EP0568094A1 - Nickelfreie Buntmetallegierung und deren Verwendung - Google Patents

Nickelfreie Buntmetallegierung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0568094A1
EP0568094A1 EP93107068A EP93107068A EP0568094A1 EP 0568094 A1 EP0568094 A1 EP 0568094A1 EP 93107068 A EP93107068 A EP 93107068A EP 93107068 A EP93107068 A EP 93107068A EP 0568094 A1 EP0568094 A1 EP 0568094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nickel
alloy
copper
parts
spectacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568094B1 (de
Inventor
Detlef Lunebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE NICKEL AG
Original Assignee
DEUTSCHE NICKEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE NICKEL AG filed Critical DEUTSCHE NICKEL AG
Publication of EP0568094A1 publication Critical patent/EP0568094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568094B1 publication Critical patent/EP0568094B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/05Alloys based on copper with manganese as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/01Alloys based on copper with aluminium as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates essentially to nickel-free non-ferrous metal alloys and their use as a material for jewelry and metal objects that come into contact with human skin during normal use, in particular spectacle frames and parts of spectacle frames.
  • Nickel-containing materials are used to manufacture eye wires and other parts for eyeglass frames. Examples are the non-ferrous metal alloys listed in Table 1 with corresponding material numbers according to DIN and compositions: Table 1 Non-ferrous metal alloys according to DIN Material number. alloy DIN 2.0730 CuNi 12 Zn 24 17663 2.0740 CuNi 18 Zn 20 17663 2.0842 CuNi 44 Mn 1 17664 2.4110 NiMn 2 17741 2.4360 NiCu 30 Fe 17743 2.4361 LC-NiCu 30 Fe 17743 2.4870 NiCr 10 17742/73
  • the invention is therefore based on the object of providing a material for jewelry and metal objects which come into contact with human skin in normal use and in which the problem of possible allergic reactions does not occur.
  • a nickel-free or essentially nickel-free non-ferrous metal alloy with the following composition in percent by weight: Mn: more than 5.0 to 15.00% Al: 4.0 to 7.50% Fe: 1.0 to 2.80% B: 0.0005 to 0.01% Si: 0.0 to 0.30% Ni: 0.0 to 0.09% C: 0.0 to 0.08% S: 0.0 to 0.03% P: 0.0 to ⁇ 0.01% and copper with remnants of melting-related impurities.
  • the alloy can be produced by conventional metallurgical processes.
  • the material and objects made from it e.g. Glasses and parts of glasses do not cause a nickel allergic reaction if they come into contact with human skin for a long time.
  • This essential condition is met according to the invention by the non-ferrous metal alloy according to claim 1, which is free of nickel up to a maximum of 0.09%.
  • Table 2 shows the nickel emissions of alloys according to the invention determined in the corrosion test.
  • the alloy according to the invention can be used as a material for the production of jewelry and metal objects which are in contact with the skin under normal use. Examples include earrings and ear studs, necklaces, bracelets and chains, anklets, finger rings, hair clips, watch bottoms, watch straps, chains and clips, buttons, clips, rivets, zippers and metal pendants.
  • the alloy according to the invention is also advantageous for coins.
  • the non-ferrous metal alloy according to the invention is particularly suitable for spectacle frames and parts of spectacle frames.
  • Materials for eyeglass frames or parts thereof are solidified by cold forming during manufacture. This requires good cold formability. This requirement is met according to the invention in that a homogeneous, in particular single-phase, copper mixed crystal alloy is used due to its chemical composition. Examples of alloys according to the invention are listed in Table 2.
  • the individual parts are connected to one another.
  • Such individual parts are connected, inter alia, by means of welding, preferably resistance welding, but also by other methods which introduce very small amounts of heat into the parts to be connected.
  • the connection can also be carried out by soldering, preferably hard, resistance or high-frequency soldering.
  • the connections can also be glued.
  • the eyeglass frames or eyeglass frame parts are subjected to various surface treatments and / or provided with coatings with nickel-free metallic and non-metallic substances.
  • a coating serves to improve the protection of the alloy against atmospheric corrosion and / or to improve the appearance; on the other hand, the coating is not used to protect human skin from nickel-allergic reactions.
  • the surface treatment includes to name polishing and electroplating.
  • the alloys according to the invention meet the requirement of galvanizing and polishing ability.
  • Manganese additives in the alloys which can be used according to the invention increase the strength properties by solid-solution strengthening both at room temperature and at higher temperatures. Furthermore, they improve the aforementioned cold formability, in particular the homogeneous alpha copper alloys. Manganese additives noticeably improve the weldability.
  • connection work in particular various soldering and welding processes, can be carried out and so the strength achieved by cold working is largely retained even after these connection work.
  • the metallurgical explanation of only a slight reduction in strength in the heat-affected area of a soldering of cold-worked non-ferrous non-ferrous alloys according to the invention lies in the small temperature difference, ie only a small thermal activation as the driving force of the primary recrystallization, between the working temperature of the soldering process and the high recrystallization temperature of the alloy used.
  • the sulfur content is limited to a maximum of 0.03%, while the phosphorus content should be less than 0.01%, since higher contents in mixed copper-crystal alloys lead to hot brittleness and, in particular, significantly impair the required weldability.
  • boron in contents of 0.0005 to 0.01% to homogeneous alpha-copper mixed crystal alloys has an advantageous effect in a noticeable improvement in the hot deformability or reduction in the hot brittleness. Furthermore, boron promotes fine grain, which in turn has a positive effect on the cold-forming ability. A limitation to a maximum of 0.010% is intended to avoid the occurrence of undesirable boron deposits.
  • the nickel release of the alloys according to the invention is below the required limit of 0.5 ⁇ g per cm2 and per week and is significantly less than the nickel release of the comparison alloy.
  • Table 2 Chemical composition of the test alloys 1 to 4 and the comparative alloy 5 in percent by weight and their nickel release determined in the corrosion test in ⁇ g per cm2 and per week: alloy 1 2nd 3rd 4th 5 Mn 5.3 9.2 9.8 14.6 1.1 Al 7.2 6.0 6.1 4.9 0.4 Fe 2.4 1.8 2.1 1.2 2.1 Si 0.07 0.15 0.01 0.05 0.10 Ni 0.14 0.02 0.03 0.01 rest C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Buntmetallegierung, erschmelzungsbedingt bis auf maximal 0.09 % nickelfrei, mit einer Zusammensetzung in Gewichtsprozent: Mn:mehr als 5,0 bis 15,00%; Al:4,0 bis 7,50%; Fe:1,0 bis 2,80%; B:0,0005 bis 0,01%; Si:0,0 bis 0,30%; Ni:0,0 bis 0,09%; C:0,0 bis 0,08%; S:0,0 bis 0,03%; P:0,0 bis <0,01% und Kupfer mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen als Rest. Eine solche Kupfermischkristallegierung eignet sich vor allem als Werkstoff für Schmuck- und Metallgegenstände, die bei normaler Anwendung in Kontakt mit der Haut stehen, insbesondere für Brillengestelle und Teile von Brillengestellen und Münzen. Die erfindungsgemäßen Legierungen lösen keine Nickel-bedingte Allergien aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft im wesentlichen nickelfreie Buntmetallegierungen und ihre Verwendung als Werkstoff für Schmuck- und Metallgegenstände, die bei normaler Anwendung mit menschlicher Haut in Berührung kommen, insbesondere Brillengestelle und Teile von Brillengestellen.
  • Zur Herstellung von Augenranddrähten und anderen Teilen für Brillengestelle werden nickelhaltige Werkstoffe verwendet. Als Beispiele sind die in Tabelle 1 aufgeführten Buntmetallegierungen mit entsprechenden Werkstoffnummern gemäß DIN und Zusammensetzungen zu nennen: Tabelle 1
    Buntmetallegierungen gemäß DIN
    Werkstoffnr. Legierung DIN
    2.0730 CuNi 12 Zn 24 17663
    2.0740 CuNi 18 Zn 20 17663
    2.0842 CuNi 44 Mn 1 17664
    2.4110 NiMn 2 17741
    2.4360 NiCu 30 Fe 17743
    2.4361 LC-NiCu 30 Fe 17743
    2.4870 NiCr 10 17742/73
  • Bei der Verwendung solcher Legierungen kann bedingt durch den Nickelgehalt eine allergische Reaktion bei einem längeren Hautkontakt auftreten. Ähnliche Probleme können entstehen, wenn solche nickelhaltigen Legierungen zur Herstellung von Schmuck- oder Metallgegenständen verwendet werden und diese üblicherweise in engem Hautkontakt getragen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Werkstoff für Schmuck- und Metallgegenstände, die bei normaler Anwendung mit menschlicher Haut in Berührung kommen, zur Verfügung zu stellen, bei dem das Problem möglicher allergischer Reaktionen nicht auftritt.
  • Damit verbunden ist die Aufgabe, Buntmetallegierungen für Brillengestelle und Teile von Brillengestellen zur Verfügung zu stellen, die neben der Hautverträglichkeit eine hohe Stabilität und Festigkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine nickelfreie oder im wesentlichen nickelfreie Buntmetallegierung mit der folgenden Zusammensetzung in Gewichtsprozent gelöst:
    Mn: mehr als 5,0 bis 15,00%
    Al: 4,0 bis 7,50%
    Fe: 1,0 bis 2,80%
    B: 0,0005 bis 0,01%
    Si: 0,0 bis 0,30%
    Ni: 0,0 bis 0,09%
    C: 0,0 bis 0,08%
    S: 0,0 bis 0,03%
    P: 0,0 bis <0,01%

    und Kupfer mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen als Rest.
  • Die Legierung läßt sich nach üblichen metallurgischen Verfahren herstellen.
  • Der Werkstoff und daraus gefertigte Gegenstände, z.B. Brillen und Brillenteile, rufen bei längerem Kontakt mit menschlicher Haut keine Nickel-allergische Reaktion hervor. Diese wesentliche Bedingung wird erfindungsgemäß durch die Buntmetallegierung gemäß Anspruch 1 erfüllt, die bis auf maximal 0.09 % frei von Nickel ist. In Tabelle 2 sind die im Korrosionsversuch ermittelten Nickelabgaben von erfindungsgemäßen Legierungen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Legierung läßt sich als Werkstoff zur Herstellung von Schmuck- und Metallgegenständen einsetzen, die bei normaler Anwendung in Kontakt mit der Haut stehen. Beispiele hierfür sind Ohrschmuck und Ohrenstecker, Halsschmuck, Armbänder und -ketten, Fußketten, Fingerringe, Haarspangen, Böden von Armbanduhren, Uhrarmbänder, -ketten und -spangen, Knöpfe, Spangen, Nieten, Reißverschlüsse und Metallanhänger. Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Legierung auch für Münzen. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Buntmetallegierung für Brillengestelle und Teile von Brillengestellen geeignet.
  • Werkstoffe für Brillengestelle oder Teile davon werden bei der Herstellung durch Kaltverformung verfestigt. Dies bedingt eine gute Kaltumformbarkeit. Diese Forderung wird erfindungsgemäß dadurch erfüllt, daß eine aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung homogene, insbesondere einphasige Kupfermischkristallegierung verwendet wird. Beispiele von erfindungsgemäßen Legierungen sind in Tabelle 2 aufgelistet.
  • Bei der Herstellung von Brillengestellen werden die einzelnen Teile miteinander verbunden. Die Verbindung solcher Einzelteile erfolgt u.a. mittels Schweißen, vorzugsweise Widerstandsschweißen, aber auch durch andere Verfahren, die sehr geringe Wärmemengen in die zu verbindenden Teile einleiten. Das Verbinden kann auch durch Löten, vorzugsweise Hart-, Widerstands- oder Hochfrequenzlöten erfolgen. Die Verbindungen können auch verklebt sein.
  • Von großer Bedeutung für die Funktionserfüllung von Brillengestellen oder Brillenteilen ist deren Stabilität bzw. Steifigkeit. Diese wird üblicherweise durch die Verwendung von durch Umformung verfestigten, vorzugsweise kaltverfestigten Werkstoffen erreicht. Diese Kaltverfestigung muß zwingend auch nach einer der vorstehend beschriebenen Verbindungsarbeiten erhalten bleiben und darf auch punktuell nur wenig abfallen, damit die Gesamtstabilität des Brillengestells erreicht wird.
  • Überraschenderweise zeigt sich, daß diese wesentliche Forderung durch die erfindungsgemäßen Brillengestelle und Teile von Brillengestellen gemäß Anspruch 2, und insbesondere gemäß Anspruch 3 aus einer homogenen, einphasigen Buntmetallegierung erfüllt wird. Diese Erscheinung ist von entscheidender Bedeutung, da eine homogene, einphasige Buntmetallegierung aufgrund fehlender Ausscheidungsmöglichkeiten keiner festigkeitssteigernden Aushärtebehandlung unterzogen werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung der homogenen, einphasigen, im wesentlichen nickelfreien Legierung gemäß Anspruch 1 bis 3 ergibt sich zudem, bedingt durch den Wegfall einer Wärmebehandlung, ein wirtschaftlicher Vorteil bei der Herstellung von Brillengestellen und Teilen davon im Vergleich mit zwei- oder mehrphasigen Buntmetallegierungen. Diese müssen nämlich im Anschluß an Verbindungsarbeiten, bedingt durch starken Festigkeitsabfall im Verbindungsbereich, noch einer teuren Aushärteglühbehandlung zur Erzielung einer für die Gesamtstabilität der Brille notwendigen Festigkeit unterzogen werden.
  • Überraschend zeigte sich, daß die erfindungsgemäße Verwendung die wirtschaftliche Herstellung aller metallischen Teile eines Brillengestells und deren Verbindung aus einer einzigen Buntmetallegierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 ermöglicht.
  • Bei der Fertigung werden die Brillengestelle oder Brillengestellteile verschiedenen Oberfächenbehandlungen unterzogen und/oder mit Beschichtungen mit nickelfreien metallischen und nicht-metallischen Stoffen versehen. Eine solche Beschichtung dient zu verbessertem Schutz der Legierung vor atmosphärischer Korrosion und/oder zur Verbesserung des Erscheinungsbildes; dagegen dient die Beschichtung nicht zum Schutz der menschlichen Haut vor nickel-allergischen Reaktionen. Als Oberflächenbehandlung sind u.a. das Polieren und das Galvanisieren zu nennen. Die erfindungsgemäßen Legierungen erfüllen die Forderung der Galvanisier- und Polierfähigkeit.
  • Im folgenden sind Erläuterungen zur Begrenzung des Gehalts der einzelnen Legierungselemente gemäß Anspruch 1 bis 3 gegeben:
    Reines Kupfer kann durch Kaltverformung nicht auf eine für die Brillengestell- oder Brillenteilefertigung notwendige Festigkeit gebracht werden. Ferner ist die Korrosionsbeständigkeit für die genannte Verwendung als nicht ausreichend zu bezeichnen.
  • Zusätze von Aluminium bewirken eine wesentliche Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit sowie eine Steigerung der Festigkeit und Härte durch Mischkristallverfestigung. Eine merkliche Verbesserung dieser Eigenschaften wird aber erst durch Zusätze oberhalb von ca. 4 % erreicht. Dagegen darf ein Gehalt von 7,5 % Al im Kupfer in Abhängigkeit von weiteren Zusatzelementen nicht überschritten werden, um in allen Temperaturbereichen bis zum Erreichen der Solidustemperatur ein einphasiges homogenes Gefüge zu gewährleisten. Oberhalb von 7,5 % Al erfolgt ein deutlicher und für den erfindungsgemäßen Verwendungszweck unerwünschter Dehnungsabfall.
  • Zusätze von Eisen bewirken neben einer Erhöhung der Zugfestigkeit durch Mischkristallverfestigung eine starke Kornfeinung des Gefüges, welche sich positiv auf die Kaltumformeigenschaften auswirkt. Eine merkliche Verbesserung dieser Eigenschaften wird erst durch Zusätze oberhalb von ca. 1 % erreicht, während ein Gehalt von 2,8 % Fe zur Gewährleistung eines einphasigen, homogenen Gefüges nicht überschritten werden darf.
  • Manganzusätze bewirken in den erfindungsgemäß verwendbaren Legierungen eine Steigerung der Festigkeitseigenschaften durch Mischkristallverfestigung sowohl bei Raumtemperatur als auch bei höheren Temperaturen. Weiterhin verbessern sie die bereits erwähnte notwendige Kaltumformbarkeit, insbesondere der homogenen alpha-Kupferlegierungen. Durch Mangan-Zusätze wird die Schweißeignung merklich verbessert.
  • Von entscheidender Bedeutung für die erfindungsgemäßen Legierungen ist die Erscheinung, daß sich durch die Einlagerung von Manganatomen im homogenen, einphasigen alpha-Kupfergitter die Rekristallisationstemperatur gegenüber manganfreiem Kupfer stark erhöht und somit ein träges Rekristallisationsverhalten erreicht wird.
  • Diese wesentliche Erscheinung wird bei der Verwendung der Legierung zur Fertigung von Brillen- oder Brillenteilen ausgenutzt, so daß Verbindungsarbeiten, insbesondere diverse Löt- und Schweißverfahren, durchgeführt werden können und so die durch Kaltverformung erreichte Festigkeit auch nach eben diesen Verbindungsarbeiten weitgehend erhalten bleibt. Die metallkundliche Erklärung einer nur geringen Festigkeitsverminderung im Wärmeeinflußbereich einer Lötung von kaltverfestigten erfindungsgemäßen Buntmetallegierungen liegt in der geringen Temperaturdifferenz, d.h. einer nur geringen thermischen Aktivierung als treibender Kraft der primären Rekristallisation, zwischen der Arbeitstemperatur des Lötverfahrens und der hohen Rekristallisationstemperatur der verwendeten Legierung.
  • Die Begrenzung des Mangangehalts auf mehr als 5 bis 15% ergibt sich daraus, daß die vorstehend beschriebene Erscheinung mit steigenden Mn-Gehalten erst oberhalb von 5 % wirksam wird, während hingegen Mn-Gehalte über 15 % keinen nennenswerten Beitrag mehr liefern, sondern eine deutliche Absenkung der ebenfalls wesentlichen Dehnungseigenschaften bewirken. Bei der Begründung für die Begrenzung des Mangangehaltes auf maximal 15 % muß auch die Wechselwirkung mit Aluminium berücksichtigt werden. Steigende Mangangehalte verringern die Löslichkeit von Aluminium im homogenen alpha-Kupfermischkristall, welcher, wie bereits vorstehend beschrieben, erfindungsgemäß zwingend notwendig ist. Abgesenkte Aluminiumgehalte aber verschlechtern bekanntlich die Festigkeits- und Korrosionseigenschaften. Somit ergibt sich vorteilhaft ein Streubereich mit für die Brillen- und Brillenteilefertigung günstigen Werkstoff- und Verarbeitungseigenschaften, welcher für die Wechselwirkung zwischen Mangan- und Aluminiumgehalten durch folgende Beziehungen beschrieben wird:



            %Al <= - 0,2 x %Mn + 8,5




            %Al >= - 0,2 x %Mn + 7



    Der Siliziumgehalt wird gemäß Anspruch 1 auf maximal 0,3 % begrenzt, da ein höherer Gehalt in der erfindungsgemäßen Legierung mit 5,0 bis 15,0 % Mangan, 4,0 bis 7,5 % Aluminium und 1,0 bis 2,8 % Eisen zu Ausscheidungen führen und somit kein homogener alpha-Kupfermischkristall vorliegen würde. Ferner wird durch höhere Siliziumgehalte über 0,3 % die notwendige sehr gute Schweißeignung verschlechtert.
  • Die Schwefelgehalt wird auf maximal 0,03% begrenzt, während der Phosphorgehalt weniger als 0,01% betragen sollte, da höhere Gehalte in Kupfermischkristallegierungen zu Warmbrüchigkeit führen und insbesondere die geforderte gute Schweißeignung wesentlich verschlechtern.
  • Eine Zugabe von Bor in Gehalten von 0,0005 bis 0,01 % zu homogenen alpha-Kupfermischkristallegierungen wirkt sich vorteilhaft in einer merklichen Verbesserung der Warmverformbarkeit bzw. Reduzierung der Warmbrüchigkeit aus. Ferner fördert Bor die Feinkörnigkeit, was sich wiederum positiv auf die Kaltverformungsfähigkeit auswirkt. Eine Begrenzung auf maximal 0,010 % soll das Auftreten von unerwünschten Borausscheidungen vermeiden.
  • Korrosionsversuch
  • Nach der dänischen Rechtsverordnung Nr.472 vom 27. Juni 1989 rufen Werkstoffe und daraus gefertigte Gegenstände dann keine Nickel-allergische Reaktion hervor, wenn sie während eines Korrosionsversuches in einer Prüflösung aus künstlichem Schweiß, bestehend aus:
    Natriumchlorid 0,5 Gew.-%
    Milchsäure 0,1 Gew.-%
    Harnstoff 0,1 Gew.-%
    Wasser ad 100 Gew.-%
    pH-Wert 6,5
    (mit 2,5 Gew.% Ammoniakwasser eingestellt)

    nicht mehr als 0.5 µg Nickel pro cm² und pro Woche abgeben. Diese Forderung gilt für den verwendeten Werkstoff und die daraus gefertigten Gegenstände im unbeschichteten und im beschichteten Zustand.
  • Vier erfindungsgemäße Buntmetallegierungen (1 bis 4) und eine üblicherweise für Brillengestelle verwendete nickelhaltige Vergleichslegierung (5) mit den in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzungen wurden dem Korrosionsversuch gemäß der dänischen Rechtsverordnung Nr.472 unterzogen. Die Werte für die ermittelte Nickelabgabe sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Die Nickelabgabe der erfindungsgemäßen Legierungen liegt unter dem geforderten Grenzwert von 0,5 µg pro cm² und pro Woche und ist deutlich geringer als die Nickelabgabe der Vergleichslegierung. Tabelle 2
    Chemische Zusammensetzung der Versuchslegierungen 1 bis 4 und der Vergleichslegierung 5 in Gewichtsprozent und deren im Korrosionsversuch ermittelte Nickelabgabe in µg pro cm² und pro Woche:
    Legierung 1 2 3 4 5
    Mn 5,3 9,2 9,8 14,6 1,1
    Al 7,2 6,0 6,1 4,9 0,4
    Fe 2,4 1,8 2,1 1,2 2,1
    Si 0,07 0,15 0,01 0,05 0,10
    Ni 0,14 0,02 0,03 0,01 Rest
    C 0,027 0,008 0,003 0,049 0,08
    S 0,009 0,001 0,002 0,006 0,006
    P 0,01 0,02 0,01 0,02 0,02
    B 0,001 0,004 0,002 0,009 -
    Cu Rest Rest Rest Rest 32,5
    Ni-Abgabe 0,48 0,18 0,11 0,15 85,4

Claims (6)

  1. Homogene, einphasige α-Kupfermischkristallegierung, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent: Mn: mehr als 5,0 bis 15,00% Al: 4,0 bis 7,50% Fe: 1,0 bis 2,80% B: 0,0005 bis 0,01% Si: 0,0 bis 0,30% Ni: 0,0 bis 0,09% C: 0,0 bis 0,08% S: 0,0 bis 0,03% P: 0,0 bis <0,01%
    und Kupfer mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen als Rest.
  2. Brillengestell oder Brillengestellteil, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer homogenen, einphasigen α-Kupfermischkristallegierung mit folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent gefertigt ist: Mn: mehr als 5,0 bis 15,00% Al: 4,0 bis 7,50% Fe: 1,0 bis 2,80% B: 0,0005 bis 0,01% Si: 0,0 bis 0,30% Ni: 0,0 bis 0,09% C: 0,0 bis 0,08% S: 0,0 bis 0,03% P: 0,0 bis <0,01%
    und Kupfer mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen als Rest.
  3. Brillengestell oder Brillengestellteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beziehungen:



            %Al <= - 0,2 x %Mn + 8,5




            %Al >= - 0,2 x %Mn + 7



    für den verwendeten Werkstoff erfüllt sind.
  4. Brillengestell oder Brillengestellteil nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Werkstoffteile durch Schweißen, Löten und/oder Verkleben miteinander verbunden sind.
  5. Brillengestell oder Brillengestellteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit nickelfreien metallischen und nichtmetallischen Stoffen beschichtet sind.
  6. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1 zur Herstellung von Schmuck- und Metallgegenständen, insbesondere von Brillengestellen und Brillengestellteilen sowie Münzen.
EP93107068A 1992-04-30 1993-04-30 Nickelfreie Buntmetallegierung und deren Verwendung Expired - Lifetime EP0568094B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214304A DE4214304A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Nickelfreie buntmetallegierung und deren verwendung
DE4214304 1992-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0568094A1 true EP0568094A1 (de) 1993-11-03
EP0568094B1 EP0568094B1 (de) 1997-08-20

Family

ID=6457874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107068A Expired - Lifetime EP0568094B1 (de) 1992-04-30 1993-04-30 Nickelfreie Buntmetallegierung und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0568094B1 (de)
AT (1) ATE157125T1 (de)
DE (2) DE4214304A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622468A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 Wieland-Werke Ag Verwendung einer Kupfer-Aluminium Legierung zur Herstellung von nickelfreien Gebrauchsgegenständen
KR19990084182A (ko) * 1999-09-16 1999-12-06 정형화 안경테 신소재의 제조방법
FR2843128A1 (fr) * 2002-07-30 2004-02-06 Clal Msx Alliage cuivreux, sans nickel, du type cuivre, manganese, silicium
IT201700005383A1 (it) * 2017-01-19 2018-07-19 Metal Sil Car Snc Di S Faletti & C Lega metallica
CN111971405A (zh) * 2018-06-20 2020-11-20 古河电气工业株式会社 电阻器用电阻材料及其制造方法以及电阻器
IT202000001843A1 (it) * 2020-01-30 2021-07-30 Metal Sil Car Snc Di S Faletti & C Lega metallica e relativo processo di microfusione a cera persa

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727021A (en) * 1951-07-24 1955-03-30 Stone & Company Charlton Ltd J Improvements relating to copper-base alloys
GB1034895A (en) * 1963-02-13 1966-07-06 Lips Nv Copper base alloys containing manganese and aluminium
US3901692A (en) * 1969-08-29 1975-08-26 Tsuneaki Mikawa Corrosion resistant copper alloy and the method of forming the alloy
GB2066849A (en) * 1980-01-03 1981-07-15 Rostock Dieselmotoren Aluminium bronze alloys
EP0437000A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-17 Boliden Ldm Nederland B.V. Mangan und Aluminium enthaltende Kupferbasislegierung und aus dieser Legierung hergestellte Gegenstände

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835478A (en) * 1957-10-15 1960-05-18 Stone & Company Charlton Ltd J Improvements relating to copper-base alloys
GB922399A (en) * 1960-01-25 1963-04-03 Stone & Company Propellers Ltd Improvements relating to copper-base alloys
DE1558817B2 (de) * 1966-09-14 1975-02-27 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Verwendung einer Kupferlegierung
GB1301518A (de) * 1970-06-05 1972-12-29
JPS62278032A (ja) * 1986-05-27 1987-12-02 ヤマハ株式会社 装飾材
ES2011202A6 (es) * 1988-06-13 1989-12-16 Negri Davide Procedimiento para obtener composiciones antialergicas para su aplicacion sobre articulos de joyeria.
DE3822141C1 (de) * 1988-06-30 1989-05-24 Heidi 8000 Muenchen De Stroh

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727021A (en) * 1951-07-24 1955-03-30 Stone & Company Charlton Ltd J Improvements relating to copper-base alloys
GB1034895A (en) * 1963-02-13 1966-07-06 Lips Nv Copper base alloys containing manganese and aluminium
US3901692A (en) * 1969-08-29 1975-08-26 Tsuneaki Mikawa Corrosion resistant copper alloy and the method of forming the alloy
GB2066849A (en) * 1980-01-03 1981-07-15 Rostock Dieselmotoren Aluminium bronze alloys
EP0437000A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-17 Boliden Ldm Nederland B.V. Mangan und Aluminium enthaltende Kupferbasislegierung und aus dieser Legierung hergestellte Gegenstände

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622468A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 Wieland-Werke Ag Verwendung einer Kupfer-Aluminium Legierung zur Herstellung von nickelfreien Gebrauchsgegenständen
KR19990084182A (ko) * 1999-09-16 1999-12-06 정형화 안경테 신소재의 제조방법
FR2843128A1 (fr) * 2002-07-30 2004-02-06 Clal Msx Alliage cuivreux, sans nickel, du type cuivre, manganese, silicium
WO2004013363A2 (fr) * 2002-07-30 2004-02-12 Clal Msx Alliage cuivreux, sans nickel, du type cuivre, manganese, silicium
WO2004013363A3 (fr) * 2002-07-30 2004-04-08 Clal Msx Alliage cuivreux, sans nickel, du type cuivre, manganese, silicium
IT201700005383A1 (it) * 2017-01-19 2018-07-19 Metal Sil Car Snc Di S Faletti & C Lega metallica
CN111971405A (zh) * 2018-06-20 2020-11-20 古河电气工业株式会社 电阻器用电阻材料及其制造方法以及电阻器
CN111971405B (zh) * 2018-06-20 2021-11-12 古河电气工业株式会社 电阻器用电阻材料及其制造方法以及电阻器
IT202000001843A1 (it) * 2020-01-30 2021-07-30 Metal Sil Car Snc Di S Faletti & C Lega metallica e relativo processo di microfusione a cera persa
EP3859021A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-04 Metal Sil-Car snc di S. Faletti & C. Metalllegierung und relatives wachsausschmelzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE59307143D1 (de) 1997-09-25
DE4214304A1 (de) 1993-11-04
EP0568094B1 (de) 1997-08-20
ATE157125T1 (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377663B1 (de) Kupfer-nickel-zink-legierung und deren verwendung
DE2450607B2 (de) Verwendung einer legierung zur herstellung von teilen mit hohem daempfungsvermoegen und hoher absorption von vibrationen und laerm
EP0568094B1 (de) Nickelfreie Buntmetallegierung und deren Verwendung
EP0532929B1 (de) Legierung, insbesondere zur Verwendung zur Herstellung von Schmuck, Brillengestellen etc.
DE202007018831U1 (de) Platinlegierung und daraus hergestellte Schmuckerzeugnisse
DE2842321C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Legierungen auf Cu-Ni-Sn-Basis mit vorherrschend spinodalem Gefüge
DE1284095B (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumlegierungsblechen hoher Zeitstandfestigkeit
DE2648967A1 (de) Superplastisch verformbare aluminiumlegierungen
DE19704530C2 (de) Verwendung einer nickelfreien, austenitischen Kobaltbasislegierung
EP0545231A1 (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legierung als Brillenlegierung
EP3781719B1 (de) Kupfer-zink-nickel-mangan-legierung
EP3992320A1 (de) Bleifreie cu-zn-legierung
EP0621346A1 (de) Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung zur Herstellung von nickelfreien Gebrauchsgegenständen
DE10027605A1 (de) Weißgold-Legierungen
DE1092218B (de) Verfahren zur Herstellung ausgehaerteter Gegenstaende aus Kupfer-Nickel-Mangan-Zink-Legierungen
DE3814439A1 (de) Material fuer elektrische kontaktfedern aus einer kupferlegierung und dessen verwendung
DE19625807A1 (de) Legierungen auf der Basis von Gold
DE1608190B1 (de) Verfahren zur erhoehung der haerte und abriebfestigkeit einer alznmg-legierung
DE2160721C3 (de) Anlaufbeständige Silberlegierung
DE2703644A1 (de) Korrosionshemmende eisenlegierung
DE3835593C1 (de)
DE938444C (de) Spannungskorrosionsbestaendige Aluminiumlegierungen
DE697436C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Gold-Beryllium-Legierungen
DE1558624C (de) Kupferlegierung mit verbesserter Festigkeit und Dehnung
DE1608190C (de) Verfahren zur Erhöhung der Harte und Abriebfestigkeit einer AlZnMg Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940309

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961121

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 157125

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970925

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020430

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430