EP0581005A1 - Raffrollo - Google Patents

Raffrollo Download PDF

Info

Publication number
EP0581005A1
EP0581005A1 EP93109579A EP93109579A EP0581005A1 EP 0581005 A1 EP0581005 A1 EP 0581005A1 EP 93109579 A EP93109579 A EP 93109579A EP 93109579 A EP93109579 A EP 93109579A EP 0581005 A1 EP0581005 A1 EP 0581005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding drum
blind according
roman blind
spring
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93109579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0581005B1 (de
Inventor
Wilhelm Hachtel
Rudolf Dr.-Ing. Fetsch
Richard Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Original Assignee
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4244334A external-priority patent/DE4244334C2/de
Application filed by MHZ Hachtel GmbH and Co KG filed Critical MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Publication of EP0581005A1 publication Critical patent/EP0581005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0581005B1 publication Critical patent/EP0581005B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Definitions

  • the invention relates to a Roman blind with at least one winding drum for a cord or tape attached to the blind's blind for gathering and lowering the blind.
  • Roman blinds are already known in which the winding drums are driven by a common shaft mounted in two bearing blocks. For this purpose, either a motor or a chain gear for driving the shaft is arranged in one of the bearing blocks. The curtain is attached to a bar connected to the pedestals above the shaft for the winding drums.
  • the known Roman blinds thus have a relatively voluminous drive unit and, as a result, a high weight. In addition, they cannot be produced, or only to a very limited extent, in a curved shape, for example for arrangement in front of windows in bay windows or corner areas, since bending the drive shaft leads to canting with the winding drums arranged thereon.
  • the present invention is therefore based on the object of making it possible to produce light Roman blinds in the form of an arch.
  • the object is achieved according to the invention with a Roman blind of the type mentioned in that the at least one winding drum is rotatably mounted on a strip running parallel to the curtain and is guided by a chain or toothed belt or the like guided along this strip. is driven.
  • a common drive shaft for the winding drums is therefore dispensed with.
  • the bar can be easily bent, whereby the small winding drums arranged on it do not interfere.
  • the chain or other flexible drive means are simply carried along when bending.
  • the at least one winding drum can be connected to a gearwheel arranged coaxially to it. If the at least one winding drum is rotatably supported in a housing against the force of a spring, the automatic lowering of the roller blind can be prevented without a lock for the chain or the like. to have to provide.
  • the spring can be a helical spring which is wound under tension on a cylindrical pin which is mounted in a rotationally secure manner in the housing, the spring ends being bent radially outward and spaced apart from one another in the circumferential direction of the spring, the winding drum having a hollow cylindrical extension has an axially parallel recess which is rotatably fitted on the cylindrical pin with the helical spring in such a way that the spring ends protrude into the recess, and on the outer circumference of the extension of the winding drum a gear is rotatably arranged which has a radially inward-facing nose, which protrudes from the outside into the recess of the extension and between the two spring ends, so that when the gear rotates, one of the spring ends is acted upon by the nose.
  • the hollow cylindrical extension of the winding drum engages with the edges of its recess from the outside on one of the two spring ends and thereby compresses the spring. Their turns fix themselves around the bearing journal and thus block the winding drum from turning further.
  • the winding drum and the gearwheel can also be made from one piece, automatic unrolling of the curtain being prevented, for example, by a simple leaf spring, against the force of which the winding drum is mounted in the housing.
  • the strip of the Roman blind can advantageously be a profile rail with three longitudinal grooves, the chain or the toothed belt or the like in the two outer grooves. are guided and the middle groove serves to fasten the winding drums and to fasten the rail itself to the ceiling or to a support.
  • a rail is inexpensive to manufacture and enables the chain to be guided exactly or the like. in relation to the winding drums.
  • the housing of the winding drums can be fastened in the central groove of the profile rail by means of a clip connection. This has the advantage over the provision of separate fastening points - for example bores - for the winding drums that no custom-made rails for blinds of different widths are necessary.
  • the rail is simply produced as a long profile, from which individual rails of the desired length can be separated.
  • the drums are then clipped into the rail according to the position of the fastening points of the cords on the curtain.
  • the position of the winding drums can be regulated so finely that an exact engagement of the drive chain or the like. in the gears connected to the winding drums is guaranteed.
  • the strip can have a deflection roller aligned parallel to the strip level at one of its ends and at its other end two deflection rollers arranged perpendicularly to the strip level for a pearl chain for driving the winding drums.
  • the pearl chain is designed as an endless chain and hangs down over the two vertical deflection rollers of the bar in a loose loop to enable the winding drums and thus the position of the curtain to be adjusted by hand.
  • the bar can have a deflection roller for a chain or a toothed belt or the like aligned parallel to the bar level at both ends. have, wherein one of the rollers can be driven by a motor.
  • a motor on one of the deflection rollers drives the chain or the like.
  • This motor can expediently be fastened to the deflection roller by means of a quick-release fastener in order to enable rapid assembly and disassembly.
  • the curtain is also attached to the bar.
  • the Roman blind of the invention is considerably more space-saving than the previously known roller blinds, in which a separate fastening strip for the blind's curtain is necessary in addition to the drive shaft for the winding drums.
  • the winding drums, curtains and drive chain can be attached to a single bar. This also reduces the weight of the roller blind and gives it a more delicate appearance.
  • the curtain can be releasably attached to the bar by means of a Velcro fastener.
  • the free end of the winding cord can be releasably attached to the winding drum by means of a plastic clip. In this way, the curtain can be removed together with the cords for cleaning or in exchange for another curtain.
  • the Roman shade 10 according to FIG. 1 consists of a curtain 11 which is fastened to an aluminum rail 12 and the height of which can be adjusted by means of one or, with a corresponding length of the blind, also several cords 13.
  • the cord 13 is fastened to a drop rod (not shown in FIG. 1) at the lower end of the curtain 11 and is guided through eyelets 14 at several points of the curtain, as a result of which the curtain 11 folds 16 when the cord 13 is pulled up.
  • the cord is wound onto a winding drum 17, which is freely rotatably inserted in a housing 18 and fastened to the aluminum rail 12 with the latter.
  • the winding drum 17 is fixedly connected to a toothed wheel 19 which projects into a longitudinal groove 20 in the rail 12 and is in engagement with a pearl necklace 21 guided in this groove 20.
  • the pearl chain 21 is designed as an endless chain and is guided along the entire length of the rail 12, so that with its help a plurality of winding drums 17 can be driven parallel to one another.
  • the pearl chain 21 is guided over a horizontally arranged deflection roller 22, which can be seen more clearly in FIG. 2, and is returned in a second longitudinal groove in the rail 12 to the right end of the rail.
  • two vertical and parallel deflection rollers 23 and 24 for the pearl necklace 21 are arranged.
  • the pearl necklace 21 hangs freely in a loop downward, so that the winding drums are driven either clockwise or counterclockwise by pulling on the front or rear loop end and the roller blind 10 can thus be moved up or down.
  • the curtain 11 of the roller blind 10 is fastened to the bar 12 by means of a Velcro fastener 40 (FIG. 2).
  • the aluminum rail 12 has three longitudinal grooves 20, 25 and 26.
  • the longitudinal grooves 20 and 25 serve to guide the Pearl necklace 21.
  • the groove 20 is U-shaped and completely open at the bottom. The part of the pearl necklace 21 guided in it engages the gear wheel 19 of the winding drum 17 and is therefore constantly under tension, so that it is impossible to thread the pearl necklace 21 out of the groove 20.
  • the groove 25 is partially closed at the bottom in order to prevent the pearl chain 21 from falling out when the tension on the chain 21 decreases.
  • the middle groove 26 is used on the one hand for fastening the winding drums and on the other hand for fastening the entire rail 12 to a ceiling or to supports or the like.
  • the groove 26 has locking projections 27 and 28, with the aid of which a locking connection between the winding drums 17 and the rail 12 can be established.
  • the housing 18 of the winding drum 17 has an elastic latching clip 29 which can be seen in FIGS. 4 and 5.
  • the housing 18 also has a spur 30 which also engages in the groove 26 of the strip 12 and prevents the winding drum from shifting or turning laterally.
  • the housing 18 of the winding drum 17 can also be fastened to the rail 12 by a screw in order to prevent the winding drum from moving in the longitudinal direction of the rail 12 when the bead chain 21 is actuated.
  • this screw can be a simple clamping screw, so that it is not necessary to provide bores in the rail for attaching the winding drum 17. In this way, a simple and precise mounting of the winding drums 17 on the rail 12 is possible depending on the arrangement of the cords 13 on the curtain 11.
  • FIG. 4 shows the one-piece design of the winding drum 17 with its two side walls 31 and 32 and the gear 19.
  • the winding drum 17 is supported in a U-shaped housing 18 shown in FIG. 5, wherein it is supported on two intermediate walls 33 and 34 which are also cut out in a U-shape in the housing.
  • At the gear 19 opposite end of the winding drum 17 is one Leaf spring 35 is arranged, which surrounds the winding drum in a semicircular shape and is supported with its bent end regions 36 and 37 on a step in the housing 18 which cannot be seen from FIG. 4.
  • the winding drum 17 When the winding drum 17 rotates, one of the end regions 36, 37 of the leaf spring 35 is pressed against the step of the housing, as a result of which a counterpressure is exerted by the spring 35 on the winding drum 17 and brakes it in its movement. The leaf spring 35 thereby prevents the roller blind from automatically unrolling due to the weight of the curtain. In this way, special locking devices for the pearl necklace 21 can be dispensed with.
  • the winding drum 17 also has an opening 38 provided with a lateral locking groove (not shown in FIG. 4), in which the end of the cord 13 can be fastened with the aid of a locking clip. Together with the Velcro fastener 40 shown in FIG. 2 between the rail 12 and the curtain 11 of the roller blind 10, this easily releasable clip connection of the cord end serves to enable the roller blind to be removed quickly from the rail 12, for example to clean the curtain 11 or against one exchange others.
  • the winding drum can be stored according to FIGS. 6 to 9.
  • the housing 60 shown in FIG. 6 corresponds in shape to the housing 18 from FIGS. 4 and 5.
  • the winding drum 41 is again supported on U-shaped cut-out intermediate walls 42 and 43 in the housing 60. Outside of its side walls 44 and 45, the winding drum each has a cylindrical extension 46 and 47, a gear 48 being rotatably mounted on the extension 47. On its upper side, the extension 47 has a recess 49 running parallel to the axis.
  • the extension 47 is pushed onto a cylindrical bearing journal 50, which is formed in a correspondingly shaped manner by means of a square projection 51 Opening 52 is mounted in the housing 40 against rotation.
  • a coil spring 53 which can be seen more clearly from FIGS. 8 and 9, is wound around the bearing pin 50, the ends 54 and 55 of which are bent radially outwards and have an angular distance ⁇ from one another.
  • the cylindrical extension 47 of the winding drum 41 is now placed on the bearing journal 50 such that the two spring ends 54 and 55 protrude into its recess 49 (FIG. 7).
  • the gearwheel 48 which is rotatably fitted onto the extension 47, on the other hand, has a radially inwardly facing nose 57 which projects between the two spring ends 54 and 55 and can act on both.
  • the gearwheel 48 is rotated, for example via a pearl chain, the nose 57 presses on the inside depending on the direction of rotation onto one of the spring ends 54 or 55 and thereby expands the spring 53.

Abstract

Ein Raffrollo (10) mit mindestens einer Wickeltrommel (17) für eine am Behang (11) des Rollos befestigten Schnur (13) zum Raffen und Absenken des Behangs (11), wobei zur Ermöglichung einer bogenförmigen Anordnung des Rollos die mindestens eine Wickeltrommel (17) an einer Leiste (12) drehbar gelagert und von einer entlang dieser Leiste (12) geführten Kette (21) angetrieben ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Raffrollo mit mindestens einer Wickeltrommel für eine am Behang des Rollos befestigten Schnur oder Band zum Raffen und Absenken des Behangs.
  • Es sind bereits Raffrollos bekannt, bei denen die Wickeltrommeln von einer gemeinsamen, in zwei Lagerböcken gelagerten Welle angetrieben sind. Hierzu ist in einem der Lagerböcke entweder ein Motor oder ein Kettengetriebe zum Antrieb der Welle angeordnet. Der Behang ist an einer mit den Lagerböcken verbundenen Leiste oberhalb der Welle für die Wickeltrommeln befestigt. Die bekannten Raffrollos weisen somit eine relativ voluminöse Antriebseinheit und dadurch bedingt ein hohes Gewicht auf. Außerdem sind sie nicht oder nur sehr eingeschränkt in gebogener Form, beispielsweise zur Anordnung vor Fenstern in Erkern oder Eckbereichen, herstellbar, da ein Biegen der Antriebswelle zu Verkantungen mit den darauf angeordneten Wickeltrommeln führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Herstellung von leichten Raffrollos in Bogenform zu ermöglichen.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einem Raffrollo der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mindestens eine Wickeltrommel an einer parallel zum Behang verlaufenden Leiste drehbar gelagert und von einer entlang dieser Leiste geführten Kette oder Zahnriemen o.dgl. angetrieben ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Raffrollo wird also auf eine gemeinsame Antriebswelle für die Wickeltrommeln verzichtet. Die Leiste kann leicht gebogen werden, wobei die darauf angeordneten kleinen Wickeltrommeln nicht stören. Die Kette oder andere flexible Antriebsmittel werden beim Biegen einfach mitgeführt. Die mindestens eine Wickeltrommel kann hierbei mit einem koaxial zu ihr angeordneten Zahnrad verbunden sein. Wenn die mindestens eine Wickeltrommel dabei in einem Gehäuse entgegen der Kraft einer Feder drehbar gelagert ist, läßt sich das selbsttätige Absenken des Rollos verhindern, ohne eine Arretierung für die Kette o.dgl. vorsehen zu müssen. Bei schwereren Behängen kann die Feder eine Schraubenfeder sein, die unter Spannung auf einem im Gehäuse verdrehsicher gelagerten zylindrischen Zapfen aufgewickelt ist, wobei die Federenden radial nach außen gebogen und in Umfangsrichtung der Feder um einen bestimmten Winkel voneinander beabstandet sind, die Wickeltrommel einen hohlzylindrischen Fortsatz mit einer achsparallel verlaufenden Aussparung aufweist, der drehbar auf dem zylindrischen Zapfen mit der Schraubenfeder derart aufgesteckt ist, daß die Federenden in die Aussparung hineinragen, und auf dem Außenumfang des Fortsatzes der Wickeltrommel ein Zahnrad drehbar angeordnet ist, das eine radial nach innen weisende Nase aufweist, die von außen in die Aussparung des Fortsatzes und zwischen die beiden Federenden hineinragt, so daß bei einer Drehung des Zahnrades jeweils eines der Federenden von der Nase beaufschlagt ist. Greift die Nase durch Betätigen des Zahnrades beispielsweise mittels einer Perlkette an einem der Federenden an, so wird diese aufgeweitet, d.h. ihre Windungen lösen sich vom Lagerzapfen und ermöglichen ein Drehen der Wickeltrommel und damit Hochziehen oder Absenken des Behangs.
  • Dreht sich jedoch die Wickeltrommel beispielsweise unter dem Gewicht eines schweren Behangs selbsttätig, so greift der hohlzylindrische Fortsatz der Wickeltrommel mit den Rändern seiner Aussparung von außen an einem der beiden Federenden an und drückt die Feder dadurch zusammen. Ihre Windungen legen sich fest um den Lagerzapfen und blockieren damit ein Weiterdrehen der Wickeltrommel. Bei leichteren Behängen können die Wickeltrommel und das Zahnrad aber auch aus einem Stück gefertigt sein, wobei ein selbsttätiges Entrollen des Behangs beispielsweise durch eine einfache Blattfeder verhindert werden kann, gegen deren Kraft die Wickeltrommel im Gehäuse gelagert ist.
  • Die Leiste des Raffrollos kann vorteilhafterweise eine Profilschiene mit drei längsverlaufenden Nuten sein, wobei in den beiden äußeren Nuten die Kette oder der Zahnriemen o.dgl. geführt sind und die mittlere Nut der Befestigung der Wickeltrommeln sowie der Befestigung der Schiene selbst an der Decke oder an einem Träger dient. Eine solche Schiene ist preiswert herstellbar und ermöglicht eine exakte Führung der Kette o.dgl. in bezug auf die Wickeltrommeln. Die Gehäuse der Wickeltrommeln können bei einer bevorzugten Ausführungsform mittels einer Clipsverbindung in der mittleren Nut der Profilschiene befestigbar sein. Dies hat gegenüber dem Vorsehen von separaten Befestigungsstellen - beispielsweise Bohrungen - für die Wickeltrommeln den Vorteil, daß keine Sonderanfertigungen von Schienen für Rollos verschiedener Breite notwendig sind. Die Schiene wird einfach als Langprofil hergestellt, von dem einzelne Schienen gewünschter Länge abgetrennt werden können. Die Trommeln werden anschließend entsprechend der Lage der Befestigungsstellen der Schnüre am Behang in die Schiene eingeclipst. Hierbei läßt sich die Lage der Wickeltrommeln so fein regulieren, daß ein exakter Eingriff der Antriebskette o.dgl. in die mit den Wickeltrommeln verbundenen Zahnräder gewährleistet ist.
  • Die Leiste kann an einem ihrer Enden eine parallel zur Leistenebene ausgerichtete Umlenkrolle und an ihrem anderen Ende zwei senkrecht zur Leistenebene angeordnete Umlenkrollen für eine Perlkette zum Antrieb der Wickeltrommeln aufweisen. Die Perlkette ist hierbei als Endloskette ausgeführt und hängt über die beiden senkrechten Umlenkrollen der Leiste in einer losen Schlaufe nach unten, um ein Verstellen der Wickeltrommeln und damit der Lage des Behangs von Hand zu ermöglichen. Alternativ hierzu kann die Leiste an beiden Enden jeweils eine parallel zur Leistenebene ausgerichtete Umlenkrolle für eine Kette oder einen Zahnriemen o.dgl. aufweisen, wobei eine der Rollen von einem Motor antreibbar ist. Hier erfolgt der Antrieb ebenfalls wieder über ein Endlos-Antriebselement, das jedoch paßgenau um die beiden Umlenkrollen herumgeführt ist. Ein Motor an einer der Umlenkrollen sorgt für den Antrieb der Kette o.dgl. Zweckmäßigerweise kann dieser Motor mittels eines Schnellverschlusses an der Umlenkrolle befestigbar sein, um eine rasche Montage und Demontage zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Behang ebenfalls an der Leiste befestigt ist. Auf diese Weise ist das Raffrollo der Erfindung wesentlich platzsparender als die bislang bekannten Rollos, bei denen zusätzlich zur Antriebswelle für die Wickeltrommeln eine gesonderte Befestigungsleiste für den Behang des Rollos notwendig ist. Jetzt hingegen sind Wickeltrommeln, Behang und Antriebskette gemeinsam an einer einzigen Leiste befestigbar. Dadurch reduziert sich auch das Gewicht des Rollos, und es erhält ein filigraneres Aussehen. Der Behang kann dabei mittels eines Klettverschlusses lösbar an der Leiste befestigt sein. Außerdem kann das freie Ende der Wickelschnur mittels eines Kunststoffclips lösbar an der Wickeltrommel befestigt sein. Auf diese Weise kann der Behang gemeinsam mit den Schnüren zum Reinigen oder zum Austausch gegen einen anderen Behang abgenommen werden.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Raffrollos anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Rückansicht, teilweise geschnitten, eines Raffrollos;
    Fig. 2
    eine Ansicht von oben auf das Raffrollo aus Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Schiene des Rollos nach Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Ansicht von oben auf eine Wickeltrommel eines Raffrollos;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Wickeltrommel nach Fig. 4;
    Fig. 6
    eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht von oben auf eine zweite Ausführungsform einer Wickeltrommel mit Gehäuse;
    Fig. 7
    eine Ansicht von vorn auf eine Wickeltrommel nach Fig. 6 ohne Gehäuse;
    Fig. 8
    Detailansicht eines Lagerzapfens mit Schraubenfeder der Wickeltrommel nach Fig. 6;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf den Lagerzapfen mit Schraubenfeder nach Fig. 8.
  • Das Raffrollo 10 nach Fig. 1 besteht aus einem Behang 11, der an einer Aluminiumschiene 12 befestigt ist und mittels einer oder bei entsprechender Länge des Rollos auch mehrerer Schnüre 13 in der Höhe verstellbar ist. Die Schnur 13 ist hierzu an einem in Fig. 1 nicht dargestellten Fallstab am unteren Ende des Behangs 11 befestigt und an mehreren Stellen des Behangs durch Ösen 14 geführt, wodurch sich der Behang 11 beim Hochziehen der Schnur 13 in Falten 16 legt. Die Schnur wird dabei auf eine Wickeltrommel 17 aufgespult, die in ein Gehäuse 18 frei drehbar eingesetzt und mit diesem an der Aluminiumschiene 12 befestigt ist.
  • Die Wickeltrommel 17 ist fest mit einem Zahnrad 19 verbunden, das in eine Längsnut 20 in der Schiene 12 hineinragt und mit einer in dieser Nut 20 geführten Perlkette 21 in Eingriff steht. Die Perlkette 21 ist als Endloskette ausgeführt und wird entlang der gesamten Länge der Schiene 12 geführt, so daß mit ihrer Hilfe mehrere Wickeltrommeln 17 parallel zueinander antreibbar sind. Am linken Ende der Schiene 12 wird die Perlkette 21 über eine horizontal angeordnete Umlenkrolle 22, die aus Fig. 2 deutlicher ersichtlich ist, geführt und in einer zweiten Längsnut in der Schiene 12 zum rechten Ende der Schiene zurückgeführt. Am rechten Ende der Schiene 12 sind zwei senkrechte und parallel zueinander angeordnete Umlenkrollen 23 und 24 für die Perlkette 21 angeordnet. Von diesen Rollen 23 und 24 hängt die Perlkette 21 in einer Schlaufe frei nach unten, so daß durch Ziehen am vorderen oder hinteren Schlaufenende die Wickeltrommeln entweder im oder entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben und damit das Rollo 10 auf oder ab bewegt werden kann. Der Behang 11 des Rollos 10 ist dabei mittels eines Klettverschlusses 40 (Fig. 2) an der Leiste 12 befestigt.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Schiene 12 dargestellt. Die Aluminiumschiene 12 weist drei Längsnuten 20, 25 und 26 auf. Die Längsnuten 20 und 25 dienen der Führung der Perlkette 21. Die Nut 20 ist U-förmig ausgebildet und nach unten vollständig offen. Der in ihr geführte Teil der Perlkette 21 greift am Zahnrad 19 der Wickeltrommel 17 an und steht daher ständig unter Spannung, so daß ein Ausfädeln der Perlkette 21 aus der Nut 20 unmöglich ist. Im Gegensatz dazu ist die Nut 25 nach unten hin teilweise verschlossen, um ein Herausfallen der Perlkette 21 bei nachlassendem Zug auf der Kette 21 zu verhindern. Die mittlere Nut 26 dient einerseits der Befestigung der Wickeltrommeln und andererseits der Befestigung der gesamten Schiene 12 an einer Decke oder an Trägern o.dgl. An ihrem unteren Ende weist die Nut 26 Rastvorsprünge 27 und 28 auf, mit deren Hilfe eine Rastverbindung zwischen den Wickeltrommeln 17 und der Schiene 12 hergestellt werden kann. Hierzu weist das Gehäuse 18 der Wickeltrommel 17 einen aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen elastischen Rastclips 29 auf. Das Gehäuse 18 weist zudem einen Sporn 30 auf, der ebenfalls in die Nut 26 der Leiste 12 eingreift und ein seitliches Verschieben oder Verdrehen der Wickeltrommel verhindert. Das Gehäuse 18 der Wickeltrommel 17 kann zudem noch durch eine Schraube an der Schiene 12 befestigt werden, um eine Verschiebung der Wickeltrommel in Längsrichtung der Schiene 12 beim Betätigen der Perlkette 21 zu verhindern. Diese Schraube kann jedoch eine einfache Klemmschraube sein, so daß es nicht notwendig ist, in der Schiene Bohrungen zum Anbringen der Wickeltrommel 17 vorzusehen. Auf diese Weise ist eine einfache und lagegenaue Montage der Wickeltrommeln 17 an der Schiene 12 in Abhängigkeit von der Anordnung der Schnüre 13 am Behang 11 möglich.
  • Aus Fig. 4 ist die einstückige Ausbildung der Wickeltrommel 17 mit ihren beiden Seitenwandungen 31 und 32 sowie dem Zahnrad 19 ersichtlich. Die Wickeltrommel 17 ist dabei in einem aus Fig. 5 ersichtlichen U-förmig gebogenen Gehäuse 18 gelagert, wobei sie sich auf zwei ebenfalls U-förmig ausgeschnittene Zwischenwandungen 33 und 34 im Gehäuse abstützt. An dem Zahnrad 19 gegenüberliegenden Ende der Wickeltrommel 17 ist eine Blattfeder 35 angeordnet, die die Wickeltrommel halbkreisförmig umschließt und mit ihren abgebogenen Endbereichen 36 und 37 auf einer aus Fig. 4 nicht ersichtlichen Stufe im Gehäuse 18 abstützt. Bei Drehung der Wickeltrommel 17 wird jeweils einer der Endbereiche 36, 37 der Blattfeder 35 gegen die Stufe des Gehäuses gedrückt, wodurch ein Gegendruck von der Feder 35 auf die Wickeltrommel 17 ausgeübt wird und diese in ihrer Bewegung bremst. Die Blattfeder 35 verhindert dadurch, daß sich das Rollo durch das Gewicht des Behanges selbsttätig entrollt. Auf diese Weise kann auf besondere Arretierungsvorrichtungen für die Perlkette 21 verzichtet werden. Die Wickeltrommel 17 weist außerdem eine mit einer aus Fig. 4 nicht ersichtlichen seitlichen Rastnut versehene Öffnung 38 auf, in der das Ende der Schnur 13 mit Hilfe eines Rastclips befestigt werden kann. Gemeinsam mit dem aus Fig. 2 ersichtlichen Klettverschluß 40 zwischen der Schiene 12 und dem Behang 11 des Rollos 10 dient diese einfach lösbare Clipsverbindung des Schnurendes der Ermöglichung einer schnellen Entnahme des Rollos von der Schiene 12, beispielsweise um den Behang 11 zu reinigen oder gegen einen anderen auszutauschen.
  • Bei Rollos mit sehr schweren Behängen kann eine Lagerung der Wickeltrommel gemäß den Fig. 6 bis 9 vorgenommen werden.
  • Das in Fig. 6 gezeigte Gehäuse 60 entspricht in seiner Form dem Gehäuse 18 aus Fig. 4 und 5. Die Wickeltrommel 41 stützt sich wieder auf U-förmig ausgeschnittene Zwischenwandungen 42 und 43 im Gehäuse 60 ab. Außerhalb ihrer Seitenwandungen 44 und 45 weist die Wickeltrommel jeweils einen zylindrischen Fortsatz 46 und 47 auf, wobei auf den Fortsatz 47 ein Zahnrad 48 drehbar aufgesetzt ist. Auf seiner Oberseite weist der Fortsatz 47 eine achsparallel verlaufende Aussparung 49 auf.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist der Fortsatz 47 auf einen zylindrischen Lagerzapfen 50 aufgeschoben, der mittels eines vierkantigen Vorsprungs 51 in einer entsprechend geformten Öffnung 52 im Gehäuse 40 verdrehsicher gelagert ist. Um den Lagerzapfen 50 ist eine aus den Fig. 8 und 9 deutlicher ersichtliche Schraubenfeder 53 gewickelt, deren Enden 54 und 55 radial nach außen gebogen sind und dabei einen Winkelabstand α zueinander aufweisen. Der zylindrische Fortsatz 47 der Wickeltrommel 41 ist nun so auf den Lagerzapfen 50 aufgesetzt, daß die beiden Federenden 54 und 55 in seine Aussparung 49 hineinragen (Fig. 7). Das auf den Fortsatz 47 drehbar aufgesteckte Zahnrad 48 hingegen weist eine radial nach innen weisende Nase 57 auf, die zwischen die beiden Federenden 54 und 55 hineinragt und beide beaufschlagen kann.
  • Versucht sich nun die Wickeltrommel 41 z.B. aufgrund des Gewichts des Behanges selbstätig zu drehen, so drückt je nach Drehrichtung eine der beiden Innenkanten 58 oder 59 der Aussparung 49 des Fortsatzes 47 der Wickeltrommel 41 von außen gegen eines der beiden Federenden 54 oder 55 und drückt dadurch die Schraubenfeder 53 zusammen. Ihre Windungen 56 legen sich fest um den Lagerzapfen 50 und verhindern somit ein Weiterdrehen der Wickeltrommel 41 und damit ein selbsttätiges Absenken des Rollos.
  • Wird hingegen das Zahnrad 48 beispielsweise über eine Perlenkette in Drehung versetzt, so drückt die Nase 57 von innen je nach Drehrichtung auf eines der Federenden 54 oder 55 und weitet die Feder 53 dadurch auf.
  • Ihre Windungen 56 lösen sich vom Lagerzapfen 50 und ermöglichen ein Drehen der Gesamtanordnung bestehend aus Zahnrad 48, Wickeltrommel 41 und Schraubenfeder 53 auf dem Lagerzapfen 50. Das Rollo kann nun leicht entweder hochgezogen oder abgesenkt werden.

Claims (13)

  1. Raffrollo mit mindestens einer Wickeltrommel für eine am Behang des Rollos befestigten Schnur oder Band zum Raffen und Absenken des Behangs, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Wickeltrommel (17) an einer parallel zum Behang (11) verlaufenden Leiste (12) drehbar gelagert und von einer entlang dieser Leiste (12) geführten Kette (21) oder Zahnriemen o.dgl. angetrieben ist.
  2. Raffrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Wickeltrommel (17) mit einem koaxial zu ihr angeordneten Zahnrad (19) verbunden ist.
  3. Raffrollo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Wickeltrommel (17) in einem Gehäuse (18) entgegen der Kraft einer Feder (35) drehbar gelagert ist.
  4. Raffrollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Schraubenfeder (53) ist, die unter Spannung auf einem im Gehäuse verdrehsicher gelagerten zylindrischen Zapfen (50) aufgewickelt ist, wobei die Federenden (54, 55) radial nach außen gebogen und in Umfangrichtung der Feder (53) um einen bestimmten Winkel (α) voneinander beabstandet sind, die Wickeltrommel (41) einen hohlzylindrischen Fortsatz (47) mit einer achsparallel verlaufenden Aussparung (49) aufweist, der drehbar auf dem zylindrischen Zapfen (50) mit der Schraubenfeder (53) derart aufgesteckt ist, daß die Federenden (54, 55) in die Aussparung (49) hineinragen, und auf dem Außenumfang des Fortsatzes (47) der Wickeltrommel (41) ein Zahnrad (48) drehbar angeordnet ist, das eine radial nach innen weisende Nase (57) aufweist, die von außen in die Aussparung (49) des Fortsatzes (47) und zwischen die beiden Federenden (54, 55) hineinragt, so daß bei einer Drehung des Zahnrades (48) jeweils eines der Federenden (54, 55) von der Nase (57) beaufschlagt ist.
  5. Raffrollo nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeltrommel (17) und das Zahnrad (19) aus einem Stück gefertigt sind.
  6. Raffrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste eine Profilschiene (12) mit drei längsverlaufenden Nuten (20, 25, 26) ist, wobei in den beiden äußeren Nuten (20, 25) die Kette (21) oder der Zahnriemen o.dgl. geführt sind und die mittlere Nut (26) der Befestigung der Wickeltrommeln (17) sowie der Befestigung der Schiene (12) an einer Decke oder an einem Träger dient.
  7. Raffrollo nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (18) der Wickeltrommeln (17) mittels einer Clipsverbindung (27, 28; 29) in der mittleren Nut (26) der Profilschiene (12) befestigbar sind.
  8. Raffrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (12) an einem ihrer Enden eine parallel zur Leistenebene ausgerichtete Umlenkrolle (22) und an ihrem anderen Ende zwei senkrecht zur Leistenebene angeordnete Umlenkrollen (23, 24) für eine Perlkette (21) zum Antrieb der Wickeltrommeln (17) aufweist.
  9. Raffrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (12) an beiden Enden jeweils eine parallel zur Leistenebene ausgerichtete Umlenkrolle (22) für eine Kette (21) oder einen Zahnriemen o.dgl. aufweist, wobei eine der Rollen von einem Motor antreibbar ist.
  10. Raffrollo nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor mittels eines Schnellverschlusses an der Umlenkrolle befestigbar ist.
  11. Raffrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (11) ebenfalls an der Leiste (12) befestigt ist.
  12. Raffrollo nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (11) mittels Klettverschluß lösbar an der Leiste (12) befestigt ist.
  13. Raffrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Wickelschnur (13) mittels eines Kunststoffclips lösbar an der Wickeltrommel (17) befestigt ist.
EP93109579A 1992-07-17 1993-06-16 Raffrollo Expired - Lifetime EP0581005B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223507 1992-07-17
DE4223507 1992-07-17
DE4244334A DE4244334C2 (de) 1992-07-17 1992-12-28 Raff-Vorhang
DE4244334 1992-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0581005A1 true EP0581005A1 (de) 1994-02-02
EP0581005B1 EP0581005B1 (de) 1998-12-16

Family

ID=25916674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109579A Expired - Lifetime EP0581005B1 (de) 1992-07-17 1993-06-16 Raffrollo

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0581005B1 (de)
AT (1) ATE174656T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114934428A (zh) * 2022-05-09 2022-08-23 田晓明 一种混凝土路面养护装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162025A2 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 ARQUATI S.p.A. Bedienungsvorrichtung für Falt- oder Lamellenjalousie
EP0267358A1 (de) * 1986-10-10 1988-05-18 Silent Gliss K. Bratschi Raff-Vorrichtung zum Heben und Senken eines Raff-Vorhanges
WO1989005603A1 (en) * 1987-12-15 1989-06-29 K. Bratschi, Silent Gliss Tableau curtain

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1244151B (it) * 1990-11-23 1994-07-08 Ctv S R L Sistema di manovra per tende a ascorrimento verticale, con moltiplicazione della corsa.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162025A2 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 ARQUATI S.p.A. Bedienungsvorrichtung für Falt- oder Lamellenjalousie
EP0267358A1 (de) * 1986-10-10 1988-05-18 Silent Gliss K. Bratschi Raff-Vorrichtung zum Heben und Senken eines Raff-Vorhanges
WO1989005603A1 (en) * 1987-12-15 1989-06-29 K. Bratschi, Silent Gliss Tableau curtain

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114934428A (zh) * 2022-05-09 2022-08-23 田晓明 一种混凝土路面养护装置
CN114934428B (zh) * 2022-05-09 2023-08-22 田晓明 一种混凝土路面养护装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE174656T1 (de) 1999-01-15
EP0581005B1 (de) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807438T3 (de) Universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fensterabschirmung
DE3000761A1 (de) Vertikale blende
DE10232536A1 (de) Rollovorrichtung
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
AT399370B (de) Jalousie
DE2612318A1 (de) Rolladen
AT394880B (de) Rafflamellenstore
DE4034614C2 (de)
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE60037214T2 (de) Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
EP0581005B1 (de) Raffrollo
DE4244334C2 (de) Raff-Vorhang
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
DE602004000463T2 (de) Sperrvorrichtung für einen Rolladen oder dergleichen
DE3037703A1 (de) Rafflamellenstore mit an den lamellenenden angeordneten fuehrungsgliedern
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
DE4407881C2 (de) Antriebsvorrichtung für aufroll-, falt- oder stapelbare Abdeckungen von Fenster- oder Türöffnungen
EP0618340B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Lamellenjalousie, insbesondere für Dachfenster
DE2400643A1 (de) Wendevorrichtung fuer lamellenraffstores
EP1840319A2 (de) Wickelvorrichtung eines Rollos
EP3064700A1 (de) Austauschbarer Stoff für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einem solchen austauschbaren Stoff
DE8332642U1 (de) Raffvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 174656

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990204

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030507

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030606

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040616

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

BERE Be: lapsed

Owner name: *MHZ HACHTEL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050616