EP0029421B1 - Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines gasförmigen Mediums - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines gasförmigen Mediums Download PDF

Info

Publication number
EP0029421B1
EP0029421B1 EP80890014A EP80890014A EP0029421B1 EP 0029421 B1 EP0029421 B1 EP 0029421B1 EP 80890014 A EP80890014 A EP 80890014A EP 80890014 A EP80890014 A EP 80890014A EP 0029421 B1 EP0029421 B1 EP 0029421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge
electrode
wire
fact
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80890014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029421A1 (de
Inventor
Carl Maria Dr. Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fleck Carl Maria Dr
Original Assignee
Fleck Carl Maria Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleck Carl Maria Dr filed Critical Fleck Carl Maria Dr
Publication of EP0029421A1 publication Critical patent/EP0029421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029421B1 publication Critical patent/EP0029421B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J41/00Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas; Discharge tubes for evacuation by diffusion of ions
    • H01J41/12Discharge tubes for evacuating by diffusion of ions, e.g. ion pumps, getter ion pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere

Definitions

  • the invention relates to a device for generating a directional flow of a gaseous medium using the electric wind, wherein a discharge electrode is provided for the formation of gas ions, which is opposite a counterelectrode under high electrical voltage, in order to at atmospheric pressures in the area of the Townsend discharge or glow discharge To ensure discharge current so that the ions move in a predetermined direction or in a predetermined sector of the spherical sectors intended around the emission points of the discharge electrode with an opening angle which is less than 180 °.
  • an ion wind generator which consists of a pointed cathode and an adjacent ring-shaped anode, to which electrodes a high DC voltage is applied in order to build up an electric field of the order of 10 kV / cm.
  • a corona discharge at the tip cathode ionizes the surrounding air molecules so that they are attracted to the ring-shaped, focusing anode.
  • the ions accelerated in this way encounter neutral air molecules and take them with them until they either strike the ring-shaped anode or move through the latter and can be regarded as an ion wind.
  • US-A-3 296 491 discloses an apparatus for ionizing and producing an electrically charged aerosol.
  • a discharge wire is u. a. juxtaposed with a plate-shaped counterelectrode, both electrodes being connected to a high-voltage source, so that the medium surrounding the wire is ionized and moved essentially parallel to the plate-shaped electrode.
  • the device generates a recoil, which causes a rapid flow of electrically charged medium in the direction of the counter electrode.
  • the object of the invention is to design the device mentioned at the outset in such a way that it can be used at atmospheric pressures and enables the generation of a turbulence-free directed flow of a gaseous medium.
  • the discharge electrode is wire-shaped, that each discharge electrode is assigned at least two counter electrodes aligned parallel to one another, on one side of the discharge electrode and at the same distance from it, the closest edge of which extends parallel to the wire-shaped discharge electrode, and that the discharge current is between 10-5 A / cm 2 and 10- 1 A / cm 2 . If the pumping process is to take place in air without excessive noise and ozone formation, the discharge current will preferably be in the range between 10-5 A / cm 2 and 10-3 A / cm 2 .
  • the favorable efficiency of the device designed according to the invention is remarkable, since no turbulence is generated in the gas due to the correspondence of the ion movement and the direction of the blower, which, however, cannot be avoided in principle in the case of mechanical blowers.
  • Initial tests have shown that the power consumption of such an ion blower can be reduced below the value of 1 watt per moving air quantity of 1 l / s if no excessively high air speeds or pressure differences are necessary.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the device according to the invention with a series connection of discharge electrode and counterelectrode
  • FIG. 2 shows a special embodiment of the device according to the invention with discharge paths arranged one behind the other and next to one another .
  • FIG. 1 An arrangement with wire-shaped discharge electrodes 1 is realized in FIG. 1.
  • the one-sided ion movement when several ion paths are connected in series is achieved by an auxiliary electrode 2 of the same polarity and voltage, while the field is built up by two grounded counter electrodes 3.
  • an air flow 5 can be formed again by insulating guide plates 4, which is quite comparable to the blower output of small room fans.
  • FIG. 2 is a technical version of the in Fig. 1 described principle.
  • Several levels of ion paths are arranged one above the other.
  • the grounded counter electrodes 3 and the auxiliary electrodes 2 with wire tension can be punched out of sheet metal, the wire-shaped discharge electrodes 1 also being attached to the auxiliary electrode 2 with spot welding.
  • This arrangement is continued in layers one above the other: 3, 2, 3.
  • a terminating electrode 6 can regulate the amount of resections (arrow) emerging from the blower.
  • An insulating intermediate plate 1 enables the construction of a second fan, which is operated with ions of the second polarity, in order to avoid static charges on the pumped gas and to prevent faulty current in the supply network.

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines gasförmigen Mediums unter Ausnutzung des elektrischen Windes, wobei zur Bildung von Gasionen eine Entladungselektrode vorgesehen ist, die gegenüber einer Gegenelektrode unter hoher elektrischer Spannung steht, um bei atmosphärischen Drücken im Bereich der Townsendentladung oder Glimmentladung einen Entladungsstrom zu gewährleisten, sodaß sich die Ionen in eine vorbestimmte Richtung oder in einem vorbestimmten Sektor der um die Emissionspunkte der Entladungselektrode gedachten Kugelsektoren mit einem Öffnungswinkel, der weniger als 180° beträgt, bewegen.
  • Aus der US-A-3 638 058 ist ein Ionenwinderzeuger bekannt, der aus einer spitzen Kathode und einer benachbarten ringförmigen Anode besteht, an welche Elektroden eine hohe Gleichspannung angelegt wird, um ein elektrisches Feld in der Größenordnung von 10 kV/cm aufzubauen. Eine Koronaentladung an der spitzen Kathode ionisiert die Luftmoleküle in der Umgebung, sodaß diese von der ringförmigen, fokussierenden Anode angezogen werden. Die solcherart bescheunigten Ionen stoßen auf neutrale Luftmoleküle und nehmen diese solange mit, bis sie entweder an der ringförmigen Anode auftreffen oder sich durch letztere hindurch bewegen und als lonenwind betrachtet werden können.
  • Die US-A-3 296 491 offenbart eine Vorrichtung zum lonisieren und zur Herstellung eines elektrisch geladenen Aerosols. Ein Entladungsdraht ist dabei u. a. einer plattenförmigen Gegenelektrode gegenübergestellt, wobei beide Elektroden an einer Hochspannungsquelle liegen, sodaß das den Draht umgebende Medium ionisiert und im wesentlichen parallel zur plattenförmigen Elektrode bewegt wird. Die Vorrichtung erzeugt einen Rückstoß, der eine rasche Strömung von elektrisch geladenem Medium in Richtung Gegenelektrode bewirkt.
  • Im Bereich des normalen atmosphärischen Druckes werden Lufströmungen aber meist mechanisch erzeugt, obwohl eine Reihe physikalischer Effekte bekannt sind, die zu einer Bewegung von Luft führen. So ist das Pumpen von Gasen durch Adsorption, durch Abkühlung und Erwärmung, durch Diffusion und durch elektrische Ladungen (elektrischer Wind, vergl. etwa Bergmann Schaefer Bd. 11, Seiten 10 und 474) bekannt und wird zu Sonderzwecken auch durchgeführt, hat aber technisch keine Bedeutung erlangt. Man verläßt sich bei atmosphärischen Drücken nach wie vor auf mechanische Gebläse der verschiedensten Bauart, zu denen auch Flüssigkeitspumpen wie Wasserstrahlpumpen u. dgl. zählen. Anders sieht dies in Bereichen verminderten Druckes aus. Hier werden eine Reihe verschiedener physikalischer Effekte ausgenützt, wie etwa bei den Adsorptionspumpen verschiedenster Konstruktion, lonengetterpumpen, Diffusionspumpen, Kryopumpen etc. Auch der elektrische Wind wurde bei geringen Drücken, etwa im Bereich zwischen Vorvakuum und Hochvakuum zum Gastransport vorgeschlagen (vgl. z. B. DE-A-265 534).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs erwähnte Vorrichtung so auszubilden, daß sie bei atmosphärischen Drücken anwendbar ist und die Erzeugung einer turbulenzfreien gerichteten Strömung eines gasförmigen Mediums ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entladungselektrode drahtförmig ist, daß jeder Entladungselektrode mindestens zwei parallel zueinander ausgerichtete, auf einer Seite der Entladungselektrode und im gleichen Abstand zu ihr befindliche Gegenelektroden zugeordnet sind, deren jeweils nächstgelegene Kante sich parallel zur drahtförmigen Entladungselektrode erstreckt, und daß der Entladungsstrom zwischen 10-5 A/cm2 und 10-1 A/cm2 liegt. Soll der Pumpvorgang in Luft ohne zu große Geräuschentwicklung und Ozonbildung ablaufen, so wird der Entladungsstrom vorzugsweise im Bereich zwischen 10-5 A/cm2 und 10-3 A/cm2 liegen.
  • Bemerkenswert ist der günstige Wirkungsgrad, der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung, da durch die Übereinstimmung von lonenbewegung und Gebläserichtung keine Turbulenzen im Gas erzeugt werden, was jedoch bei mechanischen Gebläsen prinzipiell nicht vermeidbar ist. Erste Versuche ergaben, daß die Leistungsaufnahme eines solchen « lonengebläses unter den Wert von 1 Watt je bewegter Luftmenge von 1 I/s gesenkt werden kann, wenn keine zu hohen Luftgeschwindigkeiten oder Druckdifferenzen notwendig sind.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher veranschaulicht, wobei Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer serienweisen Schaltung von Entladungselektrode und Gegenelektrode und Fig. 2 eine spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit hintereinander und nebeneinander angeordneten Entladungsstrecken zeigen.
  • In Fig. 1 ist eine Anordnung mit drahtförmigen Entladungselektroden 1 realisiert. Die einseitige lonenbewegung bei Serienschaltung mehrerer lonenstrecken wird durch eine Hilfselektrode 2 der gleichen Polarität und Spannung erreicht, während das Feld durch zwei geerdete Gegenelektroden 3 aufgebaut wird. So kann sich durch isolierende Führungsplatten 4 wieder eine Luftströmung 5 ausbilden, die durchaus mit der Gebläseleistung kleiner Zimmerventilatoren vergleichbar ist.
  • In Fig. 2 ist eine technische Ausführung des in Fig. 1 dargelegten Prinzips beschrieben. Dabei werden mehrere Ebenen von lonenstrecken übereinander angeordnet. Die geerdeten Gegenelektroden 3, sowie die Hilfselektroden 2 auf Drahtspannung können aus einem Blech gestanzt sein, wobei auch die drahtförmigen Entladungselektroden 1 an der Hilfselektrode 2 mit Punktschweißung befestigt sind. Diese Anordnung setzt sich in Schichten übereinander fort : 3, 2, 3. Eine Abschlußelektrode 6 kann die Menge der aus dem Gebläse austretenden Restionen (Pfeil) regeln. Eine isolierende Zwischenplatte 1 ermöglicht den Aufbau eines zweiten Gebläses, das mit Ionen der zweiten Polarität betrieben wird, um statische Aufladungen des gepumpten Gases zu vermeiden und einen Fehlstrom im Versorgungsnetz zu verhindern.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines gasförmigen Mediums unter Ausnutzung des elektrischen Windes, wobei zur Bildung von Gasionen eine Entladungselektrode (1) vorgesehen ist, die gegenüber einer Gegenelektrode (3) unter hoher elektrischer Spannung steht, um bei atmosphärischen Drücken im Bereich der Townsendentladung oder Glimmentladung einen Entladungsstrom zu gewährleisten, sodaß sich die Ionen in eine vorbestimmte Richtung (5) oder in einem vorbestimmten Sektor der um die Emissionspunkte der Entladungselektrode (1) gedachten Kugelsektoren mit einem Öffnungswinkel, der weniger als 180° beträgt, bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungselektrode (1) drahtförmig ist, daß jeder Entladungselektrode mindestens zwei parallel zueinander ausgerichtete, auf einer Seite der Entladungselektrode und im gleichen Abstand zu ihr befindliche Gegenelektroden (3) zugeordnet sind, deren jeweils nächstgelegene Kante sich parallel zur drahtförmigen Entladungselektrode (1) erstreckt, und daß der Entladungsstrom zwischen 10-43 A/cm 2 und 10-1 A/cm2 liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der, der Gegenelektrode (3) abgewandten Seite der Entladungselektrode (1) eine Hilfselektrode (2) angeordnet ist, welche auf oder in der Nähe des Potentials der Entladungselektrode (1) liegt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (3) aus einem Draht besteht, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Entladungsdrahtes oder dessen Temperatur tiefer ist als die des Entladungsdrahtes oder der in mehrfacher Zahl vorhanden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (2) aus einem Draht besteht, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Entladungsdrahtes oder dessen Temperatur tiefer ist als die des Entladungsdrahtes oder der in mehrfacher Zahl vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungselektrode (1) als Widerstandsdraht oder als Widerstandsband ausgebildet und beheizt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Hilfselektrode (2), Entladungselektrode (1) und Gegenelektrode (3) in verschiedenen Kombinationen mehrfach neben- und hintereinander bzw. übereinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (3) als Leitfläche eines Strömungskanals ausgebildet ist.
EP80890014A 1979-11-20 1980-02-04 Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines gasförmigen Mediums Expired EP0029421B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT738479 1979-11-20
AT7384/79 1979-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029421A1 EP0029421A1 (de) 1981-05-27
EP0029421B1 true EP0029421B1 (de) 1986-08-20

Family

ID=3595529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80890014A Expired EP0029421B1 (de) 1979-11-20 1980-02-04 Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines gasförmigen Mediums

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0029421B1 (de)
JP (1) JPS5676000A (de)
DE (1) DE3071704D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114053A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung des akustischen Verhaltens einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU595179B2 (en) * 1985-06-06 1990-03-29 Astra-Vent A.B. Ion-wind air transporting arrangement
SE453783B (sv) * 1985-12-20 1988-02-29 Astra Vent Ab Anordning for transport av luft med utnyttjande av en elektrisk jonvind
AT389414B (de) * 1988-06-29 1989-12-11 Fleck Carl M Dr Gaselektronisches geblaese
DE4112459A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Naum Dr Goldstein Verfahren und einrichtung zur erzeugung von definierten ionisierten gasen bzw. gasgemischen
AT402560B (de) * 1993-10-18 1997-06-25 Fleck Carl M Dr Vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten strömung in luft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265534C (de) *
DE2052014A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Ionentriebwerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296491A (en) * 1961-09-19 1967-01-03 Martin M Decker Method and apparatus for producing ions and electrically-charged aerosols
US3638058A (en) * 1970-06-08 1972-01-25 Robert S Fritzius Ion wind generator
JPS5042409A (de) * 1973-08-20 1975-04-17

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265534C (de) *
DE2052014A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Ionentriebwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114053A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung des akustischen Verhaltens einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0029421A1 (de) 1981-05-27
JPS5676000A (en) 1981-06-23
DE3071704D1 (en) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628076A1 (de) Elektronenabgabeanordnung
DE102008018827A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas
DE1515294B2 (de) Trioden-anordnung zur zerstaeubung von stoffen mittels einer ellektrischen niederspannungsentladung
DE2633778A1 (de) Ionentriebwerk
EP0029421B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines gasförmigen Mediums
DE3810294A1 (de) Ionenplasma-elektronenkanone
EP0612130B1 (de) Vorrichtung für die nichtthermische Anregung und Ionisation von Dämpfen und Gasen
DE1953659C3 (de) Ionenquelle für die Zerstäubung mit langsamen Ionen
DE2719725A1 (de) Einrichtung zur elektronenstrahlerwaermung von materialien
DE2704434A1 (de) Elektronenstrahlgesteuerte entladungsschaltvorrichtung niedriger impedanz
DE639000C (de) Einrichtung zur Umwandlung der mechanischen Energie von auch Schwebeteilchen enthaltenden stroemenden Gasen, insbesondere der Windenergie atmosphaerischer Luft, in elektrische Energie
DE3045468C2 (de) Gasentladungs-Elektronen-Ionenquelle
EP0012838A1 (de) Ionenquelle, insbesondere für Ionenimplantationsanlagen
DE60130403T2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung statischer Ladung mittels gleichstrompolarisierter Korona mit erweitertem Aufbau
DE3136221A1 (de) "vorrichtung zur erzeugung eines laseraktiven zustandes in einer schnellen unterschallstroemung"
AT364555B (de) Vorrichtung zur erzeugung eines luftstromes bei atmosphaerischen drucken
DE2253601A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen staubabscheidung
DE102007024090A1 (de) Plasmabehandlungsvorrichtung
DE1076413B (de) Stoss-Schallquelle
DE102013217059B3 (de) Elektrisches Triebwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015113314B4 (de) Ionisierungsanordnung
DE102018218639B4 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE2454139A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE4430534A1 (de) Elektronenstrahl-Erzeuger
DE1614742C3 (de) Beschleunigungsrohr für einen mehrstufigen elektrostatischen Geradeausbeschleuniger zum Beschleunigen von Ladungsträgerstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLECK, CARL MARIA, DR.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. ASSOC. MARIETTI & PIPPARELLI

111L Licence recorded

Free format text: 0100 O. ERRE S.P.A:

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3071704

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLI

Owner name: O. ERRE S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920203

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920206

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920418

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

BERE Be: lapsed

Owner name: FLECK CARL MARIA DR

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930204

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE HAUPTPATENT IST MANGELS BEZAHLUNG DER 14. JAHRESGEBUEHR , GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80890014.6

Effective date: 19930912