EP0580949B1 - Kühlschranktür - Google Patents

Kühlschranktür Download PDF

Info

Publication number
EP0580949B1
EP0580949B1 EP93104944A EP93104944A EP0580949B1 EP 0580949 B1 EP0580949 B1 EP 0580949B1 EP 93104944 A EP93104944 A EP 93104944A EP 93104944 A EP93104944 A EP 93104944A EP 0580949 B1 EP0580949 B1 EP 0580949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerator door
holding bracket
bracket
spring
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0580949A1 (de
Inventor
Theo Haftlmeier
Roland Dipl.-Ing. Maier (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0580949A1 publication Critical patent/EP0580949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0580949B1 publication Critical patent/EP0580949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator door with arranged on its inside, tray-like tray, which are used to hold standard containers such as bottles, rectangular bags or the like, whose stability when opening the refrigerator door by a U-shaped bracket held in receptacles by the due its weight generated holding torque is supported.
  • Such a refrigerator door is known from DE-B-1 083 837.
  • Storage compartments on the inside of refrigerator doors are used primarily for storing frequently used refrigerated goods, since access to such refrigerated goods is not made difficult by other stored goods, as can often be the case with goods placed on support plates.
  • Such compartments which are often provided with a revolving shelf, preference is given to storing, in addition to small-volume goods such as butter, eggs or the like, especially refrigerated goods in tall containers and containers such as bottles.
  • the rotating shelf does not provide sufficient hold, especially due to the sudden jolt that occurs when the refrigerator door is opened, so that it can happen that high stored goods tip over the shelf, destroying its container or at least spilling the goods contained in it.
  • DE-B-10 83 837 proposes a holding bracket assigned to a storage compartment on the door and pivotably mounted around its end parts, which additionally attacks in the upper section of the storage goods, such as bottles, which are equipped with high dimensions, thereby improving the hold especially when opening the door by a holding torque generated due to its weight.
  • the invention is based on the object, in storage compartments of a refrigerator door, especially containers whose layout and outer container dimensions do not correspond to those of standard containers, especially in the case of jerky movements of the refrigerator door, which is the case when this is opened, not only securely hold, but also to avoid fluctuations in the refrigerated goods and the associated noise.
  • the solution according to the invention has the advantage that, depending on the direction of action of the additional holding torque, the point of application of the holding torque on the refrigerated goods and the resulting holding torque are matched to the requirements can. Furthermore, the refrigerated goods placed in the storage compartments are always pressed against the inside of the refrigerator door by such a solution, so that slipping or even fluctuating of the refrigerated goods and the associated noise development, in particular when opening the door, is reliably avoided. In addition, refrigerated goods with dimensions that deviate from the standard containers can be securely held.
  • the additional holding torque is exerted by springs acting in the area around the bearing points of the holding bracket.
  • the springs are designed as torsion springs, one of the spring legs of which is supported on the bracket and the other in the receptacles, the spring body being arranged in the receptacles.
  • a solution according to these features has the advantage that additional storage points for the springs can be saved, and the advantage that they are particularly space-saving outside the storage compartments whose loading space are not arranged to be hidden from a user.
  • means are provided for supporting the spring leg on the bracket both on the torsion spring and on the bracket, which allow easy assembly and disassembly of the bracket.
  • Such a solution is characterized not only by its short assembly time, but also, in particular, by the fact that assembly and disassembly of the retaining bracket without an auxiliary tool is also possible on site at a customer.
  • the receptacles holding the holding bracket are detachably connected to the vertical bars.
  • bracket should this be superfluous for a certain period of time, can be removed at any time, so that access to the storage compartment through the bracket is not unnecessarily difficult or even impeded.
  • the recordings can be easily replaced in the event of a repair. It is also achieved by such a measure that the bracket together with the recordings, should there be a need to clean the inside door thoroughly, can be easily removed at any time.
  • the receptacles holding the bracket are arranged detachably on the narrow sides of the storage compartments.
  • the holding bracket has an offset.
  • the U-shaped retaining bracket is particularly expedient if, according to a further preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the offset is arranged approximately at half the length of the base of the U-shaped retaining bracket.
  • a heat-insulated refrigerator door 10 is shown, the insulation (not visible here) of which is arranged between an outer panel 11 and an inner panel 12.
  • the inside of the refrigerator door 10 formed by the inner lining 12 is equipped near the edge with a magnetic seal 13 which is fastened to the inner lining in a conventional manner.
  • the inner lining 12 has a frame-like border 14, within which the storage compartments described in more detail below are arranged. Between the vertical sections of the frame, which are designed as bars 15 and 16, is approximately in the middle of the upper half of the refrigerator door 10 to the width of an additional vertical spar 17 arranged.
  • the mutually facing sides of the spars 15, 16 and 17 are equipped with cams (not shown) into which cup-like storage compartments 18 provided with a shelf can be hung, which serve to accommodate standard containers such as bottles, rectangular bags and cans or the like which can be placed therein. Furthermore, receptacles 19 are arranged on the mutually facing sides of the vertical spars at a distance above the shell-like storage compartments 18 in the front region of the vertical spars 15, 16 and 17, in which the ends of substantially U-shaped holding brackets, which are explained in more detail below, are arranged .
  • the receptacles 19 have a basic body 20 with a square cross section, one end face of which is provided with a circular disk 21 serving as a collar. Behind the pane 21, approximately at a distance from the wall thickness of the inner cladding 12, the base body 20 is provided on its outer surfaces 22 (only two of which are visible) with locking lugs 23, the flanks of which slope down towards the pane 21 are steep, while the flanks lying opposite them have a flat rise.
  • the face of the base body 20 opposite the disk 21 is the starting point for a bore 24 located in the center of the face, the upper portion of which has two longitudinal grooves 25 which are offset by an intermediate angle of 90 ° and directed towards the center of the bore and penetrate the bore wall and which are parallel to Hole axis run.
  • the depth of the longitudinal grooves 25 ends at a distance from the side of the disk 21 facing the base body 20.
  • a through hole 26 is arranged in the center of the disk 21, which directly connects to the bore 24 in the base body 20 and is connected to it (see FIG. 3).
  • the bore 24 serves as a housing for a spring 27 designed as a torsion spring, the cylindrical spring body of which is not only completely received by the bore 24 in the installed position but is also guided in it.
  • the ends of the spring wire forming the spring body of the spring 27 are designed as legs, of which the leg 28 lying near the disk 21 in the installed position is angled transversely to the spring body approximately at half the height of the diameter thereof.
  • the other leg 29, which is longer, is bent in the same direction as the spring body and runs at a distance from its outer surface approximately over the entire length of the spring body.
  • the longer leg 29, which is bent in the same direction as the spring body, is guided in one of the longitudinal grooves 25, the end position of the spring 27 in the bore 24 being stopped by the free end of the leg 29 is determined at the outlet of the longitudinal grooves 25.
  • the leg 29 of the spring 27 is inserted into the corresponding longitudinal groove 25, so that one and the same components are suitable for both left and right installation.
  • the leg 28 engages in the installed position of the spring 27 in a slot 31 which is arranged at the free ends of a substantially U-shaped retaining bracket 30 and is open towards the end face of the free end and is supported there (only one side of the bracket 30 is drawn).
  • the free ends of the U-shaped bracket 30 are made of parallel to the base of the U-shaped bracket and on the legs 32 arranged end portions 33 are formed, the end faces of which face away from one another and which lie with part of their length within the spring body of the spring 27, as a result of which the installation length for the holding bracket 30 between the bars 15 to 17 is shortened.
  • the end sections 33 are rotatably mounted in the through hole 26 arranged in the center of the disk 21, near their transition to the legs 32 of the holding bracket 30.
  • the retaining bracket 30 can additionally, as shown in Fig. 1, be provided at approximately half the length of its base with an offset 34, so that the base has essentially two mutually parallel sections 35 and 36, of which the one lying on the left in the installed position Section 35 is arranged closer to the inner lining 12. It is understood that the sections 35 and 36 of the base of the U-shaped bracket 30 can be in any length ratio to each other.
  • the receptacle 19 when installed in the bars 15, 16 and 17, sits in a recess 37 which is adapted to the external dimensions of the square base body 20 and which has one side parallel to the extension of the bars 15 to 17 is arranged. In this way, the receptacle 19 is positively secured against rotation in the plane of the facing cheeks of the spars 15 to 17.
  • the side of the disk 21 facing the base body 20 strikes the outer side of the inner cladding 12 facing it and thereby limits the insertion depth of the receptacle 19 into the recess 37.
  • the detents snap 23 into its rest position, with the tip of the nose reaching behind the inner lining in such a way that the connection can be released at any time if necessary, for example when the receptacle 19 is dismantled.
  • the springs 27 are pre-assembled in the bore 24 of the receptacles 19 in a first assembly step, the outer diameter of the spring body being matched to the diameter of the bore 24 in such a way that the springs 27 are held therein by frictional engagement.
  • the leg 29 of the spring 27 is inserted into the corresponding longitudinal groove 25. In this way it is achieved that the slot 31 on the end portions 33 of the bracket 30 does not have to be adapted to the direction of installation of the bracket, but can be of the same design.
  • the receptacles 19 are locked in the cutouts 35 on the mutually facing sides of the bars 15, 16 and 17.
  • the holding brackets 30 are deformed within their elastic range until the end sections 33 can engage in the through bores 26.
  • the legs 28 of the spring 27 engage in the slots 31 of the retaining bracket 30, which are open on the end faces of the end sections 33 and are arranged perpendicular to the legs 32 of the retaining bracket 30 a, whereby the torque of the spring 27 is transmitted to the bracket 30, provided that it is deflected upward from a lower rest position.
  • the bracket 30 held in the receptacles 19 is supported in the installed position at the outlet of the slot 31 against the spring leg 28, so that the legs 32 of the bracket 30 are arranged at a distance from the outside of the disc 21 and thereby cause no friction on it.
  • the torque applied by the springs 28 and the torque generated by the gravity of the bracket 30 can also act against each other, so that the bracket 30 is pivoted upward due to the predominant spring torque.
  • Such a variant can be used particularly well in combination with a solution in which the spring moment and the moment generated by gravity are rectified with holding brackets 30 arranged directly one above the other in height. In this case, one of the holding brackets swivels upwards and the other downwards, as a result of which high items to be refrigerated are held particularly securely.
  • the holding bracket 30 In the event that no refrigerated goods are placed in the storage compartments 18, the holding bracket 30 is in its rest position, in which position the legs 32 of the holding bracket 30 are directed downwards towards the storage compartment 18, toward the inner lining 12.
  • the base of the holding bracket 30 rests against the rear wall of the storage compartment 18 under the pretension of the spring 27, one of which acts on the end sections 33 of the holding bracket 30.
  • the retaining bracket 30 is deflected against its direction of action of the spring 27 from its rest position in the direction of the front wall of the storage compartment 18 until between the rear wall of the storage compartment 18 facing the inner lining 12 and the base of the bracket 30, the space required for storing the refrigerated goods in the storage compartment 18 is available.
  • the base of the holding bracket 30 rests on the outside of the refrigerated goods facing it under the action of the spring torque.
  • the U-shaped holding brackets are bent from one-piece wire material.
  • the spring 27 is worked so that its spring body is reduced when the bracket 30 moves from its rest position.
  • the spring 27 can also be wound in such a way that its spring body increases when the spring 27 is tensioned.
  • the spring 27 is held in the receptacle 19 by friction of its leg 29 in the longitudinal groove 25, since the spring body is arranged with play in the bore 24 when the spring 27 is relaxed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlschranktür mit auf ihrer Innenseite angeordneten, schalenartigen Ablage fächern, die zur Aufnahme von darin abstellbaren Standardbehältnissen wie Flaschen, quaderförmigen Tüten oder dergleichen dienen, deren Standsicherheit beim Öffnen der Kühlschranktür durch einen U-förmigen, in Aufnahmen gehaltenen Haltebügel durch das aufgrund seines Gewichtes erzeugte Haltemoment unterstützt wird.
  • Eine derartige Kühlschranktür ist aus der DE-B-1 083 837 bekannt.
  • Ablagefächer auf der Innenseite von Kühlschranktüren werden vor allem zum Abstellen von häufig benutztem Kühlgut verwendet, da der Zugriff auf derartiges Kühlgut nicht durch andere Lagerware erschwert ist, wie dies bei auf Tragplatten abgestelltem Gut häufig der Fall sein kann. Bevorzugt abgestellt wird in derartigen, häufig mit einem umlaufenden Bord versehenen Fächern, neben kleinvolumigem Gut wie Butter, Eier oder dergleichen vor allem auch Kühlgut in hohen Gebinden und Behältern wie beispielsweise Flaschen.
  • Für letztere bietet der umlaufende Bord vor allem durch den beim Öffnen der Kühlschranktür entstehenden, plötzlichen Ruck keinen ausreichenden Halt, so daß es vorkommen kann, daß hohes Lagergut über dem Bord kippt wodurch sein Behältnis zerstört oder zumindest das in diesem beinhaltete Gut verschüttet wird.
  • Aus diesem Grund wurde in der DE-B-10 83 837 ein einem Ablagefach an der Tür zugeordneter, schwenkbar um seine Endteile gelagerter Haltebügel vorgeschlagen, der zusätzlich im oberen Abschnitt des mit hohen Abmessungen ausgestatteten Lagerguts wie beispielsweise Flaschen angreift und diesen dadurch einen verbesserten Halt vor allem beim Öffnen der Tür durch ein aufgrund seines Gewichts erzeugtes Haltemoment verleiht.
  • Trotz dieser Maßnahme ist es nicht ausgeschlossen, daß beispielsweise hohe Behälter relativ starken, beim Öffnen der Kühlschranktür mit erheblicher Geräuschentwicklung verbundenen Schwankungen unterlegen sind, je nach dem, welchen momentanen Füllstand ein solcher Behälter aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Ablagefächern einer Kühlschranktür abgestellte Behälter, insb. auch solche, deren Grundrisse und deren Behälteraußenabmessungen nicht denen von Standardbehältern entsprechen, vor allem bei ruckartigen Bewegungen der Kühlschranktür, was beim Öffnen dieser der Fall ist, nicht nur sicher zu halten, sondern auch Schwankungen des Kühlguts und die damit verbundenen Geräusche zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß je nach Wirkrichtung des zusätzlichen Haltemoments der Angriffspunkt des Haltemoments am Kühlgut sowie das resultierende Haltemoment den Erfordernissen entsprechend abgestimmt werden kann. Ferner wird durch eine derartige Lösung das in den Ablagefächern abgestellte Kühlgut stets gegen die Innenseite der Kühlschranktür gedrückt, so daß ein Verrutschen oder gar ein Schwanken des Kühlgutes und die damit verbundene Geräuschentwicklung insb. beim Öffnen der Tür sicher vermieden ist. Außerdem kann auch Kühlgut mit von dem der Standard-Behältnisse abweichenden Abmessungen sicher gehaltert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das zusätzliche Haltemoment durch im Bereich um die Lagerstellen des Haltebügels angreifende Federn ausgeübt wird.
  • Eine derartige Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß die Baugröße der Feder aufgrund ihrer nur kurz auszuführenden Federschenkel gering gehalten werden kann.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Federn als Drehfedern ausgebildet sind, von deren Federschenkeln sich einer am Haltbügel und der andere in den Aufnahmen abstützt, wobei der Federkörper in den Aufnahmen angeordnet ist.
  • Eine Lösung entsprechend diesen Merkmalen hat neben dem Vorteil, daß zusätzliche Lagerstellen für die Federn eingespart werden können, noch den Vorzug, daß sie besonders platzsparend außerhalb der Ablage fächer deren Zuladeraum nicht beschneidend für einen Benutzer uneinsehbar angeordnet sind.
  • Nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Abstützung des Federschenkels am Haltebügel sowohl an der Drehfeder als auch am Haltebügel Mittel vorgesehen sind, die eine einfache Montage und Demontage des Haltebügels gestatten.
  • Eine derartige Lösung zeichnet sich nicht nur durch ihre geringe Montagezeit aus, sondern auch vor allem dadurch, daß eine Montage und Demontage des Haltebügels ohne Hilfswerkzeug auch Vorort bei einem Kunden möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer Kühlschranktür mit auf der Innenseite angeordneten senkrechten Holmen die den Haltebügel haltenden Aufnahmen lösbar mit den senkrechten Holmen verbunden sind.
  • Die Vorteile einer derartigen Lösung sind darin zu sehen, daß der Haltebügel, sollte dieser über einen gewissen Zeitraum überflüssig sein, jederzeit abnehmbar ist, so daß der Zugang zum Ablagefach durch den Haltebügel nicht unnötig erschwert oder gar behindert ist. Ferner lassen sich die Aufnahmen im Reparaturfall leicht auswechseln. Ebenso wird durch eine derartige Maßnahme erreicht, daß der Haltebügel samt den Aufnahmen, sollte das Bedürfnis bestehen, die Innentür gründlich zu reinigen, jederzeit leicht abnehmbar sind.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer Kühlschranktür mit abnehmbaren Ablagefächern die den Haltebügel haltenden Aufnahmen lösbar an den Schmalseiten der Ablage fächer angeordnet sind.
  • Der Vorteil einer solchen Lösung liegt darin, daß je nach Platz- bzw. Raumbedarf für die in den Ablagefächern abzustellenden Behältnisse die Ablagefächer entsprechend diesen Anforderungen angeordnet werden können. Zudem erleichtert eine solche Lösung sowohl die Reinigung der Ablage fächer als auch die der Haltebügel.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Haltebügel eine Abkröpfung aufweist.
  • Aufgrund einer solchen Maßnahme können gleichzeitig mehrere Behältnisse mit unterschiedlichen Behälteraußenabmessungen sicher gehalten werden.
  • Besonders zweckmäßig gestaltet ist der U-förmige Haltebügel, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Abkröpfung in etwa auf der halben Länge der Basis des U-förmigen Haltebügels angeordnet Ist.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Kühlschranktür mit auf deren Innenseite zwischen senkrechten Holmen angeordnete, mit je einem Haltebügel versehene Ablage fächer in raumbildlicher Darstellung,
    Fig. 2
    eine Aufnahme, eine Drehfeder und den Endabschnitt des Haltebügels in axialer Richtung auseinandergezogen raumbildlich dargestellt, etwa in natürlichem Maßstab und
    Fig. 3
    ausschnittsweise in vergrößertem Maßstab im Schnitt einen der senkrechten Holme, mit darin angeordneter Aufnahme und in montiertem Zustand den in der Aufnahme gehaltenen Endabschnitt des Haltebügels samt Drehfeder.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine wärmeisolierte Kühlschranktür 10 dargestellt, deren Isolation (hier nicht sichtbar) zwischen einer Außenverkleidung 11 und einer Innenverkleidung 12 angeordnet ist. Die durch die Innenverkleidung 12 gebildete Innenseite der Kühlschranktür 10 ist in Randnähe mit einer Magnetdichtung 13 ausgestattet, die in herkömmlicher Weise an der Innenverkleidung befestigt ist. Im Anschluß an die Magnetdichtung 13 zur Türmitte hin weist die Innenverkleidung 12 eine rahmenartige Einfassung 14 auf, innerhalb derer weiter unten genauer beschriebene Ablage fächer angeordnet sind. Zwischen den senkrechten Abschnitten der Einfassung, die als Holme 15 bzw. 16 ausgebildet sind, ist in der oberen Hälfte der Kühlschranktür 10 in etwa mittig zu deren Breite ein zusätzlicher senkrechter Holm 17 angeordnet. Die einander zugewandten Seiten der Holme 15, 16 und 17 sind mit nicht dargestellten Nocken ausgestattet, in die schalenartige, mit einem Bord versehene Ablagefächer 18 einhängbar sind, die zur Aufnahme von darin abstellbaren Standardbehältnissen wie Flaschen, quaderförmigen Tüten und Dosen oder dergleichen dienen. Ferner sind auf den einander zugewandten Seiten der senkrechten Holme im Abstand über den schalenartigen Ablagefächern 18 im vorderen Bereich der senkrechten Holme 15, 16 und 17 Aufnahmen 19 angeordnet, in denen die Enden von weiter unten näher erläuterten, im wesentlichen U-förmigen Haltebügeln angeordnet sind.
  • Wie insb. Figur 2 zeigt, weisen die Aufnahmen 19 einen im Querschnitt quadratischen Grundkörper 20 auf, dessen eine Stirnseite mit einer als Bund dienenden kreisförmigen Scheibe 21 versehen ist. Hinter der Scheibe 21, in etwa im Abstand der Wandstärke der Innenverkleidung 12, ist der Grundkörper 20 an seinen Außenflächen 22 (nur zwei davon sind sichtbar) mit Rastnasen 23 ausgestattet, dessen zur Scheibe 21 hin abfallende Flanken steil sind, während die diesen Flanken gegenüberliegenden einen flachen Anstieg aufweisen. Die der Scheibe 21 gegenüberliegende Stirnseite des Grundkörpers 20 ist Ausgangspunkt für eine im Zentrum der Stirnseite liegende Bohrung 24, die in ihrem oberen Abschnitt zwei um einen Zwischenwinkel von 90° versetzte, zur Bohrungsmitte hin gerichtete, die Bohrungswand durchsetzende Längsnuten 25 aufweist, die parallel zur Bohrungsachse verlaufen. Die Tiefe der Längsnuten 25 endet mit Abstand zu der dem Grundkörper 20 zugekehrten Seite der Scheibe 21. Im Zentrum der Scheibe 21 ist eine Durchgangsbohrung 26 angeordnet, die unmittelbar an die Bohrung 24 im Grundkörper 20 anschließt und mit ihr verbunden ist (siehe hierzu Fig. 3).
  • Wie sowohl aus Fig. 2 als auch aus Fig. 3 hervorgeht, dient die Bohrung 24 als Gehäuse für eine als Drehfeder ausgebildete Feder 27, deren zylindrischer Federkörper in Einbaulage nicht nur von der Bohrung 24 vollkommen aufgenommen sondern auch in dieser geführt ist. Die Enden der den Federkörper der Feder 27 bildenden Federdrahtes sind als Schenkel ausgebildet, von denen der in Einbaulage nahe der Scheibe 21 liegende Schenkel 28 ungefähr auf halber Höhe des Durchmessers des Federkörpers quer zu diesem abgewinkelt ist. Der andere, länger ausgeführte Schenkel 29 ist gleichlaufend zum Federkörper abgebogen und verläuft mit Abstand zu dessen Mantelfläche in etwa über die gesamte Länge des Federkörpers. Ist die Feder 27 in der Bohrung 24 der Aufnahme 19 montiert, so ist der längere, gleichlaufend zum Federkörper abgebogene Schenkel 29 in einer der Längsnuten 25 geführt, wobei die Endlage der Feder 27 in der Bohrung 24 durch den Anschlag des freien Endes des Schenkels 29 am Auslauf der Längsnuten 25 bestimmt ist. Je nachdem, an welcher der beiden einander zugeordneten Seiten der Holme die Aufnahme 19 sitzt, wird der Schenkel 29 der Feder 27 in die entsprechende Längsnut 25 eingeschoben, so daß ein und dieselben Bauteile sowohl für Links- als auch für Rechtseinbau geeignet sind.
  • Wie insb. Figur 3 zeigt, greift der Schenkel 28 in Einbaulage der Feder 27 in einen an den freien Enden eines im wesentlichen U-förmigen Haltebügels 30 angeordneten, zur Stirnseite des freien Endes hin offenen Schlitzes 31 formschlüssig ein und stützt sich dort ab (nur eine Seite des Haltebügels 30 ist gezeichnet). Die freien Enden des U-förmigen Haltebügels 30 sind aus parallel zu der Basis des U-förmigen Haltebügels verlaufenden und an dessen Schenkel 32 angeordneten Endabschnitten 33 gebildet, deren Stirnseiten voneinander abgewandt sind und die mit einem Teil ihrer Länge innerhalb des Federkörpers der Feder 27 liegen, wodurch die Einbaulänge für den Haltebügel 30 zwischen den Holmen 15 bis 17 verkürzt ist. Außerdem sind die Endabschnitte 33 in der im Zentrum der Scheibe 21 angeordneten Durchgangsbohrung 26, nahe ihrem Übergang zu den Schenkeln 32 des Haltebügels 30, drehbar gelagert.
  • Der Haltebügel 30 kann zusätzlich, wie in Fig. 1 gezeigt, in etwa auf der halben Länge seiner Basis mit einer Abkröpfung 34 versehen sein, so daß die Basis im wesentlichen zwei zueinander parallele Abschnitte 35 und 36 aufweist, von denen der in Einbaulage links liegende Abschnitt 35 näher an der Innenverkleidung 12 angeordnet ist. Es versteht sich, daß die Abschnitte 35 und 36 der Basis des U-förmigen Haltebügels 30 in einem beliebigen Längenverhältnis zueinander stehen können.
  • Wie ferner aus Fig. 3 hervorgeht, sitzt die Aufnahme 19 in ihrem in den Holmen 15, 16 und 17 eingebauten Zustand in einer an die Außenabmessungen des quadratischen Grundkörpers 20 angepaßten Aussparung 37, die mit einer ihrer Seiten parallel zur Ausdehnung der Holme 15 bis 17 angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Aufnahme 19 formschlüssig gegen Verdrehung in der Ebene der einander zugekehrten Wangen der Holme 15 bis 17 gesichert.
  • In Einbaulage schlägt die dem Grundkörper 20 zugewandte Seite der Scheibe 21 an der ihr zugekehrten Außenseite der Innenverkleidung 12 an und begrenzt dadurch die Einschubtiefe der Aufnahme 19 in die Aussparung 37. Unmittelbar nach Erreichen der Anschlagsposition schnappen die Rastnasen 23 in ihre Rastlage, wobei sie mit ihrer Nasenspitze die Innenverkleidung derart hintergreifen, daß sich im Bedarfsfall, beispielsweise bei Demontage der Aufnahme 19 die Verbindung jederzeit wieder auflösen läßt.
  • Die Federn 27 werden in einem ersten Montageschritt in der Bohrung 24 der Aufnahmen 19 vormontiert, wobei der Außendurchmesser des Federkörpers auf den Durchmesser der Bohrung 24 derart abgestimmt ist, daß die Federn 27 durch Reibschluß darin gehalten werden. Je nach dem, ob die Aufnahme 19 für Links- oder für Rechtseinbau bestimmt ist, wird der Schenkel 29 der Feder 27 in die entsprechende Längsnut 25 eingeführt. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Schlitz 31 an den Endabschnitten 33 des Haltebügels 30 nicht an die Einbaurichtung des Haltebügels angepaßt werden müssen, sondern gleich ausgebildet sein können. In einem nächsten Schritt werden die Aufnahmen 19 in den Aussparungen 35 der einander zugewandten Seiten der Holme 15, 16 und 17 verrastet. Abschließend werden die Haltebügel 30 soweit innerhalb ihres elastischen Bereiches verformt, bis die Endabschnitte 33 in die Durchgangsbohrungen 26 eingreifen können. Gleichzeitig mit dem Einführen der Endabschnitte 33 des Haltebügels 30 in die Durchgangsbohrungen 26 der einander gegenüberliegenden Aufnahmen greifen die Schenkel 28 der Feder 27 in die an den Stirnseiten der Endabschnitte 33 offenen, senkrecht zu den Schenkeln 32 des Haltebügels 30 angeordneten Schlitze 31 des Haltebügels 30 formschlüssig ein, wodurch das Drehmoment der Feder 27 auf den Haltebügel 30 übertragen wird, sofern dieser aus einer unteren Ruhestellung nach oben ausgelenkt wird. Der in den Aufnahmen 19 gehalterte Haltebügel 30 stützt sich in Einbaulage am Auslauf des Schlitzes 31 gegen den Federschenkel 28 ab, so daß die Schenkel 32 des Haltebügels 30 mit Abstand zur Außenseite der Scheibe 21 angeordnet sind und dadurch an dieser keine Reibung verursachen.
  • Es versteht sich, daß das durch die Federn 28 aufgebrachte Drehmoment und das Drehmoment erzeugt durch die Schwerkraft des Haltebügels 30 auch gegeneinander wirken können, so daß der Haltebügel 30 aufgrund des überwiegenden Federmoments nach oben verschwenkt wird. Eine solche Variante läßt sich in Kombination mit einer Lösung, bei der das Federmoment und das Moment erzeugt durch die Schwerkraft gleichgerichtet sind, besonders gut bei in der Höhe unmittelbar übereinander angeordneten Haltebügeln 30 anwenden. In diesem Fall verschwenkt einer der Haltebügel nach oben und der andere nach unten, wodurch hohes Kühlgut besonders sicher gehalten ist.
  • Für den Fall, daß in den Ablagefächern 18 kein Kühlgut abgestellt ist, befindet sich der Haltebügel 30 in seiner Ruhelage, wobei in dieser Stellung die Schenkel 32 des Haltebügels 30 in Richtung zum Ablagefach 18 nach unten, zur Innenverkleidung 12 hin gerichtet sind. Die Basis des Haltebügels 30 liegt dabei unter Vorspannung der Feder 27, von denen jeweils eine an den Endabschnitten 33 des Haltebügels 30 angreift, an der hinteren Wand des Ablagefachs 18 an.
  • Wird nun Kühlgut in eines der Ablagefächer 18 eingestellt, so wird der Haltebügel 30 entgegen der Wirkrichtung der Feder 27 aus seiner Ruhelage in Richtung der Vorderwand des Ablagefachs 18 soweit ausgelenkt, bis zwischen der hinteren, der Innenverkleidung 12 zugewandten Wand des Ablagefaches 18 und der Basis des Haltebügels 30 der für das Abstellen des Kühlguts im Ablagefach 18 benötigte Zwischenraum vorhanden ist. Zur Klemmung des Kühlguts gegen die hintere, der Innenverkleidung 12 zugewandten Seitenwand, liegt die Basis des Haltebügels 30 unter Einwirkung des Federmoments auf der ihr zugewandten Außenseite des Kühlgutes an.
  • Die U-förmigen Haltebügel sind im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einstückigem Drahtmaterial gebogen. Genauso ist es aber auch möglich, die Haltebügel aus mehreren Einzelteilen (z.B. durch Schweißen, Stecken usw.) in ihrer Endgestalt zusammenzufügen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Feder 27 so gearbeitet, daß sich deren Federkörper bei Bewegung des Haltebügels 30 aus seiner Ruhelage verkleinert. Genauso kann die Feder 27 auch so gewickelt sein, daß sich deren Federkörper beim Spannen der Feder 27 vergrößert. In diesem Fall wird die Feder 27 in der Aufnahme 19 durch Reibung ihres Schenkels 29 in der Längsnut 25 gehalten, da der Federkörper bei entspannter Feder 27 mit Spiel in der Bohrung 24 angeordnet ist.
  • Die beiden genannten Gestaltungsmöglichkeiten bedingen, daß die Wicklungsrichtung der Feder 27 ihrer Einbaulage (links oder rechts) angepaßt wird.
  • Außerdem ist es auch möglich, ein und dieselbe Feder 27 sowohl für Linjks- als auch für Rechtseinbau zu verwenden, wobei die Feder 27 in der Aufnahme 19 wieder durch einen Reibschluß ihres Schenkels 29 in der Längsnut gehalten wird.

Claims (8)

  1. Kühlschranktür (10) mit auf ihrer Innenseite (12) zwischen senkrechten Holmen (15, 16, 17) angeordneten schalenartigen Ablagefächern (18), die zur Aufnahme von darin abstellbaren Standard-Behältnissen wie Flaschen, quaderförmigen Tüten od.dgl. dienen, deren Standsicherheit beim Öffnen der Kühlschranktür (10) durch einen U-förmigen, in Aufnahmen (19) gehaltenen Haltebügel (30) durch das aufgrund seines Gewichtes erzeugte Haltemoment unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche dem Haltemoment ein zusätzliches, auf den Haltebügel (30) eingeleitetes Haltemoment überlagern, so daß die Standard-Behältnisse stets in Richtung der Innenseite der Kühlschranktür gedrückt werden.
  2. Kühlschranktür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die das zusätzliche Haltemoment ausüben, als im Bereich um die Lagerstellen (26) des Haltebügels (30) angreifende Federn (27) ausgebildet sind.
  3. Kühlschranktür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (27) als Drehfedern ausgebildet sind, von deren Federschenkeln (28, 29) sich einer am Haltebügel (30) und der andere in den Aufnahmen (19) abstützt, wobei der Federkörper in den Aufnahmen (19) angeordnet ist.
  4. Kühlschranktür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung des Federschenkels (28) am Haltebügel (30) an der Drehfeder (27) und dem Haltebügel (30) Mittel (28, 31) vorgesehen sind, die eine einfache Montage und Demontage des Haltebügels (30) ohne Hilfswerkzeuge gestatten.
  5. Kühlschranktür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Haltebügel (30) haltenden Aufnahmen (19) lösbar mit den senkrechten Holmen (15,16,17) verbunden sind.
  6. Kühlschranktür nach Anspruch 1, mit abnehmbaren Ablagefächern, dadurch gekennzeichnet, daß die den Haltebügel (30) haltenden Aufnahmen (19) lösbar an den Schmalseiten der Ablagefächer (18) angeordnet sind.
  7. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (30) eine Abkröpfung (34) aufweist.
  8. Kühlschranktür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkröpfung (34) in etwa auf der halben Länge der Basis des U-förmigen Haltebügels (30) angeordnet ist.
EP93104944A 1992-07-29 1993-03-25 Kühlschranktür Expired - Lifetime EP0580949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225054 1992-07-29
DE4225054A DE4225054C1 (de) 1992-07-29 1992-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0580949A1 EP0580949A1 (de) 1994-02-02
EP0580949B1 true EP0580949B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=6464381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104944A Expired - Lifetime EP0580949B1 (de) 1992-07-29 1993-03-25 Kühlschranktür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0580949B1 (de)
DE (2) DE4225054C1 (de)
ES (1) ES2099307T3 (de)
TR (1) TR26728A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2160454B1 (es) * 1998-09-04 2002-07-01 Bsh Fabricacion Sa Aparato frigorifico con componentes de aislamiento termico.
DE19840429A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
DE10322675A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abstellbehälter für ein Kältegerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136558A (en) * 1935-09-20 1938-11-15 Manshel Charles Refrigerator
DE1083837B (de) * 1957-08-06 1960-06-23 Frigeco Sa Soc Moebel-, insbesondere Kuehlschranktuer
US2976101A (en) * 1957-10-25 1961-03-21 William J Rooney Drop guards for refrigerator door shelves
FR1219015A (fr) * 1958-04-24 1960-05-13 Bosch Gmbh Robert Dispositif de suspension articulée notamment pour la porte d'un compartiment de meuble frigorifique et meuble frigorifique muni de ce dispositif
DE1193972B (de) * 1959-09-19 1965-06-03 Electrolux Ab Selbsttaetige Schliessvorrichtung fuer den Deckel eines an der Innenverkleidung einer Kuehlschrank-tuer od. dgl. gebildeten Faches
FR1286742A (fr) * 1961-01-23 1962-03-09 Perfectionnements aux réfrigérateurs
GB1098187A (en) * 1964-05-12 1968-01-10 English Electric Co Ltd Improvements relating to heat insulating panels

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225054C1 (de) 1993-07-15
EP0580949A1 (de) 1994-02-02
DE59305031D1 (de) 1997-02-20
TR26728A (tr) 1995-05-15
ES2099307T3 (es) 1997-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126493B1 (de) Kältegerät
EP2225513B1 (de) Kältegerät
EP0929247A1 (de) Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
DE4225043C1 (de) Kühlschranktür
WO1998021533A1 (de) Kühlgerätetür
EP0580949B1 (de) Kühlschranktür
DE10257649A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
WO2013164179A1 (de) Haltevorrichtung für ein tragelement eines schrankes sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
EP2420783B1 (de) Kältegerät mit Rastmitteln für einen Fachboden
DE2419546C3 (de) Schrank mit herausziehbaren Schubladenelementen
EP0582780B1 (de) Möbel mit Tragteilen für in den Innenraum des Möbels einbringbare Zwischenböden
EP0582781B1 (de) Kältegerät mit Tragteilen für in den Innenraum des Geräts einbringbare Zwischenböden
WO1998008037A1 (de) Kühlschranktür
DE4304484A1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
EP0582784B1 (de) Kühlmöbel mit Tragteilen zur Abstützung von Ablagen
WO2011092114A1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
DE3601230C2 (de)
AT14984U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Getränkebehältern
EP3947105A1 (de) Warenkorb
DE19961786A1 (de) Kühlgerät
DE4012728A1 (de) Traggestell mit containern fuer kleinutensilien
DE19828769C2 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
EP3017719B1 (de) Wandbauteil sowie schublade und möbel
WO1998019120A1 (de) Einbau-kältegerät
EP2960172B1 (de) Weinkiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940727

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59305031

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;07MIFSTUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2099307

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990506

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050325