EP0569829A1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0569829A1
EP0569829A1 EP93107247A EP93107247A EP0569829A1 EP 0569829 A1 EP0569829 A1 EP 0569829A1 EP 93107247 A EP93107247 A EP 93107247A EP 93107247 A EP93107247 A EP 93107247A EP 0569829 A1 EP0569829 A1 EP 0569829A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
shell
joint part
ski boot
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93107247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raichle Sportschuh AG
Original Assignee
Raichle Sportschuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raichle Sportschuh AG filed Critical Raichle Sportschuh AG
Publication of EP0569829A1 publication Critical patent/EP0569829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot

Definitions

  • the invention relates to a ski boot mentioned in the preamble of claim 1.
  • the ski boot which is designed as a "beginner” and can be closed with the usual tension buckles, has a shell that surrounds the sole. This shell also forms a cap that covers at least the toe area and a front shaft part that adjoins the cap part and that laterally covers the instep area and the lower leg area.
  • the front part of the shaft has an elongated opening at the top, which extends from the rear edge of the cap along the foot, the instep and the front of the shin to the edge of the shoe. The opening has a certain width to allow entry into the ski boot.
  • a tongue is used, which is fastened by a connecting device to the rear edge of the cap so that when the shoe is open, ie when the tensioning and closing device is released, it is pivoted toward the toe region by about 45 ° into an entry position can, at the same time a displacement transversely to the pivot axis or backwards and upwards away from the cap, so that a certain adaptation to the foot or leg can take place in the longitudinal direction of the shoe.
  • the pivot pins which form the axis for the pivoting movement of the tongue, are slidably received in elongate recesses by lateral guide plates.
  • This type of tongue attachment in the known ski boot has various disadvantages.
  • the tongue attachment is not easy to assemble; Above all, the fixing of the pivot pins in the recesses in the side tabs is difficult, since it requires a riveting process on the practically finished ski boot.
  • a tongue fastened in this way can only be swiveled by about 45 °, which is not enough for a comfortable entry.
  • the length adjustment is only possible to a very limited extent when the ski boot is closed, since when the tensioning and closing device is tensioned, the tongue and thus, of course, the pivot pin are pressed down, which means that the pivot pin is only very limited let it move.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a ski boot of the type mentioned at the outset, in which the tongue can be easily installed and which is very easy to carry and use.
  • the connecting device by means of which the tongue is fastened to the shell, is arranged in the upper center and is designed such that, in contrast to the known ski boot, the relative pivoting movement and the relative displacement can take place independently of one another.
  • the connecting device is designed as a two-part axle joint, one of which Joint part is firmly connected to the shell or the cap.
  • the other joint part is connected to the tongue or to the shell by means of almost rigid connecting members in such a way that a relative movement can take place transversely to the axis of the joint and thus essentially in the longitudinal direction of the shoe, which is also possible when the tensioning and closing device acts and the Tongue is blocked from pivoting because the connecting elements are hardly compressed as a result.
  • the desired length adjustment can also take place with the shoe closed.
  • connection of the tongue or the shell with the corresponding joint part is advantageously carried out by means of a groove / wedge connection and a latching device. It is possible to provide a groove which is approximately U-shaped in plan view on the joint part and a corresponding wedge on the tongue or on the shell. It is of course also possible to arrange the groove on the tongue or on the shell and the wedge on the joint part.
  • the U-shaped design of the groove / wedge connection largely prevents lateral displacement of the tongue.
  • the fixed connection of the shell or the tongue with the corresponding joint part can take place by means of a snap or snap connection or by means of small bolts which are arranged integrally on the joint part and which protrude through recesses in the shell or the tongue and by means of fastening elements such as, for. B. resilient toothed lock washers are secured.
  • the tongue can be designed to be interchangeable, so that new or different tongues can be fitted if the tongue shows signs of wear or if the needs of the user change.
  • tongues with different thicknesses come into question, by which an adaptation to the foot is made possible, but in particular tongues with different elasticity, so that an adaptation to the different posture z. B. can be made in slalom or downhill.
  • the connecting device is designed such that the connection of the tongue or the shell with the corresponding joint part, which permits the relative displacement, is secured by means of a releasable latching device.
  • the distance along which the tongue or the shell on the one hand and the corresponding joint part on the other hand can be displaced relative to one another is preferably limited by providing a latching surface and a counter surface which, when the tongue or the shell is displaced from one another to the greatest extent come to the plant. This not only prevents one for the user. U. dangerously large displacement between tongue and shell and thereby a change in the state of tension, but also the penetration of snow into the groove / wedge connection partially loosened in such a configuration.
  • integral pivots on one and corresponding bearing devices on the other joint part can be provided to reduce the number of components required.
  • the ski boot 2 has a shell 4 made of a relatively rigid material with an integrated sole 6, a cap 8 intended to cover the toe region and a cap which connects to the cap 8 backwards and covers the lateral and front instep - and leg area determined front shaft part 10.
  • the ski boot 2 also includes a conventional rear shaft part (not shown) and a conventional tensioning and closing device (not shown) for tightly closing the ski boot 2.
  • the shell 4 and the front shaft part 10 have an elongated opening 12 on the upper side, which extends from the rear Edge of the cap 8 extends over the central instep and rail area to the edge of the ski boot (not shown) and allows entry into the ski boot 2.
  • a tongue 14 is used, which is attached to the rear edge of the cap 8 and, at least in its longitudinal direction, is more flexible than the shell 4.
  • a connecting device 30 with a two-part axle joint as can be seen in FIG. 3, for example, which is practically incompressible by the tensioning and closing device, is provided.
  • a first joint part 32 of the connecting device 30 is fastened to a part 33 which is either rigidly fastened to the shell 4 according to FIG. 3 or is itself a part of the shell 4 according to FIGS. 1 and 2.
  • the second joint part 34 of the connecting device 30 is fastened to a part 35 which is either rigidly fastened to the tongue 14 according to FIG. 3 or is itself part of the tongue 14 according to FIGS. 1 and 2.
  • the connecting device 30 is slightly arched transversely to the longitudinal axis of the ski shoe in adaptation to the shape of the foot and shell, and its first joint part 32 has a curved end face 40 on the central part 36 in order to create space for the front upper edge 42 of the second joint part 34 when it is pivoted in the direction of arrow A relative to the first joint part 32 (FIG. 2).
  • the first joint part 32 of the connecting device 30 is formed in an arc shape in plan view on its front side 44 and is provided with a recess 48 on its rear side 46.
  • the parts 50 projecting to the rear of the recess 48 have, on their lower and not visible in FIGS. 1-3 and inner surfaces, horizontal and transverse to the longitudinal axis of the ski shoe, open towards the center, which - as will be described later - corresponding Take up the pivot of the second joint part 34.
  • the second joint part 34 of the connecting device 30 has on its front surface a projection 58 which fits into the recess 48 of the first joint part 32.
  • a pivot which is directed horizontally and transversely to the longitudinal axis of the ski shoe and projects outward is integrally formed and is received in one of the recesses of the first joint part 32 described above.
  • the two pivots define an axis 60 about which the second joint part 34 can rotate relative to the first joint part 32.
  • the side surfaces 62 and the rear surface 64 of the second joint part 34 have a circumferential, U-shaped groove 66.
  • an arcuate closed hook 68 with a central opening 69 is formed on the second joint part 34.
  • the upper surface of the part of this hook 68 which adjoins the opening 69 at the rear is designed as an inclined surface 70.
  • a further inclined surface 72 is formed on the central area of the lower surface of the front joint part 34 (FIG. 1).
  • the dimensions of the hook 68 are selected taking into account the material properties so that it can be elastically deformed in the longitudinal direction.
  • the front part of the part 35 (FIG. 3) or the tongue 14 (FIGS. 1 and 2) has a U-shaped projection 74 which fits like a wedge into the groove 66 of the second joint part 34.
  • the lower surface of the part 35 or the tongue 14 adjoining the projection 74 at the rear is designed as an oblique surface 76.
  • the mode of operation of the parts of the ski boot 2 or the connecting device 30 described so far is as follows: When the ski boot is closed according to FIG. 1, the surfaces of the two joint parts 32 and 34 are arranged essentially in alignment without mutual inclination. The projection 74 of the tongue 14 is received in the groove 66 of the second joint part 34.
  • the tongue 14 With a bending movement, e.g. B. due to a forward inclination of the shin, or in adaptation to the leg or sock volume, the tongue 14 slants backwards upwards, the projection 74 in the groove 66 starting to shift. Tilting is effectively prevented by the U-shaped design of the groove / wedge connection 66, 74.
  • the distance B, by which the tongue 14 can move at most, is limited by the fact that a locking lug 78, on the underside of which the oblique surface 76 is formed, comes to rest against the edge of the opening 69 of the hook 68 acting as a counter surface, such as it is shown in Fig. 2.
  • the dimensions of the various parts are selected such that the foremost part of the projection 74 is still in the groove 68 when the tongue 14 is in its rearmost or uppermost position. This prevents a complete loosening of the groove / key connection 68, 74.
  • the tongue 14 From the closed position shown in FIG. 1 about the axis 60 in the direction of arrow A to the front in FIG. 2 Open or boarding position. Getting in and out is facilitated in that the tongue 14 is pivoted about 90 ° can be, in contrast to known ski boots of the same type, in which the tongue can only be pivoted by about 45 °.
  • the pivoting movement of the tongue 14 is independent of the translatory movement of the tongue 14 described above, and it does not matter for the pivoting in what position the tongue 14 is relative to the second joint part 34.
  • the tongue 14 can be easily dismantled when the ski boot 2 is open by slightly bending the elastic hook 68 in the direction of the arrow C (FIG. 2) and at the same time pulling the tongue 14 backwards or upwards. It is just as easy to mount the tongue 14. It is not necessary to bend the hook 68 away. This happens automatically by sliding the inclined surfaces 7o and 76 on each other.
  • the connecting device can also be designed differently than was described with reference to FIGS. 1-3.
  • a latching connection for the fixed connection between the first joint part 32 and the shell 4. This makes it easier to replace the connection device in the event of a defect.
  • This additional latching connection can be designed in such a way that it allows a translational relative movement between the connected parts, as is the case with the described connection of the tongue with the second joint part, which practically results in a doubling of the length adjustment compared to the described ski boot. But it can also be a snap connection without the possibility of displacement, so that the wearing comfort is the same as that of the ski boot described above.
  • a ski boot 2 which is easy to put on and take off Climbing out enables a considerable length adjustment even in the closed state and gives the possibility to easily remove the tongue or to replace it with another tongue without any aids.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Der Skischuh (2) weist eine Schale (4) auf, die durch eine Sohle (6), eine Kappe (8) und einen vorderen Schaftteil (10) mit einer Einstiegsöffnung (12) gebildet wird. Zur Ueberdeckung der Einstiegsöffnung (12) dient eine Zunge (14), die flexibler ist als die Schale (4). Zunge (14) und Schale (4) sind durch eine ein Achsgelenk mit zwei Gelenkteilen (32, 34) bildende Verbindungsvorrichtung (30) verbunden. Ein erster Gelenkteil (32) ist fest mit der Schale (4) verbunden. Der zweite Gelenkteil (34) ist gegenüber dem ersten Gelenkteil (32) um 90° schwenkbar und verschiebbar mit der Zunge (14) verbunden, so dass bei offenem und geschlossenem Skischuh (2) eine translatorische Relativbewegung möglich ist. Die Verbindung zwischen dem zweitem Gelenkteil (34) und der Zunge (14) ist mit Vorteil lösbar, damit bei offenem Skischuh (2) die Zunge (14) leicht ausgewechselt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Skischuh der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Ein solcher Skischuh wird in der EP-A-0 439 759 sowie in der entsprechenden US-Patentanmeldung Nr 07/648,056 vom 31. 01. 1991 beschrieben. Der als "Vorneinsteiger" ausgebildete und mit üblichen Spannschnallen verschliessbare Skischuh weist eine die Sohle umfassende Schale auf. Diese Schale bildet ausserdem eine Kappe, die mindestens den Zehenbereich überdeckt, sowie einen vorderen Schaftteil, der sich an den Kappenteil anschliesst und der seitlich den Ristbereich sowie den unteren Beinbereich überdeckt. Der vordere Schaftteil weist oben eine längliche Oeffnung auf, welche sich vom rückwärtigen Rand der Kappe längs des Fusses, des Ristes und des Vorderseite des Schienbeins bis zum Schuhrand erstreckt. Die Oeffnung hat eine gewisse Breite, um das Einsteigen in den Skischuh zu ermöglichen. Zur Ueberdeckung der Oeffnung dient eine Zunge, die durch eine Verbindungsvorrichtung am rückwärtigen Rand der Kappe so befestigt ist, dass sie bei geöffnetem Schuh, d. h. wenn die Spann- und Schliessvorrichtung gelöst ist, auf den Zehenbereich zu um etwa 45° in eine Einsteigstellung verschwenkt werden kann, wobei gleichzeitig auch eine Verschiebung quer zur Schwenkachse bzw. nach hinten und oben von der Kappe weg erfolgt, so dass in Schuhlängsrichtung eine gewisse Anpassung an den Fuss bzw. an das Bein stattfinden kann. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Gelenkzapfen, welche die Achse für die Schwenkbewegung der Zunge bilden, in länglichen Ausnehmungen von seitlichen Führungslaschen verschiebbar aufgenommen sind.
  • Diese Art der Zungenbefestigung beim vorbekannten Skischuh weist verschiedene Nachteile auf. Zum ersten ist die Zungenbefestigung nicht montagefreundlich; vor allem die Fixierung der Gelenkzapfen in den Ausnehmungen der seitlichen Laschen ist schwierig, da sie einen Nietvorgang am praktisch fertigen Skischuh bedingt. Zum zweiten lässt sich eine so befestigte Zunge, wie schon erwähnt, nur um etwa 45° verschwenken, was für einen komfortablen Einstieg zu wenig ist. Und zum dritten ist die Längenanpassung bei geschlossenem Skischuh nur in sehr begrenztem Masse möglich, da beim Spannen der Spann- und Schliessvorrichtung die Zunge und damit natürlich auch die Gelenkzapfen nach unten gedrückt werden, was zur Folge hat, dass sich die Gelenkzapfen nur noch sehr beschränkt verschieben lassen.
  • Ausgehend vom obigen Stand der Technik liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Skischuh der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Zunge einfach montiert werden kann und der einen hohen Trag- und Bedienungskomfort bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Skischuhs werden durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche umschrieben.
  • Beim erfindungsgemässen Skischuh die ist Verbindungsvorrichtung, mittels welcher die Zunge an der Schale befestigt ist, in der oberen Mitte angeordnet und so ausgebildet, dass im Gegensatz zum bekannten Skischuh die relative Schwenkbewegung und die relative Verschiebung unabhängig voneinander ablaufen können. Die Verbindungsvorrichtung ist als zweiteiliges Achsgelenk ausgebildet, von welchem ein Gelenkteil fest mit der Schale oder der Kappe verbunden ist. Der andere Gelenkteil ist mittels nahezu starrer Verbindungsorgane so mit der Zunge bzw. mit der Schale verbunden, dass eine Relativbewegung quer zur Achse des Gelenks und somit im wesentlichen in Schuhlängsrichtung stattfinden kann, welche auch möglich ist, wenn die Spann- und Schliessvorrichtung wirkt und die Zunge gegen eine Verschwenkung blockiert ist, weil die Verbindungsorgane dadurch kaum komprimiert werden. Die gewünschte Längenanpassung kann also auch bei geschlossenem Schuh stattfinden.
  • Vorteilhaft erfolgt die eine Relativverschiebung erlaubende Verbindung der Zunge bzw. der Schale mit dem entsprechenden Gelenkteil mittels einer Nut/Keil-Verbindung und einer Rastvorrichtung. Dabei kann man am Gelenkteil eine in Draufsicht etwa U-förmig verlaufende Nut und an der Zunge bzw. an der Schale einen entsprechenden Keil vorsehen. Es ist natürlich auch möglich, die Nut an der Zunge bzw. an der Schale und den Keil am Gelenkteil anzuordnen. Durch die U-förmige Ausgestaltung der Nut/Keil-Verbindung verhindert man weitgehend ein seitliches Ausweichen der Zunge.
  • Die feste Verbindung der Schale bzw. der Zunge mit dem entsprechenden Gelenkteil kann mittels einer Schnapp- bzw. Rastverbindung oder mittels integral am Gelenkteil angeordneten kleinen Bolzen erfolgen, welche durch Ausnehmungen der Schale bzw. der Zunge ragen und mittels Befestigungselementen wie z. B. federnden Zahnscheiben gesichert werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung des Skischuhs nach der Erfindung lässt sich die Zunge austauschbar gestalten, so dass bei Verschleisserscheinungen an der Zunge oder bei wechselnden Bedürfnissen des Benutzers neue bzw. andersartige Zungen montiert werden können. Dafür kommen Zungen mit verschiedener Dicke in Frage, durch welche eine Anpassung an den Fuss ermöglicht wird, insbesondere aber Zungen mit verschiedener Elastizität, so dass eine Anpassung an die unterschiedliche Haltung z. B. bei Slalom oder Abfahrt vorgenommen werden kann. Dazu ist die Verbindungsvorrichtung so gestaltet, dass die die Relativverschiebung erlaubende Verbindung der Zunge bzw. der Schale mit dem entsprechenden Gelenkteil mittels einer lösbaren Rastvorrichtung gesichert ist. Dies erlaubt es, die Zunge bzw. die Schale vom Achsgelenk zu entfernen und somit in jedem Fall die Zunge vom restlichen Skischuh zu trennen. Ist die lösbare Verbindung zwischen der Zunge und dem entsprechenden Gelenkteil angeordnet, so trennt man nur die Zunge vom Skischuh, während das Achsgelenk am Skischuh bleibt; ist die lösbare Verbindung zwischen der Schale und dem entsprechenden Gelenkteil vorgesehen, so löst man die Zunge mit dem daran befestigten Achsgelenk vom Skischuh. Das Lösen der Zunge allein hat den Vorteil, dass die Ersatz-Zungen weniger aufwendig gestaltet sein müssen, da sie kein Achsgelenk aufweisen; ausserdem ist es einfacher, die Rastvorrichtung zu lösen, weil sie sich an einem gut zugänglichen Ort befindet. Das Trennen der Zunge vom restlichen Skischuh geht problemlos vor sich, und man benötigt dazu keine Hilfsmittel.
  • Vorzugsweise begrenzt man die Strecke, längs welcher sich die Zunge bzw. die Schale einerseits und der entsprechende Gelenkteil andererseits relativ zueinander verschieben können, indem man eine Rast- und eine Gegenfläche vorsieht, die bei der grössten vorgesehenen gegenseitigen Verschiebung der Zunge bzw. der Schale gegeneinander zur Anlage kommen. Damit verhindert man nicht nur eine für den Benutzer u. U. gefährlich grosse Verschiebung zwischen Zunge und Schale und dadurch eine Veränderung des Anspannungszustandes, sondern auch das Eindringen von Schnee in die in einer solchen Konfiguration teilweise gelöste Nut/Keil-Verbindung.
  • Bei geeigneter Wahl des Materials für die Gelenkteile können zur Reduktion der Anzahl der benötigten Bauteile integrale Drehzapfen am einen und entsprechende Lagervorrichtungen am anderen Gelenkteil vorgesehen werden.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Skischuhs mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Skischuh in geschlossenem Zustand, wobei der hintere Teil weggelassen wurde, in einer Seitenansicht, mit geschnittenem Verbindungsbereich von Schale und Zunge;
    • Fig. 2 den in Fig. 1 gezeigten Skischuh in geöffnetem Zustand, in gleicher Darstellung wie in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Verbindungsbereich von Schale und Zunge sowie die entsprechende Verbindungsvorrichtung für einen erfindungsgemässen Skischuh, perspektivisch und in auseinandergezogener Darstellung.
  • Gemäss Fig. 1 und Fig. 2 weist der Skischuh 2 eine aus verhältnismässig starrem Material bestehende Schale 4 mit einer integrierten Sohle 6, einer zur Ueberdeckung des Zehenbereiches bestimmten Kappe 8 und einem rückwärts an die Kappe 8 anschliessenden und zur Ueberdeckung des seitlichen und vorderen Rist- und Beinbereiches bestimmten vorderen Schaftteil 10 auf. Zum Skischuh 2 gehören ferner ein nicht dargestellter üblicher hinterer Schaftteil und eine nicht dargestellte übliche Spann - und Schliessvorrichtung zum gespannten Verschliessen des Skischuhs 2. Die Schale 4 bzw. der vordere Schaftteil 10 weisen auf der Oberseite eine längliche Oeffnung 12 auf, welche sich vom rückwärtigen Rand der Kappe 8 über den mittleren Rist - und Schienbereich bis zum nicht dargestellten Skischuhrand erstreckt und das Einsteigen in den Skischuh 2 ermöglicht. Zum Ueberdecken dieser Oeffnung 12 dient eine Zunge 14, welche am rückwärtigen Rand der Kappe 8 befestigt und mindestens in ihrer Längsrichtung flexibler ist als die Schale 4.
  • Zur Befestigung der Zunge 14 an der Schale 4 ist eine durch die Spannn - und Schliessvorrichtung praktisch nicht komprimierbare Verbindungsvorrichtung 30 mit einem zweiteiligen Achsgelenk, wie sie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist, vorgesehen. Dabei wird ein erster Gelenkteil 32 der Verbindungsvorrichtung 30 an einem Teil 33 befestigt, der entweder gemäss Fig. 3 an der Schale 4 starr befestigt oder gemäss den Fig. 1 und 2 selbst ein Teil der Schale 4 ist. Der zweite Gelenkteil 34 der Verbindungsvorrichtung 30 wird an einem Teil 35 befestigt, der entweder gemäss Fig. 3 an der Zunge 14 starr befestigt oder gemäss den Fig. 1 und 2 selbst ein Teil der Zunge 14 ist.
  • Die Verbindungsvorrichtung 30 ist in Anpassung an die Fuss - und Schalenform quer zur Skischuhlängsachse leicht gewölbt, und ihr erster Gelenkteil 32 weist am Mittelteil 36 eine gekrümmte Stirnfläche 40 auf, um Freiraum zu schaffen für die vordere obere Kante 42 des zweiten Gelenkteils 34 bei dessen Schwenkung in Richtung des Pfeils A relativ zum ersten Gelenkteil 32 (Fig. 2).
  • Der erste Gelenkteil 32 der Verbindungsvorrichtung 30 ist in Draufsicht an seiner Vorderseite 44 bogenförmig ausgebildet und an seiner Hinterseite 46 mit einer Ausnehmung 48 versehen. Die seitlich der Ausnehmung 48 nach hinten ragenden Teile 50 weisen an ihren in den Fig. 1 - 3 nicht sichtbaren unteren und zur Mitte weisenden Innenflächen horizontale und quer zur Skischuhlängsachse verlaufende, gegen die Mitte offene Ausnehmungen auf, welche - wie später beschrieben wird - entsprechende Drehzapfen des zweiten Gelenkteiles 34 aufnehmen.
  • Zur festen Verbindung des ersten Gelenkteils 32 der Verbindungsvorrichtung 30 mit dem Teil 33 bzw. der Schale 4 sind an der Unterseite des Gelenkteils 32 drei nach unten gerichtete Bolzen 52 angeordnet, welche in entsprechenden Ausnehmungen 54 des Teils 33 bzw. der Schale 4 aufgenommen werden und durch übliche Fixiereinrichtungen wie beispielsweise federnde Zahnscheiben 56 dort gesichert sind. Diese Art der Befestigung hat den Vorteil, dass sie lösbar ist, wenn eine beschädigte Verbindungsvorrichtung 30 entfernt und durch eine neue ersetzt werden muss.
  • Der zweite Gelenkteil 34 der Verbindungsvorrichtung 30 weist an seiner Vorderfläche einen Vorsprung 58 auf, welcher in die Ausnehmung 48 des ersten Gelenkteils 32 passt. An jeder der in den Fig. 1 - 3 nicht sichtbaren Seitenflächen dieses Vorsprungs 58 ist ein horizontal und quer zur Skischuhlängsachse gerichteter, nach aussen ragender Drehzapfen integral ausgebildet, welcher in einer der weiter oben beschriebenen Ausnehmungen des ersten Gelenkteils 32 aufgenommen ist. Die beiden Drehzapfen definieren eine Achse 60, um welche sich der zweite Gelenkteil 34 relativ zum ersten Gelenkteil 32 drehen kann.
  • Die Seitenflächen 62 und die Hinterfläche 64 des zweiten Gelenkteils 34 weisen eine umlaufende, U-förmige Nut 66 auf. Im mittleren Bereich der Hinterfläche 64 und unterhalb der Nut 66 ist ein bogenförmiger geschlossener Haken 68 mit einem mittigen Durchbruch 69 am zweiten Gelenkteil 34 angeformt. Die obere Fläche des hinten an den Durchbruch 69 anschliessenden Teils dieses Hakens 68 ist als schräge Fläche 70 ausgebildet. Am mittleren Bereich der Unterfläche des vorderen Gelenkteils 34 ist in Fortsetzung des Hakens 68 eine weitere schräge Fläche 72 angeformt (Fig. 1). Die Abmessungen des Hakens 68 sind unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften so gewählt, dass er in Längsrichtung elastisch verformbar ist.
  • Die vordere Partie des Teils 35 (Fig. 3), bzw. der Zunge 14 (Fig. 1 und 2) weist einen U-förmig ausgebildeten Vorsprung 74 auf, der in der Art eines Keils in die Nut 66 des zweiten Gelenkteils 34 passt. Die hinten an den Vorsprung 74 anschliessende Unterfläche des Teils 35 bzw. der Zunge 14 ist als schräge Fläche 76 ausgebildet.
  • Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Teile des Skischuhs 2, bzw. der Verbindungsvorrichtung 30 ist die folgende:
    Bei geschlossenem Skischuh gemäss Fig. 1 sind die Oberflächen der beiden Gelenkteile 32 und 34 ohne gegenseitige Neigung im wesentlichen fluchtend angeordnet. Der Vorsprung 74 der Zunge 14 ist in der Nut 66 des zweiten Gelenkteils 34 aufgenommen.
  • Bei einer Biegebewegung, z. B. infolge einer Vorwärtsneigung des Schienbeins, oder in Anpassung an das Bein- bzw. Sockenvolumen verschiebt sich die Zunge 14 schräg rückwärts aufwärts, wobei sich der Vorsprung 74 in der Nut 66 zu verschieben beginnt. Durch die U-förmige Ausbildung der Nut/Keil-Verbindung 66, 74 wird dabei ein Verkanten wirksam verhindert. Die Strecke B, um welche sich die Zunge 14 höchstens verschieben kann, wird dadurch begrenzt, dass eine Rastnase 78, an deren Unterseite die schräge Fläche 76 ausgebildet ist, an dem als Gegenfläche wirkenden Rand des Durchbruchs 69 des Hakens 68 zur Anlage kommt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Abmessungen der verschiedenen Teile sind so gewählt, dass sich der vorderste Teil des Vorsprunges 74 noch in der Nut 68 befindet, wenn die Zunge 14 sich in ihrer hintersten bzw. obersten Stellung befindet. Damit verhindert man ein vollständiges Losen der Nut/Keil-Verbindung 68, 74.
  • Zum Aussteigen aus dem Skischuh schwenkt man, natürlich erst nach dem Oeffnen der nicht dargestellten Spann- und Schliessvorrichtung, die Zunge 14 aus der in Fig. 1 dargestellten Schliesslage um die Achse 60 in Richtung des Pfeils A nach vorn in die in Fig. 2 dargestellte Offen- bzw. Einsteiglage. Das Ein- und Aussteigen wird dadurch erleichtert, dass die Zunge 14 um etwa 90° geschwenkt werden kann, im Gegensatz zu bekannten Skischuhen gleicher Art, bei welchen die Zunge nur um etwa 45° schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung der Zunge 14 ist unabhängig von der oben beschriebenen translatorischen Bewegung der Zunge 14, und es spielt für das Schwenken keine Rolle, in welcher Lage sich die Zunge 14 relativ zum zweiten Gelenkteil 34 befindet.
  • Die Zunge 14 lässt sich bei offenem Skischuh 2 in einfacher Weise demontieren, indem man den elastischen Haken 68 leicht in Richtung des Pfeiles C (Fig. 2) wegbiegt und gleichzeitig die Zunge 14 nach hinten bzw. oben zieht. Ebenso einfach ist es, die Zunge 14 zu montieren. Dabei ist es nicht nötig, den Haken 68 wegzubiegen. Dies geschieht selbsttätig durch das Gleiten der schrägen Flächen 7o und 76 aufeinander.
  • Wie eingangs erwähnt, lässt sich die Verbindungsvorrichtung auch anders gestalten als es mit Bezug auf die Fig. 1 - 3 beschrieben wurde. Beispielsweise ist es möglich, auch für die feste Verbindung zwischen dem ersten Gelenkteil 32 und der Schale 4 eine Rastverbindung vorzusehen. Dadurch ist es einfacher, die Verbindungsvorrichtung bei einem Defekt zu ersetzen. Diese zusätzliche Rastverbindung kann so ausgebildet sein, dass sie eine translatorische Relativbewegung zwischen den verbundenen Teilen zulässt, wie es der Fall ist bei der beschriebenen Verbindung der Zunge mit dem zweiten Gelenkteil, was gegenüber dem beschriebenen Skischuh praktisch eine Verdoppelung der Längenanpassung ergibt. Es kann aber auch eine Rastverbindung ohne Verschiebungsmöglichkeit werden, so dass der Tragkomfort gleich ist wie beim oben beschriebenen Skischuh.
  • Durch die Verwendung der einfach montierbaren Verbindungsvorrichtung 30, die eine Schwenkbewegung der Zunge 14 gegenüber der Schale 4 um 90° und eine davon unabhängige translatorische Relativbewegung zwischen der Zunge 14 und der Schale 4 erlaubt, erhält man einen Skischuh 2, der ein bequemes Ein- und Aussteigen ermöglicht, eine beträchtliche Längenanpassung auch im geschlossenen Zustand gestattet und die Möglichkeit gibt, in einfacher Weise und ohne Hilfsmittel die Zunge zu entfernen bzw. durch eine andere Zunge zu ersetzen.

Claims (7)

1. Skischuh mit einer eine Sohle aufweisenden Schale, welche Schale im weiteren eine mindestens den Zehenbereich überdeckende Kappe und einen sich an diese anschliessenden vorderen Schaftteil aufweist, der den Ristbereich und den unteren Beinbereich überdeckt und in der Fuss- und Beinmitte eine Oeffnung zum Einsteigen in den Skischuh aufweist, und mit einer Zunge, welche mittels einer Verbindungsvorrichtung am rückwärtigen Rand der Kappe befestigt und aus einer Wirklage, in welcher sie die Oeffnung überdeckt, durch eine Schwenkung um eine quer zur Skischuhlängsrichtung verlaufende Schwenkachse und durch eine Verschiebung quer zu dieser Schwenkachse in eine Einsteiglage bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsvorrichtung (30) mindestens annähernd in der oberen Mitte des Skischuhs (2) angeordnet ist und ein Achsgelenk mit zwei Gelenkteilen (32, 34) aufweist, wobei die Schale (4) oder die Zunge (14) mit dem ersten Gelenkteil (32) fest verbunden ist und die Zunge (14) bzw. die Schale (4) mit dem zweiten Gelenkteil (32) in Gelenkteillängsrichtung verschiebbar verbunden ist.
2. Skischuh nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (14) bzw. die Schale (4) mittels einer Nut/Keil-Verbindung (68, 74) und einer Rastvorrichtung (68, 76) verschiebbar mit dem zweiten Gelenkteil (34) verbunden ist.
3. Skischuh nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (68, 76) lösbar ausgebildet ist, um die Zunge (14) bzw. die Schale (4) vom zweiten Gelenkteil (34) zu trennen.
4. Skischuh nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut/Keil-Verbindung eine in Draufsicht annähernd U-förmig verlaufende Nut (68) mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt am zweiten Gelenkteil (34) und einen in Draufsicht entsprechenden U-förmig verlaufenden Keil (74) an der Zunge (14) bzw. an der Schale (4) aufweist.
4. Skischuh nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecke (B), um welche die Zunge (14) oder die Schale (4) gegenüber dem zweiten Gelenkteil (34) verschiebbar ist, begrenzt wird durch eine an der Zunge bzw. der Schale angeordnete Rastfläche, welche im verschobenen Zustand an einer am zweiten Gelenkteil angeordneten Rastfläche zur Anlage kommt.
5. Skischuh nach einem der Patentansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (30) zur festen Verbindung mit der Schale (4) bzw. der Zunge (14) integral am ersten Gelenkteil (32) angeordnete Bolzen (52) aufweist, welche durch Ausnehmungen (54) an der Schale (4) bzw. der Zunge (14) ragen und mittels Befestigungselementen (56) wie federnden Zahnscheiben gesichert sind.
6. Skischuh nach einem der Patentansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der Gelenkteile (32, 34) integrale Drehzapfen und der andere der Gelenkteile (34, 32) entsprechende Lagervorrichtungen für die Drehzapfen aufweist.
EP93107247A 1992-05-14 1993-05-05 Skischuh Withdrawn EP0569829A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1550/92 1992-05-14
CH155092 1992-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0569829A1 true EP0569829A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=4213036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107247A Withdrawn EP0569829A1 (de) 1992-05-14 1993-05-05 Skischuh

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0569829A1 (de)
JP (1) JPH0630802A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657114A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 TECNICA S.p.A Schischuh mit verbesserter Polsterung und verschiebbarer Zunge
US5647146A (en) * 1994-08-04 1997-07-15 Tecnica Spa Tongue for internal shoes of ski boots
US6237253B1 (en) * 1997-05-23 2001-05-29 “Lowa” Sportschue GmbH Shoe, optionally shoe with a high upper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1587712A (de) * 1968-08-27 1970-03-27
DE1816811A1 (de) * 1968-12-24 1970-06-25 Josef Lederer Skistiefel
DE2031751A1 (de) * 1969-12-24 1972-01-27 Secondo, Sergio, Turin (Italien) Skischuh, aus einer steifen Schale gebildet, mit oberer Öffnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325663C2 (de) * 1983-07-15 1985-08-22 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Axial durchströmtes Schaufelgitter einer mit Gas oder Dampf betriebenen Turbine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1587712A (de) * 1968-08-27 1970-03-27
DE1816811A1 (de) * 1968-12-24 1970-06-25 Josef Lederer Skistiefel
DE2031751A1 (de) * 1969-12-24 1972-01-27 Secondo, Sergio, Turin (Italien) Skischuh, aus einer steifen Schale gebildet, mit oberer Öffnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657114A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 TECNICA S.p.A Schischuh mit verbesserter Polsterung und verschiebbarer Zunge
US5553402A (en) * 1993-12-07 1996-09-10 Tecnica Spa Ski-boot with improved padding and slidable tongue
US5647146A (en) * 1994-08-04 1997-07-15 Tecnica Spa Tongue for internal shoes of ski boots
US6237253B1 (en) * 1997-05-23 2001-05-29 “Lowa” Sportschue GmbH Shoe, optionally shoe with a high upper

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0630802A (ja) 1994-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411017B (de) Snowboard - einstiegsbindung
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
AT389632B (de) Skischuh
AT401710B (de) Skischuh
AT409457B (de) Bindung für sportgeräte
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
EP0113908A1 (de) Schischuh mit schwenk- und verschiebbarer Knöchelmanschette
DE8618392U1 (de) Gliederverschluß für Sportartikel, insbesondere für Sportschuhe
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DE4010160A1 (de) Skischuh
DE2244695C3 (de) Skistiefel
DE69822722T2 (de) Sportschuh mit bestimmter Biegsamkeit
DE3518233A1 (de) Schi-schuh
EP0167765B1 (de) Skischuh
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
EP0581802B1 (de) Sportschuh
EP0575466B1 (de) Skischuh
DE3844038A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der relativlage zweier teile und verwendung derselben bei einem ski-schuh
AT401216B (de) Skischuh
EP0569829A1 (de) Skischuh
EP0441776B1 (de) Schischuh mit einer schale und einem mehrteiligen schaft
CH529525A (de) Schischuh
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
DE3429237A1 (de) Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940525