EP0559159B1 - Elektronische Schliessanordnung - Google Patents

Elektronische Schliessanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0559159B1
EP0559159B1 EP93103324A EP93103324A EP0559159B1 EP 0559159 B1 EP0559159 B1 EP 0559159B1 EP 93103324 A EP93103324 A EP 93103324A EP 93103324 A EP93103324 A EP 93103324A EP 0559159 B1 EP0559159 B1 EP 0559159B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
unit
circuit
oscillator
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93103324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0559159A1 (de
Inventor
Franz Schwerdt
Helmut Aswegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0559159A1 publication Critical patent/EP0559159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0559159B1 publication Critical patent/EP0559159B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction

Definitions

  • the invention relates to an electronic locking arrangement comprising a lock unit and a key unit, each of which has a control circuit and a transmission and reception circuit which inductively transmits information signals to the control circuit of the other unit via coupling coils, the transmission and reception circuit of a first of the Units, in particular the lock unit for the transmission of the information signals, have an amplitude modulator and a frequency demodulator and the transmission and reception circuit of a second of the units, in particular the key unit has a frequency modulator and an amplitude demodulator, and the control circuit of the lock unit is dependent on the information signals transmitted between the units generated control signal representing the closed state.
  • From DE-A-35 17 858 is an electronic locking arrangement with a lock unit comprising a mechanical lock and a key unit designed as a flat key is known, in which each of these units comprises a control circuit and transmitting and receiving circuits which can be inductively coupled to one another for the transmission of information signals via coupling coils.
  • a high-frequency oscillator assigned to the lock unit transmits the operating energy for the key unit via a first pair of coupling coils.
  • the encryption information stored in a memory of the key unit is transmitted via a second pair of coupling coils as frequency modulation of a carrier signal generated by a high-frequency oscillator of the key unit to the lock unit, which it uses with encryption data stored in a memory of the lock unit for the generation of a control signal representing the closed state of the lock compares.
  • the signal transmitted by the oscillator of the lock unit for energy transmission via the first coupling coil pair can be amplitude modulated.
  • the key unit accordingly comprises an amplitude demodulator for programming purposes, which separates the encryption information.
  • the electronic locking arrangements explained above either have a comparatively large amount of structural parts, that is to say they either require a plurality of coupling coil pairs or high-frequency oscillators on both the lock side and on the key side, with the result of increased power consumption, or the data transfer rate is comparatively low, which is either to reduce locking security or to increase the response time of the locking arrangement.
  • the transmitting and receiving circuits for the transmission of the information signals have both coupling coils used by the first to the second unit and from the second to the first unit, that the amplitude modulator transmits the high-frequency signal, in particular free-running high-frequency oscillator, whose frequency-determining circuit comprises the coupling coil of the first unit and the amplitude demodulator is connected to the coupling coil of the second unit and that the frequency modulator is connected to the coupling coil of the second unit and the frequency-determining circuit of the high-frequency oscillator as a function of the information signal detuned while the frequency demodulator is coupled to the high-frequency oscillator.
  • a locking arrangement of this kind comes with a single high-frequency oscillator and a single coupling coil pair for the transmission of information signals in both directions out.
  • the data transfer rate is primarily determined by the frequency of the high-frequency oscillator, which can be selected to be relatively high for a comparatively large data transfer rate and can be, for example, two megahertz and higher. Since the key unit does not need its own high-frequency oscillator, the power consumption of the key unit is low. The required operating current can easily be obtained by rectifying the high-frequency signal transmitted via the coupling coils.
  • the information can be transmitted in the two transmission directions at the same time or at different times, with the frequency demodulator expediently being preceded by an amplitude limiter circuit which keeps amplitude fluctuations caused by the amplitude modulation away from the frequency demodulator.
  • Any conventional frequency modulator circuit is suitable as a frequency modulator, but pulse-width modulators are particularly suitable, which convert the high-frequency carrier signal of the oscillator into a pulse-width-modulated pulse signal.
  • the locking arrangement expediently comprises a mechanically lockable locking cylinder, to which a flat key connected to a structural unit with the key unit is assigned.
  • conventional lock cylinders have standardized dimensions, so that the circuit components of the lock unit have to be accommodated in a comparatively small space.
  • the output amplitude of the high-frequency oscillator can be changed as a function of the amplitude of the operating voltage or the operating current of the oscillator and the amplitude modulator modulates the amplitude of the operating voltage or the operating current and that the oscillator and the coupling coil are a first Unit and the amplitude modulator and the control circuit form a second unit spatially separate from the first unit.
  • the circuit components of the lock unit need to be accommodated in the lock cylinder, while another part of the circuit components, in particular the control circuit preferably formed by a microcontroller or the same, is separate from the lock cylinder, for example in a lock case, but also spatially from the lock case can be arranged separately. Since the amplitude modulator modulates the operating voltage or the operating current of the oscillator, no additional data transmission lines have to be routed to the oscillator via the voltage supply lines which are required anyway. This reduces the number of connecting lines between the locking cylinder and external circuit components.
  • the frequency demodulator of the lock unit is also expediently part of the external, second structural unit. This can be achieved by suitable dimensioning of the components of the high-frequency oscillator, by dimensioning the high-frequency oscillator so that the amplitude of its operating voltage or, in particular, its operating current pulsates with the instantaneous rate of high-frequency oscillation of its frequency-determining circuit and the frequency demodulator detects the pulsation of the operating voltage responds to the operating current.
  • the high-frequency oscillator which is expediently an oscillator in a three-point connection, for example a Colpitt oscillator in a capacitive three-point connection, is connected in series to an impedance with its operating voltage connections, the amplitude modulator being the one flowing through this series connection Current or the voltage applied to this series circuit is modulated.
  • the impedance couples the current oscillation rate of the oscillator appropriate signal from the operating voltage path and leads it to the frequency demodulator.
  • the impedance can be a resistor, but it is preferably an inductance in order to avoid losses in efficiency.
  • Oscillators in three-point connection have the advantage that they are very simple, and that the coupling coil is traversed by the operating current of the amplifying element of the oscillator, for example a transistor.
  • the operating voltage can also be varied within very wide limits.
  • the oscillator can oscillate down to very low operating voltages.
  • the amplitude modulator is preferably a resistance network connected in series with the operating voltage connections of the high-frequency oscillator with a resistance value that can be changed in stages by the control circuit of the lock unit.
  • the resistance network can be designed as a resistor, to which a switch controllable by the control circuit is connected in parallel.
  • the coupling coil of the key unit is expediently part of a resonant circuit which is matched to the carrier frequency of the high-frequency oscillator in order to be able to generate a sufficiently high output voltage for the operation of the key-side control circuit.
  • the rectifier circuit provided for generating the operating voltage from the high-frequency signal is preferably designed as a diode voltage multiplier circuit in order to achieve a further increase in the operating voltage.
  • the frequency modulator of the key unit is designed as a resistance damping network connected to the resonance circuit, whose resistance can be changed in stages by the control circuit of the key unit.
  • High locking security in connection with high operational security can be achieved if the control circuit of the lock unit periodically sends start signals, upon receipt of which the key unit sends a response signal and if the control circuit of the lock unit sends encryption data upon receipt of the response signal, upon receipt of which the key unit itself Sends encryption data.
  • Lock security also benefits if the key unit sends a data block that contains both the previously received encryption data and the encryption data formed in the key unit and if the control circuit of the lock unit evaluates the encryption data transmitted with the data block to generate the control signals.
  • the key unit can, for example, transmit encryption data stored in its memory; however, it can also encrypt or scramble the encryption data previously received from the lock unit according to a predetermined algorithm. Since both the encryption data previously received by the lock unit and key-specific encryption data are retransmitted and evaluated by the lock unit, a very high level of security can be achieved.
  • the control signal generated by the lock unit and representing the lock state when the lock unit and key unit match the encryption data can be transmitted to an external monitoring system, for example an alarm center; but it can also be used for the additional mechanical blocking of the locking cylinder, for example by an electromagnetic locking device, which block the cylinder core of the locking cylinder in addition to its mechanical tumblers, are used.
  • the locking cylinder of Figures 1 and 2 comprises a conventional profile cylinder housing 1 with a conventionally arranged rotatable cylinder core 3, which can be locked by a plurality of tumbler pin pairs 5 arranged one behind the other.
  • the tumbler pin pairs 5 block the cylinder core 3 on the profile housing 1.
  • the flat key 7 belonging to the locking cylinder aligns the tumbler pin pairs 5 to the jacket of the cylinder core 3, so that it can be rotated relative to the profile cylinder housing 1.
  • an electromagnetically actuable locking device 13 is accommodated in the profile cylinder housing 1, which locks the cylinder core 3 in the normal state, for example by resilient pretensioning of a locking pin 15, but releases it for the duration of the excitation pulse upon an excitation pulse.
  • the locking device 13 is controlled by a lock-side circuit unit 17 (FIG. 4) as a function of encryption information which is transmitted inductively from a key-side circuit unit 19 when the flat key 7 is inserted into the key channel 11 via a single pair of coupling coils 21, 23.
  • the key-side circuit unit 19 is accommodated in a handle 25 of the key 7.
  • the lock-side coupling coil 21 is fixed in the profile cylinder housing 1, for example at the entrance to the key channel 11, while the key-side coupling coil 23 is provided at a corresponding point on the shaft 9 in the region of the handle 25.
  • the coupling coil 21 is part of the frequency-determining circuit, for example an LC resonant circuit, a free-running high-frequency oscillator 27 that is not frequency-stabilized by quartz crystals or the like, the supply voltage of which is supplied via a line 29 from a circuit module 31 arranged remote from the locking cylinder.
  • the oscillator 27 is dimensioned such that the signal amplitude of the coupling coil 21 changes depending on the amplitude of the supply voltage of the line 29.
  • the supply voltage is supplied from an amplitude modulator 33, for example in the form of an amplifier, with which the high-frequency magnetic field generated by the coupling coil 21 is amplitude-modulated in accordance with the information data supplied by a microcontroller 35.
  • the coupling coil 23 When the key 7 is inserted, the coupling coil 23 is inductively coupled to the high-frequency magnetic field of the coupling coil 21.
  • An amplitude demodulator 39 connected to the coupling coil 23 via an input circuit 37 separates the information data from the carrier signal of the oscillator 27 and feeds it to a key-side microcontroller 41.
  • the microcontroller 41 in turn supplies information data for transmission to the lock-side circuit unit 17.
  • the information data is fed to a pulse width modulator 43, which controls the impedance connected to the coupling coil 23 in the input circuit 37 and thus controls the damping of the coupling coil 23. Due to the coupling of the coupling coil 23 with the frequency-determining circuit of the oscillator 27, the frequency-determining circuit is detuned depending on the frequency modulation by the pulse width modulator 43, which leads to a pulsation of the operating current of the line 29 at the rate of the frequency modulation.
  • a pulse width demodulator 47 is connected to the line 29 via an amplifier 45, which acts as an amplitude limiter, which separates the frequency-modulated information data from the carrier signal of the oscillator 27 and feeds it to the microcontroller 35 for processing.
  • the microcontroller 35 compares predetermined encryption data with the encryption data supplied from the key-side circuit unit 19 and, if there is a match via an amplifier 49, supplies an unlocking pulse of a predetermined duration to the locking device 13 via a further connecting line 51.
  • a rectifier circuit 53 connected to the input circuit 37 generates from the in the Coupling coil 23 induced AC voltage an operating DC voltage for the entire key-side circuit unit 19.
  • the profile cylinder housing 1 contains a circuit board 55, on which, however, essentially only the oscillator 27 and possibly the coupling coil 21 are fastened.
  • the remaining components of the lock-side circuit unit 17 are located in the external circuit unit 31, which therefore only has to be connected to the circuit board 55 via a few connecting lines.
  • the information data to be transmitted between the circuit units 17, 19 can include synchronization data as well as encryption data.
  • modulated pulses are transmitted to the carrier signal of the oscillator 27, alternately in both directions.
  • the locking arrangement works as follows:
  • the coupling coil 21 continuously generates a high-frequency magnetic field, onto which the microcontroller 35 periodically amplitude-modulates start signals. Inserted in the key channel 11, the magnetic field induces an alternating voltage in the coupling coil 23, from which the rectifier circuit 53 connected to the input circuit 37 generates the operating direct voltage for the key-side circuit unit 19.
  • the microcontroller 41 After receiving a start signal, the microcontroller 41 delivers a response signal that the microcontroller 35 in turn answers with encryption data.
  • the microcontroller 41 responds to the reception of the encryption data with a data block which contains, in addition to the received encryption data, encryption data generated on the key side, in particular generated depending on the received encryption data.
  • the microcontroller 35 compares its encryption data returned with the data block with the data originally sent and decrypts the key-side data. If the data match, the unlocking pulse is generated.
  • FIG. 5 shows details of a variant of the block diagram from FIG. 4. Components having the same effect are designated by the reference numbers in FIGS. 1-4; for explanation, reference is made to the description of these figures.
  • the amplitude modulator 33 comprises a resistor 71 connected between an operating voltage source 70 (the other pole of which is connected to ground) and the operating voltage connection 63 of the oscillator 27 and to which an electronic switch 73 controllable by the microcontroller 35 is connected in parallel.
  • the resistor 71 is dimensioned so that the voltage at the terminal 63 is sufficient for the operation of the oscillator 27. If the switch 73 bridges the resistor 71, the operating voltage of the oscillator 27 rises and the oscillator 27 generates a stronger magnetic alternating field compared to the situation when switch 73 is open.
  • An inductance 75 is connected between the emitter resistor 61 and ground, which is also traversed by the operating current pulsating with the oscillation frequency of the oscillator 27.
  • a threshold value stage in the form of a Schmitt trigger circuit 77 of the pulse shaper stage 45 converts the pulsating voltage drop across the inductance 75 due to the operating current into a pulse signal, the instantaneous pulse rate of which corresponds to the instantaneous frequency of the oscillator 27.
  • the pulse signal is supplied on the one hand to the microcontroller 35 by synchronization and on the other hand to the pulse width demodulator 47, which in the exemplary embodiment shown has the form of a phase locked loop (PPL loop).
  • PPL loop phase locked loop
  • the pulse width demodulator 47 Depending on a reference signal supplied at 79, the frequency of which is equal to the carrier frequency of the oscillator 27, the pulse width demodulator 47 generates an output signal corresponding to the oscillation frequency deviation or change of the oscillator 27, which is fed via an amplifier 81 to the microcontroller 35 for evaluation.
  • a diode voltage doubler circuit 85 here in the form of a Delon voltage doubler circuit consisting of diodes 87, 89 and capacitors 91, 93, is connected to the resonance circuit.
  • the resonance circuit ensures an increase in resonance of the AC voltage induced in the coupling coil 23 and the voltage doubler circuit 85 ensures the rectification of the AC voltage with simultaneous doubling.
  • Circuit 85 provides the operating voltage required for the operation of the key electronics, in particular the microcontroller 41.
  • the capacitors 91, 93 of the voltage doubler circuit 85 also form a voltage divider to which the amplitude demodulator 39 is connected.
  • the amplitude demodulator 39 can be constructed conventionally and can comprise, for example, a rectifier circuit with a downstream amplifier.
  • the frequency modulator 43 comprises a damping resistor 95, which is connected in series with an electronic switch 97, which can be controlled by the microcontroller 41, between the parallel resonance circuit containing the coupling coil 23 and ground. When the switch is closed, the parallel resonance circuit is damped, with the result that the reaction of the coupling coil 23 on the coupling coil 21 is reduced, which leads to a change in the oscillation frequency of the oscillator 27.
  • the resonant circuit of the input circuit 37 of the key takes more energy from the alternating magnetic field of the coupling coil 21 of the oscillator 27 than when the switch 97 is open. This energy is no longer available to the oscillating circuit of the oscillator 27, which leads to an increase in the oscillation frequency of the oscillator 27 leads.
  • the resonance circuit of the input circuit 37 is also connected via a coupling resistor 99 to a clock input of the microcontroller 41 and thus ensures the synchronization of the microcontroller 41.
  • Both microcontrollers 35 and 41 are thus supplied with a clock signal derived from the oscillation frequency of the oscillator 27, which is a bit -Coding of the information signals of the microcontrollers 35, 41 in synchronism with the oscillator frequency enables.
  • the data transmission is therefore not subject to a fixed time grid, so that the duration of the data pulses determined by the microcontrollers 35, 41 can be related to a defined number of oscillation periods of the oscillator.
  • a fixed reference frequency is therefore unnecessary on the key side.
  • the frequency demodulation on the circuit 31 side can also be carried out in another way.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Schließanordnung, umfassend eine Schloßeinheit und eine Schlüsseleinheit, von denen jede eine Steuerschaltung, sowie eine Sende- und Empfangsschaltung aufweist, die induktiv über Koppelspulen Informationssignale zur Steuerschaltung der jeweils anderen Einheit überträgt, wobei die Sende- und Empfangsschaltung einer ersten der Einheiten, insbesondere der Schloßeinheit für die Übertragung der Informationssignale einen Amplitudenmodulator und einen Frequenzdemodulator und die Sende- und Empfangsschaltung einer zweiten der Einheiten, insbesondere der Schlüsseleinheit einen Frequenzmodulator und einen Amplitudendemodulator aufweist und wobei die Steuerschaltung der Schloßeinheit abhängig von den zwischen den Einheiten übertragenen Informationssignalen ein den Schließzustand repräsentierendes Steuersignal erzeugt.
  • Aus der DE-A-35 17 858 ist eine elektronische Schließanordnung mit einer ein mechanisches Schloß umfassenden Schloßeinheit und einer als Flachschlüssel ausgebildeten Schlüsseleinheit bekannt, bei welcher jede dieser Einheiten eine Steuerschaltung sowie Sende- und Empfangsschaltungen umfaßt, die für die Übertragung von Informationssignalen über Koppelspulen induktiv miteinander koppelbar sind. Ein der Schloßeinheit zugeordneter Hochfrequenz-Oszillator überträgt hierbei die Betriebsenergie für die Schlüsseleinheit über ein erstes Koppelspulenpaar. Die in einem Speicher der Schlüsseleinheit gespeicherte Verschlüsselungsinformation wird über ein zweites Koppelspulenpaar als Frequenzmodulation eines von einem Hochfrequenz-Oszillator der Schlüsseleinheit erzeugten Trägersignals zur Schloßeinheit hin übertragen, die es mit in einem Speicher der Schloßeinheit gespeicherten Verschlüsselungsdaten für die Erzeugung eines den Schließzustand des Schlosses repräsentierenden Steuersignals vergleicht. Um die in dem Speicher der Schlüsseleinheit gespeicherte Verschlüsselungsinformation programmieren zu können, kann das von dem Oszillator der Schloßeinheit für die Energieübertragung über das erste Koppelspulenpaar übertragene Signal amplitudenmoduliert werden. Die Schlüsseleinheit umfaßt dementsprechend zu Programmierzwecken eine Amplitudendemodulator, der die Verschlüsselungsinformation abtrennt.
  • Für die Erhöhung der Schließsicherheit ist es wünschenswert, daß für den einzelnen Schließvorgang Informationssignale in beiden Richtungen zwischen der Schloßeinheit und der Schlüsseleinheit übertragen werden. Der Informationsfluß in beiden Richtungen soll sich hierbei jedoch gegenseitig nicht beeinflussen. Um eine gegenseitige Beeinflussung der zwischen der Schloßeinheit und der Schlüsseleinheit übertragene Informationen möglichst gering zu halten, ist es aus der DE-A-32 44 566 bekannt, die Übertragungszeitpunkte zeitlich gegeneinander zu versetzen und zugleich die Achsen der Koppelspulenpaare um 90° gegeneinander räumlich zu versetzen.
  • Aus der EP-B-28 76 86 ist es bekannt die Frequenz des Trägersignals, mit welchem die Verschlüsselungsinformationen von der Schlüsseleinheit zur Schloßeinheit übertragen werden, von der Frequenz verschieden zu wählen, mit der die Betriebsenergie über das erste Koppelspulenpaar von der Schloßeinheit zur Schlüsseleinheit hin übertragen wird. Filter sorgen auf den Empfangsseiten für die Entkoppelung der Signale.
  • Aus der EP-A-28 87 91 ist es bekannt Informationssignale in beiden Richtungen zwischen einer Schloßeinheit und einer Schlüsseleinheit über ein einziges Koppelspulenpaar in auf einen Hochfrequenzträger modulierter Form zu übertragen, wobei sowohl in der Schloßeinheit als auch in der Schlüsseleinheit synchron gesteuerte Schalter vorgesehen sind, die die Koppelspulen wechselweise mit einem Modulator oder einem Demodulator verbinden.
  • Schließlich ist es auch aus der DE-C-34 02 737 bekannt Informationssignale zwischen einer Schloßeinheit und einer Schlüsseleinheit über ein einziges Koppelspulenpaar zu übertragen. Die Koppelspule der Schloßeinheit ist an den Ausgang eines Hochfrequenzgenerators angeschlossen, während die Koppelspule der Schlüsseleinheit mit einer von einer Steuerschaltung umschaltbaren Bedämpfungsschaltung verbunden ist. Abhängig von der Größe der Bedämpfung der schlüsselseitigen Koppelspule ändert sich die Amplitude des Hochfrequenzstroms in der mit der schlüsselseitigen Koppelspule induktiv verkoppelten schloßseitigen Koppelspule. Die Amplitudenänderungen repräsentieren Verschlüsselungsinformationen der Schlüsseleinheit. Für die Synchronisierung der Schloßeinheit mit der Schlüsseleinheit erzeugt der Hochfrequenzgenerator zusätzlich ein periodisches Synchronisiersignal, das in Form eines Phasensprungs des Hochfrequenzsignals übertragen wird.
  • Die vorstehend erläuterten elektronischen Schließanordnungen haben entweder einen vergleichsweise großen Konstruktionsteileaufwand, das heißt sie benötigen entweder mehrere Koppelspulenpaare oder Hochfrequenz-Oszillatoren sowohl auf der Schloßseite als auch auf der Schlüsselseite, mit der Folge eines erhöhten Stromverbrauchs, oder aber die Datenübertragungsrate ist vergleichsweise niedrig, was entweder zur Minderung der Schließsicherheit oder zur Erhöhung der Ansprechzeit der Schließanordnung zwingt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine elektronische Schließanordnung anzugeben, deren Konstruktionsaufwand vergleichsweise gering ist und die eine hohe Schließsicherheit bei vergleichsweise niedriger Ansprechzeit der Schließanordnung ermöglicht.
  • Ausgehend von der eingangs erläuterten Schließanordnung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sende- und Empfangsschaltungen für die Übertragung der Informationssignale sowohl von der ersten zur zweiten Einheit als auch von der zweiten zur ersten Einheit ausgenutzte Koppelspulen haben, daß der Amplitudenmodulator das Hochfrequenzsignal eines insbesondere freilaufenden Hochfrequenz-Oszillators moduliert, dessen frequenzbestimmender Kreis die Koppelspule der ersten Einheit umfaßt und der Amplitudendemodulator mit der Koppelspule der zweiten Einheit verbunden ist und daß der Frequenzmodulator mit der Koppelspule der zweiten Einheit verbunden ist und den frequenzbestimmenden Kreis des Hochfrequenz-Oszillators abhängig von dem Informationssignal verstimmt, während der Frequenzdemodulator an den Hochfrequenz-Oszillator angekoppelt ist.
  • Eine Schließanordnung dieser Art kommt mit einem einzigen Hochfrequenz-Oszillator und einem einzigen Koppelspulenpaar für die Übertragung von Informationssignalen in beiden Richtungen aus. Die Datenübertragungsrate wird in erster Linie durch die Frequenz des Hochfrequenz-Oszillators bestimmt, die für eine vergleichsweise große Datenübertragungsrate relativ hoch gewählt werden kann und zum Beispiel bei zwei Megahertz und höher liegen kann. Da die Schlüsseleinheit keinen eigenen Hochfrequenz-Oszillator benötigt, ist der Stromverbrauch der Schlüsseleinheit gering. Der erforderliche Betriebsstrom läßt sich ohne weiteres durch gleichrichten des über die Koppelspulen übertragenen Hochfrequenzsignals gewinnen. Die Informationsübertragung kann in den beiden Übertragungsrichtungen gleichzeitig oder zeitlich versetzt erfolgen, wobei bei gleichzeitiger Übertragung dem Frequenzdemodulator zweckmäßigerweise eine Amplitudenbegrenzerschaltung vorgeschaltet ist, die durch die Amplitudenmodulation verursachte Amplitudenschwankungen vom Frequenzdemodulator fernhält. Als Frequenzmodulator eignet sich jede herkömmliche Frequenzmodulatorschaltung, insbesondere geeignet sind jedoch Pulsweitemodulatoren, die das hochfrequente Trägersignal des Oszillators in ein pulsweitemoduliertes Impulssignal überführen.
  • Die Schließanordnung umfaßt zweckmäßigerweise einen mechanisch sperrbaren Schließzylinder, dem ein zu einer Baueinheit mit der Schlüsseleinheit verbundener Flachschlüssel zugeordnet ist. Herkömmliche Schließzylinder haben jedoch genormte Abmessungen, so daß die Schaltungskomponenten der Schloßeinheit auf vergleichsweise geringem Platz untergebracht werden müssen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ausgangsamplitude des Hochfrequenz-Oszillators abhängig von der Amplitude der Betriebsspannung oder des Betriebsstroms des Oszillators änderbar ist und der Amplitudenmodulator die Amplitude der Betriebsspannung bzw. des Betriebsstroms moduliert und daß der Oszillator und die Koppelspule eine erste Baueinheit und der Amplitudenmodulator sowie die Steuerschaltung eine von der ersten Baueinheit räumlich gesonderte zweite Baueinheit bilden.
  • Auf diese Weise braucht nur ein Teil des Schaltungskomponenten der Schloßeinheit in dem Schließzylinder untergebracht werden, während ein anderer Teil der Schaltungskomponenten, insbesondere die vorzugsweise durch einen Microcontroller oder der gleichen gebildete Steuerschaltung vom Schließzylinder gesondert, beispielsweise in einem Schloßkasten, aber auch räumlich von dem Schloßkasten gesondert angeordnet werden können. Da der Amplitudenmodulator die Betriebsspannung oder den Betriebsstrom des Oszillators moduliert, sind über die ohnehin benötigten Spannungsversorgungsleitungen keine zusätzlichen Datenübertragungsleitungen zum Oszillator zu führen. Dies mindert die Anzahl der Verbindungsleitungen zwischen Schließzylinder und externen Schaltungskomponenten.
  • Zweckmäßigerweise ist auch der Frequenzdemodulator der Schloßeinheit Bestandteil der externen, zweiten Baueinheit. Dies läßt sich durch geeignete Bemessungen der Komponenten des Hochfrequenz-Oszillators erreichen, indem der Hochfrequenz-Oszillator so bemessen wird, daß die Amplitude seiner Betriebsspannung oder insbesonderes seines Betriebsstroms mit der momentanen Rate der Hochfrequenzschwingung seines frequenzbestimmenden Kreises pulsiert und der Frequenzdemodulator auf die Pulsation der Betriebsspannung bzw. des Betriebsstroms anspricht.
  • Der Hochfrequenz-Oszillator, bei welchem es sich zweckmäßigerweise um einen Oszillator in Dreipunktschaltung, beispielsweise um einen Colpitt-Oszillator in kapazitiver Dreipunktschaltung handelt, ist mit seinen Betriebsspannungsanschlüssen in einer bevorzugten Ausgestaltung in Serie zu einer Impedanz geschaltet, wobei der Amplitudenmodulator den durch diese Serienschaltung fließenden Strom oder die an dieser Serienschaltung liegende Spannung moduliert. Die Impedanz koppelt ein der momentanen Schwingungsrate des Oszillators entsprechendes Signal aus dem Betriebsspannungsweg aus und führt es dem Frequenzdemodulator zu. Bei der Impedanz kann es sich um einen Widerstand handeln, bevorzugt handelt es sich jedoch um eine Induktivität, um Wirkverluste zu vermeiden. Oszillatoren in Dreipunktschaltung haben den Vorteil, daß sie sehr einfach ausgebildet sind, und daß die Koppelspule vom Betriebsstrom des Verstärkungselements des Oszillators, beispielsweise eines Transistors, durchflossen wird. Auch läßt sich bei Oszillatoren dieser Art die Betriebsspannung in sehr weiten Grenzen variieren. Insbesondere ist der Oszillator bis zu sehr niedrigen Betriebsspannungen schwingfähig.
  • Bei dem Amplitudenmodulator handelt es sich bevorzugt um ein in Serie zu den Betriebsspannungsanschlüssen des Hochfrequenz-Oszillators angeschlossenes Widerstandsnetzwerk mit einem durch die Steuerschaltung der Schloßeinheit in Stufen änderbaren Widerstandswert. Im einfachsten Fall kann das Widerstandsnetzwerk als Widerstand ausgebildet sein, welchem ein von der Steuerschaltung steuerbarer Schalter parallel geschaltet ist.
  • Die Koppelspule der Schlüsseleinheit ist zweckmäßigerweise Bestandteil eines auf die Trägerfrequenz des Hochfrequenz-Oszillators abgestimmten Resonanzkreises, um eine ausreichend hohe Ausgangsspannung für den Betrieb der schlüsselseitigen Steuerschaltung erzeugen zu können. Die für die Betriebsspannungserzeugung aus dem Hochfrequenzsignal vorgesehene Gleichrichterschaltung ist bevorzugt als Dioden-Spannungsvervielfacherschaltung ausgebildet, um eine weitere Betriebsspannungserhöhung zu erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Frequenzmodulator der Schlüsseleinheit als an den Resonanzkreis angeschlossenes Widerstands-Dämpfungsnetzwerk ausgebildet, dessen Widerstand durch die Steuerschaltung der Schlüsseleinheit in Stufen änderbar ist.
  • Hohe Schließsicherheit in Verbindung mit hoher Betriebssicherheit läßt sich erreichen, wenn die Steuerschaltung der Schloßeinheit periodisch Startsignale sendet, auf deren Empfang hin die Schlüsseleinheit ein Antwortsignal sendet und wenn die Steuerschaltung der Schloßeinheit auf den Empfang des Antwortsignals Verschlüsselungsdaten sendet, auf deren Empfang hin die Schlüsseleinheit ihrerseits Verschlüsselungsdaten sendet.
  • Ebenfalls der Schließsicherheit kommt es zugute, wenn die Schlüsseleinheit einen Datenblock sendet, der sowohl die zuvor empfangenen Verschlüsselungsdaten als auch in der Schlüsseleinheit gebildete Verschlüsselungsdaten enthält und wenn die Steuerschaltung der Schloßeinheit für die Erzeugung der Steuersignals die mit dem Datenblock übertragenen Verschlüsselungsdaten auswertet. Die Schlüsseleinheit kann beispielsweise in ihrem Speicher gespeicherte Verschlüsselungsdaten übertragen; sie kann aber auch die zuvor von der Schloßeinheit empfangenen Verschlüsselungsdaten erneut nach einem vorbestimmten Algorithmus verschlüsseln oder verwürfeln. Da sowohl die zuvor von der Schloßeinheit empfangenen Verschlüsselungsdaten als auch schlüsselspezifische Verschlüsselungsdaten rückübertragen und von der Schloßeinheit ausgewertet werden, läßt sich eine sehr hohe Schließsicherheit erreichen.
  • Das bei Übereinstimmung der Verschlüsselungsdaten von Schloßeinheit und Schlüsseleinheit von der Schloßeinheit erzeugte, den Schließzustand repräsentierende Steuersignal kann zu einer externen Überwachungsanlage, beispielsweise einer Alarmanlagenzentrale hin übertragen werden; es kann aber auch für die zusätzliche mechanische Blockierung des Schließzylinders durch eine beispielsweise elektromagnetische Verriegelungseinrichtung, die den Zylinderkern des Schließzylinders zusätzlich zu dessen mechanischen Zuhaltungen blockiert, ausgenutzt werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines elektronischen Schließzylinders;
    Figur 2
    eine Stirnansicht des Schließzylinders;
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht eines dem Schließzylinders zugeordneten, elektronischen Flachschlüssels;
    Figur 4
    ein Blockschaltbild einer unter Verwendung des Schließzylinders und des Flachschlüssels der Figuren 1 - 3 aufgebauten elektronischen Schließanordnung und
    Figur 5
    ein Schaltbild zur Erläuterung von Schaltungseinzelheiten der Schließanordnung.
  • Der Schließzylinder der Figuren 1 und 2 umfaßt ein herkömmliches Profilzylindergehäuse 1 mit einem herkömmlich daran angeordneten drehbaren Zylinderkern 3, der durch eine Vielzahl hintereinander angeordneter Zuhaltungsstiftpaare 5 sperrbar ist. Bei abgezogenem Flachschlüssel 7 (Fig. 3) blockieren die Zuhaltungsstiftpaare 5 den Zylinderkern 3 am Profilgehäuse 1. Mit seinem Schaft 9 in einem Schlüsselkanal 11 des Zylinderkerns 3 eingesteckt, richtet der dem Schließzylinder zugehörige Flachschlüssel 7 die Zuhaltungsstiftpaare 5 zum Mantel des Zylinderkerns 3 aus, so daß dieser relativ zum Profilzylindergehäuse 1 gedreht werden kann.
  • Zusätzlich zu den mechanischen Zuhaltungsstiftpaaren 5 ist in dem Profilzylindergehäuse 1 eine elektromagnetisch betätigbare Verriegelungseinrichtung 13 untergebracht, die im Normalzustand, beispielsweise durch federnde Vorspannung eines Verriegelungsstifts 15 den Zylinderkern 3 blockiert, auf einen Erregerimpuls hin jedoch für die Dauer des Erregerimpulses freigibt. Die Verriegelungseinrichtung 13 wird von einer schloßseitigen Schaltungseinheit 17 (Fig. 4) abhängig von Verschlüsselungsinformationen gesteuert, die aus einer schlüsselseitigen Schaltungseinheit 19 bei in den Schlüsselkanal 11 eingestecktem Flachschlüssel 7 über ein einziges Paar von Koppelspulen 21, 23 auf induktivem Weg übertragen werden. Die schlüsselseitige Schaltungseinheit 19 ist, wie Fig. 3 zeigt, in einem Griff 25 des Schlüssels 7 untergebracht. Die schloßseitige Koppelspule 21 ist feststehend in dem Profilzylindergehäuse 1, beispielsweise am Eingang des Schlüsselkanals 11 vorgesehen, während die schlüsselseitige Koppelspule 23 an einer entsprechenden Stelle des Schafts 9 im Bereich des Griffs 25 vorgesehen ist.
  • Die Koppelspule 21 ist Bestandteil des frequenzbestimmenden Kreises, beispielsweise eines LC-Schwingkreises, eines freilaufenden, also nicht durch Schwingquarze oder dergleichen frequenzstabilisierten Hochfrequenz-Oszillators 27, dessen Versorgungsspannung über eine Leitung 29 aus einer entfernt vom Schließzylinder angeordneten Schaltungsbaueinheit 31 zugeführt wird. Der Oszillator 27 ist so bemessen, daß die Signalamplitude der Koppelspule 21 sich abhängig von der Amplitude der Versorgungsspannung der Leitung 29 ändert. Die Versorgungsspannung wird aus einem, beispielsweise als Verstärker ausgebildeten Amplitudenmodulator 33 zugeführt, womit das von der Koppelspule 21 erzeugte, hochfrequente Magnetfeld entsprechend den von einem Microcontroller 35 gelieferten Informationsdaten amplitudenmoduliert wird.
  • Bei eingestecktem Schlüssel 7 ist die Koppelspule 23 induktiv mit dem hochfrequenten Magnetfeld der Koppelspule 21 gekoppelt. Ein über eine Eingangsschaltung 37 an die Koppelspule 23 angeschlossener Amplitudendemodulator 39 trennt die Informationsdaten von dem Trägersignal des Oszillators 27 ab und führt sie einem schlüsselseitigen Microcontroller 41 zu.
  • Andererseits liefert der Microcontroller 41 seinerseits Informationsdaten zur Übertragung an die schloßseitige Schaltungseinheit 17. Die Informationsdaten werden einem Pulsweitemodulator 43 zugeführt, der die in der Eingangsschaltung 37 mit der Koppelspule 23 verbundene Impedanz und damit die Bedämpfung der Koppelspule 23 steuert. Aufgrund der Kopplung der Kopplungsspule 23 mit dem frequenzbestimmenden Kreis des Oszillators 27 wird der frequenzbestimmende Kreis abhängig von der Frequenzmodulation durch den Pulsweitemodulator 43 verstimmt, was zu einer Pulsation des Betriebsstroms der Leitung 29 mit der Rate der Frequenzmodulation führt. In der Schaltungsbaueinheit 31 ist über einen als Amplitudenbegrenzer wirkenden Verstärker 45 ein Pulsweitedemodulator 47 an die Leitung 29 angeschlossen, der die frequenzmodulierten Informationsdaten vom Trägersignal des Oszillators 27 abtrennt und dem Microcontroller 35 zur Verarbeitung zuführt. Der Microcontroller 35 vergleicht vorgegebene Verschlüsselungsdaten mit den aus der schlüsselseitigen Schaltungseinheit 19 zugeführten Verschlüsselungsdaten und liefert bei Übereinstimmung über einen Verstärker 49 über eine weitere Verbindungsleitung 51 einen Entriegelungsimpuls vorbestimmter Dauer an die Verriegelungseinrichtung 13. Eine an die Eingangsschaltung 37 angeschlossene Gleichrichterschaltung 53 erzeugt aus der in der Koppelspule 23 induzierten Wechselspannung eine Betriebsgleichspannung für die gesamte schlüsselseitige Schaltungseinheit 19.
  • Wie Fig. 1 und 2 zeigen enthält das Profilzylindergehäuse 1 eine Schaltungsplatine 55, auf der jedoch im wesentlichen nur der Oszillator 27 und gegebenenfalls die Koppelspule 21 befestigt ist. Die übrigen Komponenten der schloßseitigen Schaltungseinheit 17 befinden sich in der externen Schaltungsbaueinheit 31, die damit nur über einige wenige Verbindungsleitungen mit der Schaltungsplatine 55 verbunden werden muß.
  • Die zwischen den Schaltungseinheiten 17, 19 zu übertragenden Informationsdaten können Synchronisierdaten wie auch Verschlüsselungsdaten umfassen. Zweckmäßigerweise werden auf das Trägersignal des Oszillators 27 modulierte Impulse übertragen und zwar in beiden Richtungen wechselweise. Die Schließanordnung arbeitet hierbei wie folgt:
    Die Koppelspule 21 erzeugt kontinuierlich ein hochfrequentes Magnetfeld, auf das der Microcontroller 35 periodisch Startsignale amplitudenmoduliert. In dem Schlüsselkanal 11 eingesteckt induziert das Magnetfeld in der Koppelspule 23 eine Wechselspannung, aus der die an die Eingangsschaltung 37 angeschlossene Gleichrichterschaltung 53 die Betriebsgleichspannung für die schlüsselseitige Schaltungseinheit 19 erzeugt. Nach Empfang eines Startsignals liefert der Microcontroller 41 ein Antwortsignal, daß der Microcontroller 35 seinerseits mit Verschlüsselungsdaten beantwortet. Der Microcontroller 41 beantwortet den Empfang der Verschlüsselungsdaten mit einem Datenblock, der zusätzlich zu den empfangenen Verschlüsselungsdaten schlüsselseitig erzeugte, insbesondere abhängig von den empfangenen Verschlüsselungsdaten erzeugte Verschlüsselungsdaten enthält. Der Microcontroller 35 vergleicht seine, mit dem Datenblock rückgeführten Verschlüsselungsdaten mit den ursprünglich gesendeten Daten und entschlüsselt die schlüsselseitigen Daten. Bei zueinander passenden Daten wird der Entriegelungsimpuls erzeugt.
  • Figur 5 zeigt Einzelheiten einer Variante des Blockschaltbilds aus Figur 4. Gleichwirkende Komponenten sind mit den Bezugszahlen der Figuren 1 - 4 bezeichnet; zur Erläuterung wird auf die Beschreibung dieser Figuren Bezug genommen.
  • Der im Profilzylindergehäuse 1 angeordnete Hochfrequenz-Oszillator 27 ist als Colpitt-Oszillator, d.h. als Oszillator in kapazitiver Dreipunktschaltung ausgebildet. Die Koppelspule 21 ist der Serienschaltung zweier Kondensatoren 57, 59 parallel geschaltet und bildet zusammen mit diesen Kondensatoren einen die Träger- bzw. Schwingfrequenz des Oszillators 27 bestimmenden Resonanzkreis im Kollektorzweig eines in Emitterschaltung betriebenen Transistors 61. Der dem Kollektor des Transistors 61 ferne Anschluß 63 des Resonanzkreises ist über einen Kopplungskondensator 65 mit der Basis des Transistors verbunden, so daß eine Mitkopplung entsteht. Der Verbindungspunkt zwischen den beiden Kondensatoren 57, 59 ist mit dem Emitter des Transistors 61 verbunden. Der Anschluß 63 bildet zugleich den Betriebsspannungsanschluß des Oszillators 27. Ein zwischen dem Anschluß 63 und der Basis angeschlossener Widerstand 67 legt den Arbeitspunkt des Transistors 61 zusammen mit einem nach Masse führendem Widerstand 69 im Emitterzweig des Transistors 61 fest.
  • Der Amplitudenmodulator 33 umfaßt einen zwischen eine Betriebsspannungsquelle 70 (deren anderer Pol an Masse liegt) und dem Betriebsspannungsanschluß 63 des Oszillators 27 angeschlossenen Widerstand 71 dem ein von dem Microcontroller 35 steuerbarer elektronischer Schalter 73 parallel geschaltet ist. Der Widerstand 71 ist so bemessen, daß die Spannung am Anschluß 63 für den Betrieb des Oszillators 27 ausreicht. Überbrückt der Schalter 73 den Widerstand 71, so steigt die Betriebsspannung des Oszillators 27 an und der Oszillator 27 erzeugt ein, verglichen mit der Situation bei geöffnetem Schalter 73 stärkeres magnetisches Wechselfeld.
  • Zwischen dem Emitterwiderstand 61 und Masse ist eine Induktivität 75 geschaltet, die ebenfalls von dem mit der Schwingfrequenz des Oszillators 27 pulsierenden Betriebsstrom durchflossen wird. Eine Schwellwertstufe in Form einer Schmitt-Trigger-Schaltung 77 der Impulsformerstufe 45 formt die an der Induktivität 75 aufgrund des Betriebsstroms abfallende pulsierende Spannung in ein Impulssignal um, dessen momentane Impulsrate der Momentanfrequenz des Oszillators 27 entspricht. Das Impulssignal wird einerseits dem Microcontroller 35 durch Synchronisierung zugeführt und andererseits dem Pulsweitedemodulator 47, der im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines Phasenregelkreises (PPL-Kreis) hat. Der Pulsweitedemodulator 47 erzeugt abhängig von einem bei 79 zugeführten Referenzsignal, dessen Frequenz gleich der Trägerfrequenz des Oszillators 27 ist, ein der Schwingfrequenzabweichung bzw. -änderung des Oszillators 27 entsprechendes Ausgangssignal, das über einen Verstärker 81 dem Microcontroller 35 zur Auswertung zugeführt wird.
  • Der bei eingestecktem Schlüssel 7 mit der Koppelspule 21 induktiv gekoppelten Koppelspule 23 ist ein Kondensator 83 parallel geschaltet, der zusammen mit der Koppelspule 23 einen auf die Trägerfrequenz des Oszillators 27 abgestimmten Resonanzkreis bildet. An den Resonanzkreis ist eine Dioden-Spannungsverdopplerschaltung 85, hier in Form einer aus den Dioden 87, 89 und den Kondensatoren 91, 93 bestehenden Delon-Spannungsverdopplerschaltung angeschlossen. Der Resonanzkreis sorgt für eine Resonanzüberhöhung der in der Koppelspule 23 induzierten Wechselspannung und die Spannungsverdopplerschaltung 85 sorgt für die Gleichrichtung der Wechselspannung unter gleichzeitiger Verdopplung. Die Schaltung 85 liefert die für den Betrieb der schlüsselseitigen Elektronik, insbesondere des Microcontrollers 41 erforderliche Betriebsspannung.
  • Die Kondensatoren 91, 93 der Spannungsverdopplerschaltung 85 bilden zugleich einen Spannungsteiler, an dem der Amplitudendemodulator 39 angeschlossen ist. Der Amplitudendemodulator 39 kann herkömmlich aufgebaut sein und beispielsweise eine Gleichrichterschaltung mit nachgeschaltetem Verstärker umfassen. Der Frequenzmodulator 43 umfaßt einen Dämpfungswiderstand 95, der in Serie zu einem von dem Microcontroller 41 steuerbaren, elektronischen Schalter 97 zwischen den die Koppelspule 23 enthaltenen Parallelresonanzkreis und Masse geschaltet ist. Bei geschlossenem Schalter wird der Parallelresonanzkreis bedämpft, mit der Folge, daß sich die Rückwirkung der Koppelspule 23 auf die Koppelspule 21 mindert, was zu einer Schwingfrequenzänderung des Oszillators 27 führt. Bei geschlossenem Schalter 97 entnimmt der Resonanzkreis der Eingangsschaltung 37 des Schlüssels dem magnetischen Wechselfeld der Koppelspule 21 des Oszillators 27 mehr Energie als bei geöffnetem Schalter 97. Diese Energie steht dem Schwingkreis des Oszillators 27 nicht mehr zur Verfügung, was zu einer Erhöhung der Schwingfrequenz des Oszillators 27 führt. Der Resonanzkreis der Eingangsschaltung 37 ist darüber hinaus über einen Kopplungswiderstand 99 mit einem Takteingang des Microcontrollers 41 verbunden und sorgt so für die Synchronisierung des Microcontrollers 41. Beiden Microcontrollern 35 und 41 wird damit ein aus der Schwingfrequenz des Oszillators 27 abgeleitetes Taktsignal zugeführt, was eine Bit-Codierung der Informationssignale der Microcontroller 35, 41 synchron zur Oszillatorfrequenz ermöglicht. Die Datenübertragung unterliegt damit keinem festgelegten Zeitraster, so daß die Dauer der von den Microcontrollern 35, 41 bestimmten Datenimpulse auf eine festgelegte Anzahl von Schwingperioden des Oszillators bezogen werden kann. Schlüsselseitig erübrigt sich damit eine feste Referenzfrequenz.
  • Es versteht sich, daß sich die Frequenzdemodulation auf der Seite der Schaltung 31 auch in anderer Weise durchgeführt werden kann. Insbesondere ist es möglich, die Frequenzdemodulation unmittelbar abhängig vom Ausgangssignal der Impulsformerstufe 45 durch den Microcontroller 35 nach Art einer Frequenzmessung durchführen zu lassen.

Claims (15)

  1. Elektronische Schließanordnung, umfassend eine Schloßeinheit (17) und eine Schlüsseleinheit (19), von denen jede eine Steuerschaltung (35, 41), sowie eine Sende- und Empfangsschaltung (27, 33, 39, 43) aufweist, die induktiv über Koppelspulen (21, 23) Informationssignale zur Steuerschaltung (35, 41) der jeweils anderen Einheit überträgt,
    wobei die Sende- und Empfangsschaltung (27, 33, 47) einer ersten (17) der Einheiten, insbesondere der Schloßeinheit für die Übertragung der Informationssignale einen Amplitudenmodulators (33) und einen Frequenzdemodulator (47) und die Sende- und Empfangsschaltung (39, 43) einer zweiten (19) der Einheiten, insbesondere der Schlüsseleinheit einen Frequenzmodulator (43) und einen Amplitudendemodulator (39) aufweist
    und wobei die Steuerschaltung (35) der Schloßeinheit (17) abhängig von den zwischen den Einheiten (17, 19) übertragenen Informationssignalen ein den Schließzustand repräsentierendes Steuersignal erzeugt,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Sende- und Empfangsschaltungen (27, 33, 39, 43, 47) für die Übertragung der Informationssignale sowohl von der ersten (17) zur zweiten (19) Einheit als auch von der zweiten (19) zur ersten (17) Einheit ausgenutzte Koppelspulen (21, 23) haben,
    daß der Amplitudenmodulator (33) das Hochfrequenzsignal eines insbesondere freilaufenden Hochfrequenz-Oszillators (27) moduliert, dessen frequenzbestimmender Kreis die Koppelspule (21) der ersten Einheit (17) umfaßt und der Amplitudendemodulator (39) mit der Koppelspule (23) der zweiten Einheit (19) verbunden ist,
    und daß der Frequenzmodulator (43) mit der Koppelspule (23) der zweiten Einheit (19) verbunden ist und den frequenzbestimmenden Kreis des Hochfrequenz-Oszillators (27) abhängig von dem Informationssignal verstimmt, während der Frequenzdemodulator (47) an den Hochfrequenz-Oszillator (27) angekoppelt ist.
  2. Schließanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Amplitude des durch die Koppelungsspule (21) Hochfrequenz-Oszillators (27) fließenden Stroms abhängig von der Amplitude der Betriebsspannung oder des Betriebsstroms des Oszillators (27) änderbar ist und der Amplitudenmodulator (43) die Amplitude der Betriebsspannung bzw. des Betriebsstroms moduliert und daß der Oszillator (27) und die Koppelspule (21) eine erste Baueinheit und der Amplitudenmodulator (33) sowie die Steuerschaltung (35) eine von der ersten Baueinheit räumlich gesonderte zweite Baueinheit (31) bilden.
  3. Schließanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der Frequenzdemodulator (47) Bestandteil der zweiten Baueinheit (31) ist.
  4. Schließanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Amplitude der Betriebsspannung oder insbesondere des Betriebsstroms mit der momentanen Rate der Hochfrequenzschwingung pulsiert und daß der Frequenzdemodulator (47) auf die Pulsation der Betriebsspannung bzw. des Betriebsstroms anspricht.
  5. Schließanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der Frequenzmodulator (43) als Pulsweitemodulator ausgebildet ist.
  6. Schließanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der Hochfrequenz-Oszillator (27) mit seinen Betriebsspannungsanschlüssen in Serie zu einer Impedanz (75) geschaltet ist und der Amplitudenmodulator (33) den durch diese Serienschaltung fließenden Strom oder die an dieser Serienschaltung liegende Spannung moduliert und daß der Frequenzdemodulator (47) an die Impedanz angeschlossen ist.
  7. Schließanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der Hochfrequenz-Oszillator (27) als Oszillator in insbesondere kapazitiver Dreipunktschaltung ausgebildet ist.
  8. Schließanordnung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Impedanz als Induktivität (75) ausgebildet ist und der Frequenzdemodulator (47) über eine Impulsformerschaltung (45) insbesondere in Form einer Schmitt-Trigger-Schaltung (77) an die Induktivität (75) angeschlossen ist.
  9. Schließanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der Amplitudenmodulator (33) ein in Serie zu den Betriebsspannungsanschlüssen des Hochfrequenz-Oszillators (27) angeschlossenes Widerstandsnetzwerk (71) mit einem durch die Steuerschaltung (35) in Stufen änderbaren Widerstandswert umfaßt.
  10. Schließanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Koppelspule (23) der Schlüsseleinheit (19) Bestandteil eines Resonanzkreises (23, 83) ist.
  11. Schließanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet
    daß an den Resonanzkreis (23, 83) eine Dioden-Spannungsvervielfacherschaltung (85) zur Betriebsspannungserzeugung angeschlossen ist.
  12. Schließanordnung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der Frequenzmodulator (43) als an den Resonanzkreis (23, 83) angeschlossenes Widerstands-Dämpfungsnetzwerk (95) ausgebildet ist, dessen Widerstand durch die Steuerschaltung (41) der Schlüsseleinheit (19) in Stufen änderbar ist.
  13. Schließanorndung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Steuerschaltung (35) der Schloßeinheit (17) periodisch Startsignale sendet, auf deren Empfang hin die Schlüsseleinheit (19) ein Antwortsignal sendet, und daß die Steuerschaltung (35) der Schloßeinheit (17) auf den Empfang des Antwortsignals hin Verschlüsselungsdaten sendet, auf deren Empfang hin die Schlüsseleinheit (19) ihrerseits Verschlüsselungsdaten sendet.
  14. Schließanordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Schlüsseleinheit (19) einen Datenblock sendet, der sowohl die zuvor empfangenen Verschlüsselungsdaten als auch in der Schlüsseleinheit (19) gebildeten Verschlüsselungsdaten sendet und daß die Steuerschaltung (35) der Schloßeinheit (17) für die Erzeugung des Steuersignals die mit dem Datenblock übertragenen Verschlüsselungsdaten auswertet.
  15. Schließanorndung nach einem der Anspruch 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet
    daß zumindest die Koppelspule (21) der Schloßeinheit (17) mit einem mechanisch mittels eines Flachschlüssels (7) sperrbaren Schließzylinder zu einer Baueinheit vereinigt ist und daß die Schlüsseleinheit (19) eine Baueinheit mit dem Flachschlüssel (7) bildet und eine mit der Koppelspule (23) verbundene, die Betriebsspannung der Schlüsseleinheit (19) liefernde Gleichrichterschaltung (53) umfaßt.
EP93103324A 1992-03-06 1993-03-02 Elektronische Schliessanordnung Expired - Lifetime EP0559159B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207160A DE4207160C1 (de) 1992-03-06 1992-03-06
DE4207160 1992-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0559159A1 EP0559159A1 (de) 1993-09-08
EP0559159B1 true EP0559159B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=6453420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103324A Expired - Lifetime EP0559159B1 (de) 1992-03-06 1993-03-02 Elektronische Schliessanordnung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0559159B1 (de)
AT (1) ATE154091T1 (de)
CZ (1) CZ282593B6 (de)
DE (2) DE4207160C1 (de)
ES (1) ES2104976T3 (de)
FI (1) FI930996A (de)
HU (1) HU216494B (de)
PL (1) PL171282B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329315C1 (de) * 1993-08-31 1994-12-08 Siemens Ag System zur kontaktlosen Daten- bzw. Energieübertragung
ES2103608T5 (es) 1993-10-01 2001-02-16 Marquardt Gmbh Sistema electronico de cerradura de encendido en un vehiculo de motor.
DE4422081C2 (de) * 1994-06-24 1996-07-18 Telefunken Microelectron Schließsystem mit einem Schlüsselmodul
FR2721882B1 (fr) * 1994-07-04 1996-12-27 Valeo Securite Habitacle Dispositif de detection de presence de cle et systeme antivol utilisant un tel dispositif
IT1268670B1 (it) * 1994-07-15 1997-03-06 Silca Spa Unita' di cilindro e chiave a funzionamento elettromeccanico per serrature
DE19517704C2 (de) * 1995-05-13 1999-01-21 Bks Gmbh Profilzylinder
JPH09100666A (ja) * 1995-10-05 1997-04-15 Tokai Rika Co Ltd キーシリンダ
FR2743652B1 (fr) * 1996-01-16 1998-02-06 Telecommunications Sa Serrure actionnee par signal infrarouge depuis une cle de commande
DE19714013B4 (de) * 1997-04-04 2007-04-12 Trelock Gmbh Kabelschloß
WO2006086907A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Jeanine Mahdjabin Ariana Durch kombination von schlüssel und code, sender oder ähnlichen zu betätigen schliesseinrichtung
ES2387715B1 (es) 2011-03-03 2013-06-24 Ojmar, S.A. Sistema de cierre con comunicacion por infrarrojos.
CN103971438A (zh) * 2014-05-26 2014-08-06 阮宏鸣 基于高频天线特征判别的智能锁系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244566A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-14 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen informationsuebertragung zwischen elektronischem schloss und schluessel
DE3402737C1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Vorrichtung zur gegenseitigen Informationsuebertragung
FI841986A (fi) * 1984-05-17 1985-11-18 Waertsilae Oy Ab Laosningssystem.
ATE54479T1 (de) * 1987-04-15 1990-07-15 Fuss Fritz Gmbh & Co Ueberwachte schliessvorrichtung.
DE3714195A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur beruehrungslosen energie- und datenuebertragung, sowie mechanisch und elektronisch kodiertes schloss

Also Published As

Publication number Publication date
CZ33393A3 (en) 1994-03-16
HU9300631D0 (en) 1993-05-28
HUT63678A (en) 1993-09-28
PL297958A1 (en) 1993-09-20
EP0559159A1 (de) 1993-09-08
PL171282B1 (pl) 1997-03-28
DE4207160C1 (de) 1993-02-11
ES2104976T3 (es) 1997-10-16
DE59306624D1 (de) 1997-07-10
FI930996A (fi) 1993-09-07
FI930996A0 (fi) 1993-03-05
CZ282593B6 (cs) 1997-08-13
ATE154091T1 (de) 1997-06-15
HU216494B (hu) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920263C2 (de)
EP0901664B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaktlosen übertragen von energie oder daten
DE2748584C2 (de) Tragbares Detektierplättchen für eine Identifizierungsvorrichtung
EP0288791B1 (de) Verfahren zur berührungslosen Energie- und Datenübertragung, sowie mechanisch und elektronisch kodiertes Schloss
EP0559159B1 (de) Elektronische Schliessanordnung
WO1989011701A1 (en) Interrogation and remote control device; process for operating and using said device
DE69910943T2 (de) System zum Sichern einer bidirektionellen Datenübertragung für den Zugang zu einem abgeschlossenen Raum, insbesondere für den Zugang zu einem Fahrzeug
DE2612996A1 (de) Einrichtung zum registrieren von objekten
CH374575A (de) Elektrisches Signalsystem
DE19923634A1 (de) Sende- und Empfangseinrichtung
DE1416098B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
EP0794501A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen sowie Basisstation zum Empfangen von Informationen
DE1416100B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
CH658735A5 (de) Vorrichtung zur identifizierung einer information.
DE2850438C2 (de)
DE1416099B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
EP0730071A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2933789C2 (de)
DE19800565C2 (de) Datenübertragungssystem mit einem beweglichen Transponder und einer Basisstation
DE69930975T2 (de) Rauscharmer Signalgenerator zur Verwendung in einem RFID System
DE2206154A1 (de) Frequenzdurchlaufeinrichtung
DE3537319A1 (de) Anlage zum aussenden hochfrequenter, elektromagnetischer signale
DE2750863C2 (de)
DE69827908T2 (de) Transponder für berührungslose induktive kommunikation
DE2151105A1 (de) Vorrichtung zum Registrieren von Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960816

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970604

Ref country code: DK

Effective date: 19970604

REF Corresponds to:

Ref document number: 154091

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970904

Ref country code: PT

Effective date: 19970904

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104976

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010312

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010403

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050302

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002