern, mischen und ausbringen einer fliessfähigen masse
US7320541B2 (en) 2003-08-14 2008-01-22 3M Espe Ag Mixer element for a mixer for multi-component pastes, and mixer using the same
EP2058048A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 GC Corporation Mischelemente für einen statischen Mischer
EP2599540A1 (de) 2011-11-29 2013-06-05 Sulzer Mixpac AG Mischelement für einen statischen Mischer
GB2500650A (en) * 2012-03-28 2013-10-02 Spinnaker Int Ltd Fluid Mixer in a Secure Container
WO2019020768A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Mischer mit kompensationskanal und/oder staukammer
DE102017117199A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 3lmed GmbH Mischer mit Kompensationskanal und/oder Staukammer
US10786790B2 (en) 2015-10-30 2020-09-29 Sulzer Mixpac Ag Multicomponent static mixer for mixing components
US11020716B2 (en) 2015-08-28 2021-06-01 Sulzer Mixpac Ag Static mixer, method of assembling a static mixer and dispensing apparatus

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2185893T3 (es) * 1997-06-18 2003-05-01 Wilhelm A Keller Mezclador.
EP1083005A3 (de) * 1999-08-11 2004-12-15 Tah Industries, Inc. Düse für statischer mischer und ausbildung des verbindungsbereichs für zubehörteile
DE19947331C2 (de) * 1999-10-01 2002-02-28 3M Espe Ag Dynamischer Mischer
US6394314B1 (en) 1999-10-12 2002-05-28 Discus Dental Impressions, Inc. Double-barreled syringe with detachable locking mixing tip
DE10019893C2 (de) * 2000-04-20 2003-05-28 3M Espe Ag Vorrichtung in Form eines dynamischen Mischers oder einer Kartuschenfront und deren Verwendung
US6739519B2 (en) * 2002-07-31 2004-05-25 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Plurality of barrier layers
ITMO20020321A1 (it) * 2002-11-06 2004-05-07 Sidam Di Azzolini Graziano E C S A S Gruppo per la miscelazione di fluidi inseribile lungo linee
CA2461269A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-16 Plastiques Gyf Ltee Bladeless mixer
EP1588779A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-26 3M Espe AG Dynamischer Mischer
EP1640060A1 (de) 2004-09-22 2006-03-29 3M Espe Ag Mischer für Mehrkomponentenpasten, Bausatz, und Verfahren zum Mischen von Pasten
US8322909B2 (en) 2004-09-22 2012-12-04 3M Deutschland Gmbh Mixer for multi-component pastes, kit, and method of mixing paste components
JP2007044064A (ja) * 2005-08-05 2007-02-22 Gc Corp 歯科用組成物押出し用ノズル
US7771110B2 (en) * 2007-09-08 2010-08-10 Pac-dent International Inc. Twisted static paste mixer with a dynamic premixing chamber
EP2563524B1 (de) 2010-04-28 2020-10-07 IPS Adhesives LLC Vorrichtung zur mischung und ausgabe mehrerer fliessfähiger komponenten
WO2012116873A1 (en) 2011-03-03 2012-09-07 Sulzer Mixpac Ag Static mixer for a multicomponent dispensing appliance
EP2747900B1 (de) 2011-08-24 2015-07-29 Kettenbach GmbH & CO. KG Mischer und abgabeeinrichtung
DE102012003390B4 (de) 2011-08-24 2018-04-26 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kartuschensystem und statischer Mischer hierfür
US8919609B2 (en) * 2012-01-10 2014-12-30 Pac-Dent International, Inc. Dental mixing device having an auto-aligning tip mixing tip
US8960501B2 (en) * 2012-10-23 2015-02-24 Nordson Corporation Dispensing assembly and method for dispensing a mixed fluid
US10363526B2 (en) 2015-08-07 2019-07-30 Nordson Corporation Entry mixing elements and related static mixers and methods of mixing
US10245565B2 (en) 2015-08-07 2019-04-02 Nordson Corporation Double wall flow shifter baffles and associated static mixer and methods of mixing
CN108543434B (zh) * 2018-06-20 2023-09-26 南京工业职业技术学院 一种用于螺旋式切削液多组分在线混合机构的混合装置
ES2948946T3 (es) * 2019-04-30 2023-09-22 Ritter Gmbh Mezclador con depósitos de estabilización
KR20230104130A (ko) 2020-11-11 2023-07-07 메드믹스 스위처랜드 아게 개선된 스태틱 믹싱 팁
EP4000749A1 (de) 2020-11-11 2022-05-25 medmix Switzerland AG Verbesserte statische mischspitze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570719A (en) * 1968-07-02 1971-03-16 Louis Schiff Reagent mixing and dispensing apparatus
FR2558209A1 (fr) * 1984-01-13 1985-07-19 Hilti Ag Procede de pose d'un element de fixation
EP0472448A2 (de) * 1990-08-23 1992-02-26 Bostik Limited Verfahren und Vorrichtung zur Kombinierung von zwei pastosen Massen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816518A (en) * 1956-01-10 1957-12-17 Daggett Chocolate Company Ice cream blending apparatus
US4846373A (en) * 1982-09-07 1989-07-11 Penn Laurence R Apparatus for proportioning or for proportioning and mixing plural different fluid compositions
US4538920A (en) * 1983-03-03 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Static mixing device
EP0232733B1 (de) * 1986-02-10 1989-10-11 Wilhelm A. Keller Zweikomponenten-Austrageinrichtung
ES2016312B3 (es) * 1986-09-14 1990-11-01 Wilhelm A Keller Doble cartucho de distribucion para masas de dos componentes.
US4767026A (en) * 1987-01-16 1988-08-30 Keller Wilhelm A Dispensing and mixing apparatus
US4995540A (en) * 1987-12-07 1991-02-26 Laurence Colin Unit dosage dispenser for dental impression materials
US5033650A (en) * 1987-03-09 1991-07-23 Laurence Colin Multiple barrel dispensing device
US4771919A (en) * 1987-10-28 1988-09-20 Illinois Tool Works Inc. Dispensing device for multiple components
US4869400A (en) * 1988-02-29 1989-09-26 Richard Jacobs Composition dispensing system
DE8900469U1 (de) * 1989-01-17 1990-05-23 Espe Stiftung & Co Produktions- Und Vertriebs Kg, 8031 Seefeld, De
US5249709A (en) * 1989-10-16 1993-10-05 Plas-Pak Industries, Inc. Cartridge system for dispensing predetermined ratios of semi-liquid materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570719A (en) * 1968-07-02 1971-03-16 Louis Schiff Reagent mixing and dispensing apparatus
FR2558209A1 (fr) * 1984-01-13 1985-07-19 Hilti Ag Procede de pose d'un element de fixation
EP0472448A2 (de) * 1990-08-23 1992-02-26 Bostik Limited Verfahren und Vorrichtung zur Kombinierung von zwei pastosen Massen

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498078A (en) * 1994-01-19 1996-03-12 Keller; Wilhelm A. Mixer for double dispensing cartridges or dispensing appliances
EP0664153A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-26 Wilhelm A. Keller Mischer
EP0723807A3 (de) * 1995-01-16 1997-02-05 Wilhelm A Keller Mischer und Mehrkomponentenabgabevorrichtung sowie Verfahren zur ausgerichteten Verbindung des Mischers mit der Mehrkomponentenabgabevorrichtung
EP1402940A2 (de) * 1998-10-16 2004-03-31 3M Espe AG Mischer für Mehrkomponentenpasten
EP0993863A3 (de) * 1998-10-16 2002-09-04 3M Espe Ag Mischer für Mehrkomponentenpasten
EP1402940A3 (de) * 1998-10-16 2004-04-28 3M Espe AG Mischer für Mehrkomponentenpasten
DE10112904A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 3M Espe Ag Dynamischer Mischer
DE10112904B4 (de) * 2001-03-15 2004-07-22 3M Espe Ag Dynamischer Mischer und Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Pastenkomponenten
US7287898B2 (en) 2001-03-15 2007-10-30 3M Espe Ag Dynamic mixer
DE10112904C5 (de) * 2001-03-15 2010-04-22 3M Espe Ag Dynamischer Mischer und Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Pastenkomponenten
US7674033B2 (en) 2001-03-15 2010-03-09 3M Espe Ag Dynamic mixer
DE10156075A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 3M Espe Ag Vorrichtung zum Lagern, Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Masse
WO2003041605A1 (de) 2001-11-16 2003-05-22 3M Espe Ag Vorrichtung zum lagern, mischen und ausbringen einer fliessfähigen masse
DE10156075B4 (de) * 2001-11-16 2004-04-15 3M Espe Ag Vorrichtung und Verfahren zum Lagern, Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Masse
US7806297B2 (en) 2001-11-16 2010-10-05 3M Innovative Properties Company Device for storing, mixing and dispensing a free-flowing material
DE10164385C1 (de) * 2001-12-28 2003-03-06 Kettenbach Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
US6837612B2 (en) 2001-12-28 2005-01-04 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Device for mixing two paste-like compounds, in particular for mixing a dental-molding compound with a catalyzing compound
US7320541B2 (en) 2003-08-14 2008-01-22 3M Espe Ag Mixer element for a mixer for multi-component pastes, and mixer using the same
EP2058048A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 GC Corporation Mischelemente für einen statischen Mischer
EP2599540A1 (de) 2011-11-29 2013-06-05 Sulzer Mixpac AG Mischelement für einen statischen Mischer
US10293311B2 (en) 2011-11-29 2019-05-21 Sulzer Mixpac Ag Mixing element for a static mixer
GB2500650A (en) * 2012-03-28 2013-10-02 Spinnaker Int Ltd Fluid Mixer in a Secure Container
US11020716B2 (en) 2015-08-28 2021-06-01 Sulzer Mixpac Ag Static mixer, method of assembling a static mixer and dispensing apparatus
US10786790B2 (en) 2015-10-30 2020-09-29 Sulzer Mixpac Ag Multicomponent static mixer for mixing components
WO2019020768A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Mischer mit kompensationskanal und/oder staukammer
DE102017117199A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 3lmed GmbH Mischer mit Kompensationskanal und/oder Staukammer
US11717794B2 (en) 2017-07-28 2023-08-08 3lmed GmbH Mixer
US11986785B2 (en) 2017-07-28 2024-05-21 3lmed GmbH Mixer having compensation channel and/or reservoir chamber

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07785A (ja) 1995-01-06
US5487606A (en) 1996-01-30
JP3219341B2 (ja) 2001-10-15
DE59205705D1 (de) 1996-04-18
EP0584428B1 (de) 1996-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584428B1 (de) Mischer für Doppelaustragskartuschen
EP0664153B1 (de) Mischer
EP1426099B1 (de) Statischer Mischer und Verfahren
DE602005001823T2 (de) Zweiteilige Flüssigkeitspatrone für die Lagerung und Abgabe von Flüssigkeiten in ungleichen Verhältnissen
EP0294672A1 (de) Doppel-Austragkartusche für Zweikomponentenmassen
EP0993863A2 (de) Mischer für Mehrkomponentenpasten
DE3420290C1 (de) Statisches Mischteil
WO2003055582A1 (de) Vorrichtung zum vermischen zweier pastöser massen, insbesondere zum vermischen einer dental-abformmasse mit einer katalysatormasse
DE3838530A1 (de) Verpackung fuer zweikomponenten-massen
DE3337895C2 (de)
DE2163098A1 (de) Sprühdüse für Flüssigkeit
DE102004009424A1 (de) Zwei- oder Mehrkammertube
EP0519967B1 (de) Austragkopf für medien
DE3420324A1 (de) Abgabevorrichtung fuer mehrere stroemungsfaehige materialkomponenten
DE10347938A1 (de) Kopfteil für einen Mehrkammerschlauchbeutel
DE3733239A1 (de) Fluessigkeitsventil und kraftstoff-dosiervorrichtung
EP1002568B1 (de) Anordnung zum Anmischen von Mehrkomponentenmassen, insbesondere für Dentalzwecke
DE3420323A1 (de) Abgabevorrichtung fuer meherere stroemungsfaehige materialkomponenten
DE2829216A1 (de) Heizmittelverteiler aus einzelelementen
EP0141029B1 (de) Phasenverteilerbehälter
CH679377A5 (de)
DE102012003390B4 (de) Kartuschensystem und statischer Mischer hierfür
EP3199248A1 (de) Gebinde sowie separierelement
WO2019020764A1 (de) Mischer
EP0896833B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940901

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960418

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MIXPAC SYSTEMS AG; GRUNDSTRASSE 12; 6343 ROTKREUZ (CH)

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM A. KELLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20110819

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110901

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205705

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205705

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120825

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120823