EP0578929A1 - Nietbefestigung von Hartkurzwarenartikeln, wie von Druckknopfteilen - Google Patents

Nietbefestigung von Hartkurzwarenartikeln, wie von Druckknopfteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0578929A1
EP0578929A1 EP93106429A EP93106429A EP0578929A1 EP 0578929 A1 EP0578929 A1 EP 0578929A1 EP 93106429 A EP93106429 A EP 93106429A EP 93106429 A EP93106429 A EP 93106429A EP 0578929 A1 EP0578929 A1 EP 0578929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rivet
tips
carrier
penetration
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93106429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Hurtz
Bernhard Nysten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG, William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0578929A1 publication Critical patent/EP0578929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0041Press-button fasteners consisting of two parts

Definitions

  • the invention is directed to a rivet attachment of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to develop an inexpensive, reliable rivet attachment of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is characterized by high resistance to tearing and ensures a pleasant, high transverse loads withstanding position of the carrier between the riveted cap and functional parts. This is achieved according to the invention by the measures mentioned in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the invention has recognized that during the riveting process the carrier is compressed at the point of penetration of the rivet shaft, which can be used to increase the pull-out security.
  • the invention proposes to provide tips in the vicinity of the rivet shank, which are arranged in the area of the compression zone itself or in the adjoining area and have such a high tip length that these tips can penetrate into the carrier material. For this reason, these tips are to be called “penetration tips” below.
  • the carrier in this zone is given a type of reinforcement which engages behind the penetration tips according to the invention and therefore already at this point transfers the transverse forces from the rivet fastening parts to the carrier.
  • the opening in the core of this material compression is kept largely free of force, which is why undesired buttonhole-shaped deformations of this opening can no longer occur.
  • such penetration tips will be formed in one piece with the associated cap part and / or functional part. If necessary, however, it is also possible to provide such penetration tips on a separate ring, which is only attached to the rivet shaft before the rivet attachment. It is thus possible to retrofit existing caps which have not been provided with penetration tips according to the invention in the sense of the invention. It is also possible, starting from a set of different tip rings with penetration tips of different heights, to select the most suitable tip ring according to the given material thickness of the compressed carrier used. It is then sufficient to provide a uniform type of cap and functional parts, which can then be quickly assigned the optimal tip ring with the correct tip height.
  • Such tip rings can be designed as a metallic serrated ring or as a plastic disk.
  • the rivet attachment comprises a cap part 10, which here is provided in one piece with a rivet shaft 11 and serves to fasten a functional part 20 to a carrier 30.
  • the cap part 10 has a circular outline 12 here, but could have any other outline shapes.
  • the cap part, as the section in FIG. 1 shows, is profiled as a spherical disk with a convex face 13 but a correspondingly concave underside 14. However, a suitable other cross-sectional structure could also be present.
  • the rivet shaft 11 is arranged in the center, in the given circular outline 12 even centrally to the cap part 10, and is formed in one piece with it.
  • the cap part 10 and the rivet shaft 11 are made of plastic material.
  • the rivet shaft 11 has a rivet tip 16 which serves to penetrate the carrier 30.
  • a push-button part is provided as the functional part 20, namely here a die part equipped with die-shaped closing surfaces 23.
  • the closing surfaces 23 sit on the front side 22 of a plate 24, the rear side 21 of which, in the case of the rivet fastening, comes to rest on one surface side 32 of the carrier 30.
  • the plate 24 is provided with a central opening 25, through which the rivet shank 11 emerges from the cap part 10 when the rivet is fastened and, through conventional riveting tools, undergoes the deformation 15 shown in phantom in FIG. 4 at its shaft end.
  • These shaft deformations 15 are arranged in the interior of the die-shaped closing surfaces 23 in such a way that they do not hinder the coupling process with the corresponding closing surfaces of a male part fastened to another carrier.
  • the cap part 10 is pressed into the carrier material from the opposite surface side 31 of the carrier.
  • the rivet shaft 11 with its rivet tip 16 makes its way through the carrier 30 of its own accord. This results in a compression of the material in an annular zone 34 surrounding the piercing point 33, which is why this annular region will hereinafter be referred to briefly as “compression zone” 34 and in FIG 4 is highlighted by denser hatching.
  • the carrier 30 is between the cap part 10 and the functional part 20 compressed to a material thickness marked 35 in FIG. 4. Then there occurs the mentioned shaft deformation 15, which ensures the fastening state of the cap and functional part 10, 20 on the carrier 30.
  • the cap part is anchored in the region of the compression zone 34 of the carrier 30 in a special way, for which the following measures point the way.
  • the cap part 10 is formed on its underside 14 with tips 17 which here determine the outline of a slender circular cone 18 which can be seen in FIG. 1 and whose tip angle is approximately 30 ° .
  • These tips 17 are arranged on a circle 19 best seen in FIG. 2, which is arranged at a radial distance 29 from the circumference of the rivet shaft 11, which corresponds approximately to the ring width of the compression zone 34 which arises during the riveting process according to FIG. 4. Consequently, during riveting, the tips 17 preferably penetrate into the border area 36 directly adjoining the compression zone 34. They claw behind the compression zone 34, which acts like a reinforcement surrounding the shaft 11.
  • the tips 17 have a length 27 which corresponds approximately to the aforementioned material thickness 35 of the compressed carrier 30.
  • tip ends 28 can even experience a certain deformation on the back 21 of the functional part 20.
  • the tips 17 are an integral part of the cap part 10. Alternatively, they could also be seated on the rear 21 of the functional part 20. Another useful alternative is to make the penetration tips 17 part of a separate ring and, if necessary, to attach this tip ring to a rivet shank before carrying out the rivet attachment.
  • the rivet shaft 11 can be part of the functional part instead of part of the cap part, the above-described shaft deformation 15 then taking place in the region of the cap part.
  • cap parts 10, functional parts 20 or the above-described tip rings of the type which are as good as possible of the above-described compressed material thickness will be used 35 of the carrier is adapted in the area of the rivet attachment. For this purpose, it makes sense to manufacture several types of tip rings with different lengths 27 of their penetration tips 17 and to keep them ready.
  • the cap part 10 is also provided with minimal tips 37 which have a length 38 which is substantially shorter than that of the penetration tips 17. They are also arranged on a circle 26 arranged concentrically to the shaft 11, but which has a substantially larger circle diameter.
  • the minimum tips 37 serve to prevent rotation of the cap 10 riveted to the carrier 30.
  • the minimum tips 37 may also have the shape of a circular cone, but they have a much flatter cone apex angle. In the rivet attachment state, the minimal tips 37 lead to an essentially only superficial deformation of this carrier side 31.
  • the two parts 10, 20 of the rivet connection are designed in a special way to increase the clamping force between the cap part 10 and the plate 24 of the functional part 20.
  • the aforementioned concave curvature of the cap 10 is used, but also an annular bead 39 provided in the circumferential area on the underside of the cap 14. As FIG. 1 illustrates, this covers a considerable length in the foot area of the penetration tip 17. The minimal tips 37 even disappear completely in the curvature of the cap underside 14; are thus axially protruded from the annular bead 39 in the direction of the rivet shaft 11, which is essential.
  • the face 13 of the cap part shown in FIG. 3 is designed graphically and / or in relief. In the present case, it consists of button-like projections, which are arranged on circular diameters concentrically to the axis of the cap. These buttons consist of small cylindrical bodies that taper in the shape of a truncated cone in the upper area. It goes without saying that other decorative elements could also be provided on the face 13 of the cap part 10, e.g. B. those that must have a certain orientation of the cap part after its attachment to the carrier 30. The aforementioned minimum peaks 37 serve to secure their corresponding rotational position.

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Bei einer Nietbefestigung von Hartkurzwarenartikeln, z. B. von Druckknopfteilen, verwendet man einen Kappenteil 10 an der einen Seite 31 eines ein- oder mehrlagigen Trägers 30, während auf der gegenüberliegenden Seite 32 ein Funktionsteil 20, wie ein Druckknopfteil, vorgesehen ist. Der Träger 30 wird von einem Nietschaft 11 durchstoßen, der den Träger in einer seine Durchstoßstelle 33 umschließenden Ringzone verdichtet. Beim Vernieten erfährt der Nietschaft eine Schaftdeformation 15 an seinem Ende. Der Kappenteil 10 und/oder der Funktionsteil 20 besitzen auf den dem Träger 30 zugekehrten Seiten 31 bis 32 Spitzen. Um eine hohe Ausreißsicherheit der Nietbefestigung zu erhalten, wird vorgeschlagen, eine hohe Länge 27 der ins Trägermaterial 30 eindringenden Spitzen im Bereich der Verdichtungszone 34 des Trägers oder zumindest im an die Verdichtungszone sich anschließenden Bereich anzuordnen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Nietbefestigung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Bei derartigen Nietbefestigungen ist es bekannt, zur Verdrehungssicherung der Nietkappen diese auf ihrer dem Träger zugekehrten Unterseite mit kleinen Erhebungen zu versehen, die nachfolgend kurz als "Minimalspitzen" bezeichnet werden sollen. Diese Minimalspitzen führen bei der Nietbefestigung zu einer im wesentlichen nur oberflächigen Deformation des Trägers und wirken wie Rauheiten, die im Gebrauchsfall eine unerwünschte Drehung des Kappenteils auf dem Träger ausschließen sollen. Die Kappenteile sind nämlich häufig auf ihrer Schauseite mit einem grafischen oder reliefartigen Dessin versehen, das nach Vollzug der Nietbefestigung eine bestimmte ausgerichtete Drehposition am Träger beibehalten soll.
  • Auf die am Träger nietbefestigten Funktionsteile, z. B. Druckknopfteile, wirken im Gebrauchsfall, wenn diese mit komplementären Funktionsteilen gekuppelt sind, Querkräfte. Dies geschieht z. B. bei zwei miteinander gekuppelten Druckknopfteilen, die an zwei über diese Druckknopfteile miteinander wahlweise zu verbindenden Trägern sitzen. Bei solchen Querbeanspruchungen werden die Kräfte vom den Träger durchsetzenden Nietschaft auf die Durchstoßstelle im Träger übertragen, die normalerweise den Nietschaft eng umschließt. Im Bedarfsfall führt dies dazu, daß die Durchstoßstelle im Träger in Kraftrichtung aufgeweitet wird zu einem mit einem "Knopfloch" vergleichbaren Öffnungsprofil. An der Nietbefestigungsstelle wird der Träger zwischen dem Kappenteil und dem Nietteil herausgezogen. Die sich knopflochartig ausweitende Durchstoßstelle des Nietschafts im Träger kann sogar außerhalb des Kappen- bzw. Funktionsteil-Randes sichtbar werden. Die Festigkeit der Nietbefestigung ist dann gefährdet. Es liegt eine geringe Ausreißsicherheit vor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte, zuverlässige Nietbefestigung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich durch hohe Ausreißsicherheit auszeichnet und eine gefällige, hohen Querbelastungen standhaltende Lage des Trägers zwischen den aneinander nietbefestigten Kappen- und Funktionsteilen gewährleistet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Erfindung hat erkannt, daß es beim Nietvorgang zu einer Verdichtung des Trägers an der Durchstoßstelle des Nietschafts kommt, die zu einer Erhöhung der Ausreißsicherheit genutzt werden kann. Dazu schlägt die Erfindung vor, Spitzen in der Nähe des Nietschafts vorzusehen, die im Bereich der Verdichtungszone selbst oder aber im sich daran anschließenden Bereich angeordnet sind und eine so hohe Spitzenlänge aufweisen, daß diese Spitzen ins Trägermaterial eindringen können. Aus diesem Grunde sollen diese Spitzen nachfolgend "Durchdringungsspitzen" genannt werden. Durch die Materialverdichtung an der Durchstoßstelle erfährt nämlich der Träger in dieser Zone eine Art Armierung, welche die erfindungsgemäßen Durchdringungsspitzen hintergreifen und daher bereits an dieser Stelle die anfallenden Querkräfte von den Nietbefestigungs-Teilen gut auf den Träger übertragen. Bei der Erfindung wird die im Kern dieser Materialverdichtung befindliche Öffnung im Träger weitgehend kräftefrei gehalten, weshalb es zu unerwünschten knopflochförmigen Deformationen dieser Öffnung nicht mehr kommen kann.
  • Es genügt zwar, wenn diese Durchdringungsspitzen im wesentlichen die verfügbare Materialstärke des im Nietbefestigungsfall zwischen dem Kappen- und Funktionsteil zusammengedrückten Trägers teilweise durchdringen, doch empfiehlt es sich, eine Mindest-Spitzenlänge zu wählen, welche dieser Materialstärke entspricht. Im letztgenannten Fall trägt nämlich die ganze Höhe der um den Nietschaft entstehenden Verdichtungszone zur Aufnahme der anfallenden Querkräfte bei. Um dies sicherzustellen, sollte man die zugeschärften freien Enden der Durchdringungsspitzen an der dem Träger zugekehrten Rückseite des Funktionsteils bzw. Kappenteils zur Anlage bringen. Es können dabei sogar gewisse Deformationen an den Spitzenenden sich ergeben.
  • Im einfachsten Fall wird man derartige Durchdringungsspitzen einstückig mit dem zugehörigen Kappenteil und/oder Funktionsteil ausbilden. Es ist aber bedarfsweise auch möglich, derartige Durchdringungsspitzen an einem gesonderten Ring vorzusehen, der vor der Nietbefestigung erst auf den Nietschaft aufgesteckt wird. Damit ist es möglich, auch bereits vorliegende Kappen, die nicht nach der Erfindung mit Durchdringungsspitzen versehen worden sind, nachträglich im erfindungsgemäßen Sinne nachzurüsten. Außerdem ist es möglich, ausgehend von einem Satz verschiedener Spitzenringe mit zueinander unterschiedlich hohen Durchdringungsspitzen, den jeweils geeigneten Spitzenring auszuwählen, entsprechend der gegebenen Materialstärke des dabei verwendeten zusammengedrückten Trägers. Es genügt dann eine einheitliche Type von Kappen- und Funktionsteilen vorzusehen, denen dann schnell der jeweils optimale Spitzenring mit der richtigen Spitzenhöhe zugeordnet werden kann. Solche Spitzenringe können als metallischer Zackenring oder als Kunststoffscheibe ausgebildet sein.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Zeichnung und der Beschreibung. Die Erfindung richtet sich dabei auf alle daraus entnehmbaren neuen Merkmale und Merkmalskombinationen, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Ansprüchen angegeben sein sollten. In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Vergößerung einen Axialschnitt durch einen gemäß der Erfindung gestalteten Kappenteil längs der Schnittlinie I-I von Fig. 2,
    Fig. 2
    eine Unteransicht auf den Kappenteil von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Schauseite des Kappenteils von Fig. 1 und
    Fig. 4
    in Vergrößerung einen der Fig. 1 entsprechenden Axialschnitt beim Vollzug der Nietbefestigung des Kappenteils von Fig. 1 bis 3 mit einem Funktionsteil an einem Träger.
  • Die Nietbefestigung umfaßt einen Kappenteil 10, der hier einstückig mit einem Nietschaft 11 versehen ist und dazu dient, einen Funktionsteil 20 an einem Träger 30 zu befestigen. Der Kappenteil 10 hat hier zwar einen kreisförmigen Umriß 12, könnte aber beliebig andere Umrißformen aufweisen. Der Kappenteil ist ferner, wie der Schnitt in Fig. 1 zeigt, als ballige Scheibe profiliert mit einer zwar konvexen Schauseite 13, aber einer entsprechend konkaven Unterseite 14. Es könnte aber auch ein geeigneter anderer Querschnittsaufbau vorliegen. Der Nietschaft 11 ist mittig, beim gegebenen Kreisumriß 12 sogar zentrisch zum Kappenteil 10 angeordnet und mit diesem einstückig ausgebildet. Der Kappenteil 10 und der Nietschaft 11 bestehen hier aus Kunststoffmaterial. Der Nietschaft 11 besitzt eine zur Durchdringung des Trägers 30 dienende Nietspitze 16.
  • Als Funktionsteil 20 ist im Fall der Fig. 4 ein Druckknopfteil, nämlich hier ein mit matrizenförmigen Schließflächen 23 ausgerüsteter Matrizenteil vorgesehen. Die Schließflächen 23 sitzen auf der Vorderseite 22 eines Tellers 24, dessen Rückseite 21 im Fall der Nietbefestigung zur Anlage an der einen Flächenseite 32 des Trägers 30 kommt. Der Teller 24 ist mit einem zentralen Durchbruch 25 versehen, durch welchen bei der Nietbefestigung der Nietschaft 11 vom Kappenteil 10 wieder heraus tritt und dabei durch übliche Nietwerkzeuge die strichpunktiert in Fig. 4 ersichtliche Deformation 15 an seinem Schaftende erfährt. Diese Schaftdeformationen 15 sind so im Inneren der matrizenförmigen Schließflächen 23 angeordnet, daß sie den Kupplungsvorgang mit den entsprechenden Schließflächen eines an einem anderen Träger befestigten Patrizenteils nicht behindern.
  • Bei der Nietbefestigung wird der Kappenteil 10 von der gegenüberliegenden Flächenseite 31 des Trägers aus in das Trägermaterial eingedrückt. Der Nietschaft 11 mit seiner Nietspitze 16 bahnt sich dabei seinen Weg durch den Träger 30 von selbst. Es entsteht dadurch in einer die Durchstoßstelle 33 umschließenden Ringzone 34 eine Verdichtung des Werkstoffs, weshalb dieser Ringbereich nachfolgend kurz "Verdichtungszone" 34 bezeichnet werden soll und in Fig. 4 durch dichtere Schraffur hervorgehoben ist. Der Träger 30 wird zwischen dem Kappenteil 10 und dem Funktionsteil 20 zusammengedrückt auf eine in Fig. 4 mit 35 gekennzeichnete Materialstärke. Dann kommt es zu der erwähnten Schaftdeformation 15, die den Befestigungszustand des Kappen- und Funktionsteils 10, 20 am Träger 30 sicherstellt. Der Kappenteil ist im Bereich der Verdichtungszone 34 des Trägers 30 in besonderer Weise verankert, wofür folgende Maßnahmen richtungsweisend sind.
  • Der Kappenteil 10 ist an seiner Unterseite 14 mit Spitzen 17 ausgebildet, die hier den Umriß eines schlanken, aus Fig. 1 ersichtlichen Kreiskegels 18 bestimmen, dessen Spitzenwinkel ca. 30o beträgt. Diese Spitzen 17 sind auf einem am besten aus Fig. 2 ersichtlichen Kreis 19 angeordnet, der gegenüber dem Umfang des Nietschafts 11 in einem Radialabstand 29 angeordnet ist, welcher etwa der Ringbreite der beim Nietvorgang gemäß Fig. 4 entstehenden Verdichtungszone 34 entspricht. Beim Nieten dringen folglich die Spitzen 17 vorzugsweise in den unmittelbar an die Verdichtungszone 34 sich anschließenden Grenzbereich 36 ein. Sie verkrallen sich gleichsam hinter der Verdichtungszone 34, die dabei wie eine den Schaft 11 umschließende Armierung wirkt. Die Spitzen 17 haben eine Länge 27, welche der vorerwähnten Materialstärke 35 des zusammengedrückten Trägers 30 etwa entspricht. In diesem Fall kommen sie beim Nietvorgang mit ihren zugeschärften Enden 28 an der Rückseite 21 des Funktionsteils 20 in Berührung. Wegen dieser Durchdringungswirkung der Spitzen 17 sollen diese nachfolgend kurz "Durchdringungsspitzen" bezeichnet werden. Die Spitzenenden 28 können dabei sogar eine gewisse Deformation an der Rückseite 21 des Funktionsteils 20 erfahren.
  • Im vorliegenden Fall sind die Spitzen 17 einstückiger Bestandteil des Kappenteils 10. Alternativ könnten sie auch an der Rückseite 21 des Funktionsteils 20 sitzen. Eine weitere nützliche Alternative besteht darin, die Durchdringungsspitzen 17 Bestandteil eines gesonderten Ringes zu machen und diesen Spitzenring bedarfsweise auf einen Nietschaft aufzustecken, bevor man die Nietbefestigung ausführt. Dabei kann der Nietschaft 11 statt Bestandteil des Kappenteils 10 Bestandteil des Funktionsteils sein, wobei dann die vorbeschriebene Schaftdeformation 15 im Bereich des Kappenteils sich vollzieht. Man wird beim Nietvorgang Kappenteile 10, Funktionsteile 20 bzw. die vorbeschriebenen Spitzenringe von der Sorte verwenden, die möglichst gut der vorbeschriebenen zusammengedrückten Materialstärke 35 des Trägers im Bereich der Nietbefestigung angepaßt ist. Für diesen Zweck bietet es sich an, mehrere Sorten von Spitzenringen mit zueinander unterschiedlichen Längen 27 ihrer Durchdringungsspitzen 17 herzustellen und in Bereitschaft zu halten.
  • Der Kappenteil 10 ist ferner mit Minimalspitzen 37 versehen, die eine gegenüber den Durchdringungsspitzen 17 wesentlich geringere Länge 38 aufweisen. Sie sind ebenfalls auf einem konzentrisch zum Schaft 11 angeordneten Kreis 26 angeordnet, der aber einen wesentlich größeren Kreisdurchmesser aufweist. Die Minimalspitzen 37 dienen als Verdrehungssicherung der am Träger 30 nietbefestigten Kappe 10. Die Minimalspitzen 37 können zwar auch die Form eines Kreiskegels aufweisen, jedoch besitzen sie einen wesentlich flacheren Kegel-Scheitelwinkel. Im Nietbefestigungszustand führen die Minimalspitzen 37 zu einer im wesentlichen nur oberflächigen Deformation dieser Träger-Seite 31.
  • Bei der Erfindung sind die beiden Teile 10, 20 der Nietverbindung in besonderer Weise ausgebildet, um die Klemmkraft zwischen dem Kappenteil 10 und dem Teller 24 des Funktionsteils 20 zu steigern. Dazu dient zunächst die erwähnte konkave Wölbung der Kappe 10, aber auch ein im Umfangsbereich vorgesehene Ringwulst 39 an der Kappen-Unterseite 14. Dieser deckt, wie Fig. 1 verdeutlicht, eine beträchtliche Länge im Fußbereich der Durchdringungsspitze 17 ab. Die Minimalspitzen 37 verschwinden sogar ganz in der Wölbung der Kappenunterseite 14; werden also vom Ringwulst 39 axial in Verlaufsrichtung des Nietschafts 11 überragt, was wesentlich ist.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Schauseite 13 des Kappenteils ist grafisch und/oder reliefartig gestaltet. Sie besteht im vorliegenden Fall aus knopfartigen Vorsprüngen, die auf Kreisdurchmessern konzentrisch zur Achse der Kappe angeordnet sind. Diese Knöpfe bestehen hier aus kleinen zylindrischen Körpern, die sich im oberen Bereich kegelstumpfförmig verjüngen. Es versteht sich, daß auch andere Zierelemente auf der Schauseite 13 des Kappenteils 10 vorgesehen sein könnten, z. B. solche, die eine bestimmte Orientierung des Kappenteils nach seiner Befestigung am Träger 30 aufweisen müssen. Zur Sicherung ihrer entsprechenden Drehlage dienen die vorerwähnten Minimalspitzen 37.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Kappenteil
    11
    Nietschaft
    12
    Kreisumriß
    13
    Schauseite von 10
    14
    Unterseite von 10
    15
    Schaftdeformation
    16
    Nietspitze von 11
    17
    Spitze, Durchdringungsspitze
    18
    Kreiskegelform von 17
    19
    Kreisanordnung von 17
    20
    Funktionsteil, Matrizenteil
    21
    Rückseite von 20
    22
    Vorderseite von 20
    23
    matrizenförmige Schließflächen von 20
    24
    Teller von 20
    25
    Durchbruch in 24
    26
    Kreisanordnung von 37
    27
    Länge von 17, Spitzenlänge
    28
    zugeschärftes Ende von 17
    29
    Radialabstand zwischen 19, 11
    30
    Träger
    31
    eine Seite von 30
    32
    andere Seite von 30
    33
    Durchstoßstelle von 11 in 30
    34
    Verdichtungszone bei 33
    35
    zusammengedrückte Materialstärke zwischen 10, 11
    36
    Grenzbereich von 30 bei 34
    37
    Minimalspitze von 10
    38
    Länge von 37
    39
    Ringwulst von 10

Claims (18)

  1. Nietbefestigung von Hartkurzwarenartikeln, z. B. von Druckknopfteilen (20), bestehend
    aus einem Kappenteil (10) an der einen Seite (31) eines ein- oder mehrlagigen Trägers (30),
    ferner aus einem den Träger (30) durchstoßenden (33) Nietschaft (11), der den Träger in einer seine Durchstoßstelle (33) umschließenden Ringzone verdichtet (Verdichtungszone 34) und der beim Vernieten an seinem Schaftende eine Schaftdeformation (15) erfährt,
    und schließlich aus einem Funktionsteil (20), wie einem Druckknopfteil, auf der bezüglich des Kappenteils (10) gegenüberliegenden Seite (32) des Trägers (30),
    wobei der Kappenteil (10) und/oder der Funktionsteil (20) auf seiner dem Träger (30) zugekehrten Seite (31 bis 32) Spitzen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die eine hohe, ins Trägermaterial (30) eindringende Spitzenlänge (27) aufweisenden Spitzen (Durchdringungsspitzen 17) im Bereich der Verdichtungszone (34) des Trägers (30) oder im an die Verdichtungszone (34) sich anschließenden Bereich angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zum Nietschaft (11) orientierten Durchdringungsspitzen (17) im wesentlichen im Grenzübergang (36) zur Verdichtungszone (34) angeordnet sind.
  3. Nietbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringungsspitzen eine Länge aufweisen, die das bei der Nietbefestigung zusammengedrückte Trägermaterial durchdringt.
  4. Nietbefestigung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringungsspitzen (17) eine Mindestlänge (27) aufweisen, die der Materialstärke (35) des zwischen dem Kappen- und Funktionsteil (10, 20) zusammengedrückten Trägers (30) entspricht.
  5. Nietbefestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Vollzug der Nietbefestigung die zugeschärften freien Enden (28) der Durchdringungsspitzen (17) an der dem Träger (30) zugekehrten Rückseite des Funktionsteils angedrückt sind.
  6. Nietbefestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die angedrückten Spitzenenden eine Deformation an der Rückseite (21) des Funktionsteils (20) bzw. Kappenteils erfahren.
  7. Nietbefestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringungsspitzen (17) in einem zum Nietschaft (11) im wesentlichen konzentrischen Kranz (19) angeordnet sind.
  8. Nietbefestigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringungsspitzen (17) den Nietschaft (11) in einem oder mehreren ringförmigen Kreisen (19) umschließen.
  9. Nietbefestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringungsspitzen (17) einstückiger Bestandteil des Kappenteils (10) und/oder Funktionsteils (20) sind.
  10. Nietbefestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringungsspitzen (17) Bestandteil eines gesonderten Ringes (Spitzenring) sind und dieser Spitzenring vor der Nietbefestigung auf den Nietschaft (11) aufsteckbar ist.
  11. Nietbefestigung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenring als metallischer Zackenring ausgebildet ist.
  12. Nietbefestigung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenring aus einer mit Spitzen versehenen Kunststoffscheibe besteht.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenring mit seinen Durchdringungsspitzen (17) aus gegenüber dem Kappenteil (10) härterem Material ausgebildet ist.
  14. Nietbefestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Durchdringungsspitze (17) eine schlanke Kreiskegelform (18) aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelwinkel des Kreiskegels der Durchdringungsspitze (17) zwischen 60o bis 20o, vorzugsweise bei 30o liegt.
  16. Nietbefestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Nietschaft (1) ein einstückiger Bestandteil des Kappenteils (10) ist.
  17. Nietbefestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenteil (10) und/oder Funktionsteil (20) außer den Durchdringungsspitzen (17) auf seiner dem Träger zugekehrten Seite mit weiteren, zur Verdrehungssicherung der am Träger (30) nietbefestigten Teile (10 bzw. 20) dienenden Minimalspitzen (37) versehen sind, die eine gegenüber den Durchdringungsspitzen (17) wesentlich geringere Länge (38) aufweisen.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (27) der Durchdringungsspitzen (17) mindestens 1,5 mm beträgt.
EP93106429A 1992-07-17 1993-04-21 Nietbefestigung von Hartkurzwarenartikeln, wie von Druckknopfteilen Withdrawn EP0578929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209596U DE9209596U1 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Nietbefestigung von Hartkurzwarenartikeln, wie von Druckknopfteilen
DE9209596U 1992-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0578929A1 true EP0578929A1 (de) 1994-01-19

Family

ID=6881712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106429A Withdrawn EP0578929A1 (de) 1992-07-17 1993-04-21 Nietbefestigung von Hartkurzwarenartikeln, wie von Druckknopfteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0578929A1 (de)
DE (1) DE9209596U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811025A1 (de) * 1967-12-08 1969-10-16 Scovill Manufacturing Co Druckknopf
US4253226A (en) * 1979-07-25 1981-03-03 Tadashi Takeda Method for mounting up a plastic fastener
GB2071991A (en) * 1980-03-26 1981-09-30 Yoshida Kogyo Kk Fabric-covered button
GB2190130A (en) * 1986-05-01 1987-11-11 Turner Whitehead Ind Limited Thin-film snap-fit fastener

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7317526U (de) * 1973-10-18 Raymond A Spitzenring als Befesügungsglied von Druckknopfteilen
BE759487A (fr) * 1969-12-10 1971-05-26 Scovill Manufacturing Co Attache pour vetements ou analogues
US3851357A (en) * 1971-02-03 1974-12-03 American Velcro Inc Fastener

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811025A1 (de) * 1967-12-08 1969-10-16 Scovill Manufacturing Co Druckknopf
US4253226A (en) * 1979-07-25 1981-03-03 Tadashi Takeda Method for mounting up a plastic fastener
GB2071991A (en) * 1980-03-26 1981-09-30 Yoshida Kogyo Kk Fabric-covered button
GB2190130A (en) * 1986-05-01 1987-11-11 Turner Whitehead Ind Limited Thin-film snap-fit fastener

Also Published As

Publication number Publication date
DE9209596U1 (de) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704696C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3107131A1 (de) Oese
DE102016119478A1 (de) Ein Nietelement sowie ein Zusammenbauteil bestehend aus einem Nietelement und einem Blechteil
EP2456596B1 (de) Befestigen von nietelementen
DE3711948A1 (de) Einstueckiges wiederverwendbares eindrueckbares befestigungselement aus kunststoff
DE60026438T2 (de) Zapfen für Einsteckknopf
DE19913695A1 (de) Verfahren, Werkzeug und Stempel zum Verbinden von Bauteilen mit einer Platte
DE1660801A1 (de) Dauerhaft schliessender Druckknopf
DE4342263A1 (de) Großflächige Unterlegscheibe
DE102013217640A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Befestigungselements an ein Werkstück, Kombination einer Scheibe mit einer Matrize sowie Matrize
DE2725902A1 (de) Knopf
EP0188639B1 (de) Befestigungseinrichtung für Autoteppiche, Fussmatten oder dgl. in Kraftfahrzeugen
DE68910917T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Bekleidungsverschlusselement.
DE2919023A1 (de) Druckknopf aus kunststoff
DE2700465A1 (de) Gewindeschneidkluppe
EP0578929A1 (de) Nietbefestigung von Hartkurzwarenartikeln, wie von Druckknopfteilen
DE3712161C2 (de) Mittels eines Niets an einem Kleidungsstück annietbares Knopfoberteil
WO2012025523A1 (de) Befestigungselement
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
EP0090131B1 (de) Kunststoffkappe an Halteteilen für Kurzwarenartikel, wie Druckknopfteile
WO2012025529A1 (de) Befestigungselement
DE2923171C2 (de) Blindniet
EP0760217B1 (de) Druckknopf-Verschlussteil
DE3601962C2 (de) Patrize eines Druckknopfes oder dergleichen
DE2637156A1 (de) Nietknopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT NL PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILLIAM PRYM GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940720