EP0578928A1 - Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in intermittierend arbeitenden Produktionsmaschinen - Google Patents

Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in intermittierend arbeitenden Produktionsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0578928A1
EP0578928A1 EP93106330A EP93106330A EP0578928A1 EP 0578928 A1 EP0578928 A1 EP 0578928A1 EP 93106330 A EP93106330 A EP 93106330A EP 93106330 A EP93106330 A EP 93106330A EP 0578928 A1 EP0578928 A1 EP 0578928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
articulated
cam
feed device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93106330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0578928B1 (de
Inventor
Günter Zierpka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0578928A1 publication Critical patent/EP0578928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0578928B1 publication Critical patent/EP0578928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses

Definitions

  • the invention relates to a feed device for the gradual transport of material and / or workpieces on or in intermittently working production machines, such as presses, in which two gripper rails, which are spaced apart along the transport path and can be moved back and forth together in the feed direction, are derived from one are intermittently driven about a cam disk extending in the feed direction via a cam disk follower interacting with it and via transmission means engaging guide means of the gripper rails in at least one direction essentially perpendicular to the feed direction.
  • a feed device of this type and purpose is known in which the gripper rails can be moved back and forth together in the feed direction and are guided against one another transversely thereto as well as derived from one drive cam for each direction of movement.
  • the drive cams are rotatably arranged on a common drive shaft that extends parallel to the gripper rails beneath them.
  • the gripper rail movements in the feed direction are derived from an axial cam disc and are transmitted via a thrust member that is movably guided in the feed direction to transverse guides of the gripper rails that are mounted in a longitudinally movable manner.
  • the drive disk for generating the opposite gripping and opening movements is a radial cam.
  • the transmission means for the transverse drive are two gearwheels which are arranged directly above said drive cam disk and which mesh with one another and engage in a rack which is firmly connected to a gripper rail and is guided transversely to the longitudinal extension of the gripper rail.
  • a cam follower cooperating with the drive cam mentioned is mounted peripherally on one of the toothed wheels which mesh with one another.
  • a rocker arm which is pivotably articulated about a device-fixed articulation axis which runs approximately parallel to the cam axis of rotation and is mounted by spring force and is mounted by spring force is held in contact with the cam disc and that the transmission means comprise an articulated gear with a deflection lever which can be pivoted by means of a thrust member which is articulated on the rocker arm at a distance from its fixed articulation axis about a bearing axis which is also fixed to the cam axis and from which the transverse to the Feed direction running gripper rail movements are derived.
  • the invention thus relates to the fact that instead of the gears used as transmission means in the previously known feed device, a rocker arm which supports the cam follower and an articulated transmission which is operatively connected to it via a thrust member and which is practically wear-free and thus impart play-free transmission of the drive movements derived from the drive cam disk.
  • the deflection lever has at least two lever arms extending in different directions from its bearing axis and to one of these lever arms the push link articulated at its other end to the rocker arm, on the other hand a handlebar for transmitting the drive movement to at least one gripper rail .
  • the handlebar articulated at one end to one of the lever arms of the deflection lever engages on a lifting frame which the gripper rail guides are included with the result that when the pivot lever is pivoted an upward and downward movement of the lifting frame and thus the gripper rails takes place.
  • the articulated gear for converting the drive movement derived from the cam disc into a common upward and downward movement of the gripper rails can also comprise a further two-armed bell crank which can be pivoted about a bearing axis fixed to the device by means of a link arm which is articulated on a lever arm of both bell levers and which is vertical guided lifting frame is operatively connected via a handlebar articulated on its other lever arm.
  • a drive designed in this way for lifting and lowering the gripper rails is characterized by better load distribution than in the embodiment with only one deflection lever.
  • canting and clamping can be effectively prevented if, after a further development, the two deflection levers which are operatively connected to one another via a handlebar are arranged on opposite sides of the rocker and approximately symmetrically to the latter.
  • cam follower is held in contact with the cam disc by means of at least one pneumatic cylinder acting on the lifting frame.
  • a pneumatic cylinder acting on the lever frame can also be arranged on opposite sides of the rocker and approximately symmetrically to it within the scope of the invention.
  • the lever arms of the deflection lever extend on opposite sides from the bearing axis thereof, and a link articulated on each of these lever arms is articulated directly on a gripper rail transverse guide.
  • the pneumatic cylinders used to press the cam followers onto the respective cam disc can advantageously be acted upon with pressure medium in a double-acting manner and can accordingly be reversed.
  • Such a design of the pneumatic cylinder makes it particularly easy to set up the feed device to the respective need.
  • the articulation point of the thrust member on the rocker can be changed in terms of its distance from its articulation axis, so that the stroke when closing and opening the gripper rails or when lifting and lowering can be adapted to the requirements of the respective application.
  • rocker arm with a plurality of bearing bores arranged at different distances from its articulation axis for the optional articulation of the thrust member is provided.
  • bearing bores for the optional articulation of the thrust member on the rocker are arranged on a circular arc piece with the articulation point of the other thrust member end on the bell crank as the center.
  • the thrust member is articulated on a sliding block which can be adjusted radially to the articulation axis fixed to the device and which can be accommodated in a longitudinally displaceable manner in a guide extending radially to the articulation axis and accordingly a stepless change in the articulation point of the thrust member and thus of the stroke of the gripper rails.
  • the sliding block is received on a threaded spindle which extends radially to the articulation axis of the rocker and is rotatably mounted on the latter.
  • the thrust member mediating the operative connection between the rocker and the deflection lever is adjustable in length.
  • This adjustability in length can be achieved in particular that one each on the rocker arm and on a lever arm of the bell crank Articulated thrust link connected to each other via a threaded rod and the distal ends of which are screwed into threaded holes which extend into the thrust link parts from their mutually facing end faces.
  • Another important embodiment of the invention is characterized by an at least largely rectilinear force flow from the cam follower via the rocker arm and via the transmission members of the articulated gearbox to the gripper rail guides.
  • the cam follower, the drive cam and the rocker have a common effective plane, so that no moments due to lateral offset can occur.
  • the transmission elements of the articulated gearbox which should extend in the common effective plane of the cam disc, the cam follower and the rocker or symmetrically to this effective plane and should be articulated to the rocker and / or to one another in the effective plane or symmetrically thereto.
  • the exemplary embodiment illustrated in the drawing is a feed device 10 for transporting workpieces from a processing station to a processing station following in the processing flow. Feed devices of this type are used in particular for workpiece transport from one operation stage to a subsequent operation stage in presses or for linking presses.
  • the feed device 10 shown in a side view in FIG. 1 has two gripper rails 11, 11 ', spaced apart and parallel to one another in the feed direction, which can be moved back and forth jointly in the feed direction, derived from a cam plate 12, 13, 14, perpendicular to the feed direction are essentially guided in phase with one another and together movable up and down.
  • the cams are rotatably received under the gripper rails on a common drive shaft 16 which extends longitudinally in the feed direction within a housing 15. This shaft and thus the cams are driven in a manner not shown, derived from a press synchronous with its drive.
  • transverse drive itself is shown for generating opposite-phase closing and opening movements.
  • This transverse drive comprises the radial cam 13 already mentioned, which is received in a rotationally fixed manner on the drive shaft 16, furthermore a rocker arm 21 which can be pivoted about an articulation axis 20 with a cam follower 22 held in contact with the radial cam disc and finally an articulated gear with a bearing axis 24 which is also fixed to the device , which extends in parallel to the drive shaft 16 receiving the cam disks, pivotable deflection lever 25 which is operatively connected to the rocker 21 via a thrust member 26.
  • cam disk 13 Arranged are the cam disk 13, which is held in a rotationally fixed manner on the drive shaft 16, and the cam disk which can be pivoted about it rocker 21 mounted about the articulation axis 20 symmetrically to the gripper rails 11, 11 ', which are accommodated in longitudinal guides (not shown) arranged on the gripper rail transverse guides 27, 27'.
  • the reversing lever 25 of the articulated gearbox for generating the closing and opening movements of the gripper rails has two lever arms 30, 31 which extend on opposite sides from the bearing axis 24.
  • the one push arm 26 is articulated to the one lever arm 31 with its other end, likewise, however, also a link 32 which acts directly on the gripper rail transverse guide 27.
  • the other lever arm 30 is operatively connected to the second gripper rail transverse guide 27 'via a further link 33.
  • the drive shaft 16 with the drive cam 13 received on it extends approximately in the middle between the gripper rail transverse guides 27, 27 ', the gripper rail transverse guide 27' with its one end engaging and articulated on the lever arm 30 of the bell crank 25 33 formed as double links for reasons to be explained below and guided past the rocker 21 on both sides.
  • the articulated on the lever arm 31 of the bell crank 25 and its pivoting about the bearing axis 24 mediating thrust member 26 is articulated with its end remote from the bell crank to a sliding block 35 which is received on a threaded spindle 36 which is approximately radial to the articulation axis 20 Swing arm 21 extends and is rotatably mounted on the latter.
  • the articulation point of the thrust member 26 on the rocker 21 is thus infinitely adjustable along the guide 34 of the rocker.
  • the piston rod 38 engages a pneumatic cylinder 40 articulated by means of a device-fixed articulation axis, the piston 41 of which can optionally be pressurized with pressure medium on one side or the other.
  • the cam follower 22 is thus held in contact with the cam 13.
  • FIG. 3 illustrates a rocker 21 'spaced on a circular arc piece 44, the center of which is formed by the articulation point of the thrust member 26' on the lever arm 31 of the bell crank 25 Holes 45, 45 ′, 45 ′′ arranged from one another, which selectively link the thrust member 26 to the rocker in different ways Distances from their articulation axis 20 'and thus allow a gradual adaptation of the closing and opening movements to the respective need.
  • the lifting drive illustrated in FIG. 6 for the joint lifting and lowering of the gripper rails 11, 11 ' has a lifting frame 48 which extends transversely to the feed direction and on which the gripper rail longitudinal guides 49, 49' are received so as to be transversely displaceable.
  • the linear drive like the transverse drive explained above in particular in connection with FIG. 2, comprises a radial cam disk 14 arranged on the drive shaft 16 in a rotationally fixed manner and a rocker arm 50 arranged directly above the cam disk, which is mounted about a pivot axis 51 running parallel to the cam disk axis of rotation and is provided with a cam follower 52 held in contact with the radial cam 14.
  • the lifting drive comprises an articulated gear mechanism with two deflection levers 54, 54 'arranged on opposite sides of the rocker 50, each approximately below the gripper rail longitudinal guides 49, 49', which can be pivoted about bearing axes 55, 55 'fixed to the device and extending parallel to the rocker pivot axis 51 and are each provided with two lever arms 56, 57 and 56 ', 57' which extend from the bearing axis on different sides.
  • the operative connection from the rocker arm 50 to the one bell crank 54 mediates at one end on the rocker arm and at its other end on the lever arm 57 of the Deflection lever 54 articulated thrust member 58.
  • the deflection lever 54 is operatively connected to the deflection lever 54 'via a link 60, which is articulated at one end to the lever arms 57, 57' and which, like the link 33 in the transverse drive, acts as a double link on both sides of the rocker arm is trained.
  • the other lever arms 56, 56 'of the two deflection levers 54, 54' are operatively connected via links 62, 62 'articulated to them on the one hand and the lifting frame 48 on the other hand, so that when the deflection lever is pivoted, the lifting frame 48 is derived from the rocker movements with the is moved vertically up and down on this gripper rail guides.
  • the thrust member 58 in the lifting drive illustrated in FIG. 6 is articulated with its one end to a sliding block 64 which is received on a threaded spindle 65 which is rotatably mounted on the rocker arm 50 and which allows the sliding block to be moved continuously in one Guide 66 approximately radially to the articulation axis 51 of the rocker arm and thus enables a stroke adjustment of the vertical movement of the gripper rails for the purpose of adaptation to the needs of the respective application.
  • the lifting drive also has two pneumatic cylinders 68, 68 'fixedly arranged in the device frame with pistons 69, 69' which can be acted upon on one side or the other and which are actuated by piston rods 70, 70 '. are firmly connected to the lifting frame 48.
  • the pneumatic cylinders are arranged on opposite sides of the rocker 50 and spaced on the outside in each case from the deflection levers 54, 54 'arranged approximately under the gripper rail guides, so that an essentially symmetrical attack of the piston rods 70, 70' operatively connected to the lifting frame is ensured.
  • the cam follower mounted on a gear was arranged in a parallel plane to the gear
  • the cam followers 22, 52 are mounted in fork-shaped receptacles of the rockers 21, 50 and accordingly the cam 13, the cam follower 22 and the rocker 21 arranged in one plane, as shown in FIG. 4. Accordingly, when the cam 22 rotates about its axis of rotation formed by the drive shaft 16, only moments about the articulation axis 20 on the rocker 21 triggered, but not moments directed transversely to the pivot axis of the rocker.
  • the rocker arm 21 is mounted about the articulation axis 20 which is fixed to the device and penetrates one leg of the fork-shaped area of the rocker arm in the manner shown in FIG. 5, so that a rocker arm bearing symmetrical to the plane of action of the rocker arm is present.
  • the lever arm 57 of the bell crank 54 is divided in the direction of the articulation fixed by the bearing axis 55, and the end of the thrust member 58 articulated thereon is fork-shaped in such a way that the one end of it on the lever arm 55 of the bell crank and with its other end on the lifting frame 48 articulated handlebar 62 extends through the fork-shaped end of the thrust member.
  • FIG. 7, in accordance with FIG. 8, also illustrates the symmetrical articulation of both the thrust member 58 with its fork-shaped end on the lever arm 57 and the articulation of the two parts of the double link 60 on the aforementioned lever arm, with respect to the width of the bell crank 54, and the like the central articulation of the link 62 operatively connected to the lifting frame 48 to the other lever arm 56 of the bell crank. Accordingly, there is a central transmission of the vertical movements derived from the pivoting movements of the bell crank 54 and transmitted via the link 62 to the lifting frame 58.
  • the transmission ratios are configured in a corresponding manner on the second deflection lever 54 '.
  • Fig. 7 also illustrates the interaction of the transverse drive with the linear drive.
  • the device part with the gripper rail transverse guides movable transversely to the feed path is arranged directly adjacent to the device part with the lifting drive.
  • the transverse guide 27 arranged on one side is illustrated, on which an angular guide piece 72 is fixedly arranged, which has an arm 73 projecting beyond the lifting frame.
  • This arm has a vertical guide, through which a carrier 74 for the gripper rail longitudinal guide 49 extends.
  • the arrangement is designed accordingly.
  • the length-adjustable thrust member 26 ′′ illustrated in FIG. 9 consists of a thrust member part 126, 127 articulated on the sliding block 35 of the thrust member 21 and the lever arm 31 of the bell crank 35, and a threaded rod 128, the distal ends of which are screwed into threaded bores which are screwed in extend from the mutually facing end faces into the thrust link parts 126, 127.
  • the threaded rod 128 is secured in the illustrated setting position by means of a screwed-on lock nut 129 which is tensioned relative to the thrust member part 126.
  • the threaded rod 128 has key attachment surfaces 130 approximately in the middle of its length, via which a suitable key rotates the threaded rod in a simple manner, and thus one Length adjustment of the push member 26 '' can be made.

Abstract

Bei der insbesondere für den Werkstücktransport in Pressen bestimmten Vorschubeinrichtung werden die Greiferschienen (11,11') quer zur Vorschubrichtung in Ableitung von einer Kurvenscheibe (13) etwa phasengleich gegensinnig oder gemeinsam vertikal auf- und abwärtsbewegt. Der Kurvenscheibenmitläufer (22) ist auf einer unmittelbar über der jeweiligen Kurvenscheibe (13) um eine zu deren Drehachse (16) parallel verlaufende Anlenkachse (20) verschwenkbar gelagert und die Antriebsbewegungen werden von der Kurvenscheibe (13) über ein Gelenkgetriebe auf Greiferschienen-Querführungen (27,27') bzw. einen Heberahmen (48) praktisch spielfrei übertragen. Die Anlenkung eines Schubgliedes (26) an die Schwinge (21) kann dabei zwecks Einstellung des Hubes in der jeweiligen Bewegungsrichtung veränderbar sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in intermittierend arbeitenden Produktionsmaschinen, wie Pressen, bei der zwei sich längs des Transportweges im Abstand voneinander erstreckende, in Vorschubrichtung gemeinsam hin- und herbewegbare Greiferschienen in Ableitung von einer um eine sich in Vorschubrichtung erstreckende Achse umlaufenden Kurvenscheibe über einen mit dieser zusammenwirkenden Kurvenscheibenmitläufer und über an Führungsmitteln der Greiferschienen angreifende Übertragungsmittel in wenigstens einer zur Vorschubrichtung im wesentlichen senkrechten Richtung intermittierend angetrieben werden.
  • Aus der DE-OS 22 06 407 ist eine Vorschubeinrichtung dieser Art und Zweckbestimmung bekannt, bei der die Greiferschienen in Vorschubrichtung gemeinsam hin- und herbewegbar und quer dazu gegeneinander geführt sind sowie in Ableitung von jeweils einer Antriebskurvenscheibe für jede Bewegungsrichtung angetrieben werden. Die Antriebskurvenscheiben sind auf einer gemeinsamen Antriebswelle drehfest angeordnet, die sich parallel zu den Greiferschienen unter diesen entlang erstreckt.
  • Die Greiferschienenbewegungen in Vorschubrichtung sind bei dieser Vorrichtung von einer Axialkurvenscheibe abgeleitet und werden über ein in Vorschubrichtung bewegbar geführtes Schubglied auf ihrerseits längsbeweglich gelagerte Querführungen der Greiferschienen übertragen. Bei der Antriebsscheibe zum Erzeugen der gegenläufigen Greif- und Öffnungsbewegungen handelt es sich hingegen um eine Radialkurvenscheibe.
  • Als Übertragungsmittel für den Querantrieb dienen zwei unmittelbar über der genannten Antriebskurvenscheibe angeordnete Zahnräder, die miteinander in Zahneingriff stehen und in je eine mit jeweils einer Greiferschiene fest verbundene, quer zur Greiferschienenlängserstreckung geführte Zahnstange eingreifen. Ein mit der genannten Antriebskurvenscheibe zusammenwirkender Kurvenscheibenmitläufer ist dabei peripher auf einem der miteinander in Zahneingriff stehenden Zahnräder gelagert.
  • Die vorbekannte Vorschubeinrichtung, die im Aufbau einfach und auch funktionssicher ist, hat sich bewährt. Unbefriedigend jedoch erscheinen die Geräuschentfaltung im Betrieb und insbesondere auch der nach langer Betriebsdauer an den Verzahnungen auftretende Verschleiß, der seinerseits wieder zu einer verstärkten Geräuschentfaltung führt und vor allem unpräzise Bewegungsabläufe an den Greiferschienen nach sich ziehen kann.
  • Diesen Unzulänglichkeiten hilft die Erfindung dadurch ab, daß bei der Vorschubeinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art und Zweckbestimmung der Kurvenscheibenmitläufer an einer über der Kurvenscheibe angeordneten, um eine etwa parallel zur Kurvenscheiben-Drehachse verlaufende vorrichtungsfeste Anlenkachse verschwenkbar angelenkten Schwinge gelagert ist sowie durch Federkraft an der Kurvenscheibe in Anlage gehalten wird und daß die Übertragungsmittel ein Gelenkgetriebe mit einem Umlenkhebel umfassen, der mittels eines an der Schwinge beabstandet von deren vorrichtungsfester Anlenkachse angelenkten Schubgliedes um eine ebenfalls parallel zur Kurvenscheiben-Drehachse verlaufende vorrichtungsfeste Lagerachse verschwenkbar ist und von dem die quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Greiferschienenbewegungen abgeleitet sind.
  • Bei der Erfindung handelt es sich somit darum, daß anstelle der bei der vorbekannten Vorschubeinrichtung als Übertragungsmittel eingesetzten Zahnräder eine den Kurvenscheibenmitläufer lagernde Schwinge und ein damit über ein Schubglied wirkverbundenes Gelenkgetriebe dienen, die eine praktisch verschleißfreie und mithin spielfreie Übertragung der von der Antriebskurvenscheibe abgeleiteten Antriebsbewegungen vermitteln.
  • Gemäß einer sinnvollen Weiterbildung besitzt der Umlenkhebel wenigstens zwei sich nach verschiedenen Richtungen von seiner Lagerachse forterstreckende Hebelarme und an einen dieser Hebelarme ist das mit seinem anderen Ende an der Schwinge anlenkte Schubglied angelenkt, hingegen am anderen Hebelarm ein Lenker zum Übertragen der Antriebsbewegung auf wenigstens eine Greiferschiene.
  • Wenn es sich bei der geforderten Greiferschienenbewegung quer zu deren Vorschubrichtung darum handelt, daß die Greiferschienen gemeinsam angehoben und abgesenkt werden sollen, greift gemäß einer sinnvollen Weiterbildung der Erfindung der mit seinem einen Ende an einem der Hebelarme des Umlenkhebels angelenkte Lenker an einem Heberahmen an, auf dem die Greiferschienenführungen aufgenommen sind mit der Folge, daß beim Verschwenken des Umlenkhebels eine Aufund Abwärtsbewegung des Heberahmens und damit der Greiferschienen erfolgt.
  • Das Gelenkgetriebe zum Umsetzen der von der Kurvenscheibe abgeleiteten Antriebsbewegung in eine gemeinsame Auf- und Abwärtsbewegung der Greiferschienen kann aber auch einen weiteren zweiarmigen Umlenkhebel umfassen, der mittels eines jeweils an einem Hebelarm beider Umlenkhebel angelenkten Lenkers um eine vorrichtungsfeste Lagerachse verschwenkbar und mit dem vertikal geführten Heberahmen über einen an seinem anderen Hebelarm angelenkten Lenker wirkverbunden ist.
  • Ein so ausgebildeter Antrieb zum Heben und Senken der Greiferschienen zeichnet sich durch eine bessere Lastverteilung als bei der Ausführungsform mit nur einem Umlenkhebel aus. Insbesondere können Verkantungen und Klemmungen wirksam unterbunden werden, wenn nach einer nochmaligen Weiterbildung die beiden über einen Lenker miteinander wirkverbundenen Umlenkhebel auf entgegengesetzten Seiten der Schwinge und etwa symmetrisch zu dieser angeordnet sind.
  • Als zweckmäßig hat sich dabei auch erwiesen, wenn der Kurvenscheibenmitläufer mittels wenigstens eines am Heberahmen angreifenden Pneumatikzylinders in Anlage an der Kurvenscheibe gehalten ist. Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung auch auf entgegengesetzten Seiten der Schwinge und etwa symmetrisch zu dieser je ein am Hebelrahmen angreifender Pneumatikzylinder angeordnet sein.
  • Gemäß einer anderen wichtigen Ausgestaltung der Erfindung erstrecken sich die Hebelarme des Umlenkhebels nach entgegengesetzten Seiten von dessen Lagerachse fort und je ein an jeweils einem dieser Hebelarme angelenkter Lenker ist unmittelbar an einer Greiferschienen-Querführung angelenkt.
  • Es handelt sich dabei um einen im wesentlichen phasengleich gegensinnigen Antrieb der Greiferschienen zum Erzeugen der Schließ- und Öffnungsbewegungen.
  • Auch bei diesem Querantrieb hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Kurvenscheibenmitläufer mittels eines Pneumatikzylinders, der vorzugsweise unmittelbar an der Schwinge angreift, in Anlage an der Kurvenscheibe gehalten wird.
  • Die dem Andrücken der Kurvenscheibenmitläufer an die jeweilige Kurvenscheibe dienenden Pneumatikzylinder können mit Vorteil doppeltwirkend mit Druckmedium beaufschlagbar und dementsprechend umsteuerbar sein. Eine derartige Ausbildung der Pneumatikzylinder erleichtert in besonders einfacher Weise das Einrichten der Vorschubeinrichtung auf den jeweiligen Bedürfnisfall.
  • Während bei der eingangs als Stand der Technik erörterten Vorschubeinrichtung der Greiferschienenhub quer zur Greiferschienenlängserstreckung unveränderbar vorgegeben war, kann gemäß einer anderen wichtigen Ausgestaltung der Erfindung der Anlenkpunkt des Schubgliedes an die Schwinge hinsichtlich seines Abstandes von deren vorrichtungsfester Anlenkachse veränderbar sein, so daß der Hub beim Schließen und Öffnen der Greiferschienen bzw. beim Anheben und Absenken an die Erfordernisse des jeweiligen Einsatzfalles angepaßt werden kann.
  • Eine insoweit besonders einfache Weiterbildung sieht vor, daß die Schwinge mit mehreren in unterschiedlichen Abständen von deren vorrichtungsfester Anlenkachse angeordneten Lagerbohrungen für die wahlweise Anlenkung des Schubgliedes versehen ist. Im Interesse einer präzisen Übertragungsgeometrie hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn die Lagerbohrungen für die wahlweise Anlenkung des Schubgliedes an die Schwinge auf einem Kreisbogenstück mit dem Anlenkpunkt des anderen Schubgliedendes an den Umlenkhebel als Zentrum angeordnet sind.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist das Schubglied an einen auf der Schwinge radial zu deren vorrichtungsfester Anlenkachse verstellbaren Kulissenstein angelenkt, der in einer sich radial zur Anlenkachse in der Schwinge erstreckenden Führung längsverschiebbar aufgenommen sein kann und demgemäß eine stufenlose Veränderung des Anlenkpunktes des Schubgliedes und damit des Hubes der Greiferschienen ermöglicht.
  • Eine besonders einfache stufenlose Verstellbarkeit ist dann gewährleistet, wenn gemäß einer nochmaligen Weiterbildung der Kulissenstein auf einer sich radial zur Anlenkachse der Schwinge erstreckenden und drehbar an dieser gelagerten Gewindespindel aufgenommen ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß das die Wirkverbindung zwischen der Schwinge und dem Umlenkhebel vermittelnde Schubglied längeneinstellbar ist. Diese Längeneinstellbarkeit kann insbesondere dadurch verwirklicht sein, daß je ein an der Schwinge und an einem Hebelarm des Umlenkhebels angelenktes Schubglied über eine Gewindestange miteinander verbunden und deren voneinander entfernte Enden in Gewindelöcher eingeschraubt sind, die sich in die Schubgliedteile von deren einander zugewandten Stirnseiten hineinerstrecken.
  • Eine abermals wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist durch einen zumindest weitgehend geradlinigen Kraftfluß vom Kurvenscheibenmitläufer über die Schwinge und über die Übertragungsglieder des Gelenkgetriebes bis zu den Greiferschienenführungen gekennzeichnet. Bei dieser Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn der Kurvenscheibenmitläufer, die Antriebskurvenscheibe und die Schwinge eine gemeinsame Wirkebene haben, so daß keinerlei Momente infolge Seitenversatz auftreten können. Gleiches gilt für die Übertragungsglieder des Gelenkgetriebes, die sich in der gemeinsamen Wirkebene der Kurvenscheibe, des Kurvenscheibenmitläufers und der Schwinge bzw. symmetrisch zu dieser Wirkebene erstrecken sowie in der Wirkebene bzw. symmetrisch dazu an der Schwinge und/oder aneinander angelenkt sein sollten.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen soll nachstehend eine Vorschubeinrichtung mit einem Querantrieb zum Erzeugen der Schließ- und Öffnungsbewegungen der Greiferschienen und einem Hubantrieb zum gemeinsamen Anheben und Absenken der Greiferschienen erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
  • Fig. 1
    die Vorschubeinrichtung mit zwei sich längs des Vorschubweges parallel zueinander erstreckenden Greiferschienen in einer seitlichen Ansicht,
    Fig. 2
    in einem der Schnittlinie II-II in Fig. 1 entsprechenden Querschnitt durch die Vorschubeinrichtung den von einer umlaufenden Kurvenscheibe abgeleiteten Querantrieb zum Erzeugen der Schließ- und Öffnungsbewegungen,
    Fig. 3
    in einer Ausschnittansicht aus Fig. 2 eine alternative Detailausbildung,
    Fig. 4
    in einer dem Schnittverlauf IV-IV in Fig. 2 entsprechenden Schnittansicht die Lagerung des Kurvenscheibenmitläufers an der Schwinge,
    Fig. 5
    in einer dem Schnittverlauf IV-V in Fig. 2 entsprechenden Schnittansicht die vorrichtungsfeste Anlenkung der Schwinge,
    Fig. 6
    in einer Ansicht ähnlich Fig. 2 in einem der Schnittlinie VI-VI in Fig. 1 entsprechenden Querschnitt durch die Vorschubrichtung den von einer Kurvenscheibe abgeleiteten Antrieb zum gemeinsamen Heben und Senken der Greiferschienen,
    Fig. 7
    in einer der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6 entsprechenden Schnittansicht die Anlenkung eines Lenkers einerseits an einen Heberahmen, der die Greiferschienenführungen aufnimmt, und andererseits an einen Hebelarm eines Umlenkhebels des Gelenkgetriebes,
    Fig. 8
    in einer der Schnittlinie VIII-VIII entsprechenden Schnittansicht die Anlenkung einerseits des Schubgliedes an einen Hebelarm eines Umlenkhebels und andererseits an den selben Hebelarmen die Anlenkung des einen Endes eines Doppellenkers, dessen anderes Ende mit einem entsprechenden Hebelarm des zweiten Umlenkhebels gelenkig verbunden ist, und
    Fig. 9
    in einer - vergrößerten - Ausschnittansicht aus Fig. 2 ein längenverstellbares Schubglied für die Wirkverbindung der Schwinge mit dem Umlenkhebel des Gelenkgetriebes.
  • Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Vorschubeinrichtung 10 zum Transport von Werkstücken von einer Bearbeitungsstation zu einer im Bearbeitungsfluß folgenden Bearbeitungsstation. Vorschubeinrichtungen dieser Art werden insbesondere zum Werkstücktransport von einer Operationsstufe zu einer nachfolgenden Operationsstufe in Pressen oder zur Verkettung von Pressen eingesetzt.
  • Die in Fig. 1 in einer Seitenansicht dargestellte Vorschubeinrichtung 10 besitzt zwei sich beabstandet in Parallellage zueinander in Vorschubrichtung erstreckende Greiferschienen 11, 11', die in Ableitung von je einer Kurvenscheibe 12, 13, 14 gemeinsam in Vorschubrichtung hin- und herbewegbar, senkrecht zur Vorschubrichtung im wesentlichen phasengleich gegeneinander und gemeinsam auf- und abwärts bewegbar geführt sind. Die Kurvenscheiben sind unter den Greiferschienen auf einer innerhalb eines Gehäuses 15 sich in Vorschubrichtung längserstreckenden gemeinsamen Antriebswelle 16 drehfest aufgenommen. Der Antrieb dieser Welle und damit der Kurvenscheiben erfolgt in nicht dargestellter Weise in Ableitung von einer Presse synchron zu deren Antrieb.
  • Während die Greiferschienen 11, 11' in Ableitung von der Axialkurvenscheibe 12 in nicht weiter dargestellter Weise über ein Schubglied gemeinsam in Vorschubrichtung, also in Richtung ihrer Längserstreckung, angetrieben werden, sind die phasengleich gegensinnigen Schließ- und Öffnungsbewegungen der Greiferschienen quer zur Vorschubrichtung sowie das gemeinsame Heben und Senken von den Radialkurvenscheiben 13, 14 abgeleitet.
  • In Fig. 2 ist bei Weglassung der Greiferschienen selbst der Querantrieb zum Erzeugen phasengleich gegensinniger Schließ- und Öffnungsbewegungen dargestellt. Dieser Querantrieb umfaßt die bereits erwähnte Radialkurvenscheibe 13, die drehfest auf der Antriebswelle 16 aufgenommen ist, ferner eine um eine vorrichtungsfeste Anlenkachse 20 verschwenkbare Schwinge 21 mit einem in Anlage an der Radialkurvenscheibe gehaltenen Kurvenscheibenmitläufer 22 und schließlich ein Gelenkgetriebe mit einem ebenfalls um eine vorrichtungsfeste Lagerachse 24, die sich in Parallellage zu der die Kurvenscheiben aufnehmenden Antriebswelle 16 erstreckt, verschwenkbaren Umlenkhebel 25, der über ein Schubglied 26 mit der Schwinge 21 in Wirkverbindung steht.
  • Angeordnet sind die auf der Antriebswelle 16 drehfest aufgenommene Kurvenscheibe 13 und die darüber schwenkbar um die Anlenkachse 20 gelagerte Schwinge 21 symmetrisch zu den Greiferschienen 11, 11', die in auf den Greiferschienen-Querführungen 27, 27' angeordneten - nicht dargestellten - Längsführungen aufgenommen sind.
  • Der Umlenkhebel 25 des Gelenkgetriebes zum Erzeugen der Schließ- und Öffnungsbewegungen der Greiferschienen besitzt zwei sich auf entgegengesetzten Seiten von der Lagerachse 24 forterstreckenden Hebelarme 30, 31. An den einen Hebelarm 31 ist das mit seinem anderen Ende an der Schwinge 21 angelenkte Schubglied 26 angelenkt, desgleichen aber auch ein unmittelbar an der einen Greiferschienen-Querführung 27 angreifender Lenker 32. Der andere Hebelarm 30 ist über einen weiteren Lenker 33 mit der zweiten Greiferschienen-Querführung 27' wirkverbunden. Da sich die Antriebswelle 16 mit der auf dieser aufgenommenen Antriebskurvenscheibe 13 etwa in der Mitte zwischen den Greiferschienen-Querführungen 27, 27' erstreckt, ist der an der Greiferschienen-Querführung 27' mit seinem einen Ende angreifende und am Hebelarm 30 des Umlenkhebels 25 angelenkte Lenker 33 aus unten noch darzulegenden Gründen als Doppellenker ausgebildet und auf beiden Seiten an der Schwinge 21 vorbeigeführt.
  • Das an den Hebelarm 31 des Umlenkhebels 25 angelenkte und dessen Verschwenkung um die Lagerachse 24 vermittelnde Schubglied 26 ist mit seinem vom Umlenkhebel entfernten Ende an einen Kulissenstein 35 angelenkt, der auf einer Gewindespindel 36 aufgenommen ist, die sich etwa radial zur Anlenkachse 20 der Schwinge 21 forterstreckt und an letzterer drehbar gelagert ist. Der Anlenkpunkt des Schubgliedes 26 an die Schwinge 21 ist somit längs der Führung 34 der Schwinge stufenlos verstellbar. Dadurch gelingt eine Veränderung des Abstandes des Anlenkpunktes des Schubgliedes 26 an die Schwinge von deren Anlenkachse 20 mit der Folge, daß sich der vom Schubglied auf den Umlenkhebel 25 übertragene Schwingenhub ändert und demgemäß die Hubweite der Schließ- und Öffnungsbewegungen der Greiferschienen 11, 11' innerhalb vorbestimmter Grenzen problemlos an den jeweiligen Bedürfnisfall angepaßt werden können.
  • Ferner greift an der Schwinge 21 im Abstand von deren Anlenkachse 20 die Kolbenstange 38 eines mittels einer vorrichtungsfesten Anlenkachse angelenkten Pneumatikzylinders 40 an, dessen Kolben 41 wahlweise auf der einen oder anderen Seite mit Druckmedium beaufschlagbar ist. Bei Beaufschlagung der zur Schwinge 21 hinweisenden Seite des Kolbens 41 wird somit der Kurvenscheibenmitläufer 22 in Anlage an der Kurvenscheibe 13 gehalten.
  • Alternativ zu der stufenlosen Veränderbarkeit des Anlenkpunktes des Schubgliedes 26 an die Schwinge 21 veranschaulicht die Ausführungsform gemäß Fig. 3 eine Schwinge 21' mit auf einem Kreisbogenstück 44, dessen Mittelpunkt vom Anlenkpunkt des Schubgliedes 26' an den Hebelarm 31 des Umlenkhebels 25 gebildet ist, beabstandet voneinander angeordneten Lochungen 45, 45', 45'', die eine wahlweise Anlenkung des Schubgliedes 26 an die Schwinge in unterschiedlichen Abständen von deren Anlenkachse 20' und damit eine abgestufte Anpassung der Schließ- und Öffnungsbewegungen an den jeweiligen Bedürfnisfall ermöglichen.
  • Der in Fig. 6 veranschaulichte Hubantrieb zum gemeinsamen Heben und Senken der Greiferschienen 11, 11' besitzt einen sich quer zur Vorschubrichtung erstreckenden Heberahmen 48, auf dem die Greiferschienen-Längsführungen 49, 49' quer verschiebbar aufgenommen sind. Der Hubantrieb umfaßt, ebenso wie der vorstehend insbesondere in Verbindung mit Fig. 2 erläuterte Querantrieb, eine auf der Antriebswelle 16 drehfest angeordnete Radialkurvenscheibe 14 und eine unmittelbar über der Kurvenscheibe angeordnete Schwinge 50, die um eine parallel zur Kurvenscheibe-Drehachse verlaufende Anlenkachse 51 gelagert und mit einem an der Radialkurvenscheibe 14 in Anlage gehaltenen Kurvenscheibenmitläufer 52 versehen ist.
  • Ferner umfaßt der Hubantrieb ein Gelenkgetriebe mit zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten von der Schwinge 50 jeweils etwa unter den Greiferschienen-Längsführungen 49, 49' angeordneten Umlenkhebeln 54, 54', die um parallel zur Schwingen-Anlenkachse 51 verlaufende vorrichtungsfeste Lagerachsen 55, 55' verschwenkbar sowie jeweils mit zwei sich nach verschiedenen Seiten von der Lagerachse forterstreckenden Hebelarmen 56, 57 bzw. 56', 57' versehen sind. Die Wirkverbindung von der Schwinge 50 zu dem einen Umlenkhebel 54 vermittelt ein einenends an der Schwinge und mit seinem anderen Ende an dem Hebelarm 57 des Umlenkhebels 54 angelenktes Schubglied 58. Ferner steht der Umlenkhebel 54 mit dem Umlenkhebel 54' über einen mit je einem Ende an die Hebelarme 57, 57' angelenkten Lenker 60 in Wirkverbindung, der ebenso wie der Lenker 33 beim Querantrieb als beidseitig an der Schwinge vorbeigeführter Doppellenker ausgebildet ist. Die anderen Hebelarme 56, 56' der beiden Umlenkhebel 54, 54' stehen über an diesen einerseits und dem Heberahmen 48 andererseits angelenkte Lenker 62, 62' in Wirkverbindung, so daß bei einem Verschwenken der Umlenkhebel in Ableitung von den Schwingenbewegungen der Heberahmen 48 mit den auf diesem aufgenommenen Greiferschienenführungen vertikal aufund abwärts bewegt wird.
  • Ebenfalls in Übereinstimmung mit dem Querantrieb ist das Schubglied 58 bei dem in Fig. 6 veranschaulichten Hubantrieb mit seinem einen Ende an einen Kulissenstein 64 angelenkt, der auf einer drehbar an der Schwinge 50 gelagerten Gewindespindel 65 aufgenommen ist, die eine stufenlose Verschiebung des Kulissensteins in einer Führung 66 etwa radial zur Anlenkachse 51 der Schwinge und damit zwecks Anpassung an die Bedürfnisse des jeweiligen Anwendungsfalles eine Hubeinstellung der Vertikalbewegung der Greiferschienen ermöglicht.
  • Schließlich besitzt der Hubantrieb noch zwei im Vorrichtungsgestell fest angeordnete Pneumatikzylinder 68, 68' mit wahlweise auf der einen oder anderen Seite beaufschlagbaren Kolben 69, 69', die über Kolbenstangen 70, 70' fest mit dem Heberahmen 48 verbunden sind. Angeordnet sind die Pneumatikzylinder auf gegenüberliegenden Seiten der Schwinge 50 und jeweils außenseitig beabstandet von den etwa unter den Greiferschienenführungen angeordneten Umlenkhebeln 54, 54', so daß ein im wesentlichen symmetrischer Angriff der mit dem Heberahmen wirkverbundenen Kolbenstangen 70, 70' gewährleistet ist.
  • Neben der Verwendung praktisch spielfrei arbeitender Gelenkgetriebe zur Umsetzung der von je einer Kurvenscheibe abgeleiteten Schließ- und Öffnungsbewegungen der Greiferschienen einerseits und der Hubbewegungen andererseits ist für die Vorschubeinrichtung nach der Erfindung typisch, daß der Kraftfluß von der jeweiligen Kurvenscheibe 13, 14 bis zum Angriff der Übertragungsmittel an den Greiferschienen-Querführungen 27, 27' bzw. am Heberahmen 48 geradlinig erfolgt, also jeweils symmetrisch von einem Übertragungsglied auf das nachfolgende Übertragungsglied.
  • Während bei dem eingangs erläuterten Stande der Technik der an einem Zahnrad gelagerte Kurvenscheibenmitläufer in einer Parallelebene zu dem Zahnrad angeordnet war, sind bei der Erfindung die Kurvenscheibenmitläufer 22, 52 in gabelförmigen Aufnahmen der Schwingen 21, 50 gelagert und demgemäß sind die Kurvenscheibe 13, der Kurvenscheibenmitläufer 22 und die Schwinge 21 in einer Ebene angeordnet, wie dies Fig. 4 zeigt. Demgemäß werden beim Umlauf der Kurvenscheibe 22 um ihre von der Antriebswelle 16 gebildete Drehachse nur um die Anlenkachse 20 an der Schwinge 21 Momente ausgelöst, nicht aber quer zur Anlenkachse der Schwinge gerichtete Momente.
  • Gelagert ist die Schwinge 21 um die vorrichtungsfeste Anlenkachse 20, die in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise jeweils einen Schenkel des gabelförmig ausgebildeten Bereichs der Schwinge durchdringt, so daß eine zu der Wirkebene der Schwinge symmetrische Schwingenlagerung vorliegt.
  • Das gleiche Prinzip hat bei der Übertragung der Antriebsbewegungen von der Schwinge auf die Umlenkhebel und von letzteren auf die Greiferschienenführungen bzw. den Heberahmen Anwendung gefunden. Dies soll nachstehend unter Bezugnahme auf den Hubantrieb in Verbindung mit den Fig. 7 und 8 erläutert werden. Sinngemäß Gleiches gilt jedoch auch für die Ausbildung des Querantriebs.
  • Wie Fig. 8 zeigt, ist der Hebelarm 57 des Umlenkhebels 54 in Richtung der von der Lagerachse 55 vermittelnden vorrichtungsfesten Anlenkung unterteilt und das daran angelenkte Ende des Schubgliedes 58 ist gabelförmig ausgebildet derart, daß sich der mit seinem einen Ende am Hebelarm 55 des Umlenkhebels und mit seinem anderen Ende am Heberahmen 48 angelenkte Lenker 62 durch das gabelförmige Ende des Schubgliedes hindurcherstreckt.
  • Es wurde bereits oben dargelegt, daß der die Verbindung der beiden Umlenkhebel 54, 54' vermittelnde und an die Hebelarme 57, 57' angelenkte Lenker 60 als Doppellenker ausgebildet ist, wobei sich jeweils ein Teil dieses Doppellenkers vor und hinter der Schwinge 50 entlang erstreckt. Dies zeigt ebenfalls Fig. 8, während in Fig. 6 nur der in Blickrichtung hinter der Schwinge verlaufende Teil des Lenkers 60 sichtbar ist.
  • Auch Fig. 7 veranschaulicht in Übereinstimmung mit Fig. 8 die in Bezug auf die Breitenerstreckung des Umlenkhebels 54 symmetrische Anlenkung sowohl des Schubgliedes 58 mit seinem gabelförmigen Ende an den Hebelarm 57 als auch die Anlenkung der beiden Teile des Doppellenkers 60 an den genannten Hebelarm, desgleichen die mittige Anlenkung des mit dem Heberahmen 48 wirkverbundenen Lenkers 62 an den anderen Hebelarm 56 des Umlenkhebels. Demgemäß erfolgt eine zentrische Übertragung der von den Verschwenkbewegungen des Umlenkhebels 54 abgeleiteten und über den Lenker 62 auf den Heberahmen 58 übertragenen Vertikalbewegungen. Am zweiten Umlenkhebel 54' sind die Übertragungsverhältnisse in entsprechender Weise ausgestaltet.
  • Fig. 7 veranschaulicht darüber hinaus das Zusammenwirken des Querantriebs mit dem Hubantrieb. So ist unmittelbar angrenzend an den Vorrichtungsteil mit dem Hubantrieb der Vorrichtungsteil mit den quer zum Vorschubweg bewegbaren Greiferschienen-Querführungen angeordnet. In der Zeichnung ist nur die auf der einen Seite angeordnete Querführung 27 veranschaulicht, auf der ein winkelförmiges Führungsstück 72 fest angeordnet ist, das einen bis über den Heberahmen auskragenden Arm 73 besitzt. Dieser Arm besitzt eine Vertikalführung, durch die sich ein Träger 74 für die Greiferschienen-Längsführung 49 hindurcherstreckt. Im Bereich der Längsführung 49' für die Greiferschiene 11' ist die Anordnung entsprechend ausgestaltet.
  • Das in Fig. 9 veranschaulichte längeneinstellbare Schubglied 26'' besteht aus je einem an den Kulissenstein 35 des Schubgliedes 21 und den Hebelarm 31 des Umlenkhebels 35 angelenkten Schubgliedteil 126, 127 und einer Gewindestange 128, deren voneinander entfernte Enden in Gewindebohrungen eingeschraubt sind, die sich von den einander zugewandten Stirnseiten aus in die Schubgliedteile 126, 127 hineinerstrecken. Gesichert in der veranschaulichten Einstellage ist die Gewindestange 128 mittels einer aufgeschraubten und gegenüber dem Schubgliedteil 126 verspannten Kontermutter 129. Die Gewindestange 128 besitzt etwa in der Mitte ihrer Längenerstreckung Schlüsselansatzflächen 130, über die mittels eines geeigneten Schlüssels in einfacher Weise eine Drehung der Gewindestange und damit eine Längeneinstellung des Schubgliedes 26'' vorgenommen werden kann.

Claims (21)

  1. Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material-und/oder Werkstücktransport an bzw. in intermittierend arbeitenden Produktionsmaschinen, wie Pressen, bei der zwei sich längs des Transportweges im Abstand voneinander erstreckende, in Vorschubrichtung gemeinsam hin- und herbewegbare Greiferschienen in Ableitung von einer um eine sich in Vorschubrichtung erstreckende Achse umlaufenden Kurvenscheibe über einen mit dieser zusammenwirkenden Kurvenscheibenmitläufer und über an Führungsmitteln der Greiferschienen angreifende Übertragungsmittel in wenigstens einer zur Vorschubrichtung im wesentlichen senkrechten Richtung intermittierend angetrieben werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kurvenscheibenmitläufer (22, 52) an einer über der Kurvenscheibe (13, 14) angeordneten, um eine parallel zur Kurvenscheiben-Drehachse (16) verlaufende vorrichtungsfeste Anlenkachse (20, 51) verschwenkbar angelenkten Schwinge (21, 21', 50) gelagert ist sowie durch Federkraft an der Kurvenscheibe in Anlage gehalten wird und daß die Übertragungsmittel ein Gelenkgetriebe mit einem Umlenkhebel (25; 54, 54') umfassen, der mittels eines an der Schwinge beabstandet von deren vorrichtungsfester Anlenkachse angelenkten Schubgliedes (26, 26', 26'', 58) um eine ebenfalls parallel zur Kurvenscheiben-Drehachse verlaufende vorrichtungsfeste Lagerachse (24; 55, 55') verschwenkbar ist und von dem die quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Greiferschienenbewegungen abgeleitet sind.
  2. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (25; 54, 54') wenigstens zwei sich nach verschiedenen Richtungen von seiner Lagerachse (24; 55, 55') forterstreckende Hebelarme (30, 31; 56, 57, 56', 57') besitzt und daß an einen dieser Hebelarme (31; 57) das mit seinem anderen Ende an der Schwinge (21, 50) angelenkte Schubglied (26, 26', 26'' 58) angelenkt ist, hingegen am anderen Hebelarm (30; 56, 56') ein Lenker (33; 62, 62') zum Übertragen der Antriebsbewegung auf wenigstens eine Greiferschiene.
  3. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einenends an den Hebelarm (56, 56') des Umlenkhebels (54, 54') angelenkte Lenker (62, 62') mit seinem anderen Ende an einem vertikal geführten Heberahmen (48) angelenkt ist, auf dem die Greiferschienenführungen (49, 49') aufgenommen sind.
  4. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkgetriebe zum Umsetzen der von der Kurvenscheibe (14) abgeleiteten Antriebsbewegung in eine gemeinsame Auf- und Abwärtsbewegung der Greiferschienen (11, 11') einen weiteren zweiarmigen Umlenkhebel (54') besitzt, der mittels eines jeweils an einen Hebelarm (57, 57') der beiden Umlenkhebel (54, 54') angelenkten Lenkers (60) um eine vorrichtungsfeste Lagerachse (55') verschwenkbar und mit dem vertikal geführten Heberahmen (48) über einen an seinem anderen Hebelarm (56') angelenkten Lenker (62') verbunden ist.
  5. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden über einen Lenker (60) miteinander wirkverbundenen Umlenkhebel (54, 54') auf entgegengesetzten Seiten der Schwinge (50) und etwa symmetrisch zu dieser angeordnet sind.
  6. Vorschubeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenscheibenmitläufer (52) mittels wenigstens eines am Heberahmen (48) angreifenden Pneumatikzylinders (68, 68') in Anlage an der Kurvenscheibe (14) gehalten ist.
  7. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf entgegengesetzten Seiten der Schwinge (50) und etwa symmetrisch zu dieser je ein am Heberahmen (48) angreifender Pneumatikzylinder (68, 68') angeordnet ist.
  8. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (30, 31) des Umlenkhebels (25) sich nach entgegengesetzten Seiten von dessen Lagerachse (24) forterstrecken und daß je ein an jeweils einem Hebelarm angelenkter Lenker (32, 33) mit seinem anderen Ende unmittelbar an einer Greiferschienen-Querführung (27, 27') angelenkt ist.
  9. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenscheibenmitläufer (22) mittels eines unmittelbar an der Schwinge (21) angreifenden Pneumatikzylinders (40) in Anlage an der Kurvenscheibe (13) gehalten ist.
  10. Vorschubeinrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pneumatikzylinder (40) doppeltwirkend mit Druckmedium beaufschlagbar und dementsprechend umsteuerbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt des Schubgliedes (26, 26', 26'', 58) an der Schwinge (21, 50) hinsichtlich seines Abstandes von deren vorrichtungsfester Anlenkachse (20, 51) veränderbar ist.
  12. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (21') mit mehreren in unterschiedlichen Abständen von deren vorrichtungsfester Anlenkachse (20') angeordneten Lagerbohrungen (45, 45', 45'') für die wahlweise Anlenkung des Schubgliedes (26') versehen ist.
  13. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrungen (45, 45', 45'') für die wahlweise Anlenkung des Schubgliedes (26') an die Schwinge (21') auf einem Kreisbogenstück (44) mit dem Anlenkpunkt des anderen Schubgliedendes an den Umlenkhebel als Zentrum angeordnet sind.
  14. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubglied (26, 26'', 58) an einen auf der Schwinge (21, 50) radial zu deren vorrichtungsfester Anlenkachse verstellbaren Kulissenstein (35, 64) angelenkt ist.
  15. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenstein (35, 64) in einer sich radial zur Anlenkachse (20, 51) in der Schwinge (21, 50) erstreckenden Führung (37, 66) längsverschiebbar aufgenommen ist.
  16. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenstein (35, 64) auf einer sich im wesentlichen radial zur Anlenkachse (20, 51) der Schwinge (21, 50) erstreckenden und drehbar an dieser gelagerten Gewindespindel (36, 65) aufgenommen ist.
  17. Vorschubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das die Wirkverbindung der Schwinge (21) mit dem Umlenkhebel (25) vermittelnde Schubglied (26'') längeneinstellbar ist.
  18. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß je ein an der Schwinge (21) und an einem Hebelarm (31) des Umlenkhebels (25) angelenktes Schubgliedteil (126, 127) über eine Gewindestange (128) miteinander verbunden und deren voneinander entfernte Enden in Gewindelöcher eingeschraubt sind, die sich in die Schubgliedteile von deren einander zugewandten Stirnseiten hineinerstrecken.
  19. Vorschubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch einen zumindest weitgehend geradlinigen Kraftfluß vom Kurvenscheibenmitläufer (22, 52) über die Schwinge (21, 50) und über die Übertragungsglieder des Gelenkgetriebes bis zu den Greiferschienenführungen.
  20. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenscheibenmitläufer (22, 52), die Antriebskurvenscheibe (13, 14) und die den Kurvenscheibenmitläufer lagernde Schwinge (21, 50) eine gemeinsame Wirkebene haben.
  21. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsglieder des Gelenkgetriebes sich in der gemeinsamen Wirkebene der Kurvenscheibe (13, 14), des Kurvenscheibenmitläufers (22, 52) und der Schwinge (21, 50) bzw. symmetrisch zu dieser erstrecken sowie in dieser Wirkebene bzw. symmetrisch dazu an der Schwinge und/oder aneinander angelenkt sind.
EP93106330A 1992-07-16 1993-04-20 Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in intermittierend arbeitenden Produktionsmaschinen Expired - Lifetime EP0578928B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223340 1992-07-16
DE4223340A DE4223340A1 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in intermittierend arbeitenden Produktionsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0578928A1 true EP0578928A1 (de) 1994-01-19
EP0578928B1 EP0578928B1 (de) 1997-02-12

Family

ID=6463304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106330A Expired - Lifetime EP0578928B1 (de) 1992-07-16 1993-04-20 Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in intermittierend arbeitenden Produktionsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5346055A (de)
EP (1) EP0578928B1 (de)
DE (2) DE4223340A1 (de)
ES (1) ES2098579T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108971307A (zh) * 2018-07-19 2018-12-11 彭守晔 一种多功能自动化冲点装置
CN110788200A (zh) * 2019-11-06 2020-02-14 陈文清 一种方便上料的不锈钢板冲裁机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443101A (en) * 1993-12-06 1995-08-22 Fierkens; Richard H. J. Modular electromechanical press and method therefor
CA2230076A1 (en) 1996-06-21 1997-12-24 Norand Corporation Code reader performing coded image decoding
US5818027A (en) * 1996-11-22 1998-10-06 Intermec Corporation Control circuit for a bar code scanner
US5983696A (en) * 1998-03-02 1999-11-16 John H. Maher Transfer system
DE102012110661B4 (de) * 2012-11-07 2014-06-26 Progress-Werk Oberkirch Ag Kurvenschiene für ein Transfersystem, sowie Umformautomat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133199A (en) * 1977-02-26 1979-01-09 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Transfer mechanism for forging machines
DE2206407B2 (de) * 1972-02-11 1979-03-22 Gesellschaft Fuer Pressen-Automation Mbh, 7500 Karlsruhe Vorschubeinrichtung in Pressen
EP0224652A1 (de) * 1985-09-09 1987-06-10 Aida Engineering Ltd. Fördervorrichtung für die Werkstücke bei einer Mehrstufenpresse
EP0256523A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-24 Adolf Wünsch Transporteinrichtung
DE3832499A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Schuler Gmbh L Presse mit greiferschienen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1784812A (en) * 1928-04-23 1930-12-16 Surface Comb Co Inc Furnace and conveyer therefor
US3620381A (en) * 1970-04-06 1971-11-16 Stuart H Mccaughey Horizontal high-speed transfer
DE2349126C2 (de) * 1973-09-29 1982-07-29 Günter 7500 Karlsruhe Zierpka Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport
GB1435028A (en) * 1973-11-29 1976-05-12 Hitachi Shipbuilding Eng Co Multi-station transfer presses
DE2852929C2 (de) * 1978-12-07 1984-08-09 Günter 7500 Karlsruhe Zierpka Vorschubeinrichtung in Pressen
DD277853A1 (de) * 1988-12-09 1990-04-18 Warnke Umformtech Veb K Verstellvorrichtung zur weiteneinstellung der greiferschienen einer transferpresse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206407B2 (de) * 1972-02-11 1979-03-22 Gesellschaft Fuer Pressen-Automation Mbh, 7500 Karlsruhe Vorschubeinrichtung in Pressen
US4133199A (en) * 1977-02-26 1979-01-09 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Transfer mechanism for forging machines
EP0224652A1 (de) * 1985-09-09 1987-06-10 Aida Engineering Ltd. Fördervorrichtung für die Werkstücke bei einer Mehrstufenpresse
EP0256523A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-24 Adolf Wünsch Transporteinrichtung
DE3832499A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Schuler Gmbh L Presse mit greiferschienen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108971307A (zh) * 2018-07-19 2018-12-11 彭守晔 一种多功能自动化冲点装置
CN108971307B (zh) * 2018-07-19 2020-04-10 陈浩 一种多功能自动化冲点装置
CN110788200A (zh) * 2019-11-06 2020-02-14 陈文清 一种方便上料的不锈钢板冲裁机
CN110788200B (zh) * 2019-11-06 2021-02-19 杭州丰园搪瓷配件有限公司 一种方便上料的不锈钢板冲裁机

Also Published As

Publication number Publication date
US5346055A (en) 1994-09-13
ES2098579T3 (es) 1997-05-01
EP0578928B1 (de) 1997-02-12
DE59305433D1 (de) 1997-03-27
DE4223340A1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578928B1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in intermittierend arbeitenden Produktionsmaschinen
EP1979112B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
DE10314818B4 (de) Handhabungsgerät zum Umpositionieren von Teilen
DE2434540C2 (de) Einrichtung zum automatischen Quertransport von Werkstücken auf mehrstufigen Umformpressen
DE2540403B2 (de)
DE2135405A1 (de) Bolzenpresse mit am hin- und hergehenden pressenschlitten schwenkbar gelagertem stempeltraeger
DE2206407B2 (de) Vorschubeinrichtung in Pressen
EP0633077B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE3401704C1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesodere in Pressen
DD246270A5 (de) Handhabungseinrichtung fuer montageteile
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
DE10034182A1 (de) Mechanische Presse
DE3221834A1 (de) Schienenzange
DE1929208C3 (de) Gitterschweißmaschine
DE19837756C1 (de) Einrichtung, um eine Drehbewegung von der Kurbelwelle in einen kurbelwellengetriebenen Schlitten einzuleiten
DE2645719A1 (de) Kettenschweissmaschine
DE2241687C3 (de) Antriebsvorrichtung zum oszillierenden Antreiben einer Vorschubeinrichtung
DE4304902A1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in Produktionsmaschinen, wie Ziehpressen
DE3417150C2 (de) Wendegetriebe für eine heb- und senkbare Wendewelle
DE3614720C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer geradlinig horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinig vertikalen Hubbewegung
DE2237463C2 (de) Vorrichtung zum Niederbohren der Verrohrung in Tiefbohrlöcher
DE4132221C2 (de) Greiferschienen-Transfereinrichtung einer mehrstufigen Presse
EP1336481A2 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel
DE1964326C3 (de) Stufenpresse mit mehreren PressenstöBeln und Werkstück-Transportvorrichtungen
DE2910874C2 (de) Einlegegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950809

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305433

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;10RMFFIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2098579

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980415

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050420