EP0579680B1 - Vorrichtung zur herstellung definierter, ionisierter gase bzw. von ionisationsprodukten - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung definierter, ionisierter gase bzw. von ionisationsprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0579680B1
EP0579680B1 EP92908303A EP92908303A EP0579680B1 EP 0579680 B1 EP0579680 B1 EP 0579680B1 EP 92908303 A EP92908303 A EP 92908303A EP 92908303 A EP92908303 A EP 92908303A EP 0579680 B1 EP0579680 B1 EP 0579680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
outer electrode
appliance according
gases
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92908303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579680A1 (de
Inventor
Naum Goldstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldstein Naum
Original Assignee
GOLDSTEIN Naum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLDSTEIN Naum filed Critical GOLDSTEIN Naum
Publication of EP0579680A1 publication Critical patent/EP0579680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579680B1 publication Critical patent/EP0579680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere

Definitions

  • the invention relates to a device for generating defined, ionized gases or ionization products and their lossless transport.
  • Air ions Research into the biological activities of charged particles in air ions indicates a certain potential of their general biological, physiological and therapeutic effects. So far it has been assumed that the biological action of the air ions is achieved by regulating the membrane charge of the erythrocytes and acting on the central regulatory systems down to the brain and the glands of internal secretion.
  • the use of air ions is known, for example, for diseases such as bronchial asthma, bronchitis, pneumonia, hypertension, etc.
  • FR-A-2 202 625 describes a method with which gaseous ions can be generated by a corona discharge.
  • the large diameter of the supply tube creates a large volume flow. The consequence of this is that only relatively low oxygen anion radical generation can take place.
  • a relatively high voltage is required, which contains a comparatively large amount of harmful by-products, e.g. Generates ozone. In this process, nitrogen must therefore first be ionized, with which the oxygen is then subsequently ionized.
  • a device for producing ionized gases which has a tubular outer electrode and an inner electrode.
  • the inner electrode is heated with alternating current and there is a potential difference between it and the outer electrode.
  • EP-A-0 029 421 a device is known from EP-A-0 029 421, in which a potential difference is generated between the inner electrode and electrodes within the outer electrode.
  • the object of the invention is therefore to create a device for generating defined, ionized gases or ionization products, in particular oxygen anion radicals, in which the production of harmful by-products is minimized at the same time, and to transport them almost without loss.
  • the resulting defined ionized gases or gaseous products have a previously unknown physiological effectiveness. This is attributed in particular to the relatively high concentration of oxygen anion radicals generated. No or only small amounts of by-products, e.g. Ozone.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for generating defined, ionized gases or ionization products, in which a gas stream 1 to be ionized enters a tubular, cylindrical hollow electrode 3.
  • a high voltage supplied by a voltage source 2 is applied to the one-piece hollow electrode 3.
  • This high voltage energizes the gas molecules flowing through before they reach the area of the inner electrode 4. Due to the previous excitation, the corona voltage can be reduced to 2.5 to 4 kV, whereby the formation of by-products, e.g. Ozone, values that are essentially not higher than those found in nature.
  • the actual corona discharge takes place at the inner electrode 4.
  • the outer electrode 3 and the inner electrode 4 are on the same or the inner electrode is at a lower, negative electrical potential. At least a portion of the inner electrode 4 is close to the gas outlet opening 9 of the outer electrode 3.
  • the inner electrode 4 is formed in one piece and consists of a wire-shaped area 5 and a needle-shaped area 6, which lies close to the gas outlet opening 9, in order to keep the concentration loss of ionized gas molecules as small as possible.
  • the size and shape of the inner electrode 4 is selected in relation to the inner region of the tubular outer electrode 3 so that it can ionize a large proportion of the gas molecules flowing through, so that defined ionization products are formed.
  • the concentration and the qualitative composition can also be controlled via the flow velocity of the gas molecules. The lower the flow rate in the specified range, the higher the concentration of the ionized products, e.g. Oxygen anion radicals If the potential difference between the outer electrode 3 and the inner electrode 4 is negative, the inner electrode 4 is held by supports 7 made of insulating material. To protect against electric shock, the outer electrode is covered with an insulating touch protection 8.
  • FIGS. 2 and 3 describe a device for generating defined, ionized gases or ionization products, which consists of a tubular, cylindrical hollow electrode 3 and two internal electrodes each.
  • One inner electrode 10 is arranged in each case in the gas inlet area, the other inner electrode 11, 12 is arranged in the gas outlet area.
  • the input inner electrode 10 serves for additional pre-excitation of the gas molecules.
  • the generation of defined ionization products can be achieved in a wide flow rate range of the gases, the formation of by-products still not exceeding the values occurring in nature.
  • Due to the conical shape of the outer electrode 3 in FIG. 3, a different flow rate at the inner input electrode 10 and the output electrode 12 is achieved.
  • the relationships of the input and output surfaces of the hollow electrode 3 according to FIG. 3 are in a range up to max. 10: 1.
  • a ratio of 2: 1 and 3: 1 has proven to be particularly advantageous.
  • the internal electrodes 4 are designed either as a metal tip or as a wire mesh.
  • a wire mesh instead of a wire mesh, of course, any equivalent embodiment can be selected.
  • FIGS. 4 and 4a A further embodiment of the inner electrode as a wire mesh can be seen from FIGS. 4 and 4a.
  • the wire mesh is formed in that individual wires are angularly offset in several parallel planes.
  • the number of wires used is variable.
  • four wires 13 a, b, c, d
  • Figure 4a shows a top view of the resulting shape of the wire mesh.
  • the diameter of the wire that forms the wire mesh is preferably in the range between 0.05 and 0.3 mm.
  • the individual wires which each form an electrode system, are advantageously arranged perpendicular to the gas stream 1.
  • FIG. 5 describes a further embodiment of the inner electrode 4.
  • the inner electrode consists of a base 14 and a cylindrical electrode body, which can have, for example, a round or pointed end.
  • the base 14 is connected to the outer electrode 3 on the gas inlet side and has openings 16 through which the gas flow into the outer electrode 3 entry.
  • FIG. 6 designates a device for ionizing gases, in which the outer electrode 3 is not formed in one piece, but is divided into several electrode areas.
  • an outer electrode with three electrode regions 17, 18, 19 is used.
  • the gas 1 to be ionized enters the outer electrode area 18 at the entrance area. This is connected to a voltage source U1.
  • the gas molecules excited in this way pass through a first grid-shaped or perforated inner electrode 21 and arrive in a second selection electrode area 19.
  • a voltage U 2 different from U 1 is applied to this area.
  • the gas mixture flows through a third outer electrode region 20.
  • a second inner electrode 22 mounted on the output side is arranged in this region.
  • the area 20 is supplied with a voltage U3.
  • All outer electrode regions 18, 19, 20 are separated from one another by insulation bodies 23.
  • insulation bodies 23 For example, Teflon (trademark) is used as insulation material.
  • the pre-excitation of the gas can be improved even further, for example by a higher negative potential with U1> U2> U3 or U2> U3.
  • metal in particular platinum, gold or copper
  • platinum is preferably used as the electrode material.
  • cobalt-salt-coated or cobalt-alloyed electrodes ie needles, grids, chips and inner surfaces. Cobalt salts decompose ozone to oxygen.
  • oxygen is preferably used as the gas.
  • an oxygen or air volume flow of less than 5 ml / min, preferably of 1-3 ml / min is sufficient if a hollow electrode with a cross-sectional surface of 1 mm2 is used.
  • the device for ionizing gases according to the invention can also be used for sterilization.
  • the outer electrode 3 On the side opposite the entry area, the outer electrode 3 is closed off by a wall 25.
  • the outer electrode 3 is connected to a voltage source 3, which supplies a high voltage of 5 to 12 kV.
  • a fibrous inner electrode 26 is attached at one end to a support 7 and at the other end to the wall 25. Carbon is preferably selected as the material of the inner electrode 26, so that only low ozone formation and metal emissions can arise at the high voltage used.
  • a plurality of holes 27 are arranged in the longitudinal area of the hollow electrode 3.
  • the incoming gas is ionized on the inner electrode 26.
  • the finished ionization product exits through holes 27.
  • the ratio of the diameter of the electrode to each hole is preferably between 1: 1.5 and 1: 4. Instead of a row of holes, an outlet slot or an outlet opening equivalent thereto can also be provided.
  • the device is used, for example, for the sterilization of food and possibly packaging containers.
  • Another preferred area of application is the sterilization and sterile maintenance of medical and dental instruments, medical workplaces and hollow bodies, which e.g. be used in medicine.
  • the device can also be used to sterilize the gas environment in the production of cosmetics.
  • the device for the sterilization of organic material which is impaired by the action of microorganisms in its useful properties.
  • a spray device (not shown) in the area of the gas outlet opening 9 or the outlet holes 27 of the outer electrode 3.
  • a spray device (not shown) in the area of the gas outlet opening 9 or the outlet holes 27 of the outer electrode 3.
  • Such a device is preferably used in sterilization cabinets.
  • a hydrogen peroxide solution which is mixed with the gas stream containing the ionization product with the aid of the spray device and whose concentration is preferably less than 3%, the sterilization effect can be increased.

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen definierter, ionisierter Gase bzw. von Ionisationsprodukten und deren verlustfreiem Transport.
  • Die Forschungen der biologischen Aktivitäten geladener Teilchen der Luftionen weisen auf ein bestimmtes Potential ihrer allgemeinbiologischen, physiologischen und therapeutischen Wirkung hin. Bisher wurde angenommen, daß die biologische Wirkung der Luftionen mittels Regulierung der Membranladung der Erythrozyten und der Einwirkung auf die zentralen Regulierungssysteme bis hin zum Gehirn sowie den Drüsen der inneren Sekretion verwirklicht wird. Bekannt ist die Anwendung von Luftionen beispielsweise bei Erkrankungen wie Bronchialasthma, Bronchitis, Lungenentzündung, Hypertonie etc.
  • Es ist bereits bekannt, Sauerstoffanionenradikale herzustellen und zu untersuchen. Die Herstellungsverfahren sind jedoch zumeist ungeeignet für therapeutische und physiologische Anwendungen.
  • In der FR-A-2 202 625 ist ein Verfahren beschrieben, mit dem gasförmige Ionen durch eine Korona-Entladung erzeugt werden können. Durch den großen Durchmesser der Zuleitröhre entsteht jedoch ein großer Volumenstrom. Dieser hat zur Folge, daß nur relativ geringe Sauerstoffanionenradikalerzeugung stattfinden kann. Außerdem ist infolge der hohen Strömungsgeschwindigkeit eine relativ hohe Spannung erforderlich, die eine vergleichbar große Menge an schädlichen Nebenprodukten, z.B. Ozon erzeugt. Bei diesem Verfahren muß daher zunächst Stickstoff ionisiert werden, mit dem dann anschließend der Sauerstoff ionisiert wird.
  • Werden ionisierte Produkte über lange Strecken transportiert, tritt oftmals ein hoher Ionenkonzentrationsverlust auf.
  • Aus der US-A-2 018 434 ist eine Vorrichtung zur Herstellung ionisierter Gase bekannt, die eine rohrförmige Außenelektrode und eine Innenelektrode aufweist. Dabei wird die Innenelektrode mit Wechselstrom erhitzt und zwischen dieser und der Außenelektrode liegt eine Potentialdifferenz.
  • Schließlich ist aus der EP-A-0 029 421 eine Vorrichtung bekannt, bei der zwischen der Innenelektrode und Elektroden innerhalb der Außenelektrode eine Potentialdifferenz erzeugt wird. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung zur Erzeugung definierter, ionisierter Gase bzw. von Ionisationsprodukten, insbesondere von Sauerstoffanionenradikalen, bei der gleichzeitig die Produktion schädlicher Nebenprodukte minimiert wird, sowie deren nahezu verlustfreier Transport.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Neben- und Unteransprüchen.
  • Die entstehenden definierten ionisierten Gase oder gasförmigen Produkte haben eine bisher nicht gekannte physiologische Wirksamkeit. Diese wird im speziellen auf die relativ hohe Konzentration von erzeugten Sauerstoffanionenradikalen zurückgeführt. Dabei werden keine bzw. nur geringe Mengen von Nebenprodukten, z.B. Ozon, erzeugt.
  • In der Figurenbeschreibung werden ausführlich einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine Vorrichtung zum Erzeugen ionisierter Gase mit einer Innenelektrode;
    Figur 2
    eine Vorrichtung zum Erzeugen ionisierter Gase mit zwei Innenelektroden;
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Figur 2;
    Figur 4
    eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Figur 1;
    Figur 4a
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 4;
    Figur 5
    eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Figur 1;
    Figur 6
    eine Vorrichtung zum Erzeugen ionisierter Gase mit einer zusammengesetzten Hohlelektrode und zwei Innenelektroden;
    Figur 7
    eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 7a
    eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Figur 7 in Blickrichrichtung des Gasstromes.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung definierter, ionisierter Gase bzw. von Ionisationsprodukten, bei der ein zu ionisierender Gasstrom 1 in eine röhrenförmige, zylindrische Hohlelektrode 3 eintritt. An der einstückig ausgebildeten Hohlelektrode 3 wird eine von einer Spannungsquelle 2 gelieferte Hochspannung angelegt. Diese Hochspannung regt die durchströmenden Gasmoleküle energetisch an, bevor sie den Bereich der Innenelektrode 4 erreichen. Durch die vorherige Anregung kann die Korona-Spannung auf 2,5 bis 4 kV gesenkt werden, wodurch die Bildung von Nebenprodukten, z.B. Ozon, Werte erreicht, die im wesentlichen nicht über den in der Natur vorkommenden Werten liegen.
  • Die eigentliche Koronaentladung erfolgt an der Innenelektrode 4. Die Außenelektrode 3 und die Innenelektrode 4 liegen auf dem gleichen bzw. die Innenelektrode auf einem niedrigeren, negativen elektrischen Potential. Mindestens ein Teilbereich der Innenelektrode 4 liegt dicht an der Gasaustrittsöffnung 9 der Außenelektrode 3.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist die Innenelektrode 4 einstückig ausgebildet und besteht aus einem drahtförmigen Bereich 5 und einem nadelförmigen Bereich 6, welcher dicht an der Gasaustrittsöffnung 9 liegt, um den Konzentrationsverlust ionisierter Gasmoleküle möglichst klein zu halten. Die Größe und Form der Innenelektrode 4 wird im Verhältnis zum Innenbereich der röhrenförmigen Außenelektrode 3 so ausgewählt, daß sie einen großen Anteil der durchströmenden Gasmoleküle ionisieren kann, so daß definierte Ionisationsprodukte entstehen. Die Konzentration sowie die qualitative Zusammensetzung kann zusätzlich über die Strömunqsgeschwindigkeit der Gasmoleküle gesteuert werden. Je niedriger die Strömungsgeschwindigkeit in dem angegebenen Bereich ist, desto höher ist die Konzentration der ionisierten Produkte, z.B. Sauerstoffanionenradikale Bei einer negativen Potentialdifferenz zwischen Außenelektrode 3 und Innenelektrode 4 wird die Innenelektrode 4 durch Stützen 7 aus isolierendem Material gehalten. Zum Schutz vor Stromschlägen ist die Außenelektrode mit einem isolierenden Berührungsschutz 8 ummantelt.
  • In den Figuren 2 und 3 wird eine Vorrichtung zur Erzeugung definierter, ionisierter Gase bzw. von Ionisationsprodukten beschrieben, die aus einer röhrenförmigen, zylindrischen Hohlelektrode 3 und aus je zwei Innenelektroden besteht. Eine Innenelektrode 10 ist jeweils im Gaseintrittsbereich angeordnet, die andere Innenelektrode 11, 12 ist im Gausaustrittsbereich angeordnet. Die Eingangsinnenelektrode 10 dient zur zusätzlichen Voranregung der Gasmoleküle. Dadurch kann die Erzeugung von definierten Ionisationsprodukten in einem breiten Strömungsgeschwindigkeitsbereich der Gase erreicht werden, wobei die Bildung von Nebenprodukten weiterhin die in der Natur auftretenden Werte nicht übersteigt. Durch den kegeligen Verlauf der Außenelektrode 3 in Figur 3 wird eine unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit an der inneren Eingangselektrode 10 und der Ausgangselektrode 12 erreicht. Die Verhältnisse der Eingangs- und Ausgangsoberflächen der Hohlelektrode 3 gemäß Figur 3 liegen in einem Bereich bis max. 10 : 1. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Verhältnis von 2 : 1 und 3 : 1 erwiesen.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Innenelektroden 4 entweder als Metallspitze oder als Drahtgitter ausgebildet. Anstelle eines Drahtgitters kann natürlich auch jede dazu äquivalente Ausführungsform ausgewählt werden. Denkbar ist beispielsweise die Verwendung eines engmaschigen Metallnetzes oder einer perforierten Metallfolie als Innenelektrode.
  • Aus den Figuren 4 und 4a wird eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Innenelektrode als Drahtgitter ersichtlich. Hierbei wird das Drahtgitter dadurch gebildet, daß jeweils Einzeldrähte in mehreren parallelen Ebenen winkelverschoben angeordnet sind. Die Anzahl der verwendeten Drähte ist dabei variabel. In Figur 4 werden vier Drähte (13 a, b, c, d) verwendet. Figur 4a zeigt als Draufsicht die entstehende Form des Drahtgitters.
  • Dabei liegt der Durchmesser des Drahtes, welcher das Drahtgitter bildet, vorzugsweise im Bereich zweichen 0,05 und 0,3 mm.
  • Vorteilhafterweise sind die einzelnen Drähte, die jeweils ein Elektrodensystem bilden, senkrecht zum Gasstrom 1 angeordnet.
  • Figur 5 beschreibt eine weitere Ausgestaltungsform der Innenelektrode 4.
    Die Innenelektrode besteht aus einem Sockel 14 und einem zylindrischen Elektrodenkörper, der beispielsweise ein rundes oder spitzes Ende aufweisen kann. Der Sockel 14 ist an der Gaseintrittsseite mit der Außenelektrode 3 verbunden und weist Öffnungen 16 auf, durch die der Gasstrom in die Außenelektrode 3 eintritt. An der Oberfläche des Elektrodenkörpers 15 befinden sich elektrisch leitende Metallteilchen 17, die z.B. magnetisch an der Innenelektrode fixiert sein können. Durch eine große Anzahl der Metallteilchen kann die Hochspannung bei gleichbleibender Konzentration der Ionisationsprodukte weiter gesenkt werden.
  • Figur 6 bezeichnet eine Vorrichtung zur Ionisierung von Gasen, bei der die Außenelektrode 3 nicht einstückig ausgebildet ist, sondern in mehrere Elektrodenbereich unterteilt ist. In dem Ausführungsbeispiel wird eine Außenelektrode mit drei Elektrodenbereichen 17, 18, 19 verwendet. Das zu ionisierende Gas 1 tritt am Eingangsbereich in den Außenelektrodenbereich 18 ein. Dieser ist mit einer Spannungsquelle U₁ verbunden. Die so vorangeregten Gasmoleküle passieren eine erste gitterförmige bzw. perforierte Innenelektrode 21 und gelangen in einen zweiten Wahlelektrodenbereich 19. An diesen wird eine von U₁ verschiedene Spannung U₂ angelegt. Vor Verlassen der Außenelektrode 3 durchströmt das Gasgemisch eine dritten Außenelektrodenbereich 20. In diesem Bereich ist eine ausgangsseitig gelagerte zweite Innenelektrode 22 angeordnet. Der Bereich 20 wird mit einer Spannung U₃ versorgt. Alle Außenelektrodenbereich 18, 19, 20 sind durch Isolationskörper 23 voneinander getrennt. Als Isolationsmaterial wird beispielsweise Teflon (Warenzeichen) verwendet. Bei dieser Variante kann die Voranregung des Gases noch weiter verbessert werden, beispielsweise durch ein höheres negatives Potential mit U₁ > U₂ > U₃ oder U₂ > U₃.
  • Als Elektrodenmaterial wird in allen Ausführungsbeispielen bevorzugt Metall, insbesondere Platin, Gold oder Kupfer verwendet. Um die sehr geringe Menge an gebildetem Ozon weiter zu verringern, können auch kobaltsalzbeschichtete bzw. kobaltlegierte Elektroden, d.h. Nadeln, Gitter, Späne und innere Oberflächen, eingesetzt werden. Kobaltsalze zersetzen Ozon zu Sauerstoff.
  • Die Vorrichtungen der oben beschriebenen Art dienen vorzugsweise zu Inhalationszwecken. Dazu wird als Gas vorzugsweise Sauerstoff verwendet. Zur Erzeugung einer ausreichenden Menge an Sauerstoffanionenradikalen ist beispielsweise ein Sauerstoff- bzw. Luftvolumenstrom von weniger als 5ml/min, vorzugsweise von 1-3 ml/min ausreichend, wenn eine Hohlelektrode mit einer Querschnittsoberfläche von 1 mm² verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ionisierung von Gasen kann auch zur Sterilisation verwendet werden.
  • Anhand der Figuren 7 und 7a wird eine solche Vorrichtung beschrieben.
  • Ein Gasstrom tritt im Eintrittsbereich 24 einer rohrförmigen, zylindrischen Außenelektrode 3 in diese ein. An der dem Eintrittsbereich gegenüberliegenden Seite ist die Außenelektrode 3 durch eine Wand 25 abgeschlossen. Die Außenelektrode 3 ist mit einer Spannungsquelle 3 verbunden, die eine Hochspannung von 5 bis 12 kV liefert. Eine faserförmige Innenelektrode 26 ist mit ihrem einen Ende an einer Stütze 7 und an ihrem anderen Ende an der Wand 25 befestigt. Als Material der Innenelektrode 26 wird vorzugsweise Kohlenstoff gewählt, damit bei der verwendeten Hochspannung nur geringe Ozonbildung und Metallemissionen entstehen können. Im Bereich der Innenelektrode 26 sind im Längsbereich der Hohlelektrode 3 mehrere Löcher 27 angeordnet. Das eintretende Gas wird an der Innenelektrode 26 ionisiert. Das fertige Ionisationsprodukt tritt durch die Löcher 27 aus. Dabei beträgt das Verhältnis des Durchmessers der Elektrode und eines jeden Loches vorzugsweise zwischen 1 : 1,5 und 1 : 4. Anstelle einer Lochreihe kann auch ein Austrittsschlitz oder eine dazu äquivalente Austrittsöffnung vorgesehen werden.
  • Die Vorrichtung wird beispielsweise zur Sterilisation von Nahrungsmitteln und ggf. von Verpackungsbehältern angewendet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die Sterilisation sowie die Sterilhaltung von medizinischen und zahnmedizinischen Instrumenten, von medizinischen Arbeitsplätzen sowie Hohlkörpern, die z.B. in der Medizin benutzt werden.
  • Somit können auch z.B. Operationstische vor Ort sterilisiert werden.
  • Die Vorrichtung ist ebenfalls zur Sterilisation des Gasmilieus bei der Produktion von Kosmetika anwendbar.
  • Grundsätzlich ist die Vorrichtung zur Sterilisation von organischem Material, das durch Einwirkung von Mikroorganismen in seinen Gebrauchswerteigenschaften beeinträchtigt wird, anwendbar.
  • Wegen des anwendungstechnischen Gefahrenpotentials scheint die Verwendung von reinem Sauerstoff zur Sterilisation ungeeigneter als Stickstoff. In diesem Fall ist z.B. die Verwendung von Luft die ökonomischste Lösung (z.B. beim Sterilisieren in Kühlschränken).
  • Weiterhin ist es möglich, im Bereich der Gasaustrittsöffnung 9 bzw. den Austrittslöchern 27 der Außenelektrode 3 eine Sprühvorrichtung (nicht dargestellt) vorzusehen. Eine solche Vorrichtung findet bevorzugt Anwendung in Sterilisationsschränken. Durch die zusätzliche Anwendung z.B. einer Wasserstoffperoxidlösung, die dem Gasstrom, welcher das Ionisationsprodukt enthält, mit Hilfe der Sprühvorrichtung beigemischt wird und deren Konzentration vorzugsweise kleiner als 3 % ist, kann die Sterilisationswirkung noch erhöht werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Herstellung definierter ionisierte Gase bzw. von Ionisationsprodukten,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) eine rohrförmige an einer Zuleitung für das Gas anschließbare Hohlelektrode als Außenelektrode (3);
    b) wenigstens eine Innenelektrode (6, 10, 13a-d, 21), die im Bereich ihrer Anordnung den gesamten Hohlraum der Außenelektrode (3) beeinflußt;
    c) an der Innen- und Außenelektrode ist eine von einer Hochspannungsquelle gelieferte negative Hochspannung von -2.000 bis -3.000 Volt, jeweils zur Erde angelegt, wobei zwischen Innen- und Außenelektrode eine Potentialdifferenz von max. 1.000 eingestellt ist und
    d) eine Strömungsgeschwindigkeit der Gase von weniger als 100 ml/min/mm² ist eingestellt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei in Strömungsrichtung der Gase hintereinander angeordnete Innenelektroden (10, 11, 12) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung zur Herstellung ionisiserter Gase bzw. Gasgemische,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) eine rohrförmige an die Zuleitung für das Gas anschließbare Hohlelektrode als Außenelektrode (3), welche an ihrer lateralen Seite Öffnungen (27) aufweist und an der der Zuleitung gegenüberliegenden Seite abgeschlossen ist;
    b) faserförmige Innenelektrode (26), welche im Bereich der Öffnung und in Längsrichtung der Außenelektrode derart angeordnet ist, daß die Gase vor dem Austritt aus den Öffnungen (27) an der Innenelektrode vorbeiströmen.
    c) an der Innen- und Außenelektrode ist eine von einer Hochspannungsquelle gelieferte negative Hochspannung von -2.000 bis -3.000 Volt jeweils zur Erde angelegt, wobei zwischen Innen- und Außenelektrode eine Potentialdifferenz von max. 1.000 eingestellt ist und
    d) eine Strömungsgeschwindigkeit der Gase von weniger als 100 ml/min/mm² ist eingestellt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die rohrförmige Außenelektrode (3) einstückig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die rohrförmige Außenelektrode (3) aus mehreren Teilbereichen (18, 19, 20) zusammengesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an jedem der Teilbereiche (18, 19, 20) eine Spannung (U₁, U₂, U₃) anliegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenelektrode als Metallspitze (6, 12) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenelektrode als Drahtgitter (10, 11, 13 a-d, 21, 22) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Oberfläche der Innenelektrode (15) leitend Metallteilchen (17) fixiert sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die rohrförmige Außenelektrode (3) und die Innenelektroden (4, 10, 11, 12, 13a-d, 15, 21, 22) aus kobaltsalzbeschichtetem oder kobaltlegiertem Material bestehen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Wirkungsbereich der Ionisationsprodukte, welcher im Austrittsbereich der Außenelektrode (3) liegt, eine Sprühvorrichtung vorgesehen ist, mittels der dem ionisierten Gas eine Flüssigkeit zumengbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenelektrode aus Kohlenstofffasern besteht.
EP92908303A 1991-04-12 1992-04-09 Vorrichtung zur herstellung definierter, ionisierter gase bzw. von ionisationsprodukten Expired - Lifetime EP0579680B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112459A DE4112459A1 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Verfahren und einrichtung zur erzeugung von definierten ionisierten gasen bzw. gasgemischen
DE4112459 1991-04-12
PCT/DE1992/000293 WO1992019030A1 (de) 1991-04-12 1992-04-09 Vorrichtung zur herstellung definierter, ionisierter gase bzw. von ionisationsprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0579680A1 EP0579680A1 (de) 1994-01-26
EP0579680B1 true EP0579680B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=6429734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92908303A Expired - Lifetime EP0579680B1 (de) 1991-04-12 1992-04-09 Vorrichtung zur herstellung definierter, ionisierter gase bzw. von ionisationsprodukten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0579680B1 (de)
JP (1) JPH06506791A (de)
AT (1) ATE121229T1 (de)
AU (1) AU1586292A (de)
DE (2) DE4112459A1 (de)
IL (1) IL101565A (de)
WO (1) WO1992019030A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0164877B1 (ko) * 1994-03-12 1999-03-20 구자홍 영상 표시 기기의 음이온 배출 장치
JP3635111B2 (ja) * 1994-11-01 2005-04-06 藤森工業株式会社 殺菌方法
DE19512228C2 (de) * 1995-03-24 1997-03-20 Goldstein & Lewin Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigen Sauerstoffanionenradikalen unter atmosphärischen Druckbedingungen mit einer aus Kohlenstoffasern bestehenden Ionisationselektrode
DE19514522C1 (de) * 1995-04-12 1996-06-13 Goldstein & Lewin Tech Gmbh Sauerstoffanionradikale enthaltende therapeutische Mittel und deren Verwendung zur Schmerzbehandlung
DE29512163U1 (de) * 1995-07-28 1995-10-19 VHG Versandhandelsgesellschaft mbH, 56581 Ehlscheid Einrichtung zum Ionisieren von Gasen
DE19640528A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Roland Dr Gesche Verfahren, Vorrichtung und Behälter für die Behandlung von Teilen mit vakuumtechnischen Prozessen
DE19708643C2 (de) * 1997-02-20 1999-04-15 Goldstein & Lewin Tech Gmbh Verwendung von Sauerstoffanionradikalen und/oder deren Folge- und Abbauprodukte zur Behandlung von Morbus Parkinson

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018434A (en) * 1934-03-15 1935-10-22 Solar Ind Inc Apparatus for generating ions
US3234432A (en) * 1961-12-28 1966-02-08 Rca Corp Air ionizer
FR2296958A1 (fr) * 1975-01-06 1976-07-30 Cellophane Sa Nouvelles electrodes d'ionisation
FR2320648A1 (fr) * 1975-08-05 1977-03-04 Frebault Jacques Dispositif generateur d'ions negatifs atmospheriques, destine au traitement de l'air.
DE2535621C2 (de) * 1975-08-09 1981-10-15 Oskar Dr.med. 6200 Wiesbaden Hieber Gerät zur Ionisierung von Raumluft und anderen Gasen, insbesondere Sauerstoff
US4318028A (en) * 1979-07-20 1982-03-02 Phrasor Scientific, Inc. Ion generator
DE3071704D1 (en) * 1979-11-20 1986-09-25 Fleck Carl M Device for generating a directed current of a gaeous medium
EP0048102A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-24 PENNY & GILES POTENTIOMETERS LIMITED Luftionisierungsvorrichtungen
DE3401378A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-21 Bruno 5168 Nideggen Wertz Ionisationsvorrichtung
DE3501356A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Biomed-Electronic GmbH & Co Medizinischer Gerätebau KG, 2150 Buxtehude Ionisationskammer fuer die ionisation von gasfoermigem sauerstoff
DE3414268A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von lebensmittelbehaeltern
EP0289502B1 (de) * 1985-12-20 1990-06-27 Astra-Vent Ab Förderanordnung von luft

Also Published As

Publication number Publication date
AU1586292A (en) 1992-11-17
DE59201922D1 (de) 1995-05-18
DE4112459A1 (de) 1992-10-15
WO1992019030A1 (de) 1992-10-29
IL101565A0 (en) 1992-12-30
IL101565A (en) 1995-03-30
ATE121229T1 (de) 1995-04-15
EP0579680A1 (de) 1994-01-26
JPH06506791A (ja) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809943T2 (de) Glimmentladungs-plasmavorrichung
EP2163143B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von oberflächen mit einem mittels einer elektrode über ein feststoff-dielektrikum durch eine dielektrisch behinderte gasentladung erzeugten plasma
DE10348217A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aerosolauf- oder Aerosolumladung in einen definierten Ladungszustand einer bipolaren Diffusionsaufladung mit Hilfe einer elektrischen Entladung im Aerosolraum
DE102006019664A1 (de) Kaltplasma-Handgerät zur Plasma-Behandlung von Oberflächen
DE102008018827A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas
DE102009028190A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines nichtthermischen Atmosphärendruck-Plasmas
DE19962160C2 (de) Vorrichtungen zur Erzeugung von Extrem-Ultraviolett- und weicher Röntgenstrahlung aus einer Gasentladung
EP3562276A1 (de) Vorrichtung zur plasmagestützten behandlung von flüssigkeiten
EP0579680B1 (de) Vorrichtung zur herstellung definierter, ionisierter gase bzw. von ionisationsprodukten
EP4380318A1 (de) Plasma-filtereinrichtung, elektrodeneinrichtung und verfahren zum betreiben einer plasma-filtereinrichtung
DE102015112200A1 (de) Elektrodenanordnung und Plasmabehandlungsvorrichtung für eine Oberflächenbehandlung eines Körpers
DE2737852C2 (de) Ionenquellen zur chemischen Ionisierung
DE3134337A1 (de) Ionenstrahlkanone
DE102005028024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung großflächiger Atmosphärendruck-Plasmen
DE102014226923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ammoniak aus Gas
DE19931662B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung ionisierter Gase mittels Korona-Entladungen
DE2701395C3 (de) Ionenquelle für die chemische Ionisierung von Atomen und Molekülen
WO1992019030B1 (de) Vorrichtung zur herstellung definierter, ionisierter gase bzw. von ionisationsprodukten
WO2006130997A1 (de) Anlage und verfahren zum gesteuerten erzeugen einer ionenfreisetzung
DE2721528C2 (de) Elektrostatische Filtervorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE3501356C2 (de)
DE202012012531U1 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung der Sauerstoffmenge im Luftgemisch, zugeführt in Brennkraftmaschine
DE3513505A1 (de) Elektrode fuer elektrostatische anwendungsbereiche
DE102021215058A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung plasmaaktivierter Aerosole
DE19627509C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ozon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOLDSTEIN, NAUM

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950412

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950412

Ref country code: GB

Effective date: 19950412

Ref country code: FR

Effective date: 19950412

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950412

Ref country code: DK

Effective date: 19950412

Ref country code: BE

Effective date: 19950412

REF Corresponds to:

Ref document number: 121229

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201922

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950712

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202