DE3216277A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines drahtes von geringem querschnitt und grosser laenge - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines drahtes von geringem querschnitt und grosser laenge

Info

Publication number
DE3216277A1
DE3216277A1 DE19823216277 DE3216277A DE3216277A1 DE 3216277 A1 DE3216277 A1 DE 3216277A1 DE 19823216277 DE19823216277 DE 19823216277 DE 3216277 A DE3216277 A DE 3216277A DE 3216277 A1 DE3216277 A1 DE 3216277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
wire
rolling
isothermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823216277
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr.-Ing. 5413 Birmenstorf Rydstad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau, BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau
Publication of DE3216277A1 publication Critical patent/DE3216277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Drahtes
  • von geringem Querschnitt und grosser Länge Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Drahtes nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Bei der herkömmlichen Herstellung von Draht aus metallischen Werkstoffen wird üblicherweise von einem Drahtbarren (Walzbarren) ausgegangen, der in einer kontinuierlichen Walzenstrasse zu einem Walzdraht (Halbzeug) von geeignetem'Querschnitt heruntergewalzt wird. In der Regel ist dieser Querschnitt nach unten durch die beim Walzen einzuhaltenden Bedingungen begrenzt. Einerseits kühlt sich das Walzgut zu Beginn der Operationen d.h. bei den ersten Walzstichen zufolge Oberflächenvergrösserung relativ rasch ab, was wegen der Gefahr der Ueberschreitung der höchstzulässigen Verformungstemperatur nicht durch eine erhöhte Anfangstemperatur des Walzbarrens ausgeglichen werden kann. Andererseits steigt gegen das Ende der Operationen, bei den letzten Walzstichen zufolge der eingebrachten hohen Pormanderungs arbe it pro Volumeneinheit die Temperatur des Walzgutes wieder an. Ausserdem können die Drahtgeschwindigkeiten, die bereits bei über 50 m/s angelangt sind, nicht beliebig gesteigert werden. Einer Weiterverarbeitung des Halbzeugs zu kleineren Durchmessern in einer zweiten konventionellen Walzenstrasse steht wiederum die hohe Abkühlung an Anfang der Operationen entgegen. Bei Stahl beträgt der Uebliche unterste erreichbare Durchmesser ca. 5>5 mm. Sollen kleinere Querschnitte erreicht werden, erfolgt die weitere Reduktion durch mehrfaches Ziehen, das in der Regel von Zwischenglühoperationen durchbrochen werden muss, um die durch die Kaltverfestigung verlorengegangene Duktilitt des Werkstorfes wieder herzustellen. Die Technologie der Drahtherstellung durch Warmwalzen und Kalt ziehen ist aus zahlreichen Veröffentlichungen bekannt (A. Pomp, Herstellung von Stahldraht, Verlag Stahleisen M.B.H. Düsseldorf 1969; J.A. Shey, Metal deformation processes, S. 457 - 547, Marcel Dekker Inc. New York 1970).
  • Die Kombination der üblichen Walzenstrassen mit den Drahtzieheinrichtungen und Zwischenglühstationen stellt einen betrSchtlichen Investitionsaufwand dar. Auch stösst die einwandfreie Ueberwachung der Prozesse oft auf Schwierigkeiten.
  • Dies betrifft vor allem die Temperaturkontrolle des zu verformenden Stoffes. Bedingt durch die aufeinander abzustimmenden Werkzeuge, Vorrichtungen und Apparate ist das Blockgewicht der Walzbarren begrenzt. Um der Abkühlung während den ersten Walzstichen entgegenzuwirken, muss der Block am Anfang auf eine vom metallurgischen Standpunkt aus oft unerwünscht hohe Temperatur (oberste Grenztemperatur) gebracht werden. Andererseits muss bei Erreichen der dünneren Querschnitte aus wirtsehpftlichen Grflnden und zufolge des ungünstigen Querschnitt/ Umfans-Verhältnisses des Drahtes mit hoher Geschwinuigkeit (bis über 50 m/s) gewalzt werden. Durch die in Wärme uFgesetzte Deformationsarbeit kann dann die Temperatur des Walzgutes im Walzspalt wieder derart ansteigen, dass sie die obere zulässige Grenze erreicht. Die Ueberwachung all dieser räumlich und zeitlich starken Schwankungen unterworfenen Betriebsparameter ist schwierig und aufwendig Das gleiche gilt fUr die Drahtzieherei mit ihren Schmierproblemen, mit der pro Zug beschränkten Querschnittsabnahme und der Notwendigkeit öfteren Zwischenglühens.
  • Es besteht daher das Bedürfnis, die anfang1ichen Blockgewichte und damit die zusammenhängende Lunge des Drahtes zu erhöhen, die Verformungstemperaturen zu stabilisieren und die Walzoperationen zu kleineren Drahtabmessungen hin zu erweitern, um auf Ziehoperationen gegebenenfalls ganz zu verzichten oder wenigstens deren Anzahl beträchtlich zu reduzieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für dünne Metalldrähte anzugeben, welches erlaubt, auf kontinuierliche Weise die Draht länge beliebig zu erhöhen und den Drahtendquerschnitt unter beträchtlicher Verringerung der Anzahl der Ziehoperationen wesentlich zu verkleinern.
  • Die Prozesskontrolle soll dabei in einfacher Weise durch fuhrbar sein und das Erzeugnis soll innerhalb vorgegebener Grenzen optimale metallurgische Eigenschaften aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, durch Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Dabei zeigt: Die Figur eine graphische Darstellung der Temperatur des zu verformenden materials in Funktion der aufeinanderfolgenden Formgebungsoperationen. Die Abszisse kann also qualitativ (bei entsprechender Massstabverzerrung) auch als Zeitachse aufgefasst werden. Die Kurven a und b repräsentieren den Temperaturverlauf des Walzgutes über der Anzahl von Walzstichen für das Walzen mittels beheizter Walzen je für den Knüppelanfang (a) bzw. das Knüppelende (b). Zum Vergleich ist der Temperaturverlauf des Walzgutes für konventionelles Walzen (Knüppelanfng: Kurve c; Knüppelende: Kurve d) dargestellt.
  • e bedeutet eine Anzahl von Ziehstichen (im vorliegenden Fall 5) zur Erzielung eines aequivalenten Drahtdurchmessers für den Vergleich bei vorangegangenem konventionellen Walzen (Fortsetzung der Kurven c und d) und f die Weichglühbehandlung nach dem vorantTegangenen Ziehen. A stellt den Punkt dar, wo bei Anwendung beheizter Walzen ein Drahtquerschnitt von 86 mm (entsprechend 10,5 mm ) erreicht und die 1. Folge kontinuierlicher Verfahrensschritte mit ein und demselben zusammenhängenden Werkstück abgeschlossen ist. B ist der Punkt nach der Weiterverarbeitung in einem 2. kontinuierlichen Walzgerüst und entspricht einem Drahtquerschnitt von 7 mm2 (3 mm ). Vergleichsweise stellt C den beim konventionellen Walzen mit unbeheizten Walzen erreichbare Punkt dar, wo der Walzvorgang definitiv abgebrochen werden muss. Diese Grenze liegt im allgemeinen bei ca. 28 mm2 Drahtquerschnitt (entsprechend 6 mm ).
  • T ist die Temperatur in OC und n die Anzahl (fortlaufende Nummer) der Formgebungsoperationen. T0 bzw. Tu geben die obere bzw. untere Temperaturgrenze der Warmverformung für ein gegebenes Material an.
  • AusführunSsbeispiel Aus Halbzeug (Barren, Knüppel) mit quadratischem Querschnitt von 100 mm Seitenlänge und einer axialen Länge von 6000 mm wurde ein Draht von 1,5 mm Enddurchmesser hergestellt. Dabei wurde der Werkstoff bis zu einem Durchmesser von 3 min herunter nach neuem Verfahren einer Warmverformung und von da ab konventionell einer Kaltverformung (Ziehen) bzw. einem Patentieren unterworfen. Die letzteren Operationen dienten hauptsächlich zur Erzielung eines bestimmten Gefügezustandes mit gewünschten bevorzugten Eigenschaften (Festigkeit) und sind nicht Gegenstand dieser Erfindung. Als Werkstoff wurde ein ungefähr perlitischer Kohlenstoffstahl gemss deutscher Werkstoffnummer 1.1262 mit folgender Zusammensetzung gewählt; C: 0,80 - 0,84 % Si: 0,10 - 0,25 % Mn: 0,35 - 0,55 % P: / 0,030 % S: ); 0,030 % N: / 0,007 % Fe: Rest Die obere Warmverformungsgrenze für diesen Stahl ist die Temperatur To und beträgt 1050 0C, während die untere Grenze Tu bei 850 OC liegt. Die Knüppeltemperatur beim ersten Walzstich bewegte sich zwischen ca. 900 und 925 °C (siehe Kurven a und b).
  • Diese Temperatur kann jedoch bis zu 950 OC betragen. Bis zum zehnten Walzstich nahm die Temperatur des Walzgutes etwas ab, um danach zurolge der Umsetzung der Formänderungsarbeit in Wärme bis dicht unter T0 anzusteigen. Nach total 16 Stichen war der ursprünglich 10000 mm2 messende Querschnitt auf 86 mm2 reduziert worden, was einem Drahtdurchmesser von 10,5 mm entspricht (Punkt A in der Figur). Bei einer Walzgutgeschwindigkeit von 30 m/s beim 16. Stich entsprach dies einem Durchsatz von 2,6 dm3/s. Die durchschnittliche Querschnittsabnahme pro Walzstich betrug somit ca. 26 %. Da bei Punkt A das für diesen Stahl gegebene Temperaturintervall erschöpft war, wurde der Verformungsprozess der ersten Walzenstrasse hier abgebrochen, das Walzgut in geeignete Längen geschnitten und unter Zwischenschaltung eines Warmhalteofens in einer Wärme in einer zweiten Walzenstrasse weitergewalzt. Hier betrug die durchschnittliche Querschnittsabnahme pro Stich ca. 30 %. Der Draht wurde in total 7 weiteren Stichen plus einem Kalibrierstich (in der Figur weggelassen) auf einen Querschnitt von 7 mm (entsprechend 3 mm ) heruntergewalzt (Punkt B in der -Figur). Der Walzdraht wurde daraufhin in herkömmlicher Weise patentiert, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften (Duktilität, Kaltverformbarkeit) zu erzielen. Der in weiteren 5 Ziehstichen erreichte Enddurchmesser betrug 1,5 mm (Querschnitt: 1,8 mm2), die Querschnittsabnahme pro Ziehstich durchschnittlich 24 7. Diese Onerationen sind in der Figur -d nicht zur eigentlichen r:rfndung gehörend - der Uebersichtlichkeit halber weggelassen worden.
  • F2eim herkdmmlichen WaAzverfahren muss unmittelbar bei der höchsten Walzternneratur T begonnen werden, wobei im Verlauf 0 der ersten 10 t:tiche das Material verhältnismässig stark abkühlt. Deshalb klaffen die Kurven c und d (siehe Figur) für Knüppelanfang und Knüppelende auseinander. IWach total 19 Stichen plus einem Kalibrierstich (nicht dargestellt) muss die Operation abgebrochen werden, da man an der oberen Temperaturgrenze anstösst und da die Geschwindigkeit des Walzgutes durch die Bemessung des kontinuierlichen Walzgerüstes begrenzt ist. Diese Grenze wird in Punkt C (siehe Figur) erreicht, welcher einem Drahtquerschnitt von 28 mm2 (entsprechend 6 mm ) zugeordnet ist. Bei einer Walzgutgeschwindigkeit von 50 m/s beim 19. Stich entspricht dies einem Durchsatz von 1,4 dm3/s. Die Produktion ist also vergleichsweise niedriger als nach dem neuen Verfahren mit beheizten Walzen.
  • Sie wird ausserdem mittelbar begrenzt durch den Temperaturabfall zu Beginn des Walzens, was sich auf die Knüppeldimensionen (Querschnitt, Länge) unvorteilhaft auswirkt. Nach dem auf den 19. Stich folgenden Kalibrierstich muss der Walzdraht nach einer geeigneten Technik, z.B. dem bekannten Steelmoore-Verfahren mit überwachter Abkühlungsgeschwindigkeit von Walztemperatur auf Raumtemperatur abgekühlt werden, um ein für das nachgeschaltete Ziehen vorteilhaftes Gefüge zu ergeben.
  • Um auf den Vergleichsquerschnitt von 7 mm2 (3 mm ) zu kommen, sind 5 Ziehstiche von je ca. 24 % Querschnittsabnahme erforderlich, welche von einem Weichglühprozess bei 640 bis 680 °C gefolgt werden müssen (e und f in der Figur). Die Weiterverarbeitung zu Draht von 1,5 mm m erfolgt dann in der oben beschriebenen herkömmlichen Weise durch zusitzliche 5 Ziehstiche.
  • Der Vergleich zwischen dem neuen Walzverfahren und der herkömmlichen Walz/Zieh-Technik zeigt, dass beträchtlich an Wärmeenergie gespart werden kann, indem die Temperatur des zur Erwärmung des ?.Talzgutes (Barren, Knüppel) benötigten Ofens tiefer gehalten werden kann. Ausserdem wird die Energie auch insofern besser ausgenützt, als die Temperaturunterschiede zwischen Knüppelanfang und Knüppelende wesentlich ,erinder a.usrallen und die Formänderungsarbeit besser ausgenutzt wird als beim. konventionellen '.Jalzen. Ferner wirkt sich die gegenüber konventionellem Walzen wesentlich geringere Temperaturdifferenz zwischen Knüppelanfang und Knüppelende in engeren Querschnittstolelanzen längs des Walzgutes aus, da die Verforrnungskräfte sowie die elastischen Deformationen der Walzen gleichmässiger sind. Es wird an Ziehoperationen gespart und der Zwischenglühprozess (Weichglilhen) entfällt.
  • Im allgemeinen dürfte auch Warmwalzen billiger sein als Kaltziehen, wenn man lediglich die Formgebung und nicht zusEtzlich eine bestimmte Gfügeausbildung anstrebt. Ausserdem stellt Warmwalzen den schnelleren Vorgang dar als Kaltziehen, woraus sich eine direkte Produktionssteigerung ergibt. Dadurch, dass der kontinuierliche Walzprozess mit beheiztem Walzen in der ersten Walzenstrasse beim 16. Stich (86 mm2 Querschnitt) und nicht erst beim 19. Stich (28 mm Querschnitt) wie beim konventionellen Walzen abgebrochen wird, ergibt sich im vorliegenden Fall eine weitere Produktionssteigerung im Verhältnis 2,6 dm³/s : 1,4 dm3/s, also um ca. 85 %. Die Anlage wird also bedeutend besser ausgenutzt.
  • Die Wärrneabstrahlung des Walzgutes und der beheizten Walzen kann mittels als Reflektoren wirkender Strahlungsschilder weitgehend unterbunden werden, wodurch sich eine weitere Einsparung an Energie ergibt. Die für den isothermen oder quasiisothermen Walzprozess erforderliche Wärmeenergie kann in vorteilhafter Weise durch induktive Beheizung der Walzen bereitgestellt werden.
  • Nach dem neuen Verfahren mit beheizten Walzen kann die Querschnittsabnahme pro Walzstich gegenüber dem konventionellen Walzen oder Ziehen u« mindestens 5 % grösser eingestellt werden. Dies gilt auch gegenüber jedem anderen Reduktionsverfahren mit unbeheizten Werkzeugen. Dieser erhöhte Wert kann unvermindert mit fortschreitender Stichzahl beibehalten werden.
  • Das Verfahren lässt sich gleicherweise auf unlegierte oder legierte Stähle anwenden, derart, dass der Endquerschnitt des Walzdrahtes höchstens 24 mm betr.gt, wobei eine Reproduzierbarkeit bezüglich Toleranz der Walzguttemperatur unterhalb dieses Querschnittes von weniger als + 10 °C eingehalten wird. Dies sichert gleichmässige und hochwertige Erzeugnisse.
  • Weiterhin ist das Verfahren gegebenenfalls auch auf Aluminium und seine Legierungen übertragbar, wobei der Endquerschnitt des Walzdrahtes vorteilhafterweise höchstens 15 mm2 (ca. 4,5 mm ) beträgt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Drahtes von geringem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drahtbarren in einer ersten kontinuierlichen Walzenstrasse mit beheizten Walzen isotherm oder quasi-isotherm heruntergewalzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzgut in einer zweiten kontinuierlichen Walzenstrasse mit beheizten Walzen bis auf einen Querschnitt heruntergewalzt wird, von dem aus der Endquerschnitt durch anschliessende Ziehoperationen ohne Zwischengluhungen erreicht werden kann.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, dass die Wärmeabstrahlung des Walzgutes und der Walzen weitgehend durch als Reflektoren wirkende Strahlungsschilder unterbunden wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für den isothermen oder q-asi-isothermen Walzprozess erforderliche Wärmeenergie durch induktive Heizung der Walzen bereitgestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsabnahme pro Walzstich mindestens 5 % grösser eingestellt wird als bei irgendwelchen Heduktionsverfahren mit unbeheizten Werkzeugen und dass dieser Wert im wesentlichen mit fortschreitender Stichzahl iznvermindert beibehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verarbeitende Material ein unlegierter oder legierter Stahl ist und dass der Endquerschnitt des drahtes höchstens 24 mm2 beträgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzprozess im Querschnittsbereich unterhalb 24 mm2 mit einer Reproduzierbarkeit beæUglich Toleranz der Walzguttemperatur von weniger als + 10 OC durchgefuhrt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verarbeitende Material Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist und dass der Endquerschnitt des Drahtes höchstens 15 mm2 beträgt.
DE19823216277 1981-11-18 1982-04-30 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines drahtes von geringem querschnitt und grosser laenge Withdrawn DE3216277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH740781A CH654496A5 (de) 1981-11-18 1981-11-18 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines drahtes von geringem querschnitt und grosser laenge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216277A1 true DE3216277A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=4324652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216277 Withdrawn DE3216277A1 (de) 1981-11-18 1982-04-30 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines drahtes von geringem querschnitt und grosser laenge

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH654496A5 (de)
DE (1) DE3216277A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393361B (de) * 1987-10-29 1991-10-10 Boehler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Drähte, Stäbe, Rohre und Profile aus Stählen und Legierungen mit geringem Formänderungsverm¦gen, insbes. aus härtbaren Stählen.

Also Published As

Publication number Publication date
CH654496A5 (de) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452117C3 (de) Verfahren und Walzenstraße zum Warmwalzen von Brammen
AT391430B (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus nichteisenmetall
DE69729488T2 (de) Stopfen und dornstange zum walzen eines nahtlosen stahlrohres und verfahren zur herstellung eines nahtlosen stahlrohres
DE2454163A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung
EP0820529B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl
EP1812609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial sowie entsprechend hergestelltes flachprofil
WO1990000456A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbandes mit einer dicke von weniger als 10 mm
DE3518925A1 (de) Verfahren zum kontrollierten stab- und drahtwalzen legierter staehle
EP0370588A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre
EP1463591B1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE4332136A1 (de) Herstellverfahren zur nahtlose Rohre aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen
EP0314667B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Drähte, Stäbe, Rohre und Profile aus Stählen und Legierungen mit geringem Formänderungsvermögen, insbes. aus härtbaren Stählen
DE19520833C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen warmgefertigten Rohres
EP0054867A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggiessen von Stahl
DE3216277A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines drahtes von geringem querschnitt und grosser laenge
WO1995034387A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahtlosen warmgefertigten rohres
DE3507124A1 (de) Durch elektro-widerstandsschweissen geschweisstes oelbohrungsrohr und verfahren zu dessen herstellung
EP0067374B1 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung beim kontinuierlichen Warmwalzen von Walzstahl
DE2734092C2 (de) Strangguß- und Walzverfahren zur Herstellung elektrisch leitender Drähte aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE10020131C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgefertigten nahtlosen Rohres aus hochwarmfesten Stählen
DE3844164C2 (de)
EP0644272A2 (de) Verfahren zum Herstellung von Rohren aus Kupfer oder Kupferlegierungen
DE2262140A1 (de) Verfahren zum richten von stahlhalbzeug
DE934835C (de) Vorwaermen von Stahlknueppeln od. dgl. auf Warmformgebungstemperatur
AT396073B (de) Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER

8141 Disposal/no request for examination