EP0573906A2 - Reinigungsvorrichtung für Reinraumbereiche - Google Patents
Reinigungsvorrichtung für Reinraumbereiche Download PDFInfo
- Publication number
- EP0573906A2 EP0573906A2 EP93108981A EP93108981A EP0573906A2 EP 0573906 A2 EP0573906 A2 EP 0573906A2 EP 93108981 A EP93108981 A EP 93108981A EP 93108981 A EP93108981 A EP 93108981A EP 0573906 A2 EP0573906 A2 EP 0573906A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filter
- parts
- profile
- housing
- fan units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/16—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
- F24F3/167—Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
Definitions
- the invention relates to a cleaning device for clean room areas according to the preamble of claim 1.
- filter-fan units In cleanrooms, for. B. arranged on the ceiling filter-fan units.
- the filter-fan units rest on a supporting structure or they are screwed onto it.
- Filter-fan units are also known, which are suspended individually from the ceiling of the clean room. Careful planning is required to arrange the filter-fan units in a specific configuration.
- the support structure is complex and expensive and difficult to assemble. It cannot be built in-house, but only by the supplier.
- the invention has for its object to design the generic cleaning device so that it is simple and can also be installed by the user.
- a plurality of filter-fan units in modular construction can be connected to one another to form a self-supporting structural unit.
- structural units can be assembled easily and by the user himself, especially since the structural units can be attached to simple supports.
- a structurally complex and therefore expensive support structure for the filter-fan units is not necessary.
- the units can be put together on the spot from the filter-fan units. Since there is no need for a complex supporting structure, special planning for the erection of the cleaning device according to the invention is not necessary, so that, in addition to inexpensive, variable and simple assembly, the construction units also allow the cleaning device to be set up quickly. This advantage is particularly noticeable in larger facilities.
- the modular design not only small facilities can be created; Larger clean rooms can also be produced inexpensively and easily in the manner according to the invention.
- dirt-sensitive products for example wafers
- transport devices 1 which are provided on tables 2 or the like.
- the clean room area 3 is delimited at the top by filter-fan units 4 and laterally by wall parts 5 which are fastened to the filter-fan units.
- the filter-fan units 4 are with supports 6 (Fig. 2) supported on the floor. The supports 6 are not shown in Fig. 1 for clarity.
- the clean room area 3 can have any shape. In the exemplary embodiment shown, it consists of sections lying at right angles to one another.
- the filter-fan units 4 are designed as modules that can be assembled into self-supporting structural units 7 (FIG. 2). 2, four filter fan units 4 of the same design are connected to form one structural unit. As shown in FIG. 1, however, a plurality of filter-fan units 4 lying one behind the other can also be connected to form a structural unit 7 'or, for example, two filter-fan units located next to one another to form a structural unit 7' '.
- the filter-fan units 4 can be connected to one another in any arrangement and number to form different structural units.
- two filter-fan units 4 which have a rectangular outline, lie against one another with their long sides, while the two pairs of filter-fan units also lie against one another with their narrow sides.
- the structural unit 7 '(FIG. 1) is formed by a series of filter-fan units 4 which lie against one another with their long sides.
- the filter-fan units 4 of the structural unit 7 ′′ lie against one another with their narrow sides.
- the filter-fan units 4 of the respective structural unit are connected to one another by connecting parts 8 to 10 (FIG. 2).
- the connecting parts 8 to 10 consist of metallic flat material and are with screws 11 and slot nuts 12 (FIG. 4) on the housing 13 of the respective filter-fan unit 4 attached.
- Cross-shaped connecting parts 8 are used to connect four filter-fan units 4 lying in pairs and T-shaped and tab-shaped connecting parts 9 and 10 are used to connect two filter-fan units lying next to one another.
- a support (FIG. 14) extending continuously over the entire length of the structural unit can also be provided.
- the cross-shaped connecting parts 8 are provided at nodes on the top and bottom, at which four filter-fan units collide.
- the T-shaped connecting parts 9 are attached to the edges of the filter-fan unit 4 on the upper and lower sides thereof, while the tab-shaped connecting parts 10 are arranged on the side walls of the structural unit (FIG. 2).
- Each filter-fan unit 4 has two fans 70, 71 lying next to one another at a distance (FIG. 2). At the top of each filter fan unit 4 there are connection sockets 18, 18 'for the power supply to the fans 70, 71. Via the connection sockets 18, 18', it is possible in a simple manner to pass through adjacent filter fan units 4 To connect cables 19 electrically. In a departure from the exemplary embodiment shown, the filter-fan unit can also have only one fan or more than two fans.
- the connecting part 8 has four arms 20 of equal length (FIG. 4), four at their free ends 21 Have push-through openings 22 for the screws 11.
- a slot nut 12 is assigned to each screw.
- the slot stones are pushed into profile grooves 14, which are provided on the housing 13 of the filter-fan unit and into which the screws 11 are screwed.
- each arm 20 is fastened to two adjacent filter-fan units 4 by means of the sliding blocks 12 and the screws 11. Since each arm 20 is assigned four screws 11, a secure attachment of the connecting part 8 at the node of the four filter-fan units 4 is ensured.
- the cross-shaped connecting part 8 gives the assembly 7 formed from the four filter-fan units in the node due to the described design and fastening high strength.
- the web 25 is narrower than the foot 26, which has approximately the same width as the arms 20 of the connecting part 8.
- the foot 26, like the arm 20 of the cross-shaped connecting part 8, is fastened in two side-by-side profile grooves 14 of adjacent filter-fan units 4 (FIG. 2), while the web 25 is in flush-lying profile grooves 14 of these filter-fan units 4 is held.
- four openings 27 are provided at the free end for the passage of the screws 11, while at the two ends 28, 29 of the web 25 there are two through openings 30 and 31, respectively, which are located one behind the other in the longitudinal direction of the web 25 .
- adjacent filter-fan units 4 of a structural unit can also be connected to one another by the tab-shaped connecting parts 10, which are located on the end faces of the filter-fan units 4 (FIG. 2) or on the latter Top and / or bottom can be fastened with sliding blocks 12 and screws 11.
- the connecting parts 10 each have at their ends two through openings 16, 16 'and 17, 17' one behind the other in the longitudinal direction.
- the housing of the filter-fan units 4 is formed by profile walls 15, which are preferably of identical design on all sides of the housing.
- the wall 15 is designed as a hollow chamber profile part which has two superimposed cavities 34, 34 'which are separated from one another by an intermediate wall 35 and which are essentially mirror-symmetrical with respect to a plane containing the intermediate wall 35.
- the wall 15 can of course also be designed asymmetrically.
- the intermediate wall 35 can also be omitted; if the wall 15 is designed accordingly, further partition walls can also be provided.
- the cavities 34, 34 ' are essentially rectangular and are delimited by two mutually parallel side walls 72, 73, which are connected to one another by halfway through the intermediate wall 35.
- the side walls 72, 73 are connected to one another by profile parts 23 and 24, which each have the profile groove 14 (FIGS. 5 and 6).
- profile parts 23 and 24 are connected to one another by profile parts 23 and 24, which each have the profile groove 14 (FIGS. 5 and 6).
- the profile parts 32, 32 ' run perpendicular to the profile parts 23, 24, so that the slots 33, 33 'of the profile parts 32, 32' lie in the plane of the side wall 72.
- the profile parts 23, 24 and 32, 32 ' are preferably of identical design. As shown in FIG. 6, the profile parts 23, 24 protrude beyond the side wall 73 forming the inside of the wall part 15.
- the two legs 14a, 14b and 14a ', 14b' of the profile parts 23, 24 are of different widths.
- the legs 14a, 14a 'adjoining the outer side wall 72 are approximately twice as wide as the legs 14b, 14b.
- Longitudinal webs 37 to 39 protrude vertically from the inner side wall 73.
- the web 37 is located slightly below the intermediate wall 35 and the web 38 at a short distance above the bottom 41 of the profile part 23 projecting beyond the side wall 73.
- the longitudinal web 39 forms an extension of the bottom 42 of the profile part 24 projecting beyond the side wall 73. Only with regard to Formation of these longitudinal webs 37 to 39, the profile wall 15 is not mirror-symmetrical to the intermediate wall 35.
- the lower profile part 23 serves to fasten the wall part 5 of the clean room 3, which is preferably a curtain made of polyvinyl chloride (FIG. 10), but which can also consist of other suitable materials. It is screwed to a holding piece 43 which is attached to the profile part 23.
- the holding piece 43 is an angle rail with an L-shaped cross section, the short leg 44 of which is at least with the help of a sliding block 12, which lies in the profile groove 14, and is held with screws 45 on the profile part 23.
- the leg 44 lies on the legs 14a ', 14b' of the profile part 23.
- the curtain On the longer leg 47 of the holding piece 43, the curtain is fastened, which is clamped between the leg and a clamping rail 48 by means of screws 49 which pass through the upper edge of the wall part 5 and the clamping rail 48 and are screwed into threaded holes in the leg 47 of the holding piece 43.
- the curtain 5 can also be a glass or plastic pane.
- the curtain can also be fastened in the side profile part 32 ', as shown in FIG. 11.
- slot nuts 50 are inserted into the groove of the profile part 32 '.
- the curtain lies on the legs of the profile part 32 'and is clamped between the latter and the clamping part 48 with the screws 49.
- sealing profile parts 51, 52 can be inserted (FIG. 12), which seal the filter-fan units 4 of a structural unit 7 lying next to one another at the contact surfaces.
- the sealing parts 51 and 52 can be made of rubber, plastic or a similar material and have a holding part 36, 36 'which is triangular in cross section, which lies in the groove of the profile parts 32, 32' and to which a strip-shaped sealing body 46, 46 'connects, which protrudes through the slot 33, 33 'of the profile parts 32, 32' to the outside.
- the sealing profile parts 51, 52 can be pressed very easily into the grooves of the profile parts 32, 32 'through the slots 33, 33'.
- the holding part 36, 36 'of the sealing profile parts 51, 52 engages behind the legs 40, 40' and 40a, 40a 'of the profile parts 32, 32', so that the sealing profile parts are held securely.
- FIG. 5 and 6 show, the edge of an upper wall 53 of the housing 13 rests on the longitudinal web 39 of the wall 15.
- the edge 55 of a bottom 54 projects into the gap formed between the bottom 41 of the lower profile part 23 and the longitudinal web 38.
- a filter pack 56 is arranged, which is secured upwards by the longitudinal web 37, which overlaps the filter pack on the edge.
- the bottom 54 has passage openings for the air in a known manner and is preferably formed by an expanded metal grid.
- the upper wall 53 of the housing 13 is fastened on the longitudinal web 39 with screws 58.
- a web 39 ′ projecting vertically outwards from the side wall 73 can be provided, which projects over the side wall 73 to the same extent as the profile part 24 .
- the edge of the wall 53 can be inserted into the gap 57 between the longitudinal web 39 'and the bottom 42 of the profile part 24. Securing with screws is not necessary. Otherwise, this profile wall 15 'is of the same design as the exemplary embodiment according to FIG. 6.
- the embodiment according to FIG. 8 differs from the embodiment according to FIG. 6 only in that the profile wall 15 ′′ is not designed as a hollow profile part, but has only one wall 61.
- the slot or gap 62 between the bottom 41 of the lower profile part 23 and the longitudinal web 38 is wider than in the previously described embodiment. For the rest, this is Embodiment formed the same as the embodiment of FIG. 6.
- the embodiment according to FIG. 9 differs from the embodiment according to FIG. 8 only in that the upper housing wall 53 is held with its edge as in the embodiment according to FIG. 7 between the bottom 42 of the profile part 24 and the longitudinal web 39. Apart from the single-walled design, this exemplary embodiment thus corresponds to the embodiment according to FIG. 7.
- the structural units 7 can also be attached to a ceiling, a substructure of a room or the like (FIG. 3).
- wire ropes 59 are provided which are fastened to the upper profile parts 24 via coupling parts 63, such as blocks or the like.
- the coupling parts 63 like the supports, can be screwed to the profile parts via sliding blocks.
- profile struts made of steel, aluminum or the like can also be used.
- the supports 6 can also be connected to one another via longitudinal members 64, which are connected on the profile parts 24 and / or to the supports.
- Cross members 65 can be fastened on these side members 64, by means of which the units can be connected to the side members 64 in the transverse direction.
- the longitudinal beams 64 and / or the cross beams 65 give the structural unit a high degree of inherent stability.
- the filter-fan units 4 can also be connected in a row to the structural unit 7 '. (Fig. 13) are connected to one another, the filter-fan units lying against one another with their narrow sides.
- a structural unit 7 ′′ which is likewise formed from filter-fan units 4 and is arranged perpendicularly to one another, is connected to this structural unit 7 ′.
- This structurally very simple arrangement serves z. B. for sealing a transport system 66 for wafers, which is below the unit 7 ', 7''.
- the preferably rectangular housing 105 of the filter fan units 103 is formed by profile walls 106, 106 ', which are preferably of identical design on all four sides of the housing.
- the filters 129, 129 ' are held on them with frames 122, 122'.
- the wall 106 is designed as a hollow profile part which is approximately c-shaped in longitudinal section.
- One longitudinal side 107, 107 'of the hollow profile part lies on the inside of the housing and merges into the legs 108, 109 and 108', 109 'which are perpendicular to it and which extend to the leg ends 110, 111 and which are at right angles to them and are flush with one another Connect 110 ', 111'.
- leg ends 110, 111; 110 ', 111' are open, each directed towards each other and a wall opening 112, 112 ' limit to the outside.
- the leg ends are shorter than the legs 108, 109; 108 ', 109' and many times shorter than the inside 107, 107 ', so that the outside of the housing walls is open to more than three quarters of their height.
- Two adjacent filter-fan units 103, 103 ' are connected to one another via their walls 106, 106' (FIG. 15).
- the threaded bolts 113 preferably lie at a small distance above the lower leg ends 111, 111 'and project through openings (not shown) in the inner sides 107, 107' of the walls 106, 106 'which are aligned with one another.
- Spacer sleeves 114 are arranged between the inner sides 107, 107 ', which keep the inner sides at a distance and through which the threaded bolts 113 protrude.
- a nut 115 is screwed onto each of the bolt ends 113 'projecting beyond the inside 107 and is supported on the inside 107' with the interposition of a washer 115 '. With their head 113 ′′, the threaded bolts 113 rest against the inside of the housing of the filter-fan unit 103 ′.
- Sealing elements are inserted between the leg ends 111 'and reliably seal the gap between adjacent filter-fan units 103, 103'. These sealing elements are between the leg ends 111, 111 'when tightening the threaded bolts 113 elastically compressed so that a secure seal is guaranteed.
- the filter-fan units 103, 103 ' are closed at the top by a plate-shaped cover part 116, 116', which is fastened, preferably screwed, to the legs 108, 108 '.
- the ceiling parts 116, 116 ' are profiled in a U-shape along their edges.
- the ceiling parts 116, 116 ' have an upwardly directed edge 119, 119' which forms a continuation of the leg ends 110, 110 '. While the leg ends 110, 110 'extend in the direction of the opposite leg ends 111, 111', the edges 119, 119 'protrude upwards in the opposite direction to the leg ends 110, 110'.
- the adjacent filter-fan units 103, 103 ' lie flat against one another in the upper region with the leg ends 111, 111' and the edges 119, 119 '.
- the free ends 118, 118 'of the edges 119, 119' are angled inwards at right angles, so that the ends 118, 118 'of the adjacent filter-fan units 103, 103' run opposite to one another.
- the abutting edges 119, 119 ' are braced against one another by threaded bolts 120 with nuts 120'.
- a seal (not shown) is advantageously inserted, which is elastically braced by the threaded bolts 120.
- the sealing in this area can in turn be carried out in any other suitable way.
- the filter elements 121, 121 'of the filters 129, 129' are arranged in the frames 122, 122 ', which bear against the walls 106, 106' or their inner sides 107, 107 '.
- a sealing cord 123, 123 ' is provided on the wall 106, 106', which seals the frame 122, 122 'against the housing wall 106, 106'.
- the frame 122, 122 ' is secured in the housing 105 against sliding down by the sealing cord 123, 123'.
- Other stops, such as screws, which are screwed into the housing walls 106, 106 'and on which the frames rest, can also be used as a securing means for the frame 122, 122'.
- the filter frame 122, 122 ' has a vertical wall 124, 124' with which it lies flat against the inside 107, 107 'of the wall 106, 106'.
- the frame 122, 122 ' has legs 125, 125' and 126, 126 'projecting at right angles.
- the filter element 121 or 121 ' is held between the opposing legs 125 and 126 or 125' and 126 '.
- the inside of the legs 125, 126, 125 ', 126' is advantageously concavely curved in the form of a partial circle. As a result, the legs 125, 126; 125 '126' have a certain elasticity because they are only half-length in thickness.
- cover parts 127, 128; 127 ', 128' rest which cover the filter elements 121, 121 'on the top and bottom.
- the cover parts 127, 128; 127 ', 128' are advantageous expanded metal grids that through the legs 125, 126; 125 ', 126' are held securely.
- the legs 125, 126; 125 ', 126' have flat support surfaces for the cover parts 127, 128; 127 ', 128', which can thereby be reliably secured in position.
- a fan 130 (FIGS. 16, 19, 20) is fastened approximately centrally in the ceiling parts 116, 116 '.
- Two transverse webs 131 and 132 which run parallel to the narrow sides of the housing 105, are preferably provided for its attachment (FIG. 16). They run parallel to one another between the two sides of the housing at a distance corresponding to the width of the fan 130.
- the ends of the transverse webs 131, 132 are fastened to the edges of the ceiling parts 116, 116 ', preferably welded to them (FIG. 16).
- the fan 130 is recessed in the ceiling part 116, 116 'in such a way that its upper side lies flush with the angled free ends 118, 118' of the edges 119, 119 'of the ceiling parts 116, 116'.
- the filter-fan unit 103, 103 ' is sufficiently stiffened by the transverse webs 131, 132, which are preferably V-shaped in cross section.
- the transverse webs 131, 132 can also be omitted.
- the fan 130 is fastened directly in the middle of the ceiling part 116, 116 '. It has a mounting plate 133 with which it rests on the outside of the ceiling part 116, 116 '.
- the housing 105 Since the walls 106, 106 'of the housing 105 are of simple design and are connected to one another via simple connecting parts, such as screws, rails and brackets or the like, the housing 105 is structurally simple and trained stable and can therefore be manufactured inexpensively.
- FIGS. 22 and 23 differs from the previously described embodiment essentially only in that the adjacent housing walls 106a, 106a 'of the filter-fan units 103a, 103a' via a connecting part 135, such as a T-piece , a cross piece or a tab, are connected to each other, which is fixed on the lower legs 109a, 109a 'of the walls.
- the threaded bolt or bolts are omitted in this embodiment.
- the connecting part 135 is screwed to the underside of the wall legs 109a, 109a 'with screws 136, 136', which for this purpose have threaded bushings 137, 137 'welded to the inside, but which can also be fastened in a form-fitting manner on the inside.
- the filters 129, 129 'with their frames 122, 122' extend to approximately the level of the free ends 138, 138 'of the leg ends 111a, 111a'. They are therefore arranged lower than the filters of the embodiment according to FIGS. 15 to 21.
- the connecting parts 135 can also be used, which can be fastened to the upper legs 108a, 108a' of the housing walls 106, 106a 'in the same way as the connecting parts to the lower legs 109a, 109a '.
- the fan 130 is fastened with the mounting plate 133 to the ceiling part 116a, 116a '.
- the embodiment according to FIG. 24 differs from the embodiment according to FIGS. 15 to 21 essentially only in that no screws, but screws 140 are provided for connecting the adjacent housing walls 106b, 106b 'at their lower region. They are screwed through openings in the adjoining legs 111b, 111b 'of the walls 106b, 106b'.
- mounting openings 143, 143 ' are provided on the inside 107b, 107b' of the walls, which are sealed to the outside by plugs (not shown).
- the filters 129, 129 ' are lower than in the embodiment according to FIGS. 15 to 21, but above the legs 111b, 111b' and the mounting openings 143, 143 '.
- the filters can be easily and quickly removed from the housing 105 and replaced.
- the filter-fan units are advantageously sealed against one another.
- the housing walls 105 are formed by simple profile parts that are only angled at the upper and lower edges.
- the boundary wall parts (not shown) can be attached very easily. They are advantageously screwed to the lower edges of the housing walls, which are preferably made of metal.
- the connecting parts 135 lead to high rigidity and load-bearing capacity of the structural units consisting of filter-fan units. Are the connecting parts 135 tab-shaped, two side-by-side filter-fan units can be easily connected to each other along their respective edges. In the case of a T-shaped configuration, the connecting parts 135 are fastened to the side edges of adjacent filter-fan units. Cross-shaped connecting parts 135 are used to connect four adjoining filter-fan units of one structural unit to one another at the node.
- the housing of the filter-fan unit does not itself serve to hold the filter elements of the filter, but rather the frame, it can be manufactured simply and stably and at low cost.
- the housing of the filter-fan unit does not have to be replaced, so that a simple and, above all, inexpensive replacement of the filter is ensured.
- the embodiment according to FIGS. 25 to 28 can advantageously be used in the pharmaceutical and food sectors.
- the filter-fan unit 201 has the housing 202, which is rectangular in cross-section and in longitudinal section, the outer sides 203 to 206 of which are smooth. This makes them easy to clean, which is particularly advantageous for preferred use in the pharmaceutical and food sectors in view of the required hygiene conditions.
- the housing 202 is closed at the top by a pre-filter 207.
- the fan 208 is provided below the pre-filter 207 and, in the exemplary embodiment, is arranged centrally with respect to the pre-filter 207.
- the filter element 209 is provided at a distance below the fan 208 and is held in a frame 210 (FIG. 28). As FIG. 26 shows, the housing 202 is closed at the bottom by the filter element 209.
- the fan 208 is advantageously arranged in a hanging manner in the housing 202. It has an at least partially circumferential, protruding edge 211 (FIG. 25) with which it rests on a carrier 212, preferably a support plate, which is fastened to the housing side walls. The fan 208 projects through an opening 213 in the carrier 212 (FIGS. 25 and 27).
- the filter-fan units are in turn connected to self-supporting units. 28, two filter fan units 201, 201 'are connected to one another. They lie against one another with their flat, closed outer sides 204, 206. They are provided on profile walls 214, 214 ', the U-shaped profile sections 215, 216; 215 ', 216'.
- the respective frame 210, 210 ' is fastened to the outer sides of the free legs 217, 217' of the lower profile sections 216, 216 'facing away from one another. It has a plate-shaped base body 218, 218 'which is substantially thicker than the profile walls 214, 214', which are preferably formed by profiled sheets.
- the frame 210, 210 ' which extends over the circumference of the housing 202, 202' is provided at the upper and lower edge with a holder 219, 220; 219 ', 220', which is formed in one piece with the frame and serves to fasten the filter element 209, 209 '.
- the upper holder 219, 219 ' has a crosspiece 221, 221', the two legs 222, 223; 222 ', 223' connects together.
- One leg 223, 223 ' is formed by the upper end region of the base body 218, 218'.
- the lower holder 220, 220 ' also has a crosspiece 224, 224', the two legs 225, 226; 225 ', 226' connects together.
- One leg 226, 226 ' is formed by the lower end region of the base body 218, 218'.
- the legs 222, 222 'and 225, 225' lie at the same height on the side of the base body 218, 218 'facing away from the profile walls 214, 214'.
- plate-shaped cover parts 227, 228 lie on the mutually facing end faces of the legs 222, 222 'and 225, 225'; 227 ', 228', between which the filter 229, 229 'of the filter element 209, 209' is located and which serve as handle protection for the filter 229, 229 '.
- the cover parts 227, 228; 227 ', 228' formed by expanded metal mesh.
- the lower profile sections 216, 216 'of the profile walls 214, 214' form channels into which a profile piece 230, 230 'with a U-shaped cross section is inserted.
- the housing 202, 202 ' has a rectangular outline in the exemplary embodiment.
- the profile sections 215, 216; 215 ', 216' extend over each side of the housing. Accordingly, the profile pieces 230, 230 'are provided over the housing circumference.
- the profile pieces 230, 230 ' lie with the free ends of their legs 231, 232; 231 ', 232' on the floor 233, 233 'of the profile sections 216, 216'.
- the profile pieces 230, 230 ' cover screws 234, 234' and threaded bushings 235, 235 ', which are designed in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 22.
- the profile sections 216, 216 ' can be filled with permanently elastic material instead of the profile pieces 230, 230'.
- the connecting part 236, for example, is fastened, which is of the same design as in the embodiment according to FIG Fig. 22.
- adjacent filter-fan units 201, 201 ' are connected to the self-supporting structural units.
- the joints between the legs 231, 232; 231 ', 232' of the profile pieces 230, 230 'and the legs 217, 217' of the profile sections 216, 216 'and the profile wall 214, 214' are sealed with seals 237, 238; 237 ', 238' sealed, which preferably consist of permanently elastic material. This reliably prevents dirt particles from entering the housing 202, 202 'into the clean air zone.
- the circumferential joint between the legs 226 and 218 is preferably sealed by permanently elastic material 240, 240 '.
- the filter element is held with screws 241, 241 'which are distributed over the length and hold the legs 226, 226'; Push through 231, 231 'of the profile section 216, 216' and the profile piece 230, 230 '. 28, it lies flat against the outside of the leg 226, 226 'of the profile section 216, 216'.
- the housing 202, 202 ' is thus properly sealed to the outside.
- the profile walls 214, 214 ' are directed with the open side inwards to the pressure chamber of the fan 208, so that the smooth sides of the profile walls are on the outside in the manner described.
- the filter fan units 201, 201 ' can be easily cleaned and kept clean.
- the filter fan units 201, 201 ' are connected to one another in the same way as in the embodiment according to FIG. 15.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Reinraumbereiche nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- In Reinräumen werden z. B. an der Decke Filter-Ventilator-Einheiten angeordnet. Die Filter-Ventilator-Einheiten liegen auf einer Tragkonstruktion auf, oder sie sind an ihr angeschraubt. Es sind auch Filter-Ventilator-Einheiten bekannt, die an der Reinraumdecke einzeln abgehängt sind. Zur Anordnung der Filter-Ventilator-Einheiten in einer bestimmten Konfiguration ist eine sorgfältige Planung notwendig. Außerdem ist die Tragkonstruktion aufwendig und teuer und schwierig zu montieren. Sie kann nicht in Selbstbauweise, sondern nur vom Lieferanten eingebaut werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Reinigungsvorrichtung so auszubilden, daß sie einfach ausgebildet ist und auch vom Anwender selbst montiert werden kann.
- Diese Aufgabe wird bei einer Reinigungsvorrichtung der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung können mehrere Filter-Ventilator-Einheiten in Modulbauweise zur selbsttragenden Baueinheit miteinander verbunden werden. Dadurch lassen sich solche Baueinheiten einfach und auch vom Anwender selbst montieren, zumal die Baueinheiten auf einfachen Stützen befestigt werden können. Eine konstruktiv aufwendige und damit teure Tragkonstruktion für die Filter-Ventilator-Einheiten ist nicht erforderlich. Die Baueinheiten lassen sich an Ort und Stelle aus den Filter-Ventilator-Einheiten zusammenstellen. Da eine aufwendige Tragkonstruktion entfällt, ist eine besondere Planung zur Errichtung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung nicht notwendig, so daß mit den Baueinheiten außer einer kostengünstigen, variablen und einfachen Montage auch ein schneller Aufbau der Reinigungsvorrichtung möglich ist. Insbesondere bei größeren Einrichtungen macht sich dieser Vorteil besonders bemerkbar. Mit der Modulbauweise können nicht nur kleine Einrichtungen erstellt werden; auch größere Reinräume lassen sich auf die erfindungsgemäße Weise preisgünstig und einfach herstellen.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- in perspektivischer Darstellung oberhalb von Transporteinrichtungen angeordnete selbsttragende Baueinheiten, die aus Filter-Ventilator-Einheiten zusammengesetzt sind,
- Fig. 2
- in vergrößerter und perspektivischer Darstellung eine aus vier Filter-Ventilator-Einheiten zusammengesetzte Baueinheit, die von Stützen getragen wird,
- Fig. 3
- in vergrößerter und perspektivischer Darstellung eine aus vier Filter-Ventilator-Einheiten zusammengesetzte Baueinheit, die hängend angeordnet ist,
- Fig. 4
- in Explosivdarstellung ein Verbindungselement, mit dem vier Filter-Ventilator-Einheiten zu einer selbsttragenden Baueinheit zusammengesetzt werden können,
- Fig. 5
- in perspektivischer und teilweise in explosiver Darstellung eine Filter-Ventilator-Einheit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
- Fig. 6 bis 9
- verschiedene Ausführungsformen von Filter-Ventilator-Einheiten,
- Fig. 10 und 11
- die Befestigungsmöglichkeit eines Vorhanges am Gehäuse gemäß Fig. 6 einer Filter-Ventilator-Einheit,
- Fig. 12
- die Gehäusewand gemäß Fig. 10 mit in Profilteilen vorgesehenen Dichtungen,
- Fig. 13
- in perspektivischer Darstellung eine weitere Möglichkeit der Anordnung von selbsttragenden Baueinheiten, die aus Filter-Ventilator-Einheiten gebildet sind,
- Fig. 14
- eine weitere Ausführungsform einer Baueinheit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
- Fig. 15
- in vergrößerter Darstellung und im Schnitt einen Teil zweier miteinander verbundener Filter-Ventilator-Einheiten einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
- Fig. 16
- eine Draufsicht auf eine Filter-Ventilator-Einheit gemäß Fig. 15,
- Fig. 17
- eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVII in Fig. 16,
- Fig. 18
- eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVIII in Fig. 16,
- Fig. 19
- die Filter-Ventilator-Einheit gemäß Fig. 15 im Längsschnitt längs der Linie XIX-XIX in Fig. 20,
- Fig. 20
- einen Schnitt längs der Linie XX-XX in Fig. 19,
- Fig. 21
- eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XXI in Fig. 20,
- Fig. 22
- eine weitere Ausführungsform einer Filter-Ventilator-Einheit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 15,
- Fig. 23
- die Filter-Ventilator-Einheit gemäß Fig. 22 in Draufsicht,
- Fig. 24
- eine weitere Ausführungsform einer Filter-Ventilator-Einheit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einer Darstellung entsprechend den Fig. 15 und 22,
- Fig. 25
- eine weitere Ausführungsform einer Filter-Ventilator-Einheit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
- Fig. 26
- eine Ansicht längs der Linie XXVI-XXVI in Fig. 25
- Fig. 27
- eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XXVII in Fig. 25,
- Fig. 28
- in vergrößerter Darstellung und im Schnitt einen Teil zweier miteinander verbundener Filter-Ventilator-Einheiten entsprechend Fig. 25.
- Im Reinraumbereich 3 gemäß Fig. 1 werden schmutzempfindliche Produkte, z.B. Wafer, in bekannter Weise in Behältnissen mittels Transporteinrichtungen 1 transportiert, die auf Tischen 2 oder dgl. vorgesehen sind. Der Rein-raumbereich 3 wird nach oben durch Filter-Ventilator-Einheiten 4 und seitlich durch Wandteile 5 begrenzt, die an den Filter-Ventilator-Einheiten befestigt sind. Die Filter-Ventilator-Einheiten 4 sind mit Stützen 6 (Fig. 2) auf dem Boden abgestützt. Die Stützen 6 sind in Fig. 1 der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
- Der Reinraumbereich 3 kann jede beliebige Form haben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht er aus rechtwinklig zueinander liegenden Abschnitten.
- Die Filter-Ventilator-Einheiten 4 sind als Module ausgebildet, die zu selbsttragenden Baueinheiten 7 (Fig. 2) zusammengesetzt werden können. Gemäß Fig. 2 sind vier gleich ausgebildete Filter-Ventilator-Einheiten 4 zu einer Baueinheit verbunden. Wie Fig. 1 zeigt, können aber auch mehrere in Reihe hintereinander liegende Filter-Ventilator-Einheiten 4 zu einer Baueinheit 7' oder beispielsweise zwei nebeneinander liegende Filter-Ventilator-Einheiten zu einer Baueinheit 7'' miteinander verbunden sein. Die Filter-Ventilator-Einheiten 4 können in beliebiger Anordnung und Zahl zu unterschiedlichen Baueinheiten miteinander verbunden werden. Bei der Baueinheit 7 gemäß Fig. 2 liegen jeweils zwei Filter-Ventilator-Einheiten 4, die rechteckigen Umriß haben, mit ihren Längsseiten aneinander, während die beiden Paare von Filter-Ventilator-Einheiten außerdem mit ihren Schmalseiten aneinanderliegen. Die Baueinheit 7' (Fig. 1) wird durch eine Reihe von Filter-Ventilator-Einheiten 4 gebildet, die mit ihren Längsseiten aneinanderliegen. Die Filter-Ventilator-Einheiten 4 der Baueinheit 7'' liegen mit ihren Schmalseiten aneinander.
- Die Filter-Ventilator-Einheiten 4 der jeweiligen Baueinheit sind durch Verbindungsteile 8 bis 10 (Fig. 2) miteinander verbunden. Die Verbindungsteile 8 bis 10 bestehen aus metallischem Flachmaterial und sind mit Schrauben 11 und Nutensteinen 12 (Fig. 4) am Gehäuse 13 der jeweiligen Filter-Ventilator-Einheit 4 befestigt. Zur Verbindung von vier paarweise aneinanderliegenden Filter-Ventilator-Einheiten 4 werden kreuzförmige Verbindungsteile 8 und zur verbindung von zwei aneinander liegenden Filter-Ventilator-Einheiten T-förmige und laschenförmige Verbindungsteile 9 und 10 eingesetzt. Anstelle dieser Verbindungsteile 8 bis 10 oder zusätzlich zu ihnen kann auch ein über die ganze Länge der Baueinheit durchgehend sich erstreckender Träger (Fig. 14) vorgesehen sein.
- Die kreuzförmigen Verbindungsteile 8 sind an Knotenpunkten an der Ober- und Unterseite vorgesehen, an denen vier Filter-Ventilator-Einheiten zusammenstoßen. Die T-förmigen Verbindungsteile 9 sind an den Rändern der Filter-Ventilator-Einheit 4 auf deren Ober- und Unterseite befestigt, während die laschenförmigen Verbindungsteile 10 an den Seitenwänden der Baueinheit angeordnet sind (Fig. 2).
- Jede Filter-Ventilator-Einheit 4 hat zwei mit Abstand nebeneinander liegende Ventilatoren 70, 71 (Fig. 2). An der Oberseite jeder Filter-Ventilator-Einheit 4 befinden sich Anschlußbuchsen 18, 18' für die Stromzuführung zu den Ventilatoren 70, 71. Über die Anschlußbuchsen 18, 18' ist es in einfacher Weise möglich, einander benachbarte Filter-Ventilator-Einheiten 4 durch Kabel 19 elektrisch miteinander zu verbinden. Die Filter-Ventilator-Einheit kann abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel auch nur einen Ventilator oder mehr als zwei Ventilatoren aufweisen.
- Das Verbindungsteil 8 hat vier gleich lange Arme 20 (Fig. 4), die an ihren freien Enden 21 jeweils vier Durchstecköffnungen 22 für die Schrauben 11 haben. Jeder Schraube ist jeweils ein Nutenstein 12 zugeordnet. Die Nuten steine werden in Profilnuten 14 geschoben, die am Gehäuse 13 der Filter-Ventilator-Einheit vorgesehen sind und in welche die Schrauben 11 geschraubt werden. Wie Fig. 4 zeigt, wird jeder Arm 20 mittels der Nutensteine 12 und der Schrauben 11 an zwei aneinanderliegenden Filter-Ventilator-Einheiten 4 befestigt. Da jedem Arm 20 jeweils vier Schrauben 11 zugeordnet sind, ist eine sichere Befestigung des Verbindungsteiles 8 am Knotenpunkt der vier Filter-Ventilator-Einheiten 4 gewährleistet. Das kreuzförmige Verbindungsteil 8 verleiht der aus den vier Filter-Ventilator-Einheiten gebildeten Baueinheit 7 im Knotenpunkt infolge der beschriebenen Ausbildung und Befestigung eine hohe Festigkeit.
- Bei T-förmigen Verbindungsteilen 9 (Fig. 5) ist der Steg 25 schmaler als der Fuß 26, der etwa gleiche Breite wie die Arme 20 des Verbindungsteiles 8 hat. Der Fuß 26 wird ebenso wie der Arm 20 des kreuzförmigen Verbindungsteiles 8 in zwei nebeneinander liegenden Profilnuten 14 einander benachbarter Filter-Ventilator-Einheiten 4 befestigt (Fig.2), während der Steg 25 in fluchtend zueinander liegenden Profilnuten 14 dieser Filter-Ventilator-Einheiten 4 gehalten ist. Im Fuß 26 sind am freien Ende für den Durchtritt der Schrauben 11 vier Öffnungen 27 vorgesehen, während an den beiden Enden 28, 29 des Steges 25 jeweils zwei Durchstecköffnungen 30 bzw. 31 vorgesehen sind, die in Längsrichtung des Steges 25 jeweils mit Abstand hintereinander liegen. Infolge der T-förmigen Ausbildung werden benachbarte Filter-Ventilator-Einheiten 4 einer Baueinheit besonders sicher aneinander gehalten.
- Anstelle der T-förmigen Verbindungsteile 9 oder zusätzlich zu ihnen können benachbarte Filter-Ventilator-Einheiten 4 einer Baueinheit auch durch die laschenförmigen Verbindungsteile 10 miteinander verbunden werden, die an den Stirnseiten der Filter-Ventilator-Einheiten 4 (Fig. 2) oder an deren Ober- und/oder Unterseite mit Nutensteinen 12 und Schrauben 11 befestigt werden können. Die Verbindungsteile 10 haben an ihren Enden jeweils zwei in Längsrichtung mit Abstand hintereinander liegende Durchstecköffnungen 16, 16' und 17, 17'.
- Das Gehäuse der Filter-Ventilator-Einheiten 4 wird durch Profilwände 15 gebildet, die vorzugsweise an allen Gehäuseseiten gleich ausgebildet sind. Wie Fig. 5 zeigt, ist die Wand 15 als Hohlkammerprofilteil ausgebildet, das zwei übereinander liegende, durch eine Zwischenwand 35 voneinander getrennte Hohlräume 34, 34' aufweist, die im wesentlichen spiegelsymmetrisch in bezug auf eine die Zwischenwand 35 enthaltende Ebene ausgebildet sind. Die Wand 15 kann selbstverständlich auch asymmetrisch ausgebildet sein. Die Zwischenwand 35 kann auch entfallen; bei entsprechender Ausbildung der Wand 15 können aber auch weitere Zwischenwände vorgesehen sein. Die Hohlräume 34, 34' sind im wesentlichen rechteckig ausgebildet und werden von zwei zueinander parallelen Seitenwänden 72, 73 begrenzt, die in halber Breite durch die Zwischenwand 35 miteinander verbunden sind. An beiden Enden sind die Seitenwände 72, 73 durch Profilteile 23 und 24 miteinander verbunden, welche jeweils die Profilnut 14 aufweisen (Fig. 5 und 6). Im Anschluß an die Profilteile 23, 24 sind in der Seitenwand 72 zwei weitere Profilteile 32, 32' vorgesehen, die ebenso wie die Profilteile 23, 24 C-förmigen Querschnitt haben. Die Profilteile 32, 32' verlaufen senkrecht zu den Profilteilen 23, 24, so daß die Schlitze 33, 33' der Profilteile 32, 32' in der Ebene der Seitenwand 72 liegen. Die Profilteile 32, 32' ragen in den jeweiligen Hohlraum 34, 34'. Durch die Ausbildung der Hohlprofilteile hat die Wand 15 bei geringem Gewicht eine hohe Stabilität.
- Die Profilteile 23, 24 und 32, 32' sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Wie Fig. 6 zeigt, ragen die Profilteile 23, 24 über die die Innenseite des Wandteiles 15 bildende Seitenwand 73.
- Die beiden Schenkel 14a, 14b und 14a', 14b' der Profilteile 23, 24 sind unterschiedlich breit. Die an die äußere Seitenwand 72 anschließenden Schenkel 14a, 14a' sind etwa doppelt so breit wie die Schenkel 14b, 14b.
- Von der innenseitigen Seitenwand 73 stehen Längsstege 37 bis 39 senkrecht ab. Der Steg 37 liegt wenig unterhalb der Zwischenwand 35 und der Steg 38 mit geringem Abstand oberhalb des über die seitenwand 73 ragenden Bodens 41 des Profilteiles 23. Der Längssteg 39 bildet eine Verlängerung des über die Seitenwand 73 ragenden Bodens 42 des Profilteiles 24. Nur hinsichtlich der Ausbildung dieser Längsstege 37 bis 39 ist die Profilwand 15 nicht spiegelsymmetrisch zur Zwischenwand 35 ausgebildet.
- Das untere Profilteil 23 dient zur Befestigung des Wandteiles 5 des Reinraumes 3, das vorzugsweise ein aus Polyvinylchlorid bestehender Vorhang ist (Fig. 10), der aber auch aus anderen geeigneten Materialien bestehen kann. Er wird an einem Haltestück 43 verschraubt, das am Profilteil 23 befestigt ist. Das Haltestück 43 ist im Ausführungsbeispiel eine Winkelschiene mit L-förmigem Querschnitt, deren kurzer Schenkel 44 mit Hilfe mindestens eines Nutensteines 12, der in der Profilnut 14 liegt, und mit Schrauben 45 am Profilteil 23 gehalten ist. Der Schenkel 44 liegt auf den Schenkeln 14a', 14b' des Profilteiles 23 auf. Am längeren Schenkel 47 des Haltestückes 43 ist der Vorhang befestigt, der zwischen dem Schenkel und einer Klemmschiene 48 mittels Schrauben 49 verklemmt ist, die den oberen Rand des Wandteiles 5 und die Klemmschiene 48 durchsetzen und in Gewindebohrungen des Schenkels 47 des Haltestückes 43 geschraubt werden.
- Der Vorhang 5 kann auch eine Glas- oder Kunststoffscheibe sein. Der Vorhang kann auch im seitlichen Profilteil 32' befestigt werden, wie Fig. 11 zeigt. In diesem Fall sind in die Nut des Profilteiles 32' Nutensteine 50 eingelegt. Der Vorhang liegt auf den Schenkeln des Profilteiles 32' auf und ist zwischen diesen und dem Klemmteil 48 mit den Schrauben 49 festgespannt. In die Profilteile 32 und 32' können Dichtprofilteile 51, 52 eingelegt werden (Fig. 12), die die nebeneinander liegenden Filter-Ventilator-Einheiten 4 einer Baueinheit 7 gegeneinander an den Berührungsflächen abdichten. Die Dichtteile 51 und 52 können aus Gummi, Kunststoff oder einem ähnlichen Material bestehen und haben einen im Querschnitt dreieckförmigen Halterungsteil 36, 36', der in der Nut der Profilteile 32, 32' liegt und an den ein leistenförmiger Dichtkörper 46, 46' anschließt, der durch den Schlitz 33, 33' der Profilteile 32, 32' nach außen ragt. Die Dichtprofilteile 51, 52 lassen sich durch die Schlitze 33, 33' sehr leicht in die Nuten der Profilteile 32, 32' drücken. Der Halterungsteil 36, 36' der Dichtprofilteile 51, 52 hintergreift die Schenkel 40, 40' und 40a, 40a' der Profilteile 32, 32', so daß die Dichtprofilteile sicher gehalten sind.
- Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, liegt auf dem Längssteg 39 der Wand 15 der Rand einer oberen Wand 53 des Gehäuses 13 auf. In den zwischen dem Boden 41 des unteren Profilteiles 23 und dem Längssteg 38 gebildeten Spalt ragt der Rand 55 eines Bodens 54. Oberhalb des Bodens 54 ist ein Filterpaket 56 angeordnet, das nach oben durch den Längssteg 37 gesichert ist, der das Filterpaket randseitig übergreift. Der Boden 54 hat in bekannter Weise Durchtrittsöffnungen für die Luft und wird vorzugsweise durch ein Streckmetallgitter gebildet.
- Gemäß Fig. 6 ist die obere Wand 53 des Gehäuses 13 auf dem Längssteg 39 mit Schrauben 58 befestigt.
- Wie Fig. 7 zeigt, kann anstelle des überstehenden Längssteges 39 mit geringem Abstand unterhalb des Bodens 42 des oberen Profilteiles 24 ein senkrecht von der Seitenwand 73 nach außen abstehender Steg 39' vorgesehen sein, der gleich weit wie der Profilteil 24 über die Seitenwand 73 ragt. In den Spalt 57 zwischen dem Längssteg 39' und dem Boden 42 des Profilteiles 24 kann der Rand der Wand 53 eingesetzt werden. Eine Sicherung mit Schrauben ist nicht erforderlich. Im übrigen ist diese Profilwand 15' gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6.
- Die Ausführungsform nach Fig. 8 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 nur dadurch, daß die Profilwand 15'' nicht als Hohlprofilteil ausgebildet ist, sondern nur eine Wand 61 aufweist. Der Schlitz bzw. Spalt 62 zwischen dem Boden 41 des unteren Profilteiles 23 und dem Längssteg 38 ist breiter als bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Im übrigen ist dieses Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet wie die Ausführungsform gemäß Fig. 6.
- Die Ausführungsform gemäß Fig. 9 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 8 nur dadurch, daß die obere Gehäusewand 53 mit ihrem Rand wie bei der Ausbildung gemäß Fig. 7 zwischen dem Boden 42 des Profilteiles 24 und dem Längssteg 39 gehalten ist. Damit entspricht dieses Ausführungsbeispiel - abgesehen von der einwandigen Ausbildung - der Ausführungsform nach Fig. 7.
- Anstelle der Stützen 6 gemäß Fig. 2 können die Baueinheiten 7 auch hängend an einer Decke, einer Unterkonstruktion eines Raumes oder dgl. befestigt werden (Fig. 3). Hierzu sind Drahtseile 59 vorgesehen, die über Kupplungsteile 63, wie Klötze oder dgl., an den oberen Profilteilen 24 befestigt werden. Die Kupplungsteile 63 können wie die Stützen über Nutensteine an den Profilteilen verschraubt werden. Anstelle der Drahtseile können auch Profilstreben aus Stahl, Aluminium oder dgl. verwendet werden.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 können die Stützen 6 auch über Längsträger 64 miteinander verbunden werden, die auf den Profilteilen 24 und/oder mit den Stützen verbunden werden. Auf diesen Längsträgern 64 können Querträger 65 befestigt werden, über die die Baueinheiten in Querrichtung mit den Längsträgern 64 verbunden werden können. Die Längsträger 64 und/oder die Querträger 65 verleihen der Baueinheit eine hohe Eigenstabilität.
- Schließlich können die Filter-Ventilator-Einheiten 4 auch nur in einer Reihe hintereinander zur Baueinheit 7' (Fig. 13) miteinander verbunden werden, wobei die Filter-Ventilator-Einheiten mit ihren Schmalseiten aneinanderliegen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an diese Baueinheit 7' eine ebenfalls aus in Reihe hintereinander liegenden Filter-Ventilator-Einheiten 4 gebildete und senkrecht dazu liegende Baueinheit 7'' angeschlossen. Diese konstruktiv sehr einfache Anordnung dient z. B. zur Abdichtung eines Transportsystems 66 für Wafer, das unterhalb der Baueinheit 7', 7'' liegt. Die Baueinheiten 7', 7'' sind an Wänden 67 bis 69 hängend über Halter 74 befestigt. Sie sind vorzugsweise als dreieckförmige Winkelteile ausgebildet, die mit einem Schenkel 75 an der Wand 67 bis 69 befestigt sind. Mit dem anderen Schenkel 76 werden sie auf den Filter-Ventilator-Einheiten 4 und dort auf deren Profilteil in der beschriebenen Weise, vorzugsweise mit Nutensteinen und Schrauben, befestigt.
- Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 15 bis 21 wird das vorzugsweise rechteckige Gehäuse 105 der Filter-Ventilator-Einheiten 103 durch Profilwände 106, 106' gebildet, die vorzugsweise an allen vier Gehäuseseiten gleich ausgebildet sind. An ihnen sind die Filter 129, 129' mit Rahmen 122, 122' gehalten. Wie Fig. 15 zeigt, ist die Wand 106 als im Längsschnitt etwa c-förmiges Hohlprofilteil ausgebildet. Die eine Längsseite 107, 107' des Hohlprofilteiles liegt an der Innenseite des Gehäuses und geht in die senkrecht zu ihr verlaufenden Schenkel 108, 109 und 108', 109' über, die an die rechtwinklig zu ihnen liegenden und miteinander fluchtende Schenkelenden 110, 111 und 110', 111' anschließen. Sie liegen an der Außenseite der Gehäusewand, die zwischen den Schenkelenden 110, 111; 110', 111' offen ist, die jeweils gegeneinander gerichtet sind und eine Wandöffnung 112, 112' nach außen begrenzen. Die Schenkelenden sind im Ausführungsbeispiel kürzer als die Schenkel 108, 109; 108', 109' und um ein Vielfaches kürzer als die Innenseite 107, 107', so daß die Außenseite der Gehäusewände über mehr als Dreiviertel ihrer Höhe offen ist.
- Zwei einander benachbarte Filter-Ventilator-Einheiten 103, 103' sind über ihre Wände 106, 106' miteinander verbunden (Fig. 15). Die Wände 106, 106' liegen mit ihren Schenkelenden 110, 111 und 110', 111' aneinander und sind mit die Wandöffnungen 112, 112' durchsetzenden Gewindebolzen 113 aneinander gehalten (Fig. 2, 4, 5). Die Gewindebolzen 113 liegen vorzugsweise mit geringem Ab-stand oberhalb der unteren Schenkelenden 111, 111' und ragen durch miteinander fluchtende (nicht dargestellte) Öffnungen der Innenseiten 107, 107' der Wände 106, 106'. Zwischen den Innenseiten 107, 107' sind Abstandsbuchsen 114 angeordnet, die die Innenseiten auf Abstand halten und durch die die Gewindebolzen 113 ragen. Auf die über die Innenseite 107 ragenden Bolzenenden 113' ist jeweils eine Mutter 115 geschraubt, die sich unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe 115' an der Innenseite 107' abstützt. Mit ihrem Kopf 113'' liegen die Gewindebolzen 113 an der Innenseite des Gehäuses der Filter-Ventilator-Einheit 103' an. Durch die Gewindebolzen 113 mit Muttern 115 werden die Wände 106 der benachbarten Filter-Ventilator-Einheit 103 und 103' fest gegeneinander gezogen. Die Schenkelenden 111, 111' liegen dadurch ebenfalls unter entsprechend hohem Druck aneinander. Zwischen die Schenkelenden 111' werden (nicht dargestellte) Dichtelemente eingesetzt, die den Spalt zwischen benachbarten Filter-Ventilator-Einheiten 103, 103' zuverlässig abdichten. Diese Dichtelemente werden zwischen den Schenkelenden 111, 111' beim Anziehen der Gewindebolzen 113 elastisch zusammengedrückt, so daß eine sichere Abdichtung gewährleistet ist. Die Abdichtung im Bereich der Schenkelenden 111, 111' kann selbstverständlich auch auf jede andere geeignete Weise durchgeführt werden.
- Die Filter-Ventilator-Einheiten 103, 103' sind nach oben durch jeweils einen plattenförmigen Deckenteil 116, 116' geschlossen, der auf den Schenkeln 108, 108' befestigt, vorzugsweise verschraubt ist.
- Um die Wände 106, 106' auch an ihren oberen Stirnseiten bzw. Schenkeln 108, 108' miteinander zu verbinden, sind die Deckenteile 116, 116' längs ihrer Ränder U-förmig profiliert. Die Deckenteile 116, 116' haben einen aufwärts gerichteten Rand 119, 119', der eine Fortsetzung der Schenkelenden 110, 110' bildet. Während sich die Schenkelenden 110, 110' in Richtung auf die gegenüberliegenden Schenkelenden 111, 111' erstrecken, ragen die Ränder 119, 119' entgegengesetzt zu den Schenkelenden 110, 110' aufwärts. Die benachbarten Filter-Ventilator-Einheiten 103, 103' liegen im oberen Bereich mit den Schenkelenden 111, 111' und den Rändern 119, 119' flächig aneinander. Die freien Enden 118, 118' der Ränder 119, 119' sind rechtwinklig nach innen abgewinkelt, so daß die Enden 118, 118' der benachbarten Filter-Ventilator-Einheiten 103, 103' entgegengesetzt zueinander verlaufen. Die aneinanderliegenden Ränder 119, 119' sind durch Gewindebolzen 120 mit Muttern 120' gegeneinander verspannt. Zwischen die Ränder 119, 119' ist vorteilhaft eine (nicht dargestellte) Dichtung eingelegt, die durch die Gewindebolzen 120 elastisch verspannt wird. Die Abdichtung in diesem Bereich kann wiederum auf jede andere geeignete Weise vorgenommen werden.
- Die Filterelemente 121, 121' der Filter 129, 129' sind, wie Fig. 15 zeigt, in den Rahmen 122, 122' angeordnet, die an den Wänden 106, 106' bzw. deren Innenseiten 107, 107' anliegen. Die Filter 129, 129' sind in den Gehäusen 105 lösbar angeordnet, wie noch im einzelnen erläutert wird. Dies hat den Vorteil, daß die Filter 129, 129' bei Bedarf jederzeit ausgetauscht werden können. Es können auch handelsübliche Filter verwendet werden. Unterhalb der Rahmen 122, 122' der Filter 129, 129' ist an der Wand 106, 106' eine Dichtschnur 123, 123' vorgesehen, die den Rahmen 122, 122' gegenüber der Gehäusewand 106, 106' abdichtet. Außerdem wird durch die Dichtschnur 123, 123' der Rahmen 122, 122' im Gehäuse 105 gegen Herunterrutschen gesichert. Als Verschiebesicherung für den Rahmen 122, 122' können auch andere Anschläge, wie beispielsweise Schrauben, verwendet werden, die in die Gehäusewände 106, 106' geschraubt werden und auf denen die Rahmen aufliegen.
- Der Filterrahmen 122, 122' hat eine vertikale Wand 124, 124', mit der er flächig an der Innenseite 107, 107' der Wand 106, 106' anliegt. Außerdem weist der Rahmen 122, 122' rechtwinklig abstehende Schenkel 125, 125' und 126, 126' auf. Zwischen den einander gegenüberliegenden Schenkeln 125 und 126 bzw. 125' und 126' ist das Filterelement 121 bzw. 121' gehalten. Die Innenseite der Schenkel 125, 126, 125', 126' ist vorteilhaft teilkreisförmig konkav gewölbt. Dadurch haben die Schenkel 125, 126; 125' 126' eine gewisse Elastizität, da sie in halber Länge nur eine geringe Dicke haben. Sie können darum mit Vorspannung auf Abdeckteilen 127, 128; 127', 128' aufliegen, welche die Filterelemente 121, 121' an der Ober- und Unterseite abdecken. Die Abdeckteile 127, 128; 127', 128' sind vorteilhaft Streckmetallgitter, die durch die Schenkel 125, 126; 125', 126' sicher gehalten werden. Die Schenkel 125, 126; 125', 126' haben an ihren freien Enden ebene Auflageflächen für die Abdeckteile 127, 128; 127', 128', die dadurch zuverlässig lagegesichert werden können.
- Etwa mittig in den Deckenteilen 116, 116' ist jeweils ein Ventilator 130 (Fig. 16, 19, 20) befestigt. Zu seiner Befestigung sind vorzugsweise zwei parallel zu den Schmalseiten des Gehäuses 105 verlaufende Querstege 131 und 132 vorgesehen (Fig. 16). Sie verlaufen mit einem der Breite des Ventilators 130 entsprechenden Abstand parallel zueinander zwischen den beiden Gehäuselängsseiten. Die Enden der Querstege 131, 132 sind an den Rändern der Deckenteile 116, 116' befestigt, vorzugsweise mit ihnen verschweißt (Fig. 16). Der Ventilator 130 liegt so vertieft im Deckenteil 116, 116', daß seine Oberseite bündig liegt mit den abgewinkelten freien Enden 118, 118' der Ränder 119, 119' der Deckenteile 116, 116'. Durch die Querstege 131, 132, die vorzugsweise im Querschnitt V-förmig profiliert sind, ist die Filter-Ventilator-Einheit 103, 103' ausreichend versteift.
- Die Querstege 131, 132 können auch entfallen. Der Ventilator 130 ist in diesem Fall unmittelbar mittig am Deckenteil 116, 116' befestigt. Er hat eine Halterungsplatte 133, mit der er auf der Außenseite des Deckenteiles 116, 116' aufliegt.
- Da die Wände 106, 106' des Gehäuses 105 einfach ausgebildet und über einfache Verbindungsteile, wie Schrauben, Schienen und Laschen oder dgl., miteinander verbunden sind, ist das Gehäuse 105 konstruktiv einfach und stabil ausgebildet und kann daher kostengünstig hergestellt werden.
- Die Ausführungsform nach den Fig. 22 und 23 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform im wesentlichen nur dadurch, daß die aneinanderliegenden Gehäusewände 106a, 106a' der Filter-Ventilator-Einheiten 103a, 103a' über ein Verbindungsteil 135, wie beispielsweise ein T-Stück, ein Kreuzstück oder eine Lasche, miteinander verbunden sind, die auf den unteren Schenkeln 109a, 109a' der Wände befestigt ist. Der bzw. die Gewindebolzen entfallen bei diesem Ausführungsbeispiel. Das Verbindungsteil 135 ist mit Schrauben 136, 136' auf der Unterseite der Wandschenkel 109a, 109a' verschraubt, die hierzu an den Innenseiten angeschweißte Gewindebuchsen 137, 137' aufweisen, die aber auch formschlüssig an den Innenseiten befestigt sein können.
- Die Filter 129, 129' mit ihren Rahmen 122, 122' reichen bis etwa in Höhe der freien Enden 138, 138' der Schenkelenden 111a, 111a'. Sie sind also tiefer angeordnet als die Filter der Ausführungsform nach den Fig. 15 bis 21.
- Statt der abgewinkelten Ränder der Deckenteile 116a, 116a' zur Verbindung benachbarter Deckenteile können auch die Verbindungsteile 135 verwendet werden, die in gleicher Weise an den oberen Schenkeln 108a, 108a' der Gehäusewände 106, 106a' befestigt werden können wie die Verbindungsteile an den unteren Schenkeln 109a, 109a'. Wie bereits erwähnt, ist bei dieser Ausführungsform der Ventilator 130 mit der Halterungsplatte 133 am Deckenteil 116a, 116a' befestigt.
- Die Ausführungsform nach Fig. 24 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 15 bis 21 im wesentlichen nur dadurch, daß zum Verbinden der benachbarten Gehäusewände 106b, 106b' an ihrem unteren Bereich keine Gewindebolzen, sondern Schrauben 140 vorgesehen sind. Sie werden durch Öffnungen der aneinanderliegenden Schenkel 111b, 111b' der Wände 106b, 106b' geschraubt. Zur Montage der Schrauben 140 mit Muttern 141 sind an der Innenseite 107b, 107b' der Wände Montageöffnungen 143, 143' vorgesehen, die nach außen durch (nicht dargestellte) Stopfen abgedichtet sind. Auch bei dieser Ausführungsform liegen die Filter 129, 129' tiefer als bei der Ausführungsform nach den Fig. 15 bis 21, aber oberhalb der Schenkel 111b, 111b' und der Montageöffnungen 143, 143'.
- Auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 22 bis 24 können die Filter einfach und schnell aus dem Gehäuse 105 herausgenommen und ausgetauscht werden.
- Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 15 bis 24 sind die Filter-Ventilator-Einheiten vorteilhaft gegeneinander abgedichtet. Die Gehäusewände 105 sind durch einfache Profilteile gebildet, die lediglich am oberen und unteren Rand abgewinkelt sind. An den unteren Rändern der Gehäusewände 106, 106'; 106a, 106a'; 106b, 106b' lassen sich die (nicht dargestellten) Begrenzungswandteile sehr einfach befestigen. Sie werden vorteilhaft an die unteren Ränder der vorzugsweise aus Metall bestehenden Gehäusewände geschraubt.
- Die Verbindungsteile 135 führen zu einer hohen Steifigkeit und Tragfähigkeit der aus Filter-Ventilator-Einheiten bestehenden Baueinheiten. Sind die Verbindungsteile 135 laschenförmig ausgebildet, lassen sich zwei nebeneinanderliegende Filter-Ventilator-Einheiten längs ihrer entsprechenden Ränder einfach miteinander verbinden. Bei T-förmiger Ausbildung werden die Verbindungsteile 135 an den Seitenrändern benachbarter Filter-Ventilator-Einheiten befestigt. Kreuzförmig ausgebildete Verbindungsteile 135 dienen dazu, im Knotenpunkt vier aneinanderstoßende Filter-Ventilator-Einheiten einer Baueinheit miteinander zu verbinden.
- Die Filter gemäß den Fig. 15 bis 24 können aus dem Gehäuse herausgenommen werden, wenn es ausgewechselt werden muß. Auch herkömmliche handelsübliche Filter lassen sich ohne weiteres in das Gehäuse einsetzen. Da das Gehäuse der Filter-Ventilator-Einheit nicht selbst zur Halterung der Filterelemente des Filters dient, sondern der Rahmen, kann es einfach und stabil sowie mit geringen Kosten hergestellt werden. Beim Austausch der Filter muß das Gehäuse der Filter-Ventilator-Einheit nicht ausgetauscht werden, so daß ein einfaches und vor allen Dingen kostengünstiges Auswechseln der Filter gewährleistet ist.
- Die Ausführungsform gemäß den Fig. 25 bis 28 ist vorteilhaft im Pharma- und im Lebensmittelbereich einsetzbar. Die Filter-Ventilator-Einheit 201 hat das im Querund im Längsschnitt rechteckige Gehäuse 202, dessen Außenseiten 203 bis 206 glatt sind. Dadurch lassen sie sich leicht reinigen, was für den bevorzugten Einsatz im Pharma- und im Lebensmittelbereich im Hinblick auf die geforderten Hygienebedingungen besonders vorteilhaft ist.
- Das Gehäuse 202 ist nach oben durch ein Vorfilter 207 geschlossen. Unterhalb des Vorfilters 207 ist der Ventilator 208 vorgesehen, der im Ausführungsbeispiel zentrisch in bezug auf das Vorfilter 207 angeordnet ist.
- Mit Abstand unterhalb des Ventilators 208 ist das Filterelement 209 vorgesehen, das in einem Rahmen 210 (Fig. 28) gehalten ist. Wie Fig. 26 zeigt, ist das Gehäuse 202 nach unten durch das Filterelement 209 geschlossen.
- Der Ventilator 208 ist vorteilhaft hängend im Gehäuse 202 angeordnet. Er hat einen zumindest teilweise umlaufenden überstehenden Rand 211 (Fig. 25), mit dem er auf einem Träger 212, vorzugsweise einer Tragplatte, aufliegt, der an den Gehäuseseitenwänden befestigt ist. Der Ventilator 208 ragt durch eine Öffnung 213 im Träger 212 (Fig. 25 und 27).
- Die Filter-Ventilator-Einheiten werden wiederum zu selbsttragenden Baueinheiten verbunden. In Fig. 28 sind zwei Filter-Ventilator-Einheiten 201, 201' miteinander verbunden. Sie liegen mit ihren ebenen, geschlossenen Außenseiten 204, 206 aneinander. Sie sind an Profilwänden 214, 214' vorgesehen, die am oberen und unteren Ende U-förmige Profilabschnitte 215, 216; 215', 216' aufweisen. Auf den voneinander abgewandten Außenseiten der freien Schenkel 217, 217' der unteren Profilabschnitte 216, 216' ist der jeweilige Rahmen 210, 210' befestigt. Er hat einen plattenförmigen Grundkörper 218, 218', der wesentlich dicker ist als die Profilwände 214, 214', die vorzugsweise durch profilierte Bleche gebildet sind. Der über den Umfang des Gehäuses 202, 202' sich erstreckende Rahmen 210, 210' ist am oberen und unteren Rand jeweils mit einem im Querschnitt H-förmigen Halter 219, 220; 219', 220' versehen, der einstückig mit dem Rahmen ausgebildet ist und zur Befestigung des Filterelementes 209, 209' dient.
- Der obere Halter 219, 219' hat einen Quersteg 221, 221', der zwei Schenkel 222, 223; 222', 223' miteinander verbindet. Der eine Schenkel 223, 223' wird durch den oberen Endbereich des Grundkörpers 218, 218' gebildet.
- Der untere Halter 220, 220' hat ebenfalls einen Quersteg 224, 224', der zwei Schenkel 225, 226; 225', 226' miteinander verbindet. Der eine Schenkel 226, 226' wird durch den unteren Endbereich des Grundkörpers 218, 218' gebildet. Die Schenkel 222, 222' und 225, 225' liegen auf gleicher Höhe auf der von den Profilwänden 214, 214' abgewandten Seite des Grundkörpers 218, 218'. Auf den einander zugewandten Stirnseiten der Schenkel 222, 222' und 225, 225' liegen die Ränder von plattenförmigen Abdeckteilen 227, 228; 227', 228' auf, zwischen denen das Filter 229, 229' des Filterelementes 209, 209' liegt und die als Griffschutz für das Filter 229, 229' dienen. Vorzugsweise werden die Abdeckteile 227, 228; 227', 228' durch Streckmetallgitter gebildet.
- Die unteren Profilabschnitte 216, 216' der Profilwände 214, 214' bilden Rinnen, in die ein im Querschnitt Uförmiges Profilstück 230, 230' eingelegt wird. Das Gehäuse 202, 202' hat im Ausführungsbeispiel rechteckigen Umriß. Die Profilabschnitte 215, 216; 215', 216' erstrecken sich über jede Gehäuseseite. Dementsprechend sind auch die Profilstücke 230, 230' über den Gehäuseumfang vorgesehen. Die Profilstücke 230, 230' liegen mit den freien Enden ihrer Schenkel 231, 232; 231', 232' auf dem Boden 233, 233' der Profilabschnitte 216, 216' auf.
- Die Profilstücke 230, 230' decken Schrauben 234, 234' und Gewindebuchsen 235, 235' ab, die entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 22 ausgebildet sind. Die Profilabschnitte 216, 216' können anstelle der Profilstücke 230, 230' mit dauerelastischem Material gefüllt werden. Mit den Schrauben 234, 234', die in die auf dem Boden 233, 233' der Profilabschnitte 216, 216' befestigten Gewindebuchsen 235, 235' geschraubt werden, wird zum Beispiel das Verbindungsteil 236 befestigt, das gleich ausgebildet ist wie bei der Ausführungsform nach Fig. 22. Mit dem Verbindungsteil 236 werden benachbarte Filter-Ventilator-Einheiten 201, 201' zu den selbsttragenden Baueinheiten verbunden.
- Die Fugen zwischen den Schenkeln 231, 232; 231', 232' der Profilstücke 230, 230' und den Schenkeln 217, 217' der Profilabschnitte 216, 216' sowie der Profilwand 214, 214' werden mit Dichtungen 237, 238; 237', 238' abgedichtet, die vorzugsweise aus dauerelastischem Material bestehen. Dadurch wird ein Durchtritt von Schmutzpartikeln aus dem Gehäuse 202, 202' in die Reinluftzone zuverlässig verhindert.
- Außerdem wird die umlaufende Fuge zwischen den Schenkeln 226 und 218 vorzugsweise durch dauerelastisches Material 240, 240' abgedichtet. Das Filterelement wird mit über die Länge verteilt angeordneten Schrauben 241, 241' gehalten, welche die Schenkel 226, 226'; 231, 231' des Profilabschnittes 216, 216' und des Profilstückes 230, 230' durchsetzen. Es liegt, wie Fig. 28 zeigt, flächig an der Außenseite des Schenkels 226, 226' des Profilabschnittes 216, 216' an. Somit ist das Gehäuse 202, 202' einwandfrei nach außen abgedichtet.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Profilwände 214, 214' mit der offenen Seite nach innen zum Druckraum des Ventilators 208 gerichtet, so daß die glatten Seiten der Profilwände in der beschriebenen Weise außen liegen. Die Filter-Ventilator-Einheiten 201, 201' können leicht gereinigt und sauber gehalten werden.
- Am oberen Ende sind die Filter-Ventilator-Einheiten 201, 201' in gleicher Weise miteinander verbunden wie bei der Ausführungsform nach Fig. 15.
Claims (22)
- Reinigungsvorrichtung für Reinraumbereiche, mit an einer Trageinrichtung angeordneten Filter-Ventilator-Einheiten,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Filter-Ventilator-Einheiten (4; 103, 103a'; 201, 201') über Verbindungsteile (8 bis 10; 64, 65; 113, 115; 135, 136, 136'; 140, 141; 236) zu einer selbsttragenden Baueinheit (7, 7', 7'') miteinander verbunden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Filter-Ventilator-Einheiten ein Gehäuse haben,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (8 bis 10) Leisten- und/oder Winkelteile sind, die in Profilteilen (23, 24, 32, 32') des Gehäuses (13), vorzugsweise unter Zwischenlage von in etwa C-förmigen Aufnahmen (14) der Profilteile (23, 24, 32, 32') angeordneten Klemmteilen (12), wie Nutensteinen, Hammerkopfschrauben oder dgl., befestigt, vorzugsweise verschraubt, sind. - Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (8, 9) T- und/oder kreuzförmig ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile (23, 24, 32, 32') an einer Wand (15), vorzugsweise einer als Hohlprofilteil ausgebildeten Seitenwand des Gehäuses (13), vorgesehen sind und sich vorzugsweise im wesentlichen über die ganze Länge der Wand (15) erstrecken. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile (23, 24) am oberen und/oder unteren Längsrand der Wand (15) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile (32, 32') an der Außenseite (72) der Wand (15) liegen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem, vorzugsweise an beiden Längsrändern der Wand (15) jeweils mindestens zwei unmittelbar einander benachbarte, vorzugsweise senkrecht zueinander verlaufende Profilteile (23, 32', 24, 32) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander benachbarten Filter-Ventilator-Einheiten (4) der Baueinheit (7, 7', 7'') mindestens ein Dichtprofil (51, 52) angeordnet ist, das vorzugsweise im Profilteil (32, 32') liegt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wand (54) des Gehäuses (15) durch ein Gitter, vorzugsweise ein Streckmetallgitter, gebildet ist, das vorzugsweise mit seinem Rand in einen Längskanal (62) oberhalb des den unteren Längsrand der Seitenwand (15) bildenden Profilteiles (23) ragt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (7, 7', 7'') auf Stützen (6) gelagert ist, die an den Profilteilen (32, 32') befestigt sind, und daß vorzugsweise die Stützen (6) mit entsprechenden Verbindungsteilen (11), wie Schrauben oder dgl., unter Zwischenlage der Klemmteile (12) an den Wänden (15), vorzugsweise in deren Profilteilen (32, 32'), lösbar befestigt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (6) über Längsträger (64) und/oder Querträger (65) miteinander verbunden sind, von denen die Querträger (65) vorzugsweise auf den Längsträgern (64) befestigt sind, und daß vorzugsweise die Stützen (6) und die Längsträger (64) miteinander lösbar verbunden sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (7, 7', 7'') aus den Filter-Ventilator-Einheiten (4, 103, 103a, 103a'; 201, 201') an Hängeteilen (59), wie Drahtseilen, aufgehängt ist, die über Kupplungsteile (63) an den Wänden (15), vorzugsweise deren Profilteilen (24), gehalten sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Filter-Ventilator-Einheiten (4, 103, 103a, 103a'; 201, 201') der Baueinheit (7) über elektrische Verbindungsteile (19), wie Kabel oder dgl., elektrisch miteinander verbunden sind, die vorzugsweise an Anschlußbuchsen (18, 18') der Filter-Ventilator-Einheiten (4) anschließbar sind, und daß zur Befestigung der Baueinheit (7) vorzugsweise Halteteile (74), wie Winkelträger oder dgl., vorgesehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Baueinheit (7, 7', 7'') eine Abtrennung (5) zur Umgebung angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (129, 129'; 229, 229') der Filter-Ventilator-Einheit (103, 103'; 103a, 103a'; 201, 201') über einen Rahmen (122, 122'; 210, 210') mit dem Gehäuse (105, 202, 202') verbunden ist, der sich vorzugsweise über die ganze Höhe des Filters (129, 129'; 229, 229') erstreckt und vorzugsweise am Gehäuse (105, 202, 202') gehalten ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß aneinanderliegende Wände (15, 15', 15''; 106, 106'; 106a, 106a'; 106b, 106b'; 214, 214') des Gehäuses (105; 202, 202') benachbarter Filter-Ventilator-Einheiten (13; 103, 103'; 201, 201') lösbar miteinander verbunden, vorzugsweise verschraubt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Bereich unterhalb der Filter (129, 129') Gewindebolzen (113) vorgesehen sind, die die Gehäusewände (106, 106') durchsetzen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (106, 106'; 106a, 106a'; 106b, 106b') der Filter-Ventilator-Einheiten (103, 103') mit oberen und unteren abgewinkelten Schenkelenden (110, 110'; 111, 111'; 111a, 111a'; 111b, 111b') aneinanderliegen, von denen vorzugsweise die unteren Schenkelenden (111b, 111b') miteinander durch Schrauben (140) verbunden sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Gehäusewände (106, 106'; 106a, 106a'; 106b, 106b'; 214, 214') der Filter-Ventilator-Einheiten (103, 103'; 103a, 103a'; 201, 201') an ihrer Oberseite über abgewinkelte Ränder (119, 119') von Deckenteilen (116, 116'; 116a, 116a') miteinander verbunden sind, und daß die Ränder (119, 119') der Deckenteile (116, 116'; 116a, 116a') vorzugsweise etwa U-förmigen Querschnitt haben, insbesondere aneinanderliegen und vorzugsweise mit Schrauben (120) miteinander verbunden sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewände (214, 214') benachbarter Filter-Ventilator-Einheiten (201, 201') mit glatten Außenseiten (203 bis 206) aneinanderliegen. - Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewände (214, 214') am unteren Ende Profilabschnitte (216, 216') aufweisen, in die Profilstücke (230, 230') eingesetzt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewände (214, 214') am unteren Ende Profilabschnitte (216, 216') aufweisen, die mit dauerelastischem Dichtmaterial gefüllt sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4219125A DE4219125C2 (de) | 1992-06-11 | 1992-06-11 | Vorrichtung zur Erzeugung von Reinraumbereichen |
DE4219125 | 1992-06-11 | ||
DE4231264A DE4231264A1 (de) | 1992-06-11 | 1992-09-18 | Reinigungsvorrichtung für Reinraumbereiche |
DE4231264 | 1992-09-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0573906A2 true EP0573906A2 (de) | 1993-12-15 |
EP0573906A3 EP0573906A3 (de) | 1994-01-26 |
EP0573906B1 EP0573906B1 (de) | 1996-12-27 |
Family
ID=25915585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93108981A Expired - Lifetime EP0573906B1 (de) | 1992-06-11 | 1993-06-04 | Reinigungsvorrichtung für Reinraumbereiche |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5364425A (de) |
EP (1) | EP0573906B1 (de) |
AT (1) | ATE146873T1 (de) |
DE (3) | DE4219125C2 (de) |
DK (1) | DK0573906T3 (de) |
ES (1) | ES2096143T3 (de) |
GR (1) | GR3022494T3 (de) |
TW (1) | TW341317U (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5833727A (en) * | 1996-08-02 | 1998-11-10 | Skarsten; Darrell L. | Air filtering module structures |
DE29708225U1 (de) * | 1996-09-17 | 1997-06-26 | Laflow Reinraumtechnik GmbH & Co., 89143 Blaubeuren | Reinraumzelt |
SE513093C2 (sv) * | 1997-06-27 | 2000-07-03 | Flaekt Ab | Fläktmodul för renrumstillämpningar |
US5843197A (en) * | 1997-08-04 | 1998-12-01 | Rossnagel; Bryan | Particulate removal apparatus for use in soldering operations |
KR100234908B1 (ko) * | 1997-08-26 | 1999-12-15 | 윤종용 | 청정실용 필터 |
US6497739B2 (en) * | 2001-01-03 | 2002-12-24 | Mcgill Joseph A. | Modular clean room filter system |
DE20111081U1 (de) | 2001-07-06 | 2001-10-04 | Clean-Tek GmbH Systemteile zum Bau von technischen Räumen, 71272 Renningen | Befestigungsvorrichtung für eine Filter-Ventilatoreinheit eines Reinraumsystems |
DE10350678A1 (de) * | 2003-10-30 | 2005-06-16 | Gebhardt Ventilatoren Gmbh & Co. | Zuluftgerät, insbesondere zur Befestigung an Decken von Reinräumen |
US7462213B2 (en) * | 2005-10-26 | 2008-12-09 | Spengler Charles W | Method of minimizing cross contamination between clean air rooms in a common enclosure |
DE102011007623A1 (de) | 2011-04-18 | 2012-10-18 | Gabriela Rupprecht | High-Heel-Schuh |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58127034A (ja) * | 1982-01-25 | 1983-07-28 | Hitachi Ltd | 清浄作業室 |
US4409889A (en) * | 1981-11-02 | 1983-10-18 | Burleson Maurice L | Modular clean room |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL163422C (nl) * | 1970-05-06 | 1980-09-15 | Pielkenrood Vinitex Bv | Samenstel voor het van een ruimte afscheiden van een stofvrij gedeelte. |
DE2104234C3 (de) * | 1971-01-29 | 1973-10-31 | Ceag Dominit Ag, 4600 Dortmund | Anlage zur Erzeugung reiner Luft |
US4088463A (en) * | 1976-05-05 | 1978-05-09 | Frederick L. Fichter | Filtration module |
DD128416A1 (de) * | 1976-11-10 | 1977-11-16 | Johann Batzdorf | Luftleitvorrichtung als reihbarer kompaktbaustein in der reinraumtechnik |
US4344784A (en) * | 1981-02-27 | 1982-08-17 | Dexon, Inc. | Filter assembly for clean air rooms and work stations |
US4427427A (en) * | 1982-01-19 | 1984-01-24 | Veco S.A. | Vertical laminar flow filter module |
DE3484603D1 (de) * | 1983-12-16 | 1991-06-20 | Nitta Co | Luftreiniger. |
US4518405A (en) * | 1983-12-19 | 1985-05-21 | Weber Technical Products, Division Of Craig Systems Corporation | Clean room with replaceable filter and a seal cutting mechanism |
US4639261A (en) * | 1984-02-29 | 1987-01-27 | Flanders Filters, Inc. | High efficiency air filter |
DE3626321A1 (de) * | 1986-08-02 | 1988-02-04 | Manfred Albers | Trennvorrichtung in reinraeumen |
US4883513A (en) * | 1988-02-05 | 1989-11-28 | Donaldson Company, Inc. | Filter cap for clean room ceiling grid system |
US5053065A (en) * | 1988-05-16 | 1991-10-01 | Garay Charles J | Low-profile blower and filter apparatus for supplying clean air |
US5074894A (en) * | 1991-02-01 | 1991-12-24 | Component Systems, Inc. | Apparatus for isolating contagious respiratory hospital patients |
-
1992
- 1992-06-11 DE DE4219125A patent/DE4219125C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-18 DE DE4231264A patent/DE4231264A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-06-04 EP EP93108981A patent/EP0573906B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-04 DK DK93108981.7T patent/DK0573906T3/da active
- 1993-06-04 DE DE59304862T patent/DE59304862D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-04 AT AT93108981T patent/ATE146873T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-04 ES ES93108981T patent/ES2096143T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-11 US US08/076,021 patent/US5364425A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-24 TW TW085207043U patent/TW341317U/zh unknown
-
1997
- 1997-02-05 GR GR970400197T patent/GR3022494T3/el unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4409889A (en) * | 1981-11-02 | 1983-10-18 | Burleson Maurice L | Modular clean room |
JPS58127034A (ja) * | 1982-01-25 | 1983-07-28 | Hitachi Ltd | 清浄作業室 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 240 (M-251)25. Oktober 1983 & JP-A-58 127 034 (HITACHI SEISAKUSHO) 28. Juli 1983 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59304862D1 (de) | 1997-02-06 |
GR3022494T3 (en) | 1997-05-31 |
TW341317U (en) | 1998-09-21 |
ES2096143T3 (es) | 1997-03-01 |
DE4219125A1 (de) | 1993-12-16 |
EP0573906B1 (de) | 1996-12-27 |
DE4219125C2 (de) | 1996-01-11 |
DK0573906T3 (da) | 1997-06-16 |
DE4231264A1 (de) | 1994-03-24 |
EP0573906A3 (de) | 1994-01-26 |
ATE146873T1 (de) | 1997-01-15 |
US5364425A (en) | 1994-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002055T2 (de) | Vorrichtung für Gangwand in Arbeitsraumeinteilungssystem. | |
EP0783092B1 (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere Rasterdecke, für Reinräume | |
EP0440104B1 (de) | Trennwand zur Unterteilung von Räumen | |
DE19641127A1 (de) | Reinraumdecke, vorzugsweise Rasterdecke | |
EP0331690B1 (de) | Deckenverkleidung | |
EP0573906B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Reinraumbereiche | |
EP0455656A1 (de) | Trennwandung, insbesondere für messehallen. | |
DE102007046891B4 (de) | Filtermodul und modulares Filtersystem | |
EP0364768B1 (de) | Trennwandeinheit | |
DE202007013656U1 (de) | Filtermodul und modulares Filtersystem | |
EP0264531B1 (de) | Filterelement für eine Filterdecke einer Lackspritzanlagenkabine | |
DE102017001414B4 (de) | Tropfenabscheider mit Steckverbindungen | |
CH639165A5 (en) | Panel element with a sound-insulating mat, in particular for soundproofing walls, soundproofing floors and soundproofing booths | |
DE3715213A1 (de) | Reinraumdeckensystem | |
DE19806856C2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2624956A1 (de) | Gasdichte kassettendecke | |
DE9201081U1 (de) | Rasterdecke für Reinräume | |
EP0213451B1 (de) | Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung | |
DE8706335U1 (de) | Filterelement für eine Filterdecke einer Lackspritzanlagenkabine | |
DE4028455C2 (de) | ||
DE8700927U1 (de) | Einbau-Reinraumteiler für Decken- oder Wandaufbau | |
EP1070798A2 (de) | Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen | |
AT242387B (de) | Bauelementensatz für Schallschluckdecken u. dgl. | |
DE3635658A1 (de) | Filterelement sowie filterdecke mit solchen filterelementen | |
EP1247590A1 (de) | Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940423 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950531 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 146873 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59304862 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: 71247 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2096143 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970407 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3022494 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20000426 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20000428 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20000508 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20000515 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20000626 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20000629 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000630 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010604 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010604 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010605 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010612 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010630 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010725 Year of fee payment: 9 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MEISSNER & WURST G.M.B.H. & CO. LUFTTECHNISCHE AN Effective date: 20010630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 93108981.7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20011231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030711 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20100609 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20100602 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090604 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100628 Year of fee payment: 18 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110616 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110604 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110604 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120821 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59304862 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20130605 |