EP0570705A1 - Teleskopierbare Haltestange - Google Patents

Teleskopierbare Haltestange Download PDF

Info

Publication number
EP0570705A1
EP0570705A1 EP93106434A EP93106434A EP0570705A1 EP 0570705 A1 EP0570705 A1 EP 0570705A1 EP 93106434 A EP93106434 A EP 93106434A EP 93106434 A EP93106434 A EP 93106434A EP 0570705 A1 EP0570705 A1 EP 0570705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
tube
outer tube
cam
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93106434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0570705B1 (de
Inventor
Karl Behl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METABLO METALLWARENFABRIK BLOME GMBH
Original Assignee
Metablo Metallwarenfabrik Blome GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metablo Metallwarenfabrik Blome GmbH filed Critical Metablo Metallwarenfabrik Blome GmbH
Publication of EP0570705A1 publication Critical patent/EP0570705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0570705B1 publication Critical patent/EP0570705B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/02Curtain rods
    • A47H1/022Curtain rods extensible

Definitions

  • the invention relates to a telescopic support rod with an inner rod designed as an inner tube and an outer rod designed as an outer tube, wherein the inner rod, which is guided within the outer rod, can be locked relative to the outer rod in a selected position.
  • the object of the invention is to improve a generic telescopic support rod in structural and functional terms.
  • a generic telescopic support bar of increased utility value is achieved.
  • the procedure is such that the inside of the inner tube has an overrunable, axially supported latching cam which interacts with a stop cam of the outer tube for absorbing an axial force.
  • the latter ensures the locked selection position.
  • the axial orientation avoids transverse forces on the hollow inner rod or outer rod, i.e. pipes, so that even slotted pipe can be used.
  • Such a holding rod acting as a clamping rod is advantageous Formed in such a way that their locking cam is formed on the front side of the inner tube.
  • Stop cams of the outer tube are formed on a cam rod arranged inside the outer tube.
  • the corresponding stop cam sequence which results in a step adjustment, practically leads to a kind of rack in the structure of saw teeth, i.e. with a steep flank that comes into contact with the locking cam and a fleeing flank that, with a length-increasing telescopic movement, brings overflow with respect to the locking cam.
  • the stop cams are advantageously position-dependent Movable transversely to the longitudinal extension of the outer tube. In one position, locking cams and stop cams are engaged; in the other position, these cams disengage from each other. It also proves advantageous that the stop cams are fastened in an axially resilient holder in the outer tube.
  • the axially oriented suspension acts in the sense of an extension of the telescopic support rod, that is to say a spring cushion for the support rod or clamping rod, which acts continuously between the coarse adjustment steps.
  • the stop cams (cam rod or cam bar) can be moved in the holder perpendicular to the axial extent.
  • the holder forms a slot guide in a direction transverse to the longitudinal extension of the outer tube, in which slot guide an angular section of the cam bar is guided.
  • the suspension lies in the back of the holder and an abutment for a compression spring is formed in the end region of the outer tube.
  • the tube cross section of the inner tube and outer tube is out of round. An advantageous embodiment then consists in the formation of an oval tube cross section with respect to both tubes.
  • a telescopic support rod with an inner rod designed as an inner tube and an outer rod formed from an outer tube, the inner rod, which is guided inside the outer rod, being lockable in a selected position relative to the outer rod, such that one inside the outer rod arranged cam bar interacts with a locking cam of the inner rod overflow.
  • the telescopic support rod H shown is designed as a clamping rod and clamped between two vertical walls 1, 2 of a frame or a reveal.
  • the holding rod H consists of a tubular, guided inner rod and a tubular, leading outer rod, hereinafter referred to throughout as the inner tube 3 and outer tube 4.
  • Inner tube 3 and outer tube 4 are realized as a slotted tube and consist of metal.
  • the longitudinal slot 3 'of the inner tube 3 is in the lower bulge zone and the 4' of the outer tube 4 is in the upper. Both slots intersect the vertical longitudinal median plane EE of the oval pipe cross sections.
  • the outward-pointing pipe ends a, b of the holding rod H are shoeed. It is pot-shaped, cross-sectionally adapted rubber-elastic shoes 5, the bottom of which is still covered on the outside with a highly elastic foam plate 6.
  • the inner tube 3 can be roughly locked relative to the outer tube 4 in a selected position. It can be reached in steps.
  • the corresponding locking device V is located in the area of the left-hand, outward-pointing pipe end b. This area is shown in an open section in FIG.
  • Said latching device V comprises a latching cam R which can be displaced in the telescopic extension direction.
  • the latching cam R sits at the inward-pointing pipe end c of the inner pipe 3 and interacts with a stop cam A of the outer pipe 4 for receiving an axial force.
  • the axial force can result from the resilience of the shoes 5 as an elastic buffer, including the effect of the foam plate 6, or else come from a memory in the form of a compression spring 7 incorporated into the holding rod H.
  • the locking cam R is formed on the end face of the inner tube 3.
  • the solution shown provides for its design as a separately designed insert 8. It is a stopper-shaped, made of plastic, stepped body, which is part of its axial length in the open tube end c of the inner tube 3 and with another part protrudes freely over the end face 9 of the inner tube 3 there, with the mentioned paragraph there is a shoulder 10 which extends transversely to the rod extension and which secures the position against said end face 9, in the direction of which the insert part 8 is loaded in the functional position (FIG. 4) via locking cams R.
  • a friction-related adhesive seat is sufficient with regard to the insert part.
  • the right-hand pipe end of the outer pipe 4 is denoted.
  • the actual latching flank of the latching cam R is formed by the outer head surface 11 lying transversely to the axial direction of the holding rod H, against which a correspondingly aligned, ie steep, flank 12 of the stop cam A occurs (see FIG. 9).
  • the back of the stop cam A forms a run-up slope 13, so that when the effective telescopic length of the holding rod H is increased, the stop cam can run hook-free over a ramp 14 lying beyond the top surface 11 of the insert part 8.
  • An evasive movement is required, which is possible in that the stop cam A is movable transversely to a longitudinal extension of the support rod H.
  • the insert part 8 forms a slot guide 15 above the section of the head surface 11, which forms the locking cam R. The latter extends over the entire length of the Insert part 8 and penetrates the outer wall of the upper curved section of the insert part which is matched to the tube cross section.
  • the width of the slot 15 is the same throughout.
  • the slot 15 is seen in the transverse direction of such a length x that the sawtooth-shaped stop cam A can be moved transversely out of the effective area of the head surface 11 (cf. FIG. 6).
  • a holder 17 The connection of the restraint-side, that is to say the left-hand end of the cam strip 16 to the outer tube 4 takes place via a holder 17.
  • the latter also acts as a pressure piece and consists of a plastic body adapted to the inner contour of the outer tube 4. The is guided axially displaceable in the outer tube.
  • the holder 17 is under load by the aforementioned compression spring 7. Its end windings of the compression spring which go in the direction of the back 17 'of the holder 17 are seated on a free-standing mandrel 18. The latter is molded onto the holder 17 in the same way.
  • the end windings of the compression spring 7 pointing in the opposite direction find an identical spring bearing, here on an abutment 19.
  • This consists of a plastic injection-molded part which is cross-sectionally adapted to the outer tube and which is inserted like a plug from the left-hand free end of the holding rod H into the tube end b.
  • the mandrel of the abutment which extends from the breast 19 'of the abutment 19 and lies coaxially to the mandrel 18, bears the reference number 20.
  • the mandrels 18, 20 facing each other in the longitudinal center plane of the holding rod H are chamfered.
  • the free ends of the mandrels 18, 20 assume an axial distance y from one another which corresponds to the relaxed state of the compression spring 7 and which, when the force accumulator is loaded to apply the axial force, significantly reduces and there, as can be seen from the functional position in FIG is denoted by y '.
  • the axial force loads the inner tube 3 outwards via stop cams A and locking cams R.
  • the compressible distance y corresponds to approximately three times the axial distance z between two adjacent stop cams A (z is approximately 10 mm).
  • the position-dependent or gravity-dependent notching of the stop cam A or the entire cam bar 16 is also taken into account structurally in the area of the holder 17.
  • this consists of a bend 21 on the groin side, the one going out at an angle of 90 degrees Bending engages in a slot guide 22 of the holder 17.
  • This transverse slot guide 22 opens to the same side as the slot 15 of the insert part 8, so that with respect to the cam bar 16, a parallel, ie parallel, displacement can take place.
  • the section of the slot guide realized as a transverse slot is adjacent to a window-shaped section 23 which allows the cross section of the cam bar 16 to pass through. Due to the window-shaped section 23, two lateral fork tines 24 remain. The depth of the slot guide 23 also takes into account the space required for the functional transverse displacement.
  • prongs 24 are of a smaller material accumulation than the section continuing on the other side of the slot guide 23, so that with its slot guide-side surface 25 it transmits the load to the end section of the cam bar 16 which is stiffened by angling and at the same time area-enlarged.
  • Part of the slot base in section 23 has a chamfer 26.
  • the mandrel 18 which is located in the back 17 ′ of the holder 17 is rooted in the center of the cross section of the holder 17.
  • the function is, briefly summarized, as follows: to insert the holding rod H, which acts as a clamping rod, between the vertical walls 1, 2, the telescopic distance is roughly set, but this is above the clear dimension between the two vertical walls 1, 2. Then the holding rod H held in the horizontal is turned so that the cam bar 16 with its stop cams A depends on the weight into the locked position according to FIG. 6 falls. The steep flank 12 of the stop cam A closest to the locking cam R comes in front of the corresponding head surface 11 of the locking cam R. This does not even require optical tracking. The assembler feels the latching, since the inner tube 3 can now only be pushed in against the spring action while shortening the holding rod H. This is done against the significant, increasing resistance of the compression spring 7 or that of an equivalent axial force. The holding rod H is clamped in while releasing the inner tube 3 which is pushed further than necessary. This springs out. The clamping position is present.
  • the holding rod H is again removed from the recess between 1 and 2 by pressing the inner tube 3 into the outer tube 4.
  • practically a few millimeters are sufficient, just to maintain the free handrail H.
  • the support rod H is turned such that the previously locking stop cam A falls out of its assignment to the locking cam R, which takes place due to the described slot 15 and the slot guide 22 discussed gravity.
  • the cam bar 16 thus falls down. Now you can set the new width position, etc.

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine teleskopierbare Haltestange (H) mit einer als Innenrohr (3) ausgebideten Innenstange und einer als Außenrohr (4) ausgebideten Außenstange, wobei die Innenstange, die innerhalb der Außenstange geführt ist, relativ zu der Außenstange in einer Wahlstellung verrastbar ist. Zur Verbesserung der Haltestange in baulicher und funktionaler Hinsicht schlägt die Erfindung vor, daß das Innenrohr (3) innenseitig einen überlaufbaren, axial abgestützten Rastnocken (R) aufweist, der mit einem Anschlag (A) des Außenrohres (4) zur Aufnahme einer Axialkraft zusammenwirkt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine teleskopierbare Haltestange mit einer als Innenrohr ausgebildeten Innenstange und einer als Außenrohr ausgebildeten Außenstange, wobei die Innenstange, die innerhalb der Außenstange geführt ist, relativ zur Außenstange in einer Wahlstellung verrastbar ist.
  • Hierdurch lassen sich unterschiedliche Behängungsbreiten für beispielsweise Gardinen, Vorhänge etc. überbrücken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße teleskopierbare Haltestange in baulicher und funktionaler Hinsicht zu verbessern.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die diesem folgenden Ansprüche sind vorteilhafte Varianten bzw. Weiterbildungen.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße teleskopierbare Haltestange erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Es liegt nicht nur eine stufenförmige Anpassung an unterschiedliche Breiten vor, sondern auch eine stufenlose. Hierzu ist so vorgegangen, daß das Innenrohr innenseitig einen überlaufbaren, axial abgestützten Rastnocken aufweist, der mit einem Anschlagnocken des Außenrohres zur Aufnahme einer Axialkraft zusammenwirkt. Letztere sichert die verrastete Wahlstellung. Die Axialorientierung vermeidet Querkräfte auf die hohle Innenstange bzw. Außenstange, sprich Rohre, so daß sogar auf Schlitzrohr zurückgegriffen werden kann. Eine solche als Klemmstange wirkende Haltestange ist in vorteilhafter Weise derart weitergebildet, daß ihr Rastnocken stirnseitig des Innenrohres ausgebildet ist. Hierbei kann es sich um einen einstückig mit dem Innenrohr ausgebildeten Rastnocken handeln, was den Vorteil einer reduzierten Teilezahl hätte; alternativ wird jedoch vorgeschlagen, daß der Rastnocken als Einsatzteil des Innenrohres gestaltet ist und eine umlaufende Schulter aufweist, die an der Stirnfläche des Innenrohres anliegt. Dies hätte zugleich den Vorteil, daß die in aller Regel recht schmale Stirnfläche so eine Art Stirnschutz erhält. Außerdem ergibt sich für diese relativ hoher mechanischer Beanspruchung ausgesetzte Zone eine stabilisierend wirkende Doppelwandigkeit.
  • Bei einer teleskopierbaren Haltestange mit einer als Innenrohr ausgebildeten Innenstange und einer als Außenrohr ausgebildeten Außenstange, wobei die Innenstange die innerhalb der Außenstange geführt ist, relativ zu der Außenstange in einer Wahlstellung verrastbar ist, wobei mehrere Anschlagnocken vorgesehen sind, wird nun weiterhin vorgeschlagen, daß die Anschlagnocken des Außenrohres auf einer innerhalb des Außenrohres angeordneten Nockenstange ausgebildet sind. Die entsprechende, eine Stufenverstellung bringende Anschlagnocken-Folge führt praktisch zu einer Art Zahnstange in der Struktur von Sägezähnen, also mit einer steilen Flanke, welche gegen den Rastnocken tritt und einer fliehenden Flanke, die bei längenvergrößernder Teleskopbewegung einer Überlaufbarkeit in Bezug auf den Rastnocken bringt. Dabei erweist sich eine Maßnahme dahingehend als vorteilhaft, daß die Anschlagnocken quer zu einer Längenerstreckung des Außenrohres bewegbar sind. Diese Bewegbarkeit bringt das Ausklinken bzw. Ausrasten, um die nächste oder sonst gewünschte Stufen- bzw. Wahlstellung einzustellen. Vorteilhafterweise sind die Anschlagnocken lagenabhängig quer zur Längsertreckung des Außenrohres bewegbar. In der einen Lage stehen Rastnocken und Anschlagnocken in Eingriff; in der anderen Lage treten diese Nocken außer Eingriff zueinander. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die Anschlagnocken in einer axial federnden Halterung in dem Außenrohr befestigt sind. Die axial orientierte Federung wirkt im Sinne einer Verlängerung der teleskopierbaren Haltestange, stellt also ein zwischen den Grobverstell-Schritten stufenlos wirkendes Federpolster für die Haltestange bzw. Klemmstange dar. Um auch bei einer solchen Ausgestaltung das Ausklinken bzw. Einklinken von Rastnocken und Anschlagnocken zu ermöglichen, sind die Anschlagnocken (Nockenstange oder Nockenleiste) in der Halterung senkrecht zur Axialerstreckung bewegbar. Konkret sieht das so aus, daß die Halterung eine Schlitzführung in einer Richtung quer zur Längserstreckung des Außenrohres ausbildet, in welcher Schlitzführung ein Winkelabschnitt der Nockenleiste geführt ist. Weiter erweist es sich als günstig, daß die Federung im Rücken der Halterung liegt und ein Widerlager für eine Druckfeder im Endbereich des Außenrohres ausgebildet ist. Zudem ist es vorteilhaft, daß der Rohrquerschnitt von Innenrohr und Außenrohr unrund ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht sodann in der Ausbildung eines ovalen Rohrquerschnitts bezüglich beider Rohre.
  • Bei einer teleskopierbaren Haltestange mit einer als Innenrohr ausgebildeten Innenstange und einer als Außenrohr ausgebildeten Außenstange, wobei die Innenstange, die innerhalb der Außenstange geführt ist, relativ zu der Außenstange in einer Wahlstellung verrastbar ist, erweist es sich sodann als vorteilhaft, daß eine Nockenleiste der Außenstange in der Innenstange geführt ist und schwerkraftabhängig in und außer Eingriff mit dem Rastnocken steuerbar ist. Hierdurch liegt gerade im Bereich der Verstellmechanik ein stabilisierend wirkender wechselseitiger, praktisch geschachtelter Durchgriff der die Verstelleinrichtung der Haltestange bildenden Bauteile vor. Die Teile stützen sich gegenseitig geführt ab. Das vermeidet Belastungsbeeinträchtigungen und erhält der Nockenleiste die erstrebte Umsteuerfähigkeit.
  • Schließlich erweist es sich bei einer teleskopierbaren Haltestange mit einer als Innenrohr ausgebilden Innenstange und einer aus Außenrohr ausgebildeten Außenstange, wobei die Innenstange, die innerhalb der Außenstange geführt ist, relativ zu der Außenstange in einer Wahlstellung verrastbar ist als vorteilhaft, daß eine im Inneren der Außenstange angeordnete Nockenleiste mit einem Rastnocken der Innenstange überlaufbar zusammenwirkt.
  • Der Gegenstand er Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Haltestange in Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Draufsicht hierzu,
    Fig. 3
    den Schnitt gemäß Linie III-III in Figur 1, den ovalen Rohrquerschnitt des Innenrohres und Außenrohres vergrößert wiedergebend,
    Fig. 4
    die Haltestange im Vertikalschnitt, und zwar das linksseitige Ende,
    Fig. 5
    rechtsseitige Ende, das Ganze in Klemmstellung,
    Fig. 6
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch bei vertikal um 180° gewendeter Haltestange, die lagen- bzw. lastabhängige Ausklinkstellung von Rastnocken und Anschlagnocken darstellend,
    Fig. 7
    die Nockenleiste in isolierter Darstellung, und zwar als Seitenansicht,
    Fig. 8
    die Draufsicht hierzu,
    Fig. 9
    den mit dem inneren Ende des Innenrohres verbundenen Rastnocken in Seitenansicht,
    Fig.10
    die zugehörige Stirnansicht vom Rohrinneren her gesehen,
    Fig. 11
    die Draufsicht auf Fig. 9
    Fig. 12
    die im Außenrohr sitzende Halterung in Seitenansicht,
    Fig. 13
    die Stirnansicht hierzu, und zwar gegen die rechte Stirnseite gesehen und
    Fig. 14
    die Draufsicht auf Figur 12.
  • Die dargestellte teleskopierbare Haltestange H ist als Klemmstange ausgebildet und zwischen zwei Vertikalwänden 1,2 eines Rahmens oder einer Leibung eingespannt.
  • Die Haltestange H besteht aus einer rohrförmigen, geführten Innenstange und einer rohrförmigen, führenden Außenstange, nachstehend durchweg bezeichnet als Innenrohr 3 und Außenrohr 4. Innenrohr 3 und Außenrohr 4 sind als Schlitzrohr realisiert und bestehen aus Metall. In der aus Figur 3 hervorgehenden ovalen Querschnittsform beider Rohre befindet sich der Längsschlitz 3' des Innenrohres 3 in der unteren Wölbungszone und der 4' des Außenrohres 4 in der oberen. Beide Schlitze schneiden die vertikale Längsmittelebene E-E der ovalen Rohrquerschnitte.
  • Die nach auswärts weisenden Rohrenden a,b der Haltestange H sind beschuht. Es handelt sich um topfförmige, querschnittsangepaßte gummielastische Schuhe 5, deren Boden außenseitig noch mit einem hochelastischen Schaumstoffplättche 6 besetzt ist.
  • Das Innenrohr 3 ist relativ zum Außenrohr 4 in einer Wahlstellung grob verrastbar. Sie ist stufenförmig erreichbar. Die entsprechende Rastvorrichtung V befindet sich im Bereich des linksseitigen, nach auswärts weisenden Rohrendes b. Dieser Bereich ist in Figur 6 offengeschnitten dargestellt. Besagte Rastvorrichtung V umfaßt einen in Teleskopverlängerungsrichtung verlagerbaren Rastnocken R. Der Rastnocken R sitzt am einwärtsweisenden Rohrende c des Innenrohres 3 und wirkt mit einem Anschlagnocken A des Außenrohres 4 zur Aufnahme einer Axialkraft zusammen.
  • Die Axialkraft kann aus der Federfähigkeit der Schuhe 5 als elastische Puffer herrühren einschließlich der Wirkung der Schaumstoffplättchen 6 oder aber aus einem Speicher kommen in Form einer der Haltestange H einverleibten Druckfeder 7.
  • Gemäß der bevorzugten, dargestellten Ausgestaltung ist der Rastnocken R stirnseitig des Innenrohres 3 ausgebildet. Obwohl er einstückig mit besagtem Innenrohr sein kann, sieht die dargestellte Lösung seine Ausbildung als separat gestaltetes Einsatzteil 8 vor. Es handelt sich um einen stopfenförmigen, aus Kunststoff bestehenden, abgesetzten Körper, welcher mit einem Teil seiner axialen Länge im offenen Rohrende c des Innenrohres 3 steckt und mit einem anderen Teil frei über die dortige Stirnfläche 9 des Innenrohres 3 vorragt, wobei durch den erwähnten Absatz eine quer zur Stangenerstreckung verlaufende Schulter 10 besteht, die lagesichernd gegen die besagte Stirnfläche 9 tritt, in deren Richtung das Einsatzteil 8 via Rastnocken R in Funktionsstellung (Fig. 4) belastet ist. Es genügt bezüglich des Einsatzteiles ein reibungsbedingter Haftsitz. Das rechtsseitige Rohrende des Außenrohres 4 ist mit d bezeichnet.
  • Die eigentliche Rastflanke des Rastnockens R ist von der äußeren, quer zur Achsrichtung der Haltestange H liegenden Kopffläche 11 gebildet, gegen welche eine entsprechend ausgerichtete, also steile Flanke 12 des Anschlagnockens A tritt (vgl. Figur 9).
  • Der Rücken des Anschlagnockens A bildet eine Auflaufschräge 13, so daß der Anschlagnocken bei Vergrößerung der wirksamen Teleskoplänge der Haltestange H verhakungsfrei über eine jenseits der Kopffläche 11 des Einsatzteiles 8 liegende Rampe 14 laufen kann. Dabei wird eine ausweichende Bewegung erforderlich, die dadurch möglich ist, daß der Anschlagnocken A quer zu einer Längsstreckung der Haltestange H bewegbar ist. Dazu bildet das Einsatzteil 8 oberhalb des Abschnitts der Kopffläche 11, welche den Rastnocken R formt, eine Schlitzführung 15 aus. Letztere erstreckt sich über die gesamte Länge des Einsatzteiles 8 und durchdringt die Mantelwand des oberen auf den Rohrquerschnitt abgestimmten Krümmungsabschnitt dieses Einsatzteils. Somit liegt bezüglich 8 ein U-Profil vor. Auch im Übergangsbereich zur Rampe 14 liegt eine durchgehend gleiche Breite des Schlitzes 15 vor.
  • Der Schlitz 15 ist in Querrichtung gesehen von solcher Länge x, daß der sägezahnförmig gestaltete Anschlagnocken A quer aus dem Wirkungsbereich der Kopffläche 11 verlagert werden kann (vgl. Figur 6).
  • Dies geschieht nicht nur bezüglich des beschriebenen Anschlagnockens A alleine, sondern zugleich bezüglich einer Anzahl gleich gestalteter, axial beabstandeter Anschlagnocken A, die zu einer sie tragenden Nockenleiste 16 zusammengefaßt sind. Diese praktisch wie ein Sägeblatt gestaltete, aus Metall bestehende Nockenleiste 16 ist in den Figuren 7 und 8 isoliert dargestellt. Sie steht mit dem Außenrohr 4 montagemäßig in Verbindung, d.h. sie ist innerhalb des Außenrohres 4 angeordnet. Sie (16) sitzt im Bereich des mit b bezeichneten Rohrendes und greift ein gutes Stück mit ihrem freien Ende 16', also mit Rastnocken R, in das Innere des Innenrohres 3 und wirkt so mit dem überlaufbaren Rastnocken R zusammen.
  • Die Verbindung des fesselungsseitigen, also linksseitigen Endes der Nockenleiste 16 mit dem Außenrohr 4 geschieht über eine Halterung 17. Letztere fungiert zugleich als Druckstück und besteht aus einem der Innenkontur des Außenrohres 4 angepaßten Kunststoffkörper. Der ist im Außenrohr axial verlagerbar geführt.
  • Die Halterung 17 steht unter Belastung durch die erwähnte Druckfeder 7. Deren in Richtung des Rückens 17' der Halterung 17 gehende endständigen Windungen der Druckfeder sitzen auf einem frei stehenden Dorn 18. Letztere ist der Halterung 17 gleich angeformt. Ein gleiches Federlager finden die in Gegenrichtung weisenden endständigen Windungen der Druckfeder 7 vor, hier an einem Widerlager 19. Dieses besteht aus einem dem Außenrohr querschnittsangepaßten Kunststoffspritzteil, welches stopfenartig vom linksseitigen freien Ende der Haltestange H her in das Rohrende b eingesetzt ist. Der von der Brust 19' des Widerlagers 19 ausgehende, koaxial zum Dorn 18 liegende Dorn des Widerlagers trägt das Bezugszeichen 20. Die in der Längsmittelebene der Haltestange H liegenden, gegeneinander gerichteten der Dorne 18,20 sind gefast.
  • In entspanntem Zustand nehmen die freien Enden der Dorne 18,20 einen dem entspannten Zustand der Druckfeder 7 entsprechenden axialen Abstand y zueinander ein, der bei Ladung dieses Kraftspeichers zur Aufbringung der Axialkraft sich, wie aus der Funktionsstellung in Figur 4 hervorgeht, deutlich verringert und dort mit y' bezeichnet ist. Die Axialkraft belastet via Anschlagnocken A und Rastnocken R das Innenrohr 3 nach auswärts. Der komprimierbare Abstand y entspricht in entspanntem Zustand etwa dem dreifachen Maß des axialen Abstandes z zwischen zwei benachbarten Anschlagnocken A (z beträgt ca. 10 mm).
  • Die lagen- bzw. schwerkraftabhängige Ausklinkung des Anschlagnockens A bzw. der ganzen Nockenleiste 16 ist auch im Bereich der Halterung 17 baulich berücksichtigt. Zunächst zur Fesselung: diese besteht leistenseitig aus einer Abwinkelung 21. Die im Winkel von 90 Grad abgehende Abwinkelung greift in eine Schlitzführung 22 der Halterung 17 ein. Diese quer liegende Schlitzführung 22 öffnet zur gleichen Seite hin wie der Schlitz 15 des Einsatzteils 8, so daß bezüglich der Nockenleiste 16 eine gleichsinnige d.h. Parallelverschiebung stattfinden kann.
  • Dem als Querschlitz realisierten Abschnitt der Schlitzführung steht ein fensterförmiger Abschnitt 23 benachbart, der den Durchtritt des Querschnitts der Nockenleiste 16 erlaubt. Aufgrund des fensterförmigen Abschnitts 23 verbleiben zwei seitliche Gabelzinken 24 stehen. Die Tiefe der Schlitzführung 23 berücksichtigt auch hier den Raumbedarf für die funktionsgerechte Querverlagerung.
  • Die als Gebelzinken 24 auftretenen Partieen sind von geringerer Materilanhäufung als der sich auf der anderen Seite der Schlitzführung 23 fortsetzende Abschnitt, so daß dieser mit seiner schlitzführungsseitigen Fläche 25 die Belastung auf den durch Abwinklung versteiften zugleich flächenvergrößerten Endabschnitt der Nockenleiste 16 überträgt. Ein Teil des Schlitzgrundes im Abschnitt 23 weist eine Abschräfung 26 auf.
  • Der im Rücken 17' der Halterung 17 ansetzende Dorn 18 wurzelt im Zentrum des Querschnitts der Halterung 17.
  • Die Funktion ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: zum Einbringen der als Klemmstange fungierenden Haltestange H zwischen die Vertikalwände 1,2 wird grob der Teleskopabstand eingestellt, der aber über dem lichten Maß zwischen den beiden Vertikalwänden 1,2 liegt. Dann wird die in der Horizontalen gehaltene Haltestange H so gewendet, daß die Nockenleiste 16 mit ihren Anschlagnocken A gewichtsabhängig in die sperraktive Lage gemäß Figur 6 fällt. Dabei tritt die steile Flanke 12 des dem Rastnocken R nächstliegenden Anschlagnockens A vor die korrespondierende Kopffläche 11 des Rastnocken R. Dies bedarf nicht einmal der optischen Verfolgung. Der Montierende spürt die Verrrastung, da sich das Innenrohr 3 nun nur noch gegen Federwirkung unter Verkürzung der Haltestange H einschieben läßt. Dies geschieht gegen den deutlichen, zunehmenden Widerstand der Druckfeder 7 bzw. den einer äquivalenten Axialkraft. Es erfolgt das Einspannen der Haltestange H unter Loslassen des weiter als nötig eingeschobenen Innenrohres 3. Dieses federt aus. Die Klemmstellung liegt vor.
  • Soll eine andere Weite eingestellt werden, wird die Haltestange H wiederum unter Eindrücken des Innenrohres 3 in das Außenrohr 4 aus der Nische zwischen 1 und 2 herausgenommen. Hier genügen praktisch wenige Millimeter, eben nur um den Freistand der Haltestange H zu erhalten. Dann wird die Haltestange H gewendet derart, daß der zuvor sperraktive Anschlagnocken A aus seiner Zuordnung zum Rastnocken R fällt, was aufgrund des beschriebenen Schlitzes 15 und der erörterten Schlitzführung 22 schwerkraftabhängig stattfindet. Die Nockenleiste 16 fällt also nach unten. Nun läßt sich die neue Weitenstellung festlegen usw.
  • Dieses Prinzip hat Gültigkeit für alle denkbaren Klemmstangen, besonders aber für Schlitzrohr-Gardinenstangen, da bei diesem System auf die Rohre Kein Innendruck ausgeübt werden darf.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
  • Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (15)

  1. Teleskopierbare Haltestange (H) mit einer als Innenrohr (3) ausgebildeten Innenstange und einer als Außenrohr (4) ausgebildeten Außenstange, wobei die Innenstange, die innerhalb der Außenstange geführt ist, relativ zu der Außenstange in einer Wahlstellung verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (3) innenseitig einen überlaufbaren, axial abgestützten Rastnocken (R) aufweist, der mit einem Anschlag (A) des Außenrohres (4) zur Aufnahme einer Axialkraft zusammenwirkt.
  2. Haltestange nach oder insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (R) stirnseitig des Innenrohres (3) ausgebildet ist.
  3. Haltestange nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (R) einstückig mit dem Innenrohr (3) ausgebildet ist.
  4. Haltestange nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (R) als Einsatzteil (8) des Innenrohres (3) gestaltet ist und eine umlaufende Schulter (10) aufweist, die an der Stirnfläche (9) des Innenrohres (3) anliegt.
  5. Teleskopierbare Haltestange (H) mit einer als Innenrohr (3) ausgebildeten Innenstange und einer als Außenrohr (4) ausgebildeten Außenstange, wobei die Innenstange, die innerhalb der Außenstange geführt ist, relativ zu der Außenstange in einer Wahlstellung verrastbar ist, wobei mehrere Anschlagnocken (A) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnocken (A) des Außenrohres (4) auf einer innerhalb des Außenrohres (4) angeordneten Nockenleiste (16) ausgebildet sind.
  6. Haltestange nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnocken (A) quer zu einer Längserstreckung des Außenrohres (4) bewegbar sind.
  7. Haltestange nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnocken (A) lagenabhängig quer zur Längsrichtung des Außenrohres (4) bewegbar sind.
  8. Haltestange nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnocken (A) in einer axial federbaren Halterung (17) in dem Außenrohr (4) befestigt sind.
  9. Haltestange nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnocken (A) in der Halterung (17) senkrecht zur Axialerstreckung bewegbar sind.
  10. Haltestange nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (17) eine Schlitzführung (22) in einer Richtung quer zur Längserstreckung des Außenrohres (4) ausbildet, in welcher Schlitzführung (22) eine Abwinklung (21) der Nockenleiste (16) geführt ist.
  11. Haltestange nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung im Rücken (17') der Halterung (17) liegt und ein Widerlager (19) für eine Druckfeder (7) im Endbereich des Außenrohres (4) angeordnet ist.
  12. Haltestange nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrquerschnitt von Innenrohr (3) und Außenrohr (4) unrund ist.
  13. Haltestange nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine ovalen Querschnitt des Innenrohres (3) und Außenrohres (4).
  14. Teleskopierbare Haltestange (H) mit einer als Innenrohr (3) ausgebildeten Innenstange und einer als Außenrohr (4) ausgebildeten Außenstange, wobei die Innenstange, die innerhalb der Außenstange geführt ist, relativ zu der Außenstange in einer Wahlstellung verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nockenleiste (16) des Außenrohres (4) in dem Innenrohr (3) geführt ist und schwerkraftabhängig in und außer Eingriff mit dem Rastnocken (R] steuerbar ist.
  15. Teleskopierbare Haltestange (H) mit einer als Innenrohr (3) ausgebildeten Innenstange und einer als Außenrohr (4) ausgebildeten Außenstange, wobei die Innenstange, die innerhalb der Außenstange geführt ist, relativ zu der Außenstange in einer Wahlstellung verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Inneren des Außenrohres (4) angeordnete Nockenleiste (16) mit einem Rastnocken (R) des Innenrohres (3) überlaufbar zusammenwirkt.
EP93106434A 1992-05-22 1993-04-21 Teleskopierbare Haltestange Expired - Lifetime EP0570705B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217038 1992-05-22
DE4217038A DE4217038A1 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Teleskopierbare Haltestange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0570705A1 true EP0570705A1 (de) 1993-11-24
EP0570705B1 EP0570705B1 (de) 1996-08-21

Family

ID=6459537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106434A Expired - Lifetime EP0570705B1 (de) 1992-05-22 1993-04-21 Teleskopierbare Haltestange

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0570705B1 (de)
AT (1) ATE141473T1 (de)
DE (2) DE4217038A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779335A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-10 Asba Fixation pour tringle de vitrage
CN108211116A (zh) * 2018-02-07 2018-06-29 宁波越凡医疗科技有限公司 具有按摩功能的止吐手环

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238962B4 (de) * 2002-08-20 2004-08-26 Alexander Richter Einspannvorrichtung zur Sicherung von Ladegut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69928C (de) * F. karwiese und J. fräse in Thorn, Bäckerstr. 18 Ausziehbare Gardinenstange
US2519996A (en) * 1948-02-09 1950-08-22 Blake Ralph Adjustable curtain rod
US2974805A (en) * 1958-10-16 1961-03-14 Jeb Rod Corp Hanger rod

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69928C (de) * F. karwiese und J. fräse in Thorn, Bäckerstr. 18 Ausziehbare Gardinenstange
US2519996A (en) * 1948-02-09 1950-08-22 Blake Ralph Adjustable curtain rod
US2974805A (en) * 1958-10-16 1961-03-14 Jeb Rod Corp Hanger rod

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779335A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-10 Asba Fixation pour tringle de vitrage
CN108211116A (zh) * 2018-02-07 2018-06-29 宁波越凡医疗科技有限公司 具有按摩功能的止吐手环
CN108211116B (zh) * 2018-02-07 2024-02-20 宁波越凡医疗科技有限公司 具有按摩功能的止吐手环

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217038A1 (de) 1993-11-25
EP0570705B1 (de) 1996-08-21
ATE141473T1 (de) 1996-09-15
DE59303471D1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918495A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1908202A1 (de) Kopfstuetze an der Rueckenlehne eines Kraftwagensitzes
EP0267503A2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE2946143A1 (de) Halteclip fuer rundstaebe, kabel u.dgl. mit variablem durchmesser
DE102013010705B4 (de) Kopfstütze, die in x-richtung in eine sicherheitsstellung und eine komfortstellung überführbar ist
EP0570705B1 (de) Teleskopierbare Haltestange
DE2002557A1 (de) Kopf- und Nackenstuetze,insbesondere fuer Auto- und Flugzeugsitze
DE19945585B4 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze bei einem Kraftfahrzeugsitz
EP0006230A1 (de) Gestell für Tische, fahrbare Bürowagen und dergleichen
DE2053934C2 (de) Längenverstellbare Tragstange für Vorhänge, Lampen, Dekorations- oder andere Gebrauchsgegenstände
EP2818079A1 (de) Sitzmöbel
DE2933160C2 (de) Beinstütze für Fahzeugsitze
DE2118229C3 (de) Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
DE3315237A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE3314443A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE2301042B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Arretierung längsverstellbarer Sitze und Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT398890B (de) Vorrichtung zur halterung und präsentation von warenpäckchen
DE3440182C2 (de)
DE3045391A1 (de) Kopfstuetze fuer einen sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
EP3727091B1 (de) Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade
DE2167038B1 (de) Gleitfuehrung fuer einen in Laengsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
CH433625A (de) Aus teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen bestehende Stange zum Anbringen zwischen zwei praktisch parallelen Wänden
DE1901871C3 (de) Längenveränderliches Verstellglied zum Verstellen eines schwenkbaren Teils
DE19739093B4 (de) Höhenverstellbare Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950413

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METABLO METALLWARENFABRIK BLOME GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960821

REF Corresponds to:

Ref document number: 141473

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960821

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960926

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990409

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST