EP0563972B1 - Elektronische Zeitschaltuhr - Google Patents

Elektronische Zeitschaltuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0563972B1
EP0563972B1 EP93105450A EP93105450A EP0563972B1 EP 0563972 B1 EP0563972 B1 EP 0563972B1 EP 93105450 A EP93105450 A EP 93105450A EP 93105450 A EP93105450 A EP 93105450A EP 0563972 B1 EP0563972 B1 EP 0563972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
program
counter
indicator
day
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93105450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0563972A2 (de
EP0563972A3 (en
Inventor
Dieter Thomas
Werner Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand GmbH
Original Assignee
Legrand GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legrand GmbH filed Critical Legrand GmbH
Publication of EP0563972A2 publication Critical patent/EP0563972A2/de
Publication of EP0563972A3 publication Critical patent/EP0563972A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0563972B1 publication Critical patent/EP0563972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08

Definitions

  • the invention relates to a time switch with a memory program device with a display field on which a digital time indicator, a weekday indicator, a gear selector indicator consisting of circularly arranged display segments and operating mode indicators are arranged, and with a control panel on which keys are arranged, the actuations of which switch depending on a key actuation evaluation program in different operating states, setting the time switch and programming switch-on and switch-off times, and with a switch-time program memory in which the switch-on and switch-off times are to be stored.
  • Such a timer is known from EP 0 167 848 B1.
  • This has the disadvantage that four buttons and a switch are provided for its operational control and programming, with which operation is carried out in a complicated manner on a variety of different program branching paths, which leads to difficulties in particular when the time switch, as usual up to twice a year.
  • the various possible program states with the display means can only be represented in a confusing manner by means of flashing processes.
  • the program once entered is not non-destructive in the event of a power failure and against incorrect operation, which then requires reprogramming of the switching times.
  • the circular sector display device has a resolution of only 20 minutes for space reasons, and the programming of the switching times is directly connected to this coupled, since this sector display is used for user information when the switching times are selected using the number keys.
  • the keys are a cursor key, a count key and a program setting key, of which the cursor key cyclically switches the respective operating state with each actuation, namely a timer or manual mode, a weekday setting, an hour setting, a minute setting and of a programming mode, in a permanently subordinate operating state
  • the counting key is connected in a counting manner according to the operating state day digits with a weekday counter, hour digits with an hour counter, minute digits with a minute counter and programming mode with a transmission-linked hour and minute programming counter, the respectively associated
  • the contents of the counter are displayed on the digital time indicator or the weekday indicator, and in the programming mode the program point setting key continuously takes over each time it is pressed n causes the contents of this hour and minute program counter in the switching times program memory, the switching times stored in this way being alternately assigned to an on or an off state, and each time the last saved switching on and off times were saved when the switch-off time was saved assigned area is switched on by the display
  • the time switch is controlled in a known manner with a microprocessor through a non-destructive microprogram.
  • the control buttons and a timer are connected to this on the input side.
  • An LCD display device is provided on the output side, the display field of which is designed in accordance with the purpose with respect to the controllable fields and the labeling with symbols.
  • the structural elements shown in the description such as counters, flags, comparators, etc., are ultimately expertly implemented in terms of function in the microprogram in conjunction with memory and register contents.
  • the three control buttons always have analog functions in the different operating modes, so the first button, the cursor button, is used to reach the next operating mode or the program function, the second button, the count button, to increase the counter readings for days of the week, hours and minutes both for the current Time entry as well as for switching time programming and the third key, the program point setting key, to trigger prepared functions, i.e. to save a program time or to cause the timer function to be overridden.
  • the counter to which the count key is operatively connected is shown by a flashing control of the associated display elements, as is common in digital clocks.
  • the switching times during programming are advantageously set using the digital clock and weekday display, so that the setting accuracy is one minute.
  • the display of the switch-on periods programmed for the specific day on the segment display only serves as an overview, since it is only accurate to 15 minutes, which limits the number of segments to be controlled.
  • a program override to two different manual control modes is advantageously possible by switching to a so-called party mode when the program point setting button is briefly pressed in time switch mode, in which the switch contact is switched on and maintained until the next reversed programmed switching time is reached, and on the other hand with one long press of the program point setting button, a permanent contact switch-on of the switching contact is carried out and a subsequent short press of the program point set button results in a permanent contact switch off, and a subsequent long press of the program point set button returns to the programmed time switch mode.
  • a conspicuous flashing display of the manual control symbol is activated, and all or none of the segment displays are activated, depending on the contact switching status.
  • program protection it is provided on the one hand that there is no possibility of general deletion on the part of the user. Furthermore, the program memory is also stored without current. In this way, a desired program or a standard program for a specific application can be inserted in the factory or before the time switch is delivered, so that no programming work is required after installation.
  • the operating displays are advantageously designed as easy-to-understand symbols, such as the clock symbol for time switch operation and the hand symbol for overriding manual and permanent switching operation.
  • the letter identifiers for day, hour and minute correspond to the ISO standard; These symbols are indicated with a controllable pointer of the display device in accordance with the current function.
  • the three keys are meaningfully labeled with an arrow for program function advancement, with a plus sign for incrementing the counter and with a segment for setting or triggering a function, in particular the setting of the switching times represented by the controlled segments.
  • the keys can be contact switches or sensor keys, which can advantageously be arranged directly on the display device.
  • Fig. 1 shows a front of the timer, which carries the display panel (AF) and the control panel (BF).
  • the display panel (AF) is designed as an LCD display with the controllable panels shown hatched.
  • DME digital time display
  • WDA weekday indicator
  • SWA shift selection indicator
  • AS switch status display
  • UAA time switch operating indicator
  • HBA manual operating indicator
  • These pointers of the operating mode display (BAA) indicate symbols for the timer or manual mode (clock / manual), the weekday setting (d), the hour setting (h), the minute setting (m) and the programming (Pr) of the switching times. Only one pointer symbol is activated at a time, so that there are no confusing ambiguities.
  • control panel has three control buttons (CK, ZK, PK), a corsor button (CK), a count button (ZK) and a program setting button (PK) and, if necessary, a channel selection button (KWK) if a second channel is available , ie a second control contact and associated storage space for a control program.
  • Fig. 2 shows a block diagram of the functions and Functional elements that illustrate the control program flow, which are embodied in the microprocessor.
  • the block diagram shows function groups in rectangular frames, buttons with circles and frames, indicators with double frames as well as AND-gates and OR-gates, which are available for signal bundles in multiple but only shown. Negated signals and their lines are each identified by an " N" appended to the reference designation of the positive signal. If a quantity refers to two substates, both are each identified with a reference symbol and a slash between them.
  • the weekday indicator (WDA) and the time indicator (DTA) are acted upon, if there is no programming status (PN), by the current day, hour and minute counters (D1, H1, M1), which are controlled by the timer (CL) and are set according to the setting operating states (d, h, m) for the current day, the hour and minute by the count key (ZK) itself or a connected repeat circuit (W), or by the programming counters (D2, H2, M2) controlled when the programming operating state (P) is present, the respectively selected on or off time being shown on the indicators (WDA, DTA).
  • PN programming status
  • D1, H1, M1 hour and minute counters
  • One of the weekday and time indicators (WDA, DTA) is assigned to it by a flashing control (B) during the setting operating states (d, h, m).
  • the respective operating mode of one of the five operating modes are in a modulo five counter, the z. B. is shown as a feedback shift register, each of which has only one flip-flop switched on, counted by the cursor key (CT) and determined with the mode indicator (BAA).
  • the operating modes are: Time switch / manual mode (U / H), day setting (d), hour setting (h), minute setting (m) and programming (P).
  • the program point setting key (PK) In programming mode (P), the program point setting key (PK) continuously counts the daily program point counter (TPC) with the flags (T1 ... T4), which is alternately assigned to a switch-on time and a switch-off time for programming. If the program setting key (PK) is operated in combination with the cursor key (CK), the daily program point counter (TPC) is reset to the last switch-off time, but at the most to the beginning of the day, to record the next switch-on time, with the corresponding times in the programming counters (H2, M2) can be transferred back from the program memory. When programming, the program point setting key (PK) transfers the contents of the counters of the programming counters (H2, M2) into the program memory (SP).
  • the switching times already programmed for the corresponding day are put into a switching timer (SSP), where they are processed and output on the segment displays (AS).
  • SSP switching timer
  • the program counter contents (H2, M2) are transferred to the program memory (SP) and also during the retransfer, the linked contents of the serve Weekday program counter (D2) and the daily program point counter (TPC) for addressing the memory cells (SP1, ... 28) of the program memory (SP).
  • the daily program point counter content is assigned to the lower address locations (A1, A2) and that of the weekday program counter (D2) to the higher address locations (A3 - A5).
  • PK program point setting key
  • PM program marker
  • time switch mode (U) the contents of the switching time program memory (SP1, ... SP28), addressed with the help of the content of the weekday counter (D1), are periodically compared in a comparator (VG) with the counter contents of the time and minute counter (H1, M1), i.e. with the current time, and if there is a tie, the contact control (SK1) depends on whether there is a switch-on or switch-off point, which is determined by the state of the lowest address location (A1) of the program memory (SP). of the switching contact (K1) and the switching status indicator (SZA).
  • an address register (AR) with the address locations (A1 ... A7) is shown as a settable counter in the program memory (PS), which in program mode (P) continuously contains the content of the program point counter (TPC), the weekday program counter (D2) and the channel selection flag (KF) is supplied.
  • P program point counter
  • D2 weekday program counter
  • KF channel selection flag
  • the contents of the weekday counter (D1) and a pulse cycle (ZY) for the current query and the comparison of the memory contents are counted to the address register (AR) in the timer mode (U).
  • the excess address point (A7) and the associated memory area serve to store a standard program that is supplied to the customer when it is delivered, and that can be activated whenever the customer does not want to carry out his own programming and he accordingly for the has not saved anything on the day of the week, so he skipped it when programming.
  • time switch mode (U) is during the cyclical Reading the memory also loads the switching timer (SSP) with the program times of the current day, which is specified in the day counter (D1), so that it controls the display segments (AS) accordingly and the respective daily program is visible.
  • SSP switching timer
  • an initialization can determine whether the time switch is to be used as a weekly time switch as described or as a day time switch.
  • a manual switch flag (HF) is set or reversed, which sets the contact control (SK1) to the switched-on state and controls the manual mode indicator (HBA) accordingly and negates the timer mode indicator (UBA ) deletes.
  • the manual switching flip-flop (HF) is used for a so-called party switching, since it is deleted via the comparator (VG) when the next programmed switching time is reached.
  • a manual operation flag (HFD) is set or deleted when this key is pressed repeatedly for a long time.
  • the state of the Manual switching marker (HF) which is reversed by briefly pressing this key (PK), determines the switching state of the switching contact (SK1) via the contact control circuit (SK1).
  • a blinker B
  • all display segments AS
  • the power supply (NT) has an emergency power backup (BA) and a power monitoring system, by means of which the battery operation (BB) is indicated in the event of a lack of power supply (UN) by the blinker (B) on the timer operating indicator ( UBA) is switched.
  • a buffer voltage monitor is also provided, the residual charge signal (RL) of which is connected to the contact controls (SK1, SK2), so that the switch contacts (K1, K2) are thus controlled open.
  • the storage organization chosen in the example is for easy understanding. It can be professionally replaced by a tight packing of the data.
  • the standard program can also be saved instead of a second contact program.
  • the flags and counters are largely to be provided in the program and to be saved in the memory in each case according to their status.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltuhr mit einer Speicherprogrammvorrichtung mit einem Anzeigenfeld, auf dem ein Digitalzeitanzeiger, ein Wochentaganzeiger, ein Schaltwahlanzeiger aus kreisförmig angeordneten Anzeigesegmenten und Betriebsartenanzeiger angeordnet sind, und mit einem Bedienfeld, auf dem Tasten angeordnet sind, deren Betätigungen abhängig von einem Tastenbetätigungsauswerteprogramm ein Schalten in verschiedene Betriebszustände, ein Stellen der Schaltuhr und ein Programmieren von Ein- und Ausschaltzeitpunkten bewirkt, und mit einem Schaltzeitpunkt-Programmspeicher, in den Ein- und Ausschaltzeitpunkte einzuspeichern sind.
  • Eine derartige Schaltuhr ist aus EP 0 167 848 B1 bekannt. Diese hat den Nachteil, daß für deren Betriebssteuerung und Programmierung vier Tasten und ein Schalter vorgesehen sind, mit denen in komplizierter Weise auf einer Vielzahl von verschiedenen Programmverzweigungswegen die Bedienung erfolgt, was insbesondere dann zu Schwierigkeiten führt, wenn die Schaltuhr, wie üblich nur ein- bis zweimal pro Jahr umgestellt wird. Auch sind die vielfältigen möglichen Programmzustände mit den Anzeigemitteln nur unübersichtlich durch Blinkvorgänge darzustellen. Außerdem ist das einmal eingegebene Programm nicht zerstörungssicher bei Stromausfall und gegen Fehlbedienungen, was dann eine Neuprogrammierung der Schaltzeitpunkte erfordert. Weiterhin hat die kreisförmige Sektoranzeigevorrichtung aus Platzgründen nur eine Auflösung von 20 Min., und an diese ist unmittelbar die Programmierung der Schaltzeitpunkte gekoppelt, da diese Sektoranzeige unmittelbar bei der Wahl der Schaltzeitpunkte über die Zähltasten zur Benutzerinformation dient.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bedienung der Schaltuhr zu vereinfachen, übersichtlicher und zuverlässiger zu machen und die Zahl der Bedienelemente zu verringern.
  • Die Lösung ist dadurch gegeben, daß die Tasten, eine Cursortaste, eine Zähltaste und eine Programmpunktsetztaste sind, von denen die Cursortaste bei jeder Betätigung zyklisch ein Weiterschalten des jeweiligen Betriebszustandes, nämlich eines Schaltuhr- oder Handbetriebes, eines Wochentagstellens, eines Stundestellens, eines Minutestellens und eines Programmierbetriebes, in einen diesem jeweils fest nachgeordneten Betriebszustand bewirkt und die Zähltaste gemäß dem Betriebszustand Tagstellen mit einem Wochentagzähler, Stundenstellen mit einem Stundenzähler, Minutenstellen mit einem Minutenzähler und Programmierbetrieb mit einem übertragsmäßig gekoppelten Stunden- und Minutenprogrammierzähler zählend beaufschlagend verbunden ist, wobei die jeweilig zugehörigen Zählerinhalte auf dem Digitalzeitanzeiger oder dem Wochentaganzeiger angezeigt sind, und in dem Programmierbetriebszustand die Programmpunktsetztaste bei jeder Betätigung fortlaufend eine Übernahme von jeweiligen Inhalten dieses Stunden- und Minuten-Programmerzähles in den Schaltzeitpunkte-Programmspeicher bewirkt, wobei die so gespeicherten Schaltzeitpunkte abwechselnd einem Ein- oder einem Ausschaltzustand zugeordnet sind und wobei jeweils beim Speichern des Ausschaltzeitpunktes den so zuletzt gespeicherten Ein- und Ausschaltzeitpunkten gemäß ein zugeordneter Bereich von den Anzeigesegmenten auf dem Schaltwahlanzeiger eingeschaltet wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Schaltuhr ist in bekannter Weise mit einem Mikroprozessor durch ein zerstörungsfreies Mikroprogramm gesteuert. An diesen sind die Steuertasten und ein Zeitgeber eingangsseitig angeschlossen.
  • Ausgangsseitig ist eine LCD-Anzeigevorrichtung vorgesehen, deren Anzeigefeld dem Zweck entsprechend bezüglich der steuerbaren Felder und der Beschriftung mit Symbolen gestaltet ist. Die in der Beschreibung dargestellten Strukturelemente, wie Zähler, Merker, Vergleicher, etc., sind letztlich im Mikroprogramm funktionsmäßig in Verbindung mit Speicher- und Registerinhalten fachmännisch realisiert.
  • Die besondere Einfachheit der Bedienung ergibt sich aus dem linearen Ablauf der Eingabe der Schaltzeitpunkte, wobei jeweils an den nächsten Tagesanfangspunkt oder weitergesprungen werden kann oder alternativ an den letzten Ausschaltpunkt höchstens jedoch bis an den Tagesanfang zurückgesprungen werden kann.
  • Die drei Bedientasten haben in den verschiedenen Betriebsarten stets analoge Funktionen, so dient die erste Taste, die Cursortaste, jeweils zum Erreichen der nächsten Betriebsart oder der Programmfunktion, die zweite Taste, die Zähltaste, zum Erhöhen von Zählerständen für Wochentage, Stunden und Minuten und zwar sowohl für die aktuelle Uhrzeiteingabe als auch für die Schaltzeitpunkteprogrammierung und die dritte Taste, die Programmpunktsetztaste, um vorbereitete Funktionen auszulösen, also einen Programmzeitpunkt abzuspeichern oder eine Übersteuerung der Schaltuhrfunktion zu veranlassen.
  • Mit welchem Zähler die Zähltaste jeweils wirkungsmäßig verbunden ist, wird durch eine Blinksteuerung der jeweils zugehörigen Anzeigeelemente dargestellt, wie dies bei Digitaluhren üblich ist.
  • Die Einstellung der Schaltzeitpunkte beim Programmieren geschieht vorteilhaft mit Hilfe der Digitaluhr- und Wochentaganzeige, so daß die Einstellgenauigkeit eine Minute beträgt. Die Darstellung der jeweils für den bestimmten Tag programmierten Einschaltzeiträume auf der Segmentanzeige dient nur der Übersicht, da sie nur auf 15 Min. genau ist, wodurch die Anzahl der anzusteuernden Segmente sinnvoll begrenzt ist.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, daß bis zu vier Einschaltzeiträume pro Tag einprogrammiert werden können. Ist der vierte programmiert, wird eine weitere Eingabe für den Tag blockiert, und es muß erst auf den nächsten Tag geschaltet werden.
  • Wird nur ein einziges Tagesprogramm eingegeben, so werden alle Tage gleich ausgeführt. So ist es vorteilhaft vorgesehen, mit nur einem Programm eine Tagesschaltuhr als auch eine Wochenschaltuhr auszurüsten, ebenso wie Ein- oder Zweikanalschaltuhren, was die Herstellung, Lagerhaltung und Reparatur vereinfacht. Die jeweils vorzusehende Programmvariante wird bei der Auslieferung mittels einer Codeeingabe eingestellt, die z.B. über eine Sonderkombination von Tastenbetätigungen werksseitig erfolgt
  • Weiterhin ist eine Programmübersteuerung auf zwei verschiedene Handsteuerbetriebsarten vorteilhaft möglich, indem bei einer kurzen Tastenbetätigung der Programmpunktsetztaste im Schaltuhrbetrieb auf einen sogenannten Partybetrieb gewechselt wird, in dem jeweils der Schaltkontakt eingeschaltet und bis zum Erreichen des nächsten umgekehrt programmierten Schaltzeitpunktes beibehalten wird, und indem andererseits bei einer langen Betätigung der Programmpunktsetztaste eine Dauer-Kontakteinschaltung des Schaltkontaktes vorgenommen wird und bei einer folgenden kurzen Betätigung der Programmpunktsetztaste eine Dauer-Kontaktausschaltung erfolgt und bei einer folgenden langen Betätigung der Programmpunktsetztaste eine Rückkehr zum programmierten Uhrzeitschaltbetrieb erfolgt. Während des Handbetriebes wird eine auffällige Blinkanzeige des Handbetätigungssymboles angesteuert, und von den Segmentanzeigen werden entsprechend dem Kontaktschaltzustand alle oder keine angesteuert.
  • Zum Programmschutz ist es einerseits vorgesehen, daß keine Generallöschungsmöglichkeit seitens des Benutzers besteht. Weiterhin ist der Programmspeicher auch stromlos speichernd. Auf diese Weise läßt sich ein gewünschtes Programm oder ein Standardprogramm jeweils für eine bestimmte Anwendung werksseitig oder vor der Auslieferung der Schaltuhr einbringen, so daß nach einem Einbau keine Programmierarbeit anfällt.
  • Die Betriebsanzeigen sind vorteilhaft als leicht verständliche Symbole ausgestaltet, wie das Uhrsymbol für den Schaltuhrbetrieb und das Handsymbol für den übersteuernden Hand- und Dauerschaltbetrieb.
  • Die Buchstabenkennzeichen für Tag, Stunde und Minute entsprechen der ISO-Norm; auf diese Symbole wird jeweils gemäß der laufenden Funktion mit einem ansteuerbaren Zeiger der Displayvorrichtung hingewiesen.
  • Die drei Tasten sind sinnvoll mit einem Pfeil für die Programmfunktionsweiterschaltung, mit einem Pluszeichen für das Zählererhöhen und mit einem Segment für das Setzen oder Auslösen einer Funktion, insbesondere das Setzen der durch die angesteuerten Segmente dargestellten Schaltzeiten, beschriftet.
  • Die Tasten können Kontaktschalter oder auch Sensortasten sein, die vorteilhaft unmittelbar auf der Anzeigevorrichtung angeordnet sein können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
  • Fig. 1
    zeigt eine Schaltuhr frontseitig.
    Fig. 2
    zeigt ein Steuerschema.
  • Fig. 1 zeigt eine Frontseite der Schaltuhr, die das Anzeigefeld (AF) und das Bedienfeld (BF) trägt.
  • Das Anzeigefeld (AF) ist als ein LCD-Display ausgestaltet mit den schraffiert dargestellten ansteuerbaren Feldern.
  • Diese umfassen einen digitalen Uhrzeitanzeiger (DTA) mit Stunden- und Minuten-Ziffernfeldern sowie einem trennenden Doppelpunkt, der bei dem Schaltuhrbetrieb im Sekundentakt blinkend gesteuert ist. Darunter befindet sich ein Wochentaganzeiger (WDA) mit den Zifferfeldern 1 bis 7. Als ein Schaltwahlanzeiger (SWA) umschließt eine kreisförmige 24-Stunden-Segmentanzeige mit 96 Anzeigesegmenten (AS) von 15- Minutenfeldern die digitalen Anzeigen (DTA, WDA). In den oberen Eckbereichen sind eine Schaltzustandanzeige (SZA), die gegebenenfalls durch die Kanalanzeige (KAA) mit den Kanalziffern 1 und 2 ergänzt ist, und ein Schaltuhrbetriebsanzeiger (UBA) sowie ein Handbetriebsanzeiger (HBA) angeordnet. Unten befindet sich eine Leiste mit fünf Zeigersymbolen, von denen jeweils einer der jeweils gegebene Betriebsart von den fünf Betriebsarten einschließlich dem Programmierzustand zugeordnet angesteuert ist. Diese Zeiger der Betriebsartenanzeige (BAA) weisen auf Symbole für den Schaltuhr- bzw. Handbetrieb (Uhr/Hand), das Wochentagstellen (d), das Stundenstellen (h), das Minutenstellen (m) und die Programmierung (Pr) der Schaltzeitpunkte hin. Es ist immer nur ein Zeigersymbol angesteuert, so daß keine verwirrenden Doppeldeutigkeiten entstehen.
  • Das Bedienfeld (BF) hat für den Normalbetrieb drei Bedientasten (CK, ZK, PK), eine Corsortaste (CK), eine Zähltaste (ZK) und eine Programmpunktsetztaste(PK) und gegebenenfalls eine Kanalwahltaste (KWK), falls ein zweiter Kanal vorhanden ist, d.h. ein zweiter Steuerkontakt und zugehöriger Speicherplatz für ein Steuerprogramm dazu.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschema der Funktionen und Funktionselemente, die den Steuerprogrammablauf veranschaulichen, die in dem Mikroprozessor verkörpert sind.
  • Das Blockschaltbild zeigt Funktionsgruppen in Rechteckrahmen, Tasten mit Kreis und Rahmen, Anzeiger mit Doppelrahmen sowie UND-Gatter und ODER-Gatter, die für Signalbündel in mehrfach vorhanden aber nur einfach dargestellt sind. Negierte Signale und deren Leitungen sind jeweils mit einem an die Referenzbezeichnunung des positiven Signales angehängtes "N" bezeichnet. Bezieht sich eine Größe auf zwei Unterzustände, so sind beide jeweils mit einem Referenzzeichen und einem Schrägstrich dazwischen bezeichnet.
  • Der Wochentaganzeiger (WDA) und der Uhrzeitanzeiger (DTA) werden entweder, wenn kein Programmierzustand (PN) herrscht, von den aktuellen Tage-, Stunden- und Minutenzählern (D1, H1, M1) beaufschlagt, die von dem Zeitgeber (CL) zählend angesteuert sind und gemäß Einstellbetriebszuständen (d, h, m) für den aktuellen Tag, die Stunde und Minute von der Zähltaste (ZK) selbst oder einer damit verbundenen Wiederholschaltung (W) stellengerecht beaufschlagt sind, oder von den Programmierzählern (D2, H2, M2) angesteuert, wenn der Programmier-Betriebszustand (P) vorliegt, wobei die jeweils ausgewählte Ein- oder Ausschaltzeit auf den Anzeigern (WDA, DTA) dargestellt wird.
  • Jeweils einer der Wochentage- und Uhrzeitanzeiger (WDA, DTA) wird während der Einstell-Betriebszustände (d, h, m) jeweils diesem zugeordnet von einer Blinksteuerung (B) beaufschlagt.
  • Die jeweilige Betriebsart einer der fünf Betriebsarten (U/H, d, h, m, P) werden in einem modulo-fünf-Zähler, der z. B. als ein rückgekoppeltes Schieberegister dargestellt ist, welches jeweils nur ein eingeschaltetes Flipflop aufweist, durch die Cursortaste (CT) zählend gesteuert bestimmt und mit dem Betriebsartenanzeiger (BAA) dargestellt. Die Betriebsarten sind: Der Schaltuhr/Handbetrieb (U/H), das Tagstellen (d), das Stundestellen (h), das Minutestellen (m) sowie das Programmieren (P).
  • Die Programmpunktsetztaste (PK) beaufschlagt im Programmierbetrieb (P) fortlaufend zählend den Tagesprogrammpunktzähler (TPC) mit den Merkern (T1...T4), der alternierend einem Einschaltzeitpunkt und einem Ausschaltzeitpunkt zur Programmierung zugeordnet ist. Bei einer Tastenkombinationsbedienung der Programmpunktsetztaste (PK) gleichzeitig mit der Cursortaste (CK) wird der Tagesprogrammpunktzähler (TPC) jeweils auf den letzten Ausschaltzeitpunkt, höchstens jedoch auf den Tagesanfang, zur Aufnahme des nächsten Einschaltzeitpunktes zurückgesetzt, wobei die entsprechenden Zeitpunkte in die Programmierzähler (H2, M2) aus dem Programmspeicher zurückübertragen werden. Beim Programmieren bewirkt die Programmpunktsetztaste (PK) die Übertragung der Zählerinhalte der Programmierzähler (H2, M2) in den Programmspeicher (SP). Außerdem werden dabei die jeweils für den entsprechenden Tag bereits programmierten Schaltzeiten in einen Schaltzeitgeber (SSP) gegeben, wo sie aufbereitet und auf die Segmentanzeigen (AS) ausgegeben werden. Bei der Übertragung der Programmzählerinhalte (H2, M2) in den Programmspeicher (SP) und ebenso bei der Rückübertragung dienen die verketteten Inhalte des Wochentageprogrammzählers (D2) und das Tagesprogrammpunktzählers (TPC) der Adressierung der Speicherzellen (SP1, ...28) des Programmspeichers (SP). Im Beispiel ist der Tagesprogrammpunktzählerinhalt den niedrigen Adreßstellen (A1, A2) und er des Wochentageprogrammzählers (D2) den höheren Adreßstellen (A3 - A5) zugeordnet.
  • Bei jeder Betätigung der Programmpunktsetztast (PK) wird ein Programmerker (PM) gesetzt, der jeweils bei irgend einer Betätigung einer der Tasten (PK, CK, ZK) zurückgesetzt wird und, falls es die Cursortaste (CK) war, den Betriebszustandszähler weiterschaltet, so daß der Schaltuhrbetrieb (U) anschließend wieder vorliegt.
  • Im Schaltuhrbetrieb (U) werden periodisch die Inhalte der Schaltzeitpunkt-Programmspeichers (SP1,... SP28), adressiert mithilfe des Inhaltes des Wochentagezählers (D1), in einem Vergleicher (VG) mit den Zählerinhalten des Uhrzeit- und des Minutenzählers (H1, M1), also mit der aktuellen Zeit, verglichen und bei Gleichstand wird, jeweils abhängig davon ob ein Ein- oder Ausschaltpunkt vorliegt, was jeweils durch den Zustand der niedrigsten Adreßstelle (A1) des Programmspeichers (SP) bestimmt ist, die Kontaktsteuerung (SK1) des Schaltkontaktes (K1) und der Schaltzustandsanzeiger (SZA) angesteuert.
  • Sind mehrere Schaltkontakte (K1, K2), also eine Zweikanalschaltuhr gegeben, so weist diese auch jeweils zugehörige Kontaktsteuerungen auf, und der doppelte Speicherplatz ist für die Speicherung der entprechenden Informationsmenge vorhanden. Die Umschaltung der beiden Speicherbereiche erfolgt beim Programmieren (P) mit einer Kanalwahltaste (KWK), die betätigt jeweils einen Kanalwahlmerker (KF) setzt, der mit zur Speicheradressierung dient und einen Kanalanzeiger (KAA) beaufschlagt. Im Uhrschaltbetrieb (U) werden alle Speicherzellen (SP1...SP28, SP33...SP60) nacheinander zyklisch abgefragt und deren Inhalte dem Vergleicher (VG) zugeführt, der die Kontaktsteuerungen (SK1, SK2) und den Schaltzustandsanzeiger beaufschlagt. Die Adreßstelle (A6) die den beiden Speicherbereichen, die den Kontakten zugeordnet sind, dient, steuert dann die jeweils zutreffende Kontaktsteuerung (SK1, SK2) an.
  • Zur Veranschaulichung ist ein Adressregister (AR) mit den Adreßstellen (A1...A7) als ein setzbarer Zähler an dem Programmspeicher (PS) dargestellt, dem im Programmbetrieb (P) kontinnierlich der Inhalt des Programmpunktezählers (TPC), des Wochentageprogramzählers (D2) und des Kanalwahlmerkers (KF) zugeführt wird. Außerdem ist dem Adreßregister (AR) im Schaltuhrbetrieb (U) der Inhalt des Wochentagezählers (D1) und ein Impulszyklus (ZY) für die laufende Abfrage und den Vergleich der Speicherinhalte zählend zugeführt.
  • Die überschüssige Adreßstelle (A7) und der zugehörige Speicherbereich dient in einer bevorzugten Ausführung der Speicherung eines Standardprogrammes, das dem Kunden bei der Auslieferung mitgeliefert wird, und das immer dann aktiviert werden kann, wenn der Kunde keine eigene Programmierung vornehmen will und er entprechend für den jeweiligen Wochentag nichts abgespeichert hat, er diesen also beim Programmieren übersprungen hat.
  • Beim Schaltuhrbetrieb (U) wird während des zyklischen Speicherauslesens jeweils auch der Schaltzeitgeber (SSP) mit den Programmzeitpunkten des vorliegenden Tages, der im Tageszähler (D1) angegeben ist, geladen, so daß dieser die Anzeigesegmente (AS) entprechend ansteuert und so das jeweilige Tagesprogramm sichtbar ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist es vorteilhaft vorgesehen, daß dann, wenn nur für den ersten Tag eine Programm eingegeben ist, dieses Programm für alle Tage benutzt wird.
  • In einer weiteren Ausführung ist es vorgesehen, daß es durch eine Initialisierung festgelegt werden kann, ob die Schaltuhr als eine Wochenschaltuhr, wie beschrieben, oder als eine Tagesschaltuhr zu benutzen ist. Dabei wird vorteilhaft der reichlich bemessene Programmspeicherraum zum Programmieren von mehr als zwei, z. B. vier, Einschaltzeiträumen freigegeben.
  • Wird im Schaltuhrbetrieb (U) die Programmpunktsetztaste (PK) betätigt, so wird ein Handschaltmerker (HF) gesetzt oder umgesteuert, der gesetzt die Kontaktsteuerung (SK1) jeweils in den Einschaltzustand steuert und den Handbetriebsanzeiger (HBA) entsprechend ansteuert sowie negiert den Schaltuhrbetriebanzeiger (UBA) löscht. Das Handschalt-Flipflop (HF) dient dabei einer sogenannten Partyschaltung, da es bei Erreichen des nächsten programmierten Schaltzeitpunktes über den Vergleicher (VG) gelöscht wird.
  • Währt eine Betätigung der Programmpunktsetztaste (PK) länger als eine Zeitvorgabe eines Zeitfilters (T), so wird ein Handbetriebsmerker (HFD) gesetzt oder beim wiederholt langen Betätigen dieser Taste gelöscht. Der Zustand des Handschaltmerkers (HF), der durch kurze Betätigungen dieser Taste (PK) jeweils eine Umsteuerung erfährt, bestimmt dabei über die Kontaktsteuerschaltung (SK1) den Schaltzustand des Schaltkontaktes (SK1). Somit liegt ein unmittelbarer Handschaltbetrieb vor, der über einen Blinker (B) gesteuert auf dem Handbetriebsanzeiger (HBA) angezeigt wird und in dem sämtliche Anzeigesegmente (AS) eingeschaltet gesteuert sind, wenn der Schaltkontakt (K1) eingeschaltet gesteuert ist und ausgeschaltet sind, wenn der Kontakt (K1) ausgeschaltet ist.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft vorgesehen, daß das Netztteil (NT) eine Notstrompufferung (BA) und eine Netzüberwachung besitzt, durch welche im Falle der fehlenden Netzspannung (UN) der Batteriebetrieb (BB) angezeigt wird, indem der Blinker (B) auf den Schaltuhrbetriebsanzeiger (UBA) geschaltet wird. Weiterhin ist eine Pufferspannungsüberwachung vorgesehen, deren Restladungssignal (RL) auf die Kontaktsteuerungen (SK1, SK2) geschaltet ist, so daß damit die Schaltkontakte (K1, K2) geöffnet gesteuert werden.
  • Die im Beispiel gewählte Speicherorganisation dient dem einfachen Verständnis. Sie kann fachmännisch durch eine dichte Packung der Daten ersetzt werden. Ebenso kann das Standardprogramm anstelle eine Zweitkontaktprogrammes gespeichert werden. Die Merker und Zähler sind weitgehend im Programm vorzusehen und im Speicher zustandsmäßig jeweils abzuspeichern.

Claims (18)

  1. Schaltuhr mit einer Speicherprogrammvorrichtung mit einem Anzeigefeld (AF), auf dem ein Digitalzeitanzeiger (DTA), ein Wochentaganzeiger (WDA), ein Schaltwahlanzeiger (SWA) aus kreisförmig angeordneten Anzeigesegmenten (AS) und Betriebsartenanzeigen (SZA, UBA, BAA) angeordnet sind, und mit einem Bedienfeld (BF), auf dem Tasten (CK, ZK, PK) angeordnet sind, deren Betätigungen abhängig von einem Tastenbetätigungs-Auswerteprogramm ein Schalten in verschiedene Betriebszustände, ein Stellen der Schaltuhr und ein Programmieren von Ein- und Ausschaltzeitpunkten bewirkt, und mit einem Schaltzeitpunkt-Programmspeicher (SP), in den Ein- und Ausschaltzeitpunkte einzuspeichern sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (CK, ZK, PK) eine Cursortaste (CK), eine Zähltaste (ZK) und eine Programmpunktsetztaste (PK) sind, von denen die Cursortaste (CK) bei jeder Betätigung zyklisch ein Weiterschalten des jeweiligen Betriebszustandes, nämlich eines Schaltuhr- oder Handbetriebes (U/H), eines Wochentagstellens (d), eines Stundestellens (h), eines Minutestellens (m) und eines Programmierbetriebes (P), in einen diesem jeweils fest nachgeordneten Betriebszustand bewirkt und die Zähltaste (ZK) gemäß dem Betriebszustand Tagstellen (d) mit einem Wochentagzähler (D1), Stundenstellen (h) mit einem Stundenzähler (H1), Minutenstellen (m) mit einem Minutenzähler (M1) und Programmierbetrieb (P) mit einem übertragsmäßig gekoppelten Stunden- und Minutenprogrammierzähler (H2, M2) zählend beaufschlagend verbunden ist, wobei die jeweilig zugehörigen Zählerinhalte auf dem Digitalzeitanzeiger (DTA) oder dem Wochentaganzeiger (WDA) angezeigt sind, und in dem Programmierbetriebszustand (P) die Programmpunktsetztaste (PK) bei jeder Betätigung fortlaufend eine Übernahme von jeweiligen Inhalten dieses Stunden- und Minuten-Programmerzähles (H2, M2) in den Schaltzeitpunkte-Programmspeicher (SP) bewirkt, wobei die so gespeicherten Schaltzeitpunkte abwechselnd einem Ein- oder einem Ausschaltzustand zugeordnet sind und wobei jeweils beim Speichern des Ausschaltzeitpunktes den so zuletzt gespeicherten Ein- und Ausschaltzeitpunkten gemäß ein zugeordneter Bereich von den Anzeigesegmenten (AS) auf dem Schaltwahlanzeiger (SWA) eingeschaltet wird.
  2. Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsartenanzeiger (SZA, UBA, BAA) ein Schaltzustandsanzeiger (SZA), ein Schaltuhrbetriebsanzeiger (UBA) und ein Betriebsartenanzeiger (BBA) sind, von denen der Schaltzustandsanzeiger (SZA) dem jeweiligen Ein- oder Auszustand eines Steuerkontaktes (K1) der Schaltuhr gemäß angesteuert ist und der Schaltuhrbetriebsanzeiger (UBA) jeweils gemäß einem automatischen Schaltuhrbetriebszustand und der Handbetriebsanzeiger (HBA) in einen übersteuernden Handsteuer-Betriebszustand angesteuert ist und der Betriebsartenanzeiger (BAA) von einem modulo-fünf-Betriebsartenzähler(BZ) gemäß dessen jeweiligen Zählerstand angesteuert ist, und daß der Betriebsartenzähler (BZ) in seiner ersten Stellung den Schaltuhr- oder den Handsteuer-Betriebszustand (U/H) steuert und in seiner zweiten Stellung den Wochentagstell-Betriebszustand (d) steuert und in seiner dritten Stellung den Stundenstell-Betriebszustand (h) steuert und in seiner vierten Stellung den Minutenstell-Betriebszustand (m) steuert und in seiner fünften Stellung den Programmier-Betriebszustand (P) steuert und wobei der Betriebsartenzähler (BZ) jeweils durch eine Cursortastenbetätigung aus der ersten nacheinander bis in die fünfte Stellung hochgezählt wird und aus der fünften Stellung, aus dem Programmier-Betriebszustand (P), durch zwei aufeinanderfolgende Cursortastenbetätigungen in die erste Stellung zurückgebracht wird.
  3. Schaltuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenzähler (M1), der Stundenzähler (H1) und der Wochentagzähler (D1) jeweils übertragsmäßig miteinander gekoppelt sind und der Minutenzähler (M1) eingangsseitig mit Uhrzeittakten beaufschlagt ist und in dem Schaltuhrbetriebszustand (U/H) der Inhalt des Wochentagezählers (D1) auf dem Wochentaganzeiger (WDA) und die Inhalte des Stunden- und des Minutenzählers (H1, M1) auf dem Zeitanzeiger (DTA) angezeigt sind und diese Inhalte periodisch mit den Inhalten der Speicherzellen des Schaltzeitpunkte-Programmspeicher (SP), die jeweils dem Wochentagzählerinhalt zugeordnet sind, verglichen wird und bei einer Übereinstimmung der jeweils verglichenen Inhalte, dem zugehörigen Ein- oder Ausschaltzustand gemäß der Steuerkontakt (K1) geschlossen oder geöffnet gesteuert wird.
  4. Schaltuhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Programmier-Betriebszustand (P) bei jeder Programmpunkt-Setztastenbetätigung ein Tagesprogrammpunktzähler (TPC) vorgegebener Kapazität hochgezählt wird und, jeweils wenn dessen Zählerstand der Kapazität entspricht, die Zähltaste (ZK) unwirksam gesteuert ist, und eine Cursortastenbetätigung jeweils ein Rücksetzen des Tagesprogrammpunktzählers (TPC) und eine Weiterzählung des Wochentageprogrammzählers (D2) bewirkt, wobei dessen Inhalt auf dem Wochentaganzeiger (WDA) angezeigt wird und jeweils bei einer Betätigung der Programmpunkt-Setztaste (PK) als eine Teiladresse (A3 - A5) für den Schaltzeitpunkt-Programmspeicher (SP) dient.
  5. Schaltuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mit einer Weiterzählung des Wochentagezählers (D2) die Stunden- und Minutenzähler (H2, M2) zurückgesetzt werden.
  6. Schaltuhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähltaste (ZK) mittels eines Wiederholsignalgebers (W) jeweils bei einer Tastenbetätigung länger als eine erste Zeitschwelle in Abständen von einigen Sekunden Zählimpulse abgibt und bei einer Betätigung länger als eine zweite Zeitschwelle in vergleichsweise vielfach kürzeren Abständen Zählimpulse abgibt.
  7. Schaltuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nach einem Übergang in den Uhrschaltbetrieb (U) bei dem Vergleich der Inhalte des Stunden- und Minutenzählers (H1, M1) mit dem Inhalt der Schaltzeitpunkte-Programmspeicher (SP) ermittelt wird, ob nur Schaltzeitpunkte für den ersten Wochentag in dem Programmspeicher (SP) gespeichert sind, worauf dann, wenn dies der Fall ist, bei den weiteren Vergleichen an allen Wochentagen nur der Stunden- und Minutenzählerinhalt mit diesen Programmspeicherinhalten des ersten Tages verglichen werden.
  8. Schaltuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaltuhr-Handsteuer-Betriebszustand (U/H) durch eine Betätigung der Programmpunktsetztaste (PK) ein Handschaltmerker (HF) gesetzt oder umgesteuert wird, demgemäß der Steuerkontakt (K1) ein- oder ausgeschaltet gesteuert wird, und daß bei gesetzten Handschaltmerker (HF) der Schaltuhrbetriebsanzeiger (UBA) abgeschaltet und ein Handbetriebsanzeiger (HBA) eingeschaltet wird bis der zyklische Vergleich der Uhrzeitzählerinhalte (H1, M1) mit einem Programmspeicherinhalt (SP) eine Übereinstimmung ergibt, worauf der Handschaltmerker (HF) gelöscht wird und der Schaltuhrbetriebszustand (U) wieder hergestellt wird.
  9. Schaltuhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaltuhr-Handsteuer-Betriebszustand (U/H) jeweils durch eine über eine vorgegebene Zeitdauer (T) dauernde Betätigung der Programmpunktsetztaste (PK) ein Handbetriebsmerker (HFD) gesetzt wird und dadurch der Schaltuhrbetriebsanzeiger (UBA) abgeschaltet und der Handbetriebsanzeiger (HBA) blinkend angesteuert wird und während dessen der Steuerkontakte (K1) jeweils gemäß des Zustandes des Handschaltmerkers (HF) geschaltetist und demgemäß sämtliche Anzeigesegmente (AS) der Steuerkontaktstellung ein- oder ausgeschaltet sind und nach einer weiteren Betätigung der Programmpunktsetztaste (PK) über die vorgegebene Zeitdauer (T), der Schaltuhr-Betriebszustand (U) wieder hergestellt wird.
  10. Schaltuhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Kanalwahltaste (KWK) hat, die betätigt abwechselnd einen Kanalwahlmerker (KF) setzt oder löscht, dessen Schaltzustand einem Kanalanzeiger (KAA) zugeführt ist und der eingeschaltet jeweils im Programmierbetriebszustand (P) die Inhalte der Stunden- und Minutenprogrammzähler (H2, M2), dem Inhalt des Wochentageprogrammzählers (D2) gemäß adressiert, in einen zweiten Schaltzeitpunkt-Programmspeicherbereich (SP33...SP60) speichert, dessen Inhalte, die dem Wochentag, der im Wochentagespeicher (D1) angegeben ist, zugeordnet sind, im Schaltuhrbetrieb (U) laufend mit den Inhalten der Zeitzähler (H1, M1) vergleichen werden, worauf jeweils bei einer Übereinstimmung dem zugeordneten Schaltzustand gemäß ein zweiter Steuerkontakt (K2) ein- oder ausgeschaltet wird.
  11. Schaltuhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein durch einen Kondensator oder eine Batterie (BA) gepuffertes Netzteil (NT) hat und im Pufferbetrieb der Schaltuhr-Betriebsanzeiger (UBA) blinkend gesteuert ist und dann, wenn eine vorgegebener Restladungszustand (RL) des Puffers erreicht oder unterschritten ist, die Schaltkontakte (K1, K2) geöffnet gesteuert werden, und dies auf dem Schaltzustandanzeiger (SZA) angezeigt wird.
  12. Schaltuhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmspeicher (SP) einen gesonderten Programmbereich für ein Standardprogramm aufweist, das anstelle eines einzuspeichernden Programmes aktivierbar ist oder tageweise im Programmierzustand (P) in den normalen Programmspeicherbereich (SP1...SP28, SP33...SP60) kopierbar ist.
  13. Schaltuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tages-Schaltzeitpunktzähler (TPC) umstellbar für einen Wochenprogrammbetrieb eine Kapazität von vier hat und für einen Tagesprogrammbetrieb eine Kapazität von acht hat, wobei bei eingestelltem Tagesprogrammbetrieb der Wochentaganzeiger (WDA) ausgeschaltet ist.
  14. Schaltuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils bei einer gleichzeitigen Betätigung der Cursortaste (CK) und der Programmpunktsetztaste (PK) der Tagesprogrammpunktzähler (TPC) auf den letzten Einschaltpunkt, höchstens jedoch den Tagesanfang zurückgesetzt wird.
  15. Schaltuhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Steuerung einen Mikroprozessor mit einem permanent gespeicherten Betriebsprogramm enthält, das die Zähler- und Betriebsfunktionen programm- und speichermäßig darstellt, und der Mikroprozessor eingangsseitig mit den Tasten (KWK, CK, ZK, PK) verbunden ist und ausgangsseitig mit auf einer LCD-Anzeigevorrichtung ansteuerbaren Feldern und Symbolen der Anzeiger (SZA, UBA, HBA, BAA, DTA, WDA, AS) verbunden ist und daß der Schaltzeitpunkt-Programmspeicher (SP) stromlos seinen Inhalt hält.
  16. Schaltuhr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Digitalzeitanzeiger der Stunden- und Minuten-Anzeigen (DTA) aus Sieben-Segment-Zifferfeldern besteht, die Anzeigesegmente (AS) als 15-Minuten-Segemente eines 24-Stunden-Kreises ausgebildet sind, daß die Betriebsartenanzeige (BAA) aus fünf Pfeil- oder Keilsymbolen besteht, die Symbolen (Uhr/Hand) und Beschriftungen (d, h, m, Pr) für die fünf Betriebsarten zugeordnet sind, die in der Ablauffolge von links nach rechts geordnet sind, und daß die Schaltzustandsanzeiger (SZA) und ggf. ein Kanalanzeiger (KAA) sowie der Schaltuhrbetriebsanzeiger (UBA) und der Handbetriebsanzeiger (HBA) in den oberen Eckbereichen des Anzeigefeldes (AF) angeordnet sind.
  17. Schaltuhr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Cursortaste (CK) mit einem Pfeil nach rechts weisend, die Zähltaste (ZK) mit einem Pluszeichen und die Setztaste (PK) mit einem Segmentsymbol beschriftet sind.
  18. Schaltuhr nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (CK, ZK, PK) als Sensortasten ausgebildet und auf dem Anzeigefeld (AF) oder an dieses angrenzend angeordnet sind.
EP93105450A 1992-04-01 1993-04-01 Elektronische Zeitschaltuhr Expired - Lifetime EP0563972B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210874 1992-04-01
DE4210874A DE4210874C2 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Elektronische Zeitschaltuhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0563972A2 EP0563972A2 (de) 1993-10-06
EP0563972A3 EP0563972A3 (en) 1994-07-06
EP0563972B1 true EP0563972B1 (de) 1997-07-09

Family

ID=6455741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105450A Expired - Lifetime EP0563972B1 (de) 1992-04-01 1993-04-01 Elektronische Zeitschaltuhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0563972B1 (de)
DE (2) DE4210874C2 (de)
ES (1) ES2104989T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1276003B1 (it) * 1995-03-02 1997-10-24 Perry Electric Srl Interruttore orario elettronico per la programmazione di intervalli di tempo di eccitazione/diseccitazione di rele' e simili
DE19600851A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Diehl Gmbh & Co Elektrisches Gerät mit einer Gangreserve
DE19632881B4 (de) * 1996-08-16 2005-01-20 Legrand Gmbh Programmgesteuerte Schaltvorrichtung mit Menüsteuerung
DE10008015A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät mit einer Zeitschaltereinrichtung
DE202006011590U1 (de) * 2006-07-28 2006-09-28 Legrand-Bticino Gmbh Zeitschaltuhr mit elektronischem Anzeigemittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310344A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-04 Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf Digitale schaltuhr
GB2149153B (en) * 1983-11-04 1986-11-12 Schlumberger Electronics Electronic timeswitch
CH653207GA3 (de) * 1984-06-12 1985-12-31
DE3435383A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Schaltuhr fuer einen zentralheizungskessel
DK163842C (da) * 1984-11-27 1992-08-24 Knudsen Nordisk Elect Programmerbart elektrisk ur

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306851D1 (de) 1997-08-14
EP0563972A2 (de) 1993-10-06
ES2104989T3 (es) 1997-10-16
EP0563972A3 (en) 1994-07-06
DE4210874A1 (de) 1993-10-07
DE4210874C2 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030246C2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2319437A1 (de) Digital anzeigende elektronische uhr
DE2328054B2 (de) Elektronischer tischrechner
DE2149535A1 (de) Elektronische Uhr
DE2700165B2 (de) Verfahren zur elektrischen Zeitnahme und -messung unter Verwendung einer integrierten Schaltungsanordnung sowie Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2536190C3 (de) Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik
DE3510476C2 (de)
EP0563972B1 (de) Elektronische Zeitschaltuhr
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2358766A1 (de) Elektronische uhr
DE3002706A1 (de) Zeitgeberanzeigegeraet
EP0341443A1 (de) Elektronische Digital-Zeituhr
DE3026128A1 (de) Schaltuhr mit mikroprozessor
DE2800904A1 (de) Elektronische uhr
DE3214372C2 (de)
EP0339373A1 (de) Mikrocomputergesteuerte Programm-Einstellvorrichtung für ein Zeitschaltgerät
AT394279B (de) Elektronische schaltuhr
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE2438479B2 (de) Uhr mit einer elektro-optischen anzeigeeinrichtung
DE2658966C3 (de) Elektronische Uhr
DE2649197C2 (de) Elektronische Uhr
DE3503540C2 (de)
DE2752074A1 (de) Elektronischer waehlautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940714

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960325

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970709

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59306851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104989

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010307

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010525

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401