EP0567203A2 - Verfahren zur Beeinflussung der Reibung zwischen Walze und Walzgut, insbesondere beim Walzen von Rohren - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung der Reibung zwischen Walze und Walzgut, insbesondere beim Walzen von Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP0567203A2
EP0567203A2 EP93250069A EP93250069A EP0567203A2 EP 0567203 A2 EP0567203 A2 EP 0567203A2 EP 93250069 A EP93250069 A EP 93250069A EP 93250069 A EP93250069 A EP 93250069A EP 0567203 A2 EP0567203 A2 EP 0567203A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
friction
roll
texturing
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93250069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567203A3 (de
Inventor
Peter Thieven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0567203A2 publication Critical patent/EP0567203A2/de
Publication of EP0567203A3 publication Critical patent/EP0567203A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/005Rolls with a roughened or textured surface; Methods for making same
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/38Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for roll bodies

Definitions

  • the invention relates to a method for influencing the friction between the roll and the rolling stock, in particular when rolling pipes in stretch-reducing rolling mills.
  • the present invention is based on the proposal to propose a method for influencing the friction between the roll and the rolling stock, with which particularly favorable material flow conditions in the roll gap with regard to elongation and spreading of the rolling stock can be adjusted.
  • a method is proposed according to the invention, which is characterized by the generation of an anisotropic coefficient of friction which is higher in the rolling direction than transverse to the rolling direction.
  • the invention provides for the microstructure of the roll surface to be prepared in such a way that the friction value is high in the rolling direction and as low as possible in the transverse direction.
  • the rolling stock experiences a desired spreading, which helps to avoid rolling errors, for example the formation of inner polygons.
  • the texturing of the roll surface be carried out by laser or electron beam treatment. Hoofs of the surface of the rollers are made with tiny oval depressions or channels with a fixed orientation, so that the coefficient of friction becomes direction-dependent.
  • the texturing of the roll surface takes place by local melting of the call and directional solidification of the crystallites.
  • the direction of the crystallites determines the size of the coefficient of friction, whereby there is no need to roughen the work roll surface.
  • the texturing of the roll surface is carried out by vapor deposition or galvanic coating with controlled alignment of the surface layer.
  • All of the proposed measures for influencing the coefficient of friction are suitable for reducing the number of control and regulating devices for controlling the spread and / or for increasing the generation program of a system, e.g. B. because you can then roll dimensions that could not be generated due to the resulting polygon formation.
  • the invention can be used universally, for example also for rolling flat products.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung der Reibung zwischen Walze und Walzgut, insbesondere beim Walzen von Rohren in Streckreduzierwalzwerken. Um besonders günstige Stoffflußbedingungen im Walzspalt hinsichtlich Längung und Breitung des Walzgutes einstellen zu können, wird vorgeschlagen, daß ein anisotroper Reibungsbeiwert, der in Walzrichtung höher als quer zur Walzrichtung ist, erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung der Reibung zwischen Walze und Walzgut, insbesondere beim Walzen von Rohren in Streckreduzierwalzwerken.
  • Es ist insbesondere bei Streckreduzierwalzwerken bekannt, daß der Reibungskoeffizient zwischen Walze und Walzgut eine große Bedeutung für das maßhaltige Walzen im Walzwerk hat. Bei Streckreduzierwalzwerken sind hohe Reibungskoeffizienten dort von Bedeutung, wo in Längsrichtung des Walzgutes erheblicher Zug aufzubauen ist. Mit verschiedenen Mitteln und Maßnahmen hat man deshalb versucht, die Reibung im Walzspalt zu beeinflussen. So ist vorgeschlagen worden, unterschiedliche Werkstoffe für die Walzen einzusetzen. Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, die Walzenarbeitsflächen durch Sandstrahlen oder ähnliche mechanische Maßnahmen aufzurauhen oder durch Einbringen von Nuten oder Wulsten quer zur Walzrichtung in die Arbeitsflächen der Walzen eine Steigerung des Reibungskoeffizienten in Walzrichtung zu erreichen.
  • Während unterschiedliche Walzenwerkstoffe nur bei aufeianderfolgenden Walzgerüsten zum Einsatz kamen und der Verminderung der sogenannten verdickten Enden dienten, ist das Rufrauhen der Walzenarbeitsfläche durch Sandstrahlen auf Dauer nicht wirkungsvoll, weil die so erzeugte Rauhigkeit nach relativ kurzer Zeit abgeschlissen ist. Das Einbringen von Wulsten oder Nuten quer zur Walzrichtung beschädigte sowohl die Hußen- wie auch die Innenoberfläche des Rohres, vor allem bei warmgewalzten Rohren, die ohne Innenwerkzeug hergestellt werden.
  • Auch der Vorschlag der DE 37 01 154 C2, der Kühlflussigkeit aller oder einzelner einlaufseitig angeordneter Walzgerüste Zusätze beizufügen, die die Reibung zwischen Walze und Walzgut erhöhen, bringt nicht den nötigen Erfolg. Alle vorstehend beschriebenen Lösungen dienten der Beeinflussung des Reibwertes mit dem Ziel, die Zugbedingungen des Walzwerkes im Einlauf- bzw. Auslauf zu verbessern. Keine der Lösungen ist geeignet, die beim Warmwalzen, insbesondere von Rohren auftretenden Walzfehler zu vermeiden, die dadurch entstehen, daß der optimale Stofffluß des Walzgutes durch die Reibung behindert wird. So sind Innenpoligonbildungen bei Rohren, die auf Streckreduzierwalzwerken hergestellt sind, auf derartige reibungsbedingte Fehler zurückzuführen, weil die Reibbedingungen in und quer zur Walzrichtung nicht den erforderlichen Fließbedingungen im Walzspalt angepaßt sind.
  • Ausgehend von der vorstehend geschilderten Problematik und dem bekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Rutgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beeinflussung der Reibung zwischen Walze und Walzgut vorzuschlagen, mit dem besonders günstige Stoffflußbedingungen im Walzspalt hinsichtlich Längung und Breitung des Walzgutes eingestellt werden können.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, das gekennzeichnet ist durch die Erzeugung eines anisotropen Reibungsbeiwertes, der in Walzrichtung höher als quer zur Walzrichtung ist.
  • In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Erhöhung des Reibungsbeiwertes durch Texturierung der wirksamen Walzenoberfläche quer zur Walzrichtung erfolgt.
  • Durch die Erfindung ist vorgesehen, die Walzenoberfläche in ihrer Mikrostruktur so aufzubereiten, daß der Reibungswert in Walzrichtung hoch und in Querrichtung möglichst niedrig ist. Dadurch erfährt das Walzgut eine gewünschte Breitung, die der Vermeidung von Walzfehlern, beispielsweise Innenpolygonbildung zugute kommt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Texturierung der Walzenoberfläche durch Laser- oder Elektronenstrahlbehandlung erfolgt. Huf der Oberfläche der Walzen werden winzige ovale Vertiefungen oder Rinnen mit festgelegter Ausrichtung aufgebracht, so daß der Reibbeiwert richtungsabhängig wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Texturierung der Walzenoberfläche durch örtliches Rufschmelzen und gerichtetes Erstarren der Kristallite erfolgt. Die Richtung der Kristallite ist bestimmend für die Größe des Reibungsbeiwertes, wobei kein Aufrauhen der Arbeitswalzenoberfläche erfolgen muß.
  • Schließlich ist vorgesehen, daß die Texturierung der Walzenoberfläche durch Bedampfen oder galvanisches überziehen mit geregelter Ausrichtung der Oberflächenschicht erfolgt.
  • Alle vorgeschlagenen Maßnahmen zur Beeinflussung des Reibbeiwertes sind geeignet, den Umtang der Steuer- und Regeleinrichtungen zur Kontrolle der Breitung zu verringern und/oder das Erzeugungsprogramm einer Anlage zu vergrößern, z. B. weil man dann Abmessungen walzen kann, die bislang infolge der sich ergebenden Polygonbildung nicht erzeugt werden konnten.
  • Die Erfindung ist universell anwendbar, beispielsweise auch zum Walzen von Flachprodukten.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Beeinflussung der Reibung zwischen Walze und Walzgut, insbesondere beim Walzen von Rohren in Streckreduzierwalzwerken,
    gekennzeichnet durch
    die Erzeugung eines anisotropen Reibungsbeiwertes, der in Walzrichtung höher als quer zur Walzrichtung ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erhöhung des Reibungsbeiwertes durch Texturierung der wirksamen Walzenoberfläche quer zur Walzrichtung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Texturierung der Walzenoberfläche durch Laser- oder Elektronenstrahlbehandlung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Texturierung der Walzenoberfläche durch örtliches Rufschmelzen und gerichtetes Erstarren der Kristallite erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Texturierung der Walzenoberfläche durch Bedampfen oder galvanisches Überziehen mit geregelter Ausrichtung der Oberflächenschicht erfolgt.
EP93250069A 1992-04-22 1993-03-02 Verfahren zur Beeinflussung der Reibung zwischen Walze und Walzgut, insbesondere beim Walzen von Rohren Withdrawn EP0567203A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213667 1992-04-22
DE4213667 1992-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567203A2 true EP0567203A2 (de) 1993-10-27
EP0567203A3 EP0567203A3 (de) 1994-03-23

Family

ID=6457484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250069A Withdrawn EP0567203A2 (de) 1992-04-22 1993-03-02 Verfahren zur Beeinflussung der Reibung zwischen Walze und Walzgut, insbesondere beim Walzen von Rohren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0567203A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2876312A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Spreizanker mit anisotropem Reibungskoeffizienten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2248092A1 (de) * 1973-10-17 1975-05-16 Alusuisse
SU770583A1 (ru) * 1978-12-05 1980-10-15 Nizhnedneprovskij Truboprokatn Валок для продольной прокатки труб 1
SU778836A1 (ru) * 1978-07-10 1980-11-20 Институт черной металлургии Способ обработки комплекта рабочих валков
FR2476524A1 (fr) * 1980-02-27 1981-08-28 Sumitomo Metal Ind Procede pour travailler la surface d'un cylindre de laminage a froid
SU1215777A1 (ru) * 1984-09-29 1986-03-07 Днепропетровский Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Институт Им.Л.И.Брежнева Валок дл продольной прокатки труб

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2248092A1 (de) * 1973-10-17 1975-05-16 Alusuisse
SU778836A1 (ru) * 1978-07-10 1980-11-20 Институт черной металлургии Способ обработки комплекта рабочих валков
SU770583A1 (ru) * 1978-12-05 1980-10-15 Nizhnedneprovskij Truboprokatn Валок для продольной прокатки труб 1
FR2476524A1 (fr) * 1980-02-27 1981-08-28 Sumitomo Metal Ind Procede pour travailler la surface d'un cylindre de laminage a froid
SU1215777A1 (ru) * 1984-09-29 1986-03-07 Днепропетровский Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Институт Им.Л.И.Брежнева Валок дл продольной прокатки труб

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
METALLURGIST Bd. 28, Nr. 3/4, März 1984, NEW YORK US Seiten 108 - 111 V. I. ANDREEV ET AL. 'Spark machining of the working surfaces of a tube-mill rolls' *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section Ch, Week 8643, 6. November 1986 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class M21, AN 86-283631/43 & SU-A-1 215 777 (DNEPR METAL INST) 7. März 1986 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section Ch, Week D30, 2. September 1981 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class M21, AN 54641 D/30 & SU-A-778 836 (FERROUS METALLURGY INST) 20. November 1980 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section PQ, Week D26, 5. August 1981 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P51, AN 47358 D/26 & SU-A-770 583 (NIZHNEDNEPROVSK PIP) 15. Oktober 1980 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2876312A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Spreizanker mit anisotropem Reibungskoeffizienten
WO2015075022A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Hilti Aktiengesellschaft Spreizanker mit anisotropem reibungskoeffizienten
US9970465B2 (en) 2013-11-25 2018-05-15 Hilti Aktiengesellschaft Expansion anchor with an anisotropic coefficient of friction

Also Published As

Publication number Publication date
EP0567203A3 (de) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750864B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung und/oder schmierung von walzen und/oder walzgut
EP0853987A2 (de) Anlage zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme
DE69930303T2 (de) Verfahren zur herstellung von bändern und walzstrasse
WO2003012151A1 (de) Verfahren zur kühlung von werkstücken insbesondere von profilwalzprodukten aus schienenstählen
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
DE2532710A1 (de) Walzwerk zur herstellung nahtloser stahlrohre
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE3039101A1 (de) Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
EP0567203A2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Reibung zwischen Walze und Walzgut, insbesondere beim Walzen von Rohren
EP1463591B1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE3029669A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlstreifens fuer weissblech und unverzinntes stahlblech in verschiedenen haertegraden
DE10053933B4 (de) Verfahren zum Richten einer Schiene
WO2022036381A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines stahlblechs
EP0067374B1 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung beim kontinuierlichen Warmwalzen von Walzstahl
DE3236284C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlsträngen in einer Ovalbogenstranggießmaschine
DE3112947A1 (de) "verfahren und anlage zum bogenstranggiessen"
EP1579928B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Zunder- und Rostschichten von metallischem Umformgut
DE10261632A1 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
DE102023105688B3 (de) Rolle zur Führung von Bändern, Verfahren zum Herstellen einer Rolle und entsprechende Verwendung
EP1201037B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen eines metallbandes
EP0362122A1 (de) Verfahren zum Warmrichten von Stahlrohren
DE2045302B2 (de) Verfahren zum richten von warmband fuer grobbleche
DE3216277A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines drahtes von geringem querschnitt und grosser laenge
DE595303C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren im Pilgerschrittwalzwerk
DE2520812C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlrohren mit großem Durchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940317