EP0584193A1 - Schleifmaschine - Google Patents

Schleifmaschine

Info

Publication number
EP0584193A1
EP0584193A1 EP92911088A EP92911088A EP0584193A1 EP 0584193 A1 EP0584193 A1 EP 0584193A1 EP 92911088 A EP92911088 A EP 92911088A EP 92911088 A EP92911088 A EP 92911088A EP 0584193 A1 EP0584193 A1 EP 0584193A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
machine according
unit
grinding machine
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92911088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENBAU JONSDORF GMBH
Original Assignee
MASCHINENBAU JONSDORF GmbH
Homag Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENBAU JONSDORF GmbH, Homag Maschinenbau AG filed Critical MASCHINENBAU JONSDORF GmbH
Publication of EP0584193A1 publication Critical patent/EP0584193A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/12Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/28Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding wood

Definitions

  • the invention relates to a grinding machine for machining workpieces made of wood and wood-based materials.
  • long belt sanding machines in which an endlessly rotating sanding belt is stretched horizontally between two deflection rollers, it is known to have a work table for holding a large workpiece, for example a cabinet wall, which can be moved horizontally under the belt transversely to the belt running direction to be arranged and additionally to press a grinding shoe which can be pushed back and forth between the upper and lower run along the grinding belt together with the lower run against the workpiece on the work table.
  • the long belt sanding machines are particularly suitable for the surface sanding of door leaves, cabinet parts, table tops and the like.
  • long belt grinding machines are less suitable for grinding elongated, narrow workpieces, such as strips, in particular profile strips, since there is a risk that the workpiece will be removed unevenly on the narrow side edges during the grinding process and thus be deformed inadmissibly.
  • a further disadvantage of long belt sanding machines is that the sanding dust which arises in the area of the sanding shoe over the entire length of the sanding belt forms a suction catcher arranged on the end face must be performed.
  • the disadvantages that arise in air pollution control are avoided in known broadband grinding machines.
  • the large-area workpieces are fed via an automatic feed device to a belt grinding station which has a grinding belt that is at least correspondingly wide to the width of the workpiece.
  • the suction power must also be dimensioned relatively high here in order to be able to remove the amounts of sanding dust which occur at the given high sanding power.
  • Broadband sanding machines are also structurally complex and have high belt costs.
  • broadband machines are not suitable for processing narrow parts such as strips for the same reasons as long-belt machines. They are therefore more suitable for special industrial use in rational large-area grinding, but not for the multiple applications in small craft businesses. Proceeding from this, the invention is based on the object of developing a grinding machine for processing wooden workpieces which, with a relatively simple structure, is suitable both for large-area processing and for narrow parts and which ensures reliable extraction of the grinding dust despite low energy consumption.
  • a work table arranged on the machine frame for receiving the workpieces to be machined
  • a grinding unit slidably arranged on the machine frame and equipped with a drive motor
  • a grinding tool arranged in the grinding unit and displaceable against the workpiece
  • a suction device which has a suction catcher in the immediate vicinity of the grinding tool
  • the grinding unit and the work table can be moved relative to one another in at least three pushing and / or swiveling axes, the suction catcher being moved along with the grinding unit.
  • the work table can be displaced in a horizontal table guide on the machine frame, while the grinding unit can be displaceable in a horizontal unit guide on the machine frame that is oriented transversely to the table guide.
  • the grinding unit on the machine frame or the grinding tool in the grinding unit can be moved vertically against the work table or the workpiece.
  • a further advantageous variant of the invention provides that the grinding unit is arranged on a horizontal slide that can be displaced horizontally on the machine frame. Furthermore, the grinding unit can be arranged on a vertical slide that can be displaced vertically on the machine frame or on the horizontal slide, optionally in a direction that is perpendicular to the direction of displacement of the horizontal slide. In order to also be able to carry out edge processing within the grinding machine, the grinding unit is arranged on a support frame, which is optionally displaceable on the machine frame, on the horizontal slide or on the vertical slide, pivotable about a horizontal axis by at least 90 ° and can be lowered onto or below the work table level . For this purpose, the support frame can also be designed as a four-bar linkage.
  • the grinding tool is arranged on a tool carrier, while the grinding unit has a tool holder for releasably fastening the tool carrier.
  • the grinding unit can perform the function of a belt grinding machine if it has a drive roller driven by the drive motor and a tensioning mechanism for a grinding belt and if the grinding tool has a contact shoe that can be moved together with the grinding belt against the workpiece or a corresponding contact roller.
  • the contact shoe can be arranged in the spacing area between two deflection rollers arranged on the tool carrier, the suction catcher being able to be arranged in the immediate vicinity of the rear deflection roller in the direction of belt travel.
  • the tensioning mechanism of the belt sanding unit advantageously has a tensioning roller that can be displaced against the sanding belt, which in the simplest case can also be designed as a drive roller.
  • the grinding tool is also possible to design the grinding tool as a directly or indirectly motor-driven grinding roller or as a brush roller.
  • Profile machining can also be carried out by appropriate surface profiling of the grinding rollers or the contact shoe or the contact roller.
  • a particularly simple handling of the grinding machine according to the invention is made possible by the fact that the The sliding movement of the grinding unit on the one hand and the vertical stroke movement of the grinding tool on the other hand are carried out with a common actuating lever.
  • the operator By moving the work table with the other hand, the operator can carry out the grinding work in an ergonomic two-hand operation.
  • the grinding unit as a whole can be suspended in a height-adjustable manner on a guide slide guided in the unit guide, wherein the grinding unit can be arranged on the guide slide in an elastic manner or height-adjustable under the action of a counterweight.
  • the sanding unit is provided with a moving housing, while the sanding tool, which is preferably arranged in the lower region of the sanding unit, is provided in a preferably removable, possibly with a downward-pointing brush ring Grinding frame can be arranged.
  • a motor-driven feed device for narrow workpieces is arranged on the machine frame in the direction of displacement of the unit guide next to, in front of or under the work table, and is adjustable in height, while the grinding unit in the area of the feed device can be locked against displacement in the unit guide.
  • This enables narrow parts to be ground in one pass.
  • the Completely machined strips are placed on the work table arranged behind the grinding station formed by the locked grinding unit.
  • FIG. 2 shows the grinding machine in a representation corresponding to FIG. 1 with the grinding unit locked over the feed device;
  • Fig. 4 is a side view of the grinding machine
  • 10 is a side view of a belt sanding unit with height adjustment; 11 shows a detail from the grinding tool according to FIG. 10;
  • FIGS. 12a to c show a modified embodiment of a grinding machine with a swiveling grinding unit for edge processing in two side views and a front view with a horizontally and vertically oriented grinding unit;
  • FIG. 13a and b show a further embodiment variant of a grinding machine with a grinding unit which can be displaced in three directions in a diagrammatic representation, a side view and a partial front view.
  • the grinding machine shown in FIGS. 1 to 4, 10 and 11 essentially consists of a machine frame 10, a work table 14 horizontally guided in a pair of guide rods 12 vertically adjustable on the machine frame 10, and one in a pair of guide rods 12 transversely running pair of guide rods 16 horizontally displaceable grinding unit 18 on the machine frame and a feed device 20 arranged vertically adjustable on the frame next to the work table 14.
  • the grinding unit 18 is on a carriage 70 in a vertical guide 72,74 vertically adjustable arranged, in addition a height adjustment mechanism, not shown, with gas or Pneumatic cylinder, spring or counterweight can be provided.
  • the grinding unit 18 is arranged in a box-shaped housing 22, which extends on its underside through a releasably attachable grinding frame 24 with a brush ring 26 to the processing point.
  • a suction device is connected to the housing 22 via an exhaust hose 28, which extends with a suction catcher 30 into the vicinity of the processing point within the grinding unit.
  • the grinding unit 18 shown in FIGS. 1 and 10 is equipped as a belt grinding unit. It has a drive roller 34 which can be driven by an electric geared motor 32, a tensioning roller 36 which can be pivoted against the grinding belt 44, and a grinding tool consisting of two deflection rollers 38, 40 and a contact shoe 42.
  • the grinding belt 44 is indicated in dash-dotted lines in FIGS. 1 and 10.
  • the parts 38, 40, 42 forming the grinding tool are arranged together with an actuating lever 46 and the suction catcher 30 on a tool holder 48, which is attached to an adapted tool holder of the grinding unit 18 by means of centering lugs 51 and screwing or clamping claws 49 with simple manipulations is releasably attached.
  • the tool 38, 40, 42 (FIG. 5) can easily be exchanged for other tools (FIGS. 6 to 8).
  • the tool shown in FIG. 6 is a grinding roller 50 arranged on the tool carrier 48, which is either immediate is driven by its own drive motor or by a belt drive via the motor 42.
  • the tool according to FIG. 7 is a wire brush roller 52, while the tool according to FIG. 8 shows a profiled grinding roller 54. To replace the tools, only the grinding frame 24 has to be removed from the lower part of the grinding unit 18, so that the tool holder for the tool carrier 48 is exposed.
  • the belt grinding tool shown in FIGS. 1, 5, 10 and 11 is expediently used to grind a large-area workpiece clamped on the work table 14.
  • the grinding belt 44 guided over the deflection rollers 38, 40 and driven clockwise in FIG. 1 can be guided against the workpiece surface by pressing the contact shoe 42.
  • the operator actuates the actuating lever 46, which is articulated on the tool holder 48 via the joint 56 and which acts on the contact shoe 42 with a plunger 58 and projects outwards through a slot 60 in the housing 22 of the grinding unit 18.
  • the actuating lever 46 With the actuating lever 46, the grinding unit 18 can also be pushed back and forth along the guide 16.
  • the entire surface of the workpiece can be coated with the grinding unit 18.
  • the handling here is thus similar to that of a long belt grinding machine, except that not only the contact shoe, but also the entire grinding unit 18 including the drive motor 32 and suction collector 30 is slid over the work table 30.
  • the grinding dust arising during the grinding process is thus always collected directly at the point of origin, so that there is no risk of undesired dust escaping.
  • the feed device 20 in the illustrated embodiment has four rollers 66 driven by a motor 64. If a strip 68 is thus inserted into the grinding station between grinding unit 18 and feed device 20, it is gripped by the driven rollers 66 and pulled under the contact shoe 42 with the grinding belt 44 rotating. On the other hand, the machined workpiece 68 is placed on the worktop -14.
  • the work plate 14 thus has the additional function of a storage plate for the workpieces 68 processed in the semi-automatic grinding operation. The grinding dust is extracted in the same way as for large area machining.
  • a horizontally aligned pair of guide rods 16 is arranged in the rear lower part of the machine frame 10, on which a horizontal slide 80 is slidably guided.
  • the Hori- zo ⁇ talschlitten 80 in turn has a vertical pair of guide rods 82 for a vertical slide 84, to which a support frame 86 designed as an articulated parallelogram for the grinding unit 18 is articulated.
  • the vertical slide 84 is arranged on the horizontal slide 80 in a height-adjustable manner via a drive motor 88 and a threaded spindle 90, while the articulated square of the support frame 86 is pivoted relative to the vertical slide 84 with at least one pneumatic cylinder 92 while lifting and lowering the grinding unit 18 is cash.
  • the grinding unit is used for surface processing of a workpiece resting on the work table 14, while in the horizontal alignment of the grinding assembly 18 shown in FIG. 12 a, an edge processing of the on the Work table 14 resting workpiece 94 is possible.
  • the grinding unit 18 can be displaced in three mutually perpendicular directions relative to the fixed work table 14.
  • the horizontal guide rails 16 can either be connected to the work table via a stand or mounted on a wall.
  • the horizontal slide 80 which is horizontally displaceable in the guide rails 16, carries an angular vertical slide 84 which, with its vertical leg 96 in the direction of the arrows 96 ', can be displaced in a vertical guide of the horizontal slide 80 and on the horizontal leg 98 of which the grinding unit 18 in the direction of the double arrow 98 'across the guide rails 16 is horizontally displaceable
  • the invention relates to a grinding machine for processing workpieces made of wood and wood-like materials.
  • the machine has a work table 14 which is displaceably arranged in a horizontal table guide 12 of a machine frame 10, a grinding unit 18 which is arranged displaceably in a horizontal aggregate guide 16 which is oriented transversely to the table guide 12, a grinding tool which is arranged in the grinding unit 18 and is interchangeable and displaceable against the workpiece, and a suction device with a suction catcher 30 reaching within the grinding unit up to the processing point.
  • a feed device 20 for narrow workpieces 68 is arranged on the machine frame 10 next to the work table, approximately at table height, while the grinding unit 18 can be locked in the area of the feed device 20 against displacement in the unit guide 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

SCHLEIFMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine für die Be¬ arbeitung von Werkstücken aus Holz und Holzwerkstoffen.
Bei Langbandschleifmaschinen, bei denen ein endlos um¬ laufendes Schleifband zwischen zwei Umlenkrollen hori¬ zontal aufgespannt ist, ist es bekannt, einen Arbeits¬ tisch zur Aufnahme eines großflächigen Werkstücks, bei¬ spielsweise einer Schrankwand, quer zur Bandlaufrich¬ tung horizontal unter dem Band verschiebbar anzuordnen und zusätzlich einen zwischen Ober- und Untertrum längs des Schleifbands hin- und herverschiebbaren Schleif¬ schuh zusammen mit dem Untertrum gegen das Werkstück auf dem Arbeitstisch anzudrücken. Die Langbandschleif¬ maschinen sind vor allem für das Flächenschleifen von Türblättern, Schrankteilen, Tischplatten und derglei¬ chen geeignet. Der Bedienungsmanπ fährt hierzu den Ar¬ beitstisch mit der einen Hand allmählich nach vorn oder hinten, während er gleichzeitig mit der anderen Hand den Schleifschuh über die Länge des Werkstücks hin- und herführt. Für das Schleifen von langgestreckten schmalen Werkstücken, wie Leisten, insbesondere Profil¬ leisten, sind Langbandschleifmaschinen jedoch weniger geeignet, da dort die Gefahr besteht, daß das Werkstück beim SchleifVorgang an den Schmalseitenkanten ungleich¬ mäßig abgetragen und dadurch unzulässig verformt wird. Weiter wird bei Langbandschleifmaschinen als nachteilig empfunden, daß der im Bereich des Schleifschuhs entste¬ hende Schleifstaub , über die ganze Länge des Schleif¬ bandes zu einem stirnseitig angeordneten Absaugfänger geführt werden muß. Dabei kann wegen der langen Förder¬ strecke nicht verhindert werden, daß ein großer Teil des Schleifstaubes nicht zum Absaugfänger gelangt, son¬ dern seitlich wegfliegt oder sich im Bereich der in Bandlaufrichtuπg hinteren Stirnseitenkante des Werk¬ stückes verfängt. Der feine Schleifstaub ist gesuπd- heitsgefährdend: Eichen- und Buchen-Stäube werden heute sogar als krebserregeπd eingestuft. Es gibt daher stren¬ ge gesetzliche Vorschriften über Reststaubmengen, die von den bekannten Langbandschleifmaschinen auch bei hoher Absaugleistung nicht eingehalten werden können.
Die bei der Luftreinhaltung auftretenden Nachteile wer¬ den zwar bei bekannten Breitbandschleifmaschineπ ver¬ mieden. Dort werden die großflächigen Werkstücke über eine automatische Vorschubeiπrichtuπg einer Bandschleif¬ station zugeführt, die ein der Breite des Werkstücks mindestens entsprechend breites Schleifband aufweist. Wegen des breiten Schleifbandes muß auch hier die Ab¬ saugleistung relativ hoch bemessen werden, um die bei der gegebenen hohen Schleifleistung anfallenden Schleif¬ staubmengen abführen zu können. Breitbandschleifmaschi¬ nen sind dazuhin konstruktiv aufwendig und weisen hohe Bandkosten auf. Hinzu kommt, daß Breitbandmaschinen aus den gleichen Gründen wie die Langbandmaschinen nicht für die Bearbeitung von Schmalteilen, wie Lei¬ sten, geeignet sind. Sie sind daher mehr für den indu¬ striellen Spezialeinsatz beim rationellen Großflächen- schleifen, nicht jedoch für die vielfachen Anwendungen in kleinen Handwerksbetrieben geeignet. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, eine Schleifmaschine für die Bearbeitung von Holzwerkstücken zu entwickeln, die bei einem relativ einfachen Aufbau sowohl für die Großflächenbearbeitung als auch für Schmalteile geeignet ist und die trotz geringem Energieeinsatz eine zuverlässige Absaugung des Schleifstaubs gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine Kombination aus den folgenden Merkmalen vorgeschlagen:
- ein Maschinengestell;
- ein am Maschinengestell angeordneter Arbeitstisch zur Aufnahme der zu bearbeitenden Werkstücke;
- ein am Maschinengestell verschiebbar angeordnetes, mit einem Antriebsmotor bestücktes Schleifaggregat;
- ein im Schleifaggregat angeordnetes, gegen das Werk¬ stück verschiebbares Schleifwerkzeug;
- eine Absaugvorrichtung, die in unmittelbarer Nähe des Schleifwerkzeugs einen Absaugfänger aufweist,
- das Schleifaggregat und der Arbeitstisch sind in min¬ destens drei Schub- und/oder Schwenkachsen relativ zueinander bewegbar, wobei der Absaugfänger mit dem Schleifaggregat mitbewegt wird.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß mit einem relativ kleinen Schleifaggregat auch großflä¬ chige Werkstücke bearbeitet werden können und daß ein relativ kleiner Absaugfänger ausreicht, um den entste¬ henden Schleifstaub nahezu quantitativ abzusaugen. Vorteilhafterweise ist der Arbeitstisch in einer hori¬ zontalen Tischführuπg am Maschinengestell verschiebbar, während das Schleifaggregat in einer quer zur Tischfüh¬ rung ausgerichteten horizontalen Aggregatführung am Ma¬ schinengestell verschiebbar sein kann. Zusätzlich kann das Schleifaggregat am Maschinengestell oder das Schleif¬ werkzeug im Schleifaggregat senkrecht gegen den Arbeits¬ tisch bzw. das Werkstück verschoben werden.
Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, daß das Schleifaggregat an einem am Maschinenge¬ stell horizontal verschiebbaren Horizontalschlitten vertikal verschiebbar angeordnet ist. Weiter kann das Schleifaggregat an einem am Maschinengestell oder am Horizontalschlitteπ vertikal verschiebbaren Vertikal¬ schlitten, gegebenenfalls zur Verschieberichtung des Horizoπtalschlittens senkrechten Richtung, horizontal verschiebbar angeordnet sein. Um innerhalb der Schleif¬ maschine auch eine Kantenbearbeitung durchführen zu können, ist das Schleifaggregat an einem am Maschinen¬ gestell, am Horizontalschlitten oder am Vertikalschlit¬ ten gegebenenfalls verschiebbar angeordneten Tragrahmen um eine Horizontalachse um mindestens 90° schwenkbar angeordnet und auf oder unter die Arbeitstischebene absenkbar. Der Tragrahmen kann zu diesem Zweck auch als Gelenkviereck ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Schleifwerkzeug an einem Werkzeugträger angeordnet, während das Schleifaggregat eine Werkzeugaufnahme zur lösbaren Befestigung des Werkzeugträgers aufweist. Damit ist es möglich, eine Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge mit einfachen Mitteln in dem Schleifaggregat austauschbar anzuordnen, so daß eine Vielzahl unter¬ schiedlicher Bearbeitungsaufgaben ausgeführt werden kann.
Insbesondere kann das Schleifaggregat die Funktion ei¬ ner Bandschleifmaschine ausführen, wenn es eine durch den Antriebsmotor angetriebene Antriebsrolle und einen Spannmechanismus für ein Schleifband aufweist und wenn das Schleifwerkzeug einen zusammen mit dem Schleifband gegen das Werkstück verschiebbaren Kontaktschuh oder eine entsprechende Kontaktrolle aufweist. Der Kontakt¬ schuh kann dabei im Abstandsbereich zwischen zwei am Werkzeugträger angeordneten Umlenkrollen angeordnet sein, wobei der Absaugfänger in unmittelbarer Nähe der in Bandlaufrichtung hinteren Umlenkrolle angeordnet werden kann. Der Spannmechanismus des Baπdschleifaggre- gats weist vorteilhafterweise eine gegen das Schleif¬ band verschiebbare Spannrolle auf, -die im einfachsten Falle zugleich als Antriebsrolle ausgebildet sein kann.
Weiter ist es möglich, das Schleifwerkzeug als unmittel¬ bar oder mittelbar motorisch angetriebene Schleifwalze oder als Bürstenwalze auszubilden. Durch entsprechende Oberflächenprofilierung der Schleifwalzen bzw. des Kon¬ taktschuhs oder der Kontaktrolle können auch Profilbe¬ arbeitungen durchgeführt werden.
Eine besonders einfache Handhabung der erfindungsgemäßen Schleifmaschine wird dadurch ermöglicht, daß die Ver- Schiebebewegung des Schleifaggregats einerseits und die hierzu senkrechte Hubbeweguπg des Schleifwerkzeugs an¬ dererseits mit einem gemeinsamen Betätigungshebel aus¬ geführt werden. Durch Verschieben des Arbeitstisches mit der anderen Hand kann der Bedienungsmann die Schleifarbeit in einem ergonomischeπ Zweihandbetrieb ausführen. Das Schleifaggregat kann dabei als Ganzes höhenverstellbar an einem in der Aggregatführung geführ¬ ten Führungsschlitten aufgehängt werden, wobei das Schleifaggregat elastisch oder unter der Einwirkung eines Gegengewichts höhenverstellbar am Führungsschlit¬ ten angeordnet sein kann.
Um am Arbeitsplatz möglichst keinen Schleifstaub nach außen dringen zu lassen, wird das Schleifaggregat mit einem mitbewegten Gehäuse versehen, während das vorzugs¬ weise im unteren Bereich des Schleifaggregats angeord¬ nete Schleifwerkzeug in einem vorzugsweise abnehmbaren, gegebenenfalls mit einem nach unten weisenden Bürsten¬ kranz versehenen Schleifrahmen angeordnet werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Er¬ findung, die ein rationelles, halbautomatisches Schlei¬ fen von Schmalteilen ermöglicht, ist am Maschinenge¬ stell in Verschieberichtung der Aggregatführung neben, vor oder unter dem Arbeitstisch eine motorisch ange¬ triebene Vorschubeinrichtung für schmale Werkstücke höhenverstellbar angeordnet, während das Schleifaggre¬ gat im Bereich der Vorschubeinrichtung gegen eine Ver¬ schiebung in der Aggregatführung arretierbar ist. Damit können Schmalteile im Durchlauf geschliffen werden. Die fertig bearbeiteten Leisten werden auf dem hinter der durch das arretierte Schleifaggregat gebildeten Schleif¬ station angeordneten Arbeitstisch abgelegt. Eine kon¬ struktive Vereinfachung kann ohne Nachteil dadurch er¬ reicht werden, daß die Vorschubeinrichtung und die Tisch¬ führung eine gemeinsam betätigbare Höhenverstellung aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Schleifmaschine mit aufgebrochenem Schleif¬ aggregat in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 die Schleifmaschine in einer Darstellung ent¬ sprechend Fig. 1 mit über der Vorschubeinrich¬ tung arretiertem Schleifaggregat;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Schleifmaschine;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Schleifmaschine;
Fig. 5 bis 8 auswechselbare Werkzeuge für das Schleif¬ aggregat;
Fig. 9 einen Schleifrahmen mit Bürstenkranz;
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Bandschleifaggregats mit Höhenverstellung; Fig. 11 einen Ausschnitt aus dem Schleifwerkzeug nach Fig. 10;
Fig. 12a bis c ein gegenüber Fig. 1 abgewandeltes Aus¬ führungsbeispiel einer Schleifmaschine mit schwenkbarem Schleifaggregat zur Kantenbearbei¬ tung in zwei Seitenansichten und einer Vorder¬ ansicht mit horizontal und vertikal ausgerich¬ tetem Schleifaggregat;
Fig. 13a und b eine weitere Ausführungsvariante einer Schleifmaschine mit in drei Richtungen ver¬ schiebbarem Schleifaggregat in einer schaubild¬ lichen Darstellung, einer Seitenansicht und ei¬ ner ausschnittsweisen Vorderansicht.
Die in Fig. 1 bis 4, 10 und 11 dargestellte Schleifma¬ schine besteht im wesentlichen aus einem Maschinenge¬ stell 10, einem in einem am Maschinengestell 10 höhen¬ verstellbar angeordneten Führungsstangenpaar 12 hori¬ zontal geführten Arbeitstisch 14, einem in einem zum Führungsstangenpaar 12 quer verlaufenden Führungsstan¬ genpaar 16 horizontal am Maschinengestell verschiebba¬ ren Schleifaggregat 18 und einer seitlich neben dem Ar¬ beitstisch 14 am Gestell höhenverstellbar angeordneten Vorschubeiπrichtung 20. Das Schleifaggregat 18 ist im Falle des in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiels an einem Schlitten 70 in einer Vertikalführung 72,74 hö¬ henverstellbar angeordnet, wobei zusätzlich ein nicht dargestellter Höhenverstellmechanismus mit Gas- oder Pneumatikzylinder, Feder oder Gegengewicht vorgesehen sein kann.
Das Schleifaggregat 18 ist in einem kastenförmigen Ge¬ häuse 22 angeordnet, das an seiner Unterseite durch ei¬ nen lösbar befestigbaren Schleifrahmen 24 mit Bürsten¬ kranz 26 sich bis zur Bearbeitungsstelle erstreckt. An das Gehäuse 22 ist über einen Abluftschlauch 28 eine Absaugvorrichtung angeschlossen, die mit einem Absaug¬ fänger 30 bis in die Nähe der Bearbeitungsstelle inner¬ halb des Schleifaggregats reicht.
Das in Fig. 1 und 10 gezeigte Schleifaggregat 18 ist als Bandschleifaggregat ausgerüstet. Es weist eine durch einen elektrischen Getriebemotor 32 antreibbare Antriebsrolle 34, eine gegen das Schleifband 44 ver¬ schwenkbare Spannrolle 36 sowie ein aus zwei Umlenk¬ rollen 38,40 und einen Kontaktschuh 42 bestehendes Schleifwerkzeug auf. Der Übersichtlichkeit halber ist das Schleifband 44 in Fig. 1 und 10 in strichpunktier¬ ten Linien angedeutet. Die das Schleifwerkzeug bilden¬ den Teile 38,40,42 sind zusammen mit einem Betätigungs¬ hebel 46 und dem Absaugfänger 30 an einem Werkzeughalter 48 angeordnet, der an einer angepaßten Werkzeugaufnahme des Schleifaggregats 18 mittels Zentrierπasen 51 und Schraub- oder Spannpratzen 49 mit einfachen Handgriffen lösbar befestigt ist. Dadurch kann das Werkzeug 38,40, 42 (Fig. 5) einfach gegen andere Werkzeuge (Fig. 6 bis 8) ausgewechselt werden. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Werkzeug handelt es sich um eine an dem Werkzeugträger 48 angeordnete Schleifwalze 50, die entweder unmittelbar über einen eigenen Antriebsmotor oder durch einen Rie¬ mentrieb über den Motor 42 angetrieben ist. Bei dem Werkzeug nach Fig. 7 handelt es sich um eine Drahtbür¬ stenwalze 52, während das Werkzeug nach Fig. 8 eine profilierte Schleifwalze 54 zeigt. Zum Auswechseln der Werkzeuge muß lediglich der Schleifrahmen 24 vom unte¬ ren Teil des Schleifaggregats 18 abgenommen werden, so daß die Werkzeugaufnahme für den Werkzeugträger 48 frei¬ gelegt wird.
Zum Schleifen eines auf den Arbeitstisch 14 aufgespann¬ ten großflächigen Werkstückes wird zweckmäßig das in den Fig. 1, 5, 10 und 11 gezeigte Bandschleifwerkzeug verwendet. Das über die Umlenkrollen 38,40 geführte und in Fig. 1 im Uhrzeigersinn angetriebene Schleifband 44 kann durch Andrücken des Kontaktschuhs 42 gegen die Werkstückoberfläche geführt werden. Der Bedienungsmann betätigt dazu den über das Gelenk 56 am Werkzeughalter 48 angelenkten Betätigungshebel 46, der mit einem Stössel 58 auf den Kontaktschuh 42 einwirkt und durch einen Schlitz 60 im Gehäuse 22 des Schleifaggregats 18 nach außen übersteht. Mit dem Betätigungshebel 46 kann außerdem das Schleifaggregat 18 entlang der Führung 16 hin- und herverschoben werden. Wenn zusätzlich der Ar¬ beitstisch 14 auf den Führungsstangen 12 über dem Griff¬ bügel 62 allmählich nach vorne oder hinten verschoben wird, kann die gesamte Oberfläche des Werkstücks mit dem Schleifaggregat 18 überstrichen werden. Die Handha¬ bung ist hier also ähnlich wie bei einer Langbandschleif¬ maschine, nur daß hier nicht nur der Kontaktschuh, son¬ dern das gesamte Schleifaggregat 18 samt Antriebsmotor 32 und Absaugauffänger 30 über den Arbeitstisch 30 ver¬ schoben wird. Der beim SchleifVorgang anfallende Schleif¬ staub wird somit immer unmittelbar am Entstehungsort aufgefangen, so daß keine Gefahr eines unerwünschten Staubaustritts besteht.
Wenn das Schleifaggregat 18 in die in Fig. 2 gezeigte Position über der Vorschubeinrichtung 20 verschoben und dort arretiert wird, ist zusätzlich die halbautomati¬ sche Bearbeitung von schmalen langen Werkstücken 68, wie Bretter und Leisten, insbesondere Profilleisten, möglich. Die Vorschubeinrichtung 20 weist hierzu in der dargestellten Ausführungsform vier mittels eines Motors 64 angetriebene Rollen 66 auf. Wenn somit eine Leiste 68 in die SchleifStation zwischen Schleifaggregat 18 und Vorschubeinrichtung 20 eingeschoben wird, wird sie von den angetriebenen Rollen 66 erfaßt und unter dem Kontaktschuh 42 bei umlaufendem Schleifband 44 hindurch¬ gezogen. Auf der anderen Seite wird das bearbeitete Werkstück 68 auf der Arbeitsplatte -14 abgelegt. Der Ar¬ beitsplatte 14 kommt somit die zusätzliche Funktion ei¬ ner Ablageplatte für die im halbautomatischen Schleif¬ betrieb bearbeiteten Werkstücke 68 zu. Die Absaugung des Schleifstaubes erfolgt in gleicher Weise wie bei der Großflächenbearbeitung.
Bei dem in Fig. 12a bis c gezeigten Ausführungsbeispiel einer Schleifmaschine ist im rückwärtigen unteren Teil des Maschinengestells 10 ein horizontal ausgerichtetes Führungsstangenpaar 16 angeordnet, an welchem ein Hori¬ zontalschlitten 80 verschiebbar geführt ist. Der Hori- zoπtalschlitten 80 weist seinerseits ein vertikales Führungsstangenpaar 82 für einen Vertikalschlitten 84 auf, an welchem ein als Gelenkparallelogramm ausgebil¬ deter Tragrahmen 86 für das Schleifaggregat 18 angeleπkt ist. Der Vertikalschlitten 84 ist über einen Antriebs- motor 88 und eine Gewindespindel 90 höhenverstellbar am Horizontalschlitten 80 angeordnet, während das Gelenk¬ viereck des Tragrahmens 86 über mindestens einen Pneu¬ matikzylinder 92 gegenüber dem Vertikalschlitten 84 un¬ ter Heben und Senken des Schleifaggregats 18 verschwenk¬ bar ist. In der in Fig. 12 b und c gezeigten Vertikal¬ ausrichtung dient das Schleifaggregat zur Oberflächen¬ bearbeitung eines auf dem Arbeitstisch 14 aufliegenden Werkstücks, während in der in Fig. 12a gezeigten hori¬ zontalen Ausrichtung des Schleifaggregats 18 eine Kan¬ tenbearbeitung des auf dem Arbeitstisch 14 aufliegenden Werkstücks 94 möglich ist.
Bei dem in Fig. 13a bis c gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Schleifaggregat 18 in drei zueinander senkrech¬ ten Richtungen gegenüber dem feststehenden Arbeitstisch 14 verschiebbar. Die horizontalen Führungsschienen 16 können dort entweder über einen Ständer mit dem Arbeits¬ tisch verbunden oder an einer Wand montiert sein. Der in den Führungsschienen 16 horizontal verschiebbare Ho- rizoπtalschlitten 80 trägt einen winkelförmigen Verti¬ kalschlitten 84, der mit seinem vertikalen Schenkel 96 in Richtung der Pfeile 96' in einer Vertikalführung des Horizoπtalschlittens 80 verschiebbar ist und an dessen horizontalem Schenkel 98 das Schleifaggregat 18 in Richtung des Doppelpfeils 98' quer zu den Führungs- schienen 16 horizontal verschiebbar ist
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin¬ dung bezieht sich auf eine Schleifmaschine für die Be¬ arbeitung von Werkstücken aus Holz und holzartigen Werk¬ stoffen. Die Maschine weist einen in einer horizontalen Tischführung 12 eines Maschinengestells 10 verschiebbar angeordneten Arbeitstisch 14, ein in einer quer zur Tischführung 12 ausgerichteten horizontalen Aggregat¬ führung 16 verschiebbar angeordnetes Schleifaggregat 18, ein im Schleifaggregat 18 austauschbar angeordne¬ tes, gegen das Werkstück verschiebbares Schleifwerkzeug sowie eine mit einem Absaugfänger 30 innerhalb des Schleifaggregats bis zur Bearbeitungsstelle reichende Absaugvorrichtung auf. Weiter ist am Maschinengestell 10 eine neben dem Arbeitstisch etwa auf Tischhöhe ange¬ ordnete Vorschubeinrichtung 20 für schmale Werkstücke 68 angeordnet, während das Schleifaggregat 18 im Be¬ reich der Vorschubeinrichtung 20 gegen ein Verschieben in der Aggregatführung 16 arretierbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schleifmaschine für die Bearbeitung von Werk¬ stücken aus Holz und Holzwerkstoffen, bestehend aus einer Kombination aus folgenden Merkmalen:
- ein Maschinengestell (10);
- ein Arbeitstisch (14) zur Aufnahme der zu berr- beitendeπ Werkstücke;
- ein am Maschinengestell (10) angeordnetes, mit einem Antriebsmotor (32) bestücktes Schleif¬ aggregat (18) ;
- ein im Schleifaggregat (18) angeordnetes Schleif¬ werkzeug (42;50;52;54) ;
- eine Absaugvorrichtung, die einen in unmittel¬ barer Nähe des Schleifwerkzeugs angeordneten Absaugfänger (30) aufweist;
- das Schleifaggregat (18) und der Arbeitstisch (14) sind unter Mitbewegen des Absaugfängers (30) in mindestens drei Schub- und/oder Schwenk¬ achsen relativ zueinander bewegbar.
!. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Arbeitstisch (14) in einer ho¬ rizontalen Tischführung (12) am Maschinengestell (10) verschiebbar ist.
Schleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Schleifaggregat (18) in einer quer zur Tischführung (12) ausgerichteten hori¬ zontalen Aggregatführung (16) am Maschinengestell
ERSÄTZBLATT (10) verschiebbar ist.
4. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifaggregat (18) am Maschinengestell (10) und/oder das Schleifwerkzeug (42,50,52,54) im Schleifaggregat (18) gegen ein auf dem Arbeitstisch (14) angeord¬ netes Werkstück (94) verschiebbar ist.
5. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifaggregat (18) an einem am Maschinengestell horizontal ver¬ schiebbaren Horizontalschlitten (80) vertikal verschiebbar angeordnet ist.
6. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifaggregat (18) an einem am Maschinengestell (10) oder am Horizontalschlitten (80) vertikal verschiebbaren Vertikalschlitten (94) gegebenenfalls in einer zur Verschieberichtung des Horizontalschlittens (80) senkrechten Richtung (98') horizontal ver¬ schiebbar angeordnet ist.
7. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifaggregat (18) an einem am Maschinengestell (10) , am Hori¬ zontalschlitten (80) oder am Vertikalschlitten (84) gegebenenfalls verschiebbar angeordneten Tragrahmen (86) um eine Horizontalachse um minde¬ stens 90° schwenkbar angeordnet und auf oder un-
ERSATZBLATT ter die Ebene des Arbeitstisches (14) absenkbar ist.
8. Schleifmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Tragrahmen (86) als Gelenkvier¬ eck ausgebildet ist.
9. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifaggregat (18) eine durch den Antriebsmotor (32) angetrie¬ bene Antriebsrolle (34) und einen Spannmechanis¬ mus (36) für ein Schleifband (44) aufweist, und daß ds Schleifwerkzeug einen zusammen mit dem Schleifband (44) gegen das Werkstück verschiebba¬ ren Kontaktschuh (42) oder eine entsprechende Kontaktrolle aufweist.
10. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifwerkzeug als unmittelbar oder mittelbar motorisch angetrie¬ bene Schleifwalze (50,54) ausgebildet ist.
11. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschuh (42) , die Kontaktrolle oder die Schleifwalze (54) ein Oberflächenprofil zur Profilbearbeituπg auf¬ weist.
12. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifwerkzeug als mittelbar oder unmittelbar angetriebene Bür-
ERSATZBLATT stenrolle (52) ausgebildet ist.
13. Schleifaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebebewe¬ gung des Schleifaggregats (18) und eine hierzu senkrechte Hubbewegung des Schleifaggregats (18) oder des Schleifwerkzeugs (42) mit einem gemein¬ samen Betätigungshebel (46) ausführbar ist.
14. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifaggregat (18) ein mitbewegtes, den Ansaugfänger (30) ent¬ haltendes Gehäuse (22) aufweist.
15. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifwerkzeug innerhalb eines gegebenenfalls mit einem nach un¬ ten weisenden Bürstenkranz (26) versehenen, vor¬ zugsweise abnehmbaren Schleifrahmen (24) angeord¬ net ist.
16. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengestell (10) in Verschieberichtung der Aggregatführung (16) neben, vor oder unter dem Arbeitstisch (14) eine motorisch angetriebene Vorschubeinrichtung (20) für schmale Werkstücke (68) vorzugsweise hö¬ henverstellbar angeordnet ist, und daß das Schleif¬ aggregat (18) im Bereich der Vorschubeinrichtung (20) gegen ein Verschieben in der Aggregatführung (16) arretierbar ist. 17. Schleifmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Vorschubeiπrichtung (20) und die Tischführung (12) am Maschinengestell (10) gemeinsam höhenverstellbar sind.
18. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Koπtaktschuh (42) im Abstandsbereich zwischen zwei am Werkzeug¬ träger (48) angeordneten Umlenkrollen (38,40) an¬ geordnet ist.
19. Schleifmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Absaugfänger (30) in unmittel¬ barer Nähe der in Bandlaufrichtung hinteren Um¬ lenkrolle (38) angeordnet ist.
20. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannmecha¬ nismus eine gegen das Schleifband bewegbare Spann¬ rolle (36) aufweist.
21. Schleifmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Spannrolle zugleich als Antriebs¬ rolle ausgebildet ist.
22. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifaggre¬ gat (18) als ganzes höhenverstellbar an einem in der Aggregatführung (16) geführten Führungsschlit- teπ (70) aufgehängt ist. 23. Schleifmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Schleifaggregat (18) elastisch oder unter der Einwirkung eines Gegengewichts höhenverstellbar am Führungsschlitten (70) ange¬ ordnet ist.
EP92911088A 1991-05-07 1992-05-05 Schleifmaschine Ceased EP0584193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114827 1991-05-07
DE4114827 1991-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0584193A1 true EP0584193A1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6431126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92911088A Ceased EP0584193A1 (de) 1991-05-07 1992-05-05 Schleifmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0584193A1 (de)
WO (1) WO1992019420A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20000623A1 (it) * 2000-10-26 2002-04-26 Makor Srl Macchina levigatrice

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889429A (en) * 1973-11-01 1975-06-17 Kimwood Corp Residue removal system for belt abrader
IT1179309B (it) * 1984-04-06 1987-09-16 Mini Max Srl Levigatrice a nastro abrasivo ad ingombro riducibile per la lavorazione del legno, plastica, marmo, metalli e simili
US4720940A (en) * 1985-09-23 1988-01-26 Green Gary L Rotary drum sander

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9219420A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992019420A1 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818073C2 (de) Tragbares Gerät zum Ablösen von auf einem Untergrund haftenden Bodenbelägen, Tapeten oder dergleichen
DE202004000983U1 (de) Kappsäge mit Staubfangvorrichtung
EP0598079B1 (de) Schutzhaube für holzfräsmaschinen
DE2404872A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine mit rotierendem schneidwerkzeug
DE4214347A1 (de) Schleifmaschine
EP0937554A2 (de) Kreissägen-Schutzhaube
DE2943001A1 (de) Saegeeinrichtung mit einer span-absaugeeinrichtung
DE19632143A1 (de) Maschine zum Schleifen von Holzrahmen
EP0584193A1 (de) Schleifmaschine
DE4017093C2 (de)
DE29718703U1 (de) Kombinierte Schleif-, Schneid- und Entgratemaschine
DE4310691A1 (de) Absaugvorrichtung für Bandsägen
DE9218411U1 (de) Schleifmaschine
DE69730455T2 (de) Kompakte Tischsäge
DE4316587B4 (de) Vorrichtung an Tisch- und Formatsägemaschinen
EP0088233B1 (de) Handbandschleifer
DE19917535A1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine
DE102013004201B4 (de) Tragbare Maschine zur Bearbeitung von Ecken
DE8236612U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke auf Flächen von Werkstücken aus Metall
DE2741970A1 (de) Mehrfachmaschine fuer mehrere bearbeitungsvorgaenge an werkstuecken
DE4006662C2 (de)
DE3306651C2 (de) Vorrichtung zum Bürsten der Oberfläche von Werkstücken
DE3010683A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des beim abstechen von werkstuecken stehenbleibenden restmaterials
DE102005063241A1 (de) Bandschleifmaschine und Aufsatzmodul für eine Bandschleifmaschine
EP0683005A1 (de) Werkstückhaltevorrichtung für Unterflur-Zugkreissägen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASCHINENBAU JONSDORF GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19951123