EP0563850A1 - Arbeitsplatz - Google Patents

Arbeitsplatz Download PDF

Info

Publication number
EP0563850A1
EP0563850A1 EP93105157A EP93105157A EP0563850A1 EP 0563850 A1 EP0563850 A1 EP 0563850A1 EP 93105157 A EP93105157 A EP 93105157A EP 93105157 A EP93105157 A EP 93105157A EP 0563850 A1 EP0563850 A1 EP 0563850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
supports
work station
station according
side cheeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93105157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ansgar Brossardt
Walter Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Karl & Co GmbH
Original Assignee
Andreas Karl & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Karl & Co GmbH filed Critical Andreas Karl & Co GmbH
Priority to DE9320327U priority Critical patent/DE9320327U1/de
Publication of EP0563850A1 publication Critical patent/EP0563850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables

Definitions

  • the invention relates to a workplace with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Variable workplace systems of this type are available on the market and are popular because of their variability, since they can be adapted to very different needs.
  • the individual components such as keyboard, screen, diskette unit and computer can be distributed on the various disks, etc. and wired to one another as required.
  • the cables hang around loosely, and the power connections of the various components come together on the connector strip of an extension cable, so that you have a lot of "cable clutter" on the back of the workplace.
  • connection plugs can possibly be pulled out of components.
  • the invention has for its object to provide in a workplace of the type specified in the preamble of claim 1 the possibility to avoid loosely hanging and lying cables and to be able to connect the used devices securely.
  • An expedient embodiment of the invention consists in the arrangement of a cable drum in the receiving compartment of the base plate, so that a larger supply of cables can be accommodated for different distances to the nearest socket, from which the required mains cable length is deducted.
  • This cable drum is preferably connected to a roll-up spring, and a cable clamping device is provided in order to fix the drawn-off cable length.
  • these side cheeks with their inner stiffening ribs can also be designed without feet as foot cheeks for a stationary workplace, for example a work table.
  • the advantages of concealed cabling within the supports as well as within a connection channel or cable channel embedded in the worktop also come into play here.
  • the inner stiffening ribs of the hollow bodies can expediently be provided at their intersection points with bushings for pushing through fastening screws for the supports, so that the mechanical stresses can be easily absorbed. If the supports are designed as profile bodies with longitudinal profile bores, threads can be cut in their lower areas, into which fastening screws projecting through the side or foot cheeks are screwed.
  • the profiles can be provided on the outside with longitudinal guides for inserting cover panels, which cover the cable ducts and, at the same time, with a corresponding color or through perforated plate-like design, act as decor.
  • cover panels which cover the cable ducts and, at the same time, with a corresponding color or through perforated plate-like design, act as decor.
  • Such panels can simply be inserted, and between them, outlets for cable connections can be inserted or inserted by snapping them into place.
  • Such outlets can expediently be designed as U-profile-like cable outlet elements, the U-legs of which engage in the guides and which have a plate-shaped connecting piece with a cable outlet opening between these legs. This can be closed, for example, by a membrane-like cover with a cable outlet gap or by transverse bristles, between which cables can be led out.
  • a special embodiment for these cable outlet elements consists in that they consist of two half-length U-profiles which can be assembled and which are connected to one another along their U-legs by snap hooks which engage in the assembled state.
  • the cables emerging from the supports can be guided more easily through the outlet opening because the two parts of the cable outlet element can only be placed around the cable on both sides and then plugged together and inserted into the support.
  • the outlet opening in the form of a frame with an inserted cover plate, which in turn is provided with the closure membrane halves or bristles.
  • a cover plate instead of such a cover plate, it is also possible to insert a socket into the outlet opening if, for example, you want to provide a power connection for a device on the inside of a support.
  • a cable is to be led out through the cover plate, it can expediently be formed with an inner edge bead, which not only increases its strength, but also serves as kink protection for the cable.
  • appropriately trained lighting fixtures for workplace lighting can also be used in the guides of the supports.
  • a socket installed in a support this can be fastened in a cup-shaped cap or box, which in turn is screwed onto a profile wall of the support and, in the case of a greater depth, can sit in a corresponding opening in the profile wall.
  • the cover plate of the socket provided with the holes for the plug pins can then be inserted into the connecting plate between the U-legs of the cable outlet element.
  • an intermediate insulating cup can be inserted into the cup-shaped cap or can to prevent contact with the metal profile of the support.
  • the side walls of the receiving compartment running between the side cheeks can advantageously be angled obliquely like a desk in order to form a footrest, for example.
  • sockets can be provided in the opposite side wall, which are connected to the power cable located in the cable compartment.
  • a stable and easy-to-assemble construction is obtained by angling the side flange strips from a cover plate covering the storage compartment, so that it can be screwed onto a side flange of the side wall.
  • These flange strips can be angled horizontally again at their edge in order to be screwed to the stiffening ribs of the side cheeks or foot cheeks at the same time with a bottom plate that closes off the storage compartment.
  • these end sections can be ribbed in a star-shaped or gear-like manner and can be provided with cover caps which are complementarily ribbed in the manner of an internal toothing and which advantageously consist of plastic and at the same time offer protection against impacts.
  • cover caps With the help of these ribs, such caps can easily be pushed on and removed again if, for example, a roller is to be replaced.
  • cables can be routed upwards to the outlet openings in both supports.
  • the flexibility of the workplace according to the invention is increased, however, if connecting channels are provided between the supports.
  • a worktop can be formed in its rear part with a connecting channel which can be covered with a flap, so that inserted cables become accessible when the flap is opened. It is then expedient to arrange outlets in the supports at the height of this connecting channel, so that the cabling can be carried out completely invisibly.
  • sockets can be arranged in the flap to create further electrical connection options here. If you form the flap as a trough, additional shelves can be created.
  • An expedient embodiment consists in a trough with sloping walls, so that accessory units can be used which can be moved laterally as required.
  • Fig. 1 shows a base frame of an equipment cart with four rollers 2, which are mounted on the ends of two side cheeks 4, each of which carries a vertical support 6 and which are connected to one another via a base plate 8.
  • the base plate is designed as a receiving compartment for an electrical cable, as will be explained with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the supports 6 consist of profiles and serve as cable routing channels for leading electrical cables from the cable storage compartment to the cable outlet openings provided in the supports.
  • Insert elements (not shown in FIG. 1) run between the supports in the form of worktops, which can optionally also be inclined, drawer units and what is otherwise customary in such equipment trolleys.
  • the electrical devices installed on the equipment trolley can be connected to the cables routed through the outlet openings.
  • the cable routing channels formed by the profile shown in detail in FIG. 4 are closed to the outside by inserted panels 10.
  • FIG. 2 shows a partial cross section through the receiving compartment 12 for an electrical cable 14 formed by the base plate 8.
  • a cable drum 16 with a vertical axis is mounted in the receiving compartment 12, on which the cable 14 is wound.
  • the cable drum is provided with an integrated reeling device 18, which contains a winding spring and a brake, which are however not illustrated in detail here.
  • the receiving compartment 12 is closed at the top by a cover plate 20 and at the bottom by a bottom plate 22 and delimited on the sides by the two side cheeks 4.
  • the other two sides are closed off by sloping side walls 24, which are formed by angled continuations of the cover plate 20.
  • a cable bushing 26 for the cable 14 is arranged in one of these inclined side walls, with which the connector to the power supply is made via a plug 15.
  • a pivot bearing 28 for a roller 2 in the form of a vertical bore through which the bearing axis runs, which in the usual way by means of split pin, Seeger ring or the like. is secured against falling out.
  • the bearing is covered by a plastic cap 30 which is pushed on by means of ribbing, as can be seen in FIG. 11.
  • Fig. 3 shows details of the attachment of the cover plate 20 and the bottom plate 22 on the side wall 4.
  • This has an approximately vertical inner flange 32 and an outer flange 34 which ends at the bottom in an arcuate contour, as shown in FIG. 1.
  • 6 stiffening ribs at the intersection of which a material thickening 36 is provided, in order to form holes for fastening screws 38, which serve to screw the supports 6 to the side walls 4.
  • the supports 6 each sit in a recess 40 in the side cheeks, which ensures the correct positioning of the support and side cheek.
  • the base plate 22, which for this purpose has double-angled side flanges 42 with corresponding holes, is fastened with screws 39.
  • the cover plate 20 is angled twice and is screwed to the side cheek in the same way with an end flange 44.
  • the cover plate 20 is screwed to the inner flange 32 of the side cheek with a connecting flange 46, as is illustrated by the screw connection 48. This double screw connection results in good stability of the chassis of the equipment trolley consisting of the side walls 4 and the base plate 8.
  • a supply cable 50 is further illustrated, which is guided upward from the cable drum 16 through an opening 52 in the end flange 42 and an opening 54 in the depression 40 of the side cheek through a cable guide channel 56 through the support 6.
  • Fig. 4 illustrates an embodiment of the workplace according to the invention as a work table.
  • the side cheeks are designed here as foot cheeks 4a, which flatten in a wedge shape towards the front and in which the depression 40 for receiving the supports 6 are laid in the vicinity of one end.
  • foot plates 2a are provided here, which can be adjusted in height with the aid of threaded bolts 3, as illustrated in FIG. 5.
  • the threaded bolts 3 have a slot accessible after removing a cover cap 30 for inserting a screwdriver.
  • the cap 30 engages with an internal toothing in an external toothing 104 at the end of the foot cheek 4a, as will be explained later with reference to FIG.
  • FIG. 16 for the side cheek of the workplace according to FIG. 1. 4 also shows a worktop 76 which is mounted between the supports 6 and is shown here as a smooth work surface, but can also be embodied in the embodiment explained later with reference to FIGS. 11 to 15. Additional insert elements can be provided between the supports 6.
  • a traverse 77a is shown here, which contains a workstation lamp and can also be used to hold devices if the training is large enough.
  • a crossbeam 77b can also be arranged as a footrest, the inclined surface 79 of which serves as a footrest surface, while in the former case it can be open or with a disc.
  • FIG. 6 illustrates the design of the foot or side cheeks 4 or 4a with stiffening ribs 5.
  • the depression 40 is in the foot cheek 4a specifically illustrated here in 4 located near one end; 1, however, it sits in the middle.
  • the stiffening ribs 5 converge into thickenings 36 which have central bores 36a through which the fastening screws 38 for the supports 6 protrude, as has already been explained with reference to FIG. 6.
  • the profile of the supports 6 forms two cable guide channels 56 separated by a profile wall 55, which are closed off from the outside by panels 10 which are inserted in guides 17 and can be designed in terms of color or design, for example as perforated plates, for optical reasons will.
  • cables can be laid in the cable routing channels 56 from the receiving compartment 12 to the desired height, where they are led out of the support through cable outlet openings.
  • the diaphragms 10 can be designed to be snap-in and, in the example shown, have a wide U-profile, the legs 11 of which are formed with end beads 13, which snap into the rail-shaped recesses 17. Holes 60 run in the longitudinal direction through the profile, into which threads (not shown here) for the screws 38 are cut at the lower end of the support 6.
  • FIG. 8 illustrates an outlet in the form of a cable outlet element 62 for leading cables out of the cable guide channel 56.
  • a cable outlet element is shown in more detail in FIG. 10. It consists of two halves of a U-shaped profile, which are connected to one another by snap hooks 66 and catches 68 on their U legs with fixing pins 64 securing the mutual position of the two halves.
  • This insert allows easy assembly, since in the open state it can be placed around the cables to be led out of the support and then only pressed together and inserted into the profile, with its bilateral beads 70 in the rail-shaped recesses 15 of the support profile in the same Snaps way, as shown in Fig. 9.
  • this insert is closed in the example shown with a brush closure 72, which allows a passage of several cables of different diameters.
  • a split elastic membrane made of rubber or plastic can also be provided, from whose gap the cables emerge.
  • 10 illustrates the cover plate 74 in one piece with the U-profile, it can also be formed together with the brush closure 72 as a separate part, which is then pressed into an opening of the insert, as is shown in FIG. 8.
  • FIG. 11 shows an embodiment of the rear part of a worktop 76 suspended between the supports 6 with a recess 78, in which accessories can be arranged and laterally displaced in the recess.
  • FIGS. 12 and 13 Further details of the trough construction are illustrated in FIGS. 12 and 13.
  • the trough then forms part of a flap 86, which is articulated via a hinge 88 on the edge of a trough 90, which serves as a connecting channel 92 for electrical lines running between the supports 6.
  • the hinge is formed by rods 99a mounted in receptacles 99 and correspondingly slotted cylinder elements 88 encompassing them at the end of the flap 86.
  • the trough 78 itself has two sloping walls 94, 96 which form the trough depressions.
  • a stop 100 can be seen in FIG. 12, against which the trough wall 94 lies in the closed state.
  • the connecting channel 92 is freely accessible when the flap 86 is open and allows cables to be laid between the two supports 6 or from a support to devices located on the worktop. These can be connected, for example, via junction boxes located in the connecting channel 92.
  • the lines can be led out of a support 6 into the connecting channel 92 with the aid of outlets of the type illustrated in FIG. 10.
  • Such outlets can be provided at any height of the supports 6 and form interruptions of the diaphragms 10. It can easily be imagined that the length of individual diaphragm sections can easily be selected by fitting to the arrangement of several such outlets on the column profile. This applies to both the inside and the outside of the profiles.
  • Lines which are led out of such an outlet from the cable routing duct 56 are led through an opening 93 in the lateral fastening wall 89 of the worktop unit into the connecting duct 92 under the flap 86.
  • the mounting wall 89 is provided with outwardly embossed beads 91 which engage in longitudinal slots in the profile of the supports 6 in order to position the unit before it is screwed onto the supports with screws 87.
  • FIGS. 14 and 15 show a perspective view obliquely from the outside, specifically FIG. 14 with the flap 86 open and FIG. 15 with the flap 86 closed.
  • the above mentioned hinge construction can be seen more clearly in FIG. 14.
  • Fig. 15 also shows that the trough 78 is formed with lateral recesses 78a for the passage of the supports 6.
  • Fig. 16 illustrates the cover of the pivot bearing 28 of the rollers 2 at the end of the side walls 4.
  • the cover cap 30 is made of plastic material and has a partially circumferential edge 102 which is provided with an internal toothing which is complementary to a star-shaped external toothing 104 at the end of the Side cheek is formed so that the cap can be pushed from above with interlocking teeth. It covers the fastening of the axis of the swivel bearing (Seeger ring, split pin or the like) as protection against the risk of injury and as an optical cover.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung wird ein fahrbarer oder stationärer Arbeitsplatz geschaffen, welcher eine verdeckte Verkabelung der am Arbeitsplatz benötigten elektrischen Geräte gestattet. Die elektrischen Anschlußkabel verlaufen durch untere Seitenwangen (4) und durch von diesen aus nach oben ragende Hohlprofilstützen (6) bis zu Kabelauslässen, die auf der Höhe der Arbeitsplatten in den Stützen angeordnet sind. Eine zwischen den Seitenwangen verlaufende Bodenplatte (8) ist als Aufnahmefach für eine Kabelrolle ausgebildet, von der aus ein Netzanschlußkabel für den gesamten Arbeitsplatz abgezogen werden kann. Diese Auslässe können frei zugänglich sein oder in Verbindungskanäle münden, die in den Arbeitsplatten ausgebildet sein können und durch eine schwenkbare Klappe abgedeckt sind, die sich gleichzeitig als Arbeitsmulde ausbilden läßt. Der Anschluß der auf der Arbeitsplatte befindlichen Geräte ist durch einen als Bürste ausgebildeten Randverschluß der Klappe möglich. Die Abdeckung der durch das Stützenprofil gebildeten Kabelführungskanäle erfolgt durch einschiebbare Blenden, die entweder durchgehend oder abschnittsweise mit dazwischen angeordneten Kabelauslässen ausgebildet sein können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitsplatz mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Variable Arbeitsplatzsysteme dieser Art sind auf dem Markt erhältlich und wegen ihrer Variabilität beliebt, da sie sich ganz unterschiedlichen Bedürfnissen anpassen lassen. Bei Verwendung als Computer-Arbeitsplatz können die einzelnen Komponenten wie Tastatur, Bildschirm, Disketteneinheit und Computer nach Wunsch auf den verschiedenen Platten etc. verteilt und untereinander verkabelt werden. Dabei hängen die Kabel jedoch lose herum, und die Netzanschlüsse der verschiedenen Komponenten laufen an der Steckerleiste eines Verlängerungskabels zusammen, so daß man auf der Rückseite des Arbeitsplatzes einen ziemlichen "Kabelsalat" hat. Abgesehen von der umständlichen Reinigung dieser Staubfänger kann man beim Vorbeigehen an freistehenden Arbeitsplätzen auch an den Kabeln hängen bleiben, wobei eventuell Anschlußstecker aus Komponenten herausgezogen werden können. Außerdem kann man über die am Boden meist in Schleifen lose herumliegenden Netzkabel leicht stolpern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Arbeitsplatz der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art die Möglichkeit zu schaffen, lose herumhängende und herumliegende Kabel zu vermeiden und die benutzten Geräte gesichert anschließen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die Aufnahme des Netzkabels, mit Hilfe dessen die verschiedenen Komponenten etwa einer EDV-Anlage an den Strom angeschlossen werden, in einem Fach in der Bodenplatte ergibt sich die Möglichkeit, nur so viel Anschlußkabel aus diesem Fach herauszuziehen, wie zum Anschließen an die nächste Steckdose notwendig ist, so daß keine losen Kabelschlingen am Boden herumliegen. Die Ausbildung der von den Seitenwangen nach oben verlaufenden Stützen als Kabelführungskanäle für aus dem Bodenfach hochgezogene Kabel erlaubt eine unsichtbare Verkabelung der einzelnen Komponenten, so daß keine Leitungen mehr frei herumhängen. Die Auslässe in den Stützen sorgen für den Zugang zu diesen hochgeführten Kabeln zum Anschließen der einzelnen Komponenten.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Anordnung einer Kabeltrommel in dem Aufnahmefach der Bodenplatte, so daß ein größerer Kabelvorrat für unterschiedliche Entfernungen zur nächsten Steckdose untergebracht werden kann, von dem die jeweils benötigte Netzkabellänge abgezogen wird. Vorzugsweise wird diese Kabeltrommel mit einer Aufrollfeder verbunden, und es ist eine Kabelklemmvorrichtung vorgesehen, um die abgezogene Kabellänge zu fixieren.
  • Bildet man die Seitenwangen als Hohlkörper mit Versteifungsrippen aus, so erhält man bei leichtem Gewicht eine tragfähige Struktur für die Befestigung der seitlichen Stützen, die mit den Seitenwangen verschraubt werden können, womit sich Transport und Montage einfach gestalten. Im Rahmen der Erfindung können diese Seitenwangen mit ihren inneren Versteifungsrippen auch ohne Rollen als Fußwangen für einen stationären Arbeitsplatz, etwa einen Arbeitstisch, ausgebildet werden. Die Vorteile der verdeckten Verkabelung innerhalb der Stützen sowie innerhalb eines in die Arbeitsplatte eingelassenen Verbindungskanals bzw. Kabelkanals kommen auch hierbei zum Tragen.
  • Die inneren Versteifungsrippen der Hohlkörper können zweckmäßigerweise an ihren Kreuzungspunkten mit Buchsen zum Hindurchstecken von Befestigungsschrauben für die Stützen versehen werden, so daß die mechanischen Beanspruchungen sich gut abfangen lassen. Bei einer Ausbildung der Stützen als Profilkörper mit längs durchlaufenden Profilbohrungen lassen sich in deren untere Bereiche Gewinde schneiden, in welche durch die Seiten- oder Fußwangen hindurchragenden Befestigungsschrauben eingeschraubt werden.
  • Die Profile können außen mit längs verlaufenden Führungen zum Einsetzen von Abdeckblenden versehen sein, welche die Kabelkanäle abdecken und gleichzeitig, bei entsprechender Farbgebung oder durch lochblechartige Ausbildung, als Dekor wirken. Bei schienenförmiger Ausbildung der Führungen lassen sich solche Blenden einfach einschieben, und zwischen sie können Auslässe für Kabelanschlüsse eingeschoben oder durch Einschnappen eingesetzt werden. Zweckmäßigerweise kann man solche Auslässe als U-profilartige Kabelaustrittselemente ausbilden, deren U-Schenkel in die Führungen eingreifen und die zwischen diesen Schenkeln ein plattenförmiges Verbindungsstück mit einer Kabelaustrittsöffnung haben. Diese kann beispielsweise durch eine membranartige Abdeckung mit einem Kabelaustrittsspalt oder durch quer verlaufende Borsten, zwischen denen Kabel herausgeführt werden können, verschlossen sein. Eine spezielle Ausgestaltung für diese Kabelaustrittselemente besteht erfindungsgemäß darin, daß sie aus zwei zusammensetzbaren U-Profilen halber Länge bestehen, die längs ihrer U-Schenkel über Schnapphaken miteinander verbunden sind, die im zusammengesteckten Zustand einrasten. Hierbei lassen sich die aus den Stützen austretenden Kabel leichter durch die Austrittsöffnung führen, weil die beiden Teile des Kabelaustrittselementes lediglich beidseitig um das Kabel herumgelegt werden und dann zusammengesteckt und in die Stütze eingesetzt werden können.
  • Fertigungstechnisch ist es vorteilhaft, die Austrittsöffnung rahmenförmig mit einer eingesetzten Abdeckplatte auszubilden, die ihrerseits mit den Verschlußmembranhälften oder Borsten versehen ist. Anstelle einer solchen Abdeckplatte ist es auch möglich, eine Steckdose in die Austrittsöffnung einzusetzen, wenn man beispielsweise auf der Innenseite einer Stütze einen Stromanschluß für ein Gerät vorsehen will. Soll durch die Abdeckplatte ein Kabel herausgeführt werden, so kann sie günstigerweise mit einem inneren Randwulst ausgebildet werden, welcher nicht nur ihre Festigkeit erhöht, sondern auch als Knickschutz für das Kabel dient. Außer Abdeckplatten oder Steckdosen kann man in die Führungen der Stützen auch entsprechend ausgebildete Beleuchtungskörper zur Arbeitsplatzbeleuchtung einsetzen.
  • Wird für eine in einer Stütze angebrachte Steckdose eine erhöhte Stabilität verlangt, dann kann diese in einer becherförmigen Kappe oder Dose befestigt werden, die ihrerseits an einer Profilwand der Stütze angeschraubt ist und im Falle einer größeren Tiefe in einer entsprechenden Öffnung der Profilwand sitzen kann. Die mit den Löchern für die Steckerstifte versehene Abdeckplatte der Steckdose kann dann in die Verbindungsplatte zwischen den U-Schenkeln des Kabelaustrittselementes eingesetzt werden. Gegebenenfalls kann in die becherförmige Kappe oder Dose noch ein Isolierzwischenbecher eingesetzt werden, um Berührungen mit dem Metallprofil der Stütze auszuschließen.
  • Die zwischen den Seitenwangen verlaufenden Seitenwände des Aufnahmefaches können vorteilhafterweise pultartig schräg abgewinkelt sein, um etwa eine Fußstütze zu bilden. In der gegenüberliegenden Seitenwand können gewünschtenfalls noch Steckdosen vorgesehen werden, die an das im Kabelaufnahmefach befindliche Stromkabel angeschlossen sind.
  • Eine stabile und einfach zu montierende Konstruktion erhält man durch Abwinkelung seitlicher Flanschstreifen von einem das Aufnahmefach abdeckenden Deckblech, so daß diese an einen Seitenflansch der Seitenwange angeschraubt werden kann. Diese Flanschstreifen können an ihrem Rand nochmals waagerecht abgewinkelt werden, um zugleich mit einem das Aufnahmefach unten abschließenden Bodenblech an die Versteifungsrippen der Seitenwangen bzw. Fußwangen angeschraubt zu werden.
  • Zur Abdeckung der senkrecht durch die Endabschnitte der Seitenwangen verlaufenden Schwenkachsen der Laufrollen können diese Endabschnitte sternförmig bzw. zahnradartig verrippt sein und mit Hilfe von komplementär nach Art einer Innenverzahnung verrippten Abdeckkappen versehen werden, die zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehen und gleichzeitig einen Schutz gegen Anstoßen bieten. Mit Hilfe dieser Verrippungen können solche Kappen leicht aufgeschoben und auch wieder abgenommen werden, wenn beispielsweise eine Laufrolle ausgewechselt werden soll.
  • Vom Kabelfach aus können in beiden Stützen Kabel nach oben zu Austrittsöffnungen geführt werden. Die Flexibilität des erfindungsgemäßen Arbeitsplatzes wird aber noch erhöht, wenn man zwischen den Stützen Verbindungskanäle vorsieht. Dazu kann beispielsweise eine Arbeitsplatte in ihrem rückwärtigen Teil mit einem Verbindungskanal ausgebildet werden, der mit einer Klappe abdeckbar ist, so daß beim Aufklappen eingelegte Kabel zugänglich werden. Zweckmäßigerweise ordnet man dann in der Höhe dieses Verbindungskanals Auslässe in den Stützen an, so daß die Verkabelung völlig unsichtbar erfolgen kann. In der Klappe kann man gewünschtenfalls Steckdosen anordnen, um hier weitere elektrische Anschlußmöglichkeiten zu schaffen. Bildet man die Klappe als Mulde aus, so lassen sich zusätzliche Ablagen schaffen. Eine zweckmäßige Ausgestaltung besteht in einer Mulde mit schrägen Wänden, so daß sich Zubehöreinheiten einsetzen lassen, die nach Bedarf seitlich verschoben werden können.
  • Die Erfindung sei nun anhand der Darstellungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische fragmentarische Ansicht des unteren Teils eines Gerätewagens nach der Erfindung;
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch das zwischen den Seitenwangen angeordnete Kabelaufnahmefach mit der Herausführung des Netzkabels, von der Wangenseite her gesehen;
    Fig. 3
    eine Teilansicht des Kabelaufnahmefaches mit der Befestigung der Stütze an der Seitenwange in Richtung der Seitenwange gesehen;
    Fig. 4
    eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arbeitsplatzes als Arbeitstisch;
    Fig. 5
    eine Detailansicht einer Fußwange des Arbeitstisches nach Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Unteransicht einer Fußwange zur Veranschaulichung der Versteifungsrippen;
    Fig. 7
    ein Beispiel für ein Profil der seitlichen Stützen;
    Fig. 8
    einen seitlichen Schnitt durch einen Teil einer Stütze mit eingesetztem Kabelauslaßelement;
    Fig. 9
    einen Profilausschnitt durch eine Stütze zur Veranschaulichung einer Befestigungsmöglichkeit für die seitlichen Abdeckblenden;
    Fig. 10
    eine Ausgestaltungsmöglichkeit eines zusammenklappbaren Austrittselementes;
    Fig. 11
    eine muldenförmige Klappe zur Abdeckung eines Verbindungskanals am rückwärtigen Teil einer Arbeitsplatte;
    Fig. 12
    einen Querschnitt durch den Verbindungskanal mit geschlossener Klappe;
    Fig. 13
    einen Querschnitt durch den Verbindungskanal mit geöffneter Klappe;
    Fig. 14
    eine perspektivische Teilansicht des Verbindungskanals gemäß Fig. 12 bei geöffneter Klappe;
    Fig. 15
    eine der Fig. 14 entsprechende Ansicht bei geschlossener Klappe; und
    Fig. 16
    eine Veranschaulichung der Laufrollenlagerung mit Abdeckkappe.
  • Fig. 1 zeigt ein Untergestell eines Gerätewagens mit vier Laufrollen 2, welche an den Enden zweier Seitenwangen 4 gelagert sind, welche je eine senkrechte Stütze 6 tragen und welche über eine Bodenplatte 8 miteinander verbunden sind. Die Bodenplatte ist als Aufnahmefach für ein elektrisches Kabel ausgestaltet, wie dies anhand der Figuren 2 und 3 noch erläutert wird. Die Stützen 6 bestehen aus Profilen und dienen als Kabelführungskanäle zur Hochführung elektrischer Kabel aus dem Kabelaufnahmefach zu in den Stützen vorgesehenen Kabelaustrittsöffnungen. Zwischen den Stützen verlaufen in Fig. 1 nicht dargestellte Einsatzelemente in Form von Arbeitsplatten, welche sich gegebenenfalls auch schräg stellen lassen, Schubfacheinheiten und was sonst bei derartigen Gerätewagen üblich ist. An die durch die Austrittsöffnungen herausgeführten Kabel lassen sich die auf dem Gerätewagen installierten elektrischen Geräte anschließen. Die durch das in Fig. 4 im einzelnen dargestellte Profil gebildeten Kabelführungskanäle werden durch eingeschobene Blenden 10 nach außen abgeschlossen.
  • Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt durch das von der Bodenplatte 8 gebildete Aufnahmefach 12 für ein elektrisches Kabel 14. Im Aufnahmefach 12 ist eine Kabeltrommel 16 mit senkrechter Achse gelagert, auf welche das Kabel 14 aufgewickelt ist. Die Kabeltrommel ist mit einer integrierten Aufrollvorrichtung 18 versehen, die eine Aufwickelfeder und eine Bremse enthält, welche hier jedoch nicht im einzelnen veranschaulicht sind. Das Aufnahmefach 12 ist oben durch ein Deckblech 20 und unten durch ein Bodenblech 22 abgeschlossen und an den Seiten durch die beiden Seitenwangen 4 begrenzt. Die beiden anderen Seiten werden durch schräge Seitenwände 24 abgeschlossen, die von abgewinkelten Fortsetzungen des Deckbleches 20 gebildet werden. In einer dieser schrägen Seitenwände ist gemäß Fig. 2 eine Kabeldurchführung 26 für das Kabel 14 angeordnet, mit dem über einen Stecker 15 der Anschluß an das Stromnetz erfolgt. Am Ende der Seitenwange 4 befindet sich ein Schwenklager 28 für eine Laufrolle 2 in Form einer senkrechten Bohrung, durch welche die Lagerachse verläuft, die in üblicher Weise mittels Splint, Seeger-Ring o.ä. gegen Herausfallen gesichert ist. Das Lager wird durch eine Plastikkappe 30 abgedeckt, welche mittels einer Verrippung aufgeschoben wird, wie dies aus Fig. 11 ersichtlich ist.
  • Fig. 3 läßt Einzelheiten der Befestigung des Deckbleches 20 und des Bodenbleches 22 an der Seitenwange 4 erkennen. Diese hat einen etwa senkrechten Innenflansch 32 und einen eben solchen Außenflansch 34, welcher unten in einer kreisbogenförmigen Kontur endet, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Quer und schräg zwischen Innen- und Außenflansch verlaufen entsprechend Fig. 6 Versteifungsrippen, an deren Kreuzungspunkten eine Materialverdickung 36 vorgesehen ist, um Löcher für Befestigungsschrauben 38 zu bilden, die zur Verschraubung der Stützen 6 mit den Seitenwangen 4 dienen. Wie Fig. 3 ferner erkennen läßt, sitzen die Stützen 6 jeweils in einer Vertiefung 40 der Seitenwangen, womit die richtige Positionierung von Stütze und Seitenwange sichergestellt wird. Die Befestigung des Bodenbleches 22, welches hierzu zweifach abgewinkelte Seitenflansche 42 mit entsprechenden Löchern aufweist, erfolgt mit Schrauben 39. Ebenso ist das Deckblech 20 zweifach abgewinkelt und in gleicher Weise mit einem Endflansch 44 mit der Seitenwange verschraubt. Außerdem ist das Deckblech 20 mit einem Verbindungsflansch 46 an den Innenflansch 32 der Seitenwange angeschraubt, wie es durch die Schraubverbindung 48 veranschaulicht ist. Diese doppelte Verschraubung ergibt eine gute Stabilität des aus den Seitenwangen 4 und der Bodenplatte 8 bestehenden Chassis des Gerätewagens.
  • In Fig. 3 ist ferner ein Zuleitungskabel 50 veranschaulicht, welches von der Kabeltrommel 16 durch eine Öffnung 52 im Endflansch 42 und eine Öffnung 54 in der Vertiefung 40 der Seitenwange durch einen Kabelführungskanal 56 durch die Stütze 6 nach oben geführt ist.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arbeitsplatzes als Arbeitstisch. Die Seitenwangen sind hier als Fußwangen 4a ausgebildet, die keilförmig nach vorn flacher werden und in denen die Vertiefung 40 zur Aufnahme der Stützen 6 in die Nähe eines Endes verlegt sind. Anstelle der beim Arbeitsplatz nach Fig. 1 vorgesehenen Laufrollen 2 sind hier Fußplatten 2a vorgesehen, die mit Hilfe von Gewindebolzen 3 in der Höhe eingestellt werden können, wie dies Fig. 5 veranschaulicht. Zu diesem Zweck haben die Gewindebolzen 3 oben einen nach Abnahme einer Abdeckkappe 30 zugänglichen Schlitz zum Einsetzen eines Schraubenziehers. Die Kappe 30 greift mit einer Innenverzahnung in eine Außenverzahnung 104 am Ende der Fußwange 4a ein, wie dies für die Seitenwange des Arbeitsplatzes nach Fig. 1 später anhand von Fig. 16 noch erläutert wird. In Fig. 4 erkennt man ferner eine Arbeitsplatte 76, welche zwischen den Stützen 6 montiert ist und hier als glatte Arbeitsfläche dargestellt ist, jedoch auch in der später noch anhand der Fig. 11 bis 15 erläuterten Ausführungsform ausgebildet sein kann. Zwischen den Stützen 6 können weitere Einsatzelemente vorgesehen werden. So ist hier eine Traverse 77a dargestellt, die eine Arbeitsplatzleuchte enthalten und bei entsprechend großer Ausbildung auch zur Aufnahme von Geräten dienen kann. Es kann auch eine Traverse 77b als Fußstütze angeordnet werden, wobei deren Schrägfläche 79 als Fußauflagefläche dient, während sie im erstgenannten Fall offen oder mit einer Scheibe ausgebildet sein kann.
  • Fig. 6 veranschaulicht die Ausbildung der Fuß- bzw. Seitenwangen 4 bzw. 4a mit Versteifungsrippen 5. Die Vertiefung 40 ist bei der hier speziell veranschaulichten Fußwange 4a in Übereinstimmung mit Fig. 4 in der Nähe eines Endes angeordnet; bei der Seitenwange 4 gemäß Fig. 1 sitzt sie dagegen in der Mitte. Man erkennt ferner, daß im Bereich dieser Vertiefung 40 die Versteifungsrippen 5 in Verdickungen 36 zusammenlaufen, die zentrale Bohrungen 36a aufweisen, durch welche die Befestigungsschrauben 38 für die Stützen 6 ragen, wie dies anhand von Fig. 6 bereits erläutert wurde. Man erkennt ferner innerhalb der Vertiefung 40 die bereits in Verbindung mit Fig. 3 erwähnte Öffnung 54 zum Hochführen von Kabeln aus der Wange in die Kabelführungskanäle 56 der Stützen 6.
  • Wie Fig. 7 zeigt, bildet das Profil der Stützen 6 zwei durch eine Profilwand 55 getrennte Kabelführungskanäle 56, welche nach außen durch Blenden 10 abgeschlossen werden, die in Führungen 17 eingesetzt sind und können aus optischen Gründen farblich oder designerisch, beispielsweise als Lochbleche, gestaltet werden. Vor ihrem Einsetzen lassen sich in den Kabelführungskanälen 56 vom Aufnahmefach 12 heraufgeführte Kabel leicht bis zur gewünschten Höhe verlegen, wo sie durch Kabelaustrittsöffnungen aus der Stütze herausgeführt werden. Ein Beispiel für eine solche Kabelaustrittsöffnung wird anhand der Fig. 8 und 10 noch erläutert werden. Die Blenden 10 können einschnappbar ausgebildet werden und haben im dargestellten Beispiel ein breites U-Profil, dessen Schenkel 11 mit Endwülsten 13 ausgebildet sind, welche in die schienenförmigen Ausnehmungen 17 einrasten. In Längsrichtung durch das Profil verlaufen Bohrungen 60, in die am unteren Ende der Stütze 6 hier nicht dargestellte Gewinde für die Schrauben 38 geschnitten sind.
  • Fig. 8 veranschaulicht einen Auslaß in Form eines Kabelaustrittselementes 62 zur Herausführung von Kabeln aus dem Kabelführungskanal 56. Ein solches Austrittselement ist in Fig. 10 im einzelnen näher dargestellt. Es besteht aus zwei Hälften eines U-förmigen Profils, die an ihren U-Schenkeln über Schnapphaken 66 und Rasten 68 miteinander verbunden sind, wobei Fixierungsstifte 64 die gegenseitige Position der beiden Hälften sichern. Dieser Einsatz erlaubt eine einfache Montage, da er in offenem Zustand um die aus der Stütze herauszuführenden Kabel herumgelegt werden kann und dann nur noch zusammengedrückt und in das Profil eingesetzt wird, wobei er mit seinen beiderseitigen Wülsten 70 in die schienenförmigen Ausnehmungen 15 des Stützenprofils in gleicher Weise einschnappt, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Die Austrittsöffnung dieses Einsatzes ist im dargestellten Beispiel mit einem Bürstenverschluß 72 verschlossen, der einen Durchtritt auch mehrerer Kabel unterschiedlichen Durchmessers erlaubt. Anstelle des Bürstenverschlusses kann auch eine geteilte elastische Membran aus Gummi oder Kunststoff vorgesehen sein, aus deren Spalt die Kabel austreten. Während Fig. 10 die Deckplatte 74 einstückig mit dem U-Profil veranschaulicht, kann sie auch zusammen mit dem Bürstenverschluß 72 als separates Teil ausgebildet werden, welches dann in eine Öffnung des Einsatzes eingedrückt wird, wie dies in etwa in Fig. 8 dargestellt ist.
  • Fig. 11 zeigt eine Ausgestaltungsmöglichkeit des rückwärtigen Teils einer zwischen die Stützen 6 eingehängten Arbeitsplatte 76 mit einer Mulde 78, in welcher Zubehöreinheiten angeordnet und in der Mulde seitlich verschoben werden können.
  • Weitere Einzelheiten der Muldenkonstruktion sind in den Fig. 12 und 13 veranschaulicht. Danach bildet die Mulde einen Teil einer Klappe 86, die über ein Scharnier 88 am Rand einer Wanne 90 angelenkt ist, die als zwischen den Stützen 6 verlaufender Verbindungskanal 92 für elektrische Leitungen dient. Das Scharnier wird durch in Aufnahmen 99 gelagerte Stäbe 99a und diese umgreifende, entsprechend geschlitzte Zylinderelemente 88 am Ende der Klappe 86 gebildet. Die Mulde 78 selbst hat zwei schräge Wände 94, 96, welche die Muldenvertiefungen bilden. An der äußeren Kante der schrägen Muldenwand 94 befindet sich eine Bürste 98, die den Abschluß zur Kante der Arbeitsplatte 76 darstellt. Durch diese Bürste können gewünschtenfalls auch Kabel aus dem Verbindungskanal 92 heraus auf die Arbeitsplatte geführt werden. Ferner erkennt man in Fig. 12 einen Anschlag 100, gegen den sich die Muldenwand 94 im geschlossenen Zustand legt.
  • Der Verbindungskanal 92 ist im aufgeklappten Zustand der Klappe 86 frei zugänglich und erlaubt die Verlegung von Kabeln zwischen den beiden Stützen 6 oder von einer Stütze zu auf der Arbeitsplatte befindlichen Geräten. Diese können beispielsweise über im Verbindungskanal 92 befindliche Verteilerdosen angeschlossen werden. Die Herausführung der Leitungen aus einer Stütze 6 in den Verbindungskanal 92 kann mit Hilfe von Auslässen der in Fig. 10 veranschaulichten Art erfolgen. Solche Auslässe können in beliebigen Höhen der Stützen 6 vorgesehen werden und bilden Unterbrechungen der Blenden 10. Man kann sich leicht vorstellen, daß die Länge einzelner Blendenabschnitte ohne weiteres entsprechend der Anordnung mehrerer solcher Auslässe am Stützenprofil durch passendes Zuschneiden gewählt werden kann. Dies gilt sowohl für die Innenseite wie die Außenseite der Profile.
  • Aus einem solchen Auslaß aus dem Kabelführungskanal 56 herausgeführte Leitungen werden durch eine Öffnung 93 in der seitlichen Befestigungswand 89 der Arbeitsplatteneinheit in den Verbindungskanal 92 unter der Klappe 86 hineingeführt. Die Befestigungswand 89 ist mit nach außen geprägten Sicken 91 versehen, die in Längsschlitze des Profils der Stützen 6 eingreifen, um die Einheit zu Positionieren, ehe sie mit Schrauben 87 an den Stützen festgeschraubt wird.
  • Während die Fig. 12 und 13 den Kabelkanal in einer Ansicht von innen darstellen, zeigen die Fig. 14 und 15 eine perspektivische Ansicht schräg von außen, und zwar Fig. 14 bei geöffneter und Fig. 15 bei geschlossener Klappe 86. Die oben erwähnte Konstruktion des Scharniers ist in Fig. 14 genauer zu erkennen. Ferner sieht man eine Öffnung 95, die an der Stütze vorbei einen Zugang zum Verbindungskanal 92 für Leitungen gestattet, die durch mehrere nebeneinander angeordnete Arbeitsplatteneinheiten geführt werden sollen, ohne daß sie dabei die Stützen 6 durchqueren müssen. Werden solche Leitungen nicht benötigt, dann läßt sich die Öffnung 95 durch eine Abdeckung 97 verschließen, wie sie in Fig. 14 gezeigt ist. Fig. 15 läßt ferner erkennen, daß die Mulde 78 mit seitlichen Ausnehmungen 78a zum Durchtritt der Stützen 6 ausgebildet ist.
  • Fig. 16 veranschaulicht die Abdeckung des Schwenklagers 28 der Laufrollen 2 am Ende der Seitenwangen 4. Die Abdeckkappe 30 besteht aus Kunststoffmaterial und hat einen nur teilweise umlaufenden Rand 102, der mit einer Innenverzahnung versehen ist, welche komplementär zu einer sternförmigen Außenverzahnung 104 am Ende der Seitenwange ausgebildet ist, so daß die Kappe mit ineinandergreifenden Verzahnungen von oben aufgeschoben werden kann. Sie deckt die Befestigung der Achse des Schwenklagers (Seeger-Ring, Splint oder dgl.) als Schutz gegen Verletzungsgefahr und als optische Blende ab.

Claims (13)

  1. Arbeitsplatz mit mindestens einer zwischen zwei vertikalen seitlichen Stützen befestigten Arbeitsplatte und zwei an den unteren Enden der Stützen befindlichen, in Form von Seitenwangen ausgebildeten Fußteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (6) als Kabelführungskanäle (56) für elektrische Kabel ausgebildet und mit Auslässen (62) für Kabelanschlüsse versehen sind.
  2. Arbeitsplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (6) längs verlaufende Führungen (17,58) in Form von Führungsschienen aufweisen, in welche Abdeckblenden (10) für die Kabelführungskanäle (56) bzw. Auslaßelemente (62) für Kabelanschlüsse einschiebbar oder in deren Schienenprofil einschnappbar sind.
  3. Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (62) als U-profilartige Kabelaustrittselemente ausgebildet sind, die aus zwei mit ihren U-Schenkeln seitlich über einrastende Schnapphakenverschlüsse (66,68) miteinander verbundenen Teil-U-Profilstücken bestehen und mit ihren U-Schenkeln in Führungen (58) der Stützen (6) eingreifen, und daß die zwischen den U-Schenkeln verlaufende Verbindungsplatte (74) rahmenartig mit einer Austrittsöffnung ausgebildet ist, über die sich zwei aufeinander zu gerichtete Bürsten (72) erstrecken, zwischen deren Borsten Kabel austreten können.
  4. Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer die Stütze (6) durchsetzenden Profilwand (55) eine Öffnung vorgesehen ist, durch die der isolierte rückwärtige Teil mindestens einer Steckdose ragt, die an der Stütze befestigt ist und durch ein Loch in der Blende zugänglich ist.
  5. Arbeitsplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (76) eine über ihren rückwärtigen Teil verlaufende Klappe (86), wahlweise mit eingesetzten Steckdosen (84), aufweist, die einen zwischen den Stützen (6) verlaufenden Verbindungskanal (92) abdeckt, welcher seitliche Öffnungen (93) im Bereich und durch Blenden (97) verschließbare Öffnungen (95) außerhalb des Bereichs der Stützen (6) aufweist.
  6. Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stützen (6) eine Traverse (77a,b) zur Halterung von Geräten und gegebenenfalls zur Aufnahme einer Arbeitsleuchte angeordnet ist.
  7. Arbeitsplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (1) als Profilkörper ausgebildet sind und längs durchlaufende Profilbohrungen (60) aufweisen, deren untere, mit Gewinde versehene Bereiche Gewindebohrungen zur Verschraubung mit den Seitenwangen (4,4a) bilden.
  8. Arbeitsplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (4,4a) als Hohlkörper mit inneren Versteifungsrippen (5) ausgebildet sind und auf ihrer Oberseite eine Vertiefung (40) zur Aufnahme des unteren Stützenendes aufweisen und daß die Versteifungsrippen an verstärkten Kreuzungspunkten im Bereich der Vertiefung senkrecht verlaufende Buchsen (Verdickungen 36) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (38) für die Stützen (6) bilden.
  9. Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwangen (4) an ihren Enden mit Laufrollen (2) versehen und durch eine Bodenplatte (8) miteinander verbunden sind, die als Aufnahmefach (12) für eine drehbar gelagerte Kabeltrommel (16) ausgebildet ist, und daß ein Kabelende durch eine der Seitenwangen (4) in die auf diese aufgesetzte Stütze (6) zu mindestens einem Auslaß (62) geführt ist und das andere, von der Kabeltrommel (16) abziehbare Kabelende durch eine Kabelaustrittsöffnung (26) aus dem Aufnahmefach (12) nach außen herausgeführt und mit einem Stecker (15) versehen ist.
  10. Arbeitsplatz nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Aufrollfeder für die Kabeltrommel (16) und eine lösbare Kabelbremse für das von der Kabeltrommel abgezogene Kabel (14).
  11. Arbeitsplatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Seitenwangen (4) verlaufenden Seitenwände (24) des Aufnahmefaches (12) als Fortsetzungen eines Deckbleches (20) des Aufnahmefaches (12) pultartig schräg abgewinkelt sind.
  12. Arbeitsplatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckblech (20) des Aufnahmefaches (12) mit abgewinkelten seitlichen Flanschstreifen (46) ausgebildet ist, welche Löcher zum Anschrauben an die Seitenwangen (4) aufweisen, und von den Flanschstreifen (46) waagerecht verlaufende Endflansche (44) abgewinkelt sind, und daß in den Seitenwangen (4) Buchsen mit senkrecht verlaufenden Gewindebohrungen zum Anschrauben des Deckbleches (20) vorgesehen sind.
  13. Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Seitenwangen (4) mit sternförmig verlaufenden senkrechten Rippen (Verzahnung 104) ausgebildet sind, auf welche entsprechend komplementär verrippte Abdeckkappen (30) für die Laufrollen (2) aufschiebbar sind.
EP93105157A 1992-03-30 1993-03-29 Arbeitsplatz Withdrawn EP0563850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320327U DE9320327U1 (de) 1992-03-30 1993-03-29 Arbeitsplatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210433 1992-03-30
DE19924210433 DE4210433A1 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Arbeitsplatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0563850A1 true EP0563850A1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6455450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105157A Withdrawn EP0563850A1 (de) 1992-03-30 1993-03-29 Arbeitsplatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0563850A1 (de)
DE (1) DE4210433A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678907A (en) * 1994-08-31 1997-10-21 Woodtronics Self-supporting data processing desk module with detachable and longitudinally shiftable exhaust fan assembly and adjustable angle, reversible video deck bridges with front and rear continuous sweep grommets
US5833332A (en) * 1993-10-22 1998-11-10 Smed Manufacturing Inc. Frame system for power and signal cable management
GB2337453A (en) * 1998-05-01 1999-11-24 Ditto Sales Inc Cable management apparatus for furniture leg.
US6202567B1 (en) * 1994-06-10 2001-03-20 Krueger International, Inc. Modular table system with cable management
EP1209786A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Uniflair International Erhöhter Fussboden mit einer Kabelaustrittsöffnung
EP1351116A2 (de) * 2002-03-11 2003-10-08 Decker, Johannes Vorrichtung zum Bewegen von Computern
US6732660B2 (en) * 2000-10-13 2004-05-11 Herman Miller, Inc. Modular workstation
US7066097B2 (en) 2002-02-01 2006-06-27 Krueger International, Inc. Worksurface support system with power and communication capability and front and rear access covers
US20120212116A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Rubbermaid Incorporated Mobile technology cabinet
GB2507076A (en) * 2012-10-17 2014-04-23 Sbfi Ltd Frame for trading desk with support beam mounted low down and computer support trolley
US9277810B2 (en) 2014-05-13 2016-03-08 S.B.F.I. Limited Trading desk

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151812C1 (de) * 2001-10-20 2003-06-18 Rittal Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Einführen von Kabeln durch eine in eine Kabeleinführungsöffnung, insbesondere Bodenöffnung eines Schaltschrankes, eingesetzte Kabeleinführungstülle
DE10247193A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sockel für ein Haushaltsgerät
DE102005060894B3 (de) * 2005-12-20 2007-07-26 Claudia Brunner PC und Peripherie Power Cable Box
DE102012111260A1 (de) 2012-11-22 2014-06-05 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Gerät sowie medizinisches Gerätesystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058535A2 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Arenson International Limited Schreibtisch
BE906164A (nl) * 1986-12-31 1987-04-16 Met Beperkte Aansprakelijkheid Kabelgoot voor het opvangen van de electrische draden van op een bureaumeubel of tafel geinstalleerde apparaten.
DE8815817U1 (de) * 1988-12-21 1989-02-23 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De
DE3831597A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-15 Haseke Gmbh & Co Kg Arbeitsplatte mit integrierter kabeldurchfuehrung
FR2647180A1 (fr) * 1989-05-20 1990-11-23 Diaz Magro Tomas Colonne de support et de guidage interieur pour conduits et cables de fluides et profiles pour former ces colonnes
DE9111216U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-21 Huang, Chin-Fa, Huatan Hsiang, Changhua, Tw

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058535A2 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Arenson International Limited Schreibtisch
BE906164A (nl) * 1986-12-31 1987-04-16 Met Beperkte Aansprakelijkheid Kabelgoot voor het opvangen van de electrische draden van op een bureaumeubel of tafel geinstalleerde apparaten.
DE3831597A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-15 Haseke Gmbh & Co Kg Arbeitsplatte mit integrierter kabeldurchfuehrung
DE8815817U1 (de) * 1988-12-21 1989-02-23 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De
FR2647180A1 (fr) * 1989-05-20 1990-11-23 Diaz Magro Tomas Colonne de support et de guidage interieur pour conduits et cables de fluides et profiles pour former ces colonnes
DE9111216U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-21 Huang, Chin-Fa, Huatan Hsiang, Changhua, Tw

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833332A (en) * 1993-10-22 1998-11-10 Smed Manufacturing Inc. Frame system for power and signal cable management
US6435106B2 (en) 1994-06-10 2002-08-20 Krueger International, Inc. Modular table system with cable management
US6202567B1 (en) * 1994-06-10 2001-03-20 Krueger International, Inc. Modular table system with cable management
US5678907A (en) * 1994-08-31 1997-10-21 Woodtronics Self-supporting data processing desk module with detachable and longitudinally shiftable exhaust fan assembly and adjustable angle, reversible video deck bridges with front and rear continuous sweep grommets
GB2337453A (en) * 1998-05-01 1999-11-24 Ditto Sales Inc Cable management apparatus for furniture leg.
GB2337453B (en) * 1998-05-01 2002-01-16 Ditto Sales Inc Wire management apparatus
US6732660B2 (en) * 2000-10-13 2004-05-11 Herman Miller, Inc. Modular workstation
EP1209786A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Uniflair International Erhöhter Fussboden mit einer Kabelaustrittsöffnung
US7066097B2 (en) 2002-02-01 2006-06-27 Krueger International, Inc. Worksurface support system with power and communication capability and front and rear access covers
US7191713B2 (en) 2002-02-01 2007-03-20 Krueger International, Inc. Wire management arrangement for a furniture support
EP1351116A2 (de) * 2002-03-11 2003-10-08 Decker, Johannes Vorrichtung zum Bewegen von Computern
EP1351116A3 (de) * 2002-03-11 2005-12-21 Decker, Johannes Vorrichtung zum Bewegen von Computern
US20120212116A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Rubbermaid Incorporated Mobile technology cabinet
US8662605B2 (en) * 2011-02-18 2014-03-04 Rubbermaid Incorporated Mobile technology cabinet
GB2507076A (en) * 2012-10-17 2014-04-23 Sbfi Ltd Frame for trading desk with support beam mounted low down and computer support trolley
GB2507076B (en) * 2012-10-17 2016-04-13 Sbfi Ltd Trading desk
US9277810B2 (en) 2014-05-13 2016-03-08 S.B.F.I. Limited Trading desk

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210433A1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297400B1 (de) Büro-Arbeitsplatz
EP0563850A1 (de) Arbeitsplatz
DE19520960A1 (de) Tischanordnung
EP1224888A2 (de) Modulares Inneneinrichtungssystem
DE3805425C1 (de)
DE10393168T5 (de) Stützgestellstruktur für modulare Büromöbel
EP0010220A1 (de) Schiebetürschrank
WO2002008851A2 (de) Modular aufgebaute funktionswand
EP0375607B1 (de) Brüstungskanalanordnung
DE19610347C1 (de) Kabelkanalsystem für Büroeinrichtungen, insbesondere für EDV-Arbeitsplätze o. dgl.
EP1123572A1 (de) Bausatz für kabelkanäle eines arbeitsplatz-möbels
EP1202418A2 (de) Vielseitig handhabbare Funktionsleiste für Raumwandungen, insbesondere Raumecken
DE3834951C2 (de) Verkettbare Stellwand
DE19707680C1 (de) Kleingehäuse, insbesondere Kabelanschluß- und Kabelverteilergehäuse
CH712434A2 (de) Verteilermodul mit einer Leitungsführungsanordnung.
DE3507896C2 (de)
EP0582945A2 (de) Multifunktionales Wandelment für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen
DE8235062U1 (de) Schaltschrank mit einem in mindestens zwei Teilplatten unterteilten Boden
DE10113611B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Leitungen
DE3231802C2 (de)
DE868019C (de) Wanddose fuer elektrische Installationsapparate
EP0980170A2 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
CH712397A2 (de) Leiterführungsbrücke als Bestandteil einer Verteilermodulanordnung.
EP0852082B1 (de) Tragschiene für leuchten
DE3636743A1 (de) Moebelstueck zur aufnahme von komponenten eines tonwiedergabesystems, insbesondere einer hifi-anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940407