EP0565929A1 - Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss oder -Klappenschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss oder -Klappenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0565929A1
EP0565929A1 EP93104996A EP93104996A EP0565929A1 EP 0565929 A1 EP0565929 A1 EP 0565929A1 EP 93104996 A EP93104996 A EP 93104996A EP 93104996 A EP93104996 A EP 93104996A EP 0565929 A1 EP0565929 A1 EP 0565929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking bolt
latch
motor vehicle
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93104996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565929B1 (de
Inventor
Ulrich Budde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG
Original Assignee
Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG filed Critical Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG
Publication of EP0565929A1 publication Critical patent/EP0565929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565929B1 publication Critical patent/EP0565929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/41Door latch separation prevention
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/175Bolt releasers
    • Y10T292/18Free-end-engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, hood lock or flap lock with the features of the preamble of claim 1.
  • the known motor vehicle lock from which the invention is based (US Pat. No. 4,775,178) is suitable as a door lock, hood lock or flap lock for motor vehicles; in the prior art it is explained using the example of a door lock for a minibus.
  • Such motor vehicle locks operated with an auxiliary motor are also of particular importance for hoods and flaps, for example for tailgates of station wagons, since the motorized closure is of particular importance there because of the forces required there.
  • the lock latch While in other known motor vehicle door locks with a motorized closing aid, the lock latch, usually designed as a fork rotary latch, is moved from the pre-closing position to the main closing position (and vice versa in the case of a motorized opening aid), the special feature of the motor vehicle lock from which the invention is based is that the movement of the two body parts against each other between the pre-closed position and the main closed position is effected by rotating the locking bolt about an eccentric axis.
  • the lock latch is only held in a closed position, the latching position, by the pawl, with the latch latch unchanged from this latching position, which at this moment is the pre-closing position of the door lock as a whole, the lock latch including the pawl and the associated lock mechanism are provided by the Rotation of the locking bolt pulled into the main closing position.
  • the eccentricity of the axis relative to the central axis of the locking bolt must be selected, but a large eccentricity has the disadvantage that the locking bolt in the mouth of the lock latch performs a relatively strong lateral relative movement to which the mouth of the lock latch is matched must become.
  • the known motor vehicle lock which has been described above, must be opened manually.
  • the invention is based on the object of designing and developing the known motor vehicle lock explained at the outset in such a way that it can also be opened by a motor without any particular technical outlay.
  • the above task is in a motor vehicle door lock, hood lock or flap lock with the features of the preamble of claim 1 by the Features of the characterizing part of claim 1 solved.
  • Particularly preferred embodiments of this solution are the subject of the following claims.
  • the locking bolt represents a force transmission element which makes it possible to transmit the driving force of the auxiliary motor arranged on one body part into the lock mechanism arranged on the opposite body part.
  • the invention makes use of the knowledge that there is logically a mechanical connection of the lock mechanism with the lock latch and pawl to the locking bolt when the motor vehicle lock is closed. But this is also only the phase in which - to open the motor vehicle lock - the pawl must be acted upon by the auxiliary motor in order to be released from the latching action with the lock latch.
  • Fig. 1 shows a motor vehicle lock for a tailgate of a station wagon.
  • the lock mechanism 2 can generally be recognized by a carrier 1 of the motor vehicle flap lock, the carrier 1 will usually be arranged on the tailgate.
  • the lock mechanism 2 initially includes a lock latch 3 which can be displaced from an open position into a latching position and a pawl 4 which holds the latch latch 3 in the latching position by means of latching.
  • Fig. 1 shows the top of the lock mechanism 2 with the latch latch 3 in the latching position; Part of the motor vehicle lock shown separately from the lock mechanism 2.
  • the pawl 4 is connected via a slot-pin connection 8 to an opening lever 9, on which can be mechanically pulled to open. With a detent 10, the pawl 4 grips a locking shoulder 11 on the lock latch 3 and holds it in the locking position shown. If the opening lever 9 is pulled clockwise, it takes the pawl 4 and lifts the catch 10 out of the locking shoulder 11 so that the lock latch 3 can pivot clockwise into the open position.
  • the motor vehicle lock shown has a locking bolt 12 which is gripped by the lock latch 3 in the latching position.
  • the locking bolt 12 is attached to a carrier 13, which will often be arranged on the body frame.
  • the locking bolt 12 is rotatably mounted about an axis 15 arranged eccentrically to its central axis 14. It can be rotated about the axis 15 by an auxiliary motor (electric motor, which is not shown here) between a pre-closing position and the main closing position shown in FIG. 1.
  • an auxiliary motor electric motor, which is not shown here
  • the main locking position is shown here, it is about the bottom dead center of the locking bolt 12.
  • the pawl 4 can be released or released from the latching action with the lock latch 3 by a force effect derived from the rotary movement of the locking bolt 12 from the main locking position in the direction of the locking position.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 and in this respect considerably preferred shows a much simpler solution which requires only a very slight change in the locking bolt 12.
  • the locking bolt 12 has a control flange 16 lying eccentrically to the axis 15 and the pawl 4 has a control surface 17 projecting into the path of movement of the control flange 16 and in the main closed position of the control flange 16 is just before or just in contact with the control surface 17 and by the rotation of the locking bolt 12 from the main closed position in the direction of the pre-closed position, the pawl 4 is released from the latching with the lock latch 3 and the lock latch 3 is released.
  • control flange 16 is formed on the head of the locking bolt 12 is.
  • the arrangement of the control flange 16 on the head of the locking bolt 12 corresponds to a design of the locking bolt 12 which is expedient anyway for safety reasons, so that practically only a very slight change to the existing locking bolt 12 is required.
  • the control flange 16 can also be arranged elsewhere on the shaft of the locking bolt 12 if this should be preferred in terms of installation technology.
  • FIG. 2 is basically constructed in exactly the same way as the embodiment shown in FIG. 1.
  • the same reference numerals are used, so that corresponding explanations are unnecessary.
  • Also indicated below is the pre-closing position of the locking bolt 12 at the top dead center with the top "+” representing the top position of the central axis 14.
  • the axis 15 lies between the two characters "+".
  • the embodiment shown in FIG. 2 differs from the embodiment shown in FIG. 1 in that the control flange 16 of the locking bolt 12 is not only eccentric to the axis 15 but also eccentric to the central axis 14 of the locking bolt 12.
  • An additional eccentric position of the control flange 16 on the locking bolt 12 makes additional manufacturing effort, but can result in an even better, clearer opening control of the pawl 4 under certain installation conditions.
  • the control flange 16 already executes a sideways opening movement for the pawl 4 while the locking bolt 12 itself is still running before bottom dead center.
  • the locking bolt 12 for the intended construction of a motor vehicle lock, it is possible to control the pawl for opening the motor vehicle lock from the auxiliary motor just as easily as with the differently designed motor vehicle door locks with a lock latch driven by the auxiliary motor.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß, mit einer aus einer Öffnungsstellung in eine Raststellung verlagerbaren Schloßfalle 3, einer die Schloßfalle 3 in der Raststellung durch Verrastung haltenden Sperrklinke 4 und einem in der Raststellung von der Schloßfalle 3 hinterfaßten Schließbolzen 12, bei dem der Schließbolzen 12 um eine exzentrisch zu seiner Mittelachse 14 angeordnete Achse 15 drehbar gelagert und durch einen Hilfsmotor um die Achse 15 zwischen einer Vorschließstellung und einer Hauptschließstellung drehbar ist, kann auch ohne besonderen technischen Aufwand motorisch geöffnet werden, wenn die Sperrklinke 4 durch eine aus der Drehung des Schließbolzens 12 aus der Hauptschließstellung in Richtung der Vorschließstellung abgeleitete Kraftwirkung aus der Verrastung mit der Schloßfalle 3 lösbar und die Schloßfalle 3 so freigebbar ist. Insbesondere gelingt dies durch einen Steuerflansch 16, der in der Hauptschließstellung kurz vor oder gerade in Anlage an einer Steuerfläche 17 der Sperrklinke 4 liegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloß, von dem die Erfindung ausgeht (US-Patent 4,775,178), ist als Türschloß, Haubenschloß oder Klappenschloß für Kraftfahrzeuge geeignet, im Stand der Technik ist es am Beispiel eines Türschlosses für einen Minibus erläutert. Besondere Bedeutung haben solche mit einem Hilfsmotor betriebenen Kraftfahrzeugschlösser auch für Hauben und Klappen, beispielsweise für Heckklappen von Kombiwagen, da die motorische Schließung wegen der dort erforderlichen Kräfte dort von besonderer Bedeutung ist.
  • Während bei sonstigen bekannten Kraftfahrzeug-Türschlössern mit motorischer Schließhilfe die Schloßfalle, zumeist als Gabel-Drehfalle ausgeführt, von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung (bei einer motorischen Öffnungshilfe auch umgekehrt) bewegt wird, ist die Besonderheit des Kraftfahrzeugschlosses, von dem die Erfindung ausgeht, daß die Bewegung der beiden Karosserieteile gegeneinander zwischen Vorschließstellung und Hauptschließstellung durch eine Drehung des Schließbolzens um eine exzentrische Achse bewirkt wird. Bei dieser Konstruktion wird also die Schloßfalle nur in einer Schließstellung, der Raststellung, von der Sperrklinke gehalten, bei unveränderter Position der Schloßfalle wird aus dieser Raststellung, die in diesem Augenblick die Vorschließstellung des Türschlosses insgesamt ist, die Schloßfalle samt Sperrklinke und zugehöriger Schloßmechanik durch die Drehung des Schließbolzens in Hauptschließstellung gezogen. Je nach gewünschtem Weg zwischen Vorschließstellung und Hauptschließstellung ist die Exzentrizität der Achse gegenüber der Mittelachse des Schließbolzens zu wählen, eine große Exzentrizität hat allerdings den Nachteil, daß der Schließbolzen im Maul der Schloßfalle eine relativ starke seitliche Relativbewegung ausführt, auf die das Maul der Schloßfalle abgestimmt werden muß.
  • Bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloß, von dem die Erfindung ausgeht, sind verschiedene Schalter zum Erfassen unterschiedlicher Positionen des Schließbolzens bzw. damit verbundener Steuerscheiben oder Steuerelemente vorgesehen. Beim Öffnen des Türschlosses wird die Sperrklinke durch Ziehen an einem Öffnungshebel aus der Verrastung mit der Schloßfalle gelöst und die Schloßfalle wird freigegeben, so daß sie in die Öffnungsstellung - geöffnete Tür - zurückkehren kann. Der Schließbolzen folgt dabei der Bewegung der Tür, die diese unter Wirkung der Rückstell-Federkraft des Tür-Dichtungselementes ausführt. Gleichzeitig mit dem Ausheben der Sperrklinke und Rückkehr der Schloßfalle in die Öffnungsstellung wird ein Schalter betätigt, der die Rückdrehung des Schließbolzens aus der Hauptschließstellung in die Vorschließstellung mittels des Hilfsmotors auslöst.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloß, das zuvor beschrieben worden ist, muß manuell geöffnet werden. Man könnte auf die Idee kommen, dieses Kraftfahrzeugschloß auch motorisch zu öffnen, beispielsweise wenn es als Kraftfahrzeug-Haubenschloß oder Kraftfahrzeug-Klappenschloß realisiert ist. Dazu würde man dann eine zusätzliche Betätigungsmöglichkeit für den Öffnungshebel der Sperrklinke beispielsweise durch ein Solenoid vorsehen. Das ist aber mit erheblichem technischen Aufwand verbunden.
  • Eine bei der weiter oben erläuterten bekannten Technik mit vom Hilfsmotor angetriebener Schloßfalle bekannte Möglichkeit, den Hilfsmotor zum Antrieb der Schloßfalle auch zum Betätigen der Sperrklinke beim Öffnen zu nutzen (wozu dort eine Freilaufverbindung vorgesehen ist, DE-A 37 08 095), ist bei dem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugschloß, von dem die Erfindung ausgeht, nicht realisierbar. Hier ist nämlich der Hilfsmotor dem Schließbolzen am einen Karosserieteil zugeordnet, während sich die Sperrklinke mit der Schloßfalle am gegenüberliegenden Karosserieteil befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erläuterte, bekannte Kraftfahrzeugschloß so auszugestalten und weiterzubilden, daß es auch ohne besonderen technischen Aufwand motorisch geöffnet werden kann. Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen dieser Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß der Schließbolzen ein Kraftübertragungselement darstellt, das es ermöglicht, die Antriebskraft des am einen Karosserieteil angeordneten Hilfsmotors in die am gegenüberliegenden Karosserieteil angeordnete Schloßmechanik zu übertragen. Dabei wird erfindungsgemäß von der Erkenntis Gebrauch gemacht, daß logischerweise eine mechanische Verbindung der Schloßmechanik mit Schloßfalle und Sperrklinke mit dem Schließbolzen bei geschlossenem Kraftfahrzeugschloß gegeben ist. Dies aber ist auch nur die Phase, in der - zum Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses - die Sperrklinke vom Hilfsmotor her kraftmäßig beaufschlagt werden muß, um aus der Verrastung mit der Schloßfalle gelöst zu werden.
  • Mit dieser Überlegung gewinnt man dann die Möglichkeit, die Drehbewegung des Schließbolzens zur Einwirkung auf die Sperrklinke zu nutzen. Das kann über zwischengeschaltete Hebel in der Schloßmechanik geschehen, die vom Schließbolzen angetrieben, jedoch beim Öffnen der Kraftfahrzeugtür von diesem gelöst werden. Besonders bevorzugt ist die Ausführung des Anspruchs 2, die extrem einfach und preisgünstig und dabei sehr zuverlässig ist. Weitere Ausgestaltungen dazu sind Gegenstand der Ansprüche 3 und 4.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung nochmals kurz erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in einer Ansicht ein Kraftfahrzeugschloß in der Ausführung als Kraftfahrzeug-Klappenschloß in einem ersten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 2
    in Fig. 1 entsprechender Darstellung ein Kraftfahrzeug-Klappenschloß in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Kraftfahrzeugschloß für eine Heckklappe eines Kombiwagen. Man erkennt zunächst an einem Träger 1 allgemein die Schloßmechanik 2 des Kraftfahrzeug-Klappenschlosses, der Träger 1 wird meist an der Heckklappe angeordnet sein. Zur Schloßmechanik 2 gehört zunächst eine aus einer Öffnungsstellung in eine Raststellung verlagerbare Schloßfalle 3 sowie eine die Schloßfalle 3 in der Raststellung durch Verrastung haltende Sperrklinke 4. Fig. 1 zeigt oben die Schloßmechanik 2 mit in Raststellung befindlicher Schloßfalle 3, zum einfachen Verständnis ist der weitere Teil des Kraftfahrzeugschlosses getrennt von der Schloßmechanik 2 dargestellt. Man erkennt die Schwenkachse 5 für die Schloßfalle 3 und die Schwenkachse 6 für die Sperrklinke 4 und man erkennt eine die Schloßfalle 3 und die Sperrklinke 4 aufeinander zu vorspannende Feder 7, die gleichzeitig als Auswerferfeder für die Schloßfalle 3 dient. Die Sperrklinke 4 ist über eine Langloch-Zapfen-Verbindung 8 mit einem Öffnungshebel 9 verbunden, an dem zum Öffnen mechanisch gezogen werden kann. Mit einer Raste 10 hinterfaßt die Sperrklinke 4 eine Rastschulter 11 an der Schloßfalle 3 und hält diese so in der dargestellten Raststellung. Wird der Öffnungshebel 9 im Uhrzeigersinn gezogen, so nimmt er die Sperrklinke 4 mit und hebt so die Raste 10 aus der Rastschulter 11, so daß die Schloßfalle 3 im Uhrzeigersinn in Öffnungsstellung schwenken kann.
  • Oben in Fig. 1 ist nur schematisch angedeutet, unten ist genauer zu sehen, daß das dargestellte Kraftfahrzeugschloß einen in der Raststellung von der Schloßfalle 3 hinterfaßten Schließbolzen 12 aufweist. Der Schließbolzen 12 ist an einem Träger 13 angebracht, der häufig am Karosserierahmen angeordnet sein wird. Der Schließbolzen 12 ist um eine exzentrisch zu seiner Mittelachse 14 angeordnete Achse 15 drehbar gelagert. Er ist um die Achse 15 durch einen Hilfsmotor (Elektromotor, der hier nicht dargestellt ist) zwischen einer Vorschließstellung und der in Fig. 1 dargestellten Hauptschließstellung drehbar. Durch Drehung des Schließbolzens 12 wird das der Schloßfalle 3 zugeordnete Karosserieteil, hier also die Heckklappe, an das dem Schließbolzen 12 zugeordnete Karosserieteil, hier also den Karosserierahmen herangezogen bis die Hauptschließstellung erreicht ist. Die Hauptschließstellung ist hier dargestellt, es handelt sich etwa um den unteren Totpunkt des Schließbolzens 12.
  • Wesentlich ist, daß die Sperrklinke 4 durch eine aus der Drehbewegung des Schließbolzens 12 aus der Hauptschließstellung in Richtung der Vorschließstellung abgeleitete Kraftwirkung aus der Verrastung mit der Schloßfalle 3 lösbar ist bzw. gelöst wird.
  • Weiter oben ist erläutert worden, wie man die Drehbewegung des Schließbolzens 12 durch Antrieb durch den Hilfsmotor in eine Bewegung der Sperrklinke 4 weg von der Schloßfalle 3 umsetzen kann, beispielsweise über in der Schloßmechanik 2 vorgesehene Hebel, die bei geschlossenem Kraftfahrzeugschloß mit dem Schließbolzen 12 irgendwie in Wechselwirkung treten.
  • Das in Fig. 1 dargestellte und insoweit erheblich bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt jedoch eine sehr viel einfachere Lösung, die nur eine ganz geringe Änderung des Schließbolzens 12 erfordert. Es gilt nämlich hier, daß der Schließbolzen 12 einen exzentrisch zur Achse 15 liegenden Steuerflansch 16 und die Sperrklinke 4 eine in die Bewegungsbahn des Steuerflansches 16 ragende Steuerfläche 17 aufweist und in der Hauptschließstellung der Steuerflansch 16 kurz vor oder gerade in Anlage an der Steuerfläche 17 liegt und durch die Drehung des Schließbolzens 12 aus der Hauptschließstellung in Richtung der Vorschließstellung die Sperrklinke 4 aus der Verrastung mit der Schloßfalle 3 gelöst und die Schloßfalle 3 freigegeben wird. Die in Fig. 1 gewählte Darstellung mit auseinandergezogenen Teilen des Kraftfahrzeugschlosses schafft Raum für die einfache Darstellung des Steuerflansches 16 vor der Steuerfläche 17 an der Sperrklinke 4. Man kann sich gut vorstellen, wie bei Drehung des Schließbolzens 12 aus der in Fig. 1 dargestellten Hauptschließstellung entgegen dem Uhrzeigersinn der Steuerflansch 16 schon an der Steuerfläche 17 der Sperrklinke 4 zur Anlage kommt und diese aus der Rastschulter 11 heraushebt, bevor noch eine ernsthafte Rückwärtsbewegung des Schließbolzens 12 in Richtung der Vorschließstellung erfolgt ist.
  • Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist angedeutet, daß es besonders zweckmäßig ist, daß der Steuerflansch 16 am Kopf des Schließbolzens 12 ausgebildet ist. Die Anordnung des Steuerflansches 16 am Kopf des Schließbolzens 12 entspricht einer ohnehin aus Sicherheitsgründen zweckmäßigen Gestaltung des Schließbolzens 12, so daß praktisch nur eine ganz geringfügige Änderung vorhandener Schließbolzen 12 erforderlich ist. Natürlich kann der Steuerflansch 16 auch an anderer Stelle am Schaft des Schließbolzens 12 angeordnet sein, wenn dies einbautechnisch vorzuziehen sein sollte.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im Grundsatz genau so aufgebaut wie das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel. Gleiche Bezugszeichen sind verwendet, so daß sich entsprechende Ausführungen erübrigen. Angedeutet ist unten auch die Vorschließstellung des Schließbolzens 12 im oberen Totpunkt mit dem oberen die obere Lage der Mittelachse 14 darstellenden "+". Die Achse 15 liegt zwischen den beiden Zeichen "+".
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich jedoch von dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Steuerflansch 16 des Schließbolzens 12 nicht nur exzentrisch zur Achse 15 sondern auch noch exzentrisch zur Mittelachse 14 des Schließbolzens 12 liegt. Eine zusätzliche exzentrische Lage des Steuerflansches 16 am Schließbolzen 12 macht zwar zusätzlichen herstellungstechnischen Aufwand, kann aber unter bestimmten Einbaubedingungen eine noch bessere, eindeutigere Öffnungssteuerung der Sperrklinke 4 ergeben. Insbesondere wird dadurch erreicht, daß der Steuerflansch 16 eine seitwärts gerichtete Öffnungsbewegung für die Sperrklinke 4 schon ausführt, während der Schließbolzen 12 selbst noch vor dem unteren Totpunkt läuft.
  • Erfindungsgemäß ist durch Nutzung des Schließbolzens 12 für die vorgesehene Konstruktion eines Kraftfahrzeugschlosses eine ebenso einfache Ansteuerung der Sperrklinke zum Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses vom Hilfsmotor ausgehend möglich wie bei den anders konzipierten Kraftfahrzeug-Türschlössern mit vom Hilfsmotor angetriebener Schloßfalle.

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß mit einer aus einer Öffnungsstellung in eine Raststellung verlagerbaren Schloßfalle (3), einer die Schloßfalle (3) in der Raststellung durch Verrastung haltenden Sperrklinke (4) und einem in der Raststellung von der Schloßfalle (3) hinterfaßten Schließbolzen (12), wobei der Schließbolzen (12) an einem Träger (13) um eine exzentrisch zu seiner Mittelachse (14) angeordnete Achse (15) drehbar gelagert und durch einen Hilfsmotor um die Achse (15) zwischen einer Vorschließstellung und einer Hauptschließstellung drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine aus der Drehung des Schließbolzens (12) aus der Hauptschließstellung in Richtung der Vorschließstellung abgeleitete Kraftwirkung die Sperrklinke (4) aus der Verrastung mit der Schloßfalle (3) lösbar und die Schloßfalle (3) so freigebbar ist.
  2. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbolzen (12) einen exzentrisch zur Achse (15) liegenden Steuerflansch (16) und die Sperrklinke (4) eine in die Bewegungsbahn des Steuerflansches (16) ragende Steuerfläche (17) aufweist und in der Hauptschließstellung der Steuerflansch (16) kurz vor oder gerade in Anlage an der Steuerfläche (17) liegt und durch die Drehung des Schließbolzens (12) aus der Hauptschließstellung in Richtung der Vorschließstellung die Sperrklinke (4) aus der Verrastung mit der Schloßfalle (3) gelöst und die Schloßfalle (3) freigegeben wird.
  3. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerflansch (16) auchexzentrisch zur Mittelachse (14) des Schließbolzens (12) liegt.
  4. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerflansch (16) am Kopf des Schließbolzens (12) ausgebildet ist.
EP93104996A 1992-04-13 1993-03-26 Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss oder -Klappenschloss Expired - Lifetime EP0565929B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212327 1992-04-13
DE4212327A DE4212327A1 (de) 1992-04-13 1992-04-13 Kraftfahrzeug-Türschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0565929A1 true EP0565929A1 (de) 1993-10-20
EP0565929B1 EP0565929B1 (de) 1995-11-29

Family

ID=6456707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104996A Expired - Lifetime EP0565929B1 (de) 1992-04-13 1993-03-26 Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss oder -Klappenschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5295720A (de)
EP (1) EP0565929B1 (de)
DE (2) DE4212327A1 (de)
ES (1) ES2080550T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734520A1 (fr) * 1995-05-23 1996-11-29 Kiekert Ag Procede d'ajustage d'une portiere de vehicule automobile montee avec support de serrure asservi pour la mise en oeuvre du procede et applications du procede dans le cadre d'un systeme de diagnostic pour vehicules automobiles
EP0851078A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung, insbesondere für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeuges
DE10307207B4 (de) * 2003-02-20 2005-02-17 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug-Heckklappe
CN103375067A (zh) * 2012-04-17 2013-10-30 北汽福田汽车股份有限公司 一种具有汽车背门锁扣结构

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311786C2 (de) * 1993-04-09 1995-04-27 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß, der eine Schließ- und Öffnungshilfe mit motorischem Antrieb aufweist
US5498040A (en) * 1994-07-28 1996-03-12 Kelsey-Hayes Company Deck lid latch and actuator
DE19616655B4 (de) * 1996-04-26 2005-03-10 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE19711563A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.
DE19805388B4 (de) * 1998-02-11 2006-10-05 Siemens Ag Türschloß mit einer Öffnungshilfe
US6070921A (en) * 1999-04-15 2000-06-06 Ford Global Technologies, Inc. Lift-gate dual latch with auxiliary spring
DE29912439U1 (de) * 1999-07-16 2000-11-30 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung und Verankerungssystem
DE10030385A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Schloß, z.B. für eine Fahrzeug-Tür, -Haube oder -Klappe
GB0223617D0 (en) * 2002-10-11 2002-11-20 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch assembly and striker
WO2004060720A2 (en) * 2002-12-27 2004-07-22 Collins & Aikman Products Co. Trunk compartment latch cover
DE102004058343A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit einer motorischen Schließhilfe, insbesondere für Fahrzeugtüren
US7303218B2 (en) * 2005-08-10 2007-12-04 Kraenzle David G Tailgate latching mechanisms
US8226130B2 (en) * 2005-12-09 2012-07-24 Industrilås i NässjöAB Control roller mechanism-activator
US7631909B2 (en) * 2006-11-22 2009-12-15 Nissan Technical Center North America, Inc. Crowned striker mounting plate
US20090058143A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Manning Richard A Scuff plate modular assembly for vehicle liftgate
JP5004231B2 (ja) * 2007-10-29 2012-08-22 キャタピラー エス エー アール エル 作業機械用ドア装置
US8596706B2 (en) * 2012-03-08 2013-12-03 GM Global Technology Operations LLC Articulating members for closure systems
DE202012002867U1 (de) * 2012-03-20 2012-04-11 Flexngate Automotive Iberica S.A. Schloss mit Drehriegel
KR101806617B1 (ko) * 2015-09-17 2017-12-07 현대자동차주식회사 차량의 슬라이딩 도어의 열림 방지장치
US11173968B2 (en) * 2018-05-17 2021-11-16 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
US11572720B2 (en) * 2018-07-17 2023-02-07 The Boeing Company Adjustable threshold assembly

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472070A1 (fr) * 1979-12-19 1981-06-26 Dubois & Cie Procede de montage et d'immobilisation en translation de barillets de serrure et mecanisme en resultant
FR2470837B1 (de) * 1979-12-07 1983-10-21 Sodex Magister
US4441343A (en) * 1982-07-01 1984-04-10 Omco Inc. High security locks and key
DE3628375C1 (en) * 1986-08-21 1988-01-28 Daimler Benz Ag Fastening for doors, bonnets, folding tops or the like of motor vehicles
US4773241A (en) * 1986-07-03 1988-09-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Unlocking prevention device for a steering wheel lock
US4775178A (en) * 1987-09-25 1988-10-04 Maxaxam Corporation Final closing device for closure member on a vehicle
GB2207698A (en) * 1987-08-07 1989-02-08 Rockwell Automotive Body Co Vehicle door latches and locking mechanism
FR2622241A1 (fr) * 1987-10-21 1989-04-28 Vachette Sa Serrure assistee a pene rotatif
US4938042A (en) * 1987-10-27 1990-07-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift lever locking apparatus
US5052204A (en) * 1987-12-03 1991-10-01 Millar Frederick W Security device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068063A (en) * 1935-04-08 1937-01-19 Dura Co Door latch mechanism
US4441345A (en) * 1982-01-19 1984-04-10 Guarr David A Lock device for vehicle hoods
DE3242527C3 (de) * 1982-11-18 1995-09-07 Neiman Sa Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
JP2508956Y2 (ja) * 1989-07-12 1996-08-28 株式会社大井製作所 キャブロック装置
DE4022811A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit hilfsmotor, insbesondere tuerschloss fuer ein kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470837B1 (de) * 1979-12-07 1983-10-21 Sodex Magister
FR2472070A1 (fr) * 1979-12-19 1981-06-26 Dubois & Cie Procede de montage et d'immobilisation en translation de barillets de serrure et mecanisme en resultant
US4441343A (en) * 1982-07-01 1984-04-10 Omco Inc. High security locks and key
US4773241A (en) * 1986-07-03 1988-09-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Unlocking prevention device for a steering wheel lock
DE3628375C1 (en) * 1986-08-21 1988-01-28 Daimler Benz Ag Fastening for doors, bonnets, folding tops or the like of motor vehicles
GB2207698A (en) * 1987-08-07 1989-02-08 Rockwell Automotive Body Co Vehicle door latches and locking mechanism
US4775178A (en) * 1987-09-25 1988-10-04 Maxaxam Corporation Final closing device for closure member on a vehicle
FR2622241A1 (fr) * 1987-10-21 1989-04-28 Vachette Sa Serrure assistee a pene rotatif
US4938042A (en) * 1987-10-27 1990-07-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift lever locking apparatus
US5052204A (en) * 1987-12-03 1991-10-01 Millar Frederick W Security device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734520A1 (fr) * 1995-05-23 1996-11-29 Kiekert Ag Procede d'ajustage d'une portiere de vehicule automobile montee avec support de serrure asservi pour la mise en oeuvre du procede et applications du procede dans le cadre d'un systeme de diagnostic pour vehicules automobiles
EP0851078A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung, insbesondere für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeuges
DE10307207B4 (de) * 2003-02-20 2005-02-17 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug-Heckklappe
CN103375067A (zh) * 2012-04-17 2013-10-30 北汽福田汽车股份有限公司 一种具有汽车背门锁扣结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE59301035D1 (de) 1996-01-11
DE4212327A1 (de) 1993-10-14
EP0565929B1 (de) 1995-11-29
ES2080550T3 (es) 1996-02-01
US5295720A (en) 1994-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565929B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss oder -Klappenschloss
EP0811101B1 (de) Kraftfahrzeug-klappenschloss, insbesondere heckklappenschloss
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
EP0721038B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung an einer Heckdoppelklappe bzw. an einer Heckdoppeltür
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
DE3150620C2 (de) Türverschluß für eine Kraftfahrzeugtür
DE19638700A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE3150621A1 (de) &#34;tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer&#34;
EP3697987A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1724423A2 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE10358139A1 (de) Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für einen Kofferdeckel oder eine Hecktür eines Kraftfahrzeugs
DE10359737A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
DE2804613A1 (de) Verriegelbares tuerschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3406116C2 (de)
DE102020108310A1 (de) Haubenschloss - Zwangsmitnahme SPK durch DRF bei Doppelhub
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
EP3418478A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10044613A1 (de) Kraftfahrzeugschloß mit Öffnungsantrieb
EP1498562B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4129703A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB PT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951130

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080550

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
SC4A Pt: translation is available

Free format text: 951129 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041015

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070417

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070911

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070308

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080327