EP0572809A1 - Vorrichtung zum Trocknen von Schläuchen, insbesondere von Feuerwehrschläuchen - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Schläuchen, insbesondere von Feuerwehrschläuchen Download PDF

Info

Publication number
EP0572809A1
EP0572809A1 EP93107210A EP93107210A EP0572809A1 EP 0572809 A1 EP0572809 A1 EP 0572809A1 EP 93107210 A EP93107210 A EP 93107210A EP 93107210 A EP93107210 A EP 93107210A EP 0572809 A1 EP0572809 A1 EP 0572809A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
suction
suction nozzles
nozzles
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0572809B1 (de
Inventor
Karl Hafenrichter
Heinz Bormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924214815 external-priority patent/DE4214815C1/de
Priority claimed from DE19924214836 external-priority patent/DE4214836C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0572809A1 publication Critical patent/EP0572809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0572809B1 publication Critical patent/EP0572809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/12Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • A62C33/02Apparatus for cleaning or drying hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/30Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying suction

Definitions

  • a drying device for fire hoses has recently become known from DE-GM 90 14 546, in which moisture is sucked off by means of a pneumatic suction device with nozzles arranged on the hose.
  • the device disclosed here does not allow the hoses to be dried completely, ie to the extent that they can be rolled up and put down. Rather, there is so much moisture in the hose walls that the hose still has to be hung up to dry or at least spread out.
  • the drying process here also requires a lot of space and effort for drying, and in particular also still a considerable amount of work.
  • the poor drying performance of the known Device for drying fire hoses is particularly due to the fact that the suction nozzles located opposite one another on both sides of the hose and at a distance from the surface of the hose are not able to optimally suck the liquid out of the tissue of the hose wall.
  • the air flows of the suction device acting on the hose walls on both sides in the area of the suction openings of these suction nozzles are partially neutralized in their effect on the hose wall.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned and to provide a device for drying hoses, in particular fire hoses, which makes it possible to completely dry the hoses.
  • the invention is based on the finding that the suctioning off of the liquid contained in the textile fabric of the hose walls can be decisively favored if the tissue is stretched by bulging or deflecting the hose walls in the direction of the suction nozzles arranged on both sides, i. H. is opened. This can be achieved by arranging the suction nozzles on both sides in the direction of movement of the hose, at a distance from one another and during the suction process on the surface of the hose. It is thus made possible that the suction air flow generated by the suction nozzles is only effective on one side of the hose.
  • the suction nozzles are arranged at a distance from one another which corresponds at least to the width of the edges of the suction nozzles running in the direction of movement of the hose.
  • a mutual influence of the oppositely directed suction air flows is switched off.
  • the one-sided loading of the hose wall in the area of the suction nozzles gives the lateral freedom of movement that is necessary for bulging into the suction openings of the nozzles.
  • bulging or deflection of the hose walls in the direction of the suction nozzles is achieved in that the hose is guided in a curved manner in the region of the suction nozzles by means of deflection rollers.
  • Two deflection rollers are preferably arranged on the hose, which guide the hose in a curved manner in the direction of the suction nozzles.
  • the fabric structure of the wall of the tube is stretched and opened to the outside, so that the water in the fabric of the tube walls can be particularly well grasped and carried away by the air flow.
  • a very good and rapid drying of the hose walls takes place in the area of the suction nozzles arranged on both sides of the hose walls.
  • This effect can be intensified in that the hose is also guided past the suction nozzles in such a way that the surface of the hose is sucked into the suction openings of the suction nozzles during the suction process and contacts them.
  • the fabric of the hose wall can also be opened and the drying process can be intensified by the surface of the deflecting rollers leading the hose being spherical.
  • the fabric of the tube wall then bulges and opens in two planes.
  • the suction openings of the suction nozzles extend beyond the width of the hose on both sides, such that open sections of the suction openings for suction of dry air are always formed on both sides.
  • the drying air is then sucked in by means of an air flow which is also directed from the sides onto the hose surface.
  • This effect can be supported by the fact that the edges of the suction opening of the suction nozzles running transverse to the direction of movement of the hose are provided with recesses which likewise always form open inlet openings for dry air. As has been shown, the evenly distributed arrangement of such inlet openings results in an optimal distribution of the suction air flow.
  • a further additional drying effect can be achieved in that a heating duct is arranged behind the suction nozzles and the pair of rollers and is inclined downwards in the direction of movement of the hose.
  • the heating duct is preferably inclined at an angle of 20-45 degrees, which at the same time facilitates the transport of the hose in the device using gravity.
  • the heating duct is provided with ventilation openings on which heating rods are arranged. Air entering the heating duct can thus be heated and guided over the surface of the hose.
  • the work involved in drying fire hoses can be considerably simplified if a hose winding device is arranged behind the heating duct. It can be particularly advantageous here if the heating duct is part of a ventilation duct which also extends over the downstream hose winding device.
  • a suction fan By arranging a suction fan in the lower area of the ventilation duct, it is achieved that the warm air in the ventilation duct is continuously transported over the hose and the hose wrap. The warm air therefore acts on the hose over a longer period of time.
  • the result is that the hose wrap also heats up and, ultimately, the last residual moisture eventually evaporates even after the hose wrap has been removed.
  • the hose reels can then be stored in the dry state without any problems, without any labor-intensive aftertreatment being required.
  • a pair of rollers 8 is arranged behind the suction nozzles 6 in the direction of movement of the hose 2.
  • the upper roller of the pair of rollers 8 is pressed against the lower roller or the hose 2 due to its own weight.
  • the pair of rollers 8 is driven by a drive motor, not shown in the drawing.
  • the hose 2 is moved by the pair of rollers 8 in the device 1.
  • the upper roller of the pair of rollers 8 can be pivoted upward with a handle 11 via a lever 10 which can be pivoted about a joint 9.
  • the upper suction nozzle 6 is connected to the lever 10 of the pair of rollers 8 via a lever 12. If the handle 11 of the lever 10 is actuated, the upper roller of the pair of rollers 8 and the upper suction nozzle 6 are moved upwards together. Then the inlet 5 for inserting the hose 2, which - if it is a fire hose - has a hose coupling, not shown in the drawing, is released.
  • a heating duct 13 is provided in the device 1, which is inclined downwards in the direction of movement of the hose 2.
  • the heating duct 13 is preferably arranged at an angle of 20-45 degrees and supports the movement of the hose 2 in the device 1 due to its inclination, due to the acting gravity.
  • Ventilation openings 14 are provided on the heating duct 13, behind which heating rods 15 are arranged. Dry air can enter the heating duct 13 via the ventilation openings 14 and can be heated by means of the heating rods 15.
  • a hose winding device 16 is arranged behind the heating duct 13.
  • the hose winding device 16 has two winding bodies 17, 18 which are driven by motors 19, 20.
  • the winding bodies 17, 18 are arranged one above the other and provided with grippers 21, 22 for the hose couplings not shown in the drawing or for the center of the hose 2.
  • the tube is wound up on the winding body 17 to form a tube winding 23, which can be removed from the device 1 and stored.
  • the heating duct 13 is part of a ventilation duct 24 which also extends over the downstream hose winding device 16.
  • a suction fan 25 is arranged, which draws dry air via the ventilation openings 14 into the heating duct 13 or the ventilation duct 24, which is guided there over the walls of the hose 2 and the hose wrap in the hose winding device 16.
  • the dry air enriched with moisture is then removed from the ventilation duct 24 by the suction fan 25.
  • the design described has the advantage that the hose 2 and also the hose coil are subjected to warm dry air for a longer period of time. This may result in optimal post-drying of the hose 2.
  • the hose 2 is heated, and the heated hose coil 23 also evaporates the residual moisture for a certain time after it has been removed from the device 1.
  • the suction nozzles 6 are provided with suction openings 7 on their end face.
  • the hose 2 lies on the suction openings 7 of the suction nozzles 6 during the suction process.
  • the wall of the hose 2 is drawn into the suction openings 7 of the suction nozzles 6 by the suction air.
  • the wall bulges into the suction opening 7, as can be seen in FIG. 2.
  • the fabric of the hose wall is stretched and opens outwards. The result is that the suction air flow can penetrate deep into the tissue and remove the water particles very well.
  • the suction openings 7 of the suction nozzles 6 are dimensioned such that they extend beyond the width of the hose 2 on both sides. Sections 27 which are open on both sides for sucking in the dry air are thus formed. The air sucked in through these sections 27 flows transversely to the direction of movement of the hose 2 on its walls and causes a very effective flow.
  • inlet openings 29 are provided in edges 28 of the suction opening 26 which run transversely to the direction of movement of the hose 2 and which are also always open and likewise have a favorable effect on the distribution of the dry air on the wall of the hose 2.
  • the arrangement and the number of inlet openings 29 can be adapted to the respective requirements. It has proven to be advantageous if the inlet openings 29 are arranged on the edge 28 of the suction opening 8 lying at the front in the direction of movement of the hose 2.
  • the suction nozzles 6 are connected via suction lines 30 to a wet vacuum cleaner 31 of a pneumatic suction device.
  • the water suctioned off from the hose 2 is then also separated in the wet vacuum cleaner 31.
  • the roller pair 8 serves not only to drive the hose 2 in the device 1 but also to measure the hose length and is connected to a counter 32. From the counter 32, a control device 33 for the hose winding device 16 receives the measurement values required for controlling the motors 19 and 20 of the winding bodies 17 and 18.
  • the device 1 'shown in FIG. 4 differs from the device 1 shown in FIGS. 1 and 2 only in the arrangement of two deflection rollers 34 for the hose 2' mounted in the frame 3 'in the region of the two suction nozzles 6'.
  • the hose 2 ' also lies here with its wall on the suction openings 8' of the suction nozzles 6 'during the operation of the device 1'.
  • the tube 2 ' is also moved here by the pair of rollers 9' through the device 1 '.
  • the hose 2 ' is deflected and curved by the two deflection rollers 34 in the area of the suction nozzles 6'.
  • the tissue of the hose wall is stretched and opens outwards. The result is that the suction air flow can penetrate deeply into the tissue and remove the water particles very well.
  • the wall of the hose 2 ' is also additional here drawn into the suction openings 8 'of the suction nozzles 6' by the suction air.
  • the hose wall then bulges into the suction opening 8 '. This then results in an increased stretching and opening of the fabric of the hose wall and thus a further intensified drying effect.
  • the wall of the hose does not necessarily have to be drawn into the suction openings 8 'of the suction nozzles 6' during the drying process.
  • the hose 2 ' is oppositely curved in the area of the suction nozzles 6' and that the suction nozzles 6 'are each arranged on the outside, on the outwardly curved area of the hose surface.
  • This measure alone makes it possible to use the suction nozzles 6 'to draw off so much liquid from the open tissue that fire hoses can be completely dried in the device.
  • the suction openings 8 'of the suction nozzles 6' are designed as shown in FIG. 3 of the drawing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zum Trocknen der Außenseite von Schläuchen (2), insbesondere von Feuerwehrschläuchen beschrieben, die eine pneumatische Absaugvorrichtung mit oberhalb und unterhalb des durch die Vorrichtung (1) bewegten Schlauches (2) an der Schlauchwandung angeordneten Absaugdüsen (6) aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Absaugdüsen (6) in der Bewegungsrichtung des Schlauches (2) hintereinander, in Abstand zueinander, angeordnet sind und, daß der Schlauch (2) im Bereich der Absaugdüsen (6) gekrümmt wird und, daß die Absaugdüsen (6) jeweils außen, am nach außen gekrümmten Bereich der Schlauchoberfläche angeordnet sind (in Verbindung mit Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen der Außenseite von Schläuchen, insbesondere von Feuerwehrschläuchen, die eine pneumatische Absaugvorrichtung mit oberhalb und unterhalb des Schlauches an der Schlauchwandung angeordneten Absaugdüsen aufweist.
  • Es ist bis heute üblich, Feuerwehrschläuche nach dem Einsatz und nach der Reinigung zum Trocknen in hohen Trockentürmen aufzuhängen. Nachteilig ist es, daß die Handhabung der Feuerwehrschläuche hier stets einen großen Arbeitsaufwand erfordert und, daß der Bau derartiger Trockentürme aufwendig und teuer ist. Zudem erfordert der Bau von Trockentürmen und die dortige Handhabung der Feuerwehrschläuche sehr viel Platz, der nicht immer vorhanden ist.
  • In neuerer Zeit ist durch das DE-GM 90 14 546 eine Trockenvorrichtung für Feuerwehrschläuche bekannt geworden, in der Feuchtigkeit mittels einer pneumatischen Absaugvorrichtung mit am Schlauch angeordneten Düsen abgesaugt wird. Wie es sich gezeigt hat, ermöglicht es die hier offenbarte Vorrichtung jedoch nicht, die Schläuche vollständig, d. h. soweit zu trocknen, daß sie aufgerollt und abgelegt werden können. Es verbleibt hier vielmehr so viel Feuchtigkeit in den Schlauchwandungen, daß der Schlauch dennoch zum Trocknen aufgehängt bzw. zumindest ausgebreitet werden muß. Der Trockenvorgang erfordert hier also gleichfalls viel Platz und Aufwand zum Trocknen und insbesondere auch einen immer noch erheblichen Arbeitsaufwand. Die mangelhafte Trockenleistung der bekannten Vorrichtung zum Trocknen von Feuerwehrschläuchen ist insbesondere auch darauf zurückzuführen, daß die beidseitig des Schlauches sich überlappend gegenüberliegend, in Abstand zur Schlauchoberfläche angeordneten Absaugdüsen nicht dazu in der Lage sind, die Flüssigkeit optimal aus dem Gewebe der Schlauchwandung abzusaugen. Wie es sich gezeigt hat, neutralisieren sich die im Bereich der Absaugöffnungen dieser Absaugdüsen beidseitig genau entgegengesetzt auf die Schlauchwandungen einwirkenden Luftströme der Absaugvorrichtung teilweise in ihrer Wirkung auf die Schlauchwandung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Trocknen von Schläuchen, insbesondere von Feuerwehrschläuchen zu schaffen, die es ermöglicht, die Schläuche vollständig zu trocknen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß das Absaugen der in dem textilen Gewebe der Schlauchwandungen enthaltenen Flüssigkeit entscheidend begünstigt werden kann, wenn das Gewebe durch ein Aufwölben bzw. Umlenken der Schlauchwandungen in Richtung auf die beidseitig angeordneten Absaugdüsen gedehnt, d. h. geöffnet wird. Dieses kann erreicht werden, indem die Absaugdüsen in der Bewegungsrichtung des Schlauches beidseitig, in Abstand zueinander und während des Absaugvorganges auf der Schlauchoberfläche aufliegend angeordnet sind. Es wird so ermöglicht, daß der von den Absaugdüsen erzeugte Saugluftstrom jeweils nur einseitig am Schlauch wirksam ist. Da die Absaugdüsen den Schlauch gegen ihre Absaugöffnung saugen, wird bereits mit einer relativ kleinen Saugluftmenge eine erhebliche mechanische Einwirkung auf die textile Oberfläche des Feuerwehrschlauches erreicht. Es kommt zudem zu einer Verformung der anliegenden Schlauchwandung, diese wölbt sich in die jeweilige Absaugöffnung der Absaugdüse hinein, wobei die Gewebestruktur gedehnt und nach außen geöffnet wird. Dieses hat zur Folge, daß das in dem Gewebe der Schlauchwandungen befindliche Wasser von der Luftströmung besonders gut erfaßt und mitgerissen werden kann. Es erfolgt somit bereits im Bereich der beidseitig der Schlauchwandungen angeordneten Absaugdüsen der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine sehr gute und schnelle Trocknung der Shlauchwandungen.
  • Für die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Absaugdüsen in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der wenigstens der Breite der Bewegungsrichtung des Schlauches verlaufenden Kanten der Absaugdüsen entspricht. Hierdurch wird eine gegenseitige Beeinflussung der entgegengesetzt gerichteten Saugluftströme ausgeschaltet. Außerdem gibt die einseitige Beaufschlagung der Schlauchwandung dieser im Bereich der Absaugdüsen die seitliche Bewegungsfreiheit, die zum Aufwölben in die Absaugöffnungen der Düsen erforderlich ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Aufwölben bzw. Umlenken der Schlauchwandungen in Richtung auf die Absaugdüsen dadurch erreicht daß der Schlauch im Bereich der Absaugdüsen mittels Umlenkrollen gekrümmt geführt ist. Vorzugsweise sind dabei am Schlauch zwei Umlenkrollen angeordnet, die den Schlauch in Richtung auf die Absaugdüsen gekrümmt führen. Auch hier wird die Gewebestruktur der Wandung des Schlauches gedehnt und nach außen geöffnet, so daß das in dem Gewebe der Schlauchwandungen befindliche Wasser von der Luftströmung besonders gut erfaßt und mitgerissen werden kann. Auch bei einer derartigen Ausbildung erfolgt bereits im Bereich der beidseitig der Schlauchwandungen angeordneten Absaugdüsen eine sehr gute und schnelle Trocknung der Schlauchwandungen. Dieser Effekt kann verstärkt werden, indem auch hier der Schlauch derart an den Absaugdüsen vorbeigeführt wird, daß die Schlauchoberfläche während des Absaugvorganges an die Absaugöffnungen der Absaugdüsen gesaugt wird und sich an diese anlegt.
  • Wie es sich gezeigt hat, kann das Gewebe der Schlauchwandung zusätzlich geöffnet und der Trocknungsvorgang intensiviert werden, indem die den Schlauch führende Oberfläche der Umlenkrollen ballig ausgebildet ist. Es erfolgt dann eine Aufwölbung und Öffnung des Gewebes der Schlauchwandung in zwei Ebenen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn sich die Absaugöffnungen der Absaugdüsen beidseitig über die Breite des Schlauches hinaus erstrecken, derart daß beidseitig stets offene Abschnitte der Absaugöffnungen zum Ansaugen von Trockenluft gebildet sind. Das Ansaugen der Trockenluft erfolgt dann mittels eines gezielt auch von den Seiten her auf die Schlauchoberfläche gerichteten Luftstromes. Dieser Effekt kann dadurch unterstützt werden, daß die quer zur Bewegungsrichtung des Schlauches verlaufenden Kanten der Absaugöffnung der Absaugdüsen mit Ausnehmungen versehen sind, die gleichfalls stets offene Eintrittsöffnungen für Trokkenluft bilden. Wie es sich gezeigt hat, bewirkt die gleichmäßig verteilte Anordnung derartiger Eintrittsöffnungen eine optimale Verteilung des Saugluftstromes.
  • Von den Absaugdüsen sind vorteilhafterweise Saugleitungen an einen Naßsauger der pneumatischen Absaugvorrichtung geführt. Hier erfolgt auch das Abscheiden des vom Luftstrom mitgerissenen Wassers.
  • Dadurch, daß in Bewegungsrichtung des Schlauches hinter den Absaugdüsen ein motorisch angetriebenes Walzenpaar angeordnet ist, welches gegeneinander gegen den Schlauch gedrückt ist, wird ein zusätzliches Ausquetschen und Übertragen von Flüssigkeit auf die Walzenoberfläche erreicht. Hieraus ergibt sich gegebenenfalls ein zusätzlicher ausgeprägter Trocknungseffekt.
  • Sofern Feuerwehrschläuche in ihrer Bewegungsrichtung in die Vorrichtung eingeführt werden sollen, ist es vorteilhaft, wenn die obere Absaugdüse und die obere Walze des Walzenpaares vom Schlauch wegklappbar sind.
  • Ein weiterer zusätzlicher Trocknungseffekt kann dadurch erreicht werden, daß hinter den Absaugdüsen und dem Walzenpaar ein in Bewegungsrichtung des Schlauches abwärts geneigt angeordneter Heizkanal angeordnet ist. Der Heizkanal ist vorzugsweise in einem Winkel von 20 - 45 Grad geneigt, wodurch gleichzeitig der Transport des Schlauches in der Vorrichtung unter Ausnutzung der Schwerkraft erleichtert wird. Der Heizkanal ist mit Belüftungsöffnungen versehen, an denen Heizstäbe angeordnet sind. In den Heizkanal eintretende Luft kann somit erwärmt und über die Schlauchoberfläche geführt werden.
  • Der Arbeitsaufwand beim Trocknen von Feuerwehrschläuchen kann erheblich vereinfacht werden, wenn hinter dem Heizkanal eine Schlauchaufwickelvorrichtung angeordnet ist. Hierbei kann es von besonderem Vorteil sein, wenn der Heizkanal Teil eines Belüftungskanals ist, der sich auch über die nachgeschaltete Schlauchaufwickelvorrichtung erstreckt. Indem im unteren Bereich des Belüftungskanals ein Sauggebläse angeordnet ist, wird erreicht, daß die Warmluft im Belüftungskanal fortlaufend über den Schlauch und die Schlauchwickel transportiert wird. Die Warmluft wirkt folglich über einen längeren Zeitraum auf den Schlauch ein. Die Folge ist, daß sich auch der Schlauchwickel erwärmt und letztlich die letzte Restfeuchte gegebenenfalls auch noch nach der Entnahme des Schlauchwickels abdampft. Die Schlauchwickel können dann problemlos im trockenen Zustand gelagert werden, ohne daß irgendeine arbeitsintensive Nachbehandlung erforderlich ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, deren Absaugdüsen während des Absaugvorganges auf der Schlauchoberfläche aufliegen, in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Anordnung der Absaugdüsen und des Walzenpaares am Schlauch in der Vorrichtung gemäß Figur 1 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Absaugöffnung einer Absaugdüse,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, in der der Schlauch im Bereich der Absaugdüsen mittels Umlenkrollen gekrümmt geführt ist, in der Seitenansicht,
    Fig. 5
    die Anordnung der Absaugdüsen und der Umlenkrollen am Schlauch in der Vorrichtung gemäß Figur 4 in vergrößerter Darstellung.
  • In der Figur 1 der Zeichnung ist mit 1 eine Vorrichtung zum Trocknen von Schläuchen 2 bezeichnet, wobei die dargestellte Vorrichtung 1 vorzugsweise zum Trocknen von Feuerwehrschläuchen bestimmt ist. Die Vorrichtung 1 weist ein Gestell 3 auf, an dem eine Führungsrolle 4 für den Schlauch 2, vor dessen Einlauf 5 in die Vorrichtung 1 angeordnet ist. Hinter dem Einlauf 5 sind an der Ober- und Unterseite des Schlauches 2 hintereinander, in Abstand zueinander, zwei Absaugdüsen 6 angeordnet. Die Absaugdüsen 6 saugen während des Betriebes der Vorrichtung 1 die Wandung des Schlauches 2 an ihre Absaugöffnungen 7.
  • In Bewegungsrichtung des Schlauches 2 ist hinter den Absaugdüsen 6 ein Walzenpaar 8 angeordnet. Die obere Walze des Walzenpaares 8 ist aufgrund ihres Eigengewichtes gegen die untere Walze bzw. den Schlauch 2 gedrückt. Das Walzenpaar 8 ist über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben. Der Schlauch 2 wird von dem Walzenpaar 8 in der Vorrichtung 1 bewegt. Die obere Walze des Walzenpaares 8 ist über einen um ein Gelenk 9 verschwenkbaren Hebel 10 mit einer Handhabe 11 nach oben verschwenkbar. Über einen Hebel 12 ist die obere Absaugdüse 6 mit dem Hebel 10 des Walzenpaares 8 verbunden. Sofern die Handhabe 11 des Hebels 10 betätigt wird, werden die obere Walze des Walzenpaares 8 und die obere Absaugdüse 6 gemeinsam nach oben bewegt. Es wird sodann der Einlauf 5 zum Einlegen des Schlauches 2, der - sofern es sich um einen Feuerwehrschlauch handelt - eine in der Zeichnung nicht dargestellte Schlauchkuppelung aufweist, freigegeben.
  • Hinter dem Walzenpaar 8 ist in der Vorrichtung 1 ein in Bewegungsrichtung des Schlauches 2 abwärts geneigt angeordneter Heizkanal 13 vorgesehen. Der Heizkanal 13 ist vorzugsweise in einem Winkel von 20 - 45 Grad geneigt angeordnet und unterstützt durch seine Neigung, aufgrund der einwirkenden Schwerkraft, die Bewegung des Schlauches 2 in der Vorrichtung 1.
  • Am Heizkanal 13 sind Belüftungsöffnungen 14 vorgesehen, hinter denen Heizstäbe 15 angeordnet sind. Über die Belüftungsöffnungen 14 kann Trockenluft in den Heizkanal 13 eintreten, die mittels der Heizstäbe 15 aufgeheizt werden kann.
  • In Bewegungsrichtung des Schlauches 2 ist hinter dem Heizkanal 13 eine Schlauchaufwikkelvorrichtung 16 angeordnet. Die Schlauchaufwickelvorrichtung 16 weist zwei Wickelkörper 17, 18 auf, welche durch Motore 19, 20 angetrieben sind. Die Wickelkörper 17,18 sind übereinander angeordnet und mit Greifern 21, 22 für die in der Zeichnung nicht dargestellten Schlauchkuppelungen bzw. für die Mitte des Schlauches 2 versehen. Der Schlauch wird in den Endphase des Aufwickelvorganges auf dem Wickelkörper 17 zu einem Schlauchwickel 23 aufgewickelt, der aus der Vorrichtung 1 entnommen und gelagert werden kann.
  • Gemäß dem in der Figur 1 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Heizkanal 13 Teil eines Belüftungskanals 24, der sich auch über die nachgeschaltete Schlauchaufwickelvorrichtung 16 erstreckt. Im unteren Bereich des Belüftungskanals 24 ist ein Sauggebläse 25 angeordnet, das Trockenluft über die Belüftungsöffnungen 14 in den Heizkanal 13 bzw. den Belüftungskanal 24 zieht, die dort über die Wandungen des Schlauches 2 und die Schlauchwickel in der Schlauchaufwickelvorrichtung 16 geführt wird. Die mit Feuchtigkeit angereicherte Trockenluft wird von dem Sauggebläse 25 anschließend aus dem Belüftungskanal 24 entfernt. Die beschriebene Gestaltung hat den Vorteil, daß der Schlauch 2 und auch die Schlauchwickel während eines längeren Zeitraumes mit warmer Trockenluft beaufschlagt werden. Hieraus ergibt sich gegebenenfalls eine optimale Nachtrocknung des Schlauches 2. Der Schlauch 2 wird erwärmt, und der erwärmte Schlauchwickel 23 dampft zudem auch nach seiner Entnahme aus der Vorrichtung 1 über eine gewisse Zeit die Restfeuchtigkeit ab.
  • Die Absaugdüsen 6 sind an ihrer Stirnseite mit Absaugöffnungen 7 versehen. Wie aus der Figur 2 der Zeichnung ersichtlich ist, legt sich während des Absaugvorganges der Schlauch 2 auf die Absaugöffnungen 7 der Absaugdüsen 6. Die Wandung des Schlauches 2 wird dabei durch die Saugluft in die Absaugöffnungen 7 der Absaugdüsen 6 hineingezogen. Die Wandung wölbt sich in die Absaugöffnung 7, wie aus der Figur 2 ersichtlich, hinein. Dabei wird das Gewebe der Schlauchwandung gedehnt und öffnet sich nach außen. Die Folge ist, daß der Saugluftstrom tief in das Gewebe eindringen und die Wasserteilchen sehr gut entfernen kann.
  • Wie aus der Figur 3 der Zeichnung ersichtlich, sind die Absaugöffnungen 7 der Absaugdüsen 6 so dimensioniert, daß sie sich beidseitig über die Breite des Schlauches 2 hinaus erstrecken. Es werden so beidseitig offene Abschnitte 27 zum Ansaugen der Trockenluft gebildet. Die über diese Abschnitte 27 angesaugte Luft strömt quer zur Bewegungsrichtung des Schlauches 2 auf dessen Wandungen und bewirkt eine sehr effektive Anströmung. Zusätzlich sind in quer zur Bewegungsrichtung des Schlauches 2 verlaufenden Kanten 28 der Absaugöffnung 26 Eintrittsöffnungen 29 vorgesehen, die gleichfalls stets offen sind und die Verteilung der Trockenluft auf der Wandung des Schlauches 2 gleichfalls günstig beeinflussen. Die Anordnung und die Anzahl der Eintrittsöffnungen 29 kann den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Eintrittsöffnungen 29 an der in Bewegungsrichtung des Schlauches 2 vorne liegenden Kante 28 der Absaugöffnung 8 angeordnet sind.
  • Die Absaugdüsen 6 sind über Saugleitungen 30 mit einem Naßsauger 31 einer pneumatischen Absaugvorrichtung verbunden. In dem Naßsauger 31 erfolgt dann auch die Abscheidung des vom Schlauch 2 abgesaugten Wassers.
  • Das Walzenpaar 8 dient außer dem Antrieb des Schlauches 2 in der Vorrichtung 1 auch der Messung der Schlauchlänge und ist mit einem Zählwerk 32 verbunden. Vom Zählwerk 32 erhält eine Steuereinrichtung 33 für die Schlauchaufwickelvorrichtung 16 die zur Steuerung der Motoren 19 und 20 der Wickelkörper 17 und 18 erforderlichen Meßwerte.
  • Die in der Figur 4 dargestellte Vorrichtung 1' unterscheidet sich von der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung 1 lediglich in der Anordnung von zwei im Gestell 3' gelagerten Umlenkrollen 34 für den Schlauch 2' im Bereich der beiden Absaugdüsen 6'. Der Schlauch 2' legt sich auch hier während des Betriebes der Vorrichtung 1' mit seiner Wandung auf die Absaugöffnungen 8' der Absaugdüsen 6' auf. Der Schlauch 2' wird im übrigen auch hier von dem Walzenpaar 9' durch die Vorrichtung 1' bewegt.
  • Wie insbesondere auch aus der Figur 5 der Zeichnung ersichtlich ist, wird im Bereich der Absaugdüsen 6' der Schlauch 2' durch die beiden Umlenkrollen 34 umgelenkt und gekrümmt. Dabei wird das Gewebe der Schlauchwandung gedehnt und öffnet sich nach außen. Die Folge ist, daß der Saugluftstrom tief in das Gewebe eindringen und die Wasserteilchen sehr gut entfernen kann.
  • Bei entsprechender Dimensionierung der Absaugöffnungen 8' der Absaugdüsen 6' und einer entsprechend hohen Saugleistung wird zudem auch hier die Wandung des Schlauches 2' zusätzlich durch die Saugluft in die Absaugöffnungen 8' der Absaugdüsen 6' hineingezogen. Die Schlauchwandung wölbt sich dann in die Absaugöffnung 8' hinein. Hieraus ergibt sich dann eine verstärkte Dehnung und Öffnung des Gewebes der Schlauchwandung und somit ein nochmals verstärkter Trocknungseffekt.
  • Erfindungsgemäß muß die Wandung des Schlauches während des Trocknungsvorganges hier aber nicht unbedingt in die Absaugöffnungen 8' der Absaugdüsen 6' hineingezogen werden. Wie es sich gezeigt hat, ist es alleine wichtig, daß der Schlauch 2' im Bereich der Absaugdüsen 6' entgegengesetzt gekrümmt ist und, daß die Absaugdüsen 6' jeweils außen, am nach außen gekrümmten Bereich der Schlauchoberfläche angeordnet sind. Alleine schon diese Maßnahme ermöglicht es, mittels der Absaugdüsen 6' aus dem geöffneten Gewebe soviel Flüssigkeit abzusaugen, daß Feuerwehrschläuche in der Vorrichtung vollständig getrocknet werden können. Auch hier kann es im übrigen vorteilhaft sein, wenn die Absaugöffnungen 8' der Absaugdüsen 6' wie aus der Figur 3 der Zeichnung ersichtlich gestaltet sind.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Trocknen der Außenseite von Schläuchen(2), insbesondere von Feuerwehrschläuchen, die eine pneumatische Absaugvorrichtung mit oberhalb und unterhalb des durch die Vorrichtung bewegten Schlauches (2) an der Schlauchwandung angeordneten Absaugdüsen (6, 6') aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugdüsen (6, 6') in der Bewegungsrichtung des Schlauches (2, 2') hintereinander in Abstand zueinander angeordnet sind, daß der Schlauch (2, 2') im Bereich der Absaugdüsen (6, 6') gekrümmt wird und, daß die Absaugdüsen (6, 6') jeweils außen, am nach außen gekrümmten Bereich der Schlauchoberfläche angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugdüsen (6, 6') in der Bewegungsrichtung des Schlauches (2, 2') hintereinander, beidseitig in Abstand zueinander, angeordnet sind und, daß deren Absaugöffnungen (7, 7') während des Absaugvorganges auf der Schlauchoberfläche aufliegen.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugdüsen (6, 6') in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der wenigstens der Breite von deren in Bewegungsrichtung des Schlauches (2, 2') verlaufenden Kanten (28, 28') entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (2') im Bereich der Absaugdüsen (6') mittels Umlenkrollen (34) entgegengesetzt gekrümmt geführt ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlauch (2') im Bereich der Absaugdüsen (6') zwei Umlenkrollen (34) angeordnet sind, die den Schlauch (2') gekrümmt führen.
  6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schlauch (2') führende Oberfläche der Umlenkrollen (34) ballig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnungen (7, 7') der Absaugdüsen (6, 6') sich beidseitig über die Breite des Schlauches (2, 2') hinaus erstrecken, derart, daß beidseitig stets offene Abschnitte (27, 27') der Absaugöffnungen (7, 7') zum Ansaugen von Trockenluft gebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Bewegungsrichtung des Schlauches (2, 2') verlaufenden Kanten (28, 28') der Absaugöffnung (7, 7') der Absaugdüsen (6, 6') mit Eintrittsöffnungen (29, 29') für Trockenluft versehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von den Absaugdüsen (6, 6') Saugleitungen (30, 30') an einen Naßsauger (31, 31') einer pneumatischen Absaugvorrichtung geführt sind.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung des Schlauches (2, 2') hinter den Absaugdüsen (6, 6') ein motorisch angetriebenes Walzenpaar (8, 8') angeordnet ist, welches gegeneinander gegen den Schlauch (2, 2') gedrückt ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Absaugdüse (6,6') und die obere Walze des hinter den Absaugdüsen (6, 6') angeordneten Walzenpaares (8, 8') vom Schlauch (2, 2') wegklappbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Absaugdüsen (6, 6') und dem Walzenpaar (8, 8') ein in Bewegungsrichtung des Schlauches (2, 2') abwärts geneigt angeordneter Heizkanal (13, 13') angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkanal (13,13') um einen Winkel von 20 - 45 Grad geneigt angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkanal (13, 13') mit Belüftungsöffnungen (14, 14') versehen ist, an denen Heizstäbe (15, 15') angeordnet sind
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Heizkanal (13, 13') eine Schlauchaufwickelvorrichtung (16, 16') angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkanal Teil eines Belüftungskanals (14,14') ist, der sich auch über die nachgeschaltete Schlauchaufwickelvorrichtung (16, 16') erstreckt.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Belüftungskanals (14, 14') ein Sauggebläse (25, 25') angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das hinter den Absaugdüsen (6, 6') angeordnete Walzenpaar (8, 8') mit einem Zählwerk (32, 32') für die Schlauchlänge verbunden ist, das mit einer Steuerungsvorrichtung (33, 33') der Schlauchaufwickelvorrichtung (16, 16') in Wirkverbindung steht.
EP93107210A 1992-05-05 1993-05-04 Vorrichtung zum Trocknen von Schläuchen, insbesondere von Feuerwehrschläuchen Expired - Lifetime EP0572809B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214815 DE4214815C1 (en) 1992-05-05 1992-05-05 Drying mechanism for fire hoses - has suction nozzles one behind other in hose travel direction leading to exhaust system and hose passing between driven rollers
DE4214815 1992-05-05
DE19924214836 DE4214836C2 (de) 1992-05-05 1992-05-05 Vorrichtung zum Trocknen von Schläuchen, insbesondere von Feuerwehrschläuchen
DE4214836 1992-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0572809A1 true EP0572809A1 (de) 1993-12-08
EP0572809B1 EP0572809B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=25914550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107210A Expired - Lifetime EP0572809B1 (de) 1992-05-05 1993-05-04 Vorrichtung zum Trocknen von Schläuchen, insbesondere von Feuerwehrschläuchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5349763A (de)
EP (1) EP0572809B1 (de)
AT (1) ATE142892T1 (de)
DE (1) DE59303822D1 (de)
DK (1) DK0572809T3 (de)
ES (1) ES2094409T3 (de)
GR (1) GR3022061T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210315A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Albert Ziegler Gmbh Schlauchtrocknungseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448110B2 (en) * 2003-07-15 2008-11-11 Best G Robert Fire hose retrieval winch
US10512807B2 (en) * 2016-11-15 2019-12-24 James Madding Portable fire hose dewatering device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965581A (en) * 1972-06-16 1976-06-29 Candor James T Liquid removing method and apparatus
DE9014546U1 (de) * 1990-10-20 1991-03-28 Bockermann, Wilhelm, 4904 Enger Vorrichtung zum Trocknen von flexiblen Schläuchen
DE9115172U1 (de) * 1991-12-06 1992-05-07 Bormann, Heinz, 3262 Auetal Vorrichtung zum Trocknen von Schläuchen, insbesondere Feuerwehrschläuchen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908892A (en) * 1930-08-23 1933-05-16 Visking Corp Drying apparatus
US5027531A (en) * 1990-07-23 1991-07-02 Clifford Wiens Apparatus for drying hoses in a fire hall
DE9015172U1 (de) * 1990-11-03 1991-01-17 Ikon AG Präzisionstechnik, 1000 Berlin Steckverbinder
US5191722A (en) * 1992-06-22 1993-03-09 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Province Of Ontario Method and arrangement for drying of fire hoses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965581A (en) * 1972-06-16 1976-06-29 Candor James T Liquid removing method and apparatus
DE9014546U1 (de) * 1990-10-20 1991-03-28 Bockermann, Wilhelm, 4904 Enger Vorrichtung zum Trocknen von flexiblen Schläuchen
DE9115172U1 (de) * 1991-12-06 1992-05-07 Bormann, Heinz, 3262 Auetal Vorrichtung zum Trocknen von Schläuchen, insbesondere Feuerwehrschläuchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210315A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Albert Ziegler Gmbh Schlauchtrocknungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GR3022061T3 (en) 1997-03-31
ES2094409T3 (es) 1997-01-16
EP0572809B1 (de) 1996-09-18
DE59303822D1 (de) 1996-10-24
DK0572809T3 (de) 1997-03-10
US5349763A (en) 1994-09-27
ATE142892T1 (de) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006290T2 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von sowohl breitmaschigem als auch strangförmigem stoff
DE2455637C2 (de) Mop mit Stiel
CH641846A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern der abgabe von staub und faserteilen aus den arbeitszonen einer textilmaschine.
DE2817487A1 (de) Verfahren zum einziehen eines fadens in eine texturierduese und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH372021A (de) Vorrichtung zur faltenfreien Einführung einer Gewebebahn in ein Gerät, beispielsweise eine Mangel
EP0572809B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schläuchen, insbesondere von Feuerwehrschläuchen
WO2014127962A1 (de) Handtrockner
DE4214815C1 (en) Drying mechanism for fire hoses - has suction nozzles one behind other in hose travel direction leading to exhaust system and hose passing between driven rollers
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
DE4214836C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schläuchen, insbesondere von Feuerwehrschläuchen
EP1219224B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
DE3817798C1 (de) Fahrzeug-wasch- oder trocknungsvorrichtung
DE4236965C2 (de) Längs Textilmaschinen verfahrbare Reinigungsvorrichtung
EP0072985A1 (de) Reinigungsgerät für Rolltreppen und Rollbahnen
DE1922651A1 (de) Pflegegeraet fuer Fussbodenbelaege
DE2557155A1 (de) Umstuelpvorrichtung fuer textilware in schlauchform
DE1510727B2 (de) Pneumatische reinigungsvorrichtung an textilmaschinen
DE2604016A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine oberbaulose falschdrall-texturiermaschine
DE60015739T2 (de) Vorrichtung zur reinigung der trockenluft eines pulptrockners
CH628933A5 (en) Mobile pneumatic cleaning appliance
DE721715C (de) Ortsveraenderliche Spritzkabine
DE2459074A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und zur behandlung von schnell bewegten textilfaeden
DE387635C (de) Warmlufttrockenvorrichtung, insbesondere fuer Webkettenschlichtmaschinen
DE1219434C2 (de) Vorrichtung zum befeuchten und impraegnieren von gewebebahnen od.dgl
DE202015106081U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bahneinführungsstreifens in der Faserbahnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940601

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960207

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 142892

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960919

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303822

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094409

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3022061

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19961217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030410

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030414

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030529

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030723

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040504

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20041104

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040505