EP0571663B1 - Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0571663B1
EP0571663B1 EP92121555A EP92121555A EP0571663B1 EP 0571663 B1 EP0571663 B1 EP 0571663B1 EP 92121555 A EP92121555 A EP 92121555A EP 92121555 A EP92121555 A EP 92121555A EP 0571663 B1 EP0571663 B1 EP 0571663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intake pipe
designed
spigot
bellows
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0571663A1 (de
Inventor
Michael Brümmer
Detlef Dr. Cordts
Klaus Döhring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0571663A1 publication Critical patent/EP0571663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0571663B1 publication Critical patent/EP0571663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10032Plenum chambers specially shaped or arranged connecting duct between carburettor or air inlet duct and the plenum chamber; specially positioned carburettors or throttle bodies with respect to the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10236Overpressure or vacuum relief means; Burst protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10301Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10229Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like the intake system acting as a vacuum or overpressure source for auxiliary devices, e.g. brake systems; Vacuum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle

Definitions

  • the invention relates to an intake pipe for an internal combustion engine with a safety valve which can be brought into the open position by a pressure in the interior which exceeds the atmospheric pressure, the safety valve consisting of a ring sleeve made of rubber-elastic material.
  • Such an intake pipe is known from EP 0 280 122 A2.
  • the intake pipe is equipped with a burst protection, which preferably has a separate opening of the intake system and an elastic, lip-like sealing element that cooperates in a biased manner with a limitation of the opening.
  • the lip-like sealing element is designed as a flap valve and, depending on the design, lifts off its sealing surface at a predetermined overpressure within the intake pipe.
  • Intake pipes for internal combustion engines are generally known and mostly consist of a metallic material or plastic.
  • the wall thickness of the previously known intake pipes is often dimensioned such that combustion pressures, which can return to the intake pipe if the internal combustion engine is incorrectly set, can be absorbed without damage. It should be noted, however, that the wall thicknesses of such intake pipes have a considerable thickness, which both in is less satisfactory in terms of production technology and in terms of economy and functionality. Thin-walled plastic intake pipes often cannot withstand the excess pressure and burst.
  • the invention has for its object to further develop an intake pipe of the type mentioned in such a way that the ring sleeve is held securely outside the cross section of the intake pipe when there is negative pressure in the intake pipe.
  • the ring sleeve sealingly encloses a wall opening of the intake pipe in the area of its outer diameter and a pin in the area of its inner diameter, that the ring sleeve is designed as a bellows, that the bellows and the pin each have an adapted surface profile and that the surface profiles can be sealingly engaged with one another when subjected to negative pressure.
  • the wall thicknesses of the intake pipe can be dimensioned to be comparatively thin-walled, since the excess pressure that can be present in the intake pipe is reduced via the safety valve.
  • Such an intake pipe has good performance characteristics over a long period of use, is simple and inexpensive to manufacture in terms of production technology, and has a low weight.
  • FIG. 2 also shows a section of an intake pipe, the ring collar being fixed on the intake pipe on the one hand and in the axial direction on the other hand on a vacuum connection which can be snapped into the wall opening of the intake pipe.
  • the bellows 9 is designed as a preassembled unit 10 with the vacuum port 8.
  • the outer diameter 5 of the bellows 9 is held captive in an undercut and is supported in the region of its inner diameter 7 on the vacuum connection 8.
  • the bellows 9 briefly lifts off the vacuum connection 8 until the overpressure is released from the intake pipe and a pressure equalization with the atmosphere is established.
  • the bellows 9 can be provided with reinforcement or stiffening ribs at least in the area of the wall opening 3 of the intake pipe 4.
  • the preassembled unit 10 can be attached to the suction pipe by friction welding / rotary welding or snapping.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Sicherheitsventil, das durch einen den atmosphärischen Druck übersteigenden Druck im Inneren in Offenstellung bringbar ist, wobei das Sicherheitsventil aus einer Ringmanschette aus gummielastischem Werkstoff besteht.
  • Ein solches Ansaugrohr ist aus der EP 0 280 122 A2 bekannt. Das Ansaugrohr ist zur Vermeidung von Beschädigungen aus Verpuffungen von Kraftstoff-Luftgemischen in Sauganlagen mit einem Berstschutz ausgerüstet, der vorzugsweise eine gesonderte Öffnung der Sauganlage sowie ein elastisches, lippenartiges Dichtelement aufweist, das vorgespannt mit einer Begrenzung der Öffnung zusammenwirkt. Das lippenartige Dichtelement ist als Flatterventil ausgebildet und hebt, abhängig von der Auslegung, bei einem vorher bestimmten Überdruck innerhalb des Ansaugrohrs von seiner Dichtfläche ab.
  • Ansaugrohre für Verbrennungskraftmaschinen sind allgemein bekannt und bestehen zumeist aus einem metallischen Werkstoff oder aus Kunststoff. Die Wandstärke der vorbekannten Ansaugrohre ist oftmals so dimensioniert, daß Verbrennungsdrücke, die bei unsachgemäß eingestellter Verbrennungskraftmaschine in das Ansaugrohr zurückschlagen können, unbeschadet aufgenommen werden können. Dabei ist allerdings zu beachten, daß die Wandstärken derartiger Ansaugrohre eine erhebliche Dicke aufweisen, was sowohl in fertigungstechnischer und in wirtschaftlicher als auch in funktionstechnischer Hinsicht wenig befriedigend ist. Dünnwandig ausgelegt Kunststoffansaugrohre halten oftmals den auftretenden Überdruck nicht aus und bersten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ansaugrohr der Eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die Ringmanschette bei im Ansaugrohr anliegendem Unterdruck sicher außerhalb des Durchtrittsquerschnitts des Ansaugrohrs gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß die Ringmanschette eine Wanddurchbrechung des Ansaugrohrs im Bereich ihres Außendurchmessers und einen Zapfen im Bereich ihres Innendurchmessers dichtend umschließt, daß die Ringmanschette als Faltenbalg ausgebildet ist, daß der Faltenbalg und der Zapfen jeweils ein aneinander angepaßtes Oberflächenprofil aufweisen und daß die Oberflächenprofile bei Unterdruckbeaufschlagung dichtend miteinander in Eingriff bringbar sind. Durch das Sicherheitsventil können die Wandstärken des Ansaugrohrs vergleichsweise dünnwandig dimensioniert werden, da der Überdruck, der im Ansaugrohr anliegen kann, über das Sicherheitsventil abgebaut wird. Ein derartiges Ansaugrohr weist gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer auf, ist in fertigungstechnischer Hinsicht einfach und kostengünstig herstellbar und hat ein geringes Gewicht.
  • Durch die Ausgestaltung des Zapfens gemäß der Form des Faltenbalgs legen sich die beiden Teile unter Unterdruckbeaufschlagung gasdicht aneinander an, so daß vorherbestimmbare Druckverhältnisse zur Motorsteuerung im Ansaugrohr herrschen. Die Ringmanschette wird bei im Ansaugrohr anliegendem Unterdruck nicht durch die Wanddurchbrechung hindurch in Richtung des Ansaugrohrs verformt. Bei eventuell auftretendem Überdruck innerhalb des Ansaugrohrs und damit innerhalb des Zapfens wird die schlauchförmige Ringmanschette aus gummielastischem Werkstoff ebenfalls druckbeaufschlagt und hebt von der Oberfläche des Zapfen ab, so daß sich ein Druckausgleich mit der Atmosphäre ergibt. Die Ringmanschette wird dabei nur in radialer Richtung belastet. Die Befestigung der Ringmanschette auf dem Zapfen wird durch eine Reib- und/oder formschlüssige Verbindung der Ringmanschette auf dem Zapfen vorgenommen. Die Ringmanschette kann beispielsweise innenumfangsseitig auf der dem Ansaugrohr zugewandten Seite mit einem zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung versehen sein, der in eine in Richtung der Ringmanschette offene, umlaufende Nut des Zapfens eingeschnappt ist.
  • Die Ringmanschette kann im Bereich der Wanddurchbrechung des Ansaugrohrs mit einer Armierung oder Versteifungsrippen versehen sein um bei dem üblicherweise im Ansaugrohr anliegenden Unterdruck nicht durch die Wanddurchbrechungen hindurch in Richtung des Ansaugrohrs verformt zu werden.
  • Der Zapfen kann als Unterdruckanschluß oder als Sensoranschluß ausgebildet sein. Der Faltenbalg kann dabei im Bereich seiner axialen Enden durch Ringwulste verstärkt sein, um auch bei Überdruckbeaufschlagung eine sichere Festlegung zumindest im Bereich des Ansaugrohrs zu gewährleisten. Bei Überdruckbeaufschlagung des inneren des Ansaugrohrs bleibt der Außendurchmesser des Faltenbalgs weitgehend dicht im Bereich der Wanddurchbrechung angeordnet, während sich die ansonsten dichte Verbindung zwischen dem Zapfen und dem Faltenbalg öffnet und für einen Druckausgleich mit der Atmosphäre sorgt. Einem Bersten des Ansaugrohres wird dadurch zuverlässig vorgebeugt.
  • Die Ringmanschette und der Zapfen können als vormontierbare Einheit ausgebildet und gemeinsam an dem Saugrohr befestigbar sein. Die Befestigung der Einheit kann beispielsweise durch eine Einschnappvorrichtung erfolgen, die in eine Öffnung des Ansaugrohrs einschnappbar ist. Davon abweichende Befestigungsmöglichkeiten sind ebenfalls denkbar wie beispielsweise Kleben oder Rotationsschweißen.
  • Das erfindungsgemäße Ansaugrohr wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Diese zeigen die zu berücksichtigenden Einzelkomponenten in geschnittener und teilweise schematischer Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt aus einem Ansaugrohr gezeigt, bei dem der Zapfen als Unterdruckanschluß ausgebildet ist und die Ringmanschette, die als Faltenbalg ausgebildet ist, als vormontierbare Einheit ausgeführt sind und nachträglich durch Rotationsschweißen mit dem Ansaugrohr verbunden werden.
  • In Figur 2 ist ebenfalls ein Ausschnitt aus einem Ansaugrohr dargestellt, wobei die Ringmanschette einerseits am Ansaugrohr und in axialer Richtung andererseits an einem in die Wanddurchbrechung des Ansaugrohrs einschnappbaren Unterdruckanschluß festgelegt ist.
  • In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Ansaugrohrs für eine Verbrennungskraftmaschine dargestellt, das mit einem Sicherheitsventil versehen ist, wobei das Sicherheitsventil 1 durch einen den atmosphärischen Druck übersteigenden Druck im inneren 2 in Offenstellung bringbar ist.
  • In den Figuren 1 und 2 ist das Sicherheitsventil 1 durch eine Ringmanschette aus gummielastischem Werkstoff gebildet, die faltenbalgartig ausgebildet ist und eine Wanddurchbrechung 3, die als Unterdruckanschluß 8 genutzt werden kann, bei Unterdruckbeaufschlagung abdichtet. Der Unterdruckanschluß 8 kann beispielsweise mit der Kurbelgehäuseentlüftung der Verbrennnungskraftmaschine verbunden sein.
  • In Figur 1 ist der Faltenbalg 9 als vormontierbare Einheit 10 mit dem Unterdruckanschluß 8 ausgeführt. Der Außendurchmesser 5 des Faltenbalgs 9 ist in einer Hinterschneidung unverlierbar gehalten und im Bereich seines Innendurchmessers 7 auf dem Unterdruckanschluß 8 abgestützt. Bei Überdruck im inneren 2 des Ansaugrohrs 4, der beispielsweise bei fehlerhaft eingestellter Verbrennungskraftmaschine durch den Verbrennungsdruck gebildet sein kann, hebt der Faltenbalg 9 kurzzeitig vom Unterdruckanschluß 8 ab, bis der Überdruck aus dem Saugrohr abgebaut und ein Druckausgleich mit der Atmosphäre hergestellt ist. Zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften kann der Faltenbalg 9 zumindest im Bereich der Wanddurchbrechung 3 des Ansaugrohrs 4 mit einer Armierung oder Versteifungsrippen versehen sein. Die vormontierbare Einheit 10 kann durch Reibschweißen/Rotationsschweißen oder Einschnappen am Ansaugrohr befestigt werden.
  • In Figur 2 ist der Zapfen 6, der auch in diesem Beispiel als Unterdruckanschluß 8 ausgebildet ist, in die Wanddurchbrechung 3 des Ansaugrohrs 4 eingeschnappt. Der Unterdruckanschluß 8 ist dadurch in axialer Richtung räumlich fixiert. Die Ringmanschette in Form eines Faltenbalgs 9 ist einerseits im Bereich ihres Außendurchmessers 5 an eine einstückig mit dem Ansaugrohr 4 ausgebildeten Aufnahme und andererseits im Bereich ihres Innendurchmessers 7 mit dem Unterdruckanschluß 8 verbunden. Die vorteilhafte Wirkungsweise unterscheidet sich von der Wirkungsweise der Ausgestaltung nach Figur 1 nicht.
  • Die Ansaugrohre gemäß der Figuren 1 und 2 bestehen aus einem geeigneten Kunststoff wie z. B. Polyamid, ebenso wie der in den Figuren 1 und 2 zweistückig mit dem Ansaugrohr 4 ausgebildete Unterdruckanschluß 8. Eine davon abweichende Materialwahl ist durchaus möglich.

Claims (5)

  1. Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Sicherheitsventil (1), das durch einen den atmosphärischen Druck übersteigenden Druck im Inneren (2) in Offenstellung bringbar ist, wobei das Sicherheitsventil (1) aus einer Ringmanschette aus gummielastischem Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmanschette eine Wanddurchbrechung (3) des Ansaugrohrs (4) im Bereich ihres Außendurchmessers (5) und einen Zapfen (6) im Bereich ihres Innendurchmessers (7) dichtend umschließt, daß die Ringmanschette als Faltenbalg (9) ausgebildet ist, daß der Faltenbalg (9) und der Zapfen (6) jeweils ein aneinander angepaßtes Oberflächenprofil aufweisen und daß die Oberflächenprofile bei Unterdruckbeaufschlagung dichtend miteinander in Eingriff bringbar sind.
  2. Ansaugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) als Unterdruckanschluß (8) ausgebildet ist.
  3. Ansaugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) als Sensoranschluß ausgebildet ist.
  4. Ansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmanschette und der Zapfen (6) als vormontierbare Einheit (10) ausgebildet sind und daß die Einheit (10) an dem Ansaugrohr befestigbar ist.
  5. Ansaugrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (10) mit einer Einschnappvorrichtung (11) zur Befestigung versehen ist.
EP92121555A 1992-05-23 1992-12-18 Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine Expired - Lifetime EP0571663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217191 1992-05-23
DE4217191A DE4217191C2 (de) 1992-05-23 1992-05-23 Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0571663A1 EP0571663A1 (de) 1993-12-01
EP0571663B1 true EP0571663B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=6459633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121555A Expired - Lifetime EP0571663B1 (de) 1992-05-23 1992-12-18 Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5317995A (de)
EP (1) EP0571663B1 (de)
JP (1) JPH0674114A (de)
DE (2) DE4217191C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507256A (en) * 1995-06-14 1996-04-16 Ford Motor Company Intake manifold positive pressure relief disk
DE29513019U1 (de) * 1995-08-12 1995-10-19 Stihl Maschf Andreas Verbrennungsmotor für ein handgeführtes Arbeitsgerät
US5771863A (en) * 1996-10-11 1998-06-30 Siemens Electric Limited Integrated intake manifold and fuel rail with enclosed fuel filter
DE19826261A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-16 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem
FR2793525B1 (fr) * 1999-05-12 2001-07-27 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Ensemble d'admission pour vehicule a moteur thermique comportant un moyen limiteur de surpression
WO2007006410A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Mündener Gummiwerk Gmbh Muffe eines ladeluftschlauches zur anbringung des ladeluftschlauches an einen stutzen und verfahren zur anbringung der muffe
DE102014002439B3 (de) * 2014-02-20 2015-07-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Isolierung für eine Komponente eines Verbrennungsmotors
CN105370459B (zh) * 2014-08-18 2018-05-25 陕西重型汽车有限公司 波纹管导向支撑件、组件及汽车进气系统
US10711818B2 (en) 2016-07-01 2020-07-14 Mann+Hummel Gmbh One-time only snap connection system mounting two parts and a sensor mounting system using the snap connection system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918883A1 (de) * 1968-04-22 1969-11-06 Jarmuefejlesztesi Intezet Elastische Rohrverbindung mit besonders hoher Deformation fuer Verbrennungsmotoren
US3692337A (en) * 1970-09-04 1972-09-19 Avica Corp Flexible coupling
AU4863172A (en) * 1971-11-09 1974-05-09 James N. Kirby Pty. Ltd Improvements in operation of air supply tubes to internal combustion engine carburettors
DE2342157A1 (de) * 1973-08-21 1975-02-27 Purolator Filter Gmbh Anordnung eines ansaugrohres fuer luftfilter, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
US4133347A (en) * 1977-10-31 1979-01-09 Albert Mercer Waste evacuation attachment for recreational vehicles
JPS57151034A (en) * 1981-03-13 1982-09-18 Nissan Motor Co Ltd Control device of air-fuel ratio for internal combustion engine with supercharger
US4697829A (en) * 1985-07-31 1987-10-06 R J Pond Limited Pipe connection joints
DE3536522A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Audi Ag Saugrohr fuer eine brennkraftmaschine
DE3705765A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Sauganlage fuer brennkraftmaschinen
US5150669A (en) * 1989-11-06 1992-09-29 General Motors Corporation Pressure relief means for integrated induction system
GB2239898B (en) * 1990-01-10 1994-05-18 Rover Group Induction system for an internal combustion engine
US5009199A (en) * 1990-06-08 1991-04-23 General Motors Corporation Intake reservoir for an engine having a check valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE59205608D1 (de) 1996-04-11
US5317995A (en) 1994-06-07
EP0571663A1 (de) 1993-12-01
JPH0674114A (ja) 1994-03-15
DE4217191C2 (de) 1994-03-31
DE4217191A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665372B1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
DE1576769C3 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE3829948C2 (de)
EP0728979B1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE60015065T2 (de) Schaltbares, flüssigkeitsgefülltes und schwingungsisolierendes Lager
EP0771393B1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer brennkraftmaschine mit kraftstoff aus einem vorratsbehälter
EP0311756A2 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
EP0571663B1 (de) Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3744811C2 (de)
DE69832522T2 (de) Tank-schnellverbindung mit rückschlagventil
EP0351520B1 (de) Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
EP3724470A1 (de) Anordnung und verfahren zum verbinden fluidleitender bauteile, insbesondere im abgasstrang eines kraftfahrzeugs
DE19819642A1 (de) Luftfedersystem
DE4438192A1 (de) Luftfederbein mit einer Druckkammer für Kraftfahrzeuge
EP1048865A2 (de) Flexibler Schutzbalg, vorzugsweise zum Schutz von Fahrzeugbauteilen
DE3024092C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Einkammerlager
WO2001003957A1 (de) Selbstschliessende luftfederanordnung
EP1024322B1 (de) Steckstück
EP3414436A1 (de) Abgasauslasssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen abgasauslasssystem sowie verfahren zur herstellung eines abgasauslasssystems
DE19533920A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Enden eines Verbindungsschlauches mit jeweils einem Bauteil aus Kunststoff
DE19912249C2 (de) Ventil für eine Milchleitung
DE2734516A1 (de) Zahnstangenlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE4310452C2 (de) Kraftstofftank für Fahrzeuge mit einer nach außerhalb des Tanks führenden Leitung
DE102007013818B4 (de) Flugzeugklimaanlage mit einem Messanschlusselement
EP2318740B1 (de) Fluidverbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIRMA CARL FREUDENBERG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960327

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST